DE2626631B2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE2626631B2
DE2626631B2 DE2626631A DE2626631A DE2626631B2 DE 2626631 B2 DE2626631 B2 DE 2626631B2 DE 2626631 A DE2626631 A DE 2626631A DE 2626631 A DE2626631 A DE 2626631A DE 2626631 B2 DE2626631 B2 DE 2626631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
housing
openings
end parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2626631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626631A1 (de
DE2626631C3 (de
Inventor
Ronald S. Panorama City Los Angeles Narozny (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24381843&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2626631(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2626631A1 publication Critical patent/DE2626631A1/de
Publication of DE2626631B2 publication Critical patent/DE2626631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626631C3 publication Critical patent/DE2626631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2458Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder von der im Oberbegriff des Patentanspruches I genannten Gattung.
Aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit, ihrer Einfachheit und der Leichtigkeit ihrer Handhabung als Verdrahtungseinrichtung zum elektrischen Verbinden von auseinanderlegenden Bauteilen haben Flachkabel in den letzten Jahren eine ansteigende Beliebtheit gewonnen. In vielen Fällen ist der Abstand zwischen den einzelnen Adern eines Flachkabels jedoch anders als der zwischen den Elementen eines an das Kabel anzuschließenden Verbinders. Dies erfordert ein zeitaufwendiges und umständliches Arbeiten, um die Isolation des Kabels zwischen den einzelnen Adern aufzuschlitzen und deren Enden an den gegenseitigen Abstand zwischen den Verbinderelementen anzupassen. Das manuelle Aufschlitzen muß auch mit größter Sorgfalt durchgeführt werden, um sicherzustellen, daß die Eigenschaften der isolierenden Schichten auch nach dem Zusammenbau beibehalten werden.
Zum Verbinden und Anschließen von elektrischen Schaltungselementen, die voneinander abweichende Abstände aufweisen oder unter einem Winkel zueinander liegen, sind verschiedene Verbinder bekannt. Ein bekannter Verbinder (US-PS 39 18 789) dient zum Anschließen einer Zündkerze an ein Flachkabel. Zwischen einer Hülse, die auf die Zündkerze aufgeschoben wird, und einer auf ein Flachkabel aufzudrückenden Klemme enthält er zwei Metallstreifen. Diese Metallstreifen lassen sich biegen. Damit kann das Flachkabel auch schräg oder allgemein unter einem Winkel an die Zündkerze herangeführt werden. Bekannt ist weiter ein Verbinder in Form eines zweipoligen Steckers (GB-PS 10 26 529). Der Abstand /wischen den beidun Stiften dieses Steckers läßt sich durch Verbiegen des sie haltenden Steckergehäuses verändern. Bekannt ist weiter noch ein Verb nder der Gattung tier vorliegenden Erfindung (IJS-PS Nr. M 11 2W). »ei diesem
Verbinder sind die zwischen den beiden Endteilen verlaufenden Mittelstücke irgendwo entlang ihrer Länge verbiegbar. Damit ändert sich die Lage der durch die Mittelteile verbundenen Endteile. Dieser bekannte Verbinder ist so konstruiert, daß die Mittelteile in die Rillen eines Gehäuseinnenteiles eingelegt werden müssen. Dies schränkt die Verbiegbarkeit der Mittelteile ein. Die von ihnen einnehmbaren Lagen sind durch die Lage und Form der Rillen begrenzt. Bei ihrem Verbiegen üiuß weiter eine gewisse Sorgfalt aufgewendet werden, damit sie sich in die Rillen des Gehäuseinnenteiles einlegen lassen.
Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Verbinder so auszubilden, daß sich seine Endteile mit geringem manuellen Aufwand einfach auf unterschiedliche gegenseitige Abstände bringen lassen. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einem Verbinder der eingangs genannten Gattung gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Die Mittelteile sind damit an einer Schwachstelle, d. h. ihren Verbindungsstellen mit den Endteilen, biegbar. Dieses Verbiegen läßt sich ohne besonderen Kraftaufwand und ohne besondere Geschicklichkeit mit der Hand ausführen. In seiner Stärke oder in den Winkeln, um die ein Mittelteil verbogen wird, ist es grundsätzlich nicht beschränkt. Damit lassen sich die zu einem Verbinder gehörenden Kontaktstücke mit ihren Mittelteilen um einen beliebigen Winkel verbiegen und an Flachkabel verschiedenartiger Abmessungen anpassen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfassen die Mittelteile zwei auseinanderliegende parallele Bänder, die jeweils in den Endteilen der Kontaktstücke auslaufet.. Diese beiden Mittelteile bilden mit den Endteilen ein Rechteck. Beim erfindungsgemäßen Verbiegen an den Verbindungsstellen zu den Endteilen verformt sich dieses Rechteck in ein Parallelogramm. Mit anderen Worten gesagt, werden die Endteile beim Verbiegen entlang von parallelen Achsen gegeneinander verschoben. 4u
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kontaktes,
F i g. 2 eine Seitenansicht dieses Kontaktes,
Fig.3 eine teilweise perspektivische Ansicht dieses Kontaktes, v)
F i g. 4 eine Vorderansicht des gleichen Kontaktes mit aus ihrer Längsachse versetzten Enden,
F i g. 5 eine Vorderansicht des gesamten erfindungsgemäßen Verbinders unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten Kontaktes,
Fig.6 in vergrößertem Maßstab eine teilweise Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des in F i g. 5 gezeigten Verbinders,
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des in F i g. 5 gezeigten Verbinders, «>
Fig.8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles einer weiteren Ausührungsform des Verbinders,
F i g. 9 eine teilweise perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Aiisführungsform eines oberen Abschnittes des Vcibinders, tr>
Fig. IO eine teilweise Seilcnansitht einer weiteren Aiisführungsform fines lindes eines Kontaktes,
F i 1:. ! 1 eine teilweise Seiti-iiaiiskht einer anderen Ausführungsform eines Endes eines Kontaktes,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktes,
Fig. 13 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Teiles des in F i g. 12 gezeigten Kontaktes,
Fig. 14 eine teilweise perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Bänder eines erfindungsgemäß verwendeten Kontaktes und
Fig. 15 teilweise Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Bänder eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktes.
In den F i g. 1,2,3 und 4 wird ein elektrischer Kontakt 20 mit einem ersten Endteil 22 gezeigt, der mit einem Leiter in Eingriff gerät, einem zweiten Endteil 24, der ebenfalls mit einem Leiter in Eingriff gerät, und ,einem Mittelteil 26, der die beiden Endteile 22 und 24 verbindet In der besonderen in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform umfaßt der erste Endteil 22 ein rohrförmiges Segment 28, das an seinem freien Ende geschärfte Kanten 30 aufweist Diese durchstoßen die Isolation eines Leiters und gelangen mit diesem in Eingriff. Der zweite Endteil 24 ist als eine spitz zulaufende, rohrförmige und einen Stift aufnehmende Fassung 32 ausgebildet. Ein oder beide Endteile 22 und 24 lassen sich selbstverständlich abwandeln. Dann bilden sie andere Anordnungen, wie z. B. den in Fi g. 10 gezeigten Stift 34, der an einem oder beiden Enden angeordnet sein kann, eine Fassung 32 an beiden Enden, ein die Isolation durchstoßendes rohrförmiges Segment 28 an beiden Enden oder geeignete (nicht dargestellte) Lötfahnen an einem oder beiden Enden. Der Mittelteil 26 enthält zwei auseinanderliegende parallele Bänder 36, 36', die zwischen sich eine rechteckförmige öffnung 38 umiichüeßen. Die beiden Bänder 36 und 36' liegen planar im allgemeinen senkrecht zu der die öffnung 38 enthaltenden Ebene, wie dies genauer in den F i g. 2 und 3 gezeigt wird. Daraus ergibt sich eine bevorzugte Biegerichtung. Im folgenden wird dies noch in größerer Ausführlichkeit beschrieben. Der erste und der zweite Endteil 22 und 24 werden anfangs so angeordnet, daß sie in einer gemeinsamen Ebene 40 (Fig. 1) liegen, wobei die beiden Endteile 22 und 24 axial entweder entlang von parallelen, aber versetzten Achsen 22 und 44, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, oder entlang einer einzigen gemeinsamen Achse 46, wie dies in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, ausgerichtet sind. Beide Ausführungsformen dienen nach Maßgabe des Einsatzzweckes und den örtlichen Erfordernissen des Verwenders dem gleichen Zweck. Selbstverständlich können die beiden Endteile 22 und 24 von ihrer in Fig. 12 gezeigten Lage umgekehrt werden, so daß sie beide entlang einer gemeinsamen Achse 44 verlaufen, die hinter den in F i g. 2 gezeigten Bändern 36, 36' liegt. Die Bänder 36, 36', obwohl diese nach der Darstellung in F i g. 2 hinter das obere oder erste Endteil 22 des Kontaktes 20 gefaltet sind, können lagemäßig auch in der in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigten Weise umgekehrt werden. Dort werden zwei Bänder 48 und 48' gezeigt, die die Achse 46 einschließen, die ihrerseits den ersten und den zweiten Endteil 22 bzw. 24 des Kontaktes in zwei Hälften aufteilt. Zurückkommend auf die Fig. 1, 2, 3 und 4 sei nun ausgeführt, daß die Bänder 36, 36' jeweils Endteile 50,52 und 54,56 aufweisen, die fest mit den Endteilen 22 und 24 des Kontaktes 20 verbunden sind, so daß beim Erfassen dieser Endteile 22 und 24 und beim Ausüben von Kräften in einer zu der Ebene 40 senkrechten Richtung oder bei Blickrichtung auf Fig. 1 auf die linke und rechte Seite dieser Ebene die !!ander 36.36' sich an
der Verbindungsstelle zwischen ihren Endteilen 50, 52, 54 und 56 einerseits und den Endteilen 22 und 24 der Kontakte andererseits, im wesentlichen wie in I" i g. 4 dargestellt, und in einer gemeinsamen zu der Zeichenebene von Fig.4 parallelen und zu der Ebene 40 senkrecht verlaufenden Ebene ausbiegen. Der Mittelteil 26 des Kontaktes 20 bildet dabei ein Parallelogramm, wodurch beide Endteile 20 und 24 auf je eine .Seite der zentrischen Längsachse des Kontaktes 20 ausgebogen werden. Zusätzlich wird jedes Endteil 22 und 24 als Ergebnis dieser Parallelogrammbildung lediglich seitlich auf eine Seite aus der Ebene 40 heraus verschoben, während es in bezug auf die zentrische Längsachse des Kontaktes 20 keiner Winkclverschiebung ausgesetzt ist. Damit können die Endteile 22 und 24 in fast jedem beliebigen Ausmaß gegeneinander versetzt werden, während ihre Längsachsen immer noch parallel zueinander verbleiben und entweder in einer gemeinsamen Ebene oder in parallelen Ebenen liegen. Bei Bedarf oder auf Wunsch können beide Bänder 36 und 36' auch mit Versteifungscinrichtungen versehen werden. Dies sind z. B. die in F i g. 14 gezeigten Versteifungsrippen 58 und 58'. Zweckmäßig werden diese beim Ausbilden der Bänder z. B. durch Drücken integral mit diesen ausgebildet. Die Versteifungsrippen 58 und 58' verlaufen entlang der gesamten Länge der Bänder und enden jeweils kurz vor deren Endteil, so daß sie die Bänder wählbar versteifen, ohne dabei deren Biegeeigenschaften an den Verbindungsstellen mit den Endteilen 22 und 24 der Kontakte zu beeinträchtigen. Selbstverständlich können die Versteifungsrippen 58 oder 58' durch Flansche oder andere gleichartige Versteifungscinrichtungen ersetzt werden, wo dies notwendig, wünschenswert oder empfehlenswert ist. Zum weiteren Verbessern der Durchbiegung an der gewünschten Stelle können die Bänder 36,36' auch mit einem geschwächten Abschnitt versehen werden. Dies sind z. B. ein oder mehrere eingeschnittene Abschnitte 60 (F ig. 14). Diese werden so angeordnet, daß sie die Breite des Bandes an der gewünschten Stelle wählbar herabsetzen. Ebenso können auch ein oder mehrere quer verlaufende eingezogene Abschnitte 62 (Fig. 15) vorgesehen werden, die die Stärke des Bandes an dieser Stelle wählbar herabsetzen.
In den Fig.5, 6, 7, 8 und 9 wird nun ein erfindungsgemäß aufgebauter elektrischer Verbinder 64 mit mehreren elektrischen Kontakten 20 gezeigt. Der Verbinder 64 besteht aus elektrisch isolierendem, dielektrischem Material und umfaßt ein langgestrecktes Kontaktgehäuse 66 mit einem oberen Abschnitt 68 und einem unteren Abschnitt 70, die vorzugsweise unter Bildung einer Kammer 72 voneinander getrennt sind. In der in Fig.5 gezeigten besonderen Ausführungsform liegt eine Kappe 74 über dem oberen Abschnitt 68 des Gehäuses 66. Mit Armen 76, 76', die nach innen gebogene Abschnitte 78, 78' aufweisen und in entsprechende Einschnitte 80, 80' an beiden Enden des Gehäuses 66 eingreifen, ist die Kappe 74 lösbar mit diesem verbunden. Der obere Abschnitt 68 des Gehäuses 66 weist eine Reihe von miteinander ausgerichteten qucrvcrlaufcndcn öffnungen 82 auf, die sich längs des oberen Abschnittes 68 erstrecken und vorzugsweise gleichförmig um einen ersten vorgegebenen Abstand Λ (Fig.6) voneinander getrennt sind, woraus sich die Teilung der öffnungen 82 ergibt. Der untere Abschnitt 70 des Gehäuses 66 ist ähnlich mit einer Reihe von miteinander ausgerichteten zweiten Queröffnungen 84 versehen. Diese laufen längs des unteren Abschnittes 70 und sind vorzugsweise gleichförmig um einen zweiten vorgegebenen Abstand B(V i g. 6) voneinander getrennt. Hieraus ergibt sich die Teilung der Queröffnungen 84. In der in den I* i g. 5 bis 9 gezeigten Aiisführungsform ist die Teilung ö größer als die Teilung A und kann um jedes gewünschte Maß von dieser abweichen. So können die öffnungen 82 z. B. einen Mittenabstand von 0,05 und die öffnungen 84 einen Mittenabstand von 0,07 Zoll aufweisen. Jeder
κι Mittenabstand entspricht einer besonderen Kontaktoder (nicht dargestellten) Leiteranordnung, die mit dem Verbinder 64 zu verbinden sind, jede Reihe von öffnungen 82 und 84 liegt auf einer gemeinsamen Achse. Diese sind entweder vertikal miteinander ausgerichtet
oder gegeneinander versetzt. Dies hängt von der besonderen Gestaltung des in dem Gehäuse 64 zu verwendenden elektrischen Kontaktes ab. Die letztere Ausführungsform wird in den Fig. 5 bis 9 gezeigt und eignet sich zur Aufnahme einer Serie der zuvor beschriebenen Kontakte 20. Die öffnungen 82 und 84 können wählbar auch so angeordnet werden, daß sie gleichförmig auf beiden Seiten einer Querebene 86 (F i g. 6) verlaufen die das Gehäuse 66 über seiner Breite in zwei Teile unterteilt. Die Kontakte 20 liegen in dem
2r> Gehäuse 66 so, wie es im wesentlichen in F i g. 6 gezeigt wird. Die ersten Endteile 22 liegen dabei in den öffnungen 82 des oberen Abschnittes und die Endteile 24 liegen in den öffnungen 84 des unteren Abschnittes.
Die Mittelteile 26 der Kontakte 20 liegen in der
j(i Kammer 72 zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt 68 bzw. 70. Dabei bildet die Kammer 72 einen freien Raum für die Mittelteile 26 der Kontakte 20, so daß diese sämtlich im gewünschten Maß versetzt werden können. Obwohl dies nicht dargestellt ist,
v> leuchtet es ein, daß die Kammer 72 weggelassen werden kann und die oberen und unteren Abschnitte 68 und 70 des Gehäuses 66 in ihrer Stärke so ausgedehnt werden, daß sie ein im wesentlichen massives Element mit einer Vielzahl von gegossenen oder vorgeformten Durchgängen oder Bohrungen (nicht gezeigt) bilden, wobei sich diese Bohrungen oder Durchgänge der Form und der Versetzung der Kontakte 20 allgemein anpassen. Aus Gründen der Symmetrie und zum Begrenzen der für eine bestimmte Anwendung erforderlichen maximalen Versetzung können die Kontakte 20 in dem Gehäuse 66 in Paaren angeordnet werden. Wie in F i g. 6 dargestellt, hat dann jedes Paar auf der anderen Seite der Ebene 86 ein Gegenstück. Mit Ausnahme des in der Mittelebene 86 angeordneten Kontaktes 20 hat dann jeder bei
ίο Blickrichtung auf F i g. 6 in einem vorgegebenen Abstand links von der Ebene 86 liegende Kontakt ein um die gleiche Entfernung rechts von der Mittclebcne liegendes Gegenstück. Der erste und der zweite Endteil 22 bzw. 24 des linken Kontaktes sind dann in bezug aul
« ihr rechtes Gegenstück gleich, aber in entgegengesetzter Richtung gegeneinander versetzt. Der Grad der Versetzung zwischen dem ersten und dem zweiten Endteil 22 bzw. 24 jedes Kontaktes 20 ist dann dessen Abstand von der Mittclebcne 86 direkt proportional
i,o Diese Anordnung läßt sich selbstverständlich für mehl als eine Reihe von Kontakten 20 wiederholen. Beispiele werden in den Fig.8 und 9 gezeigt. Hier sind /.wc parallele Reihen von Kontakten 20 vorgesehen, dii jeweils längs des Gehäuses 66 verlaufen. In der in F i g. c.
(Γι gezeigten besonderen Aiisführungsform sind die beider Kontaktreihen in einer in Längsrichtung gcgcncinandei versetzten Anordnung angeordnet, so daß der erste Endteil 22 eines Kontaktes 20 in einer Reihe ir
Längsrichtung um eine Entfernung oder eine Teilung gleich All vom esten Endteil 22 einti Kontaktes 20 in der anderen Reihe versetzt ist. Ähnlich ist, auch wenn dies im einzelnen nicht dargestellt ist, der zweite Endteil 24 eines Kontaktes 20 in einer Reihe in Längsrichtung um einen Abstand oder eine Teilung gleich ß/2 vom zweiten Endteil 24 eines in der anderen Reihe angeordneten Kontaktes 20 versetzt. Die versetzte Anordnung läßt sich mit Vorteil dort verwenden, wo die rohrförmigen Segmente 28 der ersten Endteile 22 der Kontakte 20 so ausgebildet sind, daß sie den Leiter eines Flachkabels erfassen, in dem die Leiter um einen Abstand oder eine Teilung gleich All voneinander getrennt sind, während die rohrförmigen Segmente 28 in jeder Reihe der Kontakte um einen Abstand oder eine Teilung gleich A voneinander getrennt sind. Damit ergibt sich ein stärkeres Ausmaß an Isolation und folglich eine höhere zulässige Spannung zwischen benachbarten Kontakten 20. Bei Notwendigkeit oder auf Wunsch können zusätzliche Reihen von Kontakten 20 in einer ähnlichen Weise hinzugefügt werden, um auch enger benachbarte Elemente aufzunehmen. Zusätzlich sollte noch darauf verwiesen werden, daß trotz der Verwendung der in den F i g. 1 bis 4 gezeigten besonderen Kontaktanordnung für die Vorrichtung nach den F i g. 5 bis 9 jede beliebige Kontaktanordnung einschließlich solcher mit Doppelstiften, Doppelfassungen oder Kombinationen hieraus statt der gezeigten Anordnungen verwendet werden kann, ohne daß man dabei vom Wesen der Erfindung abweicht oder den hier gezeigten Rahmen verläßt. In jedem Fall werden die Offnungen 82 und 84 geeignet bemessen, so daß sie ein entsprechendes Kontaktendteil in sich aufnehmen können. Weiter sei noch darauf verwiesen, daß trotz der Darstellung von geraden Kontaktreihen die Kontakte innerhalb des hier offenbarten Rahmens auch in anderen geeigneten Mustern angeordnet werden können, wie zum Beispiel kreisförmigen, elliptischen und ähnlichen nicht geradlinigen Gestalten. Schließlich sei noch darauf verwiesen, daß als Folge der Unterschiede in der Versetzung zwischen benachbarten Kontakten 20 diese in ihrer Länge proportional zu dem Grad der Versetzung gekürzt werden können, so daß bei der in den Fi g. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform die zweiten Endteile 24 der Kontakte 20 einen bogenförmigen Weg 88 zwischen den Enden des Gehäuses 66 beschreiben und der zweite Endteil 22 des mittleren Kontaktes 20 im Mittelpunkt dieses Weges 88 angeordnet ist. Wenn die ersten Endteile 22 der Kontakte 20 ein (nicht dargestelltes) Flachleiterkabel erfassen, dient die Kappe 24 in erster Linie dazu, einen Amboß zu bilden, um sämtliche Kabelleiter gleichzeitig gegen die Kanten 30 der rohrförmigen Segmente 28 zu drücken. Nachdem die rohrförmigen Segmente 28 die Isolation durchstoßen und die leitenden Adern der Leiter des Flachkabels erfaßt haben, bilden die Kappen eine schützende Abdeckung und eine über dem angeschlossenen Ende des Kabels liegende Zugentlastung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen elektrischen Flachkabels an andere Schaltungselemente mit einem Gehäuse mit in diesem gehaltenen Koniaktstücken mit je einem biegbaren Mittel- und zwei Endteilen, wobei die Endteile zum Anschluß an je eine Ader des Flachkabels und ein äußeres elektrisches Schaltungselement dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelteile (26) an ihren Verbindungsstellen mit den Endteile.i (68, 70) biegbar sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelteile (26) zwei auseinanderliegende parallele Bänder (36, 36') umfassen, die jeweils in den Endteilen (22, 24) der Kontaktstücke (20) auslaufen.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (36,36') ein im allgemeinen flaches langgestrecktes Element sind.
4. Verbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen langgestreckten Elemente in Ebenen liegen, die im allgemeinen senkrecht zu der Ebene des Gehäuses (66) verlaufen.
5. Verbinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (36, 36') Versteifungseinrichtungen aufweisen.
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vers'.eifungseinrichtungen Versteifungsrippen (58,58') sind. JO
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (58,58') mit den flachen langgestreckten Elementen einstückig ausgebildet sind.
8. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (36, 36') an der Verbindungsstelle zu dem Endteil (22) einen geschwächten Abschnitt aufweisen.
9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geschwächte Abschnitt ein die to Stärke des Bandes herabsetzender eingeschnittener Abschnitt (60) ist.
10. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geschwächte Abschnitt ein die Stärke des Bandes herabsetzender eingezogener Abschnitt (62) ist.
11. Verbinder nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Adern erfassenden Endteile (22) rohrförmige Segmente (28) aufweisen.
12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Segmente (28) an ihren freien Enden zum Durchstoßen der Isolation einer isolierten Ader angeschärfte Kanten (30) aufweisen. «
13. Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endteil (24) eine rohrförmige Struktur hat.
14. Verbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Struktur eine Fassung w> (32) ist.
15. Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (22, 24) Stifte aufweisen.
16. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn- b5 zeichnet, daß der untere und der obere Abschnitt (70, 68) des Gehäuses öffnungen (84, 82) aufweist, die öffnungen (84) in dem unteren Abschniit (70) um einen Abstand auseinandcrlicgcn, der sich von dem Abstand unterscheidet, um den die öffnungen (82) in dem oberen Abschnitt (68) auseinanderliegen, und die öffnungen (84, 82) in dem unteren und dem oberen Abschniit des Gehäuses (66) jeweils ein Endteil (24, 22) eines Konlaktstückes (20) aufnehmen.
17. Verbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (84, 82) jeweils seitlich aus einer Mittelebene versetzt sind und diese Versetzung mit dem Abstand der öffnungen (84,82) von der Mittelebene zunimmt.
18. Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Abschnitt (70, 68) des Gehäuses (66) auf beiden Seiten einer Kammer (72) angeordnet sind und die Mittelteile (26) der elektrischen Kontaktstücke (20) mindestens teilweise in der Kammer (72) verlaufen.
19. Verbinder nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (74) lösbar mit dem Gehäuse an dessen oberem Abschnitt (68) verbunden ist, um damit über diesem zu liegen, und daß die die Adern aufnehmenden Endteile (22) der Kontaktstücke (20) teilweise über den oberen Abschnitt (68) überstehen.
DE2626631A 1975-07-11 1976-06-14 Elektrischer Verbinder Expired DE2626631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,125 US3990767A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Electrical contact and connector means employing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626631A1 DE2626631A1 (de) 1977-01-13
DE2626631B2 true DE2626631B2 (de) 1978-06-15
DE2626631C3 DE2626631C3 (de) 1986-08-21

Family

ID=24381843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626631A Expired DE2626631C3 (de) 1975-07-11 1976-06-14 Elektrischer Verbinder
DE7618847U Expired DE7618847U1 (de) 1975-07-11 1976-06-14 Verbinder für mehradrige Flachkabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7618847U Expired DE7618847U1 (de) 1975-07-11 1976-06-14 Verbinder für mehradrige Flachkabel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3990767A (de)
JP (1) JPS529861A (de)
CA (1) CA1051994A (de)
DE (2) DE2626631C3 (de)
FR (1) FR2317782A1 (de)
GB (1) GB1506828A (de)
IT (1) IT1061774B (de)
NL (1) NL158972C (de)
SE (1) SE423291B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032585A1 (de) * 1980-08-29 1982-05-13 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Elektrischer steckverbinder fuer flachkabel
DE3151563A1 (de) * 1980-12-30 1982-09-02 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
DE3433000A1 (de) * 1983-09-07 1985-05-09 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder sowie kontaktelement dafuer
DE3441818C1 (de) * 1984-11-15 1986-02-20 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738869C2 (de) * 1977-08-29 1985-03-28 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Flachkabel-Anschlußvorrichtung
US4147399A (en) * 1978-02-01 1979-04-03 Amp Incorporated Flat cable connector assembly
US4171858A (en) * 1978-06-01 1979-10-23 Litton Systems, Inc. Insulation displacement connector for a flat multi-conductor cable
US4457570A (en) * 1980-02-12 1984-07-03 Virginia Patent Development Corporation Connector for mating modular plug with printed circuit board
US4190952A (en) * 1978-06-27 1980-03-04 Circuit Assembly Corp. Insulation displacement connector adapter
US4418977A (en) * 1978-10-16 1983-12-06 Continental-Wirt Electronics Corporation Connector structure for flat cable
US4538873A (en) * 1978-10-16 1985-09-03 Continental-Wirt Electronics Corp. Connector structure for flat cable
US4241970A (en) * 1979-04-09 1980-12-30 Amp Incorporated Electrical connector having improved receptacle terminal
US4470655A (en) * 1979-11-01 1984-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transition connector
US4501464A (en) * 1980-12-10 1985-02-26 Virginia Patent Development Corporation Modular connector with improved housing and contact structure
US4577921A (en) * 1980-02-12 1986-03-25 Virginia Patent Development Corp. Modular connector with improved housing and contact structure
US4417780A (en) * 1980-04-30 1983-11-29 Thomas & Betts Corporation Pitch transition connector
EP0043183B1 (de) * 1980-05-29 1985-04-17 Fujitsu Limited Elektrischer Verbinder für Flachkabel
US4442594A (en) * 1980-12-30 1984-04-17 Thomas & Betts Corporation Method for making an electrical connector
GB2101422A (en) * 1981-06-30 1983-01-12 Trw Carr Limited Subminiature multi-pin/socket connector
US4556272A (en) * 1981-10-07 1985-12-03 Allied Corporation Flat cable connector
USRE32439E (en) * 1982-06-04 1987-06-16 Thomas & Betts Corporation Three-row connector for mass terminating flat cable
US4553800A (en) * 1982-10-15 1985-11-19 Virginia Patent Development Corp. Low profile modular plug
US4684197A (en) * 1983-09-07 1987-08-04 Allied Corporation Plug-in connector and contact element for same
JPS6062777U (ja) * 1983-10-05 1985-05-02 山一電機株式会社 連結端子整列組立体
DE3443235A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Flachkabel-anschlussvorrichtung
US4820199A (en) * 1987-12-21 1989-04-11 Itt Corporation Electrical connector adapter
US4891020A (en) * 1988-03-28 1990-01-02 Thomas & Betts Corporation Low profile metal shell electrical connector
US4820188A (en) * 1988-03-28 1989-04-11 Thomas & Betts Corporation Metal shell electrical connector and subassembly therefor
JP2001326046A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Enplas Corp コンタクトピン集合体、コンタクトピン組立体及び電気部品用ソケット
DE10205614B4 (de) * 2002-02-11 2005-05-04 Wieland Electric Gmbh Anschlussadapter
DE10323615A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und komplementäre Leitungskammer für einen Stecker oder eine Buchse in Schneidklemmtechnik
ITBO20050237A1 (it) * 2005-04-14 2006-10-15 Selta S R L Connettore ad innesto
DE102005033998A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Adc Gmbh Schneidklemm-Steckverbinder und Einrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
US8986030B2 (en) 2012-12-06 2015-03-24 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Modular electric power distribution system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931667C (de) * 1938-12-08 1955-08-16 Otto Dunkel Ges Mit Beschraenk Federnder Steckerstift, insbesondere fuer Radiozwecke
DE924463C (de) * 1940-10-24 1955-03-03 Otto Dunkel Ges Mit Beschraenk Steckerstift mit festem Traegerteil und seitlich ausweichenden Kontaktelementen
US3015796A (en) * 1957-05-17 1962-01-02 Philips Corp Tube socket adapter for printed board
US3204213A (en) * 1962-10-24 1965-08-31 Sunbeam Corp Universal plug connector
GB1159299A (en) * 1966-11-09 1969-07-23 Ass Elect Ind Improvements relating to Electrical Terminal Clamps
NL137793B (de) * 1967-06-05 1900-01-01
US3594712A (en) * 1968-11-07 1971-07-20 Minnesota Mining & Mfg Connector
DE1963313B2 (de) * 1969-12-17 1976-02-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DD82982A1 (de) * 1970-05-06 1971-07-05 Buchsenleiste
US3777299A (en) * 1972-10-06 1973-12-04 Thomas & Betts Corp Wiring adapter
US3816819A (en) * 1972-10-30 1974-06-11 Gen Electric Wire connector with wire locating device
US3860318A (en) * 1973-04-04 1975-01-14 Amp Inc Pre-loaded electrical connector
US3918789A (en) * 1973-11-30 1975-11-11 Neal R Davis Bendable plug wire-to-spark plug connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032585A1 (de) * 1980-08-29 1982-05-13 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Elektrischer steckverbinder fuer flachkabel
DE3151563A1 (de) * 1980-12-30 1982-09-02 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
DE3433000A1 (de) * 1983-09-07 1985-05-09 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder sowie kontaktelement dafuer
DE3441818C1 (de) * 1984-11-15 1986-02-20 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317782B1 (de) 1979-04-27
SE423291B (sv) 1982-04-26
DE2626631A1 (de) 1977-01-13
JPS529861A (en) 1977-01-25
NL158972C (nl) 1982-12-16
SE7605295L (sv) 1977-01-12
GB1506828A (en) 1978-04-12
IT1061774B (it) 1983-04-30
NL7603541A (nl) 1977-01-13
US3990767A (en) 1976-11-09
DE7618847U1 (de) 1976-10-07
JPS5732877B2 (de) 1982-07-13
DE2626631C3 (de) 1986-08-21
FR2317782A1 (fr) 1977-02-04
CA1051994A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE3688284T2 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel.
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE69307224T2 (de) Steckdose von Typ "Modular Jack" mit integrierten Anschlüssen
DE2651525C2 (de)
DE2748842A1 (de) Flachkabelverbinder
DE9311781U1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
DE202018104493U1 (de) Elektrische Kontaktfelder mit Verlängerungen
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP2856558B1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE2734134A1 (de) Geschlitzter balkenverbinder
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
DE4033366C2 (de)
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4338681C2 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE2359932A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8225 Change of the main classification

Ipc: H01R 23/66

8281 Inventor (new situation)

Free format text: NAROZNY, RONALD S., PANORAMA CITY, LOS ANGELES, US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)