DE2651291A1 - Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und aufbewahren von gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und aufbewahren von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2651291A1
DE2651291A1 DE19762651291 DE2651291A DE2651291A1 DE 2651291 A1 DE2651291 A1 DE 2651291A1 DE 19762651291 DE19762651291 DE 19762651291 DE 2651291 A DE2651291 A DE 2651291A DE 2651291 A1 DE2651291 A1 DE 2651291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve member
valve
access openings
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762651291
Other languages
English (en)
Inventor
Roger S Sanderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/703,044 external-priority patent/US4196166A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2651291A1 publication Critical patent/DE2651291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

PATENTANV'\L^"i
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
*- ΙΛ *
ROGER S. SANDERSON kn-sa-10
L/Bi. 10. November I976
Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Aufbewahren von Gegenständen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sterilisieren und Aufbewahren von Gegenständen. Insbesondere sollen Gegenstände während des Sterilisierens aufbewahrt werden, und die sterilisierten Gegenstände sollen bis zum Gebrauch, während des Gebrauchs und nach dem Gebrauch bis zur erneuten Sterilisierung aufbewahrt werden.
Das am meisten verbreitete herkömmliche Verfahren zum Sterilisieren chirurgischer Instrumente und anderer medizinischer Gegenstände besteht darins diese in ein Handtuch einzulegen, das durch ein weiteres Tuch umschlossen, mit einem Klebeband verschlossen und in einen Sterilisierautoklaven eingelegt wird. Der in das Innere des Autoklaven eingebrachte Sterilisierdampf durchdringt das poröse Material, das die zu sterilisierenden Gegenstände umgibt. Anschließend wird die Feuchtigkeit durch einen Trockenprozeß innerhalb des Autoklaven entfernt. Die sterile Packung wird dann entweder sogleich verwendet oder für zukünftige Verwendung aufbewahrt. Wenn die Packung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, etwa innerhalb von zwanzig Tagen, verwendet worden ist, muß sie zur erneuten Sterilisation wieder in den Autoklaven eingebracht werden. Es wird geschätzt,
709824/0928
D-707 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTENt D-β MÖNCHEN
Telefon: (07171) 5690 DeutiAc Bank MünAen 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89
H. SCHROETER Telegramme: SAroepat SAwübisA Gmiind 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: SAroepat
Bodugajie 49 TcIe*: 7248 86g pagd d PoraAeiikonto MünAen 167941-804 LipowikynraSe 10 Telex: 5 212 248 pawe d
kn-sa-10
daß zwei Drittel der Sterilisierarbeit in vielen Krankenhäusern für Gegenstände erfolgt, die innerhalb der zulässigen Aufbewahrungszeit nicht benutzt wurden. Dies stellt natürlich ein teures und unbrauchbares Verfahren dar.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Tüchern besteht darin, daß, wenn nicht eine geeignete Kennzeichnung erfolgt, der Inhalt der Tücher unbekannt ist. Wenn zur Prüfung des Inhalts die Packung einmal geöffnet wird, geht natürlich die Sterilisation verloren, wenn· der Inhalt nicht sofort benutzt wird. Wenn der Inhalt nicht dem entspricht, was der Benutzer wünscht, muß die Sterilisierung der jeweiligen Packung wiederholt werden.
Es besteht daher ein Bedarf für ein praktisch durchführbares und zuverlässiges Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zum Sterilisieren von Gegenständen, zur Aufbewahrung und sonstigen Handhabung solcher Gegenstände und zur Aufrechterhaltung der Sterilität. Man könnte daran denken, einen Behälter zu verwenden, der die zu sterilisierenden Gegenstände umgibt und der vollständig verschlossen würde, bevor er in den Autoklaven eingebracht wird, aber der Behälterinhalt wird dann nicht der Wirkung des Sterilisierdampfes ausgesetzt. Statt dessen würde die Atmosphäre innerhalb des versiegelten Behälters eine Sterilisierung mittels trockener Hitze bedingen, wodurch höhere Temperaturen und längere Zeiträume als bei feuchter Hitze benötigt werden. Auch hat ein Autoklav typischerweise bedeutende Druckunterschiede als Ergebnis von Vakuumphasen, in denen Luft und Dampf abgesaugt wird, und der Autoklav hat eine Druckphase, in der der Dampf aufgebracht bzw. zur Wirkung gebracht wird. Ein versiegelter Behälter im Inneren des Autoklaven wäre daher mit seinem Äußeren diesen Druckunterschieden ausgesetzt, wodurch der Behälter brechen oder in anderer Weise beschädigt werden könnte.
709824/0928
kn-sa-10
Durch die Erfindung sollen daher ein Verfahren und Vorrichtungen geschaffen werden, mit deren Hilfe es möglich ist, Gegenstände in einfacher Weise zu sterilisieren, die sterilisierten Gegenstände möglichst lange aufzubewahren und bei Nichtbenutzung der Gegenstände erneute Sterilisationen zu vermeiden, wobei Vorrichtungen verwendet werden sollen, die durch Druckunterschiede im Autoklaven nicht nachteilig beeinflußt oder beschädigt werden._
Das erfindungsgemäße Sterilisierverfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und zum Aufbewahren der sterilisierten Gegenstände sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Es besteht dabei grundsätzlich die Möglichkeit, einen die zu sterilisierenden Gegenstände aufnehmenden Behälter derart in einen Autoklaven einzusetzen, daß der Deckel oder der Verschluß des Behälters offen oder wenigstens teilweise offen ist, wobei Mittel zum automatischen Schließen des Deckels oder des Verschlusses zu einem vorbestimmten Zeitpunkt gegen Ende des Sterilisationszyklus vorgesehen sind. Obwohl eine solche Anordnung außerordentlich wirksam und erfolgreich arbeitet, kann das Bewegen des gesamten Deckels oder des gesamten Verschlusses zu dem gewünschten Zeitpunkt gewisse Schwierigkeiten verursachen.
Die Erfindung umfaßt daher auch einen geschlossenen Behälter zur Aufnahme der zu sterilisierenden und aufzubewahrenden Gegenstände mit einem Ventil, das während des Sterilisationsvorgangs offen ist und sich dann zu dem gewünschten Zeitpunkt schließt. Das Ventil wird durch ein temperaturabhängig verformbares oder sich erweichendes oder schmelzendes Teil offengehalten, das bei normaler Raumtemperatur starr ist. Nachdem
709824/0928
kn-sa-10
dieses Teil für einen bestimmten Zeitraum der Sterilisationstemperatur unterworfen worden ist, erweicht oder schmilzt dieses Teil, so daß das Ventil schließt, bevor der Behälter aus seiner sterilisierenden Umgebung herausgenommen wird. Auf diese Weise kann der Behälter dann für eine sehr lange Zeit aufbewahrt werden mit der Sicherheit, daß die Sterilität seines Inhalts aufrechterhalten wird, bis der Inhalt benutzt werden soll.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Ventil von Hand geöffnet werden, um das Vakuum· innerhalb des Behälters aufzuheben und so ein Abheben des Behälterdeckels und den Zugang zum Behälterinhalt zu ermöglichen. Wenn das Ventil einmal geöffnet ist, hält das erreichbare oder schmelzbare Teil (Schmelzsicherung), das bei normaler Raumtemperatur starr ist, das Ventil in der geöffneten Stellung. Auf diese Weise ist das Ventil gespannt und zur-erneuten Sterilisation bereits ohne daß es weiterer Aufmerksamkeit bedarf. Dieser Gesichtspunkt ist sehr wesentlich, denn er schaltet mögliche menschliche Irrtümer aus, die darin bestehen können, daß man vergißt, das Ventil zu öffnen, wenn der Behälter für einen Sterilisiervorgang wieder benutzt werden soll.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wirkt eine Abdichtung zwischen dem Deckel oder dem Verschluß und dem Unterteil des Behälters als Einwegventil, das eine Strömung in den Behälter hinein nicht gestattet, das aber eine Strömung aus dem Behälter heraus bei einem genügenden Druckunterschied gestattet. Auf diese Weise kann während der Vakuumphase, die bei den meisten Autoklaven nach Beendigung der Hochdruck-Dampfphase vorgesehen ist, ein Teil des Dampfes aus dem dann versiegelten Behälter durch die Dichtung hindurch herausgezogen werden. Auf diese
709824/0928
-λο
kn-sa-10
Weise wird ein begrenztes Vakuum im Inneren des Behälters geschaffen, das für die Lagerung erwünscht ist. Der Unterdruck betätigt eine Anzeigeeinrichtung, die erkennbar macht, daß das Vakuum in dem Behälter existiert und daß demzufolge der Inhalt noch steril ist. Wenn das Ventil geöffnet wird, um das Vakuum aufzuheben, hört man normalerweise ein Geräusch, das anzeigt, daß das Vakuum noch vorhanden war, und das dem Benutzer klarmacht, daß der Inhalt noch steril ist.
Bei einer anderen Aus-führungsform der Erfindung ist das Ventil ein nur einmal zu benutzendes Teil. Ein gummiartiges Ventilglied schnappt in eine Wand des Behälters ein, um eine oder mehrere öffnungen zu verschließen, die in den Behälter hineinführen. Vor dem Einsetzen des Ventilgliedes wird dieses mit einem erweichbaren oder schmelzbaren Element versehen, das das Ventil in einer Stellung oder Form hält3 in der es die in den Behälter führenden öffnungen nicht verschließt. Das Sicherungselement schmilzt zu einem bestimmten Zeitpunkt am Ende der Sterilisierungsphase und gestattet es dem Ventilglied, in seine Schließstellung zu springen oder zu schnappen, in der die öffnungen im Behälter geschlossen sind. Wenn der Behälter geöffnet werden soll, kann das Ventilglied einfach vom Behälter abgezogen und weggeworfen werden. Es wird dann ein neues Ventil eingesetzt, wenn der Behälter wieder verwendet werden soll.
Eine andere Variation des nachgiebigen Ventilgliedes, das nach Art eines Stopfens in eine Wand des Behälters eingreift, verwendet ein abziehbares Band, dessen eines Ende an der Außenseite des Stopfens befestigt ist. Das Band erstreckt sich um die Kante des Ventils herum und ist an einem schmelzbaren Teil an der Innenseite des Stopfens befestigt, um das Ventil offen-
709824/0928
kn-sa-lO
zuhalten. Wenn das schmelzbare Teil schmilzt, zieht sich das Band zurück und gestattet das Schließen des Ventils.
Ausführungsbexspiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Behälter mit Deckel, Einsatz und Unterteil;
Fig. 2 ist ein Querschnitt des Behälters;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 in Figur 1 und veranschaulicht eine Vakuum-Anzeigevorrichtung;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Behälterventil;
Fig. 5 ist ein Querschnitt des Ventils gemäß Figur 4 bei geschlossenem Ventil;
Fig. 6 ist ein Querschnitt des Ventils bei geöffnetem Ventil;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines zum Offenhalten des Ventils verwendeten Bauteils;
Fig. 8 ist ein Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Ventils für den Behälter gemäß Figur 1, wobei das Ventil in geöffneter Stellung gezeigt ist;
Fig. 9 ist ein Querschnitt des Ventils gemäß Figur 8 in geschlossener Stellung;
709824/09
kn-sa-lO
26S1291
Fig. IO ist ein vergrößerter, abgebrochen dargestellter Schnitt eines Teils des Ventils gemäß Figur 8, wobei die offene Stellung in ausgezogenen Linien und die geschlossene Stellung in gestrichelten Linien dargestellt ist;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines nachgiebigen Ventilglieds, das nach Art eines Stopfens in die Wand eines Behälters eingesetzt ist, der zylindrische Gestalt hat und auch eine andere Form der Dichtung 'aufweist;
Fig. 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Ventils gemäß Figur 11;
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht des Ventils gemäß Figur 11 in gespannter Stellung und fertig zum Einsetzen in den Behälter;
Fig. 14 ist eine graphische Darstellung eines herkömmlichen Autoklaven-Zyklus.
Der in Figur 1 dargestellte Behälter weist einen Unterteil 10, einen Deckel oder Verschluß 12 und einen Einsatz oder eine Schale 14 auf. Wie ersichtlich, hat der Behälter längliche und relativ flache Form mit abgerundeten Ecken. Der Unterteil hat eine Bodenwand 16 und eine Seitenwand 18, die in einer abgerundeten Oberkante 19 endet und einen nach unten geneigten Flansch 20 und im Anschluß daran einen weiteren, sich waagerecht erstreckenden Flansch 22 aufweist. Der Deckel 12 hat eine Oberwand mit einem zentralen flachen Abschnitt 2H und einem abgerundeten, nach unten geneigten Abschnitt 25* einen diesen um-
709824/0928
kn-sa-lO
gebenden Randteil 26, der nach oben geneigt ist, anschließend waagerecht und dann nach unten und nach außen verläuft und der eine Form bildet, die über die Oberkante 19 des Unterteils 10 paßt. Der Deckel 12 hat weiterhin einen kurzen sich nach außen erstreckenden Umfangsflansch 28.
Eine breite biegsame Dichtung 30, die deutlicher in Figur 2 dargestellt ist, ist an dem Deckel 12 befestigt. Sie weist einen nach unten gerichteten nachgiebigen Teil auf, der an der nach unten und außen .gerichteten Wand 20 des Unterteils 10 nachgiebig angreift. Wenn der Deckel 12 fest auf den Unterteil 10 aufgepreßt wird, bildet sich eine Abdichtung dort, wo die Unterkante der Dichtung 30 die Wand 20 berührt, wie es Figur 2 veranschaulicht. Auch das obere Ende der Dichtung 30 paßt eng in den Deckel 12 und bildet dort eine Abdichtung mit diesem. Wie Figur 2 weiter zeigt, hat der Unterteil eine Vielzahl von Füßen 3^j die die Bodenwand 16 des Unterteils 10 etwas oberhalb der Unterlage oder Aufstandsflache abstützen.
Der Behälter ist weiter mit einem Paar biegsamer Haltestreifen oder Bänder 36 versehen, von denen je eines an jedem Ende des Behälters angeordnet ist. Jeder Streifen 36 hat einen Haltestift 37 an jedem Ende und paßt in einen in dem Flansch 22 gebildeten Schlitz 38 hinein, so daß mittels des Stiftes 37 das Ende des Streifens in dieser Stellung gehalten wird. Der Streifen erstreckt sich über den Deckel 12, um diesen formschlüssig in seiner Stellung zu halten und um den Behälter versiegelt zu halten, nachdem er sterilisiert ist.
Die Schale oder der Einsatz I1J hat eine Form, die dem Inneren des Unterteils 10 entspricht. Die Schale 14 hat einen sich nach oben erstreckenden Handgriff 15, der so dimensioniert und ge-
709824/0928
kn-sa-10
staltet ist, daß er an der inneren Oberfläche des Deckels 12 anliegt, wenn der Deckel dicht mit dem Unterteil IO versiegelt ist. Der Handgriff 15 bietet zusätzlich eine Verstärkung für den Deckel 12 für den Fall, daß ein hohes Vakuum innerhalb des Behälters existiert.
Eine Vakuum-Anzeigeeinheit 42 ist an einem Ende des Deckels angeordnet. Diese Einheit 42 weist ein oberes, nachgiebiges Glied 43 auf, das in abdichtender Stellung gegenüber dem Deckel 12 durch eine Platte 44 gehalten wird, die in eine Ausnehmung in dem nachgiebigen Glied 43 paßt. Die Platte 44 wird in Richtung auf den Deckel 12 gehalten oder vorgespannt mittels einer Schraube, die durch den Deckel von dessen Unterseite her in die Platte 44 eingeschraubt ist. Die Schraube hat einen inneren Längsdurchgang, so daß das Innere des nachgiebigen Gliedes 43 dem Druck innerhalb des Behälters ausgesetzt ist.
Wie Figur 1 zeigt, sind eine oder mehrere Ventilöffnungen 50 in der Bodenwand 16 des Unterteils 10 ausgebildet. Aus Figur ist ersichtlich, daß die Bodenwand 16 des Behälters mit einem ringförmigen,- sich nach außen erstreckenden Vorsprung 52 ausgebildet ist, der eine nach außen weisende Oberfläche 53 aufweist. Von dem Vorsprung 52 erstreckt sich die Bodenwand 16 etwas nach innen und bildet so eine flache, kreisförmige Ausnehmung oder Höhlung 54 und einen kreisförmigen Wandteil 55·
Eine Ventilanordnung 58 ist an dem kreisförmigen Wandteil 55 mittels geeigneter Befestigungsmittel befestigt. Die Ventilanordnung 58 weist ein Ventilglied 60 auf, das aus gummiartigem Material besteht und einen flachen kreisförmigen Unterteil 62 und eine sich nach oben erstreckende ringförmige Seitenwand 64 hat, die ihrerseits eine innere Oberfläche aufweist, die an
709824/0928
kn-sa-10
der sich nach außen erstreckenden Wandoberfläche 53 nachgiebig anliegt, um den Zugang von der Außenseite des Behälters zu dessen Innerem durch die Ventilöffnung 50 hindurch abzudichten. Ein Paar Versteifungsplatten 65 und 66 sind in die Bodenwand 62 des Ventilglieds 60 eingebettet, um dieser Bodenwand eine gewisse Steifigkeit zu verleihen. An der Platte 65 sind ein Paar Halteschrauben oder Stifte 68 befestigt, die sich durch Stützrohre 70 hindurch sowie durch Löcher in der Wand 55 hindurch erstrecken und die an der Wand 55 durch geeignete Muttern befestigt sind, die auf die Enden der Schrauben 68 aufgeschraubt sind. Die Verbindung ist derart, daß die ringförmige Wand 64 des Ventilgliedes 60 in Abdichtungsberührung mit der Wandoberfläche 53 in der normalerweise verschlossenen Stellung vorgespannt ist.
Eine Kante des Ventilgliedes 60 ist mit einem sich nach oben und außen erstreckenden Teil versehen, der einen von Hand zu betätigenden Ventiloffnungshebel 74 bildet. Eine Verlängerung der Platte 66 ist in den Hebel 74 eingebettet, so daß beim Niederdrücken des Hebels 74 von Hand das Ventilglied 60 in eine in Figur 6 dargestellte Öffnungsstellung bewegt werden kann. Wie dargestellt, ist die Nachgiebigkeit des Ventilglieds 60 so getroffen, daß dieses normalerweise die in Figur 5 dargestellte Schließstellung selbsttätig einnehmen will. Falls erwünscht, können geeignete Federglieder zusätzlich verwendet werden, um das Ventilglied 60 noch fester in die Schließstellung zu drücken. Als ein Ausführungsbeispiel hierfür kann eine Spiralfeder 75 (s. insbesondere Figur 4) in der oberen Oberfläche der Wand 62 des Ventilglieds 60 angeordnet sein, wobei ein Ende der Spiralfeder an der Platte 65 angreift und das andere Ende an der Platte 66 angreift, so daß eine Kraft vorhanden ist, die das Ventilglied 60 in seine Schließstellung drückt.
709824/0928
-Afp
kn-sa-lO
Um das Ventil in der geöffneten Stellung zu halten, ist eine Halte- oder Spanneinrichtung vorgesehen, die ein Stützglied 76 aufweist, das in geeigneter Weise an der Platte 66 und der Bodenwand 62 des Ventilglieds 60 befestigt ist. Das Stützglied 76 hat ein Paar sich nach oben erstreckender Arme 77, wie es Figur 4 zeigt. Ein Verriegelungshebel 78 ist gelenkig auf einem Stift 80 gelagert, der durch die Arme 77 des Stützgliedes 76 abgestützt wird. Eine geeignete Feder 8l auf dem Stift 80 spannt den Verriegelungshebel 78 im Uhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in den Figuren 5 und 6.
Ein kleines Gehäuse 82 ist an der anderen Hälfte des Ventilgliedes 60 und an der Platte 65 mittels der Halteschrauben 68 befestigt. Dieses Stützgehäuse 82 weist ein flaches Abteil auf, das mit einem schmelzbaren Metall 84 gefüllt ist, das bei einer geeigneten Temperatur schmilzt. Das Metall ist innerhalb des Gehäuses 82 durch eine Abdeckplatte 85 eingesiegelt, die ebenfalls durch die Halteschrauben 68 an Ort und Stelle gehalten wird. Ein unregelmäßig geformter Riegel 86 ist gelenkig an dem Gehäuse 82 gelagert, wobei ein Ende des Riegels 86 in der Nähe des schmelzbaren Metalls 84 drehbar gelagert ist, und eine Spitze 87 an dem Riegel 86 ist innerhalb des schmelzbaren Metalls 84 angeordnet. Ein Ende einer Feder 91 ist an dem Riegel 86 befestigt, während das entgegengesetzte Ende der Feder 9I unterhalb eines der Stützrohre 70 befestigt ist. Die Feder 91 beaufschlagt den Riegel 86 in der Darstellung gemäß Figur 5 im Gegenuhrzeigersinn.
Starr an dem Riegel 86 befestigt ist ein kleiner, etwa U-förmiger Teil 88, der einen Verriegelungsfuß 89 und einen kürzeren Nockenfuß 90 aufweist, die beide mit dem Ende des Verriegelungshebels 78 zusammenwirken, um das Ventilglied in der geöffneten Stellung zu halten und es aus der geöffneten Stellung freizugeben.
709824/0928
-Λ1-
kn-sa-10
Im folgenden soll die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 7 beschrieben werden. Es sei angenommen, daß der Behälter leer ist und daß der Verschluß oder Deckel von dem Unterteil 10 getrennt ist. Die aufzunehmenden Gegenstände werden in den Behälter eingelegt, und der Deckel 12 wird auf den Unterteil 10 aufgebracht. Der Deckel 12 wird in seiner Stellung gehalten, indem die Bänder 36 über die Oberseite des Deckels gelegt werden und die Enden der Bänder in die in dem Unterteil 10 ausgebildeten Kerben 38 eingehängt werden. Es sei angenommens daß das Ventilglied 60 sich in seiner geöffneten Stellung gemäß Figur 6 befindet und daß das schmelzbare Metall 84 starr ist. Unter dieser Voraussetzung wird das Ventilglied 60 in seiner offenen Stellung dadurch gehalten, daß das Ende des Verriegelungshebels 78 an der Seite des Verriegelungsfußes 89 anliegt, wie es Figur 6 zeigt.
Der Behälter wird nun in einen Autoklaven oder einen anderen Sterilisierapparat eingesetzt. Wenn ein Autoklav verwendet wird, werden eine oder zwei Vakuumphasen im Inneren des Autoklaven erzeugt, um verunreinigte Luft aus dem Behälter herauszuziehen. Da'das Ventil offen ist, wird die Luft innerhalb des Behälters durch das Loch 50 im Bodenwandabschnitt 55 herausgezogen. Wenn Dampf oder ein anderes Sterilisierfluid auf das Äußere des Behälters aufgebracht wird, kann dieses Medium frei nach innen in das Innere des Behälters durch die öffnung 50 hindurchfließen. Die hohen, mit dem Sterilisiervorgang verbundenen Temperaturen schmelzen das Metall 84 nach einer vorbestimmten Zeit, die so gewählt wird, daß das Schmelzen einige Zeit nach dem Sterilisieren des Behälters und seines Inhalts eintritt. Vorzugsweise wird dies etwa gegen Ende der Aufheizphase sein und vor der abschließenden Vakuumphase,
709824/0928
kn-sa-lO
die typischerweise in einem Autoklaven verwendet wird, um den Dampf aus dem Autoklaven zu entfernen. Wenn das Metall 84 schmilzt, bewegt die Nachgiebigkeit des Ventilgliedes 60 unterstützt durch die Kraft der Feder 75 den Verriegelungshebel 78 gegen den Verriegelungsfuß 89 und verschwenkt den Riegel 86 gegen die Kraft der schwächeren Feder 91· Die Spitze 87 des Riegels 86 kann sich innerhalb des geschmolzenen Metalls bewegen3 da dieses Metall nicht länger starr ist. Da das U-förmige Glied 88 sich mit dem Riegel 86 verschwenkt, berührt der Nockenfuß 90 die obere Oberfläche des Verriegelungshebels 78 und drückt diesen nach unten gegen die Kraft der Feder 81, bis die Spitze des Hebels 78 an der Unterkante des Verriegelungsfußes 89 vorbeigleitet. Sobald dies geschieht, bewegt sich das Ventilglied schnell in die in Figur 5 gezeigte Stellung, in der die nachgiebige Wand 64 des Ventilglieds 60 gegen die Wandoberfläche 53 abgedichtet wird. Der Verriegelungshebel 78 wird unter dem unteren Ende des Verriegelungsfußes 89 nach unten gedrückt. Die Feder 9I drückt den Riegel 86 in die dargestellte Lage j in der das Ende des Verriegelungshebels 78 von dem Ende des Verriegelungsfußes 89 berührt wird. Das Ende des Verriegelungsfußes 89 ist.abgeschrägtj und zwar etwa unter dem Winkel der Richtung des Verriegelungshebels 78, die dieser in der Schließstellung einnimmt.
Der Behälter ist nun versiegelt, wobei sein Inhalt sterilisiert ist, so daß der Behälter aus der sterilen Atmosphäre herausgenommen werden kann. Wenn der Behälter mit seinem Inhalt in einem Autoklaven sterilisiert wird, wie es oben beschrieben wurde, existiert gewöhnlicherweise eine weitere Vakuumphase nach dem Schließen des Ventils. Wenn im Autoklaven der Druck, der den Behälter umgibt, wesentlich kleiner wird als der Druck im Behälter, kann die Atmosphäre innerhalb des Behälters aus
709824/0928
kn-sa-10
diesem austreten, und zwar durch die nachgiebige Dichtung 30 hindurch. Dies beruht auf der Formgebung der Flanschfläche 20 am Unterteil 10 und auf der Größe und Nachgiebigkeit des unteren Endes der Dichtung 30. Da die Beziehung zwischen der nachgiebigen Wand 64 und der Oberfläche 53 in gewisser Weise ähnlich ist, ist es möglich, daß auch in diesem Bereich ein gewisser Druckausgleich stattfindet. Dieser Druckausgleich ist auch deswegen erwünscht, weil innerhalb des Behälters ein gewisser Dampfrest vorhanden sein kann, und es ist vorzuziehen, daß das Behälterinnere relativ trocken ist.
Wenn ein starkes Vakuum an das Äußere des Behälters angelegt wird, wird auch ein Vakuum in dessen Innerem geschaffen. Wenn dann der Druck außerhalb des Behälters wieder auf Atmosphärendruck gebracht wird, besteht innerhalb des Behälters ein Vakuum, und weder die Dichtung noch das Ventil lassen ein Eintreten von Gas in den Behälter zu. Die gekrümmte oder gewölbte Ausbildung des Behälters ist derart getroffen, daß seine Wände einem relativ hohen Druckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters widerstehen können. Als Vorsichtsmaßnahme kann es sich jedoch bei größeren Behältern empfehlen, den Handgriff 15 des Einsatzes oder der Schale 14 an der inneren Oberfläche des Deckels 12 anliegen zu lassen, wie es Figur 2 zeigt, um den Behälter zusätzlich zu verstärken.
Der Behälter mit seinem Inhalt kann nun an einen beliebigen Platz zur Lagerung und zur Aufbewahrung für die zukünftige Verwendung gebracht werden, oder er kann direkt dorthin gebracht werden, wo sein Inhalt benutzt werden soll. Wenn der Behälter geöffnet werden soll, ist es zuerst notwendig, das bestehende Vakuum im Behälter aufzuheben. Um dies zu tun, ist es nur notwendig, den Ventilhebel 74 niederzudrücken, wodurch
709824/0928
BAD ORieiNAL
kn-sa-10
das Ventil geöffnet wird. Das Geräusch, das die Aufhebung des Vakuums begleitet, zeigt an, daß der Inhalt des Behälters noch steril ist. Wenn andererseits ein Druckausgleich schon stattgefunden hat und das Vakuum im Behälterinneren nicht mehr existiert, warnt das Fehlen des Geräuschs den Benutzer, der den Behälter öffnet, daß der Inhalt nicht mehr steril sein kann. Das nachgiebige Glied 43 der Anzeigeeinrichtung zeigt ebenfalls den Zustand des Behälterinneren an, indem es niedergedrückt ist, wenn ein Vakuum existiert, und indem es angehoben ist, wenn k«in Vakuum mehr vorhanden ist.
Aufgrund der ausgezeichneten Abdichtung, die durch die Dichtung 30 erzielt wird, ist es selbst dann möglich, wenn nach langer Zeit Luftmoleküle durch die Dichtung 30 hindurch in den Behälter eindringen, daß verunreinigende Mikroorganismen nicht die Dichtung 30 passieren können, da die meisten Mikroorganismen wesentlich größer sind als Luftmoleküle. Auf diese Weise wirkt die Dichtung 30 als Filter, selbst wenn das Vakuum im Behälter schließlich verlorengeht.
Kurz nachdem.die Sterilisiertemperatur zu fallen beginnt, wird das schmelzbare Metall 84 wieder starr und hält den Verriegelungsfuß 89 in der in Figur 6 gezeigten Stellung. Wenn das Ventil offen ist, gleitet somit die Spitze des Verriegelungshebels von dem Ende des Verriegelungsfußes 89 ab und wird durch dessen Spiralfeder 8l geringfügig im Uhrzeigersinn beaufschlagt und kommt in Eingriff mit dem Nockenfuß 90. Wenn der Hebel 74 freigegeben wird, kommt das Ende des Verriegelungshebels 78 wieder in Eingriff mit der Seite des Verriegelungsfußes 89 und hält das Ventil in der geöffneten Stellung. Auf diese Weise bewirkt- ein Niederdrücken des Hebels 74 nicht nur ein Aufheben des Vakuums innerhalb des Behälters, sondern gleichzeitig ein
709824/0928
kn-sa-10
Spannen des Ventilglieds in geöffneter Stellung, so daß der Behälter wieder zum Sterilisieren vorbereitet ist. Dies ist sehr wichtig, weil es hierdurch nicht notwendig ist, daß die Bedienungsperson sich daran erinnern muß, das Ventil zu öffnen, bevor der Behälter wieder in den Sterilisierapparat eingesetzt wird. Wenn also der Behälter benutzt wird, um beispielsweise chirurgische Instrumente zu sterilisieren, und wenn der Behälter direkt in den Operationsraum gebracht wird, können die Instrumente direkt aus dem Behälter entnommen, benutzt, wenn nötig gewaschen und dann wieder in den Behälter zum Sterilisieren eingelegt werden.
Wenn es bevorzugt wird, den Behälter nicht direkt in den Operationsraum zu bringen, kann der Behälter unmittelbar außerhalb des Operationsraums geöffnet werden, und nur der sterile Einsatz 14 mit den Instrumenten darauf kann in den Operationsraum gebracht werden. Auch hier können die Instrumente nach der Benutzung wieder in den Einsatz 14 gelegt werden, und dieser kann zur erneuten Sterilisierung in den Behälter zurückgelegt werden. Es ist nur notwendig, den Deckel 12 wieder aufzusetzen und in seiner Stellung zu befestigen, und der Behälter kann dann wieder zum Sterilisieren in den Autoklaven eingesetzt werden.
Als weitere Abwandlung dieses Verfahrens kann der Behälter auch in einen (nicht dargestellten) Sterilisierbeutel während des Sterilisiervorganges eingesetzt werden. Ein solcher Beutel ist auf dem Markt erhältlich und in der US-PS 3 595 465 beschrieben. In einen solchen Beutel könnte der Behälter eingelegt und gemeinsam mit dem Beutel in den Autoklaven eingesetzt werden. Der Beutel ist derart ausgebildet, daß er das Durch-
709824/0928
χι-
kn-sa-10
treten von Dampf während des Sterilisiervorganges gestattet, aber er wird während des Sterilisiervorganges in beträchtlichem Maße abgedichtet. Bei dieser Benutzungsart könnte der Behälter aus dem Beutel entnommen werden, kurz bevor er in den Operationsraum gebracht wird. Auf diese Weise würde der gesamte Behälter noch ausreichend steril sein, und die Instrumente könnten unmittelbar aus dem Unterteil des Behälters entnommen werden. Die Oberkante des Unterteils würde noch immer steril sein, und zwar auch in dem Fall, daß die Hand einer Bedienungsperson diesen Bereich bei der Entnahme von Instrumenten berühren sollte.
Einer der Vorteile der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, daß sowohl das Ventil als auch der Behälter wiederverwendbar sind. Als eine andere Ausführungsform ist in den Figuren 8 bis 10 ein zweites Beispiel veranschaulicht, das ein einmal verwendbares, vereinfachtes Ventil zeigt, das jedoch ebenfalls das Prinzip der Schmelzsicherung benutzt. Wie Figur 8 zeigt, ist ein kleiner ringförmiger Vorsprung 100 in der Wand 101 eines Behälters ähnlich demjenigen nach Figur 1 ausgebildet. Ein oder mehrere Löcher 102 sind in der ringförmigen Wand 100 ausgebildet, um einen Zugang zu dem Behälter zu ermöglichen. Ein zusätzliches Loch ist in der Mitte der ringförmigen Wand 100 ausgebildet und nimmt ein nur einmal verwendbares Ventilglied 106 auf, das derart ausgebildet ist, daß es den Zugang zu dem Behälter durch die Löcher 102 steuert. Das Ventilglied 106 weist einen einstückig damit ausgebildeten, nach innen ragenden Vorsprung 108 auf, der abgerundet und so bemessen ist, daß er in das Loch in der Mitte der ringförmigen Wand 100 eingedrückt werden kann, wie es Figur 8 zeigt. Eine Umfangsschulter 108a legt sich an die Innenseite der Behälterwand an und hält das Ventil in seiner Stellung an dem Behälter.
709824/0928
kn-sa-10
Das Ventilglied 106 ist aus nachgiebigem, gummiartigem Material hergestellt, das es gestattet, den Vorsprung 108 in das Loch in der Behälterwand hineinzudrücken. Das Ventilglied 106 ist mit der in Figur 9 gezeigten Form ausgebildet, die im wesentlichen kreisförmig ist, wobei der Umfang des Ventilgliedes nach Art einer Pfanne nach oben gebogen ist und mit seinem Rand dicht an der äußeren Oberfläche der ringförmigen Wand 100 anliegt und die Ventilöffnungen 102 in dem Behälter abschließt. Auf diese Weise ist in der in-Figur 9 dargestellten Lage das Ventil geschlossen. Man könnte dies als Normalstellung bezeichnen, da dies die Stellung ist, die das gummiartige Ventilglied 106 von sich aus einzunehmen wünscht. Wenn ein Vakuum in dem Behälter existiert, trägt dieses dazu bei, das Ventilglied dicht gegen die Löcher 102 zu halten.
Um das Ventil in seiner geöffneten Stellung zu halten, ist eine Schmelzsicherung 110 in Form eines Ringes von flacher Gestalt, ähnlich einer Unterlegscheibe vorgesehen. Wie Figur 10 zeigt, hat das Ventilglied 106 einen inneren Schlitz 107 mit einem kleinen diagonalen Schlitz 109, wodurch zwei nachgiebige Lappen 112 und 11*1 gebildet sind. Nachdem das Ventilglied 106 mit der in Figur 9 gezeigten Form hergestellt ist, wird das Schmelzsicherungs-Element in den Schlitz 107 eingesetzt, indem der äußere Umfang des Ventilgliedes 106 niedergedrückt wird, so daß die Sicherungsscheibe durch den Schlitz 109 in den Schlitz 107 eingelegt werden kann. Die Sicherungsscheibe nimmt nur den äußeren Teil des Schlitzes 107 ein. Wenn die Sicherungsscheibe auf diese Weise eingelegt ist, hat das Ventilglied 106 die in Figur 8 dargestellte Form, in der der äußere Umfang des Ventilgliedes von den öffnungen 102 entfernt gehalten wird. Die Ventile werden normalerweise in dieser Form angeliefert. Auf
709824/0928
kn-sa-10
diese Weise kann ein Benutzer des Behälters einfach ein Ventil dieser Art hernehmen und es in den Behälter in die in Figur 8 gezeigte Stellung einschnappen. Der Behälter ist dann zum Sterilisieren vorbereitet.
Zu einer geeigneten Zeit während des Erhitzungs- und Sterilisier-Zyklus schmilzt die Sicherungsscheibe 110 und gestattet es dem Ventilglied 106, seine normale oder ursprünglich ausgebildete Form einzunehmen, die in Figur 10 durch gestrichelte Linien angedeutet ist'. Auf diese Weise wird das Ventil geschlossen, wie es Figur 9 zeigt. Die Schließbewegung des Ventilglieds 106 gemeinsam mit der Schwerkraft bewirkt, daß das geschmolzene Sicherungsmetall zum inneren Ende des Schlitzes 107 in dem Ventilglied 106 hin fließt, wie es Figur 9 zeigt. Wenn das Sicherungsmetall wieder erstarrt, stört es somit nicht die Abdichtungswirkung des Ventils. Statt dessen hält es das Ventil in gewissem Maße in der Schließstellung.
Wenn es erwünscht ist, das Vakuum innerhalb des Behälters aufzuheben, wird eine Lasche 118, die einstückig an einer Kante des Ventilglieds 106 ausgebildet ist, von dem Behälter abgezogen, so daß durch das benachbarte Loch 102 hindurch das Vakuum aufgehoben wird. Der Behälterdeckel kann dann entfernt werden. Auch das Ventilglied 106 kann entfernt werden, indem man einfach noch etwas stärker an der Ventillasche 118 zieht. Wenn der Behälter wieder sterilisiert werden soll, kann ein neues Ventilglied 106 schnell und leicht in seine Stellung eingeschnappt werden. Das neue Ventilglied kann natürlich schon eingesetzt werden, sobald das alte entfernt ist.
709824/0928
kn-sa-10
In Figur 11 ist ein im allgemeinen zylindrischer Behälter mit einem Unterteil 120 gezeigt, der eine Bodenwand 122 und eine sich nach oben erstreckende Seitenwand 124 aufweist. Der Oberteil der Seitenwand weist eine sich nach innen erstreckende Schulter 123, einen eingezogenen zylindrischen Teil 125 und einen sich nach außen erstreckenden Flansch 126 an der Oberkante des Wandteils 125 auf.
Unterhalb des Flansches 126 ist eine nachgiebige Dichtung 130 angeordnet, die so dimensioniert ist, daß sie dicht an dem zylindrischen Wandteil 125 anliegt. Die Dichtung 130 weist weiterhin einen nach außen und nach unten sich erstreckenden nachgiebigen Flansch 131 auf, der die innere Oberfläche einer sich nach außen und unten erstreckenden Seitenwand 132 eines Deckels 134 des Behälters berührt. Wie die Dichtung 30 in Figur 2 dichtet die Dichtung 130 nicht nur den Deckel gegenüber dem Unterteil ab, sondern sie wirkt auch als Einwegventil und gestattet es, Gas aus dem Behälter herauszuziehen, aber sie verhindert es, daß Gas in den Behälter eintritt.
Die Bodenwand 122 des Behälters ist nach oben eingezogen, und eine Ausnehmung 121 ist an einer Seite der Bodenwand 122 ausgebildet. Ein aus nachgiebigem, gummiartigem Material hergestelltes Ventilglied 140 ist in die Ausnehmung 121 eingesetzt. Das Ventilglied 140 ist ähnlich dem Ventilglied 106 gemäß Figur 9» und es weist einen sich nach innen erstreckenden Vorsprung 142 auf, der abgerundet und in seiner Größe so bemessen ist, daß er in ein Loch in der Bodenwand 122 eingedrückt werden kann. Das Ventilglied 140 ist mit der in Figur 12 dargestellten Form hergestellt. Normalerweise hat dieses Ventil kreisförmige Gestalt, wobei der Außenumfang nach oben zu einer pfannenartigen Gestalt gebogen ist, so daß das Ventilglied die äußere konvexe
709824/0928
• kn-sa-10
Oberfläche der dasselbe umgebenden Wand dicht berühren und auf diese Weise die Ventilöffnungen 144 verschließen kann, die in den Behälter hineinführen.
Um das Ventilglied l4O offenzuhalten, ist ein Band 146 vorgesehen, das aus bekanntem,, bei Erwärmung schrumpfendem Kunststoff material besteht. Das Band schrumpft also, wenn es auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und dann wieder abgekühlt wird. Ein Ende des Bandes 146 hat eine öffnung 147, die über ein einer Pfeilspitze ähnliches Ende einer Lasche 148 paßt, die einstückig mit dem Ventilglied 140 ausgebildet ist. Wie Figur 11 zeigt, erstreckt sich das Band 146 um einen Teil der Kante des Ventilgliedes 140 herum und hält diesen Kantenteil nach unten und von der Bodenwand 122 weg, so daß die Öffnungen l44 in dem Behälter nicht abgedichtet werden. Das innere Ende des Bandes 146 ist mit einem Ende eines Metallelementes oder Metalldrahtes 150 verbunden, dessen anderes Ende sich in den zentralen Kern des Ventilglieds l40 hinein erstreckt, wo es an einer Schmelzsicherung 152 befestigt ist, die in dem zentralen Kern oder dem Vorsprung 142 angeordnet ist. Der Sicherungsstift 152 besteht aus Metall, das bei einer gewünschten Temperatur schmilzt, und zwar im speziellen Fall, nachdem es eine vorbestimmte Zeit lang der Sterilisiertemperatur in einem Autoklaven ausgesetzt worden ist. Wie oben erläutert, würde das Schmelzen etwa gegen Ende der Heizzeit und vor der abschließenden Vakuumphase eintreten, die typischerweise in einem Autoklaven angewendet wird, um den Dampf aus dem Autoklaven zu entfernen.
Zur Verwendung kann das Ventilglied 140 in der in Figur 13 dargestellten Form geliefert werden, in der es gespannt und zum Einsetzen in einen Behälter in die in Figur 11 gezeigte
709824/0928
-vt
kn-sa-10
Stellung vorbereitet ist. Vorzugsweise wird jedoch das Ventilglied l40 derart geliefert, daß der Draht I50 an dem Sicherungsstift 152 und an dem Band 146 befestigt ist, wobei das Ventil noch nicht gespannt ist. Wenn das Ventil benutzt werden soll, wird es dadurch gespannt, daß das Band 146 über die Lasche 148 gehakt wird, indem man das Loch 147 über die Lasche 148 streift.
Wenn das Ventilglied in die in Figur 11 gezeigte Stellung eingesetzt ist, ist der Behälter bereit, um für einen Sterilisiervorgang verwendet zu werden. Der Behälter mit seinem Inhalt wird in einen Autoklaven oder eine andere sterilisierende Umgebung eingesetzt, wobei der Deckel 134 geschlossen ist. Wenn nun Dampf in den Autoklaven eintritt, kann er frei durch die öffnungen 144 in der Bodenwand 122 in den Behälter hineinfließen. Nachdem die gewünschte Sterilisiertemperatur erreicht worden ist, schmilzt das Sicherungsmetall 152, wobei der Draht 15O freigegeben wird. Die Nachgiebigkeit des Ventilglieds l40 trägt dazu bei, den Draht aus dem Kern des Ventilgliedes herauszuziehen. Die Hitze bewirkt, daß das Band 146 schrumpft oder sich zurückzieht, so daß der von dem schmelzbaren Metall 152 gelöste Draht I50 schnell über die Kante des Ventilgliedes 140 zurückgezogen wird. Auf diese Weise wird das Ventilglied frei und dichtet an der ringförmigen Oberfläche der Bodenwand 122, die die Löcher 144 umgibt, wodurch ein weiteres Einfließen von Fluid durch diese Öffnungen hindurch in den Behälter hinein blockiert ist.
Am Ende des Sterilisiervorganges kühlt der Behälter ab, und das in dem Ventilstopfen enthaltene schmelzbare Metall erstarrt, und das Innere des Behälters ist steril abgedichtet. Wenn auf das Behälteräußere ein Vakuum einwirkt, kann die unter Druck in dem Behälter befindliche Luft zwischen dem Dichtungsflansch
709824/0928
kn-sa-10
131 und der Wand 132 des Deckels 134 austreten. Eine umgekehrte Strömung in den Behälter hinein nach Entfernen des Vakuums ist jedoch verhindert, weil Druck auf das Äußere des Behälters den Dichtungsflansch 131 in Anlage gegen die Wand 132 hält. Das Band 146 kann nun von der Lasche 148 entfernt werden, falls gewünscht.
Wenn man den Behälter öffnen will, kann das Vakuum in dem Behälter dadurch aufgehoben werden, daß man an der Lasche 148 zieht, so daß die benachbarte Kante des Ventilglieds l40 von der Behälterwand abgezogen wird und Luft in den Behälter eintreten kann. Falls erwünscht, kann ein nicht dargestelltes Filter über die öffnung 144 und den Vorsprung 142 gelegt werden, um die eintretende Luft zu filtern.
Ein stärkerer Zug an der Lasche 148 bewirkt, .daß das stopfenartige Ventilglied 140 vollständig aus der Behälterwand herausgezogen wird. Wenn der Behälter wieder verwendet werden soll, ist es nur notwendig, ein neues Ventilglied 140 in gespannter Stellung gemäß Figur 13 in die Behälterwand einzusetzen, so daß der Behälter zur Wiederverwendung in einem Sterilisierprozeß bereit ist.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Ventil an eine Wartungsstelle zum Aufbereiten oder zum erneuten Spannen zurückgegeben werden kann. Hierbei wird das alte schmelzbare Metall herausgezogen und ein neuer Draht 150, der zuvor an einem neuen Sicherungsstift 152 befestigt ist, wird in das offene Ende des Vorsprungs 142 eingeführt und durch die Seite des Vorsprungs herausgeführt, wobei der Stift 152 in dem Vorsprung 142 wie in Figur 11 gezeigt angeordnet wird. Das andere Ende des Drahtes 150 wird dann an einem neuen Band
709824/0928
kn-sa-10
befestigt, und das Band kann dann an der Lasche 148 befestigt werden, entweder schon an der Wartungsstelle oder erst durch den Benutzer.
Eine besonders wesentliche Eigenschaft des Behälters gemäß Figur il besteht darin, daß der Deckel 134 sich selbsttätig in Bezug auf den Unterteil 120 ausrichtet. Das bedeutet, daß der Deckel nicht perfekt auf den Unterteil aufgesetzt werden muß, wenn der Behälter in einen Autoklaven eingesetzt wird. Der am oberen Ende der Seitenwand 124 ausgebildete Flansch 126 begrenzt die Abwärtsbewegung des Deckels an jeder beliebigen Stelle. Während der letzten Vakuumphase des Autoklavenzyklus wird Luft und Feuchtigkeit innerhalb des Behälters an dem Dichtungsflansch 131 vorbei herausgezogen, wie es oben erklärt wurde. Wenn dann Atmosphärendruck in den Autoklaven eingeführt wird, verhindert der Dichtungsflansch 131 sowie das Ventilglied l40 einen Luftzutritt in den Behälter hinein. Auf diese Weise drückt der Druckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters den Deckel 134 dichter auf den Behälterunterteil 120. Hierbei begrenzt der Flansch 126 am oberen Ende der Seitenwand 124 die Verriegelungsbewegung des Deckels, so daß der Deckel sich im wesentlichen selbst ausrichtet.
Während bei den drei zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen das Ventilglied jeweils den Zugang zu dem Behälterinneren ermöglicht, um Hochdruckdampf während der Sterilisierphase in den Behälter einzuführen, besteht eine andere, in den Zeichnungen nicht dargestellte Variante der Erfindung darin, daß kein Ventilglied verwendet wird, sondern daß statt dessen der Behälterdeckel während der Sterilisierphase offengehalten wird, um den Zutritt des Dampfes zum Behälterinneren zu ermöglichen.
709824/0928
kn-sa-10
Insbesondere wird hierbei der Deckel oberhalb des Behälterunterteils ausgerichtet, wobei jedoch Deckel und Unterteil genügend voneinander entfernt sind, so daß die dazwischenliegende Dichtung keine Dichtwirkung ausübt. Bei einer Ausführung wird ein Stützglied aus temperaturabhängig schmelzendem Material verwendet, um einen Teil des Deckels etwas von dem Unterteil entfernt zu halten. Falls erwünscht, können zwei oder mehrere solche Stützteile verwendet werden, um den ganzen Deckel geringfügig in Abstand von dem Unterteil zu halten. Haltebänder entsprechend den Bändern 36 in Figur 1 und 2 oder andere geeignete Mittel können verwendet werden, um eine Schließkraft zwischen Deckel und Unterteil zusätzlich zu der Schwerkraft zu erzeugen. Die Stützteile sind so ausgebildet, daß sie- zu der gewünschten Zeit während des Sterilisierzyklus erweichen oder ausknicken mit dem Ergebnis, daß der Deckel durch Schwerkraft herunterfällt und zusätzlich durch die Haltebänder in die Versiegelungsstellung gedrückt wird. Die Ausbildung der Dichtungen und der Deckel, wie sie oben beschrieben sind, schafft auf diese Weise eine gute Abdichtung, obwohl eine Seite des Deckels anfänglich stärker niedergedrückt werden kann als die andere. Dies beruht darauf, daß eine dichtere Abdichtung erreicht wird, wenn atmosphärischer Druck auf die Außenseite des Behälters wirkt.
Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispxele der Erfindung wird mehrfach auf den Sterilisierzyklus eines Autoklaven Bezug genommen. Während eine bestimmte Zahl unterschiedlicher Autoklavenphasen herkö'mmlicherweise verwendet werden, ist ein typisches Beispiel hierfür in Figur 14 dargestellt, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. Wie Figur lh zeigt, wird zunächst eine Vor-Vakuum-Phase I angewendet, um verunreinigte Luft aus dem Inneren des Autoklaven
709824/0928
kn-sa-10
zu entfernen. Da die Behälter der oben beschriebenen Art offene Ventile oder andere Zutrittsmöglichkeiten haben, wenn der Behälter in den Autoklaven eingesetzt ist, wirkt das Vakuum natürlich auch auf das Behälterinnere. Nach der Vor-Vakuum-Phase I liegen durch die Einführung reiner, gefilterter Luft wieder normale Druck- und Umgebungsbedingungen vor. Eine zweite Vor-Vakuum-Phase II stellt weiterhin sicher, daß nur eine minimale Menge nicht sterilisierter Luft innerhalb des Autoklaven verbleibt. Viele kleinere Autoklaven verwenden nur eine einzige Vor-Vakuum-Phase.
In der Phase III des Prozesses wird Dampf unter hoher Temperatur und hohem Druck zugeführt, um die sterilisierende Umgebung zu schaffen. Der zum Sterilisieren verwendete Dampf tritt in das Innere des Behälters durch das Ventilglied oder durch andere Zutrittsöffnungen ein. Die verschiedenen, oben beschriebenen Schmelzsicherungen sind so gewählt, daß sie gegen Ende der Hochtemperaturphase schmelzen oder erweichen. D.h., daß das Material bei der Dampftemperatur erweicht, aber der Dampf benötigt eine bestimmte Zeit bei dieser Temperatur, um das Sicherungsmaterial zu schmelzen oder zu erweichen.
Anschließend wird eine Vakuum-Phase IV angewendet. Obwohl der Deckel und das Ventil während dieser Phase geschlossen sind, wird Dampf und kondensierende Feuchtigkeit, wie oben beschrieben, aus dem Behälter durch die Dichtung hindurch abgezogen. Da diese Phase typischerweise etwa zwanzig Minuten dauert, steht genügend Zeit zur Verfügung, um den Behälterinhalt angemessen zu trocknen.
709824/0928
kn-sa-10
Während der Phase V des Zyklus wird wieder Atmosphärendruck in den Autoklaven eingeführt. Da dieser Atmosphärendruck nicht in den abgedichteten Behälter eindringen kann, preßt der auf den Behälter wirkende Atmosphärendruck den Behälterdeckel stärker auf das Unterteil, und zwar wegen der Ausbildung des Deckels, des Unterteils und der dazwischenliegenden Dichtung.
709824/0928

Claims (1)

  1. kn-sa-10
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen, beispielsweise chirurgischen Instrumenten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Einlegen der Gegenstände in einen Behälter, der leicht abgedichtet werden kann und der zum Aufbewahren und Transportieren der Gegenstände geeignet ist;
    - Einsetzen des Behälters in einen Autoklaven oder eine andere sterilisierende Umgebung, wobei das Innere des Behälters während einer Sterilisierphase ausreichend gegenüber dem Inneren des Autoklaven offen ist, um einen Gasaustausch zwischen dem Inneren des Behälters und dem Inneren des Autoklaven zu ermöglichen;
    - Aufheizen des Behälters und seines Inhalts auf Sterilisiertemperaturen und
    - Abdichten des Behälters nach der Sterilisation, aber vor dem Abkühlen des Inneren des Behälters auf Raumtemperatur, so daß ein Vakuum im Inneren des Behälters gebildet wird, wenn der Behälter weiter abgekühlt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav einen Sterilisierzyklus mit folgen-
    70982 A/0928
    ORIGINAL INSPfeCTED
    kn-sa-10
    den Phasen aufweist: Eine Vakuum-Phase, eine Druckdampf-Phase und eine abschließende Vakuum-Phase, wobei das Abdichten des Behälters gegen Ende der Dampfphase erfolgt.
    Vorrichtung zum Sterilisieren und Aufbewahren von Gegenständen mit einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Zutrittsöffnungen zum Inneren des Behälters aufweist, die offen sind, wenn sich der Behälter in einem Autoklaven oder einer anderen sterilisierenden Umgebung befindet, wobei der Behälter aus einem Material besteht, das wiederholt sterilisierenden Bedingungen unterworfen werden kann und das mit den zu sterilisierenden Gegenständen verträglich ist, und daß Einrichtungen zum Offenhalten der Zutrittsöffnungen vorgesehen sind, so daß das Behälterinnere und dessen Inhalt durch die offenen Zutrittsöffnungen hindurch sterilisiert werden, und daß Einrichtungen zum selbsttätigen Schließen der Zutrittsöffnungen vorgesehen sind, die schließen, nachdem der Behälter und sein Inhalt sterilisiert worden sind, aber bevor der Behälter einer nicht sterilisierten Umgebung ausgesetzt wird, so daß das abgedichtete Behälterinnere sterilisiert bleibt, wenn das Behälteräußere später einer nicht sterilisierten Umgebung ausgesetzt wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verschließen der Zutrittsöffnungen betätigbar sind, nachdem der Behälter auf Sterilisiertemperatur erhitzt worden ist, aber bevor der Behälter auf normale Raumtemperatur abgekühlt wird, so daß ein Vakuum innerhalb des Behälters gebildet wird, und daß Einrichtungen zum Aufheben des Vakuums in dem Behälter für das Entnehmen des Behälterinhalts vorgesehen sind.
    70 9 8 24/0928
    -ϊ-
    kn-sa-10
    2G51291
    Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Autoklav einen Sterilisierzyklus mit folgenden Phasen hat: Eine Vakuum-Phase, eine Hochdruck-Dampf -Phase und eine abschließende Vakuum-Phase, und daß die Schließeinrichtungen so betätigbar sind, daß sie die Zutrittsöffnungen schließen, nachdem die Gegenstände in dem Behälter durch den Hochdruckdampf sterilisiert sind, aber bevor das abschließende Vakuum vervollständigt ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter einen Unterteil und einen Deckel mit einem sich nach unten erstreckenden Plansch aufweist, der über einen Teil des Unterteils paßt, daß zwischen dem Flansch und dem Unterteil eine nachgiebige Dichtung derart vorgesehen ist, daß eine Gasströmung in den Behälter hinein verhindert, eine Gasströmung aus dem Behälter heraus an der Dichtung vorbei aber möglich ist, wenn ein Vakuum an der Außenseite des Behälters vorliegt, um einen ausreichenden Druckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters zu schaffen.·
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Offenhalten der Zutrittsöffnungen temperaturabhängig wirksame schmelzende oder sich erweichende Materialien aufweisen, die bei normaler Raumtemperatur starr und so angeordnet sind, daß sie die Zutrittsöffnungen offenhalten, die jedoch bei Sterilisiertemperaturen erweichen, nachdem der Behälter und sein Inhalt sterilisiert sind, um die Zutrittsöffnungen zu schließen.
    709824/0928
    kn-sa-10
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß das Ventil eine damit verbundene Einrichtung zum öffnen des Ventils von Hand aufweist, um das Vakuum in dem Behälter aufzuheben, und daß die Einrichtungen zum Offenhalten der Zutrittsöffnungen Einrichtungen aufweisen, die mit den Sicherungsmitteln und den Einrichtungen zum öffnen der Ventile von Hand zusammenwirken, um das Ventil offenzuhalten, wenn das Sicherungsmittel starr ist, so daß beim öffnen des Ventils von Hand dieses gespannt und für erneute Benutzung vorbereitet wird.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Zutrittsöffnungen eine oder mehr Öffnungen in einer Wand des Behälters darstellen, daß die Mittel zum Schließen dieser Öffnungen ein nachgiebiges Ventilglied zum Steuern des Durchflusses durch die Zutrittsöffnungen aufweisen, daß das Ventilglied normalerweise in Richtung auf seine Schließstellung durch seine eigene Nachgiebigkeit vorbelastet ist, und daß das Ventilglied durch die Einrichtungen zum Offenhalten der Zutrittsöffnungen in Offenstellung gehalten ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeich net, daß das Ventilglied einen Vorsprung aufweist, der nach Art eines Stopfens in den Behälter in der Nähe der Ventil- oder Zutrittsöffnungen eingesetzt ist, daß das Ventilglied in der Nähe dieses Vorsprungs eine Oberfläche aufweist, die zum Schließen der Zutrittsöffnungen der äußeren Form des Behälters entspricht, und daß das erweichbare oder schmelzbare Sicherungsmittel an dem Ventilglied angeordnet ist.
    709824/0928
    V-U '
    kn-sa-10
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzbare oder erweichbare Sicherungsmittel an dem Ventilglied an derjenigen Seite angeordnet ist, die zum Behälterinneren weist, und daß die Einrichtungen zum Offenhalten der Zutrittsöffnungen ein zurückziehbares Band aufweisen, dessen eines Ende mit dem Sicherungsmittel verbunden ist, wobei sich das Band zwischen dem Umfang des Ventilgliedes und dem Behälter erstreckt, so daß das andere Ende des Bandes an einem Festpunkt derart befestigt werden kann, daß es das Ventil in der Offenstellung hält, wobei
    das Band aus dem Raum zwischen dem Ventilglied und dem , Behälter zurückziehbar ist, wenn das Sicherungsmittel erweicht und das Band freigibt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus unter Wärmeeinwirkung schrumpfendem Material besteht.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Festpunkt, an dem das Band befestigt ist, eine Lasche ist, die einstückig mit dem Ventilglied ausgebildet ist, wobei das Ventilglied durch Ziehen an der Lasche geöffnet und von dem Behälter entfernt werden kann.
    709824/0928
DE19762651291 1975-12-15 1976-11-10 Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und aufbewahren von gegenstaenden Ceased DE2651291A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64082475A 1975-12-15 1975-12-15
US05/703,044 US4196166A (en) 1975-12-15 1976-07-06 Sterilized storage container
US73422876A 1976-10-20 1976-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651291A1 true DE2651291A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=27417668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651291 Ceased DE2651291A1 (de) 1975-12-15 1976-11-10 Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und aufbewahren von gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH621066A5 (de)
DE (1) DE2651291A1 (de)
FR (1) FR2335239A1 (de)
GB (1) GB1570096A (de)
IT (1) IT1073926B (de)
SE (1) SE431510B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632674A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Aesculap Werke Ag Sterilisierbehaelter fuer medizinische zwecke
DE102004020804A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilbehälter
WO2018166892A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen verpacken von gegenständen unter reduziertem druck

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000077A1 (en) * 1977-08-01 1979-02-22 R Sanderson Sterilized storage container and method
ZA81514B (en) * 1980-01-28 1982-02-24 Roger S Sanderson Sterilized storage container
EP0062846B1 (de) * 1981-04-13 1984-09-12 Olympus Optical Co., Ltd. Desinfektionsindikator für medizinische Vorrichtung
EP0096139A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-21 S.A.R.L. Commodore International Verfahren zur Dampfsterilisation von Gegenständen und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung
GB2187862B (en) * 1986-03-14 1989-11-22 Senju Pharma Co Contact lens steriliser having a thermostat
DE3885906D1 (de) * 1987-08-28 1994-01-05 Wagner Med Geraete Gmbh Ventil für einen sterilisierbehälter.
US5277876A (en) * 1987-08-28 1994-01-11 Wagner Gmbh Fabrik Fur Medizinische Valve apparatus and method for sterilizer container
DE59007746D1 (de) * 1989-08-10 1995-01-05 Wagner Med Geraete Gmbh Sicherungssiegel für Sterilisierbehälter.
US5271893A (en) * 1989-11-24 1993-12-21 Duncan Newman Apparatus for steam sterilization of articles
CA2029682C (en) * 1989-11-24 1995-10-10 Duncan Newman Method and apparatus for steam sterilization of articles
GB2315219B (en) * 1996-07-13 2000-01-12 Smiths Industries Plc Sterilization
CA2468829C (en) * 2001-12-07 2006-11-14 Olympus Optical Co., Ltd. Medical equipment autoclaving system, medical equipment autoclave, and medical equipment autoclaving method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217551B (de) * 1965-04-07 1966-05-26 Hans Wagner Filterloser Sterilisierbehaelter
DE1217550B (de) * 1965-03-15 1966-05-26 Hans Wagner Filterloser Sterilisierbehaelter
DE1809638A1 (de) * 1967-11-21 1969-07-17 Davy & United Eng Co Ltd Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE1642161B1 (de) * 1967-03-22 1970-08-27 Hans Wagner Filterloser Sterilisierbehaelter
DE2312382A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-26 F & M Lautenschlaeger Behaelter fuer sterilisation und ruecktransport aerztlicher instrumente und anderer medizinischer gueter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397206A (en) * 1932-02-27 1933-08-24 George Henry Collins Improvements in sterilizing tanks
FR901316A (fr) * 1941-11-21 1945-07-24 Récipient de stérilisation perméable à la vapeur et à l'air
BE754462A (fr) * 1970-04-01 1971-01-18 M A J S P R L Linge sterile
BE788822A (fr) * 1971-09-15 1973-03-14 Dow Corning Procede d'emballage sterile de dispositifs chirurgicaux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217550B (de) * 1965-03-15 1966-05-26 Hans Wagner Filterloser Sterilisierbehaelter
DE1217551B (de) * 1965-04-07 1966-05-26 Hans Wagner Filterloser Sterilisierbehaelter
DE1642161B1 (de) * 1967-03-22 1970-08-27 Hans Wagner Filterloser Sterilisierbehaelter
DE1809638A1 (de) * 1967-11-21 1969-07-17 Davy & United Eng Co Ltd Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE2312382A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-26 F & M Lautenschlaeger Behaelter fuer sterilisation und ruecktransport aerztlicher instrumente und anderer medizinischer gueter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632674A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Aesculap Werke Ag Sterilisierbehaelter fuer medizinische zwecke
DE102004020804A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilbehälter
US7914751B2 (en) 2004-04-16 2011-03-29 Aesculap Ag Sterile container
WO2018166892A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen verpacken von gegenständen unter reduziertem druck
DE102017105659A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen Verpacken von Gegenständen unter reduziertem Druck

Also Published As

Publication number Publication date
IT1073926B (it) 1985-04-17
GB1570096A (en) 1980-06-25
FR2335239A1 (fr) 1977-07-15
FR2335239B1 (de) 1980-09-19
CH621066A5 (en) 1981-01-15
SE431510B (sv) 1984-02-13
SE7611859L (sv) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und aufbewahren von gegenstaenden
DE69303702T2 (de) Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät
EP0080203A1 (de) Sterilisierbehälter
WO2015062744A1 (de) Belüftungsventil-anordnung für einen unter unterdruck stehenden sterilisierbehälter
DE202009014228U1 (de) Kit für die Aufbewahrung und den Transport von medizinischen Geräten
DE1566570A1 (de) Starre Verpackung fuer Injektionsspritzen
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
DE29617133U1 (de) Reinigungsgerät für Schnuller
DE3119037C2 (de)
DE19508451A1 (de) Dose zur Verpackung von Nahrungsmitteln
EP3515507A2 (de) Medizinischer sterilbehälter
EP0152544B2 (de) Sterilisierbehälter
DE9107265U1 (de) Behälter für Spezialabfall
DE2207339B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern
DE19732979C2 (de) Sammelbehälter für sterilisierungsbedürftigen Abfall
DE3885559T2 (de) Kontaktlinsen-Desinfektionsbehälter mit Verriegelungsmechanismus.
DE19847620C1 (de) Abfallbehälter
DE2312382A1 (de) Behaelter fuer sterilisation und ruecktransport aerztlicher instrumente und anderer medizinischer gueter
DE9307217U1 (de) Sterilisationsdoppelsack für infektiösen Müll
DE2627439C2 (de) Saugvorrichtung für die Saug-Drainage bei Wundbehandlungen und Verfahren für das Betriebsbereitmachen der Saugvorrichtung
DE2456924B2 (de) Verfahren fuer die erzeugung eines unterdruckes in einem zur saug-drainage bei wundbehandlungen dienenden sauggefaess und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7540243U (de) Verschluss fuer in autoklaven zu chirurgischen oder pharmazeutischen zwecken zu evakuierende flaschen
DE8213351U1 (de) Sterilisierbehälter für ärztliche Instrumente
DE3915194C2 (de)
DE4234243C1 (de) Sterilisierbehälter für chirurgische Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection