DE2626694A1 - Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke - Google Patents

Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke

Info

Publication number
DE2626694A1
DE2626694A1 DE19762626694 DE2626694A DE2626694A1 DE 2626694 A1 DE2626694 A1 DE 2626694A1 DE 19762626694 DE19762626694 DE 19762626694 DE 2626694 A DE2626694 A DE 2626694A DE 2626694 A1 DE2626694 A1 DE 2626694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
chuck
shaft
diameters
indexed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762626694
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Caprioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2626694A1 publication Critical patent/DE2626694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/34Chucks with means enabling the workpiece to be reversed or tilted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Antriebseinheit für an mehreren Stellen zu bearbeitende
  • Werkstücke Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für an mehreren Stellen zu bearbeitende Werkstücke.
  • Zur Bearbeitung solcher Werkstücke, insbesondere auch solcher mit sich schneidenden Achsen wie z.B. Zapfenkreuze, Armaturenteile und dergleichen werden Drehbänke eingesetzt, die mit Schwenkfuttern versehen sind. Ein solches Schwenkfutter verdreht das Werkstück nach jeder Teilbearbeitung, sodass sämtliche Stellen des Werkstückes, die entweder an verschiedenen Enden des Werkstückes oder in verschiedenen Achsen liegen, nacheinander dem Werkzeug zugeführt werden. Die Verschwenkung erfolgt üblicherweise hydraulisch, wobei die Druckflüssigkeit durch die Drehspindel hindurch dem Schwenkfutter zugeleitet wird. Diese Art der Futterkonstruktion hat sich bestens bewährt und wird auf Drehbänken verschiedenster Ausführung eingesetzt. Dadurch war es auch möglich, die Bearbeitung von Werkstücken dieser Art von den teuren Sondermaschinen sowie den Transferstrassen mit ihren zum Teil sehr langen Umrüstzeiten wieder zurück auf die einfacheren Drehmaschinen zu verlegen.
  • Da für den Arbeitsablauf, der meistens noch die Betätigung einer automatischen Ladeeinrichtung für die Drehbank einschliesst, eine umfangreiche elektrohydraulische Steuerung notwendig ist, werden die damit verbundenen Drehbänke praktisch zu Einzweckmaschinen, d.h. sie bleiben ausschliesslich für die Bearbeitung stets derselben Werkstücke reserviert. Andererseits sind die genannten Werkstücke, namentlich die Zapfenkreuze, die vor allem in der Automobilindustrie verwendet werden, ausgesprochene Massenartikel, sodass kürzeste Bearbeitungszeiten angestrebt werden. Aus diesem Grunde werden die Werkstückrohlinge heute mit geringsten Bearbeitungszugaben nachmatriziert, sodass hohe Schnittgeschwindigkeiten bei langer Standzeit der Werkzeuge möglich werden. Es wäre wünschenswert, die Bearbeitungsdrehzahl sogar bis auf 3000 Umdrehungen pro Minute zu steigern und damit die Gesamtbearbeitungszeit beispielsweise eines Zapfenkreuzes, das während seiner Gesamtbearbeitung viermal verschwenkt werden muss, auf etwa 15 Sekunden herabzusetzen. Dies ist jedoch bei den jetzt verwendeten Bearbeitungsmaschinen sehr unzweckmässig, weil die Drehspindeln rasch auf diese Drehzahl hochzufahren und innert weniger Sekunden wieder abzubremsen sind. Es würden also trotz der bei diesen Werkstücken geringen Zerspanungsleistung unverhältnismässig grosse Energien für das Beschleunigen und Abbremsen der Drehbankspindel verbraucht, welche zu einer hohen Beanspruchung des Antriebes und zu hohen Energiekosten führen.
  • Es liegt also nahe, die anzutreibenden Massen einschliesslich der Drehspindel, des Getriebes usw. zu verringern und damit die Summe der Massenträgheitsmomente aller umlaufenden Teile auf ein Minimum zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Antriebseinheit, welche ein hydraulisch betätigbares Schwenkfutter und ein Antriebsaggregat aufweist, dadurch gelöst, dass das Schwenkfutter, die zu seiner Betätigung notwendige Verteileinrichtung für die Hydraulikflüssigkeit und das Antriebsaggregat auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt, der erfindungsgemässen Antriebseinheit, sowie ein bearbeitetes Werkstück.
  • Ein hydraulisches Schwenkfutter 1 von an und für sich bekannter Bauweise ist direkt auf einem Teil 2 einer Welle 3 angeordnet, ohne Verwendung von Dichtungselementen. Diese Welle 3 trägt auch ein Antriebsaggregat 4, üblicherweise einen Elektromotor. Das Gehäuse 5 dieses Aggregats 4 geht in ein weiteres Gehäuse 6 über, in welchem die beiden Lager 7, 8 für die Welle 3 gelagert sind. Das Gehäuse 6 ist so ausgeführt, dass es die hintere Mantelfläche des Schwenkfuttersl aufnehmen kann, sodass die gesamte Baulänge der Antriebseinheit verkürzt wird.
  • Zwischen den Lagern 7, 8 sind Ringkanäle 9 vorgesehen, denen in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise von einer Flüssigkeitsquelle ausserhalb der Antriebseinheit über eine Nut 10 Flüssigkeit, üblicherweise Oel zugeführt wird.
  • Die Ringkanäle 9 dienen auch zur hydrostatischen Lagerung der Welle 3; im weiteren führen innerhalb des Teils 2 von diesen Ringkanälen aus zahlreiche Verteilkanäle 11 zu Gewinden 12 auf dem Schwenkfutter 1, welche die Flüssigkeit weiter verteilen, sowie zum nicht dargestellten hydraulischen Schwenkmechanismus des Futters 1. Das Oel wird also sowohl zur Lagerung der Welle, zur Schmierung der Lager sowie auch zur Betätigung des Schwenkfutters verwendet. Der Teil 2 weist somit auch die Funktion eines Oelverteilers auf.
  • Durch die direkte Kupplung zwischen dem Schwenkfutter 1 und dem Antriebsaggregat 4 mittels der gemeinsamen Welle 3 kann die zur Bearbeitung des Werkstückes 13 notwendige hohe Drehzahl leicht erreicht werden. Das Werkstück, das beispielsweise die in grösserem Massstab dargestelle Form haben kann, mit je zwei zu bearbeitenden Zapfen auf zwei sich schneidenden Achsen, wird nach Bearbeitung jedes seiner Teile automatisch verschwenkt, wie dies durch den Pfeil 14 angegeben ist. Die Verschwenkung erfolgt, wie dies bereits bekannt ist, während der Rotation der ganzen Antriebseinheit; diese braucht also nicht mehr stillgesetzt zu werden.
  • Durch die schon erwähnte direkte Kupplung fallen auch im weiteren alle bei einer Drehbank sonst üblichen dazwischengeschalteten Teile wie Getriebe usw. weg, sodass sich eine bedeutende Einschränkung an zu beschleunigenden und wieder abzubremsenden Massen ergibt. Damit reduzieren sich auch die Beanspruchungen, sodass der Durchmesser der Welle 3 kleiner als derjenige einer entsprechenden Drehbankspindel sein kann.
  • Dies wiederum ermöglicht höhere Drehzahlen, ohne dass die Lager 7, 8 deswegen höher beansprucht werden. Vor allem aber kann durch die beträchtliche Herabsetzung der Schwungmassen die Antriebsleistung erheblich geringer gewählt werden, sodass mit den geringeren Kosten für die Antriebsleistung und der im Vergleich zu einer Drehbank geringeren Herstellungskosten eine erheblich wirtschaftlichere Bearbeitung ermöglicht wird.
  • Die Welle 3 kann im elektromotorseitigen Ende mit einer Verlängerung 15 versehen werden, auf welcher Zusatzelemente zur Steuerung der Antriebseinheit angebracht werden können, insbesondere zur Stillsetzung derselben in genau vorbestimmten Stellungen zwecks automatischer Entfernung des bearbeiteten Werkstückes und Nachladung mit einem neuen Werkstück.

Claims (5)

  1. P atentansprüche S Antriebseinheit für an mehreren Stellen zu bearbeitende Werkstücke, mit einem hydraulisch betätigbaren Schwenkfutter und einem Antriebsaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkfutter (1), die zu seiner Betätigung notwendige Verteileinrichtung (2, 9, 11, 12) für die Hydraulikflüssigkeit und das Antriebsaggregat (4) auf einer gemeinsamen Welle (3) angeordnet sind.
  2. 2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (2) der Welle (3) als Bestandteil der Verteileinrichtung ausgebildet ist und das Schwenkfutter (1) trägt.
  3. 3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung eine Anzahl von Ringkanälen (9) für die hydrostatische Lagerung dieses Wellenteils (2) aufweist, wobei diese Ringkanäle <9) mit dem Schwenkmechanismus des Schwenkfutters (1) in Verbindung stehen.
  4. 4. Antriebseinheit nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkanäle (9) zwischen den beiden Lagern (7, 8) der Welle (3) angeordnet sind.
  5. 5. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle am antriebsaggregatseitigen Ende eine Verlängerung (15) zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen für die Steuerung der Antriebseinheit aufweist.
DE19762626694 1976-04-05 1976-06-15 Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke Pending DE2626694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH423376A CH602243A5 (de) 1976-04-05 1976-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626694A1 true DE2626694A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=4272287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626694 Pending DE2626694A1 (de) 1976-04-05 1976-06-15 Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52129084A (de)
CH (1) CH602243A5 (de)
DE (1) DE2626694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113022B3 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113022B3 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52129084A (en) 1977-10-29
CH602243A5 (de) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE2836395C2 (de) Satzfräser
DE2738400A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel
DE2836341B1 (de) Kurbelwellenfraesmaschine
DE3001206C2 (de)
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE2626694A1 (de) Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke
DE1935019A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3108994C2 (de)
DE102009031607A1 (de) Vorrichtung zum Tieflochbohren
DE3438309C1 (de) Werkstückspindelantrieb für eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE2333635A1 (de) Spindeltrommellagerung eines mehrspindeldrehautomaten
DE3540041C2 (de)
DE1552401A1 (de) Vorschub- bzw. Verschiebungseinrichtung (Translationsvorrichtung),insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2409721A1 (de) Hydrodynamische abhebung von drehschneiden und werkzeugen an drehspindeln zwecks von drehflaeche freies zurueckfahren bei umlaufender drehspindel
DE4121495C1 (en) Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing
DE68906633T2 (de) Werkzeugmaschinenspindel.
DE1942050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken mit trochoidem Querschnitt,insbesondere von schraubenartigen Teilen und Maschinen zur Durchfuehrung derselben
DE2709448A1 (de) Spindeleinheit mit automatischer werkzeugabhebevorrichtung
DE3433009C2 (de) Maschine zum Flachläppen oder Flachschleifen von Werkstücken
DE831789C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorschub der Werkzeuge an Radsatzdrehbaenken
EP0131134A2 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE10056615A1 (de) Gleitgelagerte, geschweißte Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal