DE2629204B2 - RuBherstellungsverfahren - Google Patents

RuBherstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2629204B2
DE2629204B2 DE2629204A DE2629204A DE2629204B2 DE 2629204 B2 DE2629204 B2 DE 2629204B2 DE 2629204 A DE2629204 A DE 2629204A DE 2629204 A DE2629204 A DE 2629204A DE 2629204 B2 DE2629204 B2 DE 2629204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
soot
hydrocarbon
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629204C3 (de
DE2629204A1 (de
Inventor
Nikolai Kalistratovitsch Korenyak
Michail Ivanovitsch Romanov
Gennady Vasilievitsch Saschin
Vitaly Fedorovitsch Surovikin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT TECHNITSCHESKOGO UGLERODA OMSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT TECHNITSCHESKOGO UGLERODA OMSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT TECHNITSCHESKOGO UGLERODA OMSK (SOWJETUNION) filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT TECHNITSCHESKOGO UGLERODA OMSK (SOWJETUNION)
Publication of DE2629204A1 publication Critical patent/DE2629204A1/de
Publication of DE2629204B2 publication Critical patent/DE2629204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629204C3 publication Critical patent/DE2629204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/485Preparation involving the use of a plasma or of an electric arc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Rußherstellungsverfahren und kann bei der Herstellung von verschiedener Rußqualität sowie technischem Wasserstoff als gasförmiges Begleitprodukt Verwendung finden.
Die Erfindung kann bei der Herstellung von Reifen und technischen Gummiwaren, in der grafischen, Elektronen-, Kabel-, Lack- und Farbenindustrie sowie überall dort, wo Verstärkungs- und Pigmenteigenschaf- so ten von Ruß erforderlich sind, Verwendung finden.
Bekannt ist ein sogenanntes Furnace- oder Ofenverfahren zur Rußherstellung, das darin besteht, daß Luft und Kohlenwasserstoff-Brennstoff der Brennkammer eines Reaktors zugeführt werden. Der Brennstoff verbrennt unter Bildung von Verbrennungsprodukten, die eine Temperatur von etwa 1500 bis 1600° C aufweisen. In die Verbrennungsprodukte des Brennstoffes wird mit Luft zerstäubter Kohlenwasserstoff-Ausgangsstoff (kurz Kohlenwasserstoff genannt) einge- spritzt. Ein Teil des Kohlenwasserstoffs verbrennt, der andere zersetzt sich zu Ruß. Die Reaktionsprodukte werden bis auf eine Temperatur von 7000C abgeschreckt, und der Ruß wird nach einem beliebigen bekannten Verfahren abgeschieden. Das erwähnte t>5 Verfahren ist wenig produktiv. Die Rußausbeute beträgt nicht über 60 Gew.-°/o.
Die zur Zeit verwendbaren nlasmochemischen
Rußherstellungsverfahren bieten die Möglichkeit, den Zersetzungsgrad von Kohlenwasserstoff zu Ruß beträchtlich zu steigern (die Rußausbeute erreicht 97 Gew.-%).
So ist ein Rußherstellungsverfahren bekannt, das darin besteht, daß der Kohlenwasserstoff der Reaktionskammer, in der ein mit irgendeinem Edelgas stabilisierter Hochstrombogen brennt, zugeführt wird. Unter dem Einfluß der hohen Lichtbogentemperatur zersetzt sich der Kohlenwasserstoff in Kohlenstoff, d. h. Ruß und gasförmige Begleitprodukte. Dann werden die Zersetzungsprodukte des Rohstoffes bis auf eine Temperatur von 700° C abgeschreckt (abgekühlt), der Ruß wird nach bekannten Verfahren abgeschieden (US-PS 34 20 632).
Bekannt ist auch ein Plasma-Rußherstellungsverfahren, nach dem der Kohlenwasserstoff in die Reaktionskammer eingegeben wird, wohin der im Plasma erwärmte Stickstoff zugeführt wird, unter dem Einfluß der Hochtemperatur zersetzt sich der Kohlenwasserstoff zu Ruß, danach werden die Reaktionsprodukte bis auf eine Temperatur von 700 bis 800° C abgeschreckt (abgekühlt), und der Ruß wird auf übliche Weise abgeschieden (US-PS 32 88 696 aus dem Jahre 1966).
Außerdem ist ein Rußherstellungsverfahren bekannt, bei dem der Kohlenwasserstoff in den Piasmastrahi mit einer Temperatur von 9000° K zwecks dessen Zersetzung zu Azethylen eingeführt, dann die Reaktionsprodukte im Laufe einiger Zeit in der Zone mit einer Temperatur von ca. 900° C bis zur Zersetzung in Kohlenstoff (Ruß) und Wasserstoff abgelagert, danach das Gemisch bis auf eine Temperatur von 300 bis 700° C abgeschreckt und der Ruß auf übliche Weise ausgeschieden werden (US-PS 34 09 403).
Ferner ist auch ein Rußherstellungsverfahren bekannt, nach dem die Kohlenwasserstoffgase (Dämpfe oder Flüssigkeit) einem Plasmatron als Ausgangsstoff und gleichzeitig zur Stabilisierung des Bogens zugeführt werden. Im Plasmastrahl werden die Gase (Dämpfe) bis auf eine Temperatur von über 5000° K erwärmt und zersetzen sich in Kohlenstoff und Wasserstoff. Als plasmabildcndes Gas können die Abgase des Verfahrens nach deren Reinigung (Rußabscheidung bzw. -abtrennung) Verwendung finden. In diesem Fall wird der Kohlenwasserstoff (Gas und Flüssigkeit) dem Kanal zugeführt, wo der Plasmastrahl brennt.
Ein Nachteil von allen erwähnten Rußherstellungsverfahren besteht darin, daß der Ruß in sehr heterogener Teilchengröße entsteht, weil in der Zone, wohin der Kohlenwasserstoff zugeführt wird, unvermeidlich ein sehr hoher Gradient des Temperaturabfalls von Achse zum Umfang vorliegt. Außerdem weist der nach diesen Verfahren hergestellte Ruß einen großen Rauhigkeitskoeffizienten auf, hat Schuppen und Graphiteinschlüsse, was sich auf sein Verhalten in Gummi bzw. Kautschuk nachteilig auswirkt: Bei der Einführung dieses Rußes in den Kautschuk beginnt der Gummi zu brennen, die Abrieb- und Reißfestigkeitswerte nehmen ab. Das unumgängliche Vorhandensein nicht völlig zersetzter Reaktionsprodukte im Ruß (falls — wie erwähnt — die Wärmeenergie auf dem Umfang der Reaktionszone für die vollständige Zersetzung des Kohlenwasserstoffes nicht ausreicht) führt zu einem sehr beschränkten Anwendungsbereich des Rußes nur bei Farbstoffen. Die Verwendung von Xenon, Argon, Wasserstoff, Stickstoff und anderen Edelgasen bei den obengesagten Verfahren als plasmabildende Gase macht diese Verfahren in großtechnischem Maßstab
praktisch undurchführbar, weil es wirtschaftlich ungünstig ist, d h. die Selbstkosten von RuS sind sehr hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der erwähnten Nachteile ein derartiges Verfahren so weiterzuentwickeln, daß bei vereinfachter Technologie Ruß mit verbesserten physikalisch-chemischen Eigenschaften hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird bei einem Rußherstellungsverfahren, bei dem Ausgangs-Kohlenwasserstoff unter Temperatureinwirkung eines als Plasmastrahl in eine ι ο Reaktionskammer einströmenden Wärmeträgers in der Reaktionskammer zu Ruß zersetzt wird, worauf die Zersetzungsprodukte abgeschreckt werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zersetzung zu Ruß bei der Kohlenwasserstoff-Zufuhr zum mit Wasserdampf vorgesättigten Wärmeträger in der Reaktionskammer erfolgt, wobei der Wärmeträger durch die Wasserdampfzufuhr zum als Plasmastrahl in die Reaktionskammer einströmenden Wärmeträger gesättigt ^nrd.
Das erfindungsgemäße Rußherstellungsverfahren bietet die Möglichkeit, die Ruß-Polydispersität herabzusetzen, d. h. das Verhältnis von oberflächen-mittlerem Teilchendurchmesser (dmor) zu arithmetisch-mittlerem Durchmesser (dmar) beträgt 1,12 4- 1,15, sowie Ruß mit spezifischer geometrischer Oberfläche von 50 m2/g bis 250 m2g herzustellen, ohne daß die Reaktorkonstruktion geändert werden muß. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Bildung von Schuppenstrukturen, Pyrokohlenstoff und Graphit im Ruß vollkommen ausgeschlossen, was ein verbessertes Betriebsverhalten von Gummi unter Verwendung dieser Rußarten bei Abrieb- und Reißbelastung bewirkt
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, die Rußbildungsreaktion während 10~2 bis 10~4 s durchzuführen.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, daß der Wasserdampf radial und tangential zu den Wänden der Reaktionskammer jeweils im Verhältnis 3:1 dem Wärmeträger zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Polydispersität des herzustellenden Rußes unabhängig von dessen spezifischer Oberfläche zu steuern. So beträgt z. B. beim Ruß mit Sqx* = 100 mVg das Verhältnis c/m</(/marbei verschiedenen Verhältnissen der Bedingungen der Dampfzuführung 1,12 bis 1,21. Die Dampfbeaufschlagung des Wärmeträgers mit Radial- und Tangentialstrahlen in einem Verhältnis von weniger als 3 :1 führt zur Erhöhung der Ruß-Polydispersität. Es wird außerdem durch das erwähnte Verhältnis von radialen zu tangentialen Strahlen möglich, die Rußbildung zu beschleunigen und eine Zwangskühlung der Reaktionskammerwände an der Plasmastrahl-Einführungsstelle vollkommen wegzulassen.
Es wurde festgestellt, daß die Einführung des Kohlenwasserstoffes in den Wärmeträger an der im Patentanspruch 3 genannten Stelle optimal ist, weil dabei die optische Dichte des Ruß-Benzinextraktes 0,0015 beträgt. Bei einer Verringerung des genannten Abstandes (unter 5 Durchmesser) nimmt die optische Dichte des Ruß-Benzinextraktes zu. So nimmt z. B. die eo Rußausbeute bei der Zufuhr des Kohlenwasserstoffes zum Wärmeträger in einem Abstand von 3,5 Durchmessern von der Sättigungsstelle des letzteren mit Wasserdampf bis 71 Gew.-% (optische Dichte = 0,7) ab. Bei einer Vergrößerung des genannten Abstandes über 5 Durchmesser nimmt der Wärmewirkungsgrad des Verfahrens ab.
Zur Herstellung von Kanalruß, an dessen Teilchen
oberfläche sauerstoffhaltige Gruppen vorbanden sind, wird mit Wasserdampf vorgemischter Kohlenwasserstoffverwendet
Die Lehre nach dem Patentanspruch 5 ist zweckmäßig zur Beschleunigung des Wärme-Stoff-Austauschs und zur vollkommensten Ausnutzung der Enthalpie des Wärmeträgers.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer eingehenden Beschreibung des Rußherstellungsverfahrens und Ausführungsbeispielen dieses Verfahrens und der Zeichnung, die (im Längsschnitt) einen Reaktor zur Durchführung des Rußherstellungsverfahrens zeigt, näher erläutert
Das Rußherstellungsverfahren gemäß der Erfindung beruht auf Zersetzung des Kohlenwasserstoffs in der Reaktionskammer unter dem Einfluß der hohen Temperatur eines in Form eines Plasmastrahls in die Reaktionskammer einströmenden Wärmeträgers.
Als Wärmeträger finden Argongas, Xenon, Wasserstoff, Luft, Kohlenwasserstoffgase, entrußte Abgase der Rußherstellung oder Gemische aus diesen Gasen Verwendung.
Die erwähnten Gase werden der Bogenkammer eines Wechsel- bzw. Gleichstromplasmatrons 1 zugeführt, wo die Gase durch die Joulesche Wärme des Bogens erhitzt werden.
Das im Plasmatron 1 erhitzte Gas mit einer Massenmittleren Temperatur von etwa 20000K bis 5000° K strömt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 bis 450 m/s in die Reaktionskammer 2 eines plasma-chemischen Reaktors 3 ein. Die Gasmenge wird derart variiert, daß die für den technologischen Sollzustand erforderliche Massenmittlere Temperatur des Plasmastrahls und dessen Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Querschnitt der Reaktionskammer 2 mit Rücksicht auf ein stabiles Arbeiten des Plasmatrons aufrechterhalten wird.
In die Reaktionskammer 2, in die der Wärmeträger in Plasmastrahlform eingeführt wird, wird der Wasserdampf über Dampfeinsatzkanäle 4 und 5 in radialen und tangentialen Strahlen relativ zu den Wänden der Reaktionskammer 2 eingeführt. Die Geschwindigkeit der Wasserdampfzuführung in Radialstrahlen muß für die Schaffung einer hohen Geschwindigkeit turbulenten Vermischens des Wasserdampfes mit dem Wärmeträger ausreichend sein.
Der Wasserdampf wird in Tangentialstrahlen mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt daß eine Dampfschicht entsteht, die die Wände der Reaktionskammer 2 gegen hohe Temperaturen des Wärmeträgers zuverlässig schützt.
Unter Verwendung von Kohlenwasserstoffgasen zur Erzeugung des Wärmeträgers in Form eines Plasmastrahls beugt der der Reaktionskammer 2 über die Kanäle 5 zugeführte Wasserdampf außerdem der Ablagerung des kondensierten Kohlenstoffes an den Wänden der Kammer 2 vor.
Es wurde festgestellt, daß es zweckmäßig ist den Wasserdampf in radialen und tangentialen Strahlen relativ zu den Wänden der Reaktionskammer 2 jeweils im Verhältnis 3 :1 dem Wärmeträger zuzuführen. Die Änderung des genannten Verhältnisses der Wasserdampfzuführung ermöglicht, die Polydispersität des herzustellenden Rußes unabhängig von dessen spezifischer Oberfläche zu steuern. So beträgt z. B. das Verhältnis dmoi/dmlu-bei dem Ruß mit Sspti= 100 mVg bei verschiedenen Verhältnissen der Bedingungen der Wasserdampfzuführung 1,12 bis 1,21.
Die Dampfbeaufschlagung des Wärmeträgers in Radial- und Tangentialstrahlen in einem Verhältnis von weniger als 3:1 führt zur Erhöhung der Ruß-Polydispersität
Es wurde festgestellt, daß es vorzuziehen ist, den Wasserdampf unmittelbar in den Plasmastrahl des Wärmeträgers, d.h. in den Wärmeträger an dessen Austritt aus dem Plasmatron 1, einzuführen. Der Wasserdampf kann in einem beliebigen Punkt der Reaktionskammer 2, jedoch innerhalb des Bereiches bis zur Einführungsstelle 6 des Kohlenwasserstoffes in die Reaktionskammer 2 in den Wärmeträger eingeführt werden. Bei der unmittelbaren Einführung des Wasserdampfes in den Plasmastrahl werden die Wärme-Stoffaustäuschvurgänge beschleunigt, und die Enthalpie, über die der Wärmeträger verfügt, wird am wirksamsten ausgenutzt
Der Wasserdampf schafft milde Bedingungen für den Rußbildungsvorgang, die Bildungsmöglichkeit von Schuppenstrukturen, Pyrokohlenstoff und Graphit ist vollkommen ausgeschlossen. Bei der Einführung selbst unbedeutender Wasserdampfmengen in den Wärmeträger nimmt die Menge an den oben beschriebenen Bildungen stark ab, während Pyrokohlenstoff-, Graphit- und Schuppenstrukturen bei der Dampfzuführung in optimalen Mengen für jeden gegebenen Vorgang vollständig verschwinden. Außerdem bot das Variieren des Verhältnisses Qn^/Qwirmc (Qh2O — Wasserdampfverbrauch, Qwärme-Wärmeträger-Gas-Verbrauch) die Möglichkeit, die Polydispersität des Rußes unabhängig von dessen spezifischer Oberfläche zu steuern. So ging das Verhältnis dmJdm,, bei der Herstellung des Rußes mit 140 m2/g spezifischer geometrischer Oberfläche bei einer Erhöhung des Verhältnisses QHzo/Qwirme von 0,32 bis 1,0 (Volumenteile) von 1,27 auf 1,12 zurück.
Nachdem der Wasserdampf in den Wärmeträger eingeführt und dieses Gemisch gleichmäßig in Konzentration und Temperatur auf dem Querschnitt der Reaktionskammer 2 verteilt wurde, wird der Kohlenwasserstoff über eine Düse durch den Kanal 6 eingeführt
Es ist dabei zweckmäßig, den Kohlenwasserstoff in einem Abstand von mindestens 5 Durchmessern der Reaktionskammer 2 von der Einführungsstelle des Wasserdampfes in den Wärmeträger einzuführen.
Eine Verringerung des Abstandes zwischen der Wasserdampf-Einführungsstelle und der Einführungsstelle des Kohlenwasserstoffes in die Reaktionskammer 2 (unter 5 Durchmesser) führt dazu, daß der Kohlenwassertoff in einen Wärmeträger eingeführt wird, der noch keine vollständige Homogenität in Temperatur, Wasserdampfkonzentration und Geschwindigkeit auf dem Querschnitt der Reaktionskammer 2 erreicht hat, was sich auf das erfindungsgemäße Rußherstellungsverfahren, wie weiter unten gezeigt wird, nachteilig auswirkt
Eine Vergrößerung des genannten Abstandes (über 5 Durchmesser) ist infolgedessen unzweckmäßig, da, wie Versuche zeigten, der zur Durchführung des Verfahrens völlig fertige wasserdampfgesättigte Wärmeträger einen beträchtlichen Enthalpievorrat durch die Wände der Reaktionskammer 2 verlieren würde, was wiederum die Herabsetzung des Wärmewirkungsgrades des Verfahrens mit sich bringen würde.
Es ist auch möglich, die Einführungsstelle des Kohlenwasserstoffes zum Wärmeträger in einem Abstand von mehr als 5 Durchmessern von der Wasserdampf-Einführungsstelle anzuordnen, obwohl dies zu gewissen Wärme- und sonstigen Verlusten führt So muß der wasserdampfgesättigte Wärmeträger bei der Herstellung des Rußes mit erhöhter spezifischer geometrischer Oberfläche (gleich 350 mVg) auf eine Geschwindigkeit gebracht werden, die die des Wärmeträgers in Anfangsabschnitt der Reaktionskammer 2, wo (im wesentlichen) die vollständige Wärmeträger-Wasserdampf-Durchmischung vor sich geht, überschreitet. Damit der wasserdampfgesättigte Wärmeträger eine
ίο Geschwindigkeit von etwa 320 m/s erreicht, wird der Abstand zwischen der Kohlenwasserstoff-Einführungsstelle und der Wasserdampf-Einführungsstelle auf bis zu 7,5 Durchmesser der Reaktionskammer 2 erhöht. Unter diesen Bedingungen wird Ruß mit 200 m2/g spezifischer
·»· Or*'. A:nA ugl LfCl lilll1
zwischen der Einführungsstelle des Kohlenwasserstoffes in den Wärmeträger und der Wasserdampf-Einführungsstelle von 5 Durchmessern der Reaktionskammer und einer Geschwindigkeit des Wärmeträgers von 250 m/s wird Ruß mit 110 m2/g spezifischer Oberfläche erzeugt In beiden angeführten Beispielen ist die Temperatur des wasserdampfgesättigten Wärmeträgers gleich. Im ersten Fall ist der Wärmewirkungsgrad fast um 7% kleiner geworden.
Als Kohlenwasserstoff finden sowohl gasförmige Verbindungen mit einer Kohlenstoffatomanzahl bis vier wie Methan, Äthan, Propan, Butan als auch flüssige Verbindungen mit einem hohen Kohlenstoffgehalt in dem Kohlenwasserstoffmolekül Verwendung.
So ist es zweckmäßig. Kohlenwasserstoffe von Steinkohlen- bzw. kokschemischer Herkunft, schwere Erdölverarbeitungsfraktionen oder deren Gemische mit einem Korrelationsindex von 90 bis 130 sowie solche Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol, Paraffine einzusetzen.
Das in der Erfindung vorgeschlagene Verfahren bietet die Möglichkeit hochwertige Ruße aus einem Serienproduktion-Ausgangsstoff zu erzeugen, der zur Zeit beim herkömmlichen, d. h. Ofen-Rußherstellungsverfahren verwendet wird. Das sind solche Arten von Kohlenwasserstoff-A^sgangsstoff wie thermisches Gas-Öl, grünes öl, AnthrazenöL, Pechdestillate, thermische Krackfurfurolextrakte, katalytische Gasöle. Alle aufgezählten Arten des Kohlenwasserstoffes beeinflussen nicht die Ausbeute an dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Ruß, sondern bestimmen nur die Produktivität des Vorganges. Zugleich sind die physikalisch-chemischen Kennwerte des Rußes von der Art des zu verwendenden Kohlenwasserstoffes abhängig. So wird z. B. unter den gleichen Bedingungen der Prozeßdurchführung beim Einsatz des Kohlenwasserstoffes mit einem Korrelationsindex von 100 der RuD mit etwa 110 m2/g spezifischer geometrischer Oberfläche erzeugt, während der herzustellende Ruß beim Obergang zum Kohlenwasserstoff mit einem Korelationsindex von 120 eine spezifische geometrische Oberfläche von 140 m2/g aufweist Außerdem beeinflußt die Art des zu verwendenden Kohlenwasserstoffes die Polydispersität des Rußes. So ist z.B. das Verhältnis dmotldmmr in dem ersten obenangeführten Fall gleich 1,17 während im zweiten Fall dieses Verhältnis 1,15 beträgt Es ist am zweckmäßigsten, aromatisierten Kohlenwasserstoff (mit einem hohen Korrelationsindex) zu verwenden. Bei Herstellung von Ruß von identischei
<ö Qualität aus Ausgangsstoffen mit unterschiedlichem Korrelationsindex muß weniger Energie für jener Vorgang aufgewandt werden, bei dem Kohlenwasserstoff mit einem erhöhten Korrelationsindex Verwen-
dung fand. Man verwendet ζ. B. bei der Herstellung des Rußes mit 160 m2/g spezifischer geometrischer Oberfläche den Kohlenwasserstoff mit einem Korrelationsindex von 100 und 120. Im ersten Fall betrug der Energieverbrauch 5 kWh/kg Kohlenwasserstoff, im zweiten Fall nahm der Energieverbrauch auf 4 bis 4,2 mWh/kg Kohlenwasserstoff ab.
Es wurde festgestellt, daß es zweckmäßig ist, den mit Wasserdampf vorgemischten Kohlenwasserstoff in den wasserdampfgesättigten Wärmeträger einzuführen, um to Ruß mit erhöhtem Gehalt an sauerstoffhaltigen Gruppen an dessen Oberfläche herzustellen.
Die Erhöhung des Gehaltes an sauerstoffhaltigen Gruppen (Chinon-, Lakton-, Karboxylgruppen) an der Rußoberfläche hängt offenbar damit zusammen, daß der im Kohlenwasserstoff vorhandene Wasserdampf in der Anfangsperiode der intensiven Rußbildung unmittelbar an der Rußfläche zu dissoziieren beginnt. Die an der Rußfläche befindlichen aktiven Zentren binden den Sauerstoff in Form von Chinon-, Lakton- bzw. Karboxylgruppen. Bei Rußherstellung aus dem Kohlenwasserstoff ohne Wasserdampf betrug z. B. der Gehalt an Chinongruppen an der Rußteilchenfläche ungefähr 0,300 ml/g, Laktongruppen 0,110 ml/g. Bei Verwendung von im Verhältnis 10 :3 mit Wasserdampf vorgemischten Kohlenwasserstoffs betrug der Gehalt an Chinongruppen an der Rußteilchenfläche 1,27 ml/g, Laktongruppen aber 0,36 ml/g.
Der wie oben beschrieben aufbereitete Kohlenwasserstoff wird also dem Wärmeträger zugeleitet, der aus dem Plasmatron 1 in die Reaktionskammer 2 eintritt. Unter dem Einfluß der Hochtemperatur des Wärmeträgers zersetzt sich der Kohlenwasserstoff thermisch in Kohlenstoff (Ruß) und gasförmige Begleitprodukte, deren Grundbestandteil Wasserstoff ist. Nach entsprechender Reinigung kann dieser Wasserstoff in einer Reihe von chemischen Industriezweigen z. B. Ammoniakgewinnung, Stickstoffdüngererzeugung als Zielprodukt benutzt werden.
Nachdem die vollständige Zersetzungsreaktion des Kohlenwasserstoffes bei einer Temperatur von 1000 bis 1500° C unter dem Einfluß des wasserdampfgesättigten Wärmeträgers abgelaufen war, wird das Reaktionsgemisch durch die Einführung von Kühlmitteln (Wasser, Wasserdampf, leichtsiedende Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit) in der Reaktionsgemisch plötzlich abgekühlt (abgeschreckt). Der Zeitpunkt des Abschreckens und dessen Geschwindigkeit werden nach bekannten Formeln berechnet Wird jedoch vor dem Abschluß der Zersetzungsreaktion abgeschreckt, so führt dies zur starken Herabsetzung nicht nur der Ausbeute an Endprodukt, sondern auch der Qualität des herzustellenden Rußes (sein Verölungsgrad). Die Verwirklichung des Abschreckens nach der Reaktionsschwelle wird zu Rußabbrand führen, was wiederum die Herabsetzung der Ausbeute an Ruß und die Erhöhung seines Rauhigkeitskoeffizienten mit sich bringt
Bei dem vorliegenden Verfahren erfolgt das Abschrecken mit einer Geschwindigkeit von etwa 105 bis 106 grd/s. Die Abschreckzeit wird in Abhängigkeit von der Art des herzustellenden Produkts (RuB) variiert und liegt innerhalb 10~3bis 10~2 s.
Nachdem das Reaktionsgemisch bis auf eine Temperatur von 200 bis 7000C abgekühlt wurde, wird es einer Auffangvorrichtung (Zyklon, Filter) zugeführt, wo das disperse Produkt (Ruß) auf bekannte Weise abgelagert und ausgeschieden wird.
Es ist zu betonen, daß die Erfinder die Qualität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rußes durch elektronenmikroskopische, chemische oder spektroskopische Analyse überprüfen konnten.
Beispiel 1
Wärmeträger: plasmabildendes Gas-Propan-Butan.
Kohlenwasserstoff: grünes öl (Gemisch von hochmolekularen polyzyklischen Kohlenwasserstoffen).
Plasmatron: Lichtbogen-, Gleichstrom-Plasmatron, von ca. 25 kW Leistung, mit Wirbelstabilisierung der Lichtbogenentladung.
Der im Plasmatron 1 erhitzte Wärmeträger (Propan-Butan) tritt in Form eines Plasmastrahls, dessen Durchsatz 5,57 nmVh beträgt, mit einer Massen-mittleren Temperatur von 400° K in die Reaktionskammer 2 ein. Unmittelbar in dem Plasmastrahl des Wärmeträgers wird der Wasserdampf in bezug auf die Wände der Reaktionskammer 2 in vier radialen Strahlen in einer Menge von 4,1 nmVh und in zwei tangentialen Strahlen in einer Menge von 1,38 nmVh eingeblasen. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 5000C. In 50 μ5 wird der Kohlenwasserstoff (grünes öl) in einer Menge von 2,4 kg/h diesem Strom zugeführt. Nach der Zersetzungsreaktion des Kohlenwasserstoffes in Kohlenstoff (Ruß) und gasförmige Begleitprodukte wird das Ruß-Gas-Gemisch in versprühtem Wasser bis auf eine Temperatur von 200 bis 250" C abgeschreckt und einem Glasfasergewebefilter zugeführt, wo der Ruß von den gasförmigen Produkten abgetrennt wird. Die Rußausbeute beträgt 82 Gew.-% des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 220 m2/g
2. ölzahl = 130 ml/100 g
3. Spezifische Adsorptionsfläche = 230 m2/g
4. dmoi/dmar= 1,13, mit
dmof— mitteloberflächlicher Rußteilchendurchmesser [A] nach elektronenmikroskopischer Analyse
drmr— mittelarithmetischer Rußteilchendurchmesser [Ä] nach elektronenmikroskopischer Analyse.
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
Beispiel 2
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger mit einer Massenmittleren Temperatur von 3500° K beträgt 8,2 nmVh.
In 55 μ5, d. h. in einer Zeit, die der Wärmeträger zum Durchströmen des Abstandes von etwa 5 Durchmessern der Reaktionskammer brauchte, wird der Kohlenwasserstoff — grünes öl — in den Wärmeträger eingeführt, der in einer Menge von 1,5 kg/h dem Wärmeträger zugeführt wird.
Die Rußausbeute beträgt 70 Gew.-°/o des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalischchemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 180 mVg
Z ölzahl = 180 ml/100 g
3. Spezifische Adsorptionsfläche=250 m2/g
4. dUM™=!^
5. Ca. 27% Kohlenstoffmaterial ist im Ruß in Form von Pyrokohlenstoff- und Graphitfäden vorhanden, es gibt Rückstände von nicht zersetztem Kohlenwasserstoff sowie schuppenförmige Kohlenstoffstrukturen.
Beispiel 3
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger mit einer massenmittleren Temperatur von 3500° K beträgt 3,5 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt I,5nm3/h, in tangentialen Strahlen 0,5 nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 450°C. In 60 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,2 kg/h beträgt.
Die Rußausbeute beträgt 75 Gew.-% des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 190 mVg
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 210 m2/g
3. ölzahl=160ml/100g
4- dmo/ldmar=\,\9
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen. Eine kleine Menge von nicht zersetztem Kohlenwasserstoff ist vorhanden.
Beispiel 4
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 4500° K beträgt 4 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 2,27 nmVh, in tangentialen Strahlen 0,7 nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 400°C. In 50 \\s wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,5 kg/h beträgt.
Die Rußausbeute beträgt 78 Gew.-% Kohlenwasserstoff.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 190 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 200 m2/g
3. ölzahl = 140 ml/100 g
4. cWc/mar=l,17
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen. Kohlenwasserstoff ist vorhanden.
Beispiel 5
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 4500° K beträgt 3,8 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3 nm3/h, in tangentialen Strahlen 1 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 420° C In 30 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,7 nm3/h beträgt
Die Rußausbeute beträgt 52 Gew.-% des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche=200 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche=230 m2/g
3. ölzahl = 150 ml/100 g
4. (WdLr= US
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen. Ca. 20% nicht zersetzter Kohlenwasserstoff und kohlenstoffhaltige gasförmige Produkte (Methan, Äthan, Azethylen u. a.).
Beispiel 6
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Bulan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 3000° K beträgt 7,2 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 5,1 nrnVh, in tangentialen Strahlen 1,7 nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 580° C. In
is 37 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 2,8 nm3/h beträgt.
Die Rußausbeute beträgt 70 Gew.-°/o des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 160 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 180 m2/g
3. ölzahl= 140 ml/100 g
4. <W<4n«r=U9
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen. Nicht zersetzter Kohlenwasserstoff und kohlenstoffhaltige gasförmige Produkte betragen ca. 11 Gew.-°/o.
Beispiel 7
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 4000° K beträgt 53 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3,6 nmVh, in tangentialen Strahlen I,25nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 500° C. In 45 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 2 kg/h beträgt. Die Rußausbeute beträgt 87 Gew.-% des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 200 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 210 m2/g
3. ölzahl = 150 ml/100 g
4. <WdLr-U2
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
Beispiel 8
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 4000° K beträgt 63 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 4,5nm3/h. in tangentialen Strahlen I,5nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 500° C In 60 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 2,4 kg/h beträgt
Die Rußausbeute beträgt 86 Gew.-% des Ausgangsstoffs.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 190m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche= 190 mVg
3. ölzahl = 150 ml/100 g
4. <WflUr=U2
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
Beispiel 9
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan-Luft) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 4000° K beträgt 5 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3,75 nm3/h, in tangentialen Strahlen 1,25 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 470° C. In 51 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (thermisches Gasöl) ohne Vorvermischen des letzteren mit dem Wasserdampf zugeführt. Der Verbrauch an Kohlenwasserstoff beträgt 2 kg/h.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 165 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 180 mVg
3. Ölzahl = 160 ml/100 g
4. cWcU,·= 1,13
5. Chemie der Rußfläche:
1) Gehalt an Chinogruppen: 0,312 ml/g
2) Gehalt an Laktongruppen: 0,1 ml/g.
Beispiel 10
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan-Luft) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 4000° K beträgt 4,3 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3 nmVh, in tangentialen Strahlen 1 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 400° C. In 50 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (thermisches Gasöl) zugeführt, wobei das thermische Gasöl mit dem in einer Menge von l,5Gew.-% des Kohlenwasserstoffs genommenen Wasserdampf vorvermischt wird. Dieser Wasserdampf weist eine Temperatur von 4700C auf. Der Verbrauch an *5 Kohlenwasserstoff (thermisches Gasöl) beträgt 1,7 kg/h.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche=210 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 200 m2/g so
3. ölzahl = 110 ml/100 g
4. (Wd1Mr=US
5. Chemie der Rußfläche:
1) Gehalt an Chinongruppen: 0,479 ml/g
2) GehaltanLatongruppen:0,17ml/g.
Beispiel 11
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan-Luft) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 35000K beträgt 7,2 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 5,2nm3/h, in tangentialen Strahlen 1,7 nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 5000C In 50 us wird dem Wärmeträger der mit dem in einer Menge von 2,7 Gew-% des Kohlenwasserstoffs genommenen Wasserdampf vorvermischte Kohlenwasserstoff (thermisches Gasöl) zugeführt Dieser Dampf weist eine Temperatur von 520° C auf. Der Verbrauch an Kohlenwasserstoff beträgt 2,64 kg/h.
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalischchemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche= 140 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 160 m2/g
3. ölzahl= 120ml/100g
4. <WoUr=l,14
5. Chemie der Rußfläche:
1) Gehalt an Chinogruppen: 1,425 ml/g
2) Gehalt an Laktongruppen: 0,365 ml/g
6. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
Beispiel 12
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 40000K beträgt 3,4 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 2,4 nm3/h, in tangentialen Strahlen 0,8 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 430° C.
Die Wasserdampfsättigung des Plasmawärmeträgers erfolgt im Anfangsabschnitt des Plasmastrahlkernes. In us wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 13 kg/h beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 160 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 170 m2/g
3. ölzahl= 110ml/100g
4. UU0ZoUr=Ue
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
6. Wärmewirkungsgrad des Verfahrens: 45%.
Beispiel 13
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 45000K beträgt 4 ninVh.
Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt nmVh, in tangentialen Strahlen 1 nnWh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 400° C
Die Wasserdampfsättigung des Plasmawärmeträgers erfolgt durch die Einführung des Wasserdampfes in den Endabschnitten des Plasmastrahlkernes.
In 50 us wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes Öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,5 kg/h beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche= 140 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 150 m2/g
3. ölzahl=120 ml/100 g
4. <W<JUr=U5
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
6. Wärniewirkungsgrad des Verfahrens: 41 %.
Beispiel 14
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 31000K beträgt 5,2 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3,7 nmVh, in tangentialen Strahlen i3 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 4300C
Die Wasserdampfsättigung des Wärmeträgers erfolgt durch die Einführung des Wasserdampfes in die Reaktionszone außerhalb der Existenzgrenze des Plasmastrahlkemes. In 50 us wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes Ö!) zugeführt, dessen Verbrauch 2 kg/h beträgt
Der hergestellte RuB hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche=110 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 100 mVg
3. ölzahl = 140 ml/100 g
4. <WdU«r=l,14
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
6. Wärmewirkungsgrad des Verfahrens: 33%.
Beispiel 15
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 35000K beträgt 3,7 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3 nm3/h, in tangentialen Strahlen 1 nm3/h. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 5000C
In 47 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,5 kg/h beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-che-
Beispiel 17
1. Spezifische geometrische Oberfläche =«= 120 m2/g
2. Spezifische Adsoirptionsfläche = 120 m2/g
3. ölzahl = 100 ml/100 g
4. «/„**/«/„»■= 1,13
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
6. Optische Dichte von Benzinextrakt=0,0015, d.h. innerhalb des Standards.
Beispiel 16
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 35000K beträgt 4,2 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 2^nm3/h, in tangentialen Strahlen I,5nm3/h. Die Temperatur des Wasserdarnpfes beträgt 4600C
In 45 us wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,6 kg/h beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 120 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 120 m2/g
3. ölzahl= 140 ml/100 g
4. (Wd1Mr= 1,18
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen
6. Optische Dichte von Benzinextrakt: 0,52.
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 37000K beträgt 4 nmVh.
Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt nm3/h, in tangentialen Strahlen 2 nrnVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 450° C
In 50 us wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt dessen Verbrauch 1,6 kg/h beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 100 m2/g
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 120 m2/g
3. ölzahl= 140 ml/100 g
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
6. Optische Dichte von Benzinextrakt: 0,63.
Beispiel 18
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 37000K beträgt 4 nm3/h. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt I,5nm3/h, in tangentialen Strahlen 2,5 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 45O0C.
In 50 μβ wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 1,6 kg/h 3:i beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 100 m2/g
2. Spezifische Adsorpitionsfläche = 130 m2/g
3. ölzahl= 140 ml/100 g
5. Vollständiges Fehlen von Pyrokohlenstoff, Graphit und Schuppenstrukturen.
6. Optische Dichte von Benzinextrakt: 0,84.
Beispiel 19
Das Rußherstellungsverfahren ist ähnlich dem Beispiel 1.
so Der Verbrauch an Wärmeträger (Propan-Butan) mit einer Massen-mittleren Temperatur von 40000K beträgt 5,2 nmVh. Der Verbrauch an Wasserdampf, der in radialen Strahlen in den Wärmeträger eingeblasen wird, beträgt 3,9 nmVh, in tangentialen Strahlen 0,2 nmVh. Die Temperatur des Wasserdampfes beträgt 370° C.
In 48 us wird dem Wärmeträger der Kohlenwasserstoff (grünes öl) zugeführt, dessen Verbrauch 2 kg/h beträgt
Der hergestellte Ruß hat folgende physikalisch-chemischen Kennwerte:
1. Spezifische geometrische Oberfläche = 130 rnVg
2. Spezifische Adsorptionsfläche = 160 m2/g
3. Ölzahl= 110 ml/100 g
4. dmo/dm„=l,26
e>5 5. Wenig Ruß-Schuppenstrukturen (2%).
6. Optische Dichte von Benzinextrakt: 0,37.
7. Nach 0,5 h Betriebszeit waren die Wände der Resktionskanirner zerstört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rußherstellungsverfahren, bei dem Ausgangs-Kohlenwasserstoff unter Temperatureinwirkung s eines als Plasmastrahl in eine Reaktionskammer einströmenden Wärmeträger? in der Reaktionskammer zu Ruß zersetzt wird, worauf die Zersetzungsprodukte abgeschreckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung zu Ruß bei der Kohlenwasserstoff-Zufuhr zum mit Wasserdampf vorgesättigten Wärmeträger in der Reaktionskammer (2) erfolgt, wobei der Wärmeträger durch die Wasserdampfzufuhr zum als Plasmastrahl in die Reaktionskammer (2) einströmenden Wärmeträger gesättigt wird.
2. Rußherstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf radial und tangential zu den Wänden der Reaktionskammer (2) jeweils im Verhältnis 3:1 dem Wärmeträger zugeführt wird.
3. Rußherstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem wasserdampfgesättigten Wärmeträger der Kohlenwasserstoff in einem Abstand von mindestens 5 Reaktions- kammer-Durchmessern (d)von der Einführungsstelle (4, 5) des Wasserdampfs in den Wärmeträger in der Reaktionskammer (2) zugeführt wird.
4. Rußherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf vorvermischt wird.
5. Rußherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfsättigung des Wärmeträgers durch Zufuhr des Wasserdampfes zum Piasmastrahi an dessen Austritt aus der Plasmastrahlquelle (1) erfolgt.
DE2629204A 1975-06-30 1976-06-29 Rußherstellungsverfahren Expired DE2629204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2150406 1975-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629204A1 DE2629204A1 (de) 1977-01-13
DE2629204B2 true DE2629204B2 (de) 1979-03-29
DE2629204C3 DE2629204C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=20624736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629204A Expired DE2629204C3 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Rußherstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4101639A (de)
DE (1) DE2629204C3 (de)
FR (1) FR2316299A1 (de)
GB (1) GB1492346A (de)
IN (1) IN143377B (de)
YU (1) YU158676A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283378A (en) * 1979-08-01 1981-08-11 Cabot Corporation Production of high surface area carbon blacks
FR2474043A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Armines Procede et dispositif de fabrication de noir de carbone et noir de carbone obtenu
EP0175327B1 (de) * 1984-09-21 1990-11-22 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von Russ
NO174471C (no) * 1991-12-12 1994-05-11 Kvaerner Eng Fremgangsmåte til å hindre og fjerne begroning ved pyrolytisk spalting av hydrokarboner
NO175718C (no) * 1991-12-12 1994-11-23 Kvaerner Eng Fremgangsmåte ved spalting av hydrokarboner samt apparat for bruk ved fremgangsmåten
NO176968C (no) * 1992-04-07 1995-06-28 Kvaerner Eng Anlegg til fremstilling av karbon
NO176885C (no) * 1992-04-07 1995-06-14 Kvaerner Eng Anvendelse av rent karbon i form av karbonpartikler som anodemateriale til aluminiumfremstilling
SG49945A1 (en) * 1992-08-27 1998-06-15 Cabot Corp Carbon blacks
NO176969C (no) * 1992-12-23 1995-06-28 Kvaerner Eng Fremgangsmåte til styring av fremstillingen av karbon og hydrogen ved pyrolyse av hydrokarboner, samt anordning for bruk ved fremgangsmåten
US5951960A (en) * 1994-11-07 1999-09-14 Kvaerner Engineering, As Electrode consumption in plasma torches
US7431909B1 (en) * 1998-12-04 2008-10-07 Cabot Corporation Process for production of carbon black
EP1309024A3 (de) * 2001-10-30 2005-06-22 N.E. Chemcat Corporation Russ, Electrokatalysator-Träger aus Russ, und Elektrokatalysator und elektrochemische Vorrichtung mit diesem Träger
RU2393107C2 (ru) 2005-04-06 2010-06-27 Кабот Корпорейшн Способ производства водорода или синтез-газа
CN102869730B (zh) 2010-02-19 2015-01-07 卡博特公司 使用预热原料的炭黑生产方法以及用于该方法的装置
WO2012015313A1 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Agroplas As Soil conditioner, system and method for the manufacturing of a soil conditioner
JP6224815B2 (ja) 2013-03-15 2017-11-01 キャボット コーポレイションCabot Corporation 増量剤流体を使用してカーボンブラックを製造するための方法
US11939477B2 (en) 2014-01-30 2024-03-26 Monolith Materials, Inc. High temperature heat integration method of making carbon black
US10138378B2 (en) 2014-01-30 2018-11-27 Monolith Materials, Inc. Plasma gas throat assembly and method
US10100200B2 (en) 2014-01-30 2018-10-16 Monolith Materials, Inc. Use of feedstock in carbon black plasma process
US10370539B2 (en) 2014-01-30 2019-08-06 Monolith Materials, Inc. System for high temperature chemical processing
FI3100597T3 (fi) 2014-01-31 2023-09-07 Monolith Mat Inc Plasmapolttimen rakenne
US9574086B2 (en) 2014-01-31 2017-02-21 Monolith Materials, Inc. Plasma reactor
EP3253904B1 (de) 2015-02-03 2020-07-01 Monolith Materials, Inc. Verfahren und vorrichtung zur regenerativen kühlung
US11987712B2 (en) 2015-02-03 2024-05-21 Monolith Materials, Inc. Carbon black generating system
JP2018522996A (ja) 2015-04-30 2018-08-16 キャボット コーポレイションCabot Corporation 炭素コーティング粒子
CN111601447A (zh) 2015-07-29 2020-08-28 巨石材料公司 Dc等离子体焰炬电力设计方法和设备
MX2018002309A (es) * 2015-08-24 2018-05-28 Monolith Mat Inc Metodo de integracion de calor a alta temperatura para hacer negro de carbono.
CN108352493B (zh) 2015-09-14 2022-03-08 巨石材料公司 由天然气制造炭黑
CA3060482C (en) 2016-04-29 2023-04-11 Monolith Materials, Inc. Secondary heat addition to particle production process and apparatus
CA3060565C (en) 2016-04-29 2024-03-12 Monolith Materials, Inc. Torch stinger method and apparatus
CN107880927B (zh) * 2016-09-29 2019-10-25 中国石油化工股份有限公司 一种重油等离子体加氢处理工艺和***
CN106543776B (zh) * 2016-11-02 2018-06-15 中昊黑元化工研究设计院有限公司 一种高结构炭黑及其制备方法
EP3592810A4 (de) 2017-03-08 2021-01-27 Monolith Materials, Inc. Systeme und verfahren zur herstellung von kohlenstoffteilchen mit wärmetransfergas
WO2018195460A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Monolith Materials, Inc. Particle systems and methods
WO2019084200A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Monolith Materials, Inc. PARTICULAR SYSTEMS AND METHODS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617714A (en) * 1951-09-17 1952-11-11 Phillips Petroleum Co Process for producing carbon black
US3009783A (en) * 1959-12-04 1961-11-21 Sheer Korman Associates Production of carbon black
US3331664A (en) * 1964-03-02 1967-07-18 Cabot Corp Method for producing carbon black
US3409403A (en) * 1964-10-05 1968-11-05 Phillips Petroleum Co Plasma preparation of carbon black
US3431074A (en) * 1966-11-15 1969-03-04 Cabot Corp Process for the production of highly amorphous carbon black
US3832450A (en) * 1972-12-18 1974-08-27 Cities Service Co Carbon black process

Also Published As

Publication number Publication date
US4101639A (en) 1978-07-18
FR2316299A1 (fr) 1977-01-28
DE2629204C3 (de) 1979-11-15
FR2316299B1 (de) 1978-05-12
IN143377B (de) 1977-11-12
GB1492346A (en) 1977-11-16
DE2629204A1 (de) 1977-01-13
YU158676A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629204C3 (de) Rußherstellungsverfahren
DE3217766C2 (de)
DE69200447T2 (de) Erzeugung von russen.
DE112014001444B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwenden eines Extenderfluids
DE69208686T2 (de) Verfahren zur zersetzung von kohlenwasserstoffen
DE2507021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE60024084T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines kohlenstoffhaltigen Rohstoffs in Kohlenstoff mit einer definierten Struktur
DE112011100607B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwendung eines vorgewärmten Ausgangsmaterials und Apparatur zum Durchführen des Verfahrens
DE2540715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnace-Russen mit erhöhten Strukturcharakteristika
EP1489145B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruss
DE3820359A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE19521565A1 (de) Verbesserte Furnaceruße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539888C2 (de) Verfahren zur Vergasung von fein dispergierte Feststoffe enthaltendem Öl durch partielle Oxydation unter Flammenbildung und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE1592980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE69205715T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Russ.
US4725424A (en) Process for producing carbon black
DE3026712A1 (de) Ofenruss und verfahren zu seiner herstellung
DE2106912C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
DE3443872C2 (de)
DE1592958C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB
DE2726183C3 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen
DE3443978C2 (de)
DE1592950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB mit verschiedenen Qualitäten mit einem Photelometerwert von praktisch 90 im gleichen Reaktor
DE3841285A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE1815463C (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee