DE2633730C3 - Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe - Google Patents

Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2633730C3
DE2633730C3 DE2633730A DE2633730A DE2633730C3 DE 2633730 C3 DE2633730 C3 DE 2633730C3 DE 2633730 A DE2633730 A DE 2633730A DE 2633730 A DE2633730 A DE 2633730A DE 2633730 C3 DE2633730 C3 DE 2633730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rod
gear
switching device
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633730B2 (de
DE2633730A1 (de
Inventor
Jean Remy Bois-Colombes Bost (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2633730A1 publication Critical patent/DE2633730A1/de
Publication of DE2633730B2 publication Critical patent/DE2633730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633730C3 publication Critical patent/DE2633730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/2069Handle release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebo, bei dem einem Hauptgetriebe bedarfsweise ein Zusatzgetriebe nachschaltbar ist
:o Es ist bereits ein Zusatzgetriebe bekannt (DE-PS 9 20 772), das auf einfache Weise an Hauptgetrieben unterschiedlicher Ausführung angebaut werden kann und das eine Überholkupplung zwischen der Abtriebswelle des Hauptgetriebes und der Antriebswelle der Fahrzeugräder aufweist Dieses bekannte Zusatzgetriebe soll lediglich einen zusätzlichen Schaltbereich für hohe Geschwindigkeiten liefern; seine Schaltung der untersetzten Bereiche hängt unmittelbar von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ab und wird nicht vom Fahrer über ein Schaltgestänge eingeleitet; der direkte Gang wird über ein Schaltgestänge eingelegt
Bei einem anderen bekannten Zahnräderwechselgetriebe (DE-OS 19 04 663) ist ein Haupt- und ein Zusatzgetriebe zu einem geteilten Getriebeblock zusammengebaut, wobei das Hauptgetriebe aufgrund der Anordnung und Ausbildung seiner Hilfswelle und der in der abtriebsseitigen Wand vorgesehenen Lager normalerweise nur in Verbindung mit dem nachgeschalteten Zusatzgetriebe eingesetzt werden soll. Eine Verwendung des Hauptgetriebes allein würde entweder eine umgestaltete und an den Durchmesser der Hilfswelle angepaßte Abtriebswelle oder aber eine Änderung der Getrieberückwand und der Lager voraussetzen. Dies erfordert jedoch eine weitgehende Änderung des gesamten Getriebeblockes. Neben einer Umgestaltung des Hauptgetriebes müßte dabei u.U. auch die Schalteinrichtung umgestaltet werden.
Ferner ist eine Schalteinrichtung für Zusatzgetriebe gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 bekannt (Internationales Automobil-Handbuch, 1954, S. 307), die zum halbautomatischen Schalten des Zusatzgetriebes eine Kupplungsmuffe mit gegeneinander abgeschrägten Abweisklauen aufweist. Die Abweisklauen können nur bei Synchronlauf eingerückt werden, wobei dieses Einrücken nicht durch die Betätigung eines zusätzlichen Schalthebels erfolgt, sondern durch eine dabei zuvor gespannte Speicherfeder, die erst bei eingetretenem Synchronlauf den eigentlichen Einrückvorgang der Kupplung bewirkt. Dieses Zusatzgetriebe kann somit auch während der Fahrt umgeschaltet werden; es ergeben sich jedoch die Nachteile, daß diese Schaltvorgänge nicht unmittelbar vom Fahrer beeinflußt und bei noch wirksamer Kraftübertragung im Hauptgetriebe eingeleitet werden können, was zu Schaltstößen führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein zuverlässiges und stoßfreies Umschalten des Zusatzgetriebes zu gewährleisten.
Gemäß der beanspruchten Lösung kann das Zusätzen getriebe nur dann umgeschaltet werden, wenn kein Gang des Hauptgetriebes eingelegt ist, d. h. während der Wähl- oder der Schaltbewegung des Schalthebels für das Hauptgetriebe.
Ein praktisch bedeutsamer Vorteil der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung liegt noch darin, daß an das Schaltgestänge des Hauplgetriebes das Gestänge des Zusatzgetriebes einfach angekoppelt werden kann, ohne daß konstruktive Änderungen notwendig wären.
Auf diese Weise ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung beim Zusammenbau eines Haupt- und eines Zusatzgetriebes zu einem Getriebeblock mit einer Schalteinrichtung, deren Schaltglieder zum sicheren und stoßfreien Schalten des Zusatzgetriebes miteinander gekoppelt sind.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Aus der US-PS 22 45 017 ist eine Vorwähl-Schalte:nrichtung bekannt, bei der auf einer Schaltstange zu beiden Seiten der Schaltgabel auf Zug oder Druck beanspruchbare Federn angeordnet sind, die sich mit jeweils einem Ende an je einem festen Anschlag abstützen. Zur Verrasiung der Schaltstange in den beiden Schaltstellungen sind federbelastete Stifte ortsfest angeordnet, die in entsprechend positionierte Kerben der Schaltstange eingreifen (Ansprüche 1, 6 bis 8).
Aus der AT-PS 2 76 109 ist ein aus einem Wendegetriebe, einem Hauptgetriebe und einem Gruppengetriebe bestehender Antriebsblock für insbesondere Ackerschlepper bekannt, bei dem die drei Einzelgetriebe in ihrer Wirkung einander zugeordnet und auch räumlich fest miteinander verbunden sind. Das Wendegetriebe und das nachgeschaltete Gruppengetriebe sind über eine Schalteinrichtung miteinander gekoppelt Eine Schwenkbewegung des einzigen Schalthebels in Richtung der Schaltstange schaltet das Wendegetriebe, und eine Schwenkbewegung des Schalthebels quer zur Schaltstange dient zum Umschalten des Gruppengetriebes (Ansprüche 1,2,5).
Aus der bereits eingangs gewürdigten DE-OS 19 04 663 ist ferner eine Verriegelung der Schaltstangen gegeneinander durch Verriegelungsstifte bekannt, die axial verschiebbar in ortsfesten Querbohrungen angeordnet sind und durch Eingriff in entsprechende Kerben in den Schaltstangen ein gleichzeitiges Verschieben dieser Schaltstangen verhindern (Ansprüche 3,
Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung kann das Schaltgestänge für das Zusatzgetriebe entweder mit den Wählgliedern des Schaltgestänges für das Hauptgetriebe gekoppelt sein, was ein Umschalten des Zusatzgetriebes nur während der Wählbewegung des Schalthebels für das Hauptgetriebe ermöglicht, oder das Schaltgestänge für das Zusatzgetriebe kann mit den Schaltgliedern des Hauptgetriebes gekoppelt sein, was neben einer konstruktiven Vereinfachung ein Umschalten des Zusatzgetriebes während der Schaltbewegung des Schalthebels für das Hauptgetriebe ergibt (Anspruch 5).
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht des Zahnräderwechselgetriebes,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der mechanischen Schalteinrichtung für das Zahnräderwechselgetriebe nach Fig. 1,
F i g. 3 eine andere mechanische Schalteinrichtung für das Zahnräderwechselgetriebe nach F i g. 1.
Das in F i g. 1 dargestellte Zahnräderwechselgetriebe weist ein Hauptgetriebe 1 mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang sowie mit einer Eingangswelle 2 und einer Ausgangswelle 3 auf. Zwei Synchronisierglieder 4, 6 werden durch entsprechende Schaltgabeln 5, 7 zum Einlegen der einzelnen Gänge verschoben. Die Ausgangswelle 3 des Hauptgetriebes I ist über eine Kupplung 8 mit der Antriebswelle 9 eines zweistufigen Zusatzgetriebes 10 verbunden. Ein Synchronisierglied
12 wird auf der Abtriebswelle 11 durch eine Schaltgabel
13 zwischen einem Zahnrad 14 und einem Zahnrad 15a verschoben, die mit Zahnrädern 14.2 bzw. 15 ständig in
Eingriff stehen.
Geschaltet wird das Zahnräderwechselgetriebe mittels einer Schalteinrichtung nach den F i g. 2 oder 3. Ein Schalthebel 17 ist um einen Drehzapfen Ils schwenkbar,
ίο der in einer Gabel 19 am Ende einer axial festgelegten Welle 20 aufgenommen ist Ein auf der Welle 20 befestigter Schwenkarm 21 ist über ein Kugelgelenk 22 mit einer Schubstange 23 verbunden, die über ein weiteres Kugelgelenk 24 an einem Arm 25 eines Winkelhebels angreift Eine mit dem Winkelhebel fest verbundene Welle 26 trägt eine Gabe! 27, zwischen deren Armen ein fest mit einer drehbaren und verschiebbaren Welle 29 verbundener Schaltfinger 28 eingreift
Ein unterer Ansatz 30 am Schalthebel 17 ist über ein Kugelgelenk 31, eine Schubstange 32 und ein weiteres Kugelgelenk 33 an einem fest mit der Welle 29 verbundenen Hebel 34 angelenkt Der Schalt finger 28 greift zwischen die Arme von Schaltgabeln 35, 36, 37, die mit je einer Schaltstange 38,39,40 zum wahlweisen Betätigen der Synchronisiergiieder 4 und 6 und zum Einlegen des Rückwärtsganges verbunden sind. Die Gabel 19, die Welle 20, der Schwenkarm 21, die Kugelgelenke 22, 24, die Schubstange 23, der Arm 25 und die Welle 25 bilden zusammen mit der Schubstange 32 und dem Hebel 34 das Schaltgestänge des Hauptgetriebes 1.
Zum Umschalten des Zusatzgetriebes 10 weist die Schaltvorrichtung einen um eine Querwelle 42 schwenkbaren Schalthebel 41 auf, der jedoch lediglich ein Wählorgan darstellt Eine Hülse 43 am Schalthebel 41 hat einen seitlichen Ansatz 44 und ein nicht dargestelltes Federelement, das diesen Ansatz in eine Kerbe 45 oder 46 eines ortsfesten Segments 17 einrasten läßt. Der
■«ο Schalthebel 41 ist mit einem Schwenkarm 48 drehfest verbunden, der an eine unterteilte Stange 49 angelenkt ist Zwischen zwei Anschlägen 50 und 51 an der Stange 49 und Scheiben 52 und 53 ist eine Druckfeder 54 eingespannt Die Scheiben 52 und 53 sind an ihrem Rand
''·'■ zwischen einer Innenschulter 55 eines Hohlzylinders 56 und einem Sprengring 57 gehalten. Der Hohlzylinder 56 verlängert sich über den Anschlag 50 der Stange 49 hinaus und ist über einen Hebel 58 und eine Welle 59 mit einem Schaltfinger 60 verbunden, der zwischen die
■">(· beiden Arme eines an der Schaltgabel 13 befestigten Mitnehmers 61 eingreift Der Mitnehmer 61 sitzt fest auf einer Schaltstange 62 für das Zusatzgetriebe 10, die zwei Nuten 63 und 64 aufweist Der Hebel 58, die Welle 59 mit dem Schaltfinger 60, der Mitnehmer 61 und die Schaltstange 62 bilden das Schaltgestänge des Zusatzgetriebes 10.
Eine Schubstange 65 ist parallel zur Schaltstange 62 angeordnet und über eine Kuppeistange 66 am anderen Arm des L-förmigen Winkelhebels angelenkt. In dieser Schubstange 65 ist eine Nut 68 eingearbeitet Zwischen den beiden Stangen 62 und 65 ist in einer ortsfesten Bohrung ein Sperrstift 69 verschiebbar angeordnet, dessen Länge größer als der Abstand zwischen den beiden Stangen 62 und 65 ist. Die Nut 68 in der Schubstange 65 befindet sich unmittelbar unter diesem Sperrstift 69, wenn der Sehailfinger 28 sich auf dem halben Weg zwischen den Schaltgabeln 35 und 36 befindet. Die Länge der Nuten 63 und 64 in der
Schaltutange 62 ist wesentlich größer als der Durchmesser des Sperrstiftes 69, der die Schaltstange 62 verriegelt und Verschiebungen nur zuläßt, wenn er sich gegenüber der Kerbe 68 in der Schubstange 65 befindet. Die beiden Nuten 63, 64 stellen zusammen mit dem Sperrstift 69 Verriegelungselemente und die Schubstange 65, die Kuppelstange 66 und ein Arm 67 am Winkelhebel Koppelglieder dar, über die die Schaltgestänge des Haupt- und Zusatzgetriebes miteinander gekoppelt sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schalteinrichtung ist folgende: In Fig.2 sind der Schalthebel 17 in seiner Neutralstellung und der Schalthebel 41 z. B. in der Stellung für die obere Schaltstufe des Zusatzgetriebes dargestellt Das Synchronisierglied 12 des Zusatzgetriebes 10 steht mit dem Zahnrad 14 in Eingriff. Aus dieser Stellung können nacheinander die vier Vorwärtsgänge des Schaltgetriebes 1 durch Verschwenken des Schalthebels 17 in Richtung der Pfeile Fi und F2 geschaltet werden. Die Wählbewegung des Schalthebels 17 in Richtung des Pfeiles F\ bewirkt ein Verdrehen der Welle 26 und damit eine Längsverschiebung der Welle 29 und des Schaltfingers 28 auf die Höhe der gewählten Mitnehmergabel 35 oder 36. Durch diese Verdrehung der Welle 26 werden gleichzeitig die Schubstangen 65, 66 verschoben, deren Nut 68 über den Sperrstift 69 hinaus von der einen zur anderen Seite des Sperrstiftes bewegt wird. Bei Durchgang der Nut 68 am Sperrstift 69 wird die Schaltstange 62 des Zusatzgetriebes entriegelt. Eine Verschiebung dieser Schaltstange und damit ein Umschalten des Zusatzgetriebes tritt jedoch nicht ein, weil keine Schaltkraft wirksam ist Die Schaltbewegung des Schalthebels 17 in Richtung des Pfeiles F2 bewirkt eine axiale Verschiebung der zuvor ausgewählten Schaltstange 38 oder 39 und damit das Einlegen des gewünschten Gangs. Diese Bewegung ist ohne Einfluß auf die Schubstange 65.
Während der Fahrt und bei eingelegtem Gang kann der Schalthebel 41 des Schaltgestänges für das Zusatzgetriebe verstellt und der Ansatz 44 aus z. B. der Nut 45 in die Nut 46 des Segments 47 eingerück werden. Diese Bewegung bewirkt ein Zusammendrük ken der Feder 54, da die Schaltstange 62 für d*' Zusatzgetriebe 10 durch den Sperrstift 69 verriegelt isl Eine Umschaltung des Zusatzgetriebes 10 erfolgt dabe nicht, sondern diese wird lediglich vorbereitet.
Zum eigentlichen Umschalten des Zusatzgetriebe wird der Schalthebel 17 aus seiner dargestelltei Neutralstellung in Richtung des Pfeiles Fbewegt. Dies«
ι ο Bewegung führt zu einer Verschiebung der Schubstangi 65, deren Nut 68 in der Mitte des Verschiebeweges den Sperrstift 69 gegenübersteht. In diesem Zustand ist du Schaltstange 62 vorübergehend entriegelt und dii Schaltgabel 13 wird in axialer Richtung durcl
Entspannen der Feder 54 verschoben, was eil Umschalten des Zusatzgetriebes 10 bewirkt. De
umgekehrte Betätigungsgang läuft in der gleichei Weise ab.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 ist die Schubstangi
65 mit dem Schalthebel 17 über eine Verlängerung 34; des Hebels 34 und eine Kuppelstange 66a gekoppelt. Ii diesem Fall befindet sich die Nut 68 gegenüber den Sperrstift 69, wenn der Schalthebel 17 in seine Neutralstellung steht, unabhängig von der Reihe de gewählten Gänge. Eine durch Verstellen des Schalthe bels 41 vorgewählte Umschaltung des Zusatzgetriebe: vollzieht sich daher erst bei der nächsten Gangänderunj durch den Schalthebel 17. Wie bei der Ausführung nacl F i g. 2 kann das Zusatzgetriebe 10 nur dann umgeschal tet werden, wenn das Hauptgetriebe 1 sich in eine Neutralstellung berindet
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen kam ein neuer Gang im Hauptgetriebe 1 erst dann erageleg werden, wenn die Umschaltung im Zusatzgetrfebi beendet ist, den der Sperrstift 69 kann sieh aus der Nu 68 in der Schubstange 65 erst dann lösen, wenn er eine der Nuten 63 oder 64 in der Schaltstange 6'. gegenübersteht, d. h. wenn die Schaltstange 62 sich ii der einen oder anderen Endstellung befindet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, bei dem einem Hauptgetriebe bedarfsweise ein Zusatzgetriebe nachschaltbar ist, mit einem Schalthebel für ein Schaltgestänge, Schaltstangen und Synchronisiergliedern zum Schalten des Hauptgetriebes sowie mit einem weiteren Schalthebel, einem Federkraftspeicher, Verriegelungselementen und einem Schaltgestänge für das Zusatzgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgestänge (58—62) des Zusatzgetriebes (10) mit dem Schaltgestänge (19—26; 32, 34) des Hauptgetriebes über die Verriegelungselemente (63, 64,69) und Ober Koppelglieder (65,66,67; 34a, 66a; gekoppelt ist, die bei einer bestimmten Stellung des Schalthebels (17) die Wirkung des Speiehers (49_57) aufheben.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Koppelgliedern zwischen den Schaltgestängen der beiden Getriebe (1 und 10) eine parallel zur Schaltstange (62) des Zusatzgetriebes angeordnete Schubstange (65) gehört, die mit den Verriegelungselementen (63,64,68, 69) zusammenwirkt
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente aus zwei Nuten (63, 64) in der Schaltstange (62) des Zusatzgetriebes (10), aus einer Nut (68) in der Schubstange (65) sowie aus einem ortsfest gelagerten längsverschiebbaren Sperrstift (69) bestehen, der eine größere Länge als der Zwischenabstand der beiden Stangen (62 und 65) aufweist und in jeweils eine der Nuten (63,64; 68) eingreift.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (62) des Zusatzgetriebes die beiden Nuten (63, 64) in einer ihren beiden Schaltstellungen entsprechenden Anordnung aufweist und daß die in der Schubstange (65) angeordnete dritte Nut (68) bei um den halben Verschiebeweg bewegter Schubstange (65) dem Sperrstift (69) gegenüberliegt.
5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgestänge (58-62) des Zusatzgetriebes (10) entweder mit Gliedern (25, 67) für die Wählbewegung oder mit Gliedern (34,34a; für die Schaltbewegung des Schaltgestänges des Hauptgetriebes (1) gekoppelt ist.
6. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (54) des Speichers (49—57) über eine Stange (49) mit dem Schalthebel (41) des Zusatzgetriebes und über ein Zylindergehäuse (56) und einen Kurbeltrieb (58, 59) mit dem Schaltfinger des Zusatzgetriebes (10) verbunden ist.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange (49) zwei radiale Schultern (50,51) ausgebildet sind, die Anschläge für zwei auf der Stange verschiebbar angeordnete Ringscheiben (52, 53) bilden, und daß das Zylindergehäuse (56) zwei weitere Anschläge (55, 57) für die beiden Ringscheiben (52, 53) aufweisen, zwischen denen die Feder (54) eingespannt ist.
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (49) aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen besteht, von denen jeder jeweils einen Anschlag für die Ringscheiben aufweist.
DE2633730A 1975-09-01 1976-07-27 Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe Expired DE2633730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526776A FR2322307A1 (fr) 1975-09-01 1975-09-01 Ensemble de transmission comportant une boite de vitesses principale en serie avec un relais au moins a deux rapports

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633730A1 DE2633730A1 (de) 1977-03-03
DE2633730B2 DE2633730B2 (de) 1978-12-14
DE2633730C3 true DE2633730C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=9159517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633730A Expired DE2633730C3 (de) 1975-09-01 1976-07-27 Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4060005A (de)
DE (1) DE2633730C3 (de)
FR (1) FR2322307A1 (de)
GB (1) GB1551414A (de)
IT (1) IT1062147B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152950A (en) * 1977-05-10 1979-05-08 Incom International Inc. Differential and push-pull control system
US4252222A (en) * 1978-12-26 1981-02-24 Eaton Corporation Blocker-clutch for synchronized transmission
US4329885A (en) * 1978-12-26 1982-05-18 Eaton Corporation Powershift synchronized transmission
US4252223A (en) * 1978-12-26 1981-02-24 Eaton Corporation Transmission with blocker-clutch actuator
US4296642A (en) * 1979-08-20 1981-10-27 Dana Corporation Transmission interlock
US4388838A (en) * 1980-07-03 1983-06-21 Eaton Corporation Multiple countershaft simple transmission
AT379779B (de) * 1980-07-22 1986-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
US4409859A (en) * 1981-04-30 1983-10-18 Dana Corporation Shift-rail interlock bracket for compound transmission
US4440037A (en) * 1981-11-04 1984-04-03 Eaton Corporation Shift control
JPS58188223U (ja) * 1982-05-21 1983-12-14 株式会社クボタ トラクタ用トランスミツシヨン
US4485692A (en) * 1982-06-17 1984-12-04 Moore Jeff D Auxiliary transmission
DE3235976C2 (de) * 1982-09-29 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung für ein Vielganggetriebe mit einem nach dem Schema eines Doppel-H-Schaltbildes betätigbaren Handschalthebel und einer Sperre zum Blockieren des Handschalthebels
WO1986001161A1 (en) * 1984-08-04 1986-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Coupling device
US4722247A (en) * 1984-10-19 1988-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system of automatic transmission
US4619151A (en) * 1985-04-19 1986-10-28 Rockwell International Corporation Two speed axle shift actuator
DE3633372A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Deere & Co Verfahren zum schalten eines aus mehreren getriebeeinheiten bestehenden getriebes
US4788889A (en) 1987-03-19 1988-12-06 Eaton Corporation Mechanical transmission and control method therefor
BR8807401A (pt) * 1988-01-07 1990-03-27 Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L Mecanismo de controle da transmissao composta de um veiculo de transporte
GB8809945D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Eaton Corp Pneumatic control system
US4944197A (en) * 1989-06-07 1990-07-31 Eaton Corporation Resilient range interlock
GB9005817D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 Massey Ferguson Services Nv Transmission selector mechanism
US5231895A (en) * 1992-01-23 1993-08-03 Eaton Corporation Auxiliary section actuator air control system
US5218878A (en) * 1992-01-23 1993-06-15 Eaton Corporation Two-stage range piston-cylinder assembly
JP3212205B2 (ja) * 1993-10-27 2001-09-25 株式会社小松製作所 装軌車両の操縦レバー装置
US6766708B2 (en) * 1997-08-18 2004-07-27 Eddie L. Brooks Gear ratio multiplier
SE511036C2 (sv) 1997-12-15 1999-07-26 Volvo Lastvagnar Ab Fordonsväxellåda
US6339973B1 (en) 2000-04-10 2002-01-22 Eaton Corporation Slave valve with integral syncho-saver logic
FR2850441B1 (fr) * 2003-01-24 2005-03-11 Renault Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses mecanique
EP1564447B1 (de) * 2004-02-13 2012-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
CN101061335B (zh) 2004-11-22 2010-10-27 伊顿公司 一种用于多档变速器主箱的换档禁止装置及方法
US7484428B2 (en) 2006-03-24 2009-02-03 Walters Manufacturing, Inc. Automatic transmission for a motorcycle
US7861612B2 (en) 2007-04-02 2011-01-04 Eaton Corporation Transmission range shift control with neutral position lock
US8726749B2 (en) 2011-09-25 2014-05-20 Eaton Corporation Transmission overdrive yoke position sensor for range trigger
US9021909B2 (en) 2012-10-01 2015-05-05 Eaton Corporation Dampers at the main shift rod
KR102193745B1 (ko) * 2014-02-20 2020-12-21 대동공업주식회사 농업용 작업차의 변속장치, 그리고 이를 이용한 차량 밀림 방지 및 드레그 제어방법
CN105065653B (zh) * 2015-07-15 2017-09-01 徐州南普机电科技有限公司 一种电动车两档变速器的选档机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920504A (en) * 1957-10-19 1960-01-12 Schlepperwerk Nordhausen Veb Multi-speed transmission system
GB1057756A (en) * 1964-05-27 1967-02-08 Brown Tractors Ltd An improved multi-ratio transmission
US3292451A (en) * 1965-03-24 1966-12-20 Deere & Co Shift mechanism for change-speed transmission
SE371611B (de) * 1972-11-17 1974-11-25 Volvo Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633730B2 (de) 1978-12-14
FR2322307A1 (fr) 1977-03-25
FR2322307B1 (de) 1978-12-01
IT1062147B (it) 1983-06-25
GB1551414A (en) 1979-08-30
US4060005A (en) 1977-11-29
DE2633730A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE922508C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1650820B1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE2310311B2 (de) Schaltvorrichtung fuer handgeschaltete kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE3738012A1 (de) Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebe
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE844253C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69103040T2 (de) Schaltung für Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren.
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE1780027A1 (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE60008557T2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes getriebe
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018206392A1 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee