DE2649887A1 - Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv - Google Patents

Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv

Info

Publication number
DE2649887A1
DE2649887A1 DE19762649887 DE2649887A DE2649887A1 DE 2649887 A1 DE2649887 A1 DE 2649887A1 DE 19762649887 DE19762649887 DE 19762649887 DE 2649887 A DE2649887 A DE 2649887A DE 2649887 A1 DE2649887 A1 DE 2649887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
gear
focal length
camera according
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762649887
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Lermann
Anton Theer
Herbert Wilsch
Friedrich Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762649887 priority Critical patent/DE2649887A1/de
Publication of DE2649887A1 publication Critical patent/DE2649887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/282Autofocusing of zoom lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Schmalfilmkamera mit einem Varioob,iektiv
  • Die Erfindung betrifft eine Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und Einstellern zum Einstellen der Brennweite und der Entfernung des Varioobjektivs, die einen Einstellbereich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert der Brennweite bzw. der Entfernung aufweisen und einer Handhabe, durch welche über einen oder mehrere Mitnehmer deren gesamte mögliche Einstellbewegungen eine Bewegung der Einsteller über deren gesamte Einstellbereiche ermöglichen, die Einsteller von ihrem jeweils eingestellten Wert auf bestimmte Mittelwerte der Brennweite und Entfernung einstellbar sind, nach Patent ...........
  • (Patentanmeldung P 25 40 460.8). Eine Kamera dieser Art ist bereits bekanntgeworden durch das deutsche Gebrauchsmuster 75 28 758, welches dem Hauptpatent entspricht.
  • Demgegenüber soll mit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe gelöst werden, die Einstellung der Mittelwerte von Entfernung und Brennweite durch die Handhabe mittels eines Elektromotors, und zwar vorzugsweise durch den das übrige Kameragetriebe antreibenden Elektromotor zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anordnung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale nach der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Durch diese zusätzlichen Merkmale läßt sich beispielsweise der Vorteil erreichen,.daß.der das Kameragetriebe antreibende Elektromotor wahlweise auch zur Brennweiteneinstellung des Varioobåektivs verwendet werden kann, daß jedoch nur wahlweise entweder die Brennweite oder die Mittelwerte von Brennweite und Entfernung einstellbar sind zur Vermeidung von Beschädigungen des Getriebes. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei betätigtem Eameraauslöser die Handhabe zur Einstellung der Mittelwerte von Brennweite und Entfernung blockiert ist, während die Obåektivbrennweite einstellbar ist, so daß auch hierdurch Getriebeschäden durch Fehlbedienungen vermieden sind. Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Handhabe zur Einstellung der Mittelwerte an das Getriebe für einen bestimmten Zeitabschnitt anschaltbar ist, so daß die Handhabe während des Einstellvorgangs nicht vom Benutzer in der betätigten Stellung gehalten werden muß, sondern losgelassen werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung für ein Varioobjektiv einer Schmalfilmkamera.
  • Die Erfindung geht aus von einem Varioobjektiv 1 mit einem Brennweiteneinsteller 2, der mit einem Zahnkranz 2a verbunden ist, und einem Entfernungseinsteller 3, beispielsweise gemäß den Figuren 3 bis 5 nach dem Hauptpatent bzw.
  • dem entsprechenden deutschen Gebrauchsmuster 75 28 758, wobei zwei gegenläufig bewegbare Mitnehmer für die Einsteller 2, 3 durch eine Schnellschußtaste 5 von den extremen möglichen Einstellungen der Einsteller 2, 3 her zu den Mittelwert stellungen der Einsteller aufeinander zu bewegt werden und dabei die Einsteller 2, 3, die sich in Zwischenstellungen befinden können, zu den den Mittelwerten entsprechenden Stellungen mitnehmen und anschließend in dieser Mittelwertstellung freigeben. Von dem entsprechenden bekannten Objektivgetriebe sind der Einfachheit halber nur äe ein dem Zahnrad 20 und ein dem Zahnrad 23a nach Figur 3 des deutschen Gebrauchsmusters 75 28 758 entsprechendes Zahnrad 20 und 23a gezeigt, wobei zwischen diesen Zahnrädern nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Uberlastkupplung 401 vorgesehen ist, die bei Erreichen der Mittelwerteinstellung und damit entstehender Blockierung des Zahnrades 23a noch ein Weiterdrehen des Zahnrades 20 ermöglicht. Mit dem Zahnrad 20 steht ein Untersetzungsgetriebe 402, 403, 404 in Eingriff mit dem zusätzlichen Zahnkranz 2a des Brennweiteneinstellers 2 ein Zahnrad 405.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Mittelwerteinstellung mittels der Schnellschußtaste 5 und des bekannten Getriebes 20, 2unter Zwischenschaltung des an der Kamera für den Filmtransport und den Umlaufverschluß an sich vorhandenen Elektromotors 406 bewirkt werden. Außerdem soll auch noch die motorische Brennweiteneinstellung von dem Motor 406 abgeleitet werden. Zu diesem Zweck steht das Motorritzel 407 in Eingriff mit einem Zahnrad 408, das mit der Welle 409 eines Steuerexzenters 410 für einen Greifer 411 und mit einem Zahnrad 412 geringeren Durchmessers verbunden ist. Das Zahnrad 408 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 413, das zugleich den Umiaufverschluß der Kamera bildet.
  • Mit dem Zahnrad 412 steht ein Zahnrad 414 in Eingriff, auf dessen Welle ein Schneckenrad 415 befestigt ist, welches über Zahnräder 416 bis 419 ein schräg verzahntes Zahnrad 420 antreibt. Auf der Welle 421 der Zahnräder 419, 420 ist ein Hebel 422 drehbar gelagert, der seinerseits als Lager für eine ggf. freitragende Welle 423 dient. Auf der Welle 423 ist ein Schneckenrad 424 gelagert und an dem freien Ende ein Zahnrad 425. Das Schneckenrad 424 steht in Eingriff mit dem schräg verzahnten Zahnrad 420, wobei die Eingriffstiefe so groß ist, daß der Eingriff auch bei geringfügigem Schwenken der Welle 423 um die Welle 421 gewährleistet bleibt. Die Welle 423 ist in einer Gabel 426a eines Brennweiteneinstellhebels 426 geführt und wird durch eine Schenkelfeder 427 in einer Mittellage gehalten. Außerdem ist ein Anschlag 428 vorgesehen, der die Schwenkbewegung der Welle 423 nach oben begrenzt. Nach unten wird die Schwenkbewegung der Welle 423 dadurch begrenzt, daß das Zahnrad 425 mit dem Zahnrad 2a in Eingriff kommt Das Zahnrad 425 ist dabei so angeordnet, daß es in der Mittellage der Welle 423 außer Eingriff mit den Zahnrädern 2a und 405 steht. Wird die Brennweiteneinstelltaste 426 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so gelangt das Zahnrad 425 in Eingriff mit dem Zahnrad 2a zur Brennweiteneinstellung; wird sie entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt, so kommt das Zahnrad 425 in Eingriff mit dem Zahnrad 405. Wenn bei Betätigung der Brennweiteneinstelltaste 426 der Auslöser 429 betätigt ist und der Motor 406 somit läuft, so wird äe nach der Schwenkrichtung der Taste 426 der Brennweiteneinsteller 2 in der einen oder anderen Richtung zum Einstellen des Objektives 1. nach längeren oder kürzeren Brennweiten gedreht.
  • Mit der Schnecke 424 ist noch eine weitere Schnecke 450 verbunden. Auf der Welle 423 ist eine axial verschiebbare, aber gegenüber der Welle 423 unverdrehbare Buchse 431 unter der Wirkung einer Feder 430 gelagert. Sie wird durch einen Hebel 432 in Anschlaglage gehalten und trägt ein weiteres Zahnrad 433. Dabei kann auch das Teil der Welle, welches das Zahnrad 425 trägt zusammen mit der Buchse 431 verschiebbar sein. Der Hebel 432, der an der Scheibe 431a entgegen der Wirkung der Feder 430 anliegt, greift mit einem Stift 434 in einen Kurvenschlftz 435a eines parallel zur Buchse 431 verschiebbaren Schiebers 435, der unter der Wirkung einer starken Feder 436 entgegen der Wirkung der Feder 430 gezogen wird. Der Schieber 435 steht in Mitnahmeverbindung mit der Schnellschußtaste 5 und weist noch einen weiteren Eurvenschlitz 435b auf, in dem eine Abdecklamelle 437 mit einer Steuerschrägfläche 437a geführt ist.
  • An dem Schieber 435 befinden sich eine Zahnstange 435c, mit der ein Anker 440 in Hemmeingriff steht, eine Sperrkante 435d und eine weitere Steuerkurve 435e. Die Auslösung der Kamera bzw. die Einschaltung des Motors 406 erfolgt durch Schließen des Motorschalters 441 durch eine Auslöseplatte 442 mit einem Auslösestift 442a. Die Auslöseplatte 442 ist schwenkbar an einem Gehäuseteil 443 eingespannt und über eine zwei bevorzugte Lagen ermöglichende Kippfeder 444 mit dem Auslöser 429 verbunden. Der Auslöser 429 ist etwa U-förmig ausgebildet, wobei sein einer Schenkel mit der Auslöseplatte 442 verbunden ist und sein hierzu paralleler Schenkel eine Nocke 445 trägt. An dieser liegt federnd ein Sperrhebel 446 an. Außerdem liegt ein Hebel 447 federnd an der Kurve 435e und mit seinem anderen Ende an der Auslöseplatte 442 an. Wird der Auslöser 429 in Richtung des Pfeiles 448 betätigt, so schnappt die Auslöseplatte 442 im Uhrzeigersinn um und schließt den Motorschalter 441, so daß die Kamera für normale Aufnahmen läuft. Gleichzeitig schiebt die Nocke 445 den Sperrhebel 446 in die Kerbe 435d, so daß die Schnellschußtaste 5 gegen Betätigung gesperrt ist. Wird der Auslöser 429 freigegeben, so gibt auch der Sperrhebel 446 den Schieber 435 wieder zur Betätigung und die Auslöseplatte 442 den Schalter 441 frei.
  • Wird in der nicht ausgelösten Stellung der Kamera die Schnellschußtaste 5 in Richtung des Pfeiles 438 bewegt, so nimmt sie den Schieber 435 unter-Spannung von dessen Feder 436 mit. Dabei wird über die Kurve 435e und den Hebel 447 die Auslöseplatte 442 im Uhrzeigersinn gekippt, so daß der Motorschalter 441 geschlossen wird und der Motor 406 samt Getriebe zu laufen beginnt. Vor oder gleichzeltig mit dem Schließen des Motorschalters 441 ist über die Kurve 435b der Hebel 437 in den Belichtungsstrahlengang geschwenkt worden, so daß der Film hierbei nicht belichtet wird, wobei sein Lappen 437a am Arm 411a den Greifer 411 außer Eingriff mit der Filmperforation geschwenkt hat, so daß auch kein Filmtransport erfolgt. Ebenfalls etwa gleichzeitig ist der federnd am Schieber 435 gelagerte Dorn 435f in die Schnecke 450 eingeschwenkt worden und hat den Hebel 432 durch die Kurve 435a die Buchse 431 freigegeben.
  • Durch die Freigabe der Buchse 431 bewegt sich diese unter der Wirkung der Feder 430 in Richtung des Pfeiles 438, so daß das Zahnrad 433 mit dem Zahnrad 404 in Eingriff kommt und über die Zahnräder 403, 402, 20, 23a Objektivbrennweite und Entfernung auf mittlere, für durchschnittliche Aufnahmen geeignete Werte eingestellt werden. Dabei kann das Zahnrad 425 ebenfalls so weit verschoben sein, daß es bei versehentlicker gleichzeitiger Betätigung der Brennweiteneinstelltaste 426 nicht mit den Zahnrädern 405, 2a in Eingriff kommen kann.
  • Damit die Schnellschußtaste 5 bei vorzeitigem Loslassen nicht die Einstellvorrichtung ausschaltet, bevor die vorbestimmten Mittelwerte eingestellt sind, wird der Dorn 435f über eine Schrägfläche 452a mit der Schnecke 450 in Eingriff gebracht, so daß auch bei Loslassen der Taste 5 der Schieber 435 weiter in Richtung des Pfeiles 438 mitgenommen wird.
  • Nach einer gewissen Laufzeit des Motors 406 gleitet der Dorn 435f von der Kurve 452b ab, federt zurück und wird durch die Schrägfläche 452c außer Eingriff mit der Schnecke 450 gehalten. Somit kann der Schieber 435 sich unter der Wirkung der Feder 436, gehemmt durch den Anker 440, in seine Ausgangslage entgegen der Richtung des Pfeiles 438 zurückbewegen, so daß schließlich die in der Figur gezeigte Ruhelage wieder erreicht wird.
  • Durch diese Anordnung wird ermöglicht, daß der Eameramotor 406 trotz seiner Verwendung für den Filmtransport, den Umlaufverschluß und die Brennweiteneinstellung auch zur Zurückstellung der Einsteller des Objektivs ohne Filmtransport und Belichtung hinzugezogen werden kann. Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Schmalfilmkamera mit einem Varioobjektiv und Einstellern zum Einstellen der Brennweite und der Entfernung des Varioobjektivs, die einen Einstellbereich zwischen einem Minimalwert und einem Euximalwert der Brennweite bzw.
    der Entfernung aufweisen und einer Handhabe, durch welche über einen oder mehrere Mitnehmer deren gesamte mögliche Einstellbewegungen eine Bewegung der Einsteller über deren gesamte Rinstellbereiche ermöglichen, die Einsteller von ihrem jeweils eingestellten Wert auf bestimmte Mittelwerte der Brennweite und Entfernung einstellbar sind, nach Patent ......... (Patentanmeldung P 25 40 460.8), dadurch gekenuzzeichnetz daß durch die Handhabe (5, 435) ein Schalter (441) für einen Elektromotor (406) einschaltbar ist und daß durch den Elektromotor (406) über ein Getriebe (408, 514, 417, 420, 424, 433, 404, 20, 23a) die Mitnehmer bzw. die Einsteller (2, 3) in ihre bestimmten Nittellagen bewegbar sind.
  2. 2. Schmalfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb des Kameragre-,fers (al) und des Umlaufverschlusses (413) dienende Elektromotor (406) zum Antrieb der Mitnehmer in ihre mittels lage dient und durch die Handhabe (5, 435) eine Kupplung (433, 404) zwischen dem Kameragetriebe (4C8, 413) und dem Getriebe (404, 20, 23a) für die Mitnehmer herstellbar und der Motorschalter (441) einschaltbar ist.
  3. 3. Schmalfilmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Handhabe (5, 435) über Steuermittel (&35b) eine Blende (437) vor das Bildfenster (453) und der Greifer (411) außer Eingriff mit der Fllmperforation schwenkbar sind.
  4. 4. Schmalfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den zur Einschaltung des Motorschalters (441) dienenden Kameraauslöser (429) eine Sperrvorrichtung (445, 446, 435d) für die Handhabe (5, 435) steuerbar ist, durch welche die Handhabe (5,s435) bei betätigtem Auslöser (429) biockiert ist.
  5. 5. Schmalfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einWendegetriebe (425, 405, 2a) an das Kameragetriebe (408, 415, 417, 420, 424) ankuppelbar ist zum Antrieb des Brennweiteneinstellers (2) ohne Betätigung der Handhabe (5, 435).
  6. 6. Schmalfilmkamera nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (433, 404 bzw. 425, 405, 2a) wechselweise einrückbar sind.
  7. 7. Schmalfilmkamera nach Anspruch 2 oder einem anderen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (431) des Getriebes (424, 433, 425) unter der Wirkung einer Feder (430) axial verschiebbar ist und durch die Handhabe (5, 435) bei deren Betätigung zur Verschiebung freigebbar ist und daß ein auf der verschiebbaren Welle (431) gelagertes Zahnrad (433) bei deren Verschiebung mit einem Zahnrad (404) des Getriebes (404, 403, 402, 20, 401, 23a) für die Mitnehmer in Eingriff bringbar ist.
  8. 8. Schmalfilmkamera nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der verschiebbaren Welle (431) ein weiteres Zahnrad (425) gelagert ist, das bei Verschiebung der Welle (431) durch die Handhabe (5, 435) aus dem Kupplungsbereich des Getriebes (405, 2a) für den Brennweiteneinsteller (2) bewegbar ist.
  9. 9. Schmalfilmkamera nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (431 bzw. 423), die das weitere Zahnrad (425) trägt, schwenkbar gelagert ist und das weitere Zahnrad (425) durch eine Brennweiteneinstellhandhabe (426) wahlweise mit einem von zwei gegenläufigen Zahnrädern (405, 2a) des Brennweiteneinstellers (2) durch Schwenken der Welle (431 bzw. 423) in Eingriff bringbar ist.
  10. 10. Schmalfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Getriebe ein Schneckenrad (450) verbunden ist, mit dem über eine Steuerkurve (452a, 452b, 452c) ein mit der Handhabe (5, 435) verbundener federnder Dorn (435f) zu Beginn der Betätigung der Handhabe (5) zur motorischen Mitnahme der Handhabe (5, 435) in Betätigungsrichtung in Eingriff und nach einer vorbestimmten Mitnahmebewegung außer Eingriff bringbar ist.
  11. 11. Schmalfilmkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (5, 435) unter der Wirkung einer Rückstellfeder (436) steht, durch die sie nach Außereingriffkommen des Dorns (435f) mit dem Schneckenrad (450) in ihre Ausgangslage zurückstellbar ist.
  12. 12. Schmalfilmkamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (5) mit einem Schieber (435) verbunden ist, der Steuerkurven (435a, 435b) trägt, in welche Stifte (434, 437b) eines Freigabehebels (432) für die axial verschiebbare Welle (431) und einer Blende (437) zum Abdecken der Belichtungsöffnung (453) und Außereingriffbringen des Greifers (411) eingreifen, und der eine Zahnstange (435c), in die ein Hemmanker (440) eingreift, und eine Rastkerbe (435d), in die ein vom Kameraauslöser (429) gesteuerter Sperrhebel (446) bei Betätigung des Auslösers (429) einrastet, sowie eine weitere Steuerkurve (435e) zur Steuerung eines mit einem Auslöseglied (442) zusammenwirkenden Hebels (447) zur Schließung des Motorschalters (441) aufweist.
DE19762649887 1976-10-29 1976-10-29 Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv Ceased DE2649887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649887 DE2649887A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649887 DE2649887A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649887A1 true DE2649887A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649887 Ceased DE2649887A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849893A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Agfa Gevaert Ag Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv
DE3003759A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Motorisch betaetigbare kamera
DE4119541A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Asahi Optical Co Ltd Zoomkamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849893A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Agfa Gevaert Ag Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv
DE3003759A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Motorisch betaetigbare kamera
DE4119541A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Asahi Optical Co Ltd Zoomkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE3526688C2 (de)
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
AT209180B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2237857A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine filmkamera
AT221932B (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit Schlitzverschluß
DE1142756B (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Objektivs veraenderlicher Brennweite in einer Laufbildkamera
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
AT155506B (de) Filmschaltvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE836142C (de) Kamera fuer Reproduktionszwecke
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1187127B (de) Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE1170773B (de) Photographische Kamera mit einem Summen-getriebe fuer die mittels Einstellern veraenderbaren Belichtungsfaktoren
DE1220721B (de) Photographische Kamera mit einem Objektiv veraenderlicher Brennweite
DE2012624A1 (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung für Lichtbildaufnahmegeräte
DE3929781A1 (de) Elektrische spiegelantriebsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1216102B (de) Betriebsartenschalter fuer kinematografische Kameras
DE2540460A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1137309B (de) Kamera mit einer Belichtungsregel-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection