DE2638767C2 - Bogenvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Bogenvereinzelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2638767C2
DE2638767C2 DE2638767A DE2638767A DE2638767C2 DE 2638767 C2 DE2638767 C2 DE 2638767C2 DE 2638767 A DE2638767 A DE 2638767A DE 2638767 A DE2638767 A DE 2638767A DE 2638767 C2 DE2638767 C2 DE 2638767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
puller
roller
foot
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638767A1 (de
Inventor
Winston A. Bethleham Pa. Orsinger
Norwood E. Bath Pa. Tress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2638767A1 publication Critical patent/DE2638767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638767C2 publication Critical patent/DE2638767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0866Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

F i g. 5 zeigt eine vereinfachte Seiten- und Schnittansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung, wobei die verschiedenen Figuren wenige kleinere Unterschiede, als Hilfe bei der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen, aufweisen.
Was die Elemente des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung anbetrifft, so besteht der Aufbau eines Hauptmagazins 10 aus verstellbaren Seitenwänden 12, einer vertikalen Stimplatte 14, einer vertikalen Rückplatte 16 und einer verstellbaren Magazinbodenplatte 18. Die Bodenplatte 18 ist an der Rückplatte 16 mittels eines Einstellbolzens 20 befestigt, so daß die erforderliche Größe des Bodenträgers in Abhängigkeit von der Größe und der Biegsamkeit der gestapelten Bögen 22 dadurch verändert werden Jcann, daß die Bodenplatte in Längsrichtung bewegt wird Die Seitenwände 12 der Magazinanordnung 10 sind zur Anpassung an Bögen verschiedener Größe über einen verstellbaren Bolzen 24 seitlich verstellbar. Die Stimplatte 14 ist mit kleinen Vorsprüngen 26 versehen, die unterhalb des untersten Bogens 28 der gestapelten Sögen 22 verlaufen und diesen einen zusätzlichen Halt verleihen.
Ein Saugnapf 30 steht mit einer Saugleitung 32 in Verbindung und ist zu einer hin- und hergehenden Bewegung zu dem freiliegenden Rand des untersten Bogens 28 der gestapelten Bögen 22 und von dem freiliegenden Rand weg arbeitsfähig angebracht Eine Unterrolle 34 ist an einem schwenkbaren Arm 36 angebracht, so daß sie sich zum unteren freiliegenden Rand des untersten Bogens 28 und von dem freiliegenden Rand weg bewegen kann. Die Unterrolle 34 ist normalerweise in ihrer in den Fi g. 1,2 und 4 dargestellten unteren Lage gehalten, eine nicht dargestellte Nockeneinrichtung schwenkt jedoch aufeinanderfolgend den Arm 36 und die Unterrolle 34 in ihre in F i g. 3 dargestellte angehobene Lage. Der Arm ist federnd befestigt, wobei die Befestigung nicht dargestellt ist, so daß er nach unten nachgibt, jedoch nach oben unter einer Vorspannung steht, wenn die Unterrolle 34 sich in ihrer angehobenen Lage befindet. Die Zufuhr- oder Eingabevorrichtung ist mit einem Trennfuß 38 ausgerüstet, der über einen Achsstift 40 zum Ausführen einer Schwenkbewegung angebracht ist, um die Sicherstellung einer wirksamen Trennung zu unterstützen. Der Trennfuß 38 kann von seiner in F i g. 1 dargestellten Lage in die in F i g. 2 dargestellte Lage verstellt werden, in der er dazu dient, sowohl den verbleibenden Bogenstapel zu stützen als auch den untersten Bogen 28 vom verbleibenden Stapel getrennt zu halten.
Ein Abziehfuß 42 ist mittels einer Spannschraube 46 an einer Achse 44 befestigt. Die Achse 44 des Abzielifußes wird über eine nicht dargestellte Mitnehmereinrichtung betätigt, so da*3 das untere Ende des Abziehfußes auf die Aufwärtsbewegung der Unterrolle 34 folgend in der in Fig.3 dargestellten Weise über den untersten Bogen 28 und anschließend in die in F i g. 4 dargestellte Lage nach außen schwingt. Wenn der Abziehfuß 42 nach innen bewegt ist, wie es in Fig.3 dargestellt ist, und die Unterrolle 34 nach oben geführt ist, wird ein zwischen der Unterfläche des Abziehfußes und der Außenfläche der Unterrolle 34 befindlicher Bogen durch die Unterfläche des Abziehfußes und die Außenfläche der Unterrolle 34 eingeklemmt und sicher ergriffen. Allgemein ist zu sagen, daß zur Erzielung eines festen t>5 Klcmmkontaktes die Unterseite des Abziehfußes mit einer Lauffläche 48 hoher Reibung, beispielsweise aus Gummi oder einem aufgerauhten Metall, versehen ist.
Auswerfrollen 50 und Förderrollen 52 befördern die Bögen von der Magazineinrichtung 10 weg, wenn sie einmal durch die Abziehfußeinrichtung losgetrennt sind, wie es später mehr im einzelnen beschrieben wird. Bei einem Ausführungsbeispiel sind zwei Abziehfüße und Unterrollen Seite an Seite vorgesehen, die auf jeden Bogen einwirken, der Klarheit zuliebe wird jedoch nur eines dieser Elemente im einzelnen beschrieben.
In der Reihenfolge der Trenn- und Eingabearbeitsschritte wird der hin- und hergehende Ansaugnapf 30 mit dem Rand des untersten Bogens 28 der gestapelten Bögen 22 in Kontakt gebracht, wie es in Fig. 1 dargestellt ist Ober die Leitung 32 wird ein Sog erzeugt und der Saugnapf 30 wird anschließend wegbewegt wie es in F i g. 2 dargestellt ist, wobei er den Rand des untersten Bogens 28 mitzieht Dann wird der Trennfuß 38 in der in F i g. 2 dargestellten Weise über dem untersten Bogen 28 nach innen bewegt um die Trennung des Bogens zu sichern und zu vermeiden, daß die verbleibenden Bögen im Stapel beim Abziehen h, Unordnung gebracht werden. Bis hierhin ist die Arbeäsveise der Vorrichtung die gleiche wie die vieler bekannter Einrichtungen.
Wie es in F i g. 3 dargestellt ist schwingt der Abziehfuß 42 unmittelbar danach jedoch über eine Mitnehmereinrichtung über den untersten Bogen 28. Gleichzeitig damit wird die Unterrolle 34 nach oben mitgenommen, so daß der vordere Rand des gebogenen Bogens 28 zwischen der Verse des Abziehfußes 42 und der Unterrolle 34 eingeklemmt wird. Die Lauffläche 48 mit hoher Reibung auf der Sohle des Abziehfußes 42 stellt einen festen Klemmkontakt sicher.
Wenn der Abziehfuß 42 in Stellung gebracht wird, wird der Unterdruck in der Leitung 32 aufgehoben und somit der Saugnapf 30 vom Rand des untersten Bogens 28 gelöst. Die Unterroüe 34 arbeitet dann mit dem Abziehfuß zusammen. Wenn der Fuß nach außen bewegt wird, zieht die Unterseite des Fußes den einfeeklenvmten Bogen 28 von den verbleibenden gestapelten Bögen 22 weg. Nachdem der Bogen von den gestapelten Bögen weggezogen ist, wird er durch zwei zusammenarbeitende Auswerfrollen 50 ergriffen, die ihrerseits den Bogen zu Schnellbeförderungsrollen 52 bewegen. Die Auswerfrollen 50 sind über Einwegkupplung gekuppelt. Der Grund dafür liegt darin, daß sich die Förderrollen 52 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Auswerfrollen 50 drehen und daß es erforderlich ist, daß die Auswerfrollen 50 in Richtung ihrer Antriebsdrehung rutschen können.
Bei einem Ausführungsbeispiel liefert der Abziehfuß nicht die Kraft, die die Bögen aus den gestapelten Bögen 22 ziehen, sondern diese Kraft wird durch die Unterrolle 34 ge!:.ef>;rt, die beispielsweise in der in F i g. 4 dargestellten Weise angetrieben wird. In diesem Fall nimmt der Abziehfußmitnehmer den Abziehfuß etw&zum selben Zeitpunkt mit, zu dem die Bögen durch die Auswerfroilen 50 ergriffen werden, um den Abziehfuß auf die gestapelten Bösen 22 zuzudrehen. Der Abziehfuß wird somit nur nacn innen mitgenommen und durch die Unterrolle 34 nach außen befördert. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Abziehfuß 42 jedoch durch eine gesonderte Antriebskraft, beispielsweise durch einen Mitnehmer, nach außen befördert und die Unterrolle 34 liegt al· Leerlaufrolle vor, wie es in F i g. 3 beispielsweise dargestellt ist.
In Fig.5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Abziehfuß nur nach innen angetrieben wird und durch die Unterrolle befördert wird. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist der Abziehfuß 42 mittels einer Spannschraube 46 an einer Achse 44 befestigt. Die Achse 44 des Abziehfußes ist an einem Nockenstößel 100 angebracht, der mit einer Nockenscheibe 102 in der oben beschriebenen Weise zusammenarbeitet. Die Nokkenscheübe 102 wird über eine Nockenscheibenwelle 104 angetrieben. Der Abziehfuß 42 wird durch eine Feder 105 in Richtung auf die gestapelten Bögen 22 in die in der Zeichnung dargestellte Lage vorgespannt.
Eine Rollensegmenteinrichtung 106 ist unterhalb der gestapelien Bögen 22 angeordnet. Die Rollensegmenteinrichtung 106 enthält einen Hauptträger 108, der durch eine Spannschraube 112 auf eine Antriebswelle 110 geklemmt ist. Ein Rollensegment 114 ist drehbar an einem Stift 116 angebracht, der durch eine Spannschraube 118 an dem Hauptträger 108 festgeklemmt ist. Die Achse des Stiftes 116 ist gegenüber der Achse der Antriebswelle 110 versetzt. Das Rollensegment 114 hat eine Reibungsfläche 120, die aus einem Polymermaterial hergestellt ist. Die Reibungsfläche 120 wird durch eine Feder 122 auf die Sohle des Abziehfußes 42 zu vorgespannt, wenn die Reibungsfläche 120 mit dem Abziehfuß 42 in Berührung steht. Die Feder 122 ist zwischen das Rollensegment 114 und den Hauptträger 108 gespannt. Das Rollensegment 114 wird durch eine verstellbare Stellschraube 124, die gleichfalls an einem Teil des Haupttriigers 108 angebracht ist, daran gehindert, sich um den Stift 116 über eine bestimmte Stelle hinaus zu drehen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in F i g. 5 dargestellten Eingabevorrichtung mit einem Abziehfuß beschrieben. Der unterste Bogen 28 wird durch einen Unterdruck! renner von den gestapelten Bögen 22 getrennt und der Abziehfuß 42 tritt in den Zwischenraum zwischen den gestapelten Bögen 22 und den untersten Bogen 28 in die in F i g. 5 dargestellte Stellung ein. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Antriebswelle iiö in einer derartigen Lage, daß die Reibungsfläche 120 den untersten Bogen 28 zwischen die Reibungsfläche 120 und den Abziehfuß 42 klemmt. Der Abziehfuß 42 wird durch das Rollensegment 114 in Fi g. 5 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn nach außen geführt, wobei der unterste Bogen 28 zwischen der Reibungsfläche 120 und dem Abziehfuß 42 mitgeführt wird. Schließlich wird der unterste Bogen 28 durch die Förderrollen 52 ergriffen und von den gestapelten Bögen 22 wegtransportiert.
Wenn die Förderrollen 52 den untersten Bogen 28 einmal ergriffen haben, nimmt die Nockenscheibe 102 den Nockenstößel 100 mit. Sie führt den Abziehfuß 42, um ein Knicken oder Falten des durch die Förderrollen 52 ergriffenen Bogens 28 zu vermeiden. Danach wird das Roilensegment 114 in eine Lage zum Einklemmen des nächsten untersten Bogens zwischen sich und dem Abziehfuß zurückgeführt Das heißt, daß das Rollensegment durch die Antriebswelle 110 in eine Lage gebracht wird, die der in der Zeichnung dargestellten Lage ähnlich ist, jedoch etwas demgegenüber in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht ist. Bei einem Ausführungsbeispiel schwenkt die Antriebswelle 110 entgegen dem Uhrzeigersinn nach hinten, um diese Lage zu erreichen, während bei einem anderen Ausführungsbeispiel sie sich weiter im Uhrzeigersinn dreht, um in diese Lage zurückzukehren.
Der Abziehfuß 42 wird durch die Nockenscheibe 102 solange außen gehalten, bis der nächste unterste Bogen 28 von den gestapelten Bögen 22 getrennt ist Zu diesem Zeitpunkt erlaubt es die Nockenscheibe 102, daß die Feder 105 den Abziehfuß 42 zwischen den nächsten untersten Bogen 28 und die gestapelten Bögen 22 zieht.
Die Reibungsfläche 120 liegt nicht auf einem Kreisbogen um den Stift 116, sondern mehr auf einem angenäherten Kreisbogen um die Antriebswelle 110 herum. Eine derartige Ausbildung erlaubt es der Vorspannfeder 122, die Fläche 120 des Rollensegments 114 gegen den Abziehfuß 42 dadurch vorzuspannen, daß das Rollensegment 114 um den Stift 116 gedreht wird. Die Ab/iehkraft hat somit eine Komponente, die den Bogen fest an den Abziehfuß drückt. Eine derartige Vorspannung liefert eine ausreichende Klemmkraft zwischen dem Rollensegment 114 und dem Abziehfuß 42 und erlaubt gleichfalls eine Änderung der Stärke der Bögen ohne eine weitere Einstellung. In Abhängigkeit von dem Gewicht des Stapelvorrats paßt sich das Rollensegment an Änderungen der Bögen bis zu vier Seiten bzw. bis zur vierfachen Stärke an, ohne daß ein Nachstellen erforderlich ist. Falls ein Nachstellen erforderlich ist, so erfolgt dieses durch die einstellbare Stellschraube 124.
In die Eingabevorrichtung ist gleichfalls eine Anzeigevorrichtung eingebaut, um in jedem Fall das Fehlen eines Bogens oder das Vorliegen von zwei Bögen wahrzunehmen. Diese Vorrichtung ist dem Fehlerdetektor gemäß US-PS 37 44 787 ähnlich. Der Detektor bzw. die Anzeigevorrichtung ist nur in F i g. 1 schematisch dargestellt. In dieser Hinsicht ist der Detektor mit einem Fühlerarm 54 versehen, der sich zusammen mit der Unterrolle 34 bewegt, wenn die Rolle zu ihrer Position, in der sie mit dem Abziehfuß 23 zusammenarbeitet oder von dieser Position weg mitgenommen wird. Das Ende 56 des Fühlerarms 54 gibt die Lage der Rolle 34 verstärkt wieder. Wenn sich dieser Arm 54 zu weit nach oben bewegt, d. h. wenn ein Bogen fehlt, ist ein Sensor 58 über einen festen Kontakt 60 für das Fehlen eines Bogens geerdet. In ähnlicher Weise ist der Arm über einen Kontakt 62 für das Vorliegen von zwei Bögen geerdet, wenn er sich nicht weit genug nach oben bewegt, d. h. wenn zwei Bögen vorliegen. Ein Lichtzerhacker 6i ist so eingestellt, daß er sich in einer zeitlich gesteuerten Beziehung zur Stellungsbewegung der Rolle 34 dreht, so daß er das Signal des Sensors 58 nur dann durchläßt, wenn die Unterrolle 34 zuerst in eine obere Lage bewegt ist, in der sie einen Bogen mit dem Abziehfuß ergreifen sollte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils äußeren Bogens eines Bogenstapels mit einer Einrichtung zum Abbiegen des freiliegenden Randes des äußeren Bogens vom verbleibenden Stapel und mit einem Schwenkhebel, der hin- und hergehend zwischen einer ersten Lage, in der er sich zwischen dem verbleibenden Stapel und dem abgebogenen Rand des äußersten Bogens befindet und einer zweiten Lage bewegbar ist, in der er sich vom Bogenstapel entfernt befindet, wobei er in seiner ersten Lage in Anlage an eine Rolleneinrichtung bringbar ist und so der zwischen Schwenkhebel und Rolleneinrichtung befindliche abgebogene Rand des Bogens erfaßt und abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel als Abziehfuß (42) ausgebildet ist und dö3 die Rolle (34) auf den Abziehfuß (42) in seiner ersten Lage zu bewegbar angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehfuß (42) durch eine Antriebseinrichtung aus seiner ersten Lage in seine zweite Lage bewegbar ist und die Rolleneinrichtung (34) eine Leerlaufrolle ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehfuß (42) aus seiner ersten in seine zweite Lage frei schwenkbar gelagert ist und die Rolleneinrichtung (34,106) angetrieben ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehfuß (42) eine Sohle (48) mit hoher tteibung aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleneinricht .ng eine Antriebswelle (110), einen fest an der Antriebswelle (110) angebrachten Träger (108) und ein Rollensegment (114) aufweist, das schwenkbar am Träger (108) an einer Stelle befestigt ist, die gegenüber der Achse der Antriebswelle (110) versetzt ist, wobei das Rollensegment (114) eine Oberfläche (120) zum Einklemmen des Randes des äußeren Bogens (28) zwischen ihr und dem Abziehfuß (42), während es auf den Bogen (28) bei einer Drehung der Antriebswelle (110) abrollt, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Schwenkbewegung des Rollensegmentes (114) an dem Träger (108) in einer ersten Richtung durch eine Feder (122) begrenzt ist, die das Rollensegment (114) auf den Abziehfuß (42) zu vorspannt, wenn die Oberfläche (120) auf dem Bogen (28) abrollt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Schwenkbewegung des Rollensegments (114) an dem Träger (108) in einer zweiten Richtung durch einen verstellbaren Anschlag (124) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehfuß (42) eine Einrichtung (105) zum Vorspannen in Richtung auf seine erste Lage aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Nockenscheibe (102), die mit dem Abziehfuß (42) in Berührung kommt und die Geschwindigkeit steuert, mit der sich der Abziehfuß (42) in seine erste Lage bewegt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzein des jeweils äußersten Bogens eines Bogenstapels, mit einer Einrichtung zum Abbiegen eines freiliegenden Randes des äußeren Bogens vom verbleibenden Stapel und mit einem Schwenkhebel, der hin- und hergehend zwischen einer ersten Lage, in der er sich zwischen dem verbleibenden Stapel und dem abgebogenen Rand des äußersten Bogens befindet und einer zweiten Lr\ge bewegbar ist, in der er sich vom Bogenstapel entfernt befindet, wobei er in seiner ersten Lage in Anlage an eine Rolleneinrichtung bringbar ist und so der zwischen Schwenkhebel und Rolleneinrichtung befindliche abgebogene Rand des Bogens erfaßt und abgezogen wird.
Eine derartige Vereinzelungseinrichtung wird in dem deutschen Gebrauchsmuster 19 93 238 beschrieben.
Dem Schwenkhebel kommt bei dieser bekannten Einrichtung die Aufgabe zu, den mit Hilfe einer Saugeinrichtung nach unten gebogenen freiliegenden Rand des äußeren Bogens so zu beaufschlagen, daß dieser gegen eine angetriebene Abziehrolle geklemmt wird. Der Schwenkhebel trägt an seinem freien, einschwenkbaren Ende eine Rolle, die zusammen mit der Abziehrolle dann einen Abziehspalt bildet, durch den das Blatt zum Abziehen aufgrund des Antriebs der Abzugsrolle hindurch gefördert wird. Diese bekannte Abzieheinrichtung arbeitet dahe·· .nach dem Prinzip anderer, an sich bekannter KlemmLackeneinrichtungen.
Derartigen bekannten Einrichtungen haftet der Nachteil an, daß insbesondere bei höheren Eingabegeschwindigkeiten der Abziehvorgang aufgrund von auftretenden Schwingungen oft nur mangelhaft erfolgen kann. Die Ursache hierfür ist, daß der Spalt, der zwischen den beiden Rollen gebildet wird, sich durch die Schwingungen periodisch vergrößert, so daß dann ein sicherer Abzug der Bögen nicht mehr stattfindet, weil dadurch die Klemmkraft, die für die Abzugsbewegung wesentlich ist, verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzieheinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie auch bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten zuverlässig arbeitet
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet, ist, daß der Schwenkhebel als Abziehfuß ausgebildet ist und daß die Rolle auf den Abziehfuß in seiner ersten Lage zu bewegbar angeordnet ist. Durch die Ausbildung des Schwenkhebels als Abziehfuß wird erreicht, daß der Abziehfuß tatsächlich mit seiner Schwenkbewegung den untersten Bogen eines Stapels unter dem Stapel wegzieht. Die Rolle wird bei der Abziehbewegung auf den Abziehfuß zu beaufschlagt und drückt somit gegen die Unterfläche des Abziehfußes. Die Rolle hat somit keine feststehende Achse wie bei der bekannten Bauart, sondern drückt elastisch von unten gegen den Abziehfuß. Der Abziehfuß selbst wirkt mit einer großen Fläche auf den abzuziehenden Bogen, so daß sich insgesamt auch bei hohen Abziehgeschwindigkeiten eine zuverlässige Abziehwirkung erreichen läßt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Auführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 bis 4 zeigen vereinfachte Seiten- und Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bogeneingabevorrichtung mit einem Abziehfuß in den verschiedenen Schritten der Betriebsabfolgc.
DE2638767A 1975-08-29 1976-08-27 Bogenvereinzelungsvorrichtung Expired DE2638767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/608,970 US4013283A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Pull-foot sheet feeding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638767A1 DE2638767A1 (de) 1977-03-10
DE2638767C2 true DE2638767C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=24438848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638767A Expired DE2638767C2 (de) 1975-08-29 1976-08-27 Bogenvereinzelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4013283A (de)
CH (1) CH609949A5 (de)
DE (1) DE2638767C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436299A (en) 1981-05-26 1984-03-13 Bell & Howell Company Sheet feeding device
US4411416A (en) * 1981-11-16 1983-10-25 Bell & Howell Company Vacuum document feeder
US4462585A (en) * 1982-04-06 1984-07-31 Metromail Corporation Thickness adjustable material detector for gripper mechanism
US4533133A (en) * 1982-09-28 1985-08-06 Bell & Howell Company Method and apparatus for preventing insertion errors
SE439622B (sv) * 1983-10-26 1985-06-24 Esselte Security Syst Ab Utmatningsanordning
US4580772A (en) * 1984-01-30 1986-04-08 Bell & Howell Company Hopper and feeder apparatus and method
DE3641434A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bielomatik Leuze & Co Vereinzelungs-vorrichtung fuer mehrfach-lagenstapel aus blattlagen
US4974825A (en) * 1988-09-09 1990-12-04 Ciba-Geigy Corporation Envelope feeder with separator shuttle assembly
DE3905214A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur entnahme von (packungs-)zuschnitten aus einem zuschnitt-magazin
US4937460A (en) * 1989-07-11 1990-06-26 Eaton Corporation Thickness sensor
CH681448A5 (de) * 1990-09-12 1993-03-31 Grapha Holding Ag
US5171007A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 N & A Custom Metal Service, Inc. Sheet feeding device having an adjustable sheet restrainer
DE4312476A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapels
US6155554A (en) * 1997-11-10 2000-12-05 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Multiple action shovel feed mechanism for stacked sheets
US6203084B1 (en) 1999-02-04 2001-03-20 Inscerco Mfg., Inc. Gripper arm assembly
US6390461B1 (en) * 2000-03-13 2002-05-21 Bell & Howell Mail & Messaging Technologies Company Insert hopper and method for improving the operation thereof
NL1015230C2 (nl) * 2000-05-18 2001-11-20 Petrus Franciscus Kivits Inrichting voor het van elkaar scheiden van in een magazijn gestapelde producten.
US6623000B2 (en) 2001-06-15 2003-09-23 Prim Hall Enterprises Inc. Apparatus and method for separating sheet material by means of a reciprocating disk separator
US6659448B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adjustable separator for a sheet separating device
US7594458B2 (en) * 2003-06-23 2009-09-29 Kozera Stanislaw J Stacking system, skid, and method of assembling the skid
DE10338365B4 (de) * 2003-08-21 2007-11-08 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichungsträgers
JP2005320158A (ja) * 2004-05-03 2005-11-17 Helmut Steinhilber パイルの記録媒体のシートをさばく方法および装置
DE102005035332B4 (de) * 2005-07-28 2015-08-06 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039541A (en) * 1910-12-07 1912-09-24 Edward R Kast Calipering device for signature-gathering machines.
US2748971A (en) * 1951-10-15 1956-06-05 Fmc Corp Box head labeler
DE1993238U (de) * 1963-06-21 1968-09-05 Siemens Ag Vereinzelungseinrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
US3741535A (en) * 1971-05-17 1973-06-26 Garden City Envelope Co Sheet stock feeding mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638767A1 (de) 1977-03-10
CH609949A5 (de) 1979-03-30
US4013283A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638767C2 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE2305709C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
DE69200686T2 (de) Blattzufuhreinrichtung.
DE9111326U1 (de) Reibanleger für Papierblätter
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
DE3135588A1 (de) Abzugsvorrichtung zum abziehen von boegen von einem stapel, insbesondere fuer eine zusammentragmaschine
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE3425397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE4213672C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Druckpapier für einen Drucker
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0775656A2 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung
CH662546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE3126769C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition