DE2636898A1 - Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur

Info

Publication number
DE2636898A1
DE2636898A1 DE19762636898 DE2636898A DE2636898A1 DE 2636898 A1 DE2636898 A1 DE 2636898A1 DE 19762636898 DE19762636898 DE 19762636898 DE 2636898 A DE2636898 A DE 2636898A DE 2636898 A1 DE2636898 A1 DE 2636898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
particles
coating
powder
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762636898
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Martin Dipl Ing Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema AG
Original Assignee
Gema AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema AG filed Critical Gema AG
Priority to DE19762636898 priority Critical patent/DE2636898A1/de
Priority claimed from FR7627908A external-priority patent/FR2364700A1/fr
Publication of DE2636898A1 publication Critical patent/DE2636898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/002Pretreatement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pulverbe-
  • schichtungen mit vorgegebener Feinstruktur Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen mit vorgegebener, durch den Grad der Ausbildung von Grenzschichten zwischen Partikeln und/oder Partikelagglomeraten der Pulverschicht bestimmter Feinstruktur, bei welchem die Unterlage mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial an dessen Partikel Adsorbate physikalisch und chemisch gebunden sind, bestäubt und die auf die Unterlage aufgebrachte Pulverschicht aufgeschmolzen oder eingebrannt wird.
  • Das Auftragen von pulverförmigen Beschichtungsmaterialien, hauptsächlich Kunststoffen, wie Polyvinylchloriden, Polyacrylaten, Epoxy-Carbamid-Kombinationen usw. mit oder ohne Pigmenten, auf auch grosse Gegenstände wird industriell allgemein im (elektrostatischen) Wirbelbett oder mit Pulverzerstäubern oder Pulverspritzpistolen vorgenommen. In beiden Fällen wird das Beschichtungspulver in Luft dispergiert und der zu beschichtende Gegenstand der Pulverwolke ausgesetzt. Um gute Beschichtungen auf kalten Gegenständen zu erhalten, werden die disperierten Pulverpartikel elektrisch aufgeladen und in einem elektrostatischen "Transportfeld" zum Gegenstand getragen und auf dessen auf Gegen- oder Erdpotential liegende Oberfläche abgelagert.
  • Die Ueberführung des aufgetragenen Pulvers in die geschlossene Beschichtung auf der Unterlage kann z.B. durch Wärmebehandlung in einem Einbrennofen erfolgen.
  • Kunststoffschichten im allgemeinen werden in der Hauptsache auf Gegenständen aufgebracht, um diese vor äusseren, das Unterlagenmaterial schädigenden Einflüssen zu schützen. Zu den Forderungen hinsichtlich rein mechanischer Eigenschaften der Schicht, wie Haftung auf der Unterlage, Biegbarkeit, Härte, inner Spannungen usw. kommt daher noch die Forderung nach einer langanhaltenden Schutzwirkung hinzu, für die ausser Resistenz der jeweils verwendeten Kunststoffmaterialien gegen Wasser, Gase, Lösungsmittel usw. auch die Diffusion dieser Stoffe in und durch die Schicht entscheidend ist. Da die Struktur der Schicht für diese Prozesse massgebend ist, kommt der inneren Feinstruktur der Schicht um so mehr Bedeutung zu, je dünner die Schichtdicke gewählt wird.
  • Aus Veröffentlichungen (K.M. Oesterle, R.Signer, M.Lüscher: FATIPEC-Kongressbuch 1972, pg.l07; K.M.Oesterle, W.Müller, Fl.Studer: FATIPEC-Buch 1970,pg 351), welche die Wasserdampfdiffusion durch solche Kunststoffschichten behandeln , ist zu entnehmen, dass die Diffusionserscheinungen weitgehend in den Grenzschichten Pigment/Pigment, Kunstoffteilchen/Kunststoffteilchen, Pigment/Kunststoffteilchen, Festkörper/Kunststoffteilchen oder Bindemittel stattfinden. Im Falle von Wasserdampf kann der Diffusionsfluss ein viskoser oder ein diffuser, molekularer Fluss sein, je nachdem, ob zwischen Pigment/Bindemittel eine Pseudo-oder eine Effektiv-Benetzung vorhanden ist. Im allgemeinen sind diffuser und auch viskoser Fluss von Wasserdampf durch die Kunststoffschicht für deren Korrosionsschutzwirkung schädlich, und um einen langanhaltenden Korrosionsschutz durch die Kunststoffschicht zu erhalten, ist es erforderlich, einen H2O-Fluss durch die Schicht so viel wie möglich zu behindern.
  • In wenigen Fällen, z.B. bei Zinkstaubgrundierungen, ist der viskose Wasserfluss durch die Kunststoffschicht jedoch erwünscht, da erst durch Wasserzutritt zum Zinkstaubpigment die elektroschemisch passivierende Opferanoden-Eigenschaft des Zinkstaubkorns aktiviert wird. Um einen wirksamen Korrosionsschutz zu erhalten, ist es in solchen Fällen daher erforderlich, den viskosen Wasserfluss durch die Kunststoffschicht mit einer überwiegend Pseudobenetzung zwischen Zinkstaubpigment und Bindemittel zu fördern.
  • Als Ursache oder Mitursache für erhöhte Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststoffschichten sind gemäss den Darlegungen in der schweizer.Patentschrift Nr. 540 066, die bei bisherig üblichem Pulverauftrag auftretenden Adsorptionsschichten anzusprechen. Um Pulverbeschichtungen zu erhalten, bei denen entsprechend den vorstehenden Ausführungen die Wasserdampfdiffusion behindert bzw. gefördert ist, wurde in der genannten schweizer.
  • Patentschrift vorgeschlagen, die schädlichen inneren Grenzschichten in der Pulverbeschichtung für eine behinderte Diffusion möglichst ganz und für eine geförderte Diffusion nur zum Teil zu eliminieren. Hierzu sollten die Kunststoff-Pulverpartikel während oder vor dem Aufbringen auf den Gegenstand mit einer zur Bildung von intermolekularen Bindungen zwischen den Partikeln befähigten Oberflächenschicht versehen werden. Diese zu intermolekularen Bindungen zwischen den Partikeln führende Oberflächenschicht kann hierbei entweder durch Anschmelzen der Oberflächen der Kunststoff-Pulverpartikel mittels Wärmeeinwirkung oder durch Aufbringen einer zusätzlichen, den Zusammenschluss der Kunststoff-Pulver-Partikel auf dem Gegenstand bewirkenden Adsorptionsschicht z.B.
  • aus einem Lösungsmittel während des Fluges der Kunststoff-Partikel neu erzeugt wird. Das oberflächliche Anschmelzen der Kunststoff-Pulverpartikel vor ihrer Ablagerung auf dem Gegenstand, also gerade in dem Raum, in welchem die Pulverpartikel elektrisch aufgeladen und in eine gleichmässige und klümpchenfreie Beschichtungen gewährleistende Verteilung gebracht werden, bedeutet für die Pulverwolke eine u.U. erhebliche Veränderung ihrer Bildungsbedingungen, durch die es meist sehr schwierig wird, den nun zwar behinderte Diffusion aufweisenden Pulverbeschichtungen auch die gewünschte Gleichmässigkeit und Homogenität zu geben, zudem sind die Rekuperationen solcher Pulver schwierig. Das Aufbringen einer Adsorptionsschicht auf die Kunststoff-Pulverpartikel bedeutet, dass zusätzliche Grenzschichten eingeführt werden, welche die ursprünglichen Adsorptionsschichten mindestens teilweise aufheben. Da die auf den Kunststoff-Pulverpartikeln vorhandene Adsorptionsschicht jedoch nicht bekannt ist, kann streng genommen jeweils erst an der fertigen Pulverbeschichtung festgestellt werden, ob die gewünschte Diffusionseigenschaft erzielt wurde oder nicht. Dies trifft auch für Pigmente enthaltende Pulverbeschichtungen zu, da man für diesen Fall zwar weiss (vgl. Zettlemoyer A.C., Micale F.J., Lui Y.K.: Diskussionstagung der Deutschen Bundesgesellschaft, Franktfurt a/M 1966 Hoechst),dass an den Pigmentpartikeln Lösungsmitteldämpfe chemisch und physikalisch adsorbiert sind, die meist in ihrer Art im technischen Betrieb kaum abschätzbar sind. Das vorbekannte Beschichtungsverfahren ist daher insofern nachteilig als es die Herstellung von einwandfreien Pulverbeschichtungen mit gezielten Diffusionseigenschaften nur in beschränktem Masse sicherstellen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen zu finden, mit welchem Fertig-Pulverschichten gewünschter Feinstruktur ohne Beeinträchtigung anderer Schichteigenschaften erhalten werden, wobei vorausgesetzt ist, dass an den Beschichtungsmaterial-Partikeln Stoffe, insbesondere solche von Lösungsmitteldämpfen, chemisch und physikalisch adsorbiert sind.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass durch nur die physikalisch gebundene Adsorption beeinflussende physikalische Behandlung des Beschichtungsmaterials die Adsorptionsschicht auf den Beschichtungsmaterial-Partikeln bis zum Erreichen eines bestimmten Zustandes verändert und dieser Zustand der Adsorptionsschicht auf den Beschichtungsmaterial-Partikeln bis zu deren Abscheidung auf der Unterlage aufrechterhalten wird. Dieses erfindungsgemässe Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass die physikalisch adsorbierten Schichten Hauptursache für eine starke Grenzschichtausbildung zwischen den Partikeln und/oder Partikelagglomeraten sind und dass physikalisch gebundene Adsorptionsschichten verhältnismässig leicht desorbiert werden können. Vorzugsweise wird Die Adsorptionsschicht des Beschichtungsmaterials in einer Konditionierungszone auf den betreffenden Zustand gebracht, wobei das Beschichtungsmaterial einer schonenden Behandlung unterworfen sein kann und zur Aufrechterhaltung dieses Zustandes kann der Pulverwolkenraum konditioniert werden. Die Erzielung von bindenden Grenzschichten zwischen den Partikeln und/oder Partikelagglomeraten für z.B.
  • stark behinderte Diffusion, erfordert einen vollständigen Abbau vorhandener physikalischer Adsorptionsschichten. Dieser Abbau vorhandener physikalischer Adsorptionsschichten kann z.B durch eine Trocknungsbehandlung des Beschichtungsmaterials, vorzugsweise durch Wärme oder im Vakumm durchgeführt werden. Stark trennende Grenzschichten zwischen den Partikeln und/oder Partikelagglomeratren für z.B. geförderte Diffusion, erfordern ausgeprägte physikalische Adsorptionsschichten auf den Beschichtungsmaterial-Partikeln, die z.B. durch zusätzliches Aufbringen von Flüssigkeits-Adsorptionsschichten erhalten werden können.
  • Die Art der Flüssigkeits-Adsorptionsschichten ist von dem jeweils verwendeten Beschichtungsmaterial und auch von dessen Verhalten bei der Fixierung der Pulverschicht abhängig. Im allgemeinen wird die Adsorptionsschicht auf Wasser bestehen können und in Spezialfällen können zur Herstellung derselben organische Verbindungen wie höhere Alkohole, Aliphate, Aromate, chlorier te Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wobei zum Aufbringen der physikalischen Adsorptionsschichten das Beschichtungsmaterial einfach einer entsprechend gesättigten Umgebungsatmosphäre ausgesetzt werden kann. Werden genau definierte Grenzschichten in der Pulverbeschichtung verlangt, so empfiehlt es sich, von dem Beschichtungsmaterial zuerst in einem Desorptionsprozess die ursprüngliche physikalische Adsorptionsschicht zu entfernen und dann die vorgesehene Adsorptionsschicht aufzubringen. Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann ohne Schwierigkeiten dem jeweils vorgesehenen Beschichtungsverfahren, Wirbelbett, Spritzpistole, Pulverwolke, Pulverschleier usw. angepasst werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise anhand einer Beschichtungsanlage mit Spritzpistole näher erläutert. Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau einer Beschichtungsanlage mit Spritzpistole und Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Beim elektrostatischen Pulverbeschichten mit einem Zerstäubungsgerät, beispielsweise einer elektrostatischen Pulver-Spritzpistole, gelangt nicht alles von der Spritzpistole zerstäubte Pulver auf den Gegenstand. Das abfallende Pulver wird eingesammelt und nach einem Regenerationsprozess zur Wiederverwendung mit Frischpulver gemischt. Diese in Beschichtungsanlagen automatische Pulverversorgung ist auf der Zeichnung schematisch durch einen Vorrats- und Ronditionierbehälter 1 für regeneriertes Pulver und einen Vorrats- und Konditionierbehälter 2 für Frischpulver sowie eine Fördereinrichtung 3 veranschaulicht. Die Fördereinrichtung 3 liefert das Pulvergemisch an einen Diffusor 4, in welchem es mit einem Treibgas, im allgemeinen konditionierte Luft aus einer entsprechenden Treibgasquelle 5 gemischt wird. Die Spritzpistole 7 ist durch einen Versorgungsschlauch oder Versorgungsrohr 6 mit dem Ausgang des Diffusors 4 verbunden. Das der Spritzpistole 7 zugeführte Luft-Pulver-Gemisch wird z.B. mittels eines im aus der Pistole austretenden Pulverstrahl angeordneten Prallkörpers 8 zu einer Pulverwolke zerstäubt. Zur elektrischen Aufladung der Pulverpartikel sind in und/oder an der Spritzpistole an Hochspannung liegende Sprühelektroden vorgesehen, die auf der Zeichnung weggelassen sind, da die elektrische Aufladung der Pulverpartikel die vorliegende Erfindung nicht tangiert. Die Beschichtung des auf Gegenpotential liegenden Gegenstandes 9 erfolgt in einem Sprühraum 10. Nach diesem Prinzip sind albüblichen Pulver-Beschichtungsanlagen aufgebaut.
  • Die fertigen Pulverbeschichtungen weisen, wie ein gangs dargelegt, eine Feinstruktur auf, die durch den Grad der Ausbildung von Grenzschichten zwischen Partikel und/oder Partikel agglomeraten der Pulverschicht bestimmt ist.
  • Da bei der Herstellung einer Kunststoffbeschichtung die Ausbildung der Feinstruktur durch Vielerlei beeinflusst wird, angefangen von der Art und Beschaffenheit des Beschichtungsmaterials und dessen Vorbehandlung (z.B. frisches, abgelagertes, wiederverwendetes Kunststoffpulver), dann dient das jeweilige Beschichtungsverfahren und dessen Ablauf bis zur Schichtfixierung und den dabei auftretenden Wechselwirkungen zwischen den Schichtpartikeln, epitaktischen Auswirkungen der Unterlagenoderfläche, usw., und zudem die Feinstruktur der fertigen Beschichtung durch äussere Einwirkungen leicht verändert werden kann, so dass ein Ablösen des Kunststoffilms von der Unterlage ohne Strukturänderung nicht möglich ist, konnte die Schutzwirkung einer Schicht einigermassen sicher nur in Langzeitversuchen am Objekt selbst ermittelt werden, und zwar mit der jeweils nur wenig ergiebigen Feststellung, dass die Schicht den Versuchsbedingungen noch oder nicht mehr standgehalten hat.
  • Vergleichende Langzeitversuche zwischen durch Pulver und Flüssiglack hergestellten Schutzschichten ergaben, dass die Pulverbeschichtungen eine höhere Permeabilität für Wasserdampf und damit eine geringere Klimafestigkeit aufwiesen als die Lackschichten, sofern bei dem Pulver nicht zu hohen Beschichtungsdicken gegriffen wird.
  • Untersuchungen solcher Schichten mit der kürzlich geschaffenen und in der Fachliteratur (K.M.Oesterle, K.Brugger, W.Landolt: FATIPEC-Buch 1968, Abschnitt "Plénières", pg.61; W.Fisch, K.M. Oesterle: FATIPEC-Kongressbuch 1970, pg.339) veröffentlichen Methode der Bestimmung des Infinitesimalen Härte-Verhaltens, kurz "IHV-Methode", die es ermöglicht, auch für dünnste Kunstoffbeschichtungen auf Unterlagen, den E-Modul, die Härte, innere Spannung usw. zu bestimmten und damit feinste innere Strukturunterschiede der Schicht zu erfassen, ohne diese von der Unterlage ablösen zu müssen, erbrachten das überraschende Ergebnis, dass die höhere Premeabilität für Wasserdampf schon in Kurzzeitversuchen am Abfallen der IHV-Messwerte erkannt werden kann. Die IHV-Methode, auf Kunststoff-Schutzschichten angewandt, ermöglicht daher Aussagen über die Diffusion molekular verteilter Stoffe in und durch die Schicht und damit eine leicht in verhältnismässig kurzer Zeit von Stunden, allenfalls wenigen Tagen, zu erstellende Prognose über die spätere Schutzwirkung der Schicht.
  • An den Partikeln des Beschichtungsmaterials, Kunststoff mit oder ohne Pigmentzusatz, sind nun Fremdstoffe chemisch oder physikalisch adsorbiert. Die Adsorptionsschichten entstehen bei der Herstellung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials, bei dessen Lagerung und weiteren Behandlung. Die an die Partikeloberfläche chemisch, z.B. durch freie Valenzen, gebundenen Stoffe haften auf den Partikeln wesentlich stärker als die physikalisch,z.B. durch Adsorption, gebundene Stoffe. Entsprechend können physikalisch gebundene Stoffe durch eine verhältnismässig leichte physikalische Behandlung des Beschichtungsmaterials von den Partikeln abgetrennt werden, während die Abtrennung der chemisch gebundenen Stoffe mit der gleichen Behandlungsart nicht oder erst bei einer wesentlich stärkeren Einwirkung erzielt werden kann. Wie vorstehend erwähnt, wurde unter diesen Aspekten die Wasserdampfdiffusion durch Pulverbeschichtungen mit Hilfe der IHV-Methode systematisch untersucht. Mit dieser IHV-Methode kann nun eindeutig nachgewiesen werden, dass die physikalischen Adsorptionsschichten hauptsächlich für die zu unerwünschten Diffusionserscheinungen führende Grenzschichtausbildung zwischen den Schichtpartikeln verantwortlich ist. Gewisse Eigenschaften, die von der jeweiligen Grenzschichtausbildung zwischen den Partikeln und/oder Partikelagglomeraten der fertigen, d.h. der auf der Unterlage fixierten, eingebrannten Pulverschicht abhängen, sind demnach durch die auf den Pulverpartikeln unmittelbar vor deren Ablagerung auf der Unterlage vorhandene physikalische Adsorptionsschicht bestimmt. Die Aufgabe, eine Pulverbeschichtung mit bestimmten solchen Eigenschaften herzustellen, wird somit unmittelbar durch die Herstellung entsprechender physikalischer Adsorptionsschichten auf den Beschichtungsmaterial-Partikeln gelöst.
  • Zur Herstellung der physikalischen Adsorptionsschichten ist in der auf der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Beschichtungsanlage zwischen die das pulverförmige Beschichtungsmaterial zum Diffusor 4 fördernde Fördereinrichtung 3 ein Konditionator 11 irgendeiner zweckdienlichen Ausführung, z.B. ein Schaufeltrockner, geschaltet, in welchem das Beschichtungsmaterial vor dem Einlaufen in den Diffusor 4 konditioniert wird. Mit dem Trocknungsprozess werden von den Beschichtungsmaterial-Partikeln die physikalisch gebundenen Flüssigkeits-Adsorptionsschichten entfernt. Der Konditionator 11 ist für eine schonende Behandlung des Beschichtungsmaterials eingestellt, so dass vor allem das Material oberflächlich nicht angeschmolzen wird und keine Klümpchen entstehen. Das Treibgas aus der Treibgasquelle 5 wird dem Diffusor 4 über eine Konditionierungseinrichtung 12 zugeleitet. In der Konditionierungseinrichtung 12 wird das Treibgas so vorbereitet, dass es auf den keine physikalische Adsorptionsschicht aufweisenden Beschichtungsmaterial-Partikeln bei deren Vermischung mit dem Treibgas im Diffusor 4 die gewünschte physikalische Adsorptionsschicht erzeugt. Der Adsorptionsstoff selbst wird entsprechend den adsorbierenden Eigenschaften des jeweiligen Beschichtungsmaterials gewählt und ist im allgemeinen Wasser oder in speziellen Fällen ein höherer Alkohol, ein Aliphat, Aromat, chlorierter Kohlenwasserstoff, Amine oder dgl. Demensprechend ist in der Konditionierungseinrichtung 12 eine Heizvorrichtung 13, eine Heizvorrichtung 13, ein Verdamper 14 zum Verdampfen der jeweiligen Flüssigkeit und zweckmässig eine Regelvorrichtung 15 vorgesehen. Die von der Spritzpistole emittierten Beschichtungsmaterial-Partikel weisen dann neben einer unbekannten chemischen Adsorptionsschicht je nach den Konditionierungsbedingungen eine bestimmte physikalische Adsorptionsschicht oder auch nur eine chemische Adsorptionsschicht auf. Um diesen Oberflächenzustand der Beschichtungsmaterial-Partikel auf ihrem Fluge von der Spritzpistole 7 zum Gegenstand 9 aufrechtzuerhalten, sind in dem Sprühraum 10 Vernebelungsdüsen 16 und Wärmestrahler 17 angeordnet, durch die die Umgebungsatmosphäre der Beschichtungsmaterial-Partikel konditioniert wird.
  • Statt den ganzen Sprühraum 10 zu konditionieren, ist es manchmal auch vorteilhaft nur einem verhältnismässig kleinen, die Spritzpistole 7 enthaltenden Raum zu konditionieren.
  • Im allgemeinen sind die Beschichtungsmaterialien, der Auftragungsprozess (Treibgasdruck, Auftraggeschwindigkeit, usw.), und die Fixierungsbedingungen vorgegeben und für die Pulverbeschichtung wird eine bestimmte Eigenschaft verlangt, z.B.
  • stark behinderte Diffusion für Wasserdampf, ein Gas oder eine andere Flüssigkeit, oder auch, wie erwähnt, eine geförderte Diffusion von Wasser. In Vorversuchen, die schnell und leicht mit Hilfe der IHV-Methode durchgeführt werden können, werden dann die jeweils günstigsten Konditionierungsbedingungen festgesetzt.
  • Soll die Pulverbeschichtung nur eine stark behinderte Diffusion für Wasserdampf aufweisen, so genügt es, das Beschichtungsmaterial in dem Konditionator 11 durch Wärme und/oder im Vakuum zu trocknen, d.h. den Partikeln die anhaftende Wasserhaut zu entziehen, das Treibgas in der Konditionierungseinrichtung 12 zu trocknen und zu erwärmen und in dem Sprühraum 10 eine untersättigte Umgebungsatmosphäre aufrechtzuerhalten. Soll die Pulverbeschichtung eine stark geförderte Wasserdiffusion aufweisen, so wird das Treibgas in der Konditionierungseinrichtung mit dem Adsorptionsstoff gesättigt und der Sprühraum unterkühlt.
  • Pulverschichten, für die die Ausbildung von Grenzschichten zwischen Partikeln und/oder Partikelagglomeraten von einem mittleren Grad ist, können bei Trennverfahren von hoher praktischer Bedeutung sein, und sind mit dem erfindungsgemässen Verfahren ohne Schwierigkeiten erzielbar, da für die vorstehend beschriebene Beschichtungsanlage dann nur Regelvorrichtungen für die entsprechende Konditionierung des Treibgases und der Umgebungsatmosphäre im Sprühraum erforderlich sind.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen vorgegebener, durch den Grad der Ausbildung von Grenzschichten zwischen Partikeln und/oder Partikelagglomeraten der Pulverschicht, bei welchem eine Unterlage mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial, an dessen Partikel Adsorbate physikalisch und chemisch gebunden sind, bestäubt und die auf die Unterlage aufgebrachte Pulverschicht aufgeschmolzen oder eingebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine nur die physikalisch gebundene Adsorption beeinflussende physikalische Behandlung des Beschichtungsmaterials die Adsorptionsschicht auf den Beschichtungsmaterial-Partikeln bis zum Erreichen eines bestimmten Zustandes verändert und dieser Zustand der Adsorptionsschicht auf den Beschichtungsmaterial-Partikeln bis zu deren Abscheidung auf der Unterlage aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von bindenden Grenzschichten zwischen den Partikeln und/oder Partikelagglomeraten das Beschichtungsmaterial einer Trocknungsbehandlung unterworfen und das zerstäubte Beschichtungsmaterial auf dem Wege zur Unterlage den Trocknungszustand aufrechterhaltenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial durch Wärmeeinwirkung getrocknet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial durch Behandlung mit ungesättigter Wirbelluft getrocknet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial mit einem trockenen Fördergas zerstäubt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Transport von zerstäubtem Beschichtungsmaterial auf die Unterlage in einer ungesättigten Umgebungsatmosphäre erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das zerstäubte Beschichtungsmaterial auf dem Wege zur Unterlage mit Wärmestrahlung bestrahlt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von die Bindung zwischen den Partikeln und/oder Partikelagglomeraten schwächenden Grenzschichten auf die Oberfläche der Beschichtungsmaterial-Partikel eine Flüssigkeits-Adsorptionsschicht kondensiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensieren der Flüssigkeits-Adsorptionsschicht nach einer Trocknung des Beschichtungsmaterials vorgenommen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beschichtungsmaterial-Partikel Wasser kondensiert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beschichtungsmaterial-Partikel eine der organischen Verbindungen, wie höhere Alkohole, Aliphate, Aromate, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Amine oder dgl. kondensiert wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport von Flüssigkeits-Adsorptionsschichten tragenden Beschichtungsmaterial-Partikel zur Unterlange in einer mit der betreffenden Flüssigkeit gesättigten Umgebungsatmosphäre erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport von Flüssigkeits-Adsorptionsschichten tragenden Beschichtungsmaterial-Partikeln zur Unterlage in einer unterkühlten Umgebungsatmosphäre erfolgt.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Sprühraum (l0) zwischen einer Spritzpistole (7) und dem zu beschichtenden Gegenstand (9) Vernebelungsdüsen (16) und Wärmestrahler (17) angeordnet sind.
    -
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernebelungsdüsen (16) und die wärmestrahler (17) nur in einem begrenzten Teil des Sprühraum (lo) in der Nähe der Spritzpistole (7) angeordnet sind.
DE19762636898 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur Pending DE2636898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636898 DE2636898A1 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636898 DE2636898A1 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur
FR7627908A FR2364700A1 (fr) 1976-09-16 1976-09-16 Procede de preparation de couches de poudre a structure fine predeterminee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636898A1 true DE2636898A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=25770818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636898 Pending DE2636898A1 (de) 1976-08-17 1976-08-17 Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636898A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630577A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Bayer Ag Elektrostatisches spruehtrocknungsverfahren
DE3729728A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulveraufbereitungsanlage, fuer beschichtungspulver
DE3729714A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulveraufbereitungsanlage fuer beschichtungspulver
DE3729705A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungsanlage, insbesondere fuer emailpulver
DE3743864A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur reduzierung von umgebungseinfluessen auf die pulverbeschichtung eines werkstueckes und pulverbeschichtungsanlage
DE3824908A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Gema Ransburg Ag Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
US5000624A (en) * 1987-09-04 1991-03-19 Ransburg-Gema Ag Powder preparation system for coating powder
DE4239496A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19514326A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE102005003802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien und Verfahren hierzu

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630577A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Bayer Ag Elektrostatisches spruehtrocknungsverfahren
DE3729728A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulveraufbereitungsanlage, fuer beschichtungspulver
DE3729714A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulveraufbereitungsanlage fuer beschichtungspulver
DE3729705A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungsanlage, insbesondere fuer emailpulver
US5000624A (en) * 1987-09-04 1991-03-19 Ransburg-Gema Ag Powder preparation system for coating powder
DE3743864A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur reduzierung von umgebungseinfluessen auf die pulverbeschichtung eines werkstueckes und pulverbeschichtungsanlage
US5061510A (en) * 1987-12-23 1991-10-29 Prazisions-Werkzeuge Ag Process for reducing environmental influences on the powder coating of a workpiece, and powder coating facility
DE3824908A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Gema Ransburg Ag Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE4239496A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19514326A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE19514326C2 (de) * 1995-04-18 1998-04-02 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE102005003802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien und Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050794B1 (de) Übertragbare Lackfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE2022052C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen Polymeren
DE2636898A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur
DE2349318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE3540064C2 (de)
DE4135697C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Holzoberflächeneigenschaften
AT386357B (de) Verfahren zur bildung eines getrockneten ueberzuges auf einem stubstrat und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102014209787A1 (de) Einkomponenten-Abziehlack auf Wasserbasis
CH540066A (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem pulverförmigen Kunststoffmaterial auf elektrostatischem Wege
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
CH582550A5 (en) Powder coating with predetermined fine structure - uses physical treatment for physically connected adsorption layers until particles are deposited on base
DE4423833A1 (de) Organische Schicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Schicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer organischen Schicht
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE4426039A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen
DE102020100470A1 (de) Verfahren zum Folieren einer Oberfläche
DE663139C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- bzw. wasserdampfundurchlaessiger duenner UEberzuege aus Wachs oder wachsaehnlichen Stoffen
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE4041725C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer regenerierfähigen Sorptionsschicht auf einer metallischen Oberfläche und die nach diesem Verfahren hergestellte Sorptionsschicht
DE922173C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, frei rieselnden Ein- und Mehrstoffduengemitteln
DE10032558B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung
DE945787C (de) Verfahren zur einpoligen elektrostatischen Aufladung von Raumluft
DE19826329A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer wäßrigen Primerschicht auf Kunststoffoberflächen
DE573885C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee