DE2624811A1 - Rotierendes schneidgeraet - Google Patents

Rotierendes schneidgeraet

Info

Publication number
DE2624811A1
DE2624811A1 DE19762624811 DE2624811A DE2624811A1 DE 2624811 A1 DE2624811 A1 DE 2624811A1 DE 19762624811 DE19762624811 DE 19762624811 DE 2624811 A DE2624811 A DE 2624811A DE 2624811 A1 DE2624811 A1 DE 2624811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
shaft
offset
web
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624811C3 (de
DE2624811B2 (de
Inventor
Antonio Alfred D
Lawrence Wyman Schoppee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Package Machinery Co
Original Assignee
Package Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Package Machinery Co filed Critical Package Machinery Co
Publication of DE2624811A1 publication Critical patent/DE2624811A1/de
Publication of DE2624811B2 publication Critical patent/DE2624811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624811C3 publication Critical patent/DE2624811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • Y10T83/9389Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9437Shear-type female tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Rotierendes Schneidgerät
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf rotierende Schneidgeräte und insbesondere auf einen rotierenden Stanzstempel, der mit einer festen, geschlitzten Matritze zusammenwirkt, um eine sich kontinuierlich bewegende Bahn zu schneiden und in der Bahn einen Lappen zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät zu schaffen, um aus einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn einen Lappen auszuschneiden, wobei das Schneidgerät einen Stempel und eine Matritze aufweist, deren Schneidkanten so ausgebildet sind, daß ihre Schneidkanten eine längere Standzeit als die bekannten Schneidgeräte mit halbkreisförmigen Schneidkanten und kontinuierlicher Bahnbewegung haben. Die Stanζteile sollen außerdem so konstruiert und angeordnet sein, daß sie leicht geschärft und eingestellt werden können, wenn sie sich nach relativ langer Betriebsdauer abnützen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausge-
6098 5 2/0689
staltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Schneidgerät gemäß der Erfindung hat eine feste Matritze, über die die Bahn läuft und die einen Schlitz aufweist, der eine ü-förmige Schneidkante bildet. Ein zylindrischer Stempel ist an einer Welle versetzt befestigt, so daß sich eine halbkreisförmige Schneidkante an dem Ende des Stempels in dem Schlitz der festen Matritze bewegt, und die Geschwindigkeit der Bewegung des Stempels ist der der Bahn angepaßt, um darin einen Lappen zu bilden. Die Länge der Seiten des Lappens kann durch Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Stempel und der Bahn vergrößert werden. Durch Versetzung in der einen Drehrichtung wird ein vorderer und durch Versetzung des Stempels in der entgegengesetzten Richtung in der Welle wird ein hinterer Lappen in der sich kontinuierlich bewegenden Bahn geschnitten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Schneidgerätes gemäß der Erfindung, wobei die zu schneidende Bahn strichpunktiert dargestellt ist, und die Einrichtung für die Zufuhr der Bahn und zum Schneiden der Bahn in Abschnitte bestimmter Länge schematisch dargestellt sind,
Figur 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, d.h. in Laufrichtung der Bahn,
Figur 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie 3-3- in Fig. 1, aus der eine Aufsicht der festen Matritze und ihrer zugehörigen Halterung hervorgehen,
609852/0689
Figur 4a bis 4d in einer Folge von Darstellungen die Bewegung des rotierenden Stempels bezüglich der festen Matritze beim Ausschneiden eines hinteren Lappens aus der sich kontinuierlich bewegenden Bahn,
Figur 5a bis 5d in einer Folge von Darstellungen die Bewegung des rotierenden Stempels beim Ausschneiden eines vorderen Lappens aus der sich kontinuierlich bewegenden Bahn,
Figur 6 einen Horizontalschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 1, aus der die Dreheinrichtung der dem Stempel zugeordneten Welle zusammen mit der Einstelleinrichtung zur Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Welle und auch der Phaseneinstellung der Welle bezüglich der Bahnschneideinrichtung, die auch in Fig. 1 gezeigt ist, hervorgehen, und
Figur 7 ein Diagramm, aus dem die Beziehung zwischen der Tangentialgeschwindigkeit des vorstehenden Stempels als Funktion seiner Drehlage und die Änderungen der Tangentialgeschwindigkeit dieses Stempels bei einer Drehlage, bei der er die Bahn schneidet, relativ zu der konstanten Geschwindigkeit der Bahn hervorgehen.
Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Teile eines Gerätes gemäß der Erfindung, das Zuführrollen 10 hat, die eine kontinuierliche Bahn W aus Papier, wie es üblicherweise als äußerer Umschlag einer Gummiverpackung oder dergleichen verwendet wird, in Richtung des Pfeils W zuführen, üblicherweise hat ein solches Gerät eine Schneideinrichtung 12, um den Streifen W an bestimmten, in Längsrichtung versetzten Stellen zu schneiden und einen Umschlag'
609852/0689
geeigneter Größe zur Verpackung einer bestimmten Anzahl von Gummistäben oder dergleichen zu schaffen. In Förderrichtung vor der Schneideinrichtung befindet sich ein Schneidgerät 12 zur Bildung eines halbmondförmigen Lappens in der Bahn an einer Stelle, die dem Längsteil entspricht, an dem die Bahn von der Schneideinrichtung 12 geschnitten wird.
Üblicherweise ist eine Verpackungsumhüllung mit solch einem Lappen versehen, damit die Verpackung leicht geöffnet werden kann, entweder weil ein Reißstreifen mit einem Ende durch eine öffnung vorsteht, die durch den geschnittenen Lappen gebildet wird, oder weil ein Lappen vorhanden ist, der aus dem eingewickelten Paket hervorsteht, damit der Verbraucher das Paket in geeigneter Weise aufreißen kann. Auf jeden Fall ist es wichtig, daß der Betrieb der Schneideinrichtung 12 zu dem des rotierenden Schneidgerätes zum Schneiden von Lappen, das noch beschrieben wird, in zeitlicher Beziehung steht, so daß der Lappen an einer Stelle geformt wird, an der die Schneideinrichtung 12 schließlich die Bahn durchtrennt. Das Schneidmesser der Schneideinrichtung 12 ist gekerbt, damit der Lappen befestigt bleibt, wie dies bei solchen Einrichtungen üblich ist.
Es wird nun das Schneidgerät zum Schneiden von Lappen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Welle 14, die in zeitlicher Beziehung zu der Bewegungsgeschwindigkeit der Bahn W so angetrieben wird, daß ein rotierender Stempel 16 mit einer festen Matritze 18 zusammenwirkt, die unter der Laufstrecke der Bahn angeordnet ist, um den gewünschten Lappen als Ergebnis des Schneidvorganges zu bilden, der durch diese Stanzelemente gebildet wird. Der rotierende Stempel 16 ist auf der Welle 14 befestigt und folgt einer in den Fig. 4a, 4b, 4c und 4d gezeigten Bewegungsbahn. Die Lappenform, die dadurch erzeugt wird, ist derart, daß ein hinterer Lappen an dem hinteren
609852/0689
Rand des Umschlagsegments gebildet wird, das durch die Schneideinrichtung 12 aus der kontinuierlichen Bahn W ausgeschnitten wird.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Stenpel 16 an der gegenüberliegenden Seite der Drehachse der Welle 14 vorgesehen, so daß er der Bewegungsbahn in den Fig. 5a, 5b, 5c und 5d folgt, so daß der Lappen an der Vorderkante des Papierbahnsegments gebildet wird, das durch die Schneideinrichtung erzeugt wird. Die Fig. 1,2, 3 und 6 beziehen sich speziell auf die Erzeugung eines hinteren Lappens, es ist jedoch aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, daß eine einfache Umkehr der Stempellage an der Welle zu einer Konstruktion zur Erzeugung vorderer Lappen in den ausgeschnittenen Bahnsegmenten führt.
Fig. 2 zeigt einen festen Maschinenrahmen 20 zur Anordnung des rotierenden Lappenschneidgerätes der Erfindung, der Teil einer größeren Maschine zur Handhabung einer Bahn aus einem Material wie Wachspapier ist, die eine Schicht aus Aluminiumfolie oder dergleichen enthalten kann, die zur Verwendung beim Einwickeln bzw. Verpacken von Gummistäben geeignet ist. Ein Tragarm 22 ist an dem Maschinenrahmen durch Schrauben 24 befestigt und eine Halterung 26 ist an der Oberseite des Arms 22 angeschweißt. Die Halterung 26 hat einen nach oben gerichteten Vorsprung 26a an der Vorderseite, d.h. rechts in Fig. 2, und einen hinteren( nach oben gerichteten Vorsprung 26b, die beide mit der Halterung 26 aus einem Stück geformt sind. Der vordere Vorsprung 26a hat eine Gewindeöffnung, die eine Anschlagschraube 28 und eine zugehörige Sicherungsmutter 30 trägt, so daß die vordere und hintere Stellung eines Blockes 32 in seitlicher Richtung bezüglich der Längsbewegung der Bahn W eingestellt werden kann. Eine Druckfeder 34 wirkt zwischen einer festen Mutter 36 an der Rückseite der Halterung und drückt den Block 32 nach vorne. Wie am besten Fig. 1 zeigt, ist der Block 32 ebenfalls aufgrund von in Förderrichtung oberen und unteren
609852/0689
Anschlagschrauben 38 und 40 zusammen mit ihren zugehörigen Sicherungsmuttern 42 und 44 einstellbar in Längsrichtung angeordnet. Zwei Schrauben 46 erstrecken sich nach oben durch Abstandshalter 47 und durch Öffnungen in der Halterung 26 und sind in den Block 32 geschraubt, so daß der Block 32 an der Halterung 26 befestigt ist.
Die feste Matritze ist somit seitlich und in Längsrichtung einstellbar befestigt. Die Matritze 18 ist in dem Block 32 vertikal durch zwei Schrauben 48 befestigt, wie Fig. zeigt. Diese Schrauben 48 erstrecken sich nach oben durch erweiterte Öffnungen, die zu diesem Zweck in dem Tragarm 22 und der zugehörigen Halterung 26 vorgesehen sind, und auch durch erweiterte Öffnungen in den Block 32, und das obere Ende der Schrauben 48 ist in die Matritze 18 geschraubt. Die Matritze 18 ist vertikal oder seitlich zu dem Block 32 nicht einstellbar, wobei Vorsprünge 32a und 32b an dem Block vorgesehen sind, um eine relative Bewegung zwischen diesen in seitlicher Richtung zu verhindern. Die Schraube 28 und die zugehörige Rückstellfeder 34 gegenüber der Schraube 28 ermöglichen die seitliche Bewegung des Blockes 32 und damit der Matritze 18 in einer Richtung seitlich zu der Längsrichtung der Bewegung der Bahn W.
Es wird nun die Matritze 18 näher beschrieben. Wie Fig.3 zeigt, hat die Matritze 18 rechteckige Form mit einer flachen Oberseite, über die die Bahn laufen kann, wie zuvor erwähnt wurde. Ein nach außen bzw. oben offener U-förmiger Schlitz ist in der Matritze 18 vorgesehen, der sich nach unten durch die Matritze 18 erstreckt und sich in der Abförderrichtung öffnet, wie ebenfalls Fig. zeigt. Das innere bzw. in Förderrichtung obere Ende dieses Schlitzes kann in einem relativ wirtschaftlichen Fräsoder Bohrvorgang gebildet werden. Die Oberseite der Stanze 18 zusammen mit dem U-förmigen Schlitz bilden eine U-förmige Schneidkante, die bezüglich der Laufstrecke
609852/0689
der Bahn so gerichtet ist, daß die Schenkel der U-förmigen Schneidkante sich in Förderrichtung abwärts erstrecken. Der untere Teil der U-förmigen Schneidkante ist, wie Fig. 3 zeigt, bogenförmig oder elliptisch, so daß der innere Abschnitt des unteren Teils des U aus einer Halbellipse besteht. Diese Ellipse kann zweckmäßigerweise unter Verwendung eines Fräswerkzeugs mit kreisförmigem Querschnitt an seiner Schneidkante gebildet werden. · Der Radius dieser Schneidkante hat vorzugsweise eine in den Fig. 4a und 5a mit r angegebene Abmessung. Durch Anordnung einer festen Matritze 18 dieser besonderen Form kann die an ihrer Oberseite 18b gebildete Schneidkante leicht in wirtschaftlicher Weise durch ein Fräsoder Bohrwerkzeug und/oder durch Schleifen der Oberseite 18b der Matritze 18 geschärft werden. Der Radius r hat eine besondere Beziehung zu dem Durchmesser d (d = 2 χ r) des zylindrischen Stempels 16, der noch beschrieben wird. Die Schneidkante 18c der festen Matritze 18 sollte genau orientiert sein, wenn der rotierende Stempel 16 einen Lappen bilden soll. Deshalb sind die Gründe der zuvor anhand der Fig. λ r 2 und 3 beschriebenen genauen der Matritze 18 zu beachten.
Die Matritze 18 befindet sich in der gleichen Lage bezüglich der Drehmitte 14a des rotierenden Stempels 16 in den beiden in den Fig. 4a bis 4d und auch 5a bis 5d gezeigten Anordnungen.
Es wird nun der zylindrische Stempel 16 beschrieben. Fig.1 zeigt die Welle 14, die dazu dient, den Stempel 16 derart zu befestigen, daß die eine seitlich verlaufende Seitenkante des Stempels in einer gemeinsamen Ebene mit der Drehachse 14a der Welle 14 liegt. Der zylindrische Stempel 16 hat ein vorstehendes Ende, das normal zu der Achse des Stempels genau geschliffen ist, so daß die Endfläche des Stempels 16 senkrecht zu der Mittellinie des Stempels 16 verläuft und dadurch eine kreisförmige
609852/0689
Schneidkante bildet. Die hintere bzw. halbkreisförmige Kantenhälfte der kreisförmigen Schneidkante kann irit der elliptischen Schneidkante der festen Matritze 18 zusammenwirken, um den gewünschten Lappen in der Bahn W zu bilden. Wie bei der Matritze 18 ist es möglich, die Schneidkante des Stempels auf wirtschaftliche Art herzustellen. Die kreisförmige Schneidkante des Stempels kann leicht durch einen Fräsvorgang gebildet werden. Außerdem ist zu beachten, daß der Stempel und die Matritze Schneidkanten haben, die zweckmäßig geschärft werden können, so daß die Unterbrechungszeit der Maschine bzw. des Gerätes verringert werden kann.
Der rotierende Stempel 16 ist in einer kreisförmigen, in der Welle 14 ausgebildeten Bohrung aufgenommen und der der kreisförmigen Schneidkante gegenüberliegende Endteil ist vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, damit er in die Welle 14 geschraubt werden kann. Eine Sicherungsmutter 50 ist an dem Gewindeende des Stempels 16 vorgesehen, das auch einen Schlitz 52 hat, damit die vertikale Lage des Stempels in geeigneter Weise relativ zu der Oberseite 18b der festen Matritze 18 eingestellt werden kann, um das Lappenschneidgerät in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise einzustellen. Eine Abflachung 54 ist parallel zur Achse der Bohrung vorgesehen, in der sich der Stempel befindet, um diesen Einstellvorgang zu erleichtern. An einer senkrechten Abflachung 56 kann die Sicherungsmutter 50 zur Anlage kommen, um den Stempel 16 relativ zur Achse 14a der Welle 14 festzulegen, wenn die gewünschte Einstellung erreicht wurde. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Stempel 16 in der Welle 14 um eine Strecke radial versetzt, die dem F.adius des Stempels 16 bzw. wenigstens seinem halben Durchmesser d entspricht, wie Fig. 4a schematisch zeigt.
Die Fig. 4a bis 4d zeigen den Stempel 16 in einer Reihe von Darstellungen, um den Bewegungsablauf des rotierenden Stemnels 16 bezüglich der festen Fatritze 18 bei der
609 3 52/0689
Bildung eines hinteren Lappens in der sich kontinuierlich bewegenden Bahn zu erläutern. Die Tangentialgeschwindigkeit der Schneidkante des sich bewegenden .Stempels 16 ist vorzugsweise etwas größer als die der sich bewegenden Bahn W, um ein Zerreissen bzw. Ansammeln der Materialbahn während des Lappenschneidvorgangs in den Fig. 4a bis 4d zu vermeiden. Fig. 4a zeigt den Radius P der Bewegungsbahn des Stempels 16.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 5a bis 5d gezeigt, in denen der Stempel 16 gegenüber der Drehmitte 14a der Welle 14 positiv versetzt ist, d.h., die Versetzung X hat voreilende Beziehung zu der Drehrichtuner des Stempels 16. Der Stempel 16 dreht sich in der gleichen Gegenuhrzeigerrichtung wie in Fig. 4a, während jedoch in Fig. 4a die Versetzung X negativ ist, d.h. entgegengesetzt zu der Drehrichtung, liegt die Versetzung X in Fig. 5a in der entgegengesetzten bzw. positiven Richtung. Die Anordnung der Fig. 5a bis 5d hat den Zweck, einen Lappen zu bilden, der der Bahn "vorausläuft", und die Geschwindigkeit bzw. Drehung der Schneidkante des Stempels 16 ist vorzugsweise etwas kleiner als die der Bahn W, die geschnitten wird, um wiederum ein Zerreissen bzw. Ansammeln von Bahnmaterial während des Lappenschneidvorganges zu vermeiden. Bei der alternativen Ausführungsform in den Fig. 5a bis 5d und der vorherigen Ausführungsform in Fig. 1 und den Fig. 4a bis 4d hat die feste Matritze 18 die gleiche relative Lage bezüglich der Drehachse 14a der Welle 14. Somit bezieht sich der einzige Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen auf die Drehgeschwindigkeit der Schneidkante für den Stempel und auch auf die Befestigung des Stempels, wobei der Stempel entweder positiv wie in Fig. 5 mit einer negativen Beziehung zwischen der Stempelgeschwindigkeit und der Bahngeschwindigkeit, oder der Stempel negativ wie in Fig. 4a mit einer positiven Beziehung zwischen der Stempelgeschwindigkeit und der derjenigen der Bahn versetzt
609852/0689
Fig. 7 zeigt diese Geschwindigkeitsbeziehung und gibt auch einen graphischen Vergleich der Wirkungen, die durch die Erhöhung dieses Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen dem Stempel und der Bahn erreicht werden. Wie Fig. 7 zeigt, wird, wenn der Geschwindigkeitsunterschied maximal wird, die Länge des Lappens für einen hinteren Lappen entsprechend erhöht. Dagegen wird, wie ebenfalls Fig. 7 zeigt, wenn die Geschwindigkeit des Stempels fast der der Bahn entspricht, ein halbmondförmiger Lappen in der Bahn ohne wesentliche Längserstreckung dieses Lappens geschnitten. Zur Änderung der Geschwindigkeit der Welle ist eine Einrichtung vorgesehen, um die schematisch in Fig. 7 gezeigten Ergebnisse zu erzielen, und es ist auch eine Einrichtung vorgesehen, um die Lage des Lappens in der Bahn festzulegen, so daß die zuvor erwähnte Schneideinrichtung mit der Bildung des Lappens in der Bahn koordiniert werden kann, um die richtige Bildung einer Verpackung zu erleichtern.
Bei der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist es der hintere halbkreisförmige Teil der Schneidkante an dem Ende des rotierenden Stempels 16, der mit der elliptisch geformten Schneidkante 18c der festen Matritze 18 zusammenwirkt, um den hinteren Lappen zu bilden, während bei der Ausführungsform der Fig. 5a es der vordere halbkreisförmige Teil der Schneidkante des rotierenden Stempels 16 ist, der mit der festen Matritze zusammenwirkt, um den gegenüberliegend angeordneten vorderen Lappen zu bilden. Jedoch kann bei beiden Ausführungsformen der Fig. 4a und 5a der zylindrische Stempel 16 in geeigneter Weise durch bloße Orientierung der Achse des Stempels in vertikaler Richtung, wie Fig. 4a und 5d zeigt, aufgrund der Abflachung 54, die für diesen Zweck an der Welle 14 vorgesehen ist, geeignet eingestellt werden. Ein bestimmter vertikaler Abstand 58 inflg.4a muß zwischen demunteren Ende des Stempels 16 und der Oberseite 18b der festen Matritze 18 eingehalten werden. Das gleiche gilt, wenn die Welle einen Stempel in der in Fig. 5a erläuterten
609852/0689
Weise aufnimmt, wobei die Drehung des Stempels in die in Fig. 5d gezeigte Lage die vertikale Einstellung dieses Stempels 16 bezüglich der Oberseite 18b der festen Matritze 18 ermöglicht, so daß der vorbestimmte vertikale Abstand 60 erhalten wird. Wie zuvor erwähnt wurde, ist die feste Matritze 18 bezüglich der Drehachse 14a in der gleichen bestimmten Weise versetzt. Es ist ersichtlich, daß die Zeit und der Aufwand, die erforderlich sind, um die gewünschte Anordnung eines gemäß der Erfindung aufgebauten Gerätes zu erreichen, hauptsächlich aufgrund der Anordnung und Geometrie des Stempels und der Matritze erheblich erleichtert sind.
Es wird nun die Einrichtung zum Drehen der Welle 14 näher beschrieben, an der der zylindrische Stempel 16 befestigt ist. Fig. 6 zeigt einen Mechanismus zum Drehen der Welle 14. Der Eingang für den Antrieb dieses Mechanismus ist bei 62 gezeigt. Ein Zahnrad 64 wird in entgegengesetzter Richtung zu der für die Welle 14 gewünschten Richtung gedreht. Das Zahnrad 64 sitzt auf einer Hohlwelle 66, die an dem festen Rahmen 20 der Maschine durch Lager 68 drehbar gelagert ist. Ein Spannbolzen 70 erstreckt sich durch die Hohlwelle 66 und ist in eines von zwei in Eingriff stehenden Exzenterzahnrädern 72 und 74 geschraubt, so daß das Exzenterzahnrad 72 mit dem angetriebenen Zahnrad 64 verspannt und mit diesem gedreht werden kann. Ein Flansch 71 an der Welle 66 liegt an dem Antriebszahnrad 64 an. Der Spannbolzen ermöglicht es, die relative Drehlage des Eingangsantriebszahnrades 64 und des exzentrischen Zahnrades 72 zu ändern, um die Lage für die Lappen, die in der Bahn W geschnitten werden, mit dem Schneidpunkt in Beziehung zu bringen, der durch das rotierende Messer in der zuvor anhand der Fig. 1 erwähnten Schneideinrichtung 12 bestimmt wird. Die Welle 14 verläuft parallel zu der Welle 66 und wird in der entgegengesetzten bzw. gewünschten Richtung durch das Exzenterzahnrad 74 angetrieben, dessen Drehlage bezüglich seiner Welle 14 eingestellt werden kann. Die letztere Einstellung ermöglicht
609852/0689
die Änderung der Geschwindigkeit des Stempels relativ zu der Bahn, wie zuvor erwähnt wurde und schematisch in Fig. 7 gezeigt ist. Die Einrichtung, um das Exzenterzahnrad 74 an der Welle 14 aufzuspannen, besteht aus einem Spannring 76, der eine zentrale Nabe 78 hat, die an der Welle 14 befestigt ist und bogenförmige Schlitze (nicht gezeigt) zur losen Aufnahme von Schrauben 80 bildet, die in das Exzenterzahnrad 74 geschraubt sind, so daß die Drehlage der Ausgangswelle 14 bezüglich derjenigen des Exzenterzahnrades 74 geändert werden kann. Diese Anordnung ermöglicht es, die Geschwindigkeit des Stempels 16 bezüglich der Geschwindigkeit der Bahn wenigstens in einem gewünschten Größenbereich zu ändern, wie bei 82 in Fig. 7 gezeigt ist. Das Auswechseln der Welle 14 gegen eine Welle wie die anhand der Fig. 5a beschriebenen, d.h. gegen eine Welle, bei der der Stempel 16 derart befestigt ist, daß er der Drehrichtung voreilt, ermöglicht es, die relative Winkelgeschwindigkeitsbeziehung zwischen dem Stempel 16 und der Bahn W in dem bei 84 in Fig. 7 schematisch gezeigten Bereich zu ändern.
Fig. 6 zeigt auch die Einrichtung zur drehbaren Lagerung der Welle 14, die axial versetzte Lager 86 und eine Mutter 90 aufweist, um diese Lager 86 mit einer Vorlast zu beaufschlagen, um sicherzustellen, daß die genaue Lage des Stempels 16 in der Richtung senkrecht zu der der Bewegung der Bahn während des Betriebs des Gerätes genau aufrecht erhalten wird.
609852/0689

Claims (10)

  1. — I J —
    Ansprüche
    ( 1. Schneidgerät zum Ausschneiden eines Lappensaus einer sich V^^Aontinuierlich bewegenden Bahn, gekennzeichnet durch eine feste Matritze (18) unter der Laufstrecke der Bahn, die eine ebene Fläche hat, die einen sich nach außen öffnenden Schlitz (18a) begrenzt, der eine U-förmige Schneidkante hat, die bezüglich der Laufstrecke der Bahn so angeordnet ist k daß die Schenkel (18b) des U-förmigen Schlitzes sich in Bewegungsrichtung der Bahn nach unten erstrecken, wobei der Verbindungssteg (18c) der U-förmigen Schenkel bogenförmig ist, einen beweglichen, zylindrischen Stempel (16), der wenigstens eine halbkreisförmige Schneidkante an einem Ende aufweist, eine Halterung (14) zur drehbaren Lagerung des Stempels derart, daß sich die halbkreisförmige Schneidkante nach unten in den Schlitz und in Bewegungsrichtung abwärts bewegt, um mit der bogenförmigen festen Schneidkante zum Schneiden der Bahn zusammenzuwirken.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) des Stempels (16) aus einer Welle (14) besteht, die drehbar an einer Achse (14a) über der Laufstrecke der Bahn angeordnet und senkrecht zu der Laufstrecke gerichtet ist, und einerBefestiguncrseinrichtung (50) zur Befestigung des Stempels (16) an der Welle (14) derart, daß der zylindrische Stempel sich in einer radialen Ebene bezüglich der Welle dreht, wobei jedoch die Symmetrieachse des Stempels in radialer Richtung der Welle versetzt ist und die halbkreisförmige Schneidkante an dem Stempel durch die Stirnfläche des zylindrischen Stempels gebildet wird, die zu der Symmetrieachse des zylindrischen Stempels normal gerichtet ist.
    609852/0689
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die U-förmige Schneidkante in der festen Matritze (18) bildende Schlitz (18a) eine seitliche Breite nahezu gleich dem Durchmesser des zylindrischen Stempels (16) hat, und daß der Teil des Schlitzes, der das bogenförmige Segment der U-förmigen Schneidkante bildet, aus einer Drehfläche mit einem Durchmesser (d) ebenfalls etwa gleich dem des zylindrischen Stempels besteht und mit ihrer Achs in der radialen Ebene liegt und geneigt bezüglich der durch die Laufstrecke der Bahn bestimmten Ebene angeordnet ist.
  4. 4» Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) um eine Strecke (X) versetzt ist, die wenigstens halb so groß wie der Durchmesser (d) des Stempels ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) derart versetzt ist, daß die Versetzung (X) positiv, d.h. in Richtung der Drehung der Welle liegt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) derart versetzt ist, daß die Versetzung (X) negativ ist, d.h. entgegengesetzt zur Drehrichtung der Welle liegt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) derart versetzt ist, daß die Versetzung (X) positiv ist, d.h. in der Drehrichtung der Welle liegt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) derart versetzt ist, daß die Versetzung (X) negativ ist, d.h. entgegengesetzt zur Drehrichtung der Welle liegt.
    609852/0689
  9. 9. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) derart radial versetzt ist, daß die Versetzung (X) positiv ist, d.h. in Drehrichtung der Welle liegt, und daß eine Einstelleinrichtung (64, 65, 70, 71, 72) zur manuellen Voreinstellung der Drehgeschwindigkeit der Welle vorhanden ist, so daß sich die Schneidkante des Stempels mit einer tangentialen Geschwindigkeit gleich der oder etwas niedriger als die der kontinuierlich laufenden Bahn bewegt.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (16) in der Welle (14) radial derart versetzt ist, daß die Versetzung (X) negativ ist, d.h. entgegengesetzt zur Drehrichtung der Welle liegt, und daß eine Einstelleinrichtung (64, 65, 70, 71, 72) zur manuellen Voreinstellung der Drehgeschwindigkeit der Welle vorhanden ist, so daß sich die Schneidkante des Stempels mit einer tangentialen Geschwindigkeit gleich der oder etwas höher als die der kontinuierlich laufenden Bahn bewegt.
    609852/0689
    It
    Leerseite
DE2624811A 1975-06-17 1976-06-02 Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn Expired DE2624811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/587,643 US3943809A (en) 1975-06-17 1975-06-17 Rotary tab cutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624811A1 true DE2624811A1 (de) 1976-12-23
DE2624811B2 DE2624811B2 (de) 1979-08-02
DE2624811C3 DE2624811C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=24350621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624811A Expired DE2624811C3 (de) 1975-06-17 1976-06-02 Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3943809A (de)
JP (1) JPS521690A (de)
DE (1) DE2624811C3 (de)
IT (1) IT1063170B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208932A (en) * 1977-03-11 1980-06-24 Scandia Packaging Machinery Company Feeding and cutting mechanism
US4203270A (en) * 1978-05-19 1980-05-20 Harold Forman High speed tear tape applicator for shrink wrap film packaging
US4819021A (en) * 1987-12-10 1989-04-04 Xerox Corporation Copier on-line variable tab cutter
US5647261A (en) * 1995-01-25 1997-07-15 Bulman Products, Inc. Sheet cutting device
US5964686A (en) * 1997-11-07 1999-10-12 Griffin Automation, Inc. Method for forming slotted and creased box blanks
US7331153B1 (en) 2006-08-31 2008-02-19 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for creating easy to open packages
GB2518596B (en) 2013-08-28 2016-01-20 Gkn Evo Edrive Systems Ltd Variable pitch punch apparatus
CN107262809B (zh) * 2017-08-10 2024-04-02 佛山市顺德区百昇电子科技有限公司 一种极耳剪切装置
CN109969501B (zh) * 2019-02-26 2020-12-08 泉州台商投资区海雅达新材料有限公司 一种基于动态特性原理的塑料袋液体包装机分离结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769868A (en) * 1971-04-19 1973-11-06 Strucker O Kg Transverse cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624811C3 (de) 1980-04-17
IT1063170B (it) 1985-02-11
JPS5630253B2 (de) 1981-07-14
JPS521690A (en) 1977-01-07
DE2624811B2 (de) 1979-08-02
US3943809A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE3036860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden langer rollen von gewebematerial
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE3123183C2 (de)
CH444473A (de) Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE9116585U1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE2624811A1 (de) Rotierendes schneidgeraet
DE1173323B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schlitzen
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE1924913A1 (de) Schneidemaschine fuer Tabakblaetter,Gewebe,Textilfaden,Textilfasern oder aehnliches Schnittgut
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE2007277B2 (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenkopf en
DE2542402A1 (de) Papierbahnschneider
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
CH648508A5 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn.
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE3439182A1 (de) Differentialantrieb
CH631104A5 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnfoermiges material, insbesondere papier- und kartonbahnen.
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben
DE69925947T2 (de) Vorrichtung zum Perforieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee