DE2652630A1 - Duebelanker - Google Patents

Duebelanker

Info

Publication number
DE2652630A1
DE2652630A1 DE19762652630 DE2652630A DE2652630A1 DE 2652630 A1 DE2652630 A1 DE 2652630A1 DE 19762652630 DE19762652630 DE 19762652630 DE 2652630 A DE2652630 A DE 2652630A DE 2652630 A1 DE2652630 A1 DE 2652630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
expansion
bolt
conical
dowel sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762652630
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Guenther Prueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornado GmbH
Original Assignee
Tornado GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornado GmbH filed Critical Tornado GmbH
Priority to DE19762652630 priority Critical patent/DE2652630A1/de
Publication of DE2652630A1 publication Critical patent/DE2652630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Dübelanker
  • Die Neuerung betrifft einen Dübelanker, bestehend aus einer im Spreizbereich mit Längsschlitzen bzw. Brechnuten versehenen, beim Eintreiben eines Spreizkörpers sich aufweitenden Diibelhillse mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme eines nerbolzens.
  • Alle bisher bekannten Dübelanker dieser Art bestehen in der Regel aus Automatenstahl und werden aufgrund ihrer Längsschlitze oder Brechnuten mit Rilfe eines eingetriebenen Spreizkörpers im Bohrloch so verankert, daß sie den von außen einwirkenden Kräften einen mehr oder weniger großen Ausziehwiderstand entgegensetzen. Abgesehen davon, daß die Stahlhülse während des Spreizvorganges im Spreizbereich aus der zylindrischen lediglich in eine konische Form übergeht, wobei die aufgeweiteten flulsenenden im wesentlichen ihre ursprüngliche Form beibehalten, besteht immer wieder die Gefahr, daß der eingetriebene Spreizkörper infolge von Erschütterungen sich nach und nach lockert, so daß auch die Hülse ihre Haltefunktion mehr und mehr verliert. Gegen die nachlassende Wirkung des Dübels sind viele Verbesserungen vorgeschlagen worden, die im wesentlichen darauf ausgerichtet sind, den Spreizkörper mit selbsthemmenden Eigenschaften zu versehen. So sind die Spreizkörper oftmals zu diesem Zweck so ausgebildet, daß sie beim Eintreiben mit der Dubelhülse verklammert werden. Dazu sind in der Regel mechanische Bearbeitungen erforderlich, die nicht nur die Dübcllrosten, sondern auch die Materialfestigkeit nachteilig beeinflussen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübelanker zu schaffen, der sich durch eine einfache Konstruktion unter weitgehender Vermeidung von mechanischer Bearbeitung und durch eine sehr zuverlässige Verankerung im Bohrloch auszeichnet.
  • Gemäß der Neuerung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens die Dübelhülse aus Sintermetall besteht, deren Spreizstellung durch plastische Verformung fixierbar ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Neuerung kann die Dübelhülse im Spreizbereich mit einer konkaven bzw. konischen Innenfläche versehen sein, während der aus Sintermetall bestehende Spreizkörper tonnenförmig bzw. konisch ausgebildet ist, der beim Eintreiben in die Dübelhülse plastisch verformbar ist, derart, daß durch teilweises Eindringen zwischen die gespreizten Längsschlitze bzw. Brechnuten die Spreizstellung der DUbelhülse fixierbar ist.
  • Wieder ein anderes Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Dübelhülse im Spreizbereich mit einer konkaven oder konischen Innenfläche versehen ist, während der aus Stahl bestehende Spreizkörper tonnenförmig bzw. konisch ausgebildet und im vorderen Bereich mit einer umlaufenden Kralle versehen ist.
  • Schließlich kann die Dübelhiilse im Spreizbereich eine konische Innenfläche aufweisen, in der ein oder mehrere Ringnuten vorgesehen sind und der konische Spreizkörper mit ein oder mehreren Ringwülsten versehen ist.
  • Mit den Maßnahmen der Neuerung wird erstmals Sintermetall mit seiner plastischen Verfonnbarkeit als Dübelmaterial nutzbar gemacht.
  • Die Neuerung ist anhand der Zeichnung an mehreren Ausfiihrllngsbeispielen näher erläutert und zwar zeigen Fig. 1 bis 3 einen Dübelanker mit einer aus Sintermetall bestehenden Dübelhülse und einem tonnenförmigen Spreizkörper, ebenfalls aus Sinterinetall, Fig. 4 und 5 einen Dübelanker mit einem mit einer ulaufenden Kralle versehenen Spreizkörper aus Automatenstahl und Fig. 6 und 7 einen Dübelanker mit Dübelhülse und einem Spreizkörper, beide aus Sintermetall mit Ringnuten bzw. Ringwülsten.
  • Die Dübelhiilse 1 besteht aus einem zylindrischen Rohr mit einer Gewindebohrung ia zur Aufnahme eines nicht dargestellten Ankerb-olzens und einem sich daran anschließenden Spreizteil ib, das nach dem gezeichneten Beispiel durch vier Längsschlitze bzw. Brechnuten 2 in vier gleiche Zungen unterteilt ist. Anschließend an die Gewindebohrung la schließt sich im Spreizbereich eine konkave bzw. konische Innenfläche le an, die sich in Eintreibrichtung verjüngt.
  • Nachdem mittels eines Steinbohrers ein Bohrloch 3 entstanden ist, dessen Tiefe etwa der Länge der Dübelhülse 1 entspricht, wird mit leichten Schlägen die Dübelhülse 1 eingeführt, worauf der ebenfalls aus Sintermetall bestehende, tonnenförmige oder konische Spreizkörper 4 mittels eines Setzstempels soweit in die Dübelhülse 1 eingetrieben wird, daß seine vordere Stirnfläche mit der der Dübelhülse 1 bündig verläuft.
  • Dabei hat sich nicht nur die Dubelhülse 1 im Spreizbereich aufgeweitet, wobei die einzelnen Längsschlitze bzr. Brechnuten 2 einen größeren Abstand voneinander aufweisen, sondern auch der Spreizkörper 4 ist beim Eintreiben derart plastisch verformt zçorden, daß er sich wie ein Pfropfen zwischen die Zungen legt und dabei teilweise in die Längsschlitze bzw.
  • Brechnuten 2 eindringt. Allein durch die Tatsache, daß die Längsschlitze 2 teilweise ausgefüllt sind, besteht die Gewähr für eine bleibende Fixierung der Spreizstellung der Dübelhiilse 1, die auch durch stärkste äußere Erschütterungen nicht aufhebbar ist.
  • Eine andere Form der Selbsthemmung ist durch das in Fig. 4 und 5 gezeigte Beispiel erkennbar. Darin ist der Spreizkörper 4 aus Stahl hergestellt, der außerdem im vorderen Bereich mit einer umlaufenden Kralle 5 versehen ist. Fig. 5 zeigt die eingetriebene Stellung des Spreizkörpers 4, in der der verformbare Werkstoff der Dübelhülse 1 sich in die Kralle 5 hineinlegt, weil er außen durch das Bohrloch 3 begrenzt ist. Dabei wird gleichzeitig die Dübelhülse i gespreizt und durch die selbsthemmende Kralle 5 des Spreizkörpers 4 fixiert.
  • Gemäß dem in Fig. 6 und 7 gezeigten Beispiel weist die konische bzw. konkave Innenfläche le des Spreizteils lb eine Ringnut 6 auf, während der Spreizkörper 4 auf seinem Umfang mit einer Ringwulst 7 versehen ist. Beim Eintreiben des Spreizkörpers 4 dringt das Material der Ringwulst 7 zusätzlich in die Ringnut 6 ein, wodurch der ohnehin beim Einschlagen verformte Spreizkörper 4 mit den Zungen des Spreizteils lb verklammert wird und damit selbsthemmende Eigenschaften besitzt. Anstelle einer Ringnut 6 und einer Ringwulst 7 können davon mehrere vorgesehen sein, sofern es die räumlichen Verhältnisse zulassen.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Neuerung noch viele Anwendungsbeispiele möglich, wenn sie das Ziel haben, Sintermetall mit seiner plastischen Verformbarkeit für Dübelanker nutzbar zu machen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche f Dübelanker, bestehend aus einer im Spreizbereich mit " Längsschlitzen bzw. Brechnuten versehenen, beim Eintreiben eines Spreizkörpers sich aufweitenden Dübelhülse mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme eines Ankerbolzens, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens die Dübelhiilse (i) aus Sintermetall besteht, deren Spreizstellung durch plastische Verformung fixierbar ist
  2. 2. Dübelanker nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Dübelhülse (i) im Spreizbereich mit einer konkaven bzw. konischen Innenfläche (lc) versehen ist, während der aus Sinterinetall bestehende Spreizkörper (4) tonnenförmig bzw. konisch ausgebildet ist, der beim Eintreiben in die Dübelhülse (i) plastisch verformbar ist, derart, daß durch teilweises Eindringen zwischen die gespreizten Längsschiitze bzw. Brechnuten (2) die Spreizstellung der DübelhUlse (1) fixierbar ist.
  3. 3. Dübelanker nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Dübelhülse (i) im Spreizbereich mit einer konkaven oder konischen Innenfläche (ic) versehen ist, während der aus Stahl bestehende Spreizkörper (4) tonnenformig bzw. konisch ausgebildet und im vorderen Bereich mit einer umlaufenden Kralle (5) versehen ist.
  4. 4. Dübelanker nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Dübelhülse (1) im Spreizbereich eine konische Innenfläche (ic) aufweist, in der eine oder mehrere Ringnuten (6) vorgesehen sind und der konische Spreizkörper (4) mit ein oder mehreren Ringwülsten (7) versehen ist.
DE19762652630 1976-11-19 1976-11-19 Duebelanker Pending DE2652630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652630 DE2652630A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Duebelanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652630 DE2652630A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Duebelanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652630A1 true DE2652630A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652630 Pending DE2652630A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Duebelanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652630A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312604A (en) * 1980-07-17 1982-01-26 Ingersoll-Rand Co. Friction rock stabilizer set, and a method of fixing a friction rock stabilizer in an earth structure bore
DE3205928A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Schlagspreizduebel fuer die verankerung in insbesondere konisch nach innen erweiterten bohrloechern
US4653132A (en) * 1984-04-13 1987-03-31 Kensetsu Fastener Kabushiki Kaisha Method of making plug-containing type internally threaded anchor
WO1989002036A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Upat Gmbh & Co. Expanding fastener
WO1994019613A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-01 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes bohrloch
EP0703029A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-27 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
EP2395247A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Powers Products III, LLC Einführbarer Anker und einführbare Ankersysteme

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312604A (en) * 1980-07-17 1982-01-26 Ingersoll-Rand Co. Friction rock stabilizer set, and a method of fixing a friction rock stabilizer in an earth structure bore
DE3205928A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Schlagspreizduebel fuer die verankerung in insbesondere konisch nach innen erweiterten bohrloechern
US4653132A (en) * 1984-04-13 1987-03-31 Kensetsu Fastener Kabushiki Kaisha Method of making plug-containing type internally threaded anchor
WO1989002036A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Upat Gmbh & Co. Expanding fastener
DE3729330A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Upat Max Langensiepen Kg Schlaganker
DE3744801A1 (de) * 1987-09-02 1989-06-22 Upat Max Langensiepen Kg Schlaganker
WO1994019613A1 (de) * 1993-02-17 1994-09-01 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes bohrloch
US5718547A (en) * 1993-02-17 1998-02-17 Eischeid; Karl Securing device for a blind undercut bore
EP0703029A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-27 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
EP2395247A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Powers Products III, LLC Einführbarer Anker und einführbare Ankersysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385A2 (de) Spreizdübel
EP0362550A2 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweiterten Bohrlöchern
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
EP0163120B1 (de) Spreizdübel
DE2652630A1 (de) Duebelanker
DE2632487A1 (de) Spreizduebel
EP0635645B1 (de) Dübel
EP0216233B1 (de) Spreizdübel
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
EP0290654B1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE3411431C2 (de)
DE3425237A1 (de) Spreizduebel
EP0636797B1 (de) Schlagspreizdübel
CH579223A5 (en) Concrete expanding anchor bolt - has spring expanding sleeve with lugs sliding on cone section of shank
DE7520930U (de) Dübelanker
DE7636399U (de) Dübelanker
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE3538298A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweiterten bohrloechern
DE2444078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung und damit hergestellte verbindung
EP0568000B1 (de) Dübel
DE3329201A1 (de) Blechduebel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee