DE2638268A1 - Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen - Google Patents

Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen

Info

Publication number
DE2638268A1
DE2638268A1 DE19762638268 DE2638268A DE2638268A1 DE 2638268 A1 DE2638268 A1 DE 2638268A1 DE 19762638268 DE19762638268 DE 19762638268 DE 2638268 A DE2638268 A DE 2638268A DE 2638268 A1 DE2638268 A1 DE 2638268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
scarfing
width
edges
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638268C3 (de
DE2638268B2 (de
Inventor
Stephen August Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB AB
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2638268A1 publication Critical patent/DE2638268A1/de
Publication of DE2638268B2 publication Critical patent/DE2638268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638268C3 publication Critical patent/DE2638268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

PATENTANWALT DLPL.-LNG. GERHARD SCHWA^2ß3 8 26
8000 MÜNCHEN 83 ■ ELfENSTRASSE 32
L-9663-G
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017, V.St.A.
Für einen Gruppeneinsatz geeignete Fleckflämmdüse und Verfahren zum selektiven Flammen
Die Erfindung befaßt sich mit dem thermochemischen Abtragen von Metall von speziellen Bereichen einer Werkstückoberfläche, die Fehler enthalten, ein Prozeß, der als Fleckflämmen bezeichnet werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flämmdüse, die sich in hervorragender Weise für ein selektives gratfreies Fleckflämmen im Einzeldurchlauf eignet, wobei mehrere benachbarte Düsen entsprechend der Breite des gewünschten Schnittes benutzt werden·.
Beim selektiven Fleckflämmen sind mehrere aneinander anliegende einzelne Flämmdüsen quer zur Bewegungsbahn des metallischen Werkstückes angeordnet. Diese Flämmdüsen werden wahlweise betätigt, um nur die mit Oberflächenfehlern behafteten Bereiche statt der gesamten Werkstückoberfläche zu flammen. Ein notwendiges Erfordernis beim selektiven Fleckflämmen besteht darin, daß alle Flämmschnitte nicht nur gratfrei ausgebildet werden, sondern daß auch benachbarte Schnitte einander weder überlappen noch übermäßig hohe Wülste zwischen den Flämmschnitten stehenbleiben. Eine Fleck-
7 0 9 8 0 9/0389
FERNSPRECHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
flämmdüse, die es erlaubt, wahllos angeordnete Fehler in einem Metallkörper einzeln auszuflammen, ohne daß Grate oder Wülste aus nichtoxydierten Metallablagerungen entlang den Grenzbereichen des Flämmschnittes ausgebildet werden, ist in einer prioritätsgleichen deutschen Patentanmeldung (Anmeldetag 25. August 1976; beanspruchte Priorität 26. August 1975 aus US-Patentanmeldung Serial No. 607 888) beschrieben .
Bei einer Fleckflämmaschine wird vorzugsweise eine Mehrzahl oder Gruppe von benachbarten Flämmdüsen verwendet, die Seite an Seite mit anderen ähnlichen Einheiten angeordnet sind, um die Breite der Metalloberfläche zu erhöhen, die sich in einem .einzigen Durchlauf flämmen läßt. Auf diese Weise kann eine derartige Maschine wahlweise eingesetzt werden, um entweder das gesamte Werkstück zu schälen oder statt dessen wahlweise willkürlich verteilte Fehler auszuflammen. Eine solche Maschine läßt sich in besonders vorteilhafter Weise in Kombination mit einem automatischen Steuersystem benutzen, das die betreffende Flämmeinheit signalisiert, die ein- und ausgeschaltet werden muß.
Ein Flämmen mit einer Mehrzahl von einzelnen Fleckflämmdüsen der in der oben erwähnten prioritätsgleichen Anmeldung offenbarten Art hat zur Folge, daß ein nichtgeflämmter Werkstückbereich in der Zone verbleibt, wo die Düsen aneinander anstoßen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die dort
709809/0389
erläuterten einzelnen gratfrei flammenden DUsen Schnitte entstehen lassen, deren Breite kleiner als die Breite der Düsenauslaßöffnung ist. Wenn daher zwei dieser Düsen nebeneinandergesetzt werden, um in einem einzigen Durchlauf zwei hebeneinanderliegende Schnitte auszubilden, verbleibt zwischen den Schnitten eine nichtgeflammte Zone. Soll ein Fehler ausgeflammt werden, dessen Breite gleich oder größer als die Düsenbreite ist, muß dies mit Hilfe von mindestens zwei aufeinanderfolgenden, einander teilweise überlappenden Schnitten geschehen. Dies ist unwirtschaftlich, was den Zeitaufwand, die Betriebskosten und die Größe der Materialverluste anbelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fleckflämmdüse zu schaffen, die es erlaubt, einen gratfreien Schnitt auszubilden, der so breit wie die Düse selbst ist. Es soll eine Fleckflämmdüse erhalten werden, die Seite an Seite mit anderen■ähnlichen oder gleichen Düsen in einer Düsengruppe benutzt werden kann, um kontinuierliche, gratfreie Flämmschnitte herzustellen, ohne daß zwischen den einzelnen Schnitten störende Wülste oder Vertiefungen entstehen. Es soll ferner ein Fleckflämmverfahren geschaffen werden, das' es erlaubt, Flämmschnitte zu erhalten, deren Breite mindestens gleich der Breite der Flämmdüse ist, während gleichzeitig eine Gratbildung entlang den Rändern des Flämmschnittes verhindert wird.
709809/038 9
Eine Sauerstoffauslaßdüse zum selektiven Flämmen von Fehlern in einem Metallkörper unter Vermeidung der Bildung von
Graten entlang den Grenzbereichen des Flämmschnittes, die
Seite an Seite mit weiteren entsprechenden Düsen zum Ausbilden von Flämmschnitten mit einer Breite mindestens gleich
der Breite der Düsengruppe verwendbar ist und die einen in
einer Düsenauslaßöffnung endenden Sauerstoffgasdurchlaß aufweist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslaßöffnung einen Mittelabschnitt und mindestens einen Endabschnitt aufweist, der Mittelabschnitt von parallelen oberen und unteren Kanten begrenzt und zur Abgabe eines flächigen Flämmsauerstoffstromes von gleichmäßiger Intensität quer über den zu flammenden Metallkörper geeignet ist, und die
Endabschnitte dadurch gebildet sind, daß mindestens eine ihrer Kanten derart schräg verläuft, daß die Höhe des Endabschnittes der AuslaSöffnung in Richtung auf die Öffnungsseitenkante allmählich abnimmt, aber an dieser Kante größer als Null bleibt, um die Intensität des Sauerstoffstromes in Richtung auf die Öffnungskante so weit zu vermindern, daß der an dieser Kante austretende Sauerstoffstrom für ein Flämmen des Werkstückes unzureichend ist, aber ausreicht, um einen gratfreien Flämmschnitt von mindestens gleicher Breite wie die
Breite der Düse auszubilden, so daß mehrere der Düsen zwecks Herstellung eines gratfreien Schnittes vorgewählter Breite
Seite an Seite betreibbar sind.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
709809/0389
hat die Auslaßöffnung zwei Endabschnitte, statt nur einen dieser Abschnitte, so daß die Düse mit einem Größtmaß an Flexibilität eingesetzt werden kann. Insbesondere läßt sich eine solche Düse als Einzelschnittdüse ebenso wie als Düse benutzen, die einen Teil einer Düsengruppe bildet. Im Gegensatz dazu kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Düse, die nur einen Endabschnitt aufweist, nur im Rahmen einer Düsengruppe benutzt werden. Bei einer solchen Anordnung wird der Rand der Auslaßöffnung ohne einen Endabschnitt gegen den entsprechenden Rand einer gleichartigen Düse angelegt; in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittbreite liegt der andere Endabschnitt der Auslaßöffnung entweder frei, oder es schließt sich an diesen Endabschnitt eine weitere Düse an. Bei einer Düse, die nur einen Endabschnitt hat, entspricht der Mittelabschnitt der Auslaßöffnung der Öffnungsbreite, die von diesem Endabschnitt aus bis zum gegenüberliegenden Rand der Auslaßöffnung reicht. Im Falle einer Düse mit zwei Endabschnitten bildet der Mittelabschnitt die Öffnungsbreite zwischen den beiden Endabschnitten.
Ein Verfahren zum selektiven Ausflämmen von Fehlern aus der Oberfläche eines Metallkörpers, bei dem ein flächiger Sauerstoffstrom von einer Flämmdüse aus unter Ausbildung einer thermochemischen Reaktion schräg gegen eine Reaktionszone aus geschmolzenem Metall gerichtet wird sowie der Sauerstoffstrom und die Metalloberfläche relativ zueinander bewegt werden, um die Reaktion in Längsrichtung der Metalloberfläche
709809/038 9
fortzuführen und den gewünschten Flämmschnitt auszubilden, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Flämmschnittes, dessen Breite mindestens gleich derjenigen der Düse ist, bei gleichzeitiger Vermeidung einer Gratbildung entlang den Rändern des Flämmschnitts der Sauerstofffluß an den Rändern des Sauerstoffstromes unter allmählichem Verringern der Intensität des Sauerstoffstromes an seinen Rändern derart beschränkt wird, daß der Sauerstofffiuß an den Rändern des Sauerstoffstromes für ein Flammen des Werkstückes unzureichend ist, jedoch ausreicht, um einen gratfreien Flämmschnitt von mindestens der Breite der Düse zu erzeugen und mehrere Flämmdüsen nebeneinander zwecks Herstellung eines gratfreien Schnittes vorgewählter Breite arbeitenlassen zu können.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gruppe von drei Flämmeinheiten mit erfindungsgemäß ausgebildeten, Seite an Seite nebeneinandergesetzten Düsen,
Fig. 2 eine Stirnansicht der drei aneinander anstoßenden Flämmdüsen der Flämmeinheiten gemäß Fig. 1 in Blickrichtung der Linie A-A,
709809/0389
Fig. 3 im Querschnitt die Stirnfläche der Düsenauslaßöffnung der nebeneinandergesetzten Düsen nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 im Querschnitt die Stirnfläche weiterer Ausführungsformen einer Düsenauslaßöffnung nach der Erfindung, und
Fig. 6 eine Draufsicht, die erkennen läßt, wie mittels . der Vorrichtung nach Fig. 2 ein selektives Mehrschnitt-Fleckflammen eines Werkstückes erfolgt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bestehen die einzelnen, aneinanderstoßenden Flämmeinheiten 10 aus herkömmlichen oberen und unteren Vorwärmblöcken 1 und 2. Die Unterseite 5 des oberen Vorwärmblockes 1 und die Oberseite 6 des unteren Vorwärmblockes .2 bilden eine durchgehende schlitzförmige Flämmsauerstoffdüse 7 mit einer Auslaßöffnung 8.
Fig. 2, eine Ansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1, zeigt die Stirnfläche von drei aneinanderstoßenden Flämmeinheiten' 10 mit oberen und unteren Vorwärmblöcken 1 und 2, von denen jeder mit Reihen von herkömmlichen oberen und unteren Auslässen 3 bzw. 4 für nachvermischte Vorwärm-Brenngasflammen versehen ist. Die Düsenauslaßöffnung 8 jeder der Flämmeinheiten 10 weist einen "Mittelabschnitt C auf, im Bereich des-
709809/0389
sen die Höhe der Auslaßöffnung 8 konstant ist, so daß ein flachiger Sauerstoffstrom gleichförmiger Intensität quer über die Werkstückoberfläche austritt, dessen Breite derjenigen aes Mittelabschnittes entspricht. Durchflußbegrenzungsglieder 11 und 12, bei denen es sich um Einsatzstücke handeln kann, sind an den Seitenkanten 15 bzw. 16 jeder Auslaßdffnung 8 vorgesehen, um die Höhe der Öffnung an den Enden auf einen Wert abzusenken, der hinreichend klein ist, um die Intensität des an den Kantenbereichen 15 und 16 austretenden Sauerstoffstroms so weit zu verringern, daß die Sauerstoffdurchflußmenge nicht mehr 'ausreicht, um jenseits der Grenzbereiche des Flämmschnittes, der der Breite W der Auslaßöffnung 8 entspricht, eine FlämmreaKtion aufrechtzuerhalten; dagegen reicht die Sauerstoffdurchflußmenge aus, um schmelzflüssiges Metall zu oxydieren, das möglicherweise über die vorgenannten Schnittgrenzbereiche hinausgeblasen wird.
Werden die Flämmdüsen entsprechend Fig. 2 gruppenweise eingesetzt, ist das Ausmaß, in dem der Sauerstoffstrom an den Enden der Auslaßöffnung verringert wird, nur an den offenen oder freien Enden 2O und 21 der Mehrfachdüsenanordnung kritisch, wo das Problem der Gratbildung auftritt. An den Stoßkanten 22 und 23 können sich keine Grate bilden, wenn nur die Durchflußmenge des an den aneinanderstoßenden Enden jeder Auslaßöffnung austretenden Sauerstoffs ausreicht, um einen Flämmschnitt zu erzeugen, der mindestens die gleiche
709809/0389
Breite wie die Breite W der Auslaßöffnung hat, so daß die benachbarten Schnitte einander teilweise überlappen oder sich an den Stoßkanten 22 und 23 gerade treffen können. In der Praxis wären daher an den Stoßkanten keine Durchflußbegrenzungsglieder erforderlich, wenn die Einheiten ständig gruppenweise, Seite an Seite betrieben werden sollten. Um jedoch während des Fleckflämmens für ein Höchstmaß an Flexibilität zu sorgen, d. h. in einem einzigen Durchlauf ein selektives Fleckflämmen von willkürlich angeordneten Fehlern unterschiedlicher Breite vornehmen zu können, die über die gesamte Werkstückoberfläche verteilt sind, ist es wichtigs an beiden Enden jeder Auslaßöffnung Durchflußbegrenzungsglieder vorzusehen, so daß die Düsen in Abhängigkeit von der Breite des jeweils zu flammenden Fehlers entweder als Einzelschnittdüsen oder als Düsengruppe betrieben werden können.
Fig. 6 läßt erkennen, wie entsprechend Fig. 2 gruppenweise nebeneinandergesetzte Düsen arbeiten, um für ein selektives Mehrschnitt-Fleckflammen von willkürlich verteilten Fehlern in einem einzigen Durchlauf zu sorgen. In Fig. 6 sind dabei mehrere nebeneinandersitzende Flämmeinheiten 71, 72, 73, 74 und 75 veranschaulicht, denen über Durchlässe 78 und 79 jeweils Sauerstoff bzw. Brenngas zugeführt wird. Die wahllos verteilten Fehler auf der Oberfläche des Werkstückes W1 die durch Fleckflämmen beseitigt werden sollen, sind bei 81, 82, 83, 84 und 85 angedeutet. Der im folgenden erläuterte Flamm-
709809/0389
arbeitsvorgang stellt ein bevorzugtes Fleckflämmverfahren dar, das sich durch einen augenblicklichen Start auszeichnet. Dafür kann in vorteilhafter Weise dadurch gesorgt werden, da3 die Flämmdüse und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung mit dem Verfahren zur Durchführung von fliegenden Flämmstarts gemäß DT-OS 2 600 876 kombiniert werden.
Wenn die sich bewegende Gruppe von benachbart angeordneten Flämmeinheiten 71, 72, 73, 74 und 75 mit dem Werkstück W in Kontakt kommt, wird mittels der Flänrimeinheit 74 ein fliegender Start ausgeführt, sobald diese Flammeinheit das vordere Ende 86 des Bereichs 84 erreicht. Die Flämineinheit 74 bleibt dann eingeschaltet, bis das hintere Ende 87 des Bereichs 84 erreicht ist. Dann wird die Einheit 74 ausgeschaltet, während die Einheiten 71 und 72 fliegend eingeschaltet werden. Während die Gruppe von Flämmeinheiten das Werkstück überläuft, bleibt die Einheit 72 eingeschaltet, bis sie das hintere Ende des fehlerhaften Bereichs 82 erreicht. Dann wird die Einheit entweder durch den Maschinenführer oder selbsttätig auf Grund eines mechanischen oder elektrischen Signals ausgeschaltet, wohingegen die Einheit 71 eingeschaltet bleibt. Die Einheit 74 wird erneut eingeschaltet, um mit dem Fleckflammen des Bereiches 85 zu beginnen. Wenn die Gruppe von Flämmeinheiten den Anfang des Bereichs 83 erreicht hat, wird die Einheit 73 eingeschaltet. Am Ende des Bereichs 85 erfolgt das Ausschalten der Einheit 74. Die
709809/0389
Einheit 71 wird ausgeschaltet, wenn das Ende des Bereichs 81 erreicht ist. Die Einheit 73 wird schließlich ausgeschaltet, wenn das Ende des Bereichs 83 erreicht wird. Während des gesamten Fleckflämmdurchlaufs bleibt in diesem speziellen Fall die Einheit 75 ausgeschaltet, da sich in der von dieser Einheit überlaufenen Werkstückzone keine Fehler befinden .
Ein wesentliches Merkmal besteht darin, daß die Durchflußbegrenzungsglieder der Flämmdüse die Öffnungshöhe an den Seitenkanten nicht bis herab auf Null vermindern. Dadurch wird verhindert, daß die Intensität des Sauerstoffstromes so weit absinkt, daß der erhaltene Schnitt schmaler als die Auslaßöffnungsbreite ist. Das heißt, die Düsenhöhe wird an den Enden oder Seitenkanten auf einen Wert verringert, der größer als Null bleibt, um einen gratfreien Schnitt zu erhalten, der ausreichend breit ist, um mit Hilfe einer Mehrzahl von Seite an Seite sitzenden, miteinander ausgerichteten Düsen ein Werkstück zu flammen, ohne daß übermäßige Wülste oder Vertiefungen zwischen benachbarten Schnitten ausgebildet werden, die auf nichtgeflammte Werkstückteile zurückzuführen sind. Falls erwünscht, kann der Schnitt auch verbreitert werden, indem man einen Teil des Flämmsauerstoffstroms entlang den Seiten der Düse austreten läßt. Die Seiten der Düse können daher gegebenenfalls oberhalb der Durchflußbegrenzungsglieder bis auf einen ausreichenden Abstand hinter der Auslaßöffnung offen sein, um den Schnitt bis auf
709809/0389
eine vorbestimmte Breite zu expandieren, während gleichzeitig die Bildung von Graten entlang den Grenzbereichen des Schnittes vermieden wird. Es versteht sich, daß bei zunehmender Verbreiterung des Flämmschnittes über die Auslaßöffnungsbreite hinaus die erhaltene Flämmreaktion innerhalb des für die Ausbildung eines gratfreien Schnittes erforderlichen Flämmbedingungsbereichs zunehmend weniger stabil wird.
Die Form der von den Durchflußbegrenzungsgliedern 11 und 12 sowie dem oberen und dem unteren Vorwärmblock 1 bzw. 2 gebildeten Auslaßöffnung 8 ist in Fig. 3 gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Querschnittsansicht der Stirnfläche der Öffnung= Typischerweiss hat die Auslaßoffnung eine Breite W von ungefähr 200 bis 300 rnrn, eine Höhe H von ungefähr 6,5 mm und eine Höhe d an den Encisn von ungefähr 2 mm. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Unterkante der Ausiaßöffnung in einem Abstand b von den Offnungsenden in einem Winkel oc abgeschrägt; sie läuft in einem kurzen Abschnitt e aus, der parallel zu den Kanten des Mittelabschnitts c gerichtet ist. Die Länge des Abschnittes e beträgt vorzugsweise ungefähr 6,5 mm; dieser Wert kann jedoch zwischen Null und dem 2-fachen des Wertes der Höhe H variiert werden. Bei fest vorgegebenen Werten für d und e hängt der Wert für den Abstand b von dem Neigungswinkel oCab, der im allgemeinen zwischen ungefähr 5 und 30° liegt. Das Verhältnis d/H kann zwischen ungefähr 1:6 und 1:2 variiert v/?rden, Als besonders zweckmäßig haben sich für die Verhcitnisse d/H und b/H
709809/0389
Werte von ungefähr 1:3 bzw. 5:1 bei einem Schrägungswinkel oC von 10° erwiesen. Die Größe der Breite W kann unter Aufrechterhaltung von gratfreien Schnitten in weiten Grenzen variiert werden, wenn die Größen b, d und H die vorstehend genannten Werte haben.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich der Auslaßöffnung nach Fig. 3, mit der Ausnahme, daß die schrägen Kanten an den Enden nicht in einem relativ kurzen Abschnitt auslaufen, der parallel zu den Kanten des Mittelabschnitts der Öffnung gerichtet ist. Wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 3 kann der Schrägungswinkel oc zwischen 5 und 3O variiert werden. Verhältnisse d/H und b/H von ungefähr 1:3 bzw. 4:1 sind bei einem Schrägungswinkel 06 von 10° besonders vorteilhaft.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform können anstelle der geradlinig abgeschrägten Öffnungskanten gemäß den Fig. und 4 stetig gekrümmte Kurven b vorgesehen sein, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Bei allen Ausführungsformen sollte jedoch das Verhältnis zwischen der Breite des abgeschrägten Teils des Endabschnittes (dargestellt durch die Größe b - e) und der Höhe dieses schrägverlaufenden Teils (H - d) zwischen ungefähr 1:2 und 1:10 betragen, wobei das Verhältnis 1:5 bevorzugt wird. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 ist e gleich O.
709809/0389

Claims (11)

- 14 Ansprüche
1. Sauerstoffauslaßdüse zum selektiven Flammen von Fehlern in einem Metallkörper unter Vermeidung der Bildung von Graten entlang den Grenzbereichen des Flämmschnittes, die Seite an Seite mit weiteren entsprechenden Düsen zum Ausbilden von Flämmschnitten mit einer Breite mindestens gleich der Breite der Düsengruppe verwendbar ist und die mit einem in einer Düsenauslaßöffnung endenden Sauerstoffgasdurchlaß versehen ist, dadurch.gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung einen Mittelabschnitt und mindestens einen Endabschnitt aufweist, der Mittelabschnitt von parallelen oberen und unteren Kanten begrenzt und zur Abgabe eines flächigen Flämmsauerstoffstroms von gleichmäßiger Intensität quer über den zu flammenden Metallkörper geeignet ist, und die Endabschnitte dadurch gebildet sind, daß mindestens eine ihrer Kanten derart schräg verläuft, daß die Höhe des Endabschnittes der Auslaßöffnung in Richtung auf die Öffnungsseitenkante allmählich abnimmt, aber an dieser Kante größer als Null bleibt, um die Intensität des Sauerstoffstroms in Richtung auf die Öffnungskante so weit zu vermindern, daß der an dieser Kante austretende Sauerstoffstrom für ein Flämmen des Werkstückes unzureichend ist, aber ausreicht, um einen gratfreien Flämmschnitt von mindestens gleicher Breite wie die Breite der Düse auszubilden, so daß mehrere der Düsen zwecks Her-
709809/0389
Stellung eines gratfreien Schnittes vorgewählter Breite Seite an Seite betreibbar sind.
2. Düse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Endabschnitte .
3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Breite zu Höhe des schrägen Teils des Endabschnittes zwischen ungefähr 1:2 und 1:10 liegt.
4. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Endabschnitte mit einem Winkel von ungefähr 5 bis 30° linear geneigt sind.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Kanten an den betreffenden Enden der Auslaßöffnung in einen verhältnismäßig kurzen, zu den Kanten des Mittelabschnittes der Auslaßöffnung parallelen Abschnitt auslaufen.
6. Verfahren zum selektiven Ausflämmen von Fehlern aus der · Oberfläche eines Metallkörpers, bei dem ein flächiger Sauerstoffstrom von einer Flämmdüse aus unter Ausbildung einer thermochemischen Reaktion schräg gegen eine Reaktionszone aus geschmolzenem Metall gerichtet wird sowie der Sauerstoffstrom und die Metalloberflache relativ zueinanderbewegt werden, um die Reaktion in Langsricntung
709809/0389
der Metalloberfläche fortzuführen und den gewünschten Flammschnitt auszubilden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Flämmschnittes, dessen Breite mindestens gleich derjenigen der Düse ist, bei gleichzeitigem Vermeiden einer Gratbildung entlang den Rändern des Flammschnitts der Sauerstofffluß an den Rändern des Sauerstoffstromes unter allmählichem Verringern der Intensität des Sauerstoffstromes an seinen Rändern derart beschränkt wird, daß der Sauerstofffluß an den Rändern des Sauerstoffstromes für ein Flämmen des Werkstückes unzureichend ist, jedoch ausreicht, um einen gratfreien Flämmschnitt von mindestens der Breite der Düse zu erzeugen und mehrere Flämmdüsen nebeneinander zwecks Herstellung eines gratfreien Schnittes vorgewählter Breite arbeiten lassen zu können.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstofffluß an den Rändern des Stromes beschränkt wird, indem der Flämmsauerstoffstrom durch eine Düse mit einer Auslaßöffnung hindurchgeleitet wird, die einen Mittelabschnitt und mindestens einen Endabschnitt aufweist, deren Mittelabschnitt parallele obere und untere Kantenflächen aufweist und zur Abgabe eines flächigen Flämmsauerstof fstromes von gleichförmiger Intensität quer über . den zu flammenden Metallkörper geeignet ist, und deren Endabschnitt dadurch gebildet wird, daß mindestens eine der Kanten derart schräg verläuft, daß die Höhe des End-
709808/0389
abschnittes der Auslaßöffnung zwecks Ausbildung eines gratfreien Flammschnittes von mindestens gleicher Breite wie die Breite der Auslaßöffnung in Richtung auf die Seitenkante der Öffnung allmählich abnimmt, aber an dieser Kante größer als Null bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Düse gearbeitet wird, die mit zwei Endabschnitten versehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Verhältnis von Breite zu Höhe des schrägen Teils des Endabschnittes von ungefähr 1:2 bis 1:10 gearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Endabschnittes mit einem Winkel von ungefähr 5 bis 30° linear geneigt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Kante am Ende der Auslaßöffnung in einen verhältnismäßig kurzen, zu den Kanten des Mittelabschnittes der Auslaßöffnung parallelen Abschnitt ausläuft.
709809/0389
DE2638268A 1975-08-26 1976-08-25 Verfahren und Düse zum selektiven Ausflämmen von Fehlern Expired DE2638268C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/607,887 US4013486A (en) 1975-08-26 1975-08-26 Spot scarfing nozzle for use in gang arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638268A1 true DE2638268A1 (de) 1977-03-03
DE2638268B2 DE2638268B2 (de) 1978-09-07
DE2638268C3 DE2638268C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=24434118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638268A Expired DE2638268C3 (de) 1975-08-26 1976-08-25 Verfahren und Düse zum selektiven Ausflämmen von Fehlern

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4013486A (de)
JP (2) JPS5227046A (de)
AR (1) AR224994A1 (de)
AT (1) AT373185B (de)
BE (1) BE845509A (de)
BR (1) BR7605575A (de)
CA (1) CA1069029A (de)
CS (1) CS208714B2 (de)
DE (1) DE2638268C3 (de)
DK (1) DK383576A (de)
ES (2) ES450979A1 (de)
FI (1) FI762453A (de)
FR (1) FR2321946A1 (de)
GB (1) GB1564304A (de)
HU (1) HU174522B (de)
IN (1) IN157191B (de)
IT (1) IT1073689B (de)
LU (1) LU75656A1 (de)
MX (1) MX146683A (de)
NL (1) NL7609456A (de)
NO (1) NO144621C (de)
NZ (1) NZ181858A (de)
PH (1) PH16139A (de)
RO (1) RO71125A (de)
SE (1) SE7609398L (de)
SU (1) SU1153816A3 (de)
TR (1) TR19500A (de)
YU (2) YU40463B (de)
ZA (1) ZA765096B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413072B (sv) * 1976-06-04 1980-04-14 Centro Maskin Goteborg Ab Forfarande for ytbearbetning av ett emne jemte anordning for genomforande av forfarandet
US4243436A (en) * 1979-11-05 1981-01-06 Union Carbide Corporation Instantaneous scarfing by means of a pilot puddle
US4287005A (en) * 1979-11-05 1981-09-01 Union Carbide Corporation Instantaneous scarfing by means of a pilot puddle
JPS55153672A (en) * 1979-05-21 1980-11-29 Nippon Steel Corp Partial hot-scarfing method of blank
FR2473927A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Somalor Ferrari Somafer Ets Chalumeau decriqueur multiforme
DE3235647A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum giessen und bearbeiten eines ringfoermigen koerpers und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CA1323828C (en) * 1986-10-22 1993-11-02 Ronald Elmer Fuhrhop Scarfing nozzles
USH1379H (en) * 1991-06-25 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Supersonic fan nozzle for abrasive blasting media
AU721884B2 (en) * 1996-11-07 2000-07-13 C.I.M.A. S.P.A. Fan-shaped diffuser for atomizers or mist blowers of treatment liquids in agriculture
JP5821368B2 (ja) * 2011-07-29 2015-11-24 Jfeスチール株式会社 鋼片の表面手入れ方法
CN105414790B (zh) * 2015-12-22 2017-10-03 常州齐丰机械电子有限公司 薄底板钢结构件焊接工艺
CN109724078B (zh) * 2018-01-16 2024-04-05 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 分火器及具有其的燃烧器和热水器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830432A (en) * 1930-11-05 1931-11-03 Nat Welding Equipment Company Cutting tip for gas torches
US1958044A (en) * 1930-12-08 1934-05-08 Edward H Hendricks Torch for removing defects from billets
US3764122A (en) * 1971-02-23 1973-10-09 Union Carbide Corp Apparatus for selectively scarfing metal bodies
JPS4834503A (de) * 1971-09-07 1973-05-19
JPS5154176Y2 (de) * 1972-07-04 1976-12-24
MX158090A (es) * 1975-08-26 1989-01-06 Union Carbide Corp Mejoras en boquillas de descarga de oxigeno para rectificar defectos de la superficie de un cuerpo metalico
SE433576B (sv) * 1976-05-10 1984-06-04 Union Carbide Corp Sett och anordning for att gora en ogonblicklig termokemisk start pa en yta hos ett metallarbetsstycke som skall hyvlas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS621545Y2 (de) 1987-01-14
JPS5227046A (en) 1977-03-01
FR2321946A1 (fr) 1977-03-25
TR19500A (tr) 1979-03-29
ATA630176A (de) 1983-05-15
SU1153816A3 (ru) 1985-04-30
CS208714B2 (en) 1981-09-15
JPS573468U (de) 1982-01-08
SE7609398L (sv) 1977-02-27
ZA765096B (en) 1977-08-31
AU1607276A (en) 1978-01-26
NL7609456A (nl) 1977-03-01
HU174522B (hu) 1980-01-28
DK383576A (da) 1977-02-27
PH16139A (en) 1983-07-08
NZ181858A (en) 1979-03-16
CA1069029A (en) 1980-01-01
IT1073689B (it) 1985-04-17
YU40463B (en) 1986-02-28
GB1564304A (en) 1980-04-10
ES450979A1 (es) 1977-08-16
LU75656A1 (de) 1977-04-27
ES455002A1 (es) 1978-01-01
BR7605575A (pt) 1977-08-09
AR224994A1 (es) 1982-02-15
YU26483A (en) 1984-02-29
NO144621C (no) 1981-10-07
NO762930L (de) 1977-03-01
RO71125A (ro) 1982-05-10
NO144621B (no) 1981-06-29
DE2638268C3 (de) 1979-05-03
US4013486A (en) 1977-03-22
YU206976A (en) 1983-06-30
IN157191B (de) 1986-02-01
AT373185B (de) 1983-12-27
BE845509A (fr) 1977-02-25
MX146683A (es) 1982-07-28
FR2321946B1 (de) 1980-03-14
DE2638268B2 (de) 1978-09-07
FI762453A (de) 1977-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE69213182T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
DE2638268A1 (de) Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen
DE2914628A1 (de) Verfahren zum trennen metallurgischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3726869C2 (de)
DE69202656T2 (de) Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.
DE69917851T2 (de) Niedrige Vorwärmeinrichtung zur Verwendung mit einem Metall-Entgratgerät
DE8812493U1 (de) Schlitzdüse
DE3312746C2 (de)
DE2638304C3 (de) Düse zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE7109493U (de) Brennschneid und Markierungsvor richtung
DE3335437C2 (de)
DE2600876A1 (de) Verfahren zum durchfuehren von flaemmschnellstarts
DE2307319C3 (de) Verfahren zum streifenweisen Flammhobeln von Metallflächen
DE2400096A1 (de) Stosswerkzeug zum einschneiden von nuten, schlitzen oder dgl. in werkstuecke aus metall
AT378716B (de) Verfahren zum selektiven flammstrahlen
DE3348280C2 (en) Plain pitched or steep roof tile
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.
EP1206982B1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE3300557A1 (de) Flaemmvorrichtung
DE2208312C3 (de) Flämmeinheit
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE1812443A1 (de) Ziegel-Abschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L-TEC CO., FLORENCE, S.C., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESAB AB, GOETEBORG/GOTHENBURG, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWAN, G., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MOEBUS, R., DIPL.-ING. MOEBUS, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7410 REUTLINGEN