DE102012113022B3 - Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen - Google Patents

Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102012113022B3
DE102012113022B3 DE102012113022.1A DE102012113022A DE102012113022B3 DE 102012113022 B3 DE102012113022 B3 DE 102012113022B3 DE 102012113022 A DE102012113022 A DE 102012113022A DE 102012113022 B3 DE102012113022 B3 DE 102012113022B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping
pins
rotation
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012113022.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Schreiber
Albrecht Hanning
Werner Mühlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
MAG IAS GmbH Eislingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012113022.1A priority Critical patent/DE102012113022B3/de
Application filed by MAG IAS GmbH Eislingen filed Critical MAG IAS GmbH Eislingen
Priority to US14/654,294 priority patent/US20160001372A1/en
Priority to PCT/EP2013/076554 priority patent/WO2014095638A1/de
Priority to BR112015011899A priority patent/BR112015011899A2/pt
Priority to MX2015005480A priority patent/MX2015005480A/es
Priority to EP13807978.5A priority patent/EP2934815A1/de
Priority to JP2015548387A priority patent/JP2016505395A/ja
Priority to KR1020157011861A priority patent/KR20150097468A/ko
Priority to RU2015128014A priority patent/RU2015128014A/ru
Priority to CN201380058410.5A priority patent/CN104781037A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012113022B3 publication Critical patent/DE102012113022B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • B23B3/168Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/04Devices for boring or drilling centre holes in workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/405Apparatus for assembling or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Statt Zapfenkreuze 1 wie bisher in einem Spezialfutter einer Drehmaschine aufzunehmen und jeweils einen Zapfen 2 zu bearbeiten und danach das Werkstück um 90° weiter zu takten, wird erfindungsgemäß im Arbeitsbereich eine Auflagefläche 18 mit Spannvorrichtung 19 vorgesehen, auf die das Rohteil aufgelegt und so gespannt werden kann, dass in dieser ersten Aufspannung bereits zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen bearbeitet werden können einschließlich Zentrierbohrung, an denen danach für die Bearbeitung der angrenzenden Mantelflächen eine Spannung zwischen Zentrierspitzen 22 erfolgt. Nach nur einer Taktung um 90° auf dieser Auflagefläche 18 erfolgt das gleiche für das zweite Zapfenpaar, wobei die Bearbeitung der zueinander fluchtenden Zapfen 2 bei entsprechender Maschinenausstattung sogar gleichzeitig erfolgen kann.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren und eine dafür geeignete Maschine zum Herstellen von Zapfenkreuzen und ähnlichen Werkstücken, welche rotationssymmetrische Bereiche aufweisen, deren Rotationsachsen im Winkel, insbesondere im rechten Winkel, zueinander stehen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ausschließlich der Begriff „Zapfenkreuze” für solche Werkstücke verwendet.
  • Bei derartigen Zapfenkreuzen müssen die Endbereiche hinsichtlich Mantelfläche und Stirnfläche bearbeitet werden, während der mittlere Bereich häufig roh bleibt, wie er aus dem Urformvorgang (Gießen oder Schmieden) hervorgeht.
  • In der Vergangenheit wurden derartige Zapfenkreuze auf Drehmaschinen bearbeitet, indem sie in einem Spezialfutter so gespannt wurden, dass jeweils nur ein Zapfen des Zapfenkreuzes aus dem Futter hervorragte und bei rotierend um die Drehachse angetriebenem Werkstück bearbeitet werden konnte.
  • Anschließend konnte das Zapfenkreuz in dem Spezialfutter um eine Taktachse, die quer zur Drehachse steht, um 90° weitergetaktet und der nächste Zapfen drehend bearbeitet werden.
  • Der Nachteil dieser Vorgehensweise war die lange Bearbeitungsdauer, da die vier Zapfen hintereinander bearbeitet werden mussten.
  • Ein weiterer Nachteil war das benötigte aufwendige Spezialfutter, welches nicht nur teuer, sondern auch groß und voluminös ist und mit zunehmender Größe der Zapfenkreuze überproportional an Gewicht und Größe zunimmt, wodurch die rotierend angetriebene Masse sehr groß wurde und abhängig von den Abmessungen der verwendeten Maschine nur relativ kleine Zapfenkreuze bearbeitet werden konnten.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch das jeweilige Weitertakten um 90° bzgl. jedes einzelnen Zapfens eine Takt-Ungenauigkeit auftreten konnte.
  • Ferner ist aus der DE 2232931 A eine Vorrichtung bekannt, bei der das Zapfenkreuz in einer speziellen Spanneinrichtung so gehalten wird, dass je zwei gegenüberliegende Zapfen gleichzeitig bearbeitet werden können.
  • Nach Weiterdrehen der Spanneinrichtung um 90° um eine Normale zum Zapfenkreuz werden die anderen beiden Zapfen bearbeitet, allerdings an einer anderen Bearbeitungsstation.
  • Deshalb sind die erwähnten Nachteile auch hier im Wesentlichen vorhanden.
  • Aus der DE 2945763 A1 sowie der DE 2626694 A1 sind Spannvorrichtungen bekannt, um Zapfenkreuze aufzunehmen und in Rotation zu versetzten.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Bearbeitungsverfahren für Zapfenkreuze und ähnliche Werkstücke zu schaffen, welches eine geringere Bearbeitungszeit und weniger komplizierte Hilfsvorrichtungen benötigt und in der gleichen Maschine die Bearbeitung größerer Zapfenkreuze zulässt. Die hierfür benötigte Maschine oder Vorrichtung soll einfacher und kostengünstiger aufgebaut sein.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Lösung hinsichtlich der Vorgehensweise besteht darin, durch eine andere Aufspannung am Rohteil jeweils ein fluchtendes Paar von rotationssymmetrischen Abschnitten am Werkstück in einer Aufspannung bearbeiten zu können, wodurch zum einen die Bearbeitungszeiten reduziert werden und zum anderen auch die Fehler durch erneute Spannung minimiert werden:
    Denn beim ersten Aufspannen wird das Werkstück in seinem mittleren Bereich an den in der Regel noch unbearbeiteten Flächen gespannt, und zwar so, dass in dieser Aufspannung zwei zueinander fluchtende rotationssymmetrische Abschnitte, also mit den beiden parallel zueinander liegenden Stirnflächen, bearbeitet werden können. Dies umfasst in aller Regel das Bearbeiten der Stirnflächen, also das Bearbeiten des Werkstückes auf Länge von der einen zur anderen Stirnfläche, sowie das Einbringen von Zentrierbohrungen in diese Stirnflächen.
  • Anschließend wird das Werkstück um eine Schwenkachse verschwenkt, die senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den bereits erstellten Zentrierbohrungen steht und auch senkrecht zu den noch zu erstellenden Zentrierbohrungen der beiden anderen rotationssymmetrischen Abtschnitte steht, und in dieser verschwenkten Lage wiederum die beiden anderen zueinander fluchtenden rotationssymmetrischen Abschnitte wie oben beschrieben bearbeitet durch das das Bearbeiten der Stirnflächen, also das Bearbeiten des Werkstückes auf Länge von der einen zur anderen Stirnfläche, sowie das Einbringen von Zentrierbohrungen in diese Stirnflächen.
  • Dieser Vorgang kann auch später durchgeführt werden, nämlich nachdem das erste Zapfenpaar fertig bearbeitet wurde.
  • In dieser Aufspannung liegt das Werkstück vorzugsweise mit der Rotationsachse der in diesem Schritt zu bearbeitenden rotationssymmetrischen Abschnitte parallel zu oder auf der Drehachse der benutzten Drehmaschine.
  • Anschließend wird das Werkstück zwischen zwei Zentrierspitzen gespannt, die in die vorher angefertigten Zentrierbohrungen eingreifen, und die Spannung in seinem mittleren Bereich an den in der Regel noch unbearbeiteten Flächen gelöst. Das Werkstück wird zusätzlich drehend angetrieben und am rotierenden Werkstück werden die Mantelflächen des ersten Zapfenpaares nahe der bearbeiteten Stirnflächen oder direkt angrenzend an diese bearbeitet.
  • Bevor auch die Mantelflächen des zweiten Zapfenpaares auf die gleiche Art und Weise bearbeitet werden können, muss das Werkstück um die Schwenkachse zurück verschwenkt werden, wofür es wieder in seinem mittleren Bereich an den der Regel noch unbearbeiteten Flächen gespannt wird und – nach Lösen der Spannung zwischen Spitzen – um diese Schwenkachse zurückgeschwenkt wird, so dass das erste Zapfenpaar auf der Drehachse liegt und zwischen Spitzen gespannt werden kann.
  • Auf diese Art und Weise sind bereits zwei der rotationssymmetrischen Abschnitte fertig bearbeitet.
  • Anschließend erfolgt der gleiche Ablauf wie vorstehend beschrieben nochmals für das zweite Paar von zueinander fluchtenden rotationssymmetrischen Abschnitten.
  • Bei dem beschriebenen Ablauf können die Mantelflächen mittels Drehfräsen oder mittels Drehen bearbeitet werden.
  • Ferner können die Bearbeitungen der einander gegenüberliegenden, parallel zueinander angeordneten Stirnflächen sowie der darin einzubringenden Zentrierbohrungen gleichzeitig erfolgen, wenn zwei getrennte Werkzeugeinheiten hierfür vorhanden sind.
  • Zum Spannen des Werkstückes im mittleren Bereich an den in der Regel unbearbeiteten Flächen wird das Werkstück auf eine Auflagefläche aufgelegt, die parallel zur Ebene der sich kreuzenden Rotationsachsen der rotationssymmetrischen Werkstückflächen liegt.
  • Vorzugsweise werden dabei mindestens zwei, gegebenenfalls auch vier radial in den Innenecken zwischen den rotationssymmetrischen Bereichen nach innen gerichteten Klemmbacken gegen die Innenecken des Werkstückes vorgefahren und das Werkstück dadurch gespannt.
  • Diese Vorgehensweise ist umsetzbar mit einer Maschine, die außer den üblichen Komponenten einer Drehmaschine, also einem Bett, ein oder zwei in Z- und in X-Richtung verfahrbaren Werkzeugeinheiten sowie einem Spindelstock und einem gegenüberliegenden Reitstock oder Gegenspindelstock eine zusätzliche Spannvorrichtung mit einer Auflagefläche, die parallel zur Drehachse der Maschine verläuft, aufweist.
  • Auf diese Auflagefläche der zusätzlichen Spannvorrichtung wird das Rohteil aufgelegt und festgespannt, und für die Bearbeitung des zweiten Paares von rotationssymmetrischen Flächen muss diese zusätzliche Spannvorrichtung einschließlich der Auflagefläche um eine lotrecht zur Aufnahmefläche stehende Schwenkachse verschwenkbar sein, in der Regel um 90° verschwenkbar sein.
  • Von dieser aktivierten Position aus kann die zusätzliche Spannvorrichtung auch in eine deaktivierte Position außerhalb des Arbeitsbereiches der Drehmaschine verfahren werden, sei es in X-Richtung oder in Y-Richtung.
  • Vorzugsweise weist diese zusätzliche Spannvorrichtung eine gerade Anzahl, zum Beispiel zwei oder vier, von der Auflagefläche nach oben ragende Spannbacken auf, die bezüglich der Schwenkachse der Auflagefläche radial nach innen mit Kraft beaufschlagbar sind und dadurch ein zwischen die Spannbacken eingelegtes Werkstück an dessen Innenecken spannen.
  • Zusätzlich muss wenigstens eine Werkzeugeinheit ein drehend antreibbares Werkzeug umfassen, beispielsweise einen Zentrierbohrer, mit dem die Zentrierbohrungen herstellbar sind und einen Umfangsfräser, mit dem das Werkstück auf Länge bearbeitet wird.
  • Der Spindelstock und eventuell auch der Gegen-Spindelstock sollten vorzugsweise mit einer Spannvorrichtung ausgestattet sein, in deren Zentrum sich eine Zentrierspitze befindet, sowie eine Mitnahmevorrichtung für das Werkstück in Drehrichtung, beispielsweise einen Stirnmitnehmer.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a–c: Unterschiedliche Betriebszustände der Drehmaschine und
  • 2a–d: Unterschiedliche Bearbeitungszustände des Zapfenkreuzes.
  • Wie die 2a bis d zeigen, besteht das Ziel darin, bei einem Zapfenkreuz mit einem Mittelteil 3, von dem in einer Ebene in vier um jeweils 90° getrennte Richtungen ein Zapfen 2 abragt, die Zapfen 2 stirnseitig und an seinen Mantelflächen spanend zu bearbeiten, während das Mittelteil 3 des durch Urformen (Gießen oder Schmieden) hergestellten Stahl- oder Gussteiles in der Regel unbearbeitet verbleibt.
  • Die beiden jeweils einander gegenüber liegenden und fluchtenden Paare von zwei Zapfen können auch mit einem anderen Zwischenwinkel zueinander angeordnet sein.
  • Um diese Bearbeitung effizient durchzuführen, wird eine speziell ausgestattete Drehmaschine verwendet, wie sie in den 1a bis c dargestellt ist:
    Diese Drehmaschine besitzt zum einen die üblichen Komponenten:
    Auf einem Bett 11 sitzt ein Spindelstock 12, aus dem eine Spannvorrichtung 13 vorsteht zum Spannen und drehend Antreiben eines darin gespannten Werkstückes um die Drehachse 10, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als Z-Achse definiert wird.
  • Dem Spindelstock 12 gegenüberliegend befindet sich ein Gegen-Spindelstock 14, der ebenfalls eine Spannvorrichtung 13 trägt.
  • An dem Bett 11 sind – in diesem Fall oberhalb von Spindelstock 12 und Gegen-Spindelstock 14 – zwei Werkzeugeinheiten 20 angeordnet, die vorzugsweise identisch aufgebaut sind und jeweils aus einem Z-Schlitten 16 bestehen und die entlang von Z-Führungen 15 in Z-Richtung verfahrbar sind.
  • Auf den Z-Schlitten 16 sind in X-Richtung verfahrbare X-Schlitten 17 angeordnet, die auf ihren einander zugewandten Vorderseiten jeweils einen Werkzeugrevolver 6 tragen, auf dem sowohl drehend angetriebene Werkzeuge, wie etwa Zentrierbohrer oder Scheibenfräser angeordnet sein können, als auch nicht rotierende Werkzeuge, wie etwa Drehwerkzeuge.
  • Mit all diesen Werkzeugen können diese Werkzeugeinheiten 20 – ggf. auch gleichzeitig – an einem Werkstück in Form eines Zapfenkreuzes 1 arbeiten, welches sich im Arbeitsbereich, insbesondere zwischen den Spindelstöcken 12, 14 befindet.
  • Das besondere dieser Drehmaschine besteht erfindungsgemäß darin, dass zusätzlich eine Spannvorrichtung 19 für ein Werkstück 1 im oder unmittelbar unter dem Arbeitsbereich angeordnet ist, bestehend u. a. aus einer in der vorzugsweise Z-Y-Ebene liegenden Auflagefläche 18 zum Auflegen des Zapfenkreuzes 1 mit seiner Hauptebene und von dieser Auflagefläche 18 nach oben abstehenden Klemmbacken 9, die gegen das Zentrum des Zapfenkreuzes 1 verfahrbar sind und dessen Mittelteil 3 zwischen sich festspannen können, wie am besten in den 2a bis d zu erkennen.
  • Die Auflagefläche 18 ist die Oberseite eines Obertisches 23, der gegenüber einem darunter liegenden und abstützenden Untertisch 24 um eine vorzugsweise in X-Richtung verlaufende Normale 21 verschwenkbar ist, insbesondere getaktet um beispielsweise 90° verschwenkbar ist.
  • Die gesamte Spannvorrichtung 19, vorzugsweise einschließlich Obertisch 23 und Untertisch 24, ist in X-Richtung entlang von X-Führungen 25 in den Arbeitsbereich hinein und, vorzugsweise nach unten, oder sowohl nach oben und unten, aus diesem heraus verfahrbar.
  • Gegebenenfalls sind die X-Führungen 25 für die Spannvorrichtung 19 soweit nach oben verlängert, dass ein darauf aufliegendes Zapfenkreuz 1 über den Arbeitsbereich, also die fluchtende Lage mit der Drehachse 10 der Drehmaschine, nach oben hinaus verfahrbar ist, um dort eine leichtere Bearbeitung des Werkstückes durch angetriebene Werkzeuge der Werkzeugeinheiten 20 zu ermöglichen.
  • Mit einer solchen Maschine ist eine Vorgehensweise zum Bearbeiten der Zapfen 2 des Zapfenkreuzes 1 möglich, die wie folgt abläuft:
    Zunächst wird (2a) das Zapfenkreuz 1 mit seiner Unterseite auf der Auflagefläche 18 der Spannvorrichtung 19 zentrisch zwischen den zurückgezogenen, also radial nach außen verfahrenen, Spannbacken 9 eingelegt, sodass die sich kreuzenden Rotationsachsen 10a, b der beiden Paare von Zapfen 2 parallel zu Auflagefläche 18 verlaufen.
  • Nun werden die Klemmbacken 9 radial nach innen verfahren, bis sie an den jeweiligen Innenecken 5 des Mittelteiles 3 anliegen und das Zapfenkreuz 1 fest zentrisch zwischen sich spannen. Vorzugsweise sind die Klemmbacken 9 hydraulisch so miteinander verbunden, dass sie jeweils den gleichen Spanndruck aufbringen.
  • Das so gespannte Zapfenkreuz 1 ist bereits oder wird nun mittels der Spannvorrichtung 19 nach oben gefahren bis auf Höhe mindestens der Drehachse 10 der Drehmaschine, ggf. noch darüber hinaus, sodass das Paar von Zapfen 2, dessen Rotationsachse 10a parallel zur Drehachse 10 der Drehmaschine liegt, zunächst auf Länge bearbeitet werden kann, indem die Stirnseiten 4 dieser Zapfen 2 mittels eines z. B. Scheibenfräsers 7 auf Maß abgefräst werden. Der Scheibenfräser sitzt entweder auf jeweils einem der Werkzeug-Revolver 6 oder stellt eine separate Werkzeugeinheit an der Drehmaschine dar.
  • Anschließend werden die beiden Werkzeug-Revolver 6 so gedreht, dass die darauf vorhandenen Zentrierbohrer 26 mit der Rotationsachse 10a dieses Paares von Zapfen 2 fluchten (1b) und die Zentrierbohrer 26 werden soweit in Z-Richtung in die Stirnfläche 4 hinein verfahren, dass sie dort jeweils eine Zentrierbohrung 8 erzeugen.
  • Sobald dies erfolgt ist, wird der Obertisch 23 zusammen mit dem Zapfenkreuz 1 um die Normale 21 relativ zum Untertisch 24 um in diesem Fall 90° gedreht, sodass nun das noch unbearbeitete Zapfenpaar mit seiner Rotationsachse 10b parallel zur Drehachse 10 der Drehmaschine liegt und gemäß der 2c mit dem gleichen Ablauf wie zuvor beschrieben nunmehr dieses zweite Zapfenpaar bearbeitet.
  • Nunmehr wird die Spannvorrichtung 19 zusammen mit dem darauf gespannten Zapfenkreuz 1 soweit nach unten verfahren, dass diese Rotationsachse 10a der stirnseitig bereits bearbeiteten Zapfen 2 mit der Drehachse 10 der Drehmaschine fluchtet, und die Zentrierspitzen 22 der Spannvorrichtungen 13 greifen in die Zentrierbohrungen 8 ein und spannen damit das Zapfenkreuz 1 zwischen diesen Zentrierspitzen 22.
  • Sobald dies erfolgt ist, wird die Spannvorrichtung 19 gelöst, indem die Klemmbacken 9 radial nach außen zurückfahren und das Zapfenkreuz 1 freigeben, und die gesamte Spannvorrichtung 19 entlang der X-Führungen 25 soweit nach unten verfahren (1c), dass das Zapfenkreuz 1 um die Drehachse 10 der Drehmaschine von Spindelstock 12 und Gegenspindelstock 14 rotierend angetrieben werden kann. Hierzu liegen in der Regel außer den Zentrierspitzen 22 am Zapfenkreuz 1 Stirnmitnehmer oder andere ein Drehmoment um die Drehachse 10 auf das Werkstück übertragende Elemente an.
  • In diesem Zustand werden die rotierenden Mantelflächen der Zapfen 2, die durch die Zentrierspitzen 22 gehalten werden, mittels Drehwerkzeugen 27 des Werkzeug-Revolvers 6 mittels Drehen bearbeitet.
  • Anschließend fährt die Spannvorrichtung 19 hoch, bis das Zapfenkreuz 1 wieder auf seiner oberen Auflagefläche 18 aufsitzt, und die Klemmbacken 9 werden radial nach innen vorwärts gefahren und spannen das Zapfenkreuz 1 wieder in den Innenecken 5.
  • Sobald dies erfolgt ist, werden die Zentrierspitzen 22 aus den Zentrierbohrungen 8 zurückgefahren und (2b) der Obertisch 23 zusammen mit dem Zapfenkreuz 1 um die Normale 21 relativ zum Untertisch 24 um in diesem Fall 90° gedreht, vorzugsweise zurückgedreht, sodass nun das an den Mantelflächen noch unbearbeitete Zapfenpaar mit seiner Rotationsachse 10b parallel zur Drehachse 10 der Drehmaschine liegt.
  • Die Zentrierspitzen 22 der Spannvorrichtungen 13 greifen nun in die Zentrierbohrungen 8 ein und spannen damit das Zapfenkreuz 1 zwischen diesen Zentrierspitzen 22., sodass nun gemäß der 2d mit dem gleichen Ablauf wie zuvor beschrieben nunmehr dieses zweite Zapfenpaar bearbeitet wird, nämlich die rotierenden Mantelflächen der Zapfen 2, die durch die Zentrierspitzen 22 gehalten werden, mittels Drehwerkzeugen 27 des Werkzeug-Revolvers 6 mittels Drehen bearbeitet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, das erste Zapfenpaar, fluchtend oder parallel zur Drehachse der Drehmaschine, zunächst gehalten durch die zusätzliche Spannvorrichtung 19 und direkt anschließend gehalten zwischen Spitzen 22 fertig zu bearbeiten, und erst dann nach Drehung des Werkstückes um 90° mittels der zusätzlichen Spannvorrichtung 19 das zweite Zapfenpaar auf die gleiche Weise zu bearbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zapfenkreuz, Werkstück
    2
    Zapfen
    3
    Mittelteil
    4
    Stirnseite
    5
    Innenecke
    6
    Werkzeug-Revolver
    7
    Fräser, Scheibenfräser
    8
    Zentrierbohrung
    9
    Klemmbacke
    10
    Drehachse, Z-Richtung
    10a, b
    Rotationsachse
    11
    Bett
    12
    Spindelstock
    13
    Spannfutter
    14
    Gegen-Spindelstock
    15
    Z-Führung
    16
    Z-Schlitten
    17
    X-Schlitten
    18
    Auflagefläche
    19
    Spannvorrichtung
    20
    Werkzeug-Einheit
    21
    Normale
    22
    Zentrierspitze
    23
    Obertisch
    24
    Untertisch
    25
    X-Führung
    26
    Zentrierbohrer
    27
    Drehwerkzeug

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken (1), insbesondere Zapfenkreuzen (1), mit zwei Paaren von rotationssymmetrischen Zapfen (2), von denen je zwei Zapfen (2) miteinander fluchten und die Rotationsachsen (10a, b) der beiden Paare einen Zwischen-Winkel einschließen, mit folgenden Schritten: a) Spannen des Werkstückes (1) im mittleren Bereich und Bearbeiten der parallel zueinander liegenden Stirnflächen des ersten Paares von Zapfen mittels rotierenden Werkzeugeneinschließlich Einbringen von Zentrierbohrungen (8) in diese Stirnflächen, b) Drehen des Werkstückes (1) um eine zur Verbindungslinie zwischen den vorhandenen Zentrierbohrungen (8) senkrecht stehende Normale (21) um den Zwischen-Winkel, c) Bearbeiten der zueinander parallel liegenden Stirnflächen des zweiten Paares von Zapfen mittels rotierenden Werkzeugen einschließlich Einbringen von Zentrierbohrungen (8), d) Lösen der bisherigen Spannung und statt dessen Spannen an den beiden zuletzt hergestellten Zentrierbohrungen (8) zwischen Zentrierspitzen (22) sowie drehendes Antreiben des Werkstückes (1), e) Bearbeiten der Mantelflächen der Zapfen (2) des zweiten Paares bei rotierendem Werkstück (1), f) Spannen des Werkstückes (1a) am Mittelteil (3) und Lösen der Spannung zwischen Zentrierspitzen (22), g) Drehen, vorzugsweise zurückdrehen, des Werkstückes (1) um eine zur Verbindungslinie zwischen den vorhandenen Zentrierbohrungen (8) senkrecht stehende Normale (21) um den Zwischen-Winkel, h) Spannen des Werkstückes zwischen Zentrierspitzen (22) in den zuletzt hergestellten Zentrierbohrungen und Lösen der bisherigen Spannung, i) Bearbeiten der Mantelflächen der Zapfen (2) des ersten Paares bei rotierendem Werkstück, wobei alternativ zu der zuvor beschriebenen Reihenfolge die Schritte b) und c) erst anstelle des Schrittes g) durchgeführt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten der parallel zueinander liegenden Stirnflächen mittels Fräsern erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten a) und c) die Bearbeitung der parallel zueinander liegenden Stirnflächen gleichzeitig erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass In den Schritten e) und i) die Bearbeitung der Mantelflächen mittels Drehen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass In den Schritten e) und i) die Bearbeitung der Mantelflächen gleichzeitig erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen am Mittelteil (3) das Werkstück (1) auf einer Auflagefläche (18) aufgelegt wird, die parallel zur Ebene der sich kreuzenden Rotationsachsen (10a, b) der rotationssymmetrischen Zapfen (2) liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen am Mittelteil (3) das Werkstück (1) in der Hauptebene formschlüssig gehalten wird durch mindestens zwei radial gegen das Mittelteil (3) des Werkstückes (1) gerichteten Klemmbacken (9).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen am Mittelteil (3) das Werkstück (1) in der Hauptebene formschlüssig gehalten wird durch vier radial gegen das Mittelteil (3) des Werkstückes (1) gerichteten Klemmbacken (9).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (9) in den Innenecken des Mittelteils (3) des Werkstückes (1) angreifen.
  10. Drehmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken (1), insbesondere Zapfenkreuzen (1), mit zwei Paaren von rotationssymmetrischen Zapfen (2), von denen je zwei Zapfen (2) miteinander fluchten und die Rotationsachsen (10a, b) der beiden Paare einen Zwischen-Winkel einschließen, mit a) einem Bett (11) b) wenigstens einer darauf mindestens in Z- und X-Richtung verfahrbaren Werkzeugeinheiten (20), c) einem Spindelstock (12) und einem gegenüberliegenden Reitstock oder einem Gegen-Spindelstock (14), d) wobei die wenigstens eine Werkzeugeinheit (20) auch wenigstens ein drehend antreibbares Werkzeug umfasst, gekennzeichnet durch e) eine zusätzliche Spannvorrichtung (19) zum Spannen eines Werkstückes mit einer Auflagefläche (18) für das Werkstück (1), die schwenkbar um die Normale (21) zur Auflagefläche (18) ist und deren Auflagefläche (18) parallel zur Drehachse (10) liegt.
  11. Drehmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bett (11) wenigstens zwei verfahrbare Werkzeugeinheiten (20) vorhanden sind.
  12. Drehmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (19) in den Arbeitsbereich der Drehmaschine und aus diesem heraus verfahrbar ist.
  13. Drehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (19) gegeneinander gerichtete Klemmbacken (9) in gerader Anzahl aufweist.
  14. Drehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelstock (12) und/oder der Gegen-Spindelstock (14) je eine Spannvorrichtung (13) mit einer zentralen Zentrierspitze (22) aufweisen.
DE102012113022.1A 2012-12-21 2012-12-21 Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen Active DE102012113022B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113022.1A DE102012113022B3 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen
PCT/EP2013/076554 WO2014095638A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Bearbeitungsprozess von zapfenkreuzen auf drehmaschinen
BR112015011899A BR112015011899A2 (pt) 2012-12-21 2013-12-13 processo de usinagem de munhões de cruzeta em tornos
MX2015005480A MX2015005480A (es) 2012-12-21 2013-12-13 Procedimiento de conformacion de cruces de pivotes en torno.
US14/654,294 US20160001372A1 (en) 2012-12-21 2013-12-13 Machining process of pinion shafts on lathes
EP13807978.5A EP2934815A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Bearbeitungsprozess von zapfenkreuzen auf drehmaschinen
JP2015548387A JP2016505395A (ja) 2012-12-21 2013-12-13 旋盤上でジャーナルクロスを加工するプロセス
KR1020157011861A KR20150097468A (ko) 2012-12-21 2013-12-13 선반에서 크로스핀의 가공 공정
RU2015128014A RU2015128014A (ru) 2012-12-21 2013-12-13 Способ механической обработки крестовины на токарном станке
CN201380058410.5A CN104781037A (zh) 2012-12-21 2013-12-13 十字轴在车床上的加工过程

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113022.1A DE102012113022B3 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012113022B3 true DE102012113022B3 (de) 2014-05-15

Family

ID=49779885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113022.1A Active DE102012113022B3 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20160001372A1 (de)
EP (1) EP2934815A1 (de)
JP (1) JP2016505395A (de)
KR (1) KR20150097468A (de)
CN (1) CN104781037A (de)
BR (1) BR112015011899A2 (de)
DE (1) DE102012113022B3 (de)
MX (1) MX2015005480A (de)
RU (1) RU2015128014A (de)
WO (1) WO2014095638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107336018A (zh) * 2017-06-29 2017-11-10 上海细瓦精密机械有限公司 一种万向车铣复合装置
CN115179047A (zh) * 2022-09-03 2022-10-14 北京信息科技大学 一种混联结构车铣复合加工中心

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105458705B (zh) * 2015-01-23 2017-11-21 万向钱潮股份有限公司 一种万向节十字轴钻铣组合机床
DE202016100766U1 (de) * 2016-02-15 2017-05-17 Klingelnberg Ag Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
CN106624174B (zh) * 2016-12-13 2018-10-12 山西平阳重工机械有限责任公司 一种十字翼支承细长轴的精密加工方法
CN113996820B (zh) * 2021-11-18 2022-08-19 柳州市工大机械有限公司 一种扭杆座车削设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232931A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Ludwigsburger Masch Bau Verfahren zur bearbeitung der zapfen des zapfenkreuzes von kreuzgelenken, insbesondere kardangelenken sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2626694A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Bruno Caprioli Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke
DE2945763A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 London Telesphor Morawski Umschaltbare einspannvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961764A (en) * 1956-01-30 1960-11-29 Borg Warner Method of making universal joint spiders
SU444610A1 (ru) * 1972-02-07 1974-09-30 Минское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий Двухкулачковый поворотный зажимной патрон
US3800383A (en) * 1972-09-06 1974-04-02 Orazco E Method of making a trunnion and bearing body assembly for a universal joint
FR2339468A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Leroy Somer Moteurs Procede et dispositif pour le remplacement automatique d'une piece a usiner sur une machine-outil
SE425951B (sv) * 1978-11-13 1982-11-29 Smt Machine Co Ab Detaljvexlare vid svarvar
DE3420531C2 (de) * 1984-06-01 1986-07-03 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehautomat
FR2631571B1 (fr) * 1988-05-19 1994-04-15 Somab Sa Machine automatique a tailler les eprouvettes de resilience et de traction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232931A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Ludwigsburger Masch Bau Verfahren zur bearbeitung der zapfen des zapfenkreuzes von kreuzgelenken, insbesondere kardangelenken sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2626694A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Bruno Caprioli Antriebseinheit fuer an mehreren stellen zu bearbeitende werkstuecke
DE2945763A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 London Telesphor Morawski Umschaltbare einspannvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107336018A (zh) * 2017-06-29 2017-11-10 上海细瓦精密机械有限公司 一种万向车铣复合装置
CN107336018B (zh) * 2017-06-29 2024-02-13 深圳市粤中窿科技有限公司 一种万向车铣复合装置
CN115179047A (zh) * 2022-09-03 2022-10-14 北京信息科技大学 一种混联结构车铣复合加工中心

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016505395A (ja) 2016-02-25
BR112015011899A2 (pt) 2017-07-11
EP2934815A1 (de) 2015-10-28
RU2015128014A (ru) 2017-01-27
KR20150097468A (ko) 2015-08-26
CN104781037A (zh) 2015-07-15
WO2014095638A1 (de) 2014-06-26
MX2015005480A (es) 2015-07-23
US20160001372A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221141B1 (de) Fräsverfahren zur automatischen Bearbeitung eines quaderförmigen Werkstücks und Werkzeugmaschine
DE102012113022B3 (de) Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen
DE102014203402B3 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen von axialen bohrungen und beidseitig zu bearbeitende plane aussenflächen aufweisenden werkstücken
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP2694239B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzahnungen an werkstücken
EP3083119B1 (de) Verfahren zum be- und entladen eines werkstückes mit innenverzahnung und be- und entladevorrichtung
DE4446475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit exzentrischen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkstückflächen
DE102009047913A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken
DE19619720A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE102009013067A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017131124B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter
EP4010147A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE10330909B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP3338941B1 (de) Rundtaktmaschine
WO2005005098A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen
DE102015117771A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Steuerungseinrichtung und Verfahren für eine Werkzeugmaschine
DE102008045069B4 (de) Vertikalbearbeitungsmaschine mit Werkzeugeinheit und Verfahren hierfür
DE102007045039A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202006000290U1 (de) Universalschleifmaschine
DE10245071B4 (de) Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
EP2199012B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks
EP3790702B1 (de) Kugelbahn-fräsmaschine mit drehhalter mit wenigstens zwei drehpositionier-vorrichtungen
DE2943086A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung eines rotationssymmetrischen metallwerkstueckes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012221484A1 (de) Maschinenbaugruppe, Fertigungsmaschine mit Maschinenbaugruppe sowie Verwendung und Verfahren zur Fertigung von Rotationsbauteilen
EP1761712B1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrisch ineinander lagerbaren drehteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0001000000

Ipc: B23Q0039000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217