DE2649918C2 - Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts - Google Patents

Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts

Info

Publication number
DE2649918C2
DE2649918C2 DE2649918A DE2649918A DE2649918C2 DE 2649918 C2 DE2649918 C2 DE 2649918C2 DE 2649918 A DE2649918 A DE 2649918A DE 2649918 A DE2649918 A DE 2649918A DE 2649918 C2 DE2649918 C2 DE 2649918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensor
image plane
image
row
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649918A1 (de
Inventor
Ned Jay Penfield N.Y. Seachman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/627,499 external-priority patent/US4009388A/en
Priority claimed from US05/627,498 external-priority patent/US4005285A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2649918A1 publication Critical patent/DE2649918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649918C2 publication Critical patent/DE2649918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0972Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14825Linear CCD imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1934Combination of arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1935Optical means for mapping the whole or part of a scanned line onto the array
    • H04N1/1937Optical means for mapping the whole or part of a scanned line onto the array using a reflecting element, e.g. a mirror or a prism
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/41Extracting pixel data from a plurality of image sensors simultaneously picking up an image, e.g. for increasing the field of view by combining the outputs of a plurality of sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches System ist dem Fachmann bekannt und in F i g. 3 dargestellt. Große Felder von Festkörper-Photosensoren werden gegenwärtig bei Anwendungen wie z. B. Fernsehkameras und Dokumentabtastern verwendet. Die Technik, die gegenwärtig bei der Halbleiterherstellung dieser Felder angewendet wird, begrenzt die größtmögliche räumliche Ausdehnung auf ungefähr 2,5 cm (1 inch). Es gibt weitere Begrenzungen, sowohl räumlicher als auch elektrischer Art, die den kleinstmöglichen Mitte-zu-Mitte-Abstand zweier benachbarter Photosensorelemente begründen. Demzufolge gibt es in einer einzelnen Reihe eine größtmögliche Anzahl von Photosensoren, die praktisch hergestellt werden können. Da die mit solch einer Reihe erzielbaren Bildauflösung proportional der Anzahl der Photosensoren dieser Reihe ist, ist es schwierig, eine ausreichend gute Bildauflösung zu erzielen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist es allgemein üblich, mehrere Photosensor-Felder zu verwenden, so daß die Gesamtzahl der Photosensoren ausreicht, die gewünschte Bildauflösung zu erhalten.
Eine Art von CCD-Fe!dern, die zur Zeit hergestellt werden ist auf 256 einzelne Photosensoren in einem Streifen oder in einer Reihe begrenzt Um ein Objekt abzutasten — z. 3. ein 223 cm (9 inch) breites Schriftstück — und um 5 Linien-Paare pro Millimeter aufzulösen, sind mindestens 10 Photosensoren pro Millimeter notwendig. Dazu benötigt man 100 Einzelelemente pro Zentimeter (254/inch). Demzufolge müssen 9 der 256 Element-Anordnungen in einer Linie angeordnet werden.
Damit tatsächlich effektiv die einzelnen Photosensorfelder eine zusammenhängende Bildreihe bilden, ohne
HaR <ΛΤ\ HaTI Sneifawnd^r ***\'*f***'*an'^'*n Dk/^lnranpnr.iral,
dem verschlechterte Bildauflösungen aufgrund größerer Abstände zwischen den angrenzenden Photosensoren erhalten, werden, wird ein optisches System der eingangs genannten Art verwendet Die dort getroffene Anordnung (in F i g. 3 dargestellt) sieht im Strahlengang zwischen Objektebene- und Bildebene einen Strahlleiter vor, um zwei Bilder von der Objektebene mit einer Linse zu erzeugen. Die beiden Photosensorreihen werden in der Bildebene so angeordnet, daß der erste Photosensor einer Reihe dem letzten Photosensor der anderen Reihe in der Bildebene optisch benachbart ist Somit liegen zwar die Reihen optisch auf der gleichen Linie, ohne sich örtlich zu überlagern, es geht jedoch dabei 50% des Lichtes, das vom Objekt komm?, in der Bildebene verloren. Außerdem ist die Bildauflösung durch den in beiden Reihen einzuhaltenden minimalen Abstand zwischen den einzelnen Photaelemente begrenzt. Aus der DE-OS 23 01 963 ist eine Photodetektoran-Ordnung bekannt die gegenüber anderen derartigen Anordnungen eine bessere Auflösung und eine höhere Abtastgeschwindigkeit besitzen soll. Hierzu werden die in einer Reihe angeordneten Photodetektoren abwechselnd mit jeweils zugeordneten Schieberegistern elektrisch verbunden.
Aus der DE-OS 25 14 157 sind versetzte Flächensensoren bekannt, deren Bildsignale für Fernseh^wecke relativ schnell ausgelesen werden müssen. Dort wird die gesamte Objektfläche gleichzeitig, also nicht zeilenweise, auf die Photosensoren abgebildet.
Aus der US-PS 37 17 770 ist bekannt, einzelne Photoele:nente an den Seitenkanten von links- und rechtsweisenden Chips anzuordnen, so daß bei Aneinanderreihung die Photoelemente der links- und rechtsweisenden Chips optisch auf einer Linie liegen.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Abbild eines Objektes unter Ausnützung des gesamten, von der Objekiebene kommenden Lichtes zu erzeugen, um damit das örtliche Auflösungsvermögen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß diesen Merkmalen überlagern sich die beiden Photosensorreihen, weil auf jede der beiden Photosensorreihen die gesamte Bildbreite abgebildet wird und diese Reihen um die Hälfte des Abstandes zwischen
zwei benachbarten Photosensorelementen gegeneinander verschoben sind. Auf diese Art und Weise wird die gesamte, vom Objekt ausgehende Lichtmenge ausgenützt und eine verbesserte Auflösung erhalten, weil in dem dadurch effektiv zustande gekommenen Bild die Auflösung durch einen Abstand, der nur der Hälfte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Photosensorelementen entspricht, bestimmt ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen genannt, insbesondere die Verwendung eines Kosterprismas als Strahlteiler. Ansich sind Kosterprismen als Strahlteiler bekannt (US-PS 32 85 124). Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vielzahl versetzt angeordneter Photosensor-Reihen (2a, 2b, 2c ... 2n), gemäß dem Stand der Technik.
F i g. 2 schematisch eine andere Anordnung, wie sie gegenwärtig verwendet wird, um ein Original-Objekt (10) auf eine Vielzahl von Photosensor-Reihen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) abzubilden.
Fig.3 schematisch eine weitere gegenwärtig verwendete Methode, wie ein Original-Objekt (10; auf eine Vielzahl von Photosensor-Reihen (2a, 2b) abgebildet wird.
F i g. 4 ähnlich wie F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung, die sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
F i g. 5 eine Schema-Skizze einer Vielzahl von Photosensor-Reihen (2a, 2b), die in einer Bildebene optisch überlagert sind.
F i g. 6 eine optische Darstellung eines Aufbaus, der sich auf die vorliegende Erfindung bezieht, nämlich auf die optische Überlagerung versetzt angeordneter Photosensor-Reihen.
Zunächst soll der Stand der Technik beschrieben werden, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen. In einer dem Markt gebräuchlichen Methode, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, werden mehrere Photosensor-Reihen (2a, 2b, 2c...2n)nebeneinander versetzt angeordnet. Jede Reihe (2) besteht aus einer Vielzahl einzelner Photosensoren (4), die relativ zueinander in einem bestimmten Mitte-zu-Mitte-Abstand entlang einer Linie angeordnet sind. Die erste Reihe (2a) ist gegenüber der zweiten Reihe (2b) versetzt, die wiederum ist gegenüber der dnuen Reihe (2c) vrrsetzt und so geht es abwechselnd weiter bis zur letzten Reihe (2n). Wechselweise sind die Reihen 2a, 2c... entlang einer Linie 6 mit den Reihen 2b ... 2n entlang einer zweiten Linie 8 angeordnet.
Das Versetzen dieser abwechselnder Reihen ist notwendig, da der letzte der Photosensoren (4) in einer Reihe nicht genügend nahe an den ersten der Photosensoren (4) der nächsten Reihe gesetzt werden kann, da sowohl räumliche ils auch mechanische Bescnränkungen bestehen. Eine einzelne Linse oder eine Kombination von Linsen und Strahlteiler (in den Figuren nicht dargestellt) wird verwendet, um den entsprechenden Teil eines Objektes auf die jeweilige Reihe abzubilden. Dieses gegenwärtig verwendete System erfordert ein schwieriges und teures Justieren von Linsen und Photosensor-Reihen.
In F i g. 2 wird eine andere Vielfachlinsen-Anordnung gezeigt, wie sie Stand der Technik ist, bei der die Photoscnsor-Reihen nicht versetzt sind. In diesem Fall werden Projektionslinsen (14) verwendet, die ein Abbildungsvcrhältnis < 1 zwischen Objekt (O) in der Objektebene (10) und Photosensor-Reihe (2) in der Bildebene (12) ergeben. Wegen der Bildverkleinerung müssen die benachbarten Reihen {2a), (2b) usw. weder optisch noch auf andere Weise in einer durchgehenden Linie dicht angeordnet werden. Diese Anordnung erfordert eine genaue Justierung jeder einzelnen Linse (14).
In F i g. 3 wird eine andere Anordnung gezeigt, die einen Strahlteiler (16) im Strahlengang zwischen Objektebene (10) und Bildebene (12) enthält, um zwei Bilder von der Objektebene (10) mit einer Linse (14) zu erzeugen. Bei dieser dem Stand der Technik entsprechenden Anordnung wird die zweite Photosensor-Reihe (2b) in der Bildebene (12b) so angeordnet, daß der erste Photosensor dieser Reihe dem letzten Photosensor der ersten Reihe (2a) in der Bildebene (12aJ optisch benachbart ist; so schließt z. B. die Reihe (2b) optisch an dem Ende der Reihe (2a) an. Somit liegen die Reihen (2a) und (2b) optisch auf der gleichen Linie der Bildinformation, ohne sich örtlich zu überlagern. Bei dieser Anordnung geht jedoch letztlich 50% des Lichtes, das vom Objekt kommt, in dar Bildebene verloren.
In F i g. 4 wird nun die vorliegende Erfindung wiedergegeben, die die Schwierigkeiten ausschließt oder vermindert, die in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurden. Wie bei F i g. 3 liegt das Objekt (O) in der Objektebene (10) und wird durch eine Projektionslins:: (14) in der Bildebene (12) abgebildet Ein Strahlteiler (16) teilt das vom Bild kommende Licht, so daß die Bildebene (12) optisch in zwei Ebenen (12a,) und (\2b) geteilt ist. In dieser Anordnung dehnen sich die Photosensor-Reihen (2a^ und (2b) im Gegensatz zu Abbildung 3 im wesentlichen auf der gleichen Linie der Bildinformation aus. Jedoch ist die Photosensor-Reihe (2b) entlang dieser Linie bezogen auf die Reihe (2a,) um die Hälfte des Mitte-zu-Mitte-Abstands c/der Photosensoren (4) verschoben. Demzufolge liegen die Zentren der Photosensoren der Reihe (2a) tatsächlich auf der gleichen Linie der Bildinformation wie die Mittelpunkte der Photosensoren der Reihe (2b); sie sind jedoch etwas versetzt, um so in der Mitte zwischen den Mittelpunkten der Photosensoren (4) der Reihe (2b) zu liegen.
F i g. 5 veranschaulicht die wirkliche optische Überlagerung der Photosensor-Reihen (2a,) und (26,) und deren einzelner Photosensoren (4). Die Photosensoren (4) der Reihe (2a,) sind hier mit durchgezogenen Linien wiedergegeben und deren Mittelpunkt durch y gekennzeichnet; die Photosensoren (4) der Reihe (2£>,)sind mit unterbrochenen Linien gezeichnet und deren Mittelpunkt durch O gekennzeichnet. Der sich ergebende wirkliche Abstand der Photosensoren (4) von Mittelpunkt zu Mittelpunkt beträgt d/2, mit einem zulässigen Aperturbereich w, der von O < w < dreicht.
Es gibt mehrere Vorteile der beschriebenen Anordnung:
1. Sie bietet die einfache Justierung der Strahlteiler-Technik und nutzt dabei im wesentlichen 100% des vom Objekt kommenden Lichtes.
2. Die tatsächliche Auflösung kann leicht durch das
Abtast-Theorom gezeigt werden, das von -5-7 Umläufen pro Längeneinheit für eine Reihe auf -7 Umläufe pro Längeneinheit für die beiden konbinierten Reihen anwächst.
Darüberhinai s wird die größtmögliche Lese-Rate im Hinblick auf die maximale Lese-Rate für jede einzelne Reihe verdoppelt.
IO
Zusätzlich sind mit dieser Anordnung Abänderungen der Apertur-Geometrie möglich, welche die Ausführung gegenüber bestehender Technik wesentlich verbessern können. Von Abtast-Theorem-Überlegungen her ist bekannt, daß die optimale Breite jedes Scnors größer sein sollte als der tatsächliche Mitte-zu-Mitte-Abstand dieser Sensoren. Mit der oben beschriebenen überlagerten Anordnung der Aperturen ergibt sich der
tatsächliche Abstand von Mitte zu Mitte zu -x-, während
die größtmögliche Einzelaperturbreite gleich d ist. Bei einer nicht überlagerten Anordnung z. B. kann natürlich die Aperturbreite nicht größer als der Abstand von Mitte zu Mitte sein oder mit anderen Worten, der Abstand von Mitte zu Mitte ist immer so groß oder größer als die Apertur.
Das Merkmal der optischen Überlagerung dieser Erfindung wurde anhand des ruhenden Systems beschrieben, d. h. ohne Bezug auf jegliche Äbiastbcrä'cgung im System. Ein brauchbares Abtastsystem, das dieses Merkmal verwendet, könnte verschiedene Ausführungsformen haben. Beispiele dafür sind:
a) Objekt und Optik in Ruhe, abtastende Photosensoren;
b) Objekt bewegt sich, Optik und Photosensoren in Ruhe;
c) Objekt in Ruhe, auf der optischen Achse rotieren Spiegel, Optik und Photosensoren in Ruhe;
d) Objekt, Optik t;nd Photosensoren in Ruhe, rotierender Prisma-Strahlteiler steht in der optischen Achse.
25
30
In Fig.6 wird mit (100) die Objektebene und mit (120) eine Bildebene mit der dazwischenliegenden optisehen Achse (24) wiedergegeben. Eine Projektionslinse (14) ist so aufgestellt, daß ein Bild einer QbjekHinje von der Objektebene (100) auf die Bildebene (120) abgebildet wird. In der Bildebene (120) sind die erste und zweite Photosensor-Reihe (20a) und (20b) in Endansicht wiedergegeben, wie sie auf einem gebräuchlichen Schlitten oder Substrat montiert sind. Die Photosensor-Reihen (20a; und (20 f>; sind ebenso wie die Objektlinie (O) linear und senkrecht zu der Zeichenebene ausgerichtet.
Ein Prisma (200), das manchmal als Koster-Prisma bezeichnet wird, wird auf der optischen Achse (24) zwischen der Objektebene (100) und der Bildebene (120) aufgestellt Das Koster-Prisma (200) besteht aus zwei 30°-60°-90° Prismen (200a; und (2006;, die so aneinander gekittet sind, daß sich ein gleichwinkliges Prisma ergibt. Die Zwischenschicht (220) zwischen Prisma (200a; und Prisma (200b) dient als .Strahlteiler, mit 50% Transmission und 50% Reflexion für das einfallende Licht
Licht, das sich entlang der optischen Achse (24) des Systems ausbreitet und auf die Strahlteileroberfläche (220) fällt wird zu 50% durchgelassen und zu 50% reflektiert. Das Licht das vom Strahlteiler (220) durchgelassen wird, wird vollständig innerhalb des Prismas (200Z>; bei (30) reflektiert und verläßt dieses Prisma bei (50). Damit wird ein Bild bei /entworfen, das ein Abbild der Objektlinie (O) in der Bildebene (120) ist Das vom Strahlteiler (220) reflektierte Licht wird vollständig innerhalb des Prismas (200a; bei (70) reflektiert und verläßt dieses Prisma bei (90). Damit wird ein Bild /' entworfen, das ein zweites Abbild der Objeklinie (O) in der Bildebene (120) ist
Im Koster-Prisma (200) ist der optische Weg 1-3-5-Zin der Länge gleich dem optischen Weg 1-7-9-/'.
Daraus geht hervor, daß das lineare Objekt (O)durch das vorliegende optische System auf zwei Bildlinien / und /' abgebildet worden ist. Ordnet man die Photosensor-Reihen (20a; und (20b) so an, daß sie mit diesen Bildlinien zusammenfallen, so kann ein durchgehendes Bild eines linearen Objektes (O; empfangen werden.
In ähnlicher Weise läßt sich die mechanisch nicht durchführbare Anordnung, die in Fig. 1 gezeigt wird, optisch durch die Anordnung, die in F i g. 3 gezeigt wird, verwirklichen; d.h. die Reihen (2a, 2c, ...) werden so justiert, daß sie mit dem Bild /' zusammenfallen und die Reihen (2b ... 2n) werden so justiert, daß sie mit dem Bild /zusammenfallen.
Daraus geht hervor, daß durch die neuartige optische Technik, die hiermit offenbart wird, eine Vielzah! von Photosensor-Reihen optisch dichter angeordnet werden kann, um eine bessere Bildauflösung zu erhalten und däß durch diese Anordnung dss gpsamtn abbildende System auf einer einzelnen Ebene angeordnet werden kann.
Das optische System dieser Erfindung ist in Ruhestellung beschrieben worden; d. h. es wurde kein Bezug auf irgendeine Abtastbewegung genommen. Ein System für die Praxis, das von dieser Erfindung Gebrauch macht, würde ein Abtastsystem in irgendeiner Form beinhalten, um eine relative Abtastbewegung zwischen Objekt und den Bilde iapfängern zu bewirken. Die Einzelheiten irgendeines solchen Abtastsystems sind nicht Teil dieser Erfindung.
Die vorausgegangene Beschreibung einer Ausführungsart dieser Erfindung dient !«liglich der Erläuterung und soll keine Beschränkung darstellen. Die dem beschriebenen Prisma eigene Geometrie ist nicht wesentlich. Es können andere Prismen-Geometrien verwendet werden. So würde z. B. ein Prisma aus einem gekitteten Paar von 22,5° -67,5° -90° Prismen ebenso den Zweck erfüllen. Ein weiteres Beispiel ist ein Prismenpaar von 34°-56°-90° Prismen, ebenso ein Prismenpaar von 26,5°-63,5°-90° Prismen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts von einer Objektebene auf eine Bildebene und zum Enpfangen dieses Bildes in der Bildebene, mit einer Projektionslinse, die zwischen Objektebene und Bildebene angeordnet ist und ein Bild eines Objekts von der Objektebene auf die Bildebene projiziert, mit einem Strahlteiler, der auf der optischen Achse zwischen der Projektionslinse und der Bildebene angeordnet ist, um das vom Objekt kommende Licht einerseits zu einer ersten Bildebene durchzulassen und andererseits auf eine zweite Bildebene zu reflektieren, mit wenigstens einer linearen Photosensorreihe in der ersten Bildebene und wenigstens einer linearen Photosensorreihe in der zweiten Bildebene, die mit der linearen Photosensorreihe in der ersten Bildebene optisch auf einer gemeinsamen Linie angeordnet ist, und mit einer mechanischen Abtsstbewegung senkrecht zu dieser Linie dadurch gekennzeichnet, daß die volle Breite der Objektebene (10) zeilenweise mit der Geschwindigkeit der meschanischen Abtastbewegung auf beide Photosensor-Reihen {2a, 2b) abgebildet wird und daß die zwei linearen Photosensor-Reihen (2a, 2b) in Längsrichtung derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß der Abstand eines Flächenmittelpunktes (X) eines Photosensor-Elements (4) in der einen Photosensor-Reihe (2a oder 2b) zum Flächenmittelivinkt (O) des optisch benachbarten Photosensor-Elements in der anderen Photosensor-Reihe (2b oder 2a) gleich ist dem halben Abstand (d) zwischen den Flächenmittelpunkten zweier benachbarter Photosensor-Elemente (4) m jeder der Photosensor-Reihen (2a, 2b).
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel in jedem der geteilten Strahlengänge zwischen Strahlteiler (220) und Bildebene (120) angeordnet ist, und daß die Spiegel in einer einander zugewandten Stellung unter einem Winkel angeordnet sind, der durch den Strahlenteiler (320) halbiert wird.
3. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (220) aus der Zwischenwand zweier aneinanderliegender Prismen (220, 200a) gebildet ist, und daß die Spiegel durch nach innen reflektierende Flächen der Prismen (200, 20OaJ gebildet sind.
DE2649918A 1975-10-30 1976-10-29 Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts Expired DE2649918C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/627,499 US4009388A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Arrangement for extending photosensor array resolution
US05/627,498 US4005285A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Optical system for extending photosensor array resolution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649918A1 DE2649918A1 (de) 1977-05-05
DE2649918C2 true DE2649918C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=27090447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649918A Expired DE2649918C2 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5255422A (de)
DE (1) DE2649918C2 (de)
FR (1) FR2330228A1 (de)
GB (1) GB1564733A (de)
NL (1) NL7612004A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54159809A (en) * 1978-06-07 1979-12-18 Canon Inc Picture information reader
GB2048609B (en) * 1979-03-30 1983-05-25 Hitachi Electronics Solid-state colour imaging camera
CH640989A5 (en) * 1979-04-12 1984-01-31 Gx Holding Ag Method for electronic image transmission
DE2938224A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben
DE2938301A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
FR2484097A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Sfim Capteur optique du deplacement d'une source lumineuse et son application a un viseur de casque
EP0060149B1 (de) * 1981-01-14 1984-11-21 Morton Nadler Verfahren und Vorrichtung für die Bildabtastung
JPS5970077A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Toshiba Corp 画像入力表示装置
US4661858A (en) * 1984-02-28 1987-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Reading apparatus
DE3412451A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer bildwandler
JPS60247369A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Dainippon Screen Mfg Co Ltd アレイセンサ解像度増加方法および装置
DE4123791C2 (de) * 1991-07-18 1995-10-26 Daimler Benz Aerospace Ag Digitale Flächenkamera mit Mehrfachoptik

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497357A (en) * 1916-02-09 1924-06-10 Technicolor Motion Picture Method and system for producing a plurality of images
US1765882A (en) * 1926-05-28 1930-06-24 John Edward Thornton Optical device for photographic, cinematographic, and other purposes
DE693783C (de) * 1936-01-16 1940-07-18 Technicolor Motion Picture Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
US2641712A (en) * 1951-07-13 1953-06-09 Bell Telephone Labor Inc Photoelectric device
US3285124A (en) * 1964-10-26 1966-11-15 Kollmorgen Corp High precision pointing interferometer with modified kosters prism
US3526708A (en) * 1965-11-09 1970-09-01 Heller William C Jun Magnetic through-field apparatus and process for printing by imbedding particles in a record medium
US3555285A (en) * 1966-04-29 1971-01-12 Bunker Ramo Coded arrangement of photocells mounted on rigid body to determine position thereof
DE2100046B2 (de) * 1971-01-02 1974-03-21 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zur laufenden Ermittlung von Oberflächenfehlern bahnförmiger Materialien
US3717770A (en) * 1971-08-02 1973-02-20 Fairchild Camera Instr Co High-density linear photosensor array
FR2155840B1 (de) * 1971-10-11 1975-04-18 Labo Electronique Physique
US3814846A (en) * 1972-01-20 1974-06-04 Reticon Corp High density photodetection array
JPS507546A (de) * 1973-05-17 1975-01-25
US3875401B1 (en) * 1973-07-09 1994-02-01 Honeywell Inc. Focus detecting apparatus
JPS5654115B2 (de) * 1974-03-29 1981-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330228B1 (de) 1982-06-18
JPS5255422A (en) 1977-05-06
DE2649918A1 (de) 1977-05-05
NL7612004A (nl) 1977-05-03
GB1564733A (en) 1980-04-10
FR2330228A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238413C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE2649918C2 (de) Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts
DE102006004802B4 (de) Bilderfassungssystem und Verfahren zur Herstellung mindestens eines Bilderfassungssystems
DE4436784B4 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
EP0529200B1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE102006042743A1 (de) Positionsmesseinrichtung
WO2003087706A2 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP0992141B1 (de) Einrichtung zur übertragung von optischen signalen unterschiedlicher frequenzen
EP1173726B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE4418903C2 (de) Anordnung zur Aufteilung eines großformatigen Bildstreifens einer opto-elektronischen Zeilen- der Flächenkamera
DE2917253C2 (de)
DE3518608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigern der aufloesung einer schar von sensoren
DE19963809C2 (de) Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
DE3318983C2 (de) Verfahren zum Feststellen eines Scharfstellungszustandes bei einem optischen Abbildungssystem
EP1279005A1 (de) Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE2457361A1 (de) Photoelektrisches element zur erfassung der bildschaerfe in der bildebene eines objektivs
DE60216765T2 (de) Optisches ablenkmodul
DE3213086A1 (de) Element und einrichtung zur bestimmung der scharfeinstellung optischer geraete
DE102019133135B4 (de) Lidar-sensor
WO2000002376A1 (de) Scannerkopf zur abtastung von vorlagen
DE3927158C2 (de)
DE4323624C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DD291848A5 (de) Verfahren zur beruehrungslosen geschwindigkeitsmessung auf der basis flaechenabtastender sensoren
DE19829974C2 (de) Vorrichtung zur Vorlagenabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation