DE2648692C2 - Elektrisch zündbare Photoblitzlampe - Google Patents

Elektrisch zündbare Photoblitzlampe

Info

Publication number
DE2648692C2
DE2648692C2 DE2648692A DE2648692A DE2648692C2 DE 2648692 C2 DE2648692 C2 DE 2648692C2 DE 2648692 A DE2648692 A DE 2648692A DE 2648692 A DE2648692 A DE 2648692A DE 2648692 C2 DE2648692 C2 DE 2648692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
flash lamp
metal powder
photo flash
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648692A1 (de
Inventor
Stephen V. Winchester Ky. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Products Corp filed Critical GTE Products Corp
Publication of DE2648692A1 publication Critical patent/DE2648692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648692C2 publication Critical patent/DE2648692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch zündbare Photoblitzlampe nach dem Oberbegriff des An-Spruchs 1.
Solche Photoblitzlampen sind bekannt; zusätzlich zu dem entzündbaren Metallpulver und Bindemittel wies die temperafurempfindiiche Zündmasse noch ein Oxydationsmittel, nämlich Kaliumperchlorat, auf & (DE-AS 11 93 806).
Die Herstellung, Handhabung und Aufbringung einer Zündmasse, wie sie bei der bekannten Photoblitzlampe vorgesehen ist, sind feuergefährlich, weil eine solche Masse durch Reibung, Wärme oder elektrostatische Entladungen gezündet werden kann. Das gilt auch dann, wenn nur ein kleiner Prozentsatz Oxydationsmittel vorhanden ist
Es wurde deshalb bereits versucht, durch Verwendung eines geringeren Prozentsatzes an Oxydationsmittel im Verhältnis zur Menge des Brennstoffs eine weniger gefährliche Zündmasse zu erstellen, wie der US-PS 38 93 798 zu entnehmen ist. Das damit erzielte Ergebnis war aber insofern unbefriedigend, als die Gefährlichkeit nur reduziert wurde und der Aufwand bei der Herstellung der Zündmasse grundsätzlich der gleiche blieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Photoblitzlampe verfügbar zu machen, deren Herstellung und Handhabung sicher ist, so daß der Aufwand bei der Herstellung gesenkt werden kann.
Im Prinzip wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Zündmasse ohne Oxydationsmittel in der Photoblitzlampe verwendet wird. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß eine Zündmasse ohne Oxydationsmittel ausreichend empfindlich ist, um die erforderlichen photometrischen Kenndaten der Photoblitzlampe zu liefern.
Die gestellte Aufgabe wird deshalb erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen.
Bei der Herstellung einer Photoblitzlampe nach der Erfindung sind erheblich weniger Vorsichtsmaßnahmen erforderlich alsbeider Herstellung einer Photoblitzlampe nach dem Stand der Technik, weil .selbst bei einer Entzündung der verwendeten Zündmasse keine Explosion eintritt Deshalb ist es bei der Herstellung der Zündmassenmischung möglich, die Aufschlämmung, aus welcher die endgültige Paste besteht, schneller herzustellen, so daß Herstellungszeit eingespart wird. Insgesamt sind die Hersteilungskosten für die^ündmasse, wie sie bei der erfindungsgemäßen Photoblitzlampe verwendet wird, 15—20% niedriger als zur Herstellung einer Zündmasse, wie sie bei der Photoblitzlampe nach dem Stand der Technik verwendet wird.
Eine beispielhafte Photoblitzlampe ist in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellt
Ein röhrenförmiger Glaskolben 2 besitzt an einem Ende eine Absaugspitze 6 und am entgegengesetzten Ende eine Quetschung 4, in welche die Zuleitungen 8 und 10 eingebettet sind. Der Glaskolben 2 besitzt typischerweise einen Innendurchmesser von weniger als 12,8 mm und hat ein Volumen von etwas weniger als 1 ecm. An den inneren Enden der Zuleitungen 8 und 10 befindet sich die Zündeinrichtung, die aus dem Glühfaden 12 und den beiden an den Zuleitungsdrahtenden aufgebrachten Perlen oder Tropfen aus Zündmasse 14 und 16 bestehen. Diese Perlen oder Tropfen aus Zündmasse 14 ur-d 16 werden vor der Montage beispielsweise durch Tauchen in die als Paste hergestellte Zündmasse auf den Schweißpunkten des Glühfadens 12 an den Zuleitungen 8 und 10 angebracht Innerhalb des Kolbens 2 ist eine Füllung von zerschnitzelter Zirkonium- und/oder Hafniumfolie 18. Im evakuierten Glaskolben 2 befindet sich außerdem eine Sauerstoffüllung von mindestens vier bar Druck, die für die Zündung und Verbrennung notwendig ist
Es hat sich bei einem Versuch mit einer Anzahl Blitzlampen, deren Zündmasse ohne Verwendung einer Oxydationschemikalie hergestellt worden war, gezeigt, daß alle Zündeinrichtungen "bei Zündung mit einem Ampere für 2,5 msec einwandfrei zündeten.
Bei der Herstellung der Zündmasse wird der Brennstoff aus Metallpulver gefertigt, wobei aus der Gruppe der Metalle Zirkonium, Magnesium, Hafnium oder Titan gewählt werden kann. Weniger geeignet sind die Metalle Thorium, Uran, Lanthan, Yttrium und die Metalle der Seltenen Erden. Als Bindemittel wird meist Nitrozellulose in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet, z. B. Amylazetat.
Eine oxydierfrek Zündmasse ist auf das Vorhandensein einer ausreichenden Sauerstoffüllung angewiesen, um die sichere Zündung zu gewährleisten. Die Zündmasse kann für das Füllgas durchlässig sein.
Es hat sich gezeigt, daß statt Nitrozellulose für das Bindemittel auch ein wasserlösliches Harz, wie Hydroxyethyl-Zellulose, verwendet werden kann. Das Zündverhalten der mit diesem Bindemittel hergestellten Zündpaste steht der mit Nitrozellulose hergestellten Zündmasse nicht nach. Demnach kann erwartet werden, daß andere wasserlösliche Harze ebenso gut verwendet werden können.
Der Gewichtsprozentsatz des Binderharzes kann zwischen 0,5 und 5% liegen. Der jeweilige Rest wird vom Brennstoff gebildet. Wird viel Bindemittel verwendet, dann ist die Empfindlichkeit der Zündmass? reduziert. Wenn sehr wenig Bindemittel verwendet wird, dann sind die mechanischen Eigenschaften der Zündmasse so schlecht, daß sie während des TransDor-
tes oder der Handhabung der Blitzlampeir abblättern oder abplatzen kann- ;
Zur Erprobung wurde eine größere Anzahl Blitzlampen nach der Erfindung ausgestattet Wieder wurden Blitzlampen, wie sie.die Zeichnung zeigt, verwendet Zur Herstellung der Zündmasse wurden verwendet: 92,8% Zirkoniumpulver, 4,4% Magnesiumpulver und 2,8% (nach dem Gewicht der Trockenmasse) Nitrozellulose. Mit genügend Amylazetat wurde eine Aufschlämmung hergestellt
Das Verhältnis von Zirkonium zu Magnesium kann zwischen 20 ; 1 und 25 :1 variieren, und das Nitrozellulose-Bindemittel sollte 2 bis 3% des Gewichts des Feststoffs ausmachen, ohne daß sich Eigenschaften und Ergebnisse dadurch wesentlich ändern.
Die verwendete Menge an Zündmasse pro Blitzlampe betrug 0,5 mg für den Test Es ergab sich für 100 Blitzlampen folgendes Ergebnis, wobei mittlere Werte eingetragen sind:
Zündmasse
Maximum
der Lichtstärke
nach msek
Nach der Erfindung 13,9
bei den Testlampen
Nach dem Stand der 10,2
Technik
Zonale
Lichtmenge
zwischen
0 und 25 msek
in Im - sek
~528
562
Obwohl, wie hieraus ersichtlich, die abgegebene Lichtmenge geringfügig niedriger war, sind die erzielten Werte eindeutig über dem gerade noch akzeptablen Nennwert, das sind 460 zonale lumen ■ sec Der Nennwert für die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Lichtstärke lag bei 13 msec. Diese geringfügige Verzögerung ist nicht nachteilig für das Betriebsverhalten der Blitzlampe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrisch zündbare Photoblitzlampe mit einem hermetisch geschlossenen, röhrenförmigen Glaskolben, der evakuiert und mit die Verbrennung einer Füllung von zerschnitzelter, explosionsartig verbrennender Zirkoniumfolie unterstützendem Sauerstoff mit mindestens 4 bar Druck gefüllt ist und mit einer Zündeinrichtung im Glaskolben, die einen Glühfaden aufweist, wobei an den inneren Enden der ·° Zuleitungen für diesen Glühfaden eine temperaturempßndliche Zündmasse angebracht ist, die als Paste aus entzündbarem Metallpulver, das Zirkonium und Magnesium enthält, sowie einem Bindemittel hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die *5 Zündmasse (14,16) ohne Oxydationsmittel aus 97 bis 98% Metallpulver und 2 bis 3% Bindemittel des Gewichts der trockenen Masse hergestellt ist und daß das Gewichtsverhältnis von Zirkonium und Magnesium im Bereich von 20 :1 und 25 :1 liegt.
2. Elektrisch zündbare Photoblitzlampe gemäß Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das entzündbare Metallpulver zusätzlich Hafnium und/ oder Titan enthält
25
DE2648692A 1975-10-28 1976-10-27 Elektrisch zündbare Photoblitzlampe Expired DE2648692C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/625,994 US4025285A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Photoflash lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648692A1 DE2648692A1 (de) 1977-05-12
DE2648692C2 true DE2648692C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=24508509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648692A Expired DE2648692C2 (de) 1975-10-28 1976-10-27 Elektrisch zündbare Photoblitzlampe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4025285A (de)
DE (1) DE2648692C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050079166A1 (en) 2003-05-21 2005-04-14 Alexza Molecular Delivery Corporation Self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
US7402777B2 (en) 2004-05-20 2008-07-22 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Stable initiator compositions and igniters
CA2576961A1 (en) 2004-08-12 2006-03-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol drug delivery device incorporating percussively activated heat packages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193806B (de) * 1959-04-27 1965-05-26 Gen Electric Blitzlichtlampe fuer photographische Zwecke
DE1255487B (de) * 1964-03-05 1967-11-30 Patra Patent Treuhand Blitzlampe mit Zuendpille
BE757411A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Philips Nv Lampe flash a combustion
US3724991A (en) * 1971-11-15 1973-04-03 Gen Electric Photoflash lamp
US3893798A (en) * 1972-12-15 1975-07-08 Gen Electric Photoflash lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US4025285A (en) 1977-05-24
DE2648692A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830224A1 (de) Geschoss mit einer nutzlast
AT166186B (de) Blitzlichtlampe
DE2648692C2 (de) Elektrisch zündbare Photoblitzlampe
DE2206468C2 (de) Elektrische Zündung
DE1597714A1 (de) Verbrennungsblitzlampe
DE2541407C3 (de) Zündmaterial für eine mit hoher Spannung betriebene Blitzlichtlampe
DE2019451B2 (de) Anordnung zum nacheinanderzuenden von verbrennungsblitzlichtlampen
DE842313C (de) Allseitig geschlossener elektrischer Verzoegerungszuender fuer Explosivstoffe
DE2609674A1 (de) Blitzlampe
DE4239167C2 (de) Gasgenerator für eine Gassack-Einheit
DE2709245A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE551670C (de) Blitzlichtlampe fuer elektrische Zuendung, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1080453B (de) Elektrischer Zuendkopf
DE2648331C2 (de) Zeitverzögerungszündeinrichtung
DE2062305C3 (de) Blitzlampe
DE1024415B (de) Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel
DE2005597C3 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2752250A1 (de) Photoblitzlampe
AT219413B (de) Blitzlichtlampe
EP2592060B1 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE2924057A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2543223A1 (de) Anzuendkette
DE1018309B (de) Blitzlichtlampe
DE2542458C2 (de) Elektrisch zündbare Fotoblitzlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee