DE2650548B2 - Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren

Info

Publication number
DE2650548B2
DE2650548B2 DE19762650548 DE2650548A DE2650548B2 DE 2650548 B2 DE2650548 B2 DE 2650548B2 DE 19762650548 DE19762650548 DE 19762650548 DE 2650548 A DE2650548 A DE 2650548A DE 2650548 B2 DE2650548 B2 DE 2650548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
polymer
vinyl chloride
foam
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650548A1 (de
DE2650548C3 (de
Inventor
Terufumi; Tanga Michifumi; Shinnan'yo Yamaguchi Adachi (Japan)
Original Assignee
Tokuyama Sekisui Kogyo K.K, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Sekisui Kogyo K.K, Osaka (Japan) filed Critical Tokuyama Sekisui Kogyo K.K, Osaka (Japan)
Publication of DE2650548A1 publication Critical patent/DE2650548A1/de
Publication of DE2650548B2 publication Critical patent/DE2650548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650548C3 publication Critical patent/DE2650548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/22Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/24Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Polymeren des Vinylchlorids.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Vinylchloridpolymeren angegeben. Die Schaumstoffe werden durch Imprägnierung des chlorierten Vinylchloridpolymeren mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und anschließendes Erhitzen des imprägnierten Polymeren hergestellt.
Schaumstoffe aus chlorierten Polymeren des Vinylchlorids haben eine gute Wärmebeständigkeit im Vergleich zu Schaumstoffen aus nichtchlorierten Polymeren des Vinylchlorids. Insbesondere haben Schaumstoffe aus chlorierten Vinylchloridpolymeren einen geringen Kontraktionskoeffizienten bei hohen Temperaturen und halten hohe Temperaturen aus und können infolgedessen für Anwendungsgebiete zur Wärmeisolierung eingesetzt werden, worin der Schaumstoff mit Heißwasser- oder Dampfleitungen kontaktiert wird. Ferner ist der Schaumstoff aus chloriertem Polymeren hinsichtlich der Nichtbrennbarkeit überlegen und isi zur Anwendung als Konstruktions- oder Baumaterial geeignet. Ferner ist der Schaumstoff aus dem chlorierten Polymeren hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der elektrischen Isoliereigenschaften überlegen. Der Schaumstoff aus chloriertem Polymeren hat auch eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und kann in Apparaturen für die chemische Industrie eingesetzt werden. Ein Schaumstoff aus einem chlorierten Vinylchloridpolymeren findet deshalb in einer großen Vielzahl von Anwendungsgebieten Anwendbarkeit.
Es gibt jedoch bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zur Herstellung eines Schaumgegenstandes aus dem chlorierten Polymeren des Vinylchlorids. Zum Beispiel ist in der US-PS 33 66 580 ein Verfahren angegeben, wobei ein chloriertes Polymeres des Vinylchlorids mit halogenierten Kohlenwasserstoffen als Schäumungsmittel imprägniert wird und dann erhitzt wird, um das geschäumte Produkt zu erhalten.
Dieses Verfahren hat jedoch zahlreiche Nachteile. Zunächst zeigt das erhaltene Produkt eine schlechte Wärmebeständigkeit. Der Grund hierfür dürfte darin zu suchen sein, daß die halogenierten Kohlenwasserstoffe eine ausgezeichnete Affinität für das chlorierte Vinylchloridpolymere besitzen und eine große Menge der halogenierten Kohlenwasserstoffe wahrscheinlich in dem geschäumten Produkt zurückgehalten sein dürfte. Die im geschäumten Produkt verbliebenen halogenierten Kohlenwasserstoffe wirken als Plastifizierer bei der Aussetzung an hohe Temperaturen. Deshalb ist das geschäumte Produkt hinsichtlich der Wärmebeständigkeit schlecht. Da ein chloriertes Polymeres aus Vinylchlorid einem nichtchlorierten Polymeren aus Vinylchlorid hinsichtlich der Wärmebeständigkeit überlegen ist und da dies eine der Haupteigenschaften des chlorierten Polymeren des Vinylchlorids ist, ist selbstverständlich, daß ein signifikanter Nachteil des chlorierten Polymeren aus Vinylchlorid darin liegt, daß die Wärmebeständigkeit geschädigt wird, nachdem das chlorierte Polymere geschäumt wurde
Weiter haben die halogenierten Kohlenwasserstoffe im allgemeinen eine hohe Toxizität und verunreinigen die Arbeitsumgebung. Ferner zersetzen sich die halogenierten Kohlenwasserstoffe beim Erhitzen unter Bildung von Halogen und Halogenwasserstoff, welche gleichfalls die Arbeitsumgebung verschmutzen oder die darin verwendeten Apparaturen angreifen.
Drittens ergibt das Verfahren einen Schaumgegenstand, der eine schlechte Wärmestabilität besitzt und zur Verfärbung neigt, wenn er an hohe Temperaturen ausgesetzt wird.
Die vorstehenden Nachteile sind sämtlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß halogenierte Kohlenwasserstoffe als Schäumungsmittel für das chlorierte Polymere aus Vinylchlorid verwendet wurden.
Im Rahmen der Erfindung wurde die Verbesserung oder Vermeidung dieser Nachteile versucht und gefunden, daß ein Harzschaumstoff mit feinen geschlossenen Zellen erhalten werden kann, wenn ein Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als Schäumungsmittel eingesetzt wird. Es wurde im Rahmen der Erfindung auch festgestellt, daß Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen hinsichtlich der Schäumungseigenschaften gegenüber halogenierten Kohlenwasserstoffen überlegen sind und daß die Alkohole vorteilhaft sind, weil sie die Wärmebeständigkeit und die. Wärmestabilität des chlorierten Polymerschaumstoffes nicht schädigen und im allgemeinen eine niedrige Toxizität besitzen.
Gemäß der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur
Herstellung eines Schaumgegenstandes aus einem chlorierten Polymeren des Vinylchlorids, welches in der Imprägnierung eines chlorierten Polymeren aus Vinylchlorid mit 1 bis 50 Gewichisteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymeren, eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei das chlorierte Polymere einen Chlorgehalt zwischen 60 und 75 Gew.-% besitzt, und Erhitzen zur Schäumung des imprägnierten Polymeren besteht.
Gemäß der Erfindung bezeichnet der Ausdruck »chloriertes Polymeres aus Vinylchlorid« oder »chloriertes Vinylchloridpolymeres« Produkte, die durch Nachchlorierung eines Vinylchloridpolymeren erhalten wurden. Die hier in Betracht kommenden Vinylchloridpolymeren umfassen sowohl Homopolymere des Vinylchlorids als auch Copolymere des Vinylchlorids. Die Copolymeren umfassen Copolymere und Pfropfpolymere mit einem Gehalt von mehr als etwa 90 Gew.-% Vinylchlorid, welche durch Copolymerisation von Vinylchlorid mit einem oder mehreren zur Copolymerisation mit Vinylchlorid fähigen Monomeren oder durch Pfropfung von Vinylchlorid auf ein geeignetes Polymeres erhalten wurden. Zur Copolymerisation mit Vinylchlorid fähige Monomere umfassen Vinyl- oder Vinylidenmonomere, beispielsweise Äthylen, Propylen, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril und Vinylidenchlorid.
Die Nachchlorierung des Vinylchloridpolymeren kann nach den auf dem Fachgebiet üblichen Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise kann sie nach einem Suspensionschlorierungsverfahren ausgeführt werden, wo ein Vinylchloridpolymeres in einer wäßrigen Lösung in einem mit Rührer ausgerüsteten geschlossenen Gefäß suspendiert wird. Der Sauerstoff im Gefäß wird durch ein Inertgas ersetzt und anschließend wird Chlor in die Suspension unter Bestrahlung der Suspension mit Ultraviolettstrahlen eingeleitet. Alternativ kann die Chlorierungsreaktion nach einem Lösungschlorierungsverfahren durchgeführt werden, wobei das Polymere in einem ein Lösungsmittel für das Polymere enthaltende Medium gelöst wird, wobei das Lösungsmittel aus einer halogenierten organischen Verbindung, wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff besteht und Chlor in die Lösung zur Durchführung der Chlorierungsreaktion eingeleitet wird, während das Polymere im Lösungsmittel gelöst ist. Weiterhin kann die Chlorierung mittels eines Gasphasenchlorierungsverfahrens durchgeführt werden, wobei ein pulverförmiges Vinylchloridpolymeres in Wirbelschicht in gasförmiges Chlor oder ein gasförmiges Gemisch aus Chlor und Luft gebracht wird und das Polymere unter Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen chloriert wird.
Das auf diese Weise erhaltene chlorierte Vinylchloridpolymere besteht vorzugsweise aus einem weißen Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 100 Mikron und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 100 bis 2000. Falls das chlorierte Polymere einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von weniger als 100 besitzt, zeigt es keine guten physikalischen Eigenschaften, und, falls es einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mehr als etwa 2000 besitzt, ist es aufgrund der sehr hohen Viskosität im geschmolzenen Zustand schwierig zu verschäumen. Am stärksten bevorzugt hat das chlorierte Polymere einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad zwischen etwa 300 und 1000.
Es ist erforderlich, daß das im Rahmen der Erfindung eingesetzte chlorierte Vinylchloridpolymere einen Chioreehait von mehr als etwa 60 Gew.-% besitzt. Falls das chlorierte Polymere einen derartigen Chlorgehalt hat, kann nach der Schäumung ein Produkt mit einheitlichen und feinen Zellen erhalten werden. Im allgemeinen wird, falls das chlorierte Polymere einen hohen Chlorgehalt hat, das Polymere fortschreitend hinsichtlich der Wärmebeständigkeit als auch der Schäumungseigenschaften verbessert. Falls andererseits der Chlorgehalt zu groß ist, wird es schwierig, das Polymere zu erhitzen und zu schmelzen. Ferner ist ein
ίο langer Zeitraum zur Chlorierung des Polymeren erforderlich. Es ist infolgedessen nicht wirtschaftlich, ein Polymeres mit einem zu hohen Chlorgehalt zu verwenden. Somit werden chlorierte Polymere mit einem Chlorgehalt von weniger als etwa 75 Gew.-% als typische Beispiele eingesetzt. Bevorzugt wird Anwendung von einem Polymeren mit einem Chlorgehalt zwischen etwa 65 und 72 Gew.-% gemacht.
Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen werden als Schäumungsmittel gemäß der Erfindung eingesetzt.
Hiervon werden beispielsweise umfaßt: einwertige Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, sec.-Butylalkohol, tert.-ButylalköhoI, Isobutylalkohol, Amylalkohol, sec-Amylalkohol, tert.-Amylalkohol, Isoamylalkohol, 2-Methyl-1-butanol und 3-Methyl-2-butanol. Von diesen Alkoholen wird Äthylalkohol bevorzugt. Die Alkohole können allein odsr in Form von Gemischen eingesetzt werden. Die Alkohole können als Weichmachungsmittel für das Polymere dienen. Alkohole mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen haben im allgemeinen hohe Siedepunkte und zeigen eine Neigung zum Verbleiben in den Polymerschaumstoffen in großen Mengen und sind infolgedessen zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit feinen einheitlichen Zellen nicht geeignet.
}5 Das Schäumungsmittel wird in Mengen zwischen etwa 1 und 50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des chlorierten Vinylchloridpolymeren verwendet. Falls das Schäumungsmittel in einer Menge von weniger als etwa 1 Gewichtsteil eingesetzt wird, ergibt es keine ausreichende Schäumungswirkung. Falls das Schäumungsmittel in einer Menge von mehr als etwa 50 Gewichtsteilen eingesetzt wird, bildet es keinen Polymerschaumstoff mit guter Wärmebeständigkeit, weil das Schäumungsmittel nicht vollständig durch Verdampfung entfernt wird und im Schaumstoff in großer Menge hinterbleibt. Das Schäumungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 und 20 Gewichtsteilen verwendet.
Verschiedene Zusätze können in das Polymere zusätzlich zum Schäumungsmittel einverleibt werden. Beispielsweise können bekannte Kernbildungsmittel in das Polymere zu rAusbildung einheitlicher Zellen einverleibt werden. Als Kernbildungsmittel können feine Pulver aus Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Kieselsäure und gebrannten Tonen verwendet werden. Die Kernbildungsmittel werden vorzugsweise in einer Menge zwischen etwa 5 und etwa 50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des chlorierten Vinylchloridpolymeren und am stärksten bevorzugt in einer Menge von 10 bis 20 Gewichtsteilen zugesetzt. Falls das Kernbildungsmittel in großer Menge eingesetzt wird, gibt es Anlaß zu einem brüchigen Polymerschaumstoff und umgekehrt, falls das Kernbildungsmittel in einer geringen Menge verwendet wird, ergibt es keinen merklichen Effekt.
Wenn das mit dem Schäumungsmittel imprägnierte chlorierte Polymere in einer geschlossenen Form, wie nachfolgend geschildert, erhitzt wird, ist es nicht erforderlich, entweder einen Stabilisator oder ein
Gleitmittel einzusetzen, da das Schäumungsmittel, d. h. der Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffen, als Wärmestabilisator für das Polymere wirkt und ein weißer Schaumgegenstand erhalten werden kann. Falls im Gegensatz hierzu ein halogenierter Kohlenwasserstoff als Schäumungsmittel eingesetzt würde, hätte der geschäumte Gegenstand eine gelbe Farbe, falls kein Stabilisator verwendet wird. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß, falls das mit dem Schäumungsmittel gemäß der Erfindung imprägnierte chlorierte Polymere ι ο in einem Extruder geschäumt wird, ein langer Zeitraum zur Erhitzung des Polymeren erforderlich ist und ein Wärmestabilisator bevorzugt eingesetzt wird. Die üblichen Stabilisatoren und Gleitmittel können als solche verwendet werden, beispielsweise zweibasisches Bleisulfat und Dibutylzinnlaurat.
Andere Zusätze können gleichfalls zu den Polymeren zugegeben werden und hierzu gehören Pigmente, Glasfaser und andere Harze als das chlorierte Vinylchloridpolymere, beispielsweise Methylmethacrylat-Butadien-Styrolcopolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymere u. dgl. Falls diese weiteren Zusätze in sehr großen Mengen einverleibt werden, besteht eine Neigung zur Verhinderung der Schäumung des Harzes. Sie werden demzufolge bevorzugt in einer Menge zwischen etwa 5 und 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des chlorierten Polymeren, einverleibt.
Verschiedene bekannte Verfahren können zur Imprägnierung des pulverförmigen chlorierten Vinylchloridpolymeren mit dem Schäumungsmittel angewandt jo werden. Beispielsweise kann das Schäumungsmittel mit einem Pulver oder mit Pellets des chlorierten Vinylchloridpolymeren bei gewöhnlicher Temperatur und Druck, d.h. Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck, vermischt werden und das erhaltene Gemisch in ein geschlossenes Gefäß bei gewöhnlicher Temperatur während eines ausreichenden Zeitraumes zur Imprägnierung des Polymeren mit dem Schäumungsmittel gegeben werden. Ein zweites Verfahren besteht in der Zuführung des Pulvers oder der Pellets zu einem Extruder, wo sie erhitzt und in Gegenwart des Schäumungsmittels durch Imprägnierung des Polymeren verknetet werden. Ein drittes Verfahren besteht in der Vermischung des Schäumungsmittels mit einem Pulver oder Pellets des chlorierten Polymeren bei gewöhnlicher Temperatur und in der Erhitzung des erhaltenen Gemisches unter Druck in einem geschlossenen Gefäß. Unter diesen Verfahren ist das erstaufgeführte Verfahren am vorteilhaftesten vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt. Das chlorierte Polymere kann leicht mit den Alkoholen selbst bei gewöhnlichen Temperaturen und Drücken imprägniert werden, da die Alkohole im Vergleich zu den bekannten Schäumungsmitteln weniger flüchtig sind.
Um das das Schäumungsmittel enthaltende chlorierte Vinylchloridpolymere zu schäumen, wird das Polymere beispielsweise in eine geschlossene Form gebracht und erhitzt und gepreßt oder komprimiert, und zwar bei einer Temperatur, bei der das Polymere geschmolzen ist oder zusammenzufließen beginnt, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 160 und 2!00C während einiger Minuten. Druck unterstützt bei der wechselseitigen Schmelzung der Polymerteilchen und infolgedessen bei der Schäumung eines integralen Polymerschaumstoffes. Falls anschließend die Form entweder abrupt oder allmählich geöffnet wird, wird ein Polymerschaumstoff mit einheitlichen und feinen geschlossenen Zellen erhalten.
Alternativ kann der Polymerschaumstoff durch kontinuierliche Extrudierung des das Schäumungsmittel enthaltenden Polymeren aus einem Extruder hergestellt werden. In diesem Fall wird der Extruder vorzugsweise in solcher Weise eingestellt, daß die Umgebung des Trichters bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise weniger als etwa 50°C, gehalten wird, der vordere Teil des Extruderzylinders bei höherer Temperatur, vorzugsweise etwa 100 bis 1500C, gehalten wird und das Mundstück bei einer Temperatur zwischen etwa 130 und 200°C gehalten wird. Durch Einstellung der Temperatur in dieser Weise kann ein Polymerschaumstoff kontinuierlich mit einer Anzahl feiner, einheitlicher, geschlossener Zellen erhalten werden. Das chlorierte Vinylchloridpolymere kann mit dem Schäumungsmittel vorhergehend imprägniert werden oder kann an einer gewünschten Stelle im Extruder imprägniert werden.
Der gemäß der Erfindung erhaltene Schaumstoff aus dem chlorierten Vinylchloridpolymeren hat eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Nichtbrennbarkeit und Isoliereigenschaften. Weiterhin kann gemäß der Erfindung der Polymerschaumstoff in wirtschaftlicher Weise erhalten werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert, worin die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe mit nach bekannten Verfahren erhaltenen Schaumstoffen verglichen sind. In den Beispielen sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist. Die Schrumpfungsverhältnisse, Verhältnisse an verbliebenem Lösungsmittel und der durchschnittliche Polymerisationsgrad wurden in der nachfolgenden Weise ermittelt.
1. Schrumpfungsverhältnis
Ein Probestück von 10 mm Weite und 100 mm Länge wurde aus einem Polymerschaumstoff von 5 mm Stärke geschnitten. Das Probestück wurde in einem Thermostat bei 2O0C während drei Stunden gebracht, worauf die Länge mittels eines Gleitmeßgerätes gemessen vurde. Dieser Wert ist die Länge vor dem Erhitzen. Dann wurde das Probestück während drei Stunden in einem Thermostat, worin Luft von 1200C zirkuliert wurde, erhitzt. Nach der Abkühlung während drei Stunden in einem Thermostat bei 20cC wurde erneut die Länge gemessen. Dieser Wert ist die Länge nach dem Erhitzen. Das Schrumpfungsverhältnis wird nach der folgenden Formel berechnet:
Schrumpfungsverhältnis (%) =
(Länge vor dem Erhitzen) - (Länge nach dem Erhitzen)
(Länge vor dem Erhitzen)
100.
Im allgemeinen liegt, je niedriger der Chlorgehalt des chlorierten Vinylchloridpolymeren ist, das Schrumpfunesverhältnis um so höher.
2. Verhältnis des zurückgehaltenen Lösungsmittels
Ein Probestück von 100 mm χ 100 mm wurde aus einem Polymerschaumstoffkarton von 5 mm Stärke unmittelbar, nachdem der Schaumstoff hergestellt wurde, geschnitten. Das Probestück wurde während drei Stunden in einen Thermostat bei 20°C gebracht und anschließend gewogen. Dieser Wert ist der Wert vor der Verflüchtigung. Dann wurde das Probestück während zwölf Stunden in einem Thermostat, worin Heißluft von 1400C zirkulierte, erhitzt, worauf das Probestück während drei Stunden in einem Thermostat bei 200C gekühlt wurde. Das abgekühlte Probestück wurde dann gewogen, um das Gewicht nach der Verflüchtigung zu erhalten. Das Verhältnis an verbliebenen Lösungsmittel wird nach der folgenden Formel berechnet:
Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel (%) =
3. Durchschnittlicher Polymerisationsgrad
Der durchschnittliche Polymerisationsgrad wurde nach dem Verfahren gemäß JIS K-6721 (Japanese Industrial Standard) bestimmt.
(Gewicht vor der
Verflüchtigung)
(Gewicht nach der
Verflüchtigung)
(Gewicht vor der Verflüchtigung)
100.
Beispiel 1
20
a) 45 kg eines pulverförmigen Polyvinylchlorids mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1000 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 200 Mikron und 180 kg reines Wasser wurden in ein glasausgekleidetes Reaktionsgefäß mit einem Inhalt von 3001, das mit Mantel und einem bei 300 U/Min, rotierenden Rührer ausgerüstet war, zur Bildung einer Suspension in das Gefäß eingebracht. Stickstoffgas wurde in das Gefäß zum Ersatz der Luft im Gefäß m eingeführt, während der Rührer gedreht wurde. Während dieses Zeitraumes wurde Heißwasser durch den Mantel geleitet, um das Innere des Gefäßes bei 500C zu halten. Dann wurde Chlorgas in die Suspension zur Sättigung der Suspension eingeleitet. Anschließend wurde die Suspension mit Ultraviolettstrahlen zur Durchführung der Chlorierungsreaktion bestrahlt. Inzwischen wurde die Menge des in das Gefäß eingeleiteten Chlors so eingestellt, daß die Suspension stets mit Chlor gesättigt war und ein Zehntel der Menge des eingeführten Chlors aus dem Gefäß ausgetragen wurde. Nachdem die Chlorierungsreaktion 16 Stunden durchgeführt worden war, hatte das Polyvinylchlorid einen Chlorgehalt von 70 Gew.-%. Die Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen und die Einleitung des Chlorgases wurden dann unterbrochen und anschließend wurde Stickstoffgas in das Gefäß zum Ersatz des Chlorgases eingeleitet. Dann wurde die Suspension filtriert und der in der Suspension gebildete Chlorwasserstoff mit Wasser verdünnt und dann durch Zusatz einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid neutralisiert. Der feste Teil wurde von der Suspension auf einer Zentrifuge abgetrennt, mit Wasser gewaschen, entwässert und getrocknet, so daß ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 620 erhalten wurde.
b) 10 Teile Calciumcarbonat und 10 Teile Äthylalkohol wurden zu 100 Teilen des gemäß a) erhaltenen chlorierten Polyvinylchlorids zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde gründlich vermischt. 30 g des &o erhaltenen Gemisches wurden in einen Formhohlraum mit Abmessungen 50 mm χ 50 mm χ 1 mm (Dicke) gegeben. Die Form wurde auf eine Temperatur von 1800C während drei Minuten unter einem Druck von 100 kg/cm2 (Überdruck) erhitzt. Unmittelbar anschlie- b1; Bend wurde der Druck abrupt freigegeben und ein weißer Polymerschaumstoff mit einer Dichte von 0,056 g/cem und feinen einheitlichen Zellen, welche nicht miteinander verbunden waren, d. h. geschlossene Zellen, erhalten. Der Schaumstoff hatte ein Verhältnis an hinterbliebenem Lösungsmittel von 0,73% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,30%.
Vergleichsbeispiel 1
Das gemäß Beispie! la) erhaltene chlorierte Polyvinylchlorid wurde bei diesem Beispiel eingesetzt. Um das chlorierte Polyvinylchlorid zu schäumen, wurden die gleichen Arbeitsgänge wie in Beispiel Ib) durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß 10 Teile Dichlorethylen als Schäumungsmittel anstelle von 10 Teilen Äthylalkohol eingesetzt wurden. Dabei wurde ein Polymerschaumstoff mit einer Dichte von 0,350 g/cem und einer gelblichen Farbe erhalten. Der Schaumstoff hatte ein Verhältnis an hinterbliebenem Lösungsmittel von 4,00% und ein Schrumpfungsverhältnis von 1,50%.
Vergleichsbeispiel 2
Das im Beispiel la) erhaltene chlorierte Polyvinylchlorid wurde ohne weitere Behandlung verwendet. Um das chlorierte Polyvinylchlorid zu schäumen, wurden die gleichen Arbeitsgänge wie in Beispiel Ib) durchgeführt, wobei jedoch 10 Teile Trichlormonofluormethan als Schäumungsmittel anstelle von 10 Teilen Äthylalkohol verwendet wurden. Dabei wurde ein Polymerschaumstoff mit einer Dichte von 0,1 g/cem und einer gelblichen Farbe erhalten. Der Schaumstoff hatte ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 3,5% und ein Schrumpfungsverhältnis von 1,3%.
Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt es sich, daß der gemäß der Erfindung erhaltene Schaumstoff ein niedrigeres Schrumpfungsverhältnis und ein niedrigeres Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel als ein entsprechender.nach den üblichen Verfahren erhaltener Schaumstoff hatte. Ferner wurde auch festgestellt, daß der gemäß der Erfindung erhaltene Schaumstoff nicht gefärbt oder hinsichtlich der, Wärmestabilität im Vergleich zu den gemäß den üblichen Verfahren erhaltenen Schaumstoffen verschlechtert war.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde das nach Beispiel la) erhaltene chlorierte Polyvinylchlorid als Rohmaterialharz ohne irgendeine weitere Behandlung verwendet. Um das chlorierte Polyvinylchlorid zu schäumen, wurden die gleichen Arbeitsgänge wie in Beispiel Ib) durchgeführt, wobei jedoch 10 Teile Methylalkohol als Schäumungsmittel anstelle von 10 Teilen Äthylalkohol verwendet wurden. Dabei wurde ein Schaumgegenstand mit einer Dichte von 0,093 g/cem erhalten. Der geschäumte Gegenstand hatte ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,75% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,24%.
Beispiel 3
IO
Beispiel 8
Unter Anwendung des in Beispiel la) erhaltenen chlorierten Polyvinylchlorids wurden identische Arbeitsgänge wie in Beispiel Ib) mit der Ausnahme durchgeführt, daß 10 Teile Amylalkohol anstelle von 10 Teilen Äthylalkohol verwendet wurden. Dabei wurde ein geschäumter Gegenstand mit einer Dichte von 0,531 g/ccm erhalten. Der geschäumte Gegenstand hatte ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 1,50% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,90%.
Beispiel 4
a) Ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem durch- r> schnittlichen Polymerisationsgrad von 150 und einem Chlorgehalt von 75 Gew.-% wurde durch Ausführung der Chlorierungsreaktion in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 a) mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit 50 Stunden betrug, erhalten.
b) Das gemäß a) erhaltene chlorierte Polyvinylchlorid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Ib) geschäumt und ein Schaumgegenstand erhalten. Der Schaumgegenstand hatte eine Dichte von 0,263 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,96% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,47%.
Beispiel 5
a) Ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von 370 und einem Chlorgehalt von 73 Gew.-% wurde durch Durchführung der Chlorierungsreaktion in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 a) mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit 30 Stunden betrug, erhalten.
b) Das gemäß a) erhaltene chlorierte Polyvinylchlorid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Ib) geschäumt und ein Schaumgegenstand erhalten, der eine Dichte von 0,130 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,81% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,47% hatte.
Beispiel 6
a) Ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 740 und einem Chlorgehalt von 67 Gew.-% wurde durch Ausführung der Chlorierungsreaktion in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 a) mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit 10 Stunden betrug, erhalten.
b) Das chlorierte Polyvinylchlorid nach a) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Ib) geschäumt und ein Schaumgegenstand erhalten. Der Schaumgegenstand hatte eine Dichte von 0,036 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,85% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,30%.
Beispiel 7
a) Ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von 860 und einem Chlorgehalt von 64% wurde durch Ausführung der Chlorierungsreaktion in der in Beispiel la) angegebenen Weise wi erhalten, wobei jedoch eine Reaktionszeit von 6 Stunden angewandt wurde.
b) Das gemäß a) erhaltene chlorierte Polyvinylchlorid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel Ib) geschäumt und ein Schaumgegenstand mit einer Dichte br> von 1,104 g/ccm, einem Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,80% und einem Schrumpfungsverhältnis von 0,56% erhalten.
a) Ein chloriertes Polyvinylchlorid wurde durcl Ausführung der Chlorierungsreaktion gemäß Beispie la), jedoch unter Anwendung einer Reaktionszeit von ; Stunden erhalten. Das chlorierte Polyvinylchlorid hatti einen Durchschnittspolymerisationsgrad von 950 um einen Chlorgehalt von 60%.
b) Das chlorierte Polyvinylchlorid wurde in de gleichen Weise wie in Beispiel Ib) geschäumt und eil Schaumgegenstand erhalten. Der Schaumgegenstam hatte eine Dichte von 1,112 g/ccm, ein Verhältnis ai hinterbliebenem Lösungsmittel von 0,930% und eil Schrumpfungsverhältnis von 2%.
Vergleichsbeispiel 3
Unter Anwendung eines nichtchlorierten Polyvi nylchlorids mit einem durchschnittlichen Polymerisa tionsgrad von 1000 wurde versucht, einen Schaumkar ton entsprechend dem Verfahren nach Beispiel Ib herzustellen. Der Schaumkarton war jedoch nich merklich geschäumt. Der Karton hatte eine Dichte voi 1,3 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmit tel von 0,98% und ein Schrumpfungsverhähnis von 3%.
Als Zusammenfassung der vorstehenden Ergebnisst wurde festgestellt, daß ein Schaumgegenstand voi ausgezeichneter Qualität erhalten werden kann, wem ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehal zwischen etwa 60 und 75% nach dem erfindungsgemä Ben Verfahren geschäumt wird. Ein Schaumgegenstanc von ausgezeichneter Qualität kann hingegen mit einen Polyvinylchlorid, welches nicht nachchloriert ist, nich erhalten werden.
Beispiel 9
a) Unter Anwendung eines Copolymeren au! Propylen und Vinylchlorid (Propylengehalt 3 Gew.-% durchschnittlicher Polymerisationsgrad 500) anstelle von Polyvinylchlorid als Rohmaterial wurde di< Chlorierungsreaktion während 10 Stunden in dei gleichen Weise, wie in Beispiel 1 a) ausgeführt, so daß eii chloriertes Copolymeres aus Propylen und Vinylchloric mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad vor 350 und einem Chlorgehalt von 65% erhalten wurde.
b) Das gemäß a) erhaltene chlorierte Copolymere au: Propylen und Vinylchlorid wurde in der gleichen Weis« wie in Beispiel Ib) geschäumt und ein Schaumgegen stand erhalten. Der Schaumgegenstand hatte ein« Dichte von 0,363 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenen Lösungsmittel von 0,85% und ein Schrumpfungsverhält nis von 0,43%.
Aus diesen Ergebnissen wird bestätigt, daß eii chloriertes Copolymeres gleichfalls unter Bildung eine: Schaumgegenstandes von ausgezeichneter Qualitä nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschäum werden kann.
Beispiel 10
Zu 100 Teilen des nach Beispiel la) erhaltene! chlorierten Polyvinylchlorids wurden 10 Teile eine; Copolymeren aus Methylmelhacrylat, Butadien unc Styrol, 10 Teile pulverförmigesCalciumcarbonatund 1« Teile Äthylalkohol zur Bildung eines Gemisches, da: gründlich vermischt wurde, zugesetzt. Das Gcmiscl wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel Ib geschäumt und ein Schaumgegenstand erhalten. Dei Schaumgegenstand hatte eine Dichte von 0,636 g/ccm
ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,79% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,40%.
Aus diesen Ergebnissen zeigt es sich, daß ein chloriertes Vinylchloridpolymeres nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Bildung eines Schaumgegenstandes von ausgezeichneter Qualität selbst dann geschäumt werden kann, falls Zusätze wie die vorstehend geschilderten Copolymeren zu dem chlorierten Polymeren zugesetzt werden.
Beispiel Π
Zu 100 Teilen des nach Beispiel la) erhaltenen chlorierten Polyvinylchlorids wurden 10 Teile pulverförmiges Calciumcarbonat, 10 Teile Äthylalkohol, 3 Teile Dibutylzinnmaleat und ein polymeres Gleitmittel zur Bildung eines Gemisches zugefügt. Das Gemisch wurde gründlich vermischt und dann in einem Extruder mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 20 und einem Preßverhältnis von 3 eingebracht. Das Gemisch wurde durch eine auf dem Extruder befestigte Düse zur Bildung eines Stabes mit einem Durchmesser von 8 mm extrudiert. Der Extruder war so eingestellt, daß das Beschickungsmundstück bei 40° C gehalten wurde und fortschreitend die Temperatur entlang des Extruders in Richtung der Düse erhöht war, wobei die Düse bei 170°C gehalten wurde. Infolgedessen wurde ein Schaumgegenstand mit einer Dichte von 0,06 g/ccm, einem Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,71% und einem Schrumpfungsverhältnis von 0,3% erhalten.
Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt es sich, daß das Verfahren gemäß der Erfindung in geeigneter Weise auch mittels eines Extruders ausgeführt werden kann.
Beispiel 12
1 Teil Äthylalkohol wurde zu 100 Teilen des nach Beispiel la) erhaltenen chlorierten Polyvinylchlorids zugesetzt und das erhaltene Gemisch gründlich vermischt. Dann wurde das Gemisch in der in Beispiel ίο Ib) angegebenen Weise geschäumt und ein Schaumgegenstand erhalten. Der Schaumgegenstand hatte eine Dichte von 0,80 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 0,10% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,1%.
Beispiel 13
50 Teile Äthylalkohol wurden zu 100 Teilen des nach Beispiel la) erhaltenen chlorierten Polyvinylchlorids zur Bildung eines Gemisches, welches dann gründlich vermischt wurde, zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde in der gleichen Weise wie·in Beispiel Ib) geschäumt und ein Schaumgegenstand erhalten. Ber Schaumgegenstand hatte eine Dichte von 0,040 g/ccm, ein Verhältnis an verbliebenem Lösungsmittel von 1,03% und ein Schrumpfungsverhältnis von 0,42%.
Aus den Werten der Beispiele 12 und 13 ergibt es sich, daß ein Schaumgegenstand von ausgezeichneter Qualität nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden kann, sofern der Alkohol im chlorierten
jo Polymeren in einer Menge von 1 bis 50 Teilen auf 100 Teile des Polymeren enthalten ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes aus einem chlorierten Vinylchloridpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Vinylchloridpolymere mit 1 bis 50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des chlorierten Polymeren eines Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen imprägniert wird, wobei das chlorierte Polymere ι ο einen Chlorgehalt von 60 bis 75 Gewichtsprozent besitzt, und das imprägnierte chlorierte Polymere auf eine ausreichende Temperatur während eines ausreichenden Zeitraumes zur Schäumung erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein chloriertes Vinylchloridpolymeres mit einem Chlorgehalt von 65 bis 72 Gewichtsprozent verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 2« gekennzeichnet, daß der Alkohol in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polymeren verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein chloriertes Vinylchloridpolymeres mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von 300 bis 1000 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Äthylalkohol ia verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Methylalkohol verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als chloriertes Vinylchloridpolymeres ein chloriertes Polyvinylchloridhomopolymeres verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als chloriertes Vinylchloridpolymeres ein chloriertes Copolymeres aus Vinylchlorid und Propylen verwendet wird.
DE2650548A 1975-11-05 1976-11-04 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Vinylchloridpolymeren Expired DE2650548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50133401A JPS5257261A (en) 1975-11-05 1975-11-05 Process for manufacturing polyvinyl chloride foam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650548A1 DE2650548A1 (de) 1977-05-18
DE2650548B2 true DE2650548B2 (de) 1978-02-16
DE2650548C3 DE2650548C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=15103874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650548A Expired DE2650548C3 (de) 1975-11-05 1976-11-04 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Vinylchloridpolymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4165415A (de)
JP (1) JPS5257261A (de)
BE (1) BE847970A (de)
CH (1) CH602840A5 (de)
DE (1) DE2650548C3 (de)
ES (1) ES453079A1 (de)
FR (1) FR2330720A1 (de)
GB (1) GB1522254A (de)
IT (1) IT1071452B (de)
NL (1) NL166961C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN152053B (de) * 1978-03-01 1983-10-08 Thagard George Franklin Jun
US4360602A (en) * 1981-09-14 1982-11-23 The B. F. Goodrich Company Foamed chlorinated polyvinyl chloride and compositions for making same
US4370286A (en) * 1981-09-14 1983-01-25 The B. F. Goodrich Company Chlorinated polyvinyl chloride composition
GB2110216A (en) * 1981-11-16 1983-06-15 Shinetsu Chemical Co Preparation of a foamed body of a vinyl chloride-based resin composition
EP0103733A3 (de) * 1982-08-18 1985-01-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Schaumgegenstand aus Kunstharz und Verfahren zu dessen Herstellung
CA1290095C (en) * 1986-08-06 1991-10-01 Hisao Shimazu Foamed article of chlorinated vinyl chloride resin containing inorganic material and process for preparing thereof
RO113860B1 (ro) * 1992-08-11 1998-11-30 N Kommercheskoye Predpr Polime Compozitie si procedeu pentru obtinerea unui material spumant de clorura de polivinil
ATE175222T1 (de) * 1992-08-11 1999-01-15 N Kommercheskoe Predpr Polimer Zusammensetzung zur herstellung von geschäumtem polyvinylchloridmaterial und verfahren zur herstellung
US6348512B1 (en) 1995-12-29 2002-02-19 Pmd Holdings Corp. Medium density chlorinated polyvinyl chloride foam and process for preparing
US5789453A (en) * 1997-04-10 1998-08-04 The B. F. Goodrich Company Medium density chlorinated polyvinyl chloride foam and process for preparing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243485A (en) * 1963-07-09 1966-03-29 Dow Chemical Co Fabrication of foamed plastic articles
US3366580A (en) * 1964-09-30 1968-01-30 Allied Chem Chlorinated polyvinyl chloride foam
US3975315A (en) * 1972-02-14 1976-08-17 The B. F. Goodrich Company Expandable rigid vinyl chloride polymer compositions
US3976605A (en) * 1974-03-28 1976-08-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Foamed plastics of resin compositions comprising pullulan type resins and thermoplastic resins and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5257261A (en) 1977-05-11
NL7612094A (nl) 1977-05-09
NL166961C (nl) 1984-04-16
BE847970A (fr) 1977-03-01
IT1071452B (it) 1985-04-10
US4165415A (en) 1979-08-21
CH602840A5 (de) 1978-08-15
DE2650548A1 (de) 1977-05-18
JPS5327300B2 (de) 1978-08-08
GB1522254A (en) 1978-08-23
FR2330720B1 (de) 1981-06-12
ES453079A1 (es) 1977-11-01
DE2650548C3 (de) 1978-10-12
FR2330720A1 (fr) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878552T2 (de) Schaumnukleierungsmittel fuer fluorpolymere.
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2650548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus chlorierten Vinylchloridpolymeren
DE2055751B2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten aethylenpolymerisaten und deren verwendung
EP0004578B1 (de) Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
EP0113114B1 (de) Thermoplastische Masse
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1494094B2 (de) Formmassen
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE1544627A1 (de) Verfahren zur Herstellung starrer Schaeume aus chloriertem Polyvinylchlorid
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2342473C3 (de) Flammwidrige, schlagfeste Formmasse
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3888922T2 (de) Film mit hohen Gleiteigenschaften.
CH523928A (de) Warmverformbare Mischung
DE3787698T2 (de) Anorganisches Material enthaltender Schaumgegenstand aus chloriertem Vinylchloridharz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE1801005B2 (de) Schlagfeste Polymerisatmasse
DE2138173B2 (de) Verschäumbare thermoplastische Formmassen
DE1669998C3 (de) Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume
DE2933731A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von vinylchloridpolymerisaten und verfahren zu deren herstellung
DE1595725A1 (de) Gepfropfte AEthylencopolymere und diese enthaltende Mischungen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2226833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee