DE2653035B2 - Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2653035B2
DE2653035B2 DE2653035A DE2653035A DE2653035B2 DE 2653035 B2 DE2653035 B2 DE 2653035B2 DE 2653035 A DE2653035 A DE 2653035A DE 2653035 A DE2653035 A DE 2653035A DE 2653035 B2 DE2653035 B2 DE 2653035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
control lever
stops
rod
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2653035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653035C3 (de
DE2653035A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Ome Tokyo Hiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2653035A1 publication Critical patent/DE2653035A1/de
Publication of DE2653035B2 publication Critical patent/DE2653035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653035C3 publication Critical patent/DE2653035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus der DE-OS 21 15 568 bekannten Schaltvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art werden die zwei Schaltstangen von dem Steuerhebel jeweils einmal direkt und einmal über einen ■"> an der Schaltstange angreifenden schwenkbaren Hebel indirekt beaufschlagt Dadurch kann eine der Schaüstangen bei einer Bewegung des Steuerhebels in nur einer axialen Richtung der Schaltstange längs zweier paralleler Schaltgassen in die gleiche axiale Richtung
ίο verschoben werden, wenn der Steuerhebel die Schaltstange direkt beaufschlagt und in die jeweils umgekehrte axiale Richtung verschoben werden, wenn der Steuerhebel die Schaltstange über einen schwenkbaren zweiarmigen Hebel indirekt beaufschlagt. Mit dieser
η bekannten Schaltvorrichtung kann daher ohne Veränderung des üblichen konstruktiven Aufbaus eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes ein Schaltschema mit vier parallelen Schaltgassen erreicht werden, wobei z. B. zwei Rückwärtsgänge in Rückwärtsrichtung eines mit der Schaltvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges und zwei Vorwärtsgänge in Vorwärtsrichtung liegen und wobei die beiden niedrigen Gänge dicht benachbart und die beiden höheren Gänge jeweils über die äußeren Schaltgassen einzustellen sind. Bei dieser bekannten
-'"· Schaltvorrichtung weist das Schaltschema für jeden Gang eine getrennte Schaltgasse auf.
Aus der FR-PS 12 22 784 ist eine Schaltvorrichtung mit ebenfalls vier parallelen Schaltgassen bekannt, wobei in den beiden äußeren Schaltgassen der
i() Steuerhebel aus der Neutralstellung in jeweils nur eine Richtung schaltbar ist, während er in den beiden inneren Schaltgassen aus der neutralen Stellung in jeweils zwei entgegengesetzte Richtungen bewegt werden kann. Diese bekannte Schaltvorrichtung benutzt zum Schal-
s> ten zwischen einem Rückwärtsgang in der einen äußeren Schaltgasse, vier Vorwärtsgängen in den beiden inneren Schaltgassen und einem fünften Vorwärtsgang in der anderen äußeren Schaltgasse vier verschiebbare Schaltstangen. Diese Schaltvorrichtung > ist daher konstruktiv relativ aufwendig.
Das gleiche gilt für eine aus der DE-PS 5 98 933 bekannte Schaltvorrichtung, die ebenfalls vier parallele Schaltgassen im Schaltschema benutzt, wobei in den beiden äußeren Schaltgassen der Steuerhebel aus der
4"> Neutralstellung in nur jeweils eine Richtung verschoben werden kann. Auch diese bekannte Schaltvorrichtung benutzt vier parallele Schaltstangen.
Aus der GB-PS 13 28 215 ist eine Schaltvorrichtung für ein landwirtschaftliches Gerät bekannt, bei dem mit
w Hilfe eines Steuerhebels mehrere Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge gewählt werden können, während mit einem zweiten Steuerhebel ein zur Bodenbearbeitung vorgesehenes Antriebsrad einzuschalten ist. An der Schaltkulisse zur Führung beider Steuerhebel ist ein
κ Sperrhebel schwenkbar gelagert, der in seiner einen Stellung den Eintritt des ersten Steuerhebels in die beide Rückwärtsgänge beaufschlagende Schaltgasse verhindert und in seiner anderen Stellung freigibt. Der schwenkbare Hebel wird dabei von dem zweiten Steuerhebel immer dann in seine eine Schaltstellung geschwenkt, wenn mit Hilfe des zweiten Steuerhebels das Rad für die Bodenbearbeitung zu seinem Antrieb wiiKsam geschaltet wird. Dadurch soll verhindert werden, daß bei angetriebenem Rad das Gerät
t>5 zumindest keine schnelle Rückwärtsfahrt ausführen kann. Befindet sich der erste Steuerhebel bereit·, in der die beiden Rückwärtsgänge beaufschlagenden Schaltgasse und in dieser z. B. in der Stellung des schnellen
Rückwärtsganges, so wird er über eine an dem Sperrhebel vorgesehene Schulter in seine Neutralstellung verschoben, wenn der Sperrhebel mit Hilfe des zweiten Steuerhebels in seine eine Stellung geschwenkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art konstruktiv so zu vereinfachen, daß ohne 7iisät7liche schwenkbare Hebel zum indirekten Beaufschlagen der Schaitstangen und auch ohne zusätzliche Gchaltstangen ein mindestens drei parallele Schaltgassen aufweisendes Schaltschema benutzt werden kann, von denen mindestens eine der äußeren Schaltgassen eine Bewegung des Steuerhebels aus der Neutralstellung in nur eine Richtung zuläßt.
Bei einer Schaltvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß mit nur zwei SchalUtangen ein drei parallele Schaltgassen aufweisendes Schaltschema zu erreichen ist, wobei sichergestellt ist, daß mindestens eine der äußeren Schaltgassen eine Bewegung des Steuerhebels und damit auch der betreffenden Schaltstange aus der Neutralstellung in nur eine Richtung zuläßt. Dadurch kann bei einem Kraftfahrzeugwechselgetriebe sichergestellt werden, daß z. B. aus dem Rückwärtsgang innerhalb einer gleichen SchJtgasse nicht in einen Vorwärtsgang geschaltet werden kann. Dieses wird in konstruktiv einfacher Weise dadurch erreicht, daß eine der Schaltstangen ihre mit dv:m Vorsprung des Steuerhebels in Eingriff bringbaren Anschläge in axialer Bewegungsrichtung der Schaltstange diagonal versetzt aufweist, so daß diese Anschläge vom Vorsprung des Steuerhebels nur in unterschiedlichen parallelen Schaltgassen beaufschlagt werden können. In jeder dieser unterschiedlichen Schaltgassen kann daher diese eine Schaltstange nur in einer Richtung aus der Neutralstellung heraus verschoben werden. Die Rückführung der Schaltstange aus ihrer jeweils in dieser Schaltgasse eingestellten Endstellung geschieht mit Hilfe eines Winkelhebels, der an der Schaltstange schwenkbar gelagert ist und bei einer Verschiebung der Schaltstange in ihre eine Endstellung so geschwenkt wird, daß sein einer Arm in die Bewegungsbahn des Vorsprungs des Steuerhebels gelangt, die diesen wieder in seine Neutralstellung zurückführt. Bei der Bewegung des Steuerhebels in seine Neutralstellung wird daher die SchaltsLange über den Winkelhebel ebenfalls bis in die Neutralstellung mitgenommen, wobei bei dieser Bewegung der Winkelhebel gleichzeitig wieder zurückgeschwenkt wird, um in der Neutralstellung des Steuerhebels aus dessen Bewegungsbahn wieder herauszugelangen.
Diese relativ einfache Konstruktion stellt also ebenfalls sicher, daß in mindestens einer der äußeren Schaltgassen eine Bewegung einer der Schaltstangen aus der Neutralstellung in nur eine Richtung möglich ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematisch zwei Beispiele konventioneller Schaltschemata,
Fig. 3 schematisch ein Beispiel eines manuell gesteuerten Fahrzeuggetriebes,
Fig.4 bis 6 schematisch eine konventionelle Schaltvorrichtung, die durch einen Steuerhebel mit dem in
F i g. 2 gezeigten Schaltschema betätigt wird,
F i g. 7 ein erstes Ausfünrungsbeispiel des Schallschemas der Schaltvorrichtung,
F i g. 8 bis 11 schematische Ansichten des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Schaltvorrichtung,
Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel des Schaltschemas der Schaltvorrichtung mit einer Parkblockierstellung und
Fig. 13 bis 15 schematische Ansichten dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels der Schaltvorrichtung.
F i g. 1 zeigt ein konventionelles, eingangs erwähntes Schaltschema für einen Steuerhebel mit den Stellungen 1.2,3 und R.
Fig. 2 zeigt ein konventionelles, eingangs erwähntes Schaltschema für einen Steuerhebel mit den Stellungen 1,2, OD und R.
In F i g. 3 ist ein konventionelles, von Hand betätigtes Kraftfahrzeugwechselgetriebe gezeigt, das einen ersten und zweiten Gang, sowie einen Overdrive- oder Schnellgang und einen Rückwärtsgang hat. Das Kraftfahrzeugwechselgetriebe weist ein erstes, zweites und drittes Zahnrad 2, 4 und 6 auf, die miteinander verbunden sind und durch eine Eingangswelle 8 angetrieben werden. Ein Zahnrad 10 für den ersten Gang, ein Overdrivezahnrad 12 und ein Zahnrad 14 für den Rückwärtsgang kämmen dauernd mit dem ersten, zweiten bzw. dritten Zahnrad 2, 4 und 6. wobei die Zahnräder 10, 12 und H auf einer Abtriebswelle 16 frei drehbar angeordnet sind. Eine erste Kupplung 18 zur Verbindung zwischen der Abtriebswelle 16 und einerseits der Eingangswelle 8 sowie andererseits dem Zahnrad 10 für den ersten Gang, und eine zweite Kupplung 20 zur Verbindung zwischen der Abtriebswelle 16 und einerseits dem Overdrivezahnrad 12 sowie andererseits dem Zahnrad 14 für den Rückwärtsgang sind vorgesehen. Wenn die erste Kupplung 18 in Eingriff mit der Eingangswelle 8 bzw. dem Zahnrad 10 steht, liegen der zweite Gang (Direktantrieb) bzw. der erste Gang vor. Wenn die zweite Kupplung 20 in Eingriff mit dem Overdriverad 12 bzw. dem Zahnrad 14 für den Rückwärtsgang steht, liegen der Overdrivegang bzw. Rückwärtsgang vor.
In Fig.4 bis 6 ist eine konventionelle Schaltvorrichtung gezeigt, die von einem in F i g. 2 gezeigten Steuerhebel mit dem dort angegebenen Schaltschema betätigt wird. Die Schaltvorrichtung weist eine erste Schaltstange 22 mit zwei Stellungen auf, zwischen denen die Schaltstange 22 axial beweglich ist, und eine zweite Schaltstange 24 mit den Stellungen OD und R, zwischen denen diese axial beweglich ist. Die erste und die zweite Schaltstange 22 und 24 sind mit der ersten bzw. zweiten Kupplung 18 bzw. 20 verbunden. Jede Schaltstange 22 und 24 kann von einer der betreffenden beiden Schaltstellungen in die andere Schaltstellung verschoben werden, indem ein Steuerhebel 26 längs einer geraden Linie bewegt wird. Der Steuerhebel 26 ist in einer Nut in dem betreffenden Block 28 oder 30 an jeder Schaltstange 22 oder 24 angeordnet und wird durch einen hier nicht gezeigten Schalthebel über eine Steuerwelle 32 betätigt.
In F i g. 7 ist ein Beispiel für ein verbessertes Schaltschema mit den Stellungen 1,2, OD und R gezeigt. In diesen Stellungen liegt der erste, zweite, Oberdrivebzw. Rückwärtsgang vor. Das Schaltschema nach F i g. 7 vermeidet eine Verschiebung des Schalthebels von der OD-Stellung in die R-Stellung durch Bedienung des Schalthebels in einer Richtung, da der Schalthebel zum
Umlegen von der OD-Stellung in die R-Stellung in zwei sich kreuzende Richtungen bewegt werden muß, so daß der Schalthebel nicht irrtümlicherweise von der OD- in die R-Stellung gelangt, wenn sich das Fahrzeug im OD-Gang bewegt.
In Fig. 8 bis Il ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung gezeigt, die durch einen Schalthebel mit dem in Fig. 7 gezeigten Schaltschema betätigt werden kann, ohne daß hierzu der Aufbau eines bestehenden Kraftfahrzeugwechselgetriebes, wie es z.B. in Fig. 3 gezeigt ist, geändert werden muß. Die Schaltvorrichtung 40 hat einen Steuerhebel 42, der fest an einer Steuerwelle 44 über eine geeignete Befestigungseinrichtung, wie z. B. einem Stift 46, angebracht ist. Die Steuerwelle 44 wird durch einen nicht gezeigten Schalthebel axiai verschoben und um ihre Achse gedreht. Der Schalthebel befindet sich in dem nicht gezeigten Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, das mit der Schaltvorrichtung 40 ausgestattet ist, so daß der Steuerhebel 42 axial zur Steuerwelle 44 verschoben und um die Achse der Steuerwelle 44 gedreht werden kann. Die Schaltvorrichtung 40 weist ferner eine erste und zweite Schaltstange 48 und 50 auf, die mit der ersten bzw. zweiten Kupplung 20 bzw. 18 des in Fig. 3 gezeigten Kraftfahrzeugwechselgetriebes in Verbindung treten können und durch Drehung des Steuerhebels 42 relativ zueinander verschiebbar sind. Die erste Schaltstange 50 wird bei Betätigung des Schalthebels von der N(Neutral)-Stellung in die Stellungen 1 und 2 bewegt, während die zweite Schaltstange 48 bei Betätigung des Schalthebels von der N-Stellung in die Stellungen OD und R verschoben wird. Die Schaltstange 50 ist einstückig mit einem Endblock 52 versehen. über den die Schaltstange 50 axial mittels des Steuerhebels 42 von der in Fig. 8 gezeigten netralen Stellung in die Stellungen 1 und 2 bewegt wird, die den Stellungen 1 bzw. 2 des Steuerhebels entsprechen. Die Schaltstange 48 ist einstückig mit einem Endblock 54 versehen, über den sie axial mittels des Steuerhebels 42 von der in F i g. 8 gezeigten neutralen Stellung in die Stellungen OD und R verschoben wird, die den Stellungen OD bzw. R des Schaithebeis entsprechen. Am Block 52 <.ind zwei einander gegenüberliegende Anschläge 56 und 58 ausgebildet, zwischen denen eine Nut 60 geeigneter Breite ausgebildet ist, in die ein Ende 61 des Steuerhebels 42 hineinbewegbar ist, und von der das Ende 61 des Steuerhebels 42 herausbewegt wird, wenn der Steuerhebel 42 axial zur Steuerwelle 44 oder in Richtung des Pfeiles 62 gemäß Fig.8 verschoben wird. Wenn der Steuerhebel 42 durch die Steuerwelle 44 in Richtung der Pfeile 63 gemäß F i g. 8 gedreht wird, wobei das Ende 61 de? Steuerhebels 42 in der Nut 60 liegt, gelangt das Ende 61 des Steuerhebels 42 mit den Anschlägen 56 und 58 in Eingriff, um die Schaltstange 58 in die Stellungen 1 bzw. 2 axial zu verschieben. Der Block 54 ist mit einem ersten und einem zweiten Anschlag 64 und 66 versehen, die diagonal versetzt und in Querrichtung der Schaltstange 48 im Abstand zueinander angeordnet sind, so daß ein nicht näher gekennzeichneter freier Raum geeigneter Breite zwischen den Anschlägen 64 und 66 liegt, innerhalb dem der Block 52 der Schaltstange 50 in Axialrichtung der Schaltstange 50 relativ zur Schaltstange 48 bewegbar angeordnet ist. Die Anschläge 64 und 66 liegen ferner in Axialrichtung der Schaltstange 48 im Abstand zueinander, so daß ein freier Raum 68 von beispielsweise der gleichen Breite wie die Breite der Nut 60 im Block 52 zwischen den Anschlägen 64 und 66 geschaffen ist.
Dieser Raum 68 überlappt die Nut 60 im Block 52 gemäß F i g. 8 bzw. ist zu der Nut 60 ausgerichtet, wenn die Schaltstangen 48 und 50 ihre neutralen Stellungen einnehmen, wobei in diesem Raum das Ende 61 des Steuerhebels 42 über die Nut 60 im Block 52 bewegbar ist, wenn der Steuerhebel 42 in Richtung der Pfeile 62 verschoben wird. Wenn der Steuerhebel 42 in Richtung der Pfeile 70 und 72 gemäß F i g. 8 gedreht wird und das Ende 61 des Steuerhebels 42 den Anschlägen 64 und 66 im Raum 68 gegenüberliegt, gelangt das Ende 61 des Steuerhebels 42 mit den Anschlägen 64 und 66 in Eingriff, wodurch die Schaltstange 48 in die Stellung OD bzw. R axial bewegt wird.
Die Schaltstange 48 ist mit einer Eingriffsanordnung 80 versehen, durch die sie mittels des Steuerhebels 42 von der OD- und R-Siellung in die neutrale Stellung zurückgebracht wird. Diese Eingriffsanordnung 80 weist einen ersten und zweiten Winkelhebel 82 und 84 auf, die an ihren Mittenteilen 85 an dem Block 54 der Schaltstange 48 drehbar um die Achsen von Stiften 86 und 88 gelagert sind, so daß der Raum 68 für das Ende 61 des Steuerhebels 42 zwischen dem Anschlag 64 und dem Winkelhebel 82 und zwischen dem Anschlag 66 und dem Winkclhebel 84 zu liegen kommt. Jeder erste und zweite Winkelhebel 82 und 84 besitzt einen ersten Arm 90, der sich von dem Mittenteil 85 zum zugehörigen Anschlag 64 oder 66 erstreckt, und einen zweiten Arm 92, der sich vom Mittelteil 85 senkrecht zur Schaltstange 48 sowie zum ersten Arm 90 und parallel zum Steuerhebel 42 erstreckt. Jeder zweite Arm 92 hat ein abgerundetes Ende 94, das frei drehbar in einer Nut 96 aufgenommen ist und in diese eingreift. Die Nut 96 ist in einem Halteteil 98 ausgebildet, das fest mit einem Getriebegehäuse 100 verbunden und an der Seite der Schaltstange 48 angeordnet ist, an der sich der Steuerhebel 42 befindet, so daß bei axialer Verschiebung der Schaltstange 48 durch den Steuerhebel 42 in die Stellungen OD und R die Winkelhebel 82 und 84 um die Achsen der Stifte 86 und 88 verdreht werden und die freien Enden 102 der ersten Arme 90 sich dem Ende 61 des Steuerhebels 42 nähern und in Ausrichtung dazu gelangen, wobei die Enden 94 der zweiten Arme 92 in den Nuten 46 verbleiben und sich darin, wie in Fig. 11 gezeigt, drehen. Wenn daher der Steuerhebel 42 durch die Steuerwelle 44 in eine in F i g. H gezeigte neutrale Stellung zurückgedreht wird, kommt das Ende 61 des Steuerhebels 42 in Eingriff mit den Enden 102 der ersten Arme 90. wodurch auch die Schaltstange 48 in die neutral- Stellung zurückgelangt. Gleichzeitig kehren auch die Winkelhebel 82 und 84 in die neutralen Stellungen gemäß F i g. 10 zurück, wobei sich die Enden 94 der zweiten Arme 92 in den betreffenden Nuten 96 drehen. Der erste Arm 90 von jedem Winkelhebel 82 und 84 ist so angeordnet, daß er aus dem Drehweg des Endes 61 des Steuerhebels 42 herausgelangt bzw. außerhalb des Drehweges zu liegen kommt, wenn der Steuerhebel 42 in der neutralen Stellung der Schaltstange 48 in Richtung auf die Winkelhebel 82 und 84 weitergedreht wird. Dieses bedeutet, daß selbst, wenn der Steuerhebel 42 weiter in Richtung auf die Winkelhebel 82 und 84 gedreht wird, das Ende 61 des Steuerhebels 42 nicht mehr mit den Enden 102 der betreffenden ersten Arme 90 in Eingriff gelangt, so daß eine Axialbewegung der Schaltstange 48 durch den Steuerhebel 42 verhindert wird.
Die beschriebene Schaltvorrichtung 40 arbeitet wie folgt:
Wenn der Schalthebel von der N-Stellung gemäß dem
Schaltschema nach F i g. 2 in die Stellungen 1 und 2 verschoben wird, wird der Steuerhebel 42 aus der neutralen Stellung nach F i g. 8 in Richtung der Pfeile 63 durch die Steuerwelle 44 gedreht, so daß das Ende 61 des Steuerhebels 42 in Eingriff mit den Anschlägen 56 und 58 des Blocks 52 kommt, um die Schaltstange 50 in die Stellung 1 bzw. 2 zu bewegen. Folglich wird die erste Kupplung 18 durch die Schaltstange 50 in Eingriff mit dem Zahnrad 10 bzw. der Eingangswelle 8 gebracht, wodurch der erste bzw. zweite Gang eingerückt wird. ι ο
Wenn der Schalthebel von der N-Stellung in die R-Stellung verschoben wird, wird der Steuerhebel 42 durch die Steuerwelle 44 aus der N-Stellung zunächst in eine Stellung bewegt, bei der das Ende 61 des Steuerhebels 42 dem Anschlag 66 gegenüberliegt. Dann wird der Steuerhebe! 42 in Richtung des Pfeiles 72 gedreht Durch diesen Vorgang kommt das Ende 61 des Steuerhebels 42 in Eingriff mit dem Anschlag 66, wodurch sich dieser in der Zeichnung nach rechts bewegt und damit die Schaltstange 48 axial in die R-Stellung gelangt, also der Rückwärtsgang eingelegt wird. In der R-Stellung der Schaltstange 48 wird der Winkelhebel 84 in die in F i g. 11 gezeigte Lage verdreht, bei der das Ende 102 des Armes 90 des Winkelhebels 84 dem Ende 61 des Steuerhebels 42 gegenübersteht.
Wird der Schalthebel aus der R-Stellung in die N-Stellung zurückgebracht, so dreht sich der Steuerhebel 42 in umgekehrter Richtung zum Pfeil 72, so daß das Ende 61 des Steuerhebels 42 in Eingriff mit dem Ende 102 des Armes 90 des Winkelhebels 84 kommt, um die Schaltstange 48 mittels des Winkelhebels 84 in die N-Stellung axial zu drücken. Selbst wenn der Schalthebel weiter über die N-Stellung hinaus in umgekehrter Richtung zum Weil 72 betätigt wird, wird eine Axialbewegung der Schaltstange 48 vermieden. Der Steuerhebel 42 dreht sich dann allein, da der Arm 90 des Winkelhebels 84 bei Einnahme der in F i g. 10 gezeigten neutralen Stellung aus dem Drehweg des Endes 61 des in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 72 gedrehten Steuerhebels 42 hinausgelangt ist
Wenn der Schalthebel aus der N-Stellung in die OD-Stellung verschoben wird, wird der Steuerhebel 42 aus der N-Stellung in eine Stellung bewegt, bei der das Ende 61 des Steuerhebels 42 dem Anschlag 64 gegenüberliegt, wonach der Steuerhebel 42 in Richtung des Pfeiles 70 gedreht wird. Durch diesen Vorgang gelangt das Ende 61 des Steuerhebels 42 in Eingriff mit dem Anschlag 64, um diesen in der Zeichnung nach links zu bewegen, so daß die Schaltstange 48 axial in die OD-Stellung verschoben und damit der Overdrivegang so eingelegt wird. Gleichzeitig wird der Winkelhebel 82 in eine Stellung gedreht bei der das Ende 102 des Armes 90 des Winkdhebels 82 dem Ende 61 des Steuerhebels 42 gegenüberliegt
Wenn der Schalthebel aus der OD-Stellung in die N-Stelhing zurückbewegt wird, dreht sich der Steuerhebel 42 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 70, so daß das Ende 61 des Steuerhebels 42 in Eingriff mit dem Ende 102 des Armes 90 des Winkelhebels 82 gelangt um die Schaltstange 48 über den Winkelhebel 82 in die «> N-Steflung in axialer Richtung zu bewegen. Selbst wenn der Schalthebel weiter Ober die N-Stellung in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 70 hinaus verschoben wird, dreht sich der Steuerhebel 42 alleine, während eine Axialbewegung der Schaltstange 48 verhindert ist
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schaltschemas mit den Stellungen 1, 2, OD und R und einer Parkstellung P gezeigt in der die Abtriebswelle eines Motors durch eine Parkvorrichtung blockiert ist. Das in Fig. 12 gezeigte Schaltschema zeichnet sich dadurch aus, daß dem Schaltschema nach F i g. 7 eine P-Stellung hinzugefügt wurde. In diesem Fall ist die P-Stellung so angeordnet, daß der Schalthebel zwischen den Stellungen R und P auf einer geraden Linie zu bewegen ist.
In Fig. 13 bis 15 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung gezeigt, die von einem Schalthebel mit dem in F i g. 12 gezeigten Schaltschema betätigt werden kann, ohne daß der Aufbau eines vorhandenen Kraftfahrzeugwechselgetriebes, z. B. gemäß F i g. 2, geändert werden muß. In F i g. 13 bis 14 sind gleiche Bauteile wie in F i g. 8 bis 11 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Schaltvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Schaltstange 108 mit Stellungen OD und R, eine Schaltstange 110 mit der P-Stellung und eine Schaltstange 111 ähnlich der in Fig. 8 gezeigten Schaltstange 50 aufweist. Die Schaltstange 108 ist einstückig mit einem Block 112 versehen, der anstelle des einen Winkelhebels 82 für die in Fig.8 gezeigte Schaltstange 48 einen Anschlag 114 hat. Der Anschlag 114 liegt in Axialrichtung der Schaltstange 108 dem Anschlag 64 gegenüber und ist vom Anschlag 64 um eine geeignete Entfernung beabstandet um zwischen den Anschlägen 64 und 114 eine Nut 116, ähnlich der Nut 60 am Block 52 der Schaltstange 50, zu bilden. Die Schaltstange UO ist ähnlich der Schaltstange 50 ausgebildet Sie ist einstückig mit einem Block 118 mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlägen 120 und 122 versehen, die zwischen sich eine Nut 124 bilden. In dieser Schaltvorrichtung ist der Block 52 der Schaltstange 111 außerhalb des Blocks 112 der Schaltstange 108 angeordnet, während der Block 52 bei der Schaltstange 50 gemäß F i g. 8 zwischen den Anschlägen 64 und 66 liegt. Die Anschläge 120 und 122 des Blockes 118 der Schaltstange HO sind zwischen den Blöcken 52 und 112 der Schaltstangen 108 bzw. 111 angeordnet. Die Blöcke 52 und 118 der Schaltstangen 111 und UO schneiden einander, so daß die Schaltstange 111 zwischen den Schaltstangen 108 und 110 liegt Die Blöcke HZ 118 und 52 der Schaltstangen 108, 110 und 111 sind relativ zueinander so angeordnet, daß der Raum 68 und die Nuten 116, 124 und 60, wie in Fig. 13 dargestellt ist miteinander fluchten, wenn die Schaltstangen 108, 110 und 111 ihre in Fig. 13 gezeigten neutralen Stellungen einnehmen.
Diese Schaltvorrichtung weist einen gabelförmigen Steuerhebel 126 mit zwei Gabelarmen 128 und 130 auf, deren Enden 132 bzw. 134 eine sich quer zu den Schaltstangen 108, 110 und 111 erstreckende Gerade bilden und in den Raum 68 und die Nuten 116, 124 und 60 bewegt werden. Wenn das Ende 132 des Steuerhebels 126 diagonal zwischen den Anschlägen 64 und 66 des Blockes 112 liegt befindet sich das Ende 134 des Steuerhebels 126 in der Nut 60 des Blockes 52 gemäß Fig. 13.
Die zuvor beschriebene Schaltvorrichtung arbeitet -wie folgt:
Wenn der Schalthebel aus der N-Stellung in die P-Stellung geschoben wird, bewegt sich der Steuerhebel 126 zunächst axial zur Steuerwelle 44 und- damit in Richtung des Pfeiles 140 nach Fig. 13 in eine Stellung, bei der das Ende 132 des Steuerhebels 126 dem Anschlag 66 gegenüberliegt und das Ende 134 in der Nut 124 steht vgL F i g. 15. Danach wird der Steuerhebel 126 in Richtung des Pfeiles 142 gemäß Fig. 13 gedreht Obgleich das Ende 132 des Steuerhebels 126 bei diesem
Vorgang in Richtung auf den Winkelhebel 84 gedreht wird, kommt der Winkelhebel 84 nicht in Eingriff mit dem Ende 132 des Steuerhebels 126, wie zuvor beschrieben wurde, so daß der Block 112 und die Schaltstange 108 im Stillstand bleiben, während das Ende 134 des Steuerhebels 126 in Eingriff mit dem Anschlag 120 gelangt und diesen in der Zeichnung nach links bewegt. Dadurch wird die Schaltstange 110 axial in die P-Stellung bewegt und damit die Parkblockierung erreicht.
Wenn der Schalthebel aus der N-Stellung in die R-Stellung verschoben wird, dreht sich der Steuerhebel 126 in Richtung des Pfeiles 144 nach F i g. 13 aus der in Fig. 15 gezeigten Lage. Hierbei gelangt das Ende 132 des Steuerhebels 126 in Eingriff mit dem Anschlag 66, so daß dieser in der Zeichnung nach rechts bewegt wird und damit die Schaltstange 106 axial in die R-Stellung gelangt, so daß der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Die Schaltstange 108 wird in die OD-Stellung verschoben, indem das Ende 132 des Steuerhebels 126 in die Nut 116 bewegt wird, und das Ende 132 in Eingriff mit dem Anschlag 64 gelangt. Um eine Bewegung der Schaltstange 108 über die neutrale Stellung hinaus in umgekehrter Richtung zum Pfeil 148 gemäß Fig. 13 zu verhindern, ist ein Anschlag 146 vorgesehen. Diese Bewegung könnte eintreten, wenn die Schaltstange 108 aus der OD-Stellung in die in Fig. 13 gezeigte N-Stellung infolge des Eingriffs des Endes 132 des Steuerhebels 126 mit dem Anschlag 114 zurückgebracht wird.
Die Schaltstange 111 wird in die Stellungen 1 und 2 verschoben, indem das in der Nut 60 gemäß Fig. 13 liegende Ende 134 der Steuerstange 126 in entgegengesetzten Richtungen bewegt wird.
Der erste, zweite, Overdrive- und Rückwärtsgang, sowie die Parkblockierung werden nur erhalten, wenn die Schaltstangen 111, 108 und 110 in die betreffenden Stellungen 1, 2, OD, R und P mittels der Schaltvorrichtung bewegt werden.
Obgleich in der vorstehenden Beschreibung jede Schaltstange 48 und 108 die Stellungen OD und R einnehmen kann und die Schaltstange 110 die Stellung P einnimmt, können die Schaltstangen 48, 108 und 110 auch andere Schaltstellungen einnehmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit mindestens zwei jeweils aus einer Neutralstellung in entgegengesetzte Richtungen verschiebbaren Schaltstangen und mindestens einem daran schwenkbar gelagerten Winkelhebel und mit einem in mindestens drei parallelen Schaltgassen geführten ein- oder zweiteiligen Steuerhebel, der über einen der an den Schaltstangen angebrachten beiden Anschläge die Schaltung einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (48; 108) der Schaltstangen (48, 50; 108, 110, 111) mindestens einen ihrer Anschläge (64, 66) diagonal versetzt zum anderen Anschlag (66, 64) trägt, welcher in etwa in Axialrichtung der Schaltstange (48; 108) liegt, so daß der Steuerhebel (42; 126) in diesen zwei Schaltgassen mit jeweils einem der Anschläge (64; 66) die Verschiebung der Schaltstange (48; 108) in nur eine Richtung bewirkt, und daß der an dieser Schaltstange (48; 108) angebrachte Winkelhebel (84) mit seinem einen Arm (92) in einer gehäusefesten Nut (96) geführt ist und mit seinem anderen Arm (90) mit dem Steuerhebel zur Verschiebung der Schaltstange (48; 108) aus einer Schaltstellung in die Neutralstellung zusammenwirkt.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung der zweiten Schaltstange (50) miteinander fluchtenden Anschläge (56,58) zwischen den diagonal versetzten Anschlägen (64, 66) der ersten Schaltstange (48) angeordnet sind und daß die Zwischenräume zwischen den Anschlägen (56, 58 und 64, 66) in Neutralstellung des einteiligen Steuerhebels (42) in dessen axialer Richtung fluchten (F i g. 8).
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung der zweiten Schaltstange (111) miteinander fluchtenden Anschläge (56, 58) neben einem der Anschläge (64, 66) der ersten Schaltstange (108) angeordnet sind und daß die Zwischenräume zwischen den Anschlägen (56, 58 und 64, 66) in Neutralstellung des zweiteiligen Steuerhebels (126) in dessen axialer Richtung fluchten, wobei ein Teil (132) des Steuerhebels (126) mit den Anschlägen (64, 66) der ersten Schaltstange (108) wechselweise in Eingriff gelangt, wenn sich das andere Teil (134) des Steuerhebels (126) mit den Anschlägen (56, 58) der zweiten Schaltstange (111) nicht im Eingriff befindet (Fig. 13).
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung einer dritten Schaltstange (110) miteinander fluchtenden Anschläge (120, 122) zwischen den Anschlägen der zweiten (111) und der ersten Schaltstange (108) angeordnet sind und mit dem anderen Teil (134) des Steuerhebels (126) in Eingriff bringbar sind, wenn das eine Teil (132) des Steuerhebels (126) mit dem äußeren Anschlag (66) der ersten Schaltstange (108) in Eingriff bringbar ist (F i g. 15).
DE2653035A 1975-11-22 1976-11-22 Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe Expired DE2653035C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50139756A JPS5264563A (en) 1975-11-22 1975-11-22 Speed change operating device for transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653035A1 DE2653035A1 (de) 1977-06-02
DE2653035B2 true DE2653035B2 (de) 1981-05-07
DE2653035C3 DE2653035C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=15252644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653035A Expired DE2653035C3 (de) 1975-11-22 1976-11-22 Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4137790A (de)
JP (1) JPS5264563A (de)
AU (1) AU497905B2 (de)
CA (1) CA1067377A (de)
DE (1) DE2653035C3 (de)
FR (1) FR2332151A1 (de)
GB (1) GB1552670A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238972A (en) * 1977-09-29 1980-12-16 Teleflex Morse Limited Remote control mechanisms
JPS57201727A (en) * 1981-02-06 1982-12-10 Fuji Heavy Ind Ltd Parking lock device
FR2511460B1 (fr) * 1981-08-14 1986-12-12 Renault Dispositif de commande de marche arriere pour boite de vitesses de vehicule
US4506560A (en) * 1982-12-20 1985-03-26 Deere & Company Control linkage
FR2609766B1 (fr) * 1987-01-20 1989-05-19 Peugeot Support elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
FR2613799B1 (fr) * 1987-04-13 1990-12-07 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
FR2615798B1 (fr) * 1987-05-25 1989-09-15 Peugeot Dispositif de commande d'une boite de vitesses de vehicule automobile
FR2617930B1 (fr) * 1987-07-07 1992-07-31 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour assurer la suspension d'un moteur dans un vehicule
FR2628496B1 (fr) * 1988-03-08 1990-12-21 Peugeot Liaison elastique a rigidification hydraulique
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
WO2010100987A1 (ja) * 2009-03-04 2010-09-10 本田技研工業株式会社 トランスミッションのパーキングロック装置
DE102016201721A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Wählen und Schalten von Gangstufen bei einem Handschaltgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598933C (de) * 1931-12-08 1934-06-21 Auto Union A G Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Kugelschaltung und mehr als zwei zueinander parallelen Schaltschienen
US2073045A (en) * 1932-12-22 1937-03-09 Autocar Company Power transmitting device
BE556440A (de) * 1953-06-12
DE1130300B (de) * 1958-05-03 1962-05-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe
FR1222784A (fr) * 1959-01-23 1960-06-13 Const Mecaniques Chenard Et Wa Mécanisme pour la commande d'une boîte de vitesses et d'une boîte transfert
GB1328215A (en) * 1970-10-02 1973-08-30 Yanmar Diesel Engine Co Speed-changing system for tractor-operated farm machinery
DE2115468A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Umsteuernde Schalteinrichtung fur mehrgängige Zahnraderwechselgetnebe

Also Published As

Publication number Publication date
AU497905B2 (en) 1979-01-18
JPS5652327B2 (de) 1981-12-11
DE2653035C3 (de) 1982-01-14
US4137790A (en) 1979-02-06
JPS5264563A (en) 1977-05-28
FR2332151A1 (fr) 1977-06-17
FR2332151B1 (de) 1982-04-30
GB1552670A (en) 1979-09-19
AU1983076A (en) 1978-05-25
CA1067377A (en) 1979-12-04
DE2653035A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19805924A1 (de) Getriebe
DE2952030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1064168A2 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
WO1988009451A1 (fr) Console de changement de vitesses
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4309861C1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
EP2179200B1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit verriegelungseinrichtung
DE19540522C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
DE19937698C2 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
EP0694715A2 (de) Innere Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE2850441A1 (de) Manuelle schaltungssteuerung fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen und ausgaengen
DE2750275C2 (de) Schalteinrichtung für mehrgängige Wechselgetriebe
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE69103040T2 (de) Schaltung für Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren.
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19626178C2 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung eines Stellorgans

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee