DE2625270C2 - Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor - Google Patents

Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor

Info

Publication number
DE2625270C2
DE2625270C2 DE19762625270 DE2625270A DE2625270C2 DE 2625270 C2 DE2625270 C2 DE 2625270C2 DE 19762625270 DE19762625270 DE 19762625270 DE 2625270 A DE2625270 A DE 2625270A DE 2625270 C2 DE2625270 C2 DE 2625270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
leaf according
connecting plates
door
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625270A1 (de
Inventor
Karl-Theo 8883 Gundelfingen Flemisch
Fritz Dr. Gartner
Heinz 8882 Lauingen Giebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19762625270 priority Critical patent/DE2625270C2/de
Priority to AT266177A priority patent/AT369120B/de
Priority to CH498577A priority patent/CH627520A5/de
Priority to BE178203A priority patent/BE855397A/xx
Priority to LU77483A priority patent/LU77483A1/xx
Priority to NL7706231A priority patent/NL7706231A/xx
Publication of DE2625270A1 publication Critical patent/DE2625270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625270C2 publication Critical patent/DE2625270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Torblatt wird in der DE-OS 19 54 555 beschrieben. Bei diesem bekannten Torblatt sind die das Torblatt bildenden Elemente Isolierplatten, die von Deckblechen zum Schutz gegen Beschädigung außen auf das Torblatt aufgebracht werden. Die Deckbleche sind um Verwerfungen zu verhindern so gelagert, daß sie sich bei Erwärmung frei ausdehnen können. Die Konstruktionsweise bringt den Nachteil mit sich, daß ίο die Stabilität tes Torblattes nicht durch die dafür prädestinierten Deckbleche erzielt wird, sondern durch entsprechend steife Isolierplatten. Außerdem sind die Isolierplatten trotz der Deckbleche nicht ausreichend gegen Beschädigung durch Anprallasten geschützt, was dazu führen kann, daß die Feuerwiderstanddauer des Torblattes beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor od. dgl. zu schaffen, dessen Deckbleche sich relativ zueinander verschieben können, und trotzdem die Bleche die tragende Schale des Torblattes bilden.
Erfindungsgeniäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Blechhaut bildenden zwei Bledve an den Stirnseiten des Torblattes je eine umlaufende Umkantung aufweisen, daß die Umkantungen im Abstand voneinander enden, daß die Bleche im Bereich ihrer Umkantung mittelbar durch Anordnung von Verbindungsblechen schubweich miteinander verbunden sind, daß an jeder Stirnseite ein Festpunkt angeordnet ist, daß die Verbindungsbleche aus schlecht wärmeleitendem Stahl bestehen und daß der Rahmen an der Innenseite des einen Bleches angeschweißt ist
In einfachster Weise können die beiden Bleche der Blechhaut bei auf beiden Seiten auftretenden unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Bewegungen oder Ausdehnungen durchführen, und dies ist mittels einer einfachen Konstruktion möglich, wobei durch die Festpunkte die Relativstellung der Bleche zueinander fixiert bleibt Darüber hinaus bleibt auch bei einem rauhen Betrieb die ursprünglich festgelegte Feuerwiderinandsdauer erhalten, da das feuerhemmende Material nicht zum Tragen des Torblattes herangezogen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Falttores mit zwei Doppeltorblättern, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von F i g. 1,
F i g. 3 einen Vertikalscnnitt des Falttores,
Fig.4 die Anordnung der Verbindungsbleche schematisch,
F i g. 5 eine Ausführungsform der Verbindungsblechanordnung,
F i g. 6 im Querschnitt eine weitere Variante der Verbindungsblechanordnung und
F i g. 7 in einer Einzelheit einen Teil der Verbindungsblechanordnung von F i g. 6 in der Seitenansicht.
Das in F 1 g. 1 gezeigte Falttor hat vier Torblätter 41, 42| 43 und 44, Die Torblätter 41 und 42 sind, wie aus Fig.2 zu ersehen ist, durch ein Abgliedemngsband 17 gelenkig miteinander verbunden. In gleicher Weise sind die Torblätter 43 und 44 miteinander verbünden. Das es äußere Torblatt 41 ist ebenso wie das Torblatt 44 mittels einer oberen Anlenkung 4 und einer unteren Anlenkung 7 wandseitig festgelegt. In der Mitte der Torhöhe ist fluchtend zu den Anlenkungen eine Halterung 5 vorgesehen. Der oberen Anlenkung 4 ist eine Betätigungseinrichtung 45 zugeordnet Die mittleren Torblätter 42 und 43 haben im Bereich ihrer »nnenliegenden Enden auf der Oberseite Führungsrollen 1, die in einer geraden Führungsblende 10 geführt sind.
Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, besteht jedes Torblatt 41, 42, 43, 44 aus einem ersten Blech 12 mit einer rund umlaufenden Umkantung 33 und aus einem gegenüberliegenden Blech 12' mit einer rund umlaufenden Umkantung 33'. An der Innenseite des Bleches 12 sind die Rahmenhohlprofile 11 angeschweißt die von der Innenseite des gegenüberliegenden Bleches 12' durch ein Isoliermaterial 15 in Form von Mineralwolle getrennt sind. Die umlaufenden Stirnseiten der Torblätter 41, 42, 43, 44 sind durch eine Anordnung von Verbindungsblechen 16, 16' miteinander verbunden, die Abkantungen 36 aufweisen, die innerhalb der Umkantungen 33 und 33' sitzen.
Bei der Verbindungsblechanordnung handelt es sich im wesentlichen am ein mit Löchern versehenes, schlecht wärmeleitendes Stahlblech beispielsweise um ein Chromnickelstahlblech. Im Bereich der Abgliederungsbänder 17 sowie in dem Stoßbereich der innenliegenden Torblätter 42,43 ist die eine Anordnung von Verbindungsblechen 16, 16' als tropfförmige Einbuchtung 48 ausgebildet der auf der gegenüberliegenden Seite des anderen Torblattes 41, 44 eine luftförmige Leiste 49 zugeordnet ist, die mit Spiel in die Einbuchtung 48 in der Schließstellung der Torblätter eingreift Dieses Spiel ist so bemessen, daß im Brandfall eine thermische Ausdehnung möglich ist und gleichzeitig ein Labyrinth mit hohem Strömungswiderstand gebildet wird, um den Gasdurchtritt einzuschränken. Im Bereich der topfförmigen Einbuchtung 48 hat die U-förmig gebogene Anordnung von Verbindungsblechen 16, 16' an den Schenkeln Flansche 37, die mit den Umkantungen 33 bzw. 33' verbunden sind. Zur Verstärkung können hinter der Leiste 49 an den Verbindungsblechen 16, 16' U-förmige Verstärkungsrippen 14 und hinter den Einbuchtungen 48 U-förmig gebogene Spangen 14' vorgesehen werden, die in F i g. 2 ge5 richelt eingezeichnet sind. Die aus mit Löchern versehenen Blechen bestehende Verbindungsblechanordnung kann mit Aluminiumfolie 19 abgedeckt sein. Außerdem kann auf den Stirnseiten der Torblätter 41, 42, 43, 44 insbesondere im Bereich der Labyrinthe zwischen den Einbuchtungen 48 und den Leisten 49 ein schäumendes Brandschutzmateria! 18 aufgetragen sein, das Natriumsilikat enthält, welches bei 150 bis 2000C unter Bildung einer nicht brennbaren abdichtenden Masse aufschäumt Der von der Leiste 49 umschlossene Innenraum sowie die beiden Eckräume zwischen den Einbuchtungen 48 und den Blechen 12 und 12' sind mit versteifenden Isolierplatten 13 aus einem nicht brennbaren Baustoff aus Silikat Asbest und Spezialzement ausgefüllt, wobei s'ch dieser Baustoff ähnl:ch wie Holz bearbeiten läßt Diese Isolierplatten 13 können auch auf den innenliegenden Seiten der Rahmenprofile 11 aufgebracht werden.
Wie aus den Fig.4 und 5 zu ersehen ist, muß die Anordnung von Verbindungsblechen 16,16' so ausgebildet sein, daß sich im Brandfall infolge der unterschiedlichen thermischen Einwirkung die Blecke 12 und 12' relativ zueinander verschieben können. Dies kann, wie in Fig.4 schematisch, gezeigt ist, dadurch erreicht werden, daß die Verbmdungsblechanordnung aus Verbindungsblechen 16,16' besteht, die die Umkantung
33 und 33' der Bleche 12 und 12' miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstellen 53 mittels Nieten als Gelenke oder auch als Schweißstellen ausgebildet sein können. Im letzteren Fall werden die Verbindungsbleche 16j 16' bei einer Relativbewegung der Bleche 12 und 12' infolge thermischer Einwirkung verbogen. Die Bleche 12 und 12' sind jedoch gegenseitig an einer Stelle durch einen sogenannten Festpunkt 6 zueinander fixiert, wobei, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, der Festpunkt 6 bei den horizontalen Stirnseiten etwa in deren Mitte und bei den vertikalen Stirnseiten etwa auf einem Drittel der Höhe, gemessen vom Boden, vorgesehen sind. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, besteht dieser Festpunkt 6 aus zv/ei Verbindungsblechen 16', die mit ihrem einen Ende in einem Punkt an dem Blech 12' festgelegt sind, während sie mit ihrer anderen Enden im Abstand an dem Blech 12 befestigt sind, vorzugsweise an den Endpunkten der horizontalen Verbindungsbleche 16. Der zwischen den Verbindungsblechen 16' eingeschlossene Winkel beträgt bei der gezeigten Ausführung etwa 90°.
In Fig.5 ist eine praktische Ausführung einer Anordnung von Verbindungsblechen 16,16' gezeigt. Bei dieser Ausführung wird ein Verbindungsblechband in der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Weise den Blechen 12 und 12' mit ihren Umkantungen 33 und 33' zugeordnet. Das Verbindungsblechband hat doppel-T-förmige Ausstanzungen, wobei der T-Steg etwa in der Mitte des Verbindungsblechbandes in Längsrichtung verläuft, während sich die T-Flansche quer dazu erstrecken und im Bereich der Umkantungen 33 und 33' nach innen gebogen sind, so daß die zwischen den Balken der Ausstanzungen gebildeten Verbindungsbleche 16 im Bereich der Umkantungen 33 und 33' eine Querschnittserweiterung aufweisen. Der Festpunkt 6 wird bei dieser Ausführung dadurch erreicht, daß ein erstes, im wesentlichen rechtwinkliges Dreieck 54 ausgestanzt wird, dessen Hypotenuse parallel zur Umkantung 33 verläuft Angrenzend an dieses rechtwinklige Dreieck
54 werden zwei Weitere rechtwinklige Dreiecke 55 und 56 ausgestanzt, wobei die Hypotenusen dieser Dreiecke
55 und 56 parallel im Abstand zu den Katheten des mittleren Dreiecks 54 angeordnet sind, wodurch die schrägverlaufenden Verbindungsbleche 16' gebildet werden, während zwischen den sich in Querrichtung erstreckenden Katheten der Dreiecke 55 und 56 und den benachbarten doppel-T-förmigen Ausstanzungen die qucrvcrlaufenden Verbindungsbleche 16 gebildet werden.
Bei der in F i g. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform bestehen die Verbindungsbleche 16, 16' aus zwei Abschnitten, von denen der eine Abschnitt 74 dem Blech 12 und der andere Abschnitt 74' dem Blech 12' zugeordnet ist. In den Fig.6 und 7 sind diese Verbindungsbleche 16, 16' im abgliederungsseitigen Bereich mit einer topfförmigen Einbuchtung 48 und einer hutförmigen Leiste 49 gezeigt. Der Abschnitt 74 liegt mit seiner Abkantung 36 innerhalb der Umkantung 33 des Bleches 12, der Abschnitt 74' mit seiner Abkantung 36" in der Umkantung 33' des Bleches 12'. Die Abschnitte 74 und 74' enden mittig unter Bildung eines Abstandes 75. Dieser Abstand 75 wird durch Querleisten 70, 70' fixiert, die innenseitig an den Abschnitten 74 und 74' angeschweißt sind. Die Querleisten 70,70' bestehen aus Winkeleisen aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie Chromnickelstahl, und haben einen vertikalen Schenkel 72 und einen horizontalen Schenkel 73. Die Querleisten 70,70' sind in relativ großen Abständen voneinander angeordnet Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, kann ein Festpunkt 6 dadurch erreicht werden, daß die einander zugewandten Schenkel 72 der Querleiste 70, 70' durch eine Platte 71 schubfest miteinander verbunden werden. Die Anordnung der Querleisten 70,70' im Bereich der hutförmigen Leiste 49 von F i g. 6 entspricht der von der topfförmigen Einbuchtung 48. Dabei sind in der eingangs beschriebenen Weise versteifende Isolierplatten 13 angeordnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor, welches eine aus mindestens zwei Blechen bestehende Blechhaut aufweist, zwischen denen ein feuerhemmendes Material angeordnet ist und die mittels eines Rahmens miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blechhaut bildenden zwei Bleche (12, 12') an den Stirnseiten des Torblattes (41 bis 44) in eine laufende Umkantung (33,33') aufweisen, daß die Umkantungen (33,33') im Abstand voneinander enden, daß die Bleche (12, 12') im Bereich ihrer Umkantung mittelbar durch eine Anordnung von Verbindungsblechen (16,16') schubweich miteinander verbunden sind, daß an jed^r Stirnseite ein Festpunkt (6) angeordnet ist, daß die Verbindungsbleche (16,16') aus schlecht wärmeleitendem Stahl bestehen und daß der Rahmen (11) an der Innenseite des einen Bleches (12) angeschweißt ist
2. Torblau nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
^WlVIIIIbI* UaW UlW τ ui h/uiMW-lQWh'iwi-.w \-—» -— /
wenigstens auf den außenliegenden Stirnseiten der Torblätter (41 bis 44) U-förmig abgekantet und in der Umkantung (33, 33') der Bleche (12, 12') angeordnet ist
3. Torblatt nach Anspruch ' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torblätter (41 bis 44) stirnseitig durch eine auf den Verbindungsblechen (16,16') angeordnete Metallfolie (19) abgedeckt sind.
4. Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da "urch gekennzeichnet,daß wenigstens auf den in der Torschließstellung einander gegenüberliegenden Stirnseiten der "1 orblätter (41 bis 44) auf wenigstens einer Stirniläu-he ein Brandschutzmaterial mit beim Erhitzen aufsc.iäumender, nicht brennbarer Masse aufgebracht ist.
5. Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in der Torschließstellung einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Torblätter (41 bis 44) die eine Anordnung von Verbindungsblechen (16, 16') eine sich über die Torhöhe erstreckende topfförmige Einbuchtung (48) aufweist, während die andere Anordnung von Verbindungsblechen (16, 16') eine hutförmige Leiste (49) bildet, die mit Spiel in die Einbuchtung (48) eingreift.
6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (6) durch zwei Verbindungsbleche (16') bestimmt ist. die mit ihren einen Enden an der gleichen Stelle an de.· einen Blech (12') festgelegt sind, während ihre anderen Enden mit dem anderen Blech (12) im Abstand voneinander verbunden sind.
7. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (6) bei den horizontalen Stirnseiten etwa in ihrer Mitte vorgesehen ist.
8. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (6) bei den vertikalen Stirnseiten etwa auf einem Drittel von unten gemessen oder im mittleren Bereich der Torblatthche vorgesehen ist,
9. Torblatt riäch einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (16,16') mit den Blechen (12,12') verschwenkbar an der Verbindungsstelle (53) verbunden sind.
10. Torblatt nach einem der Ansprüche i bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (16, 16') mit den Blechen (12, 12') starr verbunden sind.
11. Torblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (16) zwischen doppel-T-förmigen Ausstanzungen in einem an den Blechen (12, 12') angeschweißten stirnseitig umlaufenden Verbindungsblech ausgebildet sind, wobei der T-Sieg der Ausstanzungen im wesentlichen in der Mitte zwischen den Blechen (12,12') verläuft
12. Torblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem T-Flansch entsprechenden Ausstanzungen vor der Umkantung (33, 33') der Bleche (12,12') auslaufen.
13. Torblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der dem T-Flansch entsprechenden Ausstanzungen unter Bildung einer Querschnittsverbreitung der dazwischen gebildeten Verbindungsbleche (16) auseinanderlaufen.
14. Torblatt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, da 3 der Festpunkt (6) von drei Ausstsnzun^en in Form von im wesentlichen rechtwinkligen Dreiecken (54,55,56) gebildet wird, von denen das mittlere (54) eine im wesentlichen zur Umkantung (33) parallele Hypotenuse hat, während die Hypotenusen der beiden anderen Dreiecke (55, 56) im Abstand von den Katheten des mittleren Dreiecks (54) unc im wesentlichen parallel dazu verlaufen, so daß dazwischen sei., ige Verbindungsbleche (16') gebildet werden.
15. Torblatt nach einem der Anspruches bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (16) im Bereich der Einbuchtung (48) durch U-förmige Spangen (14') und im Bereich der Leiste (49) durch U-förmige Rippen (14) verstärkt sind.
16. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (16) aus in Stärkenrichtung des Tores geteilten Abschnitten (74, 74') bestehen, die mit ihren abgekanteten Enden (36,36') in dt- Umkantung (33, 33') der Bleche (12,12') angeordnet sind und durch in relativ großen Abständen angeordnete Querleisten (70, 70') so miteinander verbunden sind, daß zwischen den Abständen (74, 74') ein Abstand (75) vorhanden ist.
17. Torblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (70, 70') Winkeleisen sind.
18. Torblatt nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (73) des Winkeleisens der topfförmigen Einbuchtung (48) und der hutförmigen Leiste (49) entsprechend ausgebildet ist.
19. Torblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 18. dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Festpunktes (6) die vertikalen Schenkel (72) zweier benachbarter Winkeleisen einander zugeordnet ausgerichtet und durch eine Platte (71) schubfest miteinander verbunden sind.
20. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 19. dadurch gekennzeichnet, daß das andere Blech (12) frei Von Rahmenprofilen ist.
21. Torblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abschnitten (74, 74') der Verbindungsbleche (16, 16') Und den Querleisten (70, 70') versteifende Platten (13) aus wärmesiolierendem Material eingesetzt sind.
DE19762625270 1976-06-04 1976-06-04 Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor Expired DE2625270C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625270 DE2625270C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor
AT266177A AT369120B (de) 1976-06-04 1977-04-15 Falttor
CH498577A CH627520A5 (en) 1976-06-04 1977-04-21 Door leaf for a fire-retardant folding door
BE178203A BE855397A (fr) 1976-06-04 1977-06-03 Porte pliante
LU77483A LU77483A1 (de) 1976-06-04 1977-06-03
NL7706231A NL7706231A (nl) 1976-06-04 1977-06-06 Vouwdeur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625270 DE2625270C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625270A1 DE2625270A1 (de) 1977-12-22
DE2625270C2 true DE2625270C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5979884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625270 Expired DE2625270C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT369120B (de)
BE (1) BE855397A (de)
CH (1) CH627520A5 (de)
DE (1) DE2625270C2 (de)
LU (1) LU77483A1 (de)
NL (1) NL7706231A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302571C2 (de) * 1983-01-26 1985-10-10 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Durchschußhemmendes Falttor
SE9700093L (sv) * 1997-01-15 1997-12-01 Pk Staalprofil Ab Tätning vid brandmotstående skjutdörr
BE1011525A3 (nl) * 1997-10-31 1999-10-05 Houtconstructies Wyckaert Nv Brandwerende poort.
DE10110722B4 (de) 2000-03-11 2015-09-24 Hautau Gmbh Beschlag für einen Schiebeflügel
AT501755B1 (de) * 2005-07-25 2006-11-15 Tortec Brandschutztor Gmbh Türblattelement
DE102005036969A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Vorrichtung zum Verbinden von zwei Wand- oder Tür- oder Torpaneelen mit mindestens einem länglichen Verbindungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426159U (de) * 1974-11-21 Deutsche Metalltueren Werke Schwarze A Ag Feuerschutztür
DE265217C (de) *
DE262934C (de) * 1900-01-01
DE7228820U (de) * 1972-10-26 Deutsche Metalltueren-Werke A Schwarze Ag Bei Brandgefahr sich automatisch schhessender Torabschluß
US1416943A (en) * 1921-07-05 1922-05-23 Walter C Broughton Fireproof door
US1893147A (en) * 1929-02-25 1933-01-03 Circle A Products Corp Folding partition
US2149811A (en) * 1938-01-26 1939-03-07 Letourneau Inc Window frame mounting
GB1083425A (en) * 1965-06-03 1967-09-13 Westland Engineers Ltd Improvements in or relating to fire doors
DE1954555C2 (de) * 1969-10-30 1982-07-22 Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Torblatt eines Feuerschutztores
FR2087719A5 (de) * 1970-05-28 1971-12-31 Gurri Ets
DE2418290C3 (de) * 1974-04-16 1978-06-01 Theo 5140 Erkelenz Schroeders Feuerschutztür oder ähnlicher Abschluß von Wand- oder Deckenöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE855397A (fr) 1977-10-03
LU77483A1 (de) 1977-09-22
CH627520A5 (en) 1982-01-15
DE2625270A1 (de) 1977-12-22
NL7706231A (nl) 1977-12-06
AT369120B (de) 1982-12-10
ATA266177A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
DE3229814C2 (de)
DE3508078C2 (de)
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
DE2625270C2 (de) Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
DE3326218C2 (de) Rahmenelement für Brandschutztüren
DE3445777A1 (de) Plattenelement in sandwichbauweise fuer abdeckungen und verkleidungen
DE2456233B2 (de) Feuerschutztor
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2609405C3 (de) Sheddach
DE2426321C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Deckrahmens
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2524523C3 (de) Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden
DE2244120C3 (de) Metallene Feuerschutztür mit einem selbsttragenden Türblatt aus Stahlblechwänden
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE2857046C2 (de) Umsetzbares Wandelement
DE4402876A1 (de) Schalelement
DE2936799C2 (de) Feuerschutztor
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
DE3623178C2 (de)
DE1659539C (de) Warme und feuerdammender Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660674

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660674

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660674

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660674

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination