DE2623219B2 - Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2623219B2
DE2623219B2 DE2623219A DE2623219A DE2623219B2 DE 2623219 B2 DE2623219 B2 DE 2623219B2 DE 2623219 A DE2623219 A DE 2623219A DE 2623219 A DE2623219 A DE 2623219A DE 2623219 B2 DE2623219 B2 DE 2623219B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
node
voltage
switching
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623219A1 (de
DE2623219C3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 8021 Hohenschaeftlarn Zibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2623219A priority Critical patent/DE2623219B2/de
Priority to US05/798,431 priority patent/US4119870A/en
Priority to FR7715513A priority patent/FR2353116A1/fr
Priority to GB21585/77A priority patent/GB1587129A/en
Priority to JP52060391A priority patent/JPS6044748B2/ja
Publication of DE2623219A1 publication Critical patent/DE2623219A1/de
Publication of DE2623219B2 publication Critical patent/DE2623219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623219C3 publication Critical patent/DE2623219C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356026Bistable circuits using additional transistors in the input circuit with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356069Bistable circuits using additional transistors in the feedback circuit
    • H03K3/356078Bistable circuits using additional transistors in the feedback circuit with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356086Bistable circuits with additional means for controlling the main nodes
    • H03K3/356095Bistable circuits with additional means for controlling the main nodes with synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Bewerten der Lesesignale von dynamischen MOS-Speichern ist es bekannt, jede Bitleitung in zwei Teilabschnitte zu unterteilen und zwischen die beiden Teilabschnitte eine als Flip-Flop ausgeführte Leseverstärkerschaltung anzuordnen. Eine solche Leseverstärkerschaltung ist nach Art eines getasteten Flip-Flops aufgebaut. Wesentliche Eigenschaften dieser Leseverstärkerschaltung bestehen in der Symmetrie, der geringen Abhängigkeit von Parameterschwankungen und der automatischen Regeneration der gespei-
cherten Signale. Solche Leseverstärkerschaltungen werden insbesondere in MOS-Speichern verwendet, bei denen die einzelnen Speicherzellen aus Eintransistorspeicherzellen bestehen.
Leseverstärkerschaltungen dieser Art ergeben sich z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 2S 07 323 oder 2! 48 896. Diese bestehen aus zwei Zweigen aus jeweils einem Schalttransistor und einem Lasttransistor. Der Verbindungspunkt des Schalttransistors und des Lasttransistors jedes Zweiges ist jeweils mit der Steuereiektrode des Schalttransistors des anderen Zweiges verbunden. An diesen Verbindungspunkten sind die Bitleitungsabschnitte angeschlossen. Weiterhin können die Verbindungspunkte der beiden Zweige über eiiien Transistor miteinander verbunden sein. Die Quellenelektroden der Schalttransistoren sind in einem Knoten verbunden, der an ein festes Potential angeschlossen ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 24 18 936 ergibt sich eine Leseverstärkerschaltung, die sich von den oben beschriebenen nur dadurch unterscheidet, daß zwischen dem Knoten der Quellenelektroden der Schalttransistoren und dem festen Potential ein zusätzlicher Transistor angeordnet ist, der nur dann leitend gesteuert wird, wenn ein Bewertungsvorgang eines Lesesignals durchgeführt wird.
Die bekannten Leseverstärkerschaltungen haben aber den Nachteil, daß sie für sehr kleine Lesesignale zu unempfindlich sind.
Eine weitere Entwicklung der Technologie bei MOS-Speichern hat es mit sich gebracht, daß die μ Speicherdichte pro Speicherbaustein immer mehr erhöht worden ist. Dies führte zu kleineren Lesesignalen und stärker schwankenden Bauelemente-Parametern. Zur Bewertung von Lesesignalen aus solchen MOS-Speichern ist eine Verstärkerschaltung besser geeignet, wie sie z. B. in IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC 8, Nr.5,Okt. 1973, S. 310 bis 318, und IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 9, Nr. 2, April 1974, Seiten 49 bis 54, beschrieben ist. Bei dieser Leseverstärkerschaltung dienen die Lasttransistoren des Flip-Flops nur zur Vorladung der Teilabschnitte der Bitleitungen an den Verbindungspunkten zwischen Lasttransistor und Schalttransistor. Während des Bewertungsvorganges eines Lesesignals bleiben die Lasttransistoren gesperrt. Hat sich auf den Teilabschnitten einer Bitleitung nach dem Auslesen einer Information aus einer Speicherzelle eine Signalspannung eingestellt, dann wird anschließend an dem Verbindungspunkt zwischen den Quellenelektroden der Schalttransistoren die Spannung langsam abgesenkt. Dadurch wird erreicht, daß nur einer der Schalttransistoren, nämlich der, an dessen Senkenelektrode das Lesesignal anliegt, leitend gesteuert wird. Die Verstärkung des Flip-Flops ist bei dieser Betriebsweise sehr groß, Schwankungen der Geometrie der Transistoren und der Kapazitäten der Bitleitung sind nahezu ohne Einfluß. Nachteilig an dieser Leseverstärkerschaltung ist die relativ lange Bewertungszeit. Es sind darum Versuche unternommen worden, die Spannung an dem Verbindungspunkt der Quellenelektroden der Schalttransistoren entsprechend einer optimal verlaufenden ω Kurve abzusenken. Die Kurve ist dabei so berechnet, daß einer der Schalttransistoren genau an der Sperrgrenze liegt, oder alternativ in einem schwach leitenden Zustand, in dem der Strom konstant ist, arbeitet. Durch diese Maßnahme wird die sich ergebende Bewertungszeit verkürzt. Trotzdem ist die Bewertungszeit immer noch verhältnismäßig lang.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Leseverslärkerschaltung gemäß den obengenannten Merkmalen so aufzubauen und zu betreiben, daß die Bewertungszeit emes Lesesignals wesentlich verkürzt wird, ohne daß dabei die Bewertungssicherheit gestört wird.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmaien des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Während beim Stand der Technik während des Bewertungsvorganges nur einer der Schalttransistoren in den leitenden Zustand gebracht wird, ist erfindungsgemäß die Entladekurve des Knotens derart, daß während der Bewertungszeit des Lesesignals auch der Schalttransistor kurzzeitig in den leitenden Zustand gelangt, an dessen Senkenelektrode der Billeitungsabschnitt liegt, zu dem keine Information ausgelesen wurde. Die Entladungskurve verläuft dann so weiter, daß das Flip-Flop der Leseverstärkerschaltung wieder in den Zustand kippt, der der zu bewertenden Information entspricht.
Wird der Transistor zwischen den Verbindungspunkten abgeschaltet, dann wird infolge von parasitären Kapazitäten dieses Transistors die Spannung an den Verbindungspunkten der beiden Zweige gesenkt. Dadurch sind nach der Beendigung dieses Vorganges die beiden Schalttransistoren des Flip-Flops auf jeden Fall gesperrt, gleichgültig, welche Schwellspannungen die Schalttransistoren haben, und gleichgültig, wie groß die Kapazitäten der Teilabschnitte der Bitleitung sind.
Anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leseverstärkerschaltung mit einem Funktionsgenerator zur Erzeugung der Entladungskurve,
Fig. 2 eine erste Ausführung des Funktionsgenerators,
F i g. 3 eine Kennlinie einer Inverterschaltung, die bei dem Funktionsgenerator nach F i g. 2 verwendet wird,
Fig.4 ein Impulsdiagramm zur Leseverstärkeischaltung nach Fig. 1,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Funktionsgenerator*;,
F i g. 6 eine Teilschaltung zum Betrieb der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 5,
F i g. 7 eine weitere Teilschaltung zum Betrieb der Schaltungsanordnung nach F i g. 6.
Die Leseverstärkerschaltung nach F i g. 1 besteht aus einem Flip-Flop FFund einem Funktionsgenerator FC.
Das Flip-Flop FF besteht aus jeweils zwei Zweigen aus einem Lastlransistor TL und einem Schalttransistor 75. Der eine Zweig enthält den Lasttransistor TL 1 und den Schalttrarisistor 71Sl, der zweite Zweig den Lasttransistor TL 2 und den Schalttransistor T52. Am Verbindungspunkt zwischen Schalttransistor TS und Lasttransistor TL ist jeweils ein Teilabschnitt einer Bitleitung B angeschlossen. Am Verbindungspunkt ρ 1 zwischen dem Lasttransistor TL 1 und dem Schalttransistor Γ51 liegt demgemäß der Teilabschnitt BL der Bitleitung, während an dem Verbindungspunkt ρ 2 zwischen dem Lasttransistor TL 2 und dem Schalttransistor 7S2 der Teilabschnitt BR der Bitleitung angeschlossen ist. Weiterhin sind die Verbindungspunkte ρ 1 und ρ 2 über einen Transistor 7"O, Symmetriertransistor genannt, verbunden. Der Verbindungspunkt der Quellenelektroden der Schalttransistoren 71Sl und TS 2 wird Knoten K genannt. Die Lasttransistoren TL 1 und TL 2 werden mit HiIlFe eines Taktsignals 53 angesteuert. An den Lasttransis toren TL 1 und TL 2 liegt weiterhin die
feste Spannung VDD.
Der Funktionsgenerator kann aus einer Entladeschaltung fund einem Inverter /aufgebaut sein (F i g. 2). Die Entladeschaltung E besteht aus Transistoren Tl, T2, T3 und einem Kondensator C1. Sie ist an den Knoten K angeschlossen. Dabei liegt der Transistor T3, der von einem Taktsignal 51 angesteuert wird, zwischen dem Knoten K und der Parallelschaltung aus dem Transistor Ti und dem Kondensator Cl. Der Transistor Tl ist mit seiner Steuerelektrode weiterhin mit dem Ausgang des Inverters /verbunden. Der Transistor T2, der von dem Taktsignal 52 angesteuert wird, verbindet den Knoten K mit einer weiteren festen Spannung VSS. Der Kondensator CX und der Transistor Tl liegen ebenfalls an dieser festen Spannung V55.
Der Inverter / setzt sich zusammen aus einem Transistor T5 und zwei als Dioden geschalteten Transistoren TA und T6. An die Steuerelektrode des Transistors T5 ist der Knoten K angeschlossen. Am Knoten K bildet sich die Spannung t/3. Der Ausgang des Inverters / ist mit dem Transistor Tl der Entladeschaltung E verbunden. An der Diode T6 liegt die feste Spannung VDD, an der Diode TA die feste Spannung V55.
In Verbindung mit den Fig.3 und 4 soll die Wirkungsweise der Leseverstärkerschaltung nach F i g. 1 erläutert werden. Dabei wird davon ausgegangen, daß als Transistoren n-Kanal-Transistoren verwendet werden. Demgemäß sind die in F i g. 4 angegebenen Spannungen positive Spannungen.
Bevor ein an den Bitleitungsabschnitten BL und BR anliegendes Lesesignal ausgewertet werden kann, muß die Leseverstärkerschaltung vorgeladen werden. Dazu wird der Symmetrietransistor TO leitend gesteuert, es wird ihm ein Signal 53 zugeführt. Ebenfalls können die Lasttransistoren TL 1 und TL 2 durch Anlegen eines Taktsignals S 2 in den leitenden Zustand gebracht werden. Am Knoten K liegt, wie F i g. 4 zeigt, in diesem Falle noch ein niedriges Potential an. Bei diesen Gegebenheiten laden sich die Bitleitungsabschnitte BL und BR auf die Spannung UDD- UT auf. Dabei ist UT die Schwellspannung der Lasttransistoren TL1 bzw. TL 2. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bitleitungsabschnitte BL und BR über nicht dargestellte Transistoren aufzuladen, etwa dadurch, daß an diese Transistoren ein Signal 5 0 (F i g. 4) angelegt wird. Dabei ist es möglich, die Bitleitungsabschnitte BR und BL auf die Spannung, z. B. UDD-2 UTaufzuladen. Aus diesem Grunde ist in Fig.4 das Signal 52 während des Vorladens nur gestrichelt eingezeichnet. Da die Schalttransistoren T51 und TS 2 jedenfalls im leitenden Zustand sind, lädt sich auch der Knoten K auf, und zwar etwa auf die Spannung
U 3 = UDD- UT-(UT+ Δ t/Tmax).
Dabei ist 4 t/Tmax die größte auftretende Schnellspannungsdifferenz aller Schalttransistoren TS, die an dem Knoten K angeschlossen sind.
Am Ende der Vorladephase, die von der Zeit f 1 bis f 2 läuft, hat sich der Knoten K aufgeladen und das Signal 50 zur Vorladung bzw. 52 wird abgeschaltet. Das bedeutet, daß die Lasttransistoren TL1 und TL 2 in den Sperrzustand übergehen.
An die Vorladung schließt sich der Zeitbereich für die Lesevorbereitung an. Dieser setzt sich zusammen aus den Zeitbereichen ί 2 bis / 3 und f 3 bis / 4.
Im Zeitbereich <2 bis i3 liegt an dem Symmetriertransistor TO noch das Taktsignal 53, an, dieser ist also noch leitend gesteuert, und die Bitleitungsabschnitte BL und BR sind noch miteinander verbunden. Weiterhir sind die Schalttransistoren T51 und T52 im leitender Zustand.
Im Zeitbereich von /3 bis r4 wird das Taktsignal 5^ abgeschaltet und der Symmetriertransistor TO gesperrt Damit werden die Bitleitungsabschnitte BR und S/ aufgetrennt. Die Absenkung des Taktsignals 53 hai außerdem zur Folge, daß die Spannung der Bitleitungs
ίο abschnitte BR und BL durch die parasitären Kapazitä ten des Symmetriertransistors TO abgesenkt wird Dadurch sind die Schalttransistoren TS1, T52 nach dei Zeit 14 mit Sicherheit gesperrt.
Im Bereich f 4 bis f 5 wird eine Information aus einei Speicherzelle ausgelesen und entsprechend stellt siel· auf den beiden Bitleitungshälften eine Spannungsdiffe renz ein, das Lesesignal USig. Dies ist durch zwei Pfeile in Fig.4 im Zeitbereich ί4 bis f5 bei den Spannunger UBL bzw. UBR in den Bitleitungsabschnitten BL bzw BR gezeigt. Es ist zu sehen, daß sich auf der Bitleitungsabschnitten BR und BL eine Spannungsdiffe renz USig einstellt. Die Schalttransistoren T51, TS: des Flip-Flops FFsind weiterhin gesperrt.
Mit der Zeit (5 beginnt der Bewertungsvorgang Zunächst wird mit dem Signal 51 der Transistor T3 dei Entladeschaltung Eeingeschaltet. Die Spannung t/3 an Knoten K bestimmt über den Inverter / mit dei Kennlinie nach Fig.3 die Spannung U4 an dei Steuerelektrode des Transistors Tl. Dabei ist dei Transistor Tl zu Beginn noch im leitenden Zustand. Au: der F i g. 3 ergibt sich, daß die bei dieser Lage von den Inverter /abgegebene Spannung t/4 ca. 2mal UT ist wobei UT die Schwellspannung der Diode T4 und de: Transistors T5 ist. Der Transistor T5 ist nämlich durcl die Spannung t/3 in seinem leitenden Zustand.
Wird nun an den Transistor T3 das Signal 51 angelegt, so wird dieser leitend, und es kann ein Strorr vom Knoten K über den Transistor T3 und der Kondensator CX fließen. Zunächst wird dadurch di< Spannung am Knoten K sehr schnell abgesenkt (s Fig.4, Spannung t/3). Die schnelle Absenkung de Spannung t/3 am Knoten K bedingt nun, daß derjenigi Schalttransistor im Flip-Flop FF leitend gesteuert wird an dessen Senkenelektrode die durch das Auslesen de Information bedingte Spannungsänderung anliegi Wenn angenommen wird, daß eine Speicherzeih ausgelesen wird, die an dem Bitleitungsabschnitt Bi liegt, dann wird der Schalttransistor T51 leitern gesteuert. Somit kann ein Strom durch diesel
so Schalttransistor fließen (Ströme durch die Schalttransi stören /51, /52 sind ebenfalls in F i g. 4 dargestellt).
Während der Zeit /6 bis f 7 wird die Spannung Ul am Knoten K nur sehr langsam abgesenkt, sie bleib nahezu konstant. Der Grund liegt darin, daß de Transistor Tl der Entladeschaltung, wie die Kennlinii der F i g. 3 zeigt, im gleichen Zustand bleibt.
Der Knoten K entlädt sich nun immer mehr, eil Vorgang der durch den Inverter / verstärkt wird. In Zeitbereich f 7 bis <8 ändert sich t/4 nun entsprechen!
der steil ansteigenden Kennlinie (Fig.3) sehr schnei und entsprechend schnell kommt der Transistor Tl ii seinen leitenden Zustand. Dies hat eine Absenkung de Spannung t/3 mit zunehmender Steigung der Kennlinii (F i g. 3) zur Folge. Der bisher gesperrte Schalttransisto
(z. B. T52) wird leitend. (Siehe den Verlauf de Spannungen UBL1 UBR und der Ströme /12 und /22 ii Fi g. 4). Der Verlauf der Absenkung der Spannung U'. ist aber nun so gestaltet, daß trotz Differenzen de
Geometrie der Schalttransistoren TSi, TS2 und der Kapazitäten der Bitleitungsabschnitte BR und BL, also unter ungünstigen Bedingungen, das Flip-Flop wieder seinen Kippunkt erreicht, also der Schalttransistor TS 2 wieder gesperrt wird. Dieser Zustand ist zur Zeit i8 $ gegeben. Entsprechend nimmt der Strom durch den Schalttransistor TS2 wieder ab. Die Spannungsdifferenzen auf den Bitleitungsabschnitten wächst dagegen schnell an.
Zum Zeitpunkt i9 wird das Taktsignal S2 an die Lasttransistoren TL 1, TL 2 und an den Transistor T2 der Entladeschaltung gelegt. Diese werden leitend gesteuert. Die Folge ist, daß sich die Bitleitungsabschnitte BR und BL auf den »0« bzw. »1«-Pegel einstellen. Durch den Transistor T2 wird weiterhin die Entladung des Knotens K weiter beschleunigt. Der Knoten ist bis zum Zeitpunkt /10 entladen, und entsprechend ist der Transistor T5 des Inverters / gesperrt. Auf dem Bitleitungsabschnitt, z. B. BR, auf dem das Lesesignal vorlag, hat sich ein Pegel eingestellt, der dazu verwendet werden kann, die ausgelesene Speicherzelle zu regenerieren.
Zum Zeitpunkt 110 wird das Taktsignal S1 abgeschaltet und damit die Entladeschaltung vom Flip-Flop FF getrennt. Zum Zeitpunkt ill ist der Lese- und Regeneriervorgang beendet.
Aus den F i g. 5, 6 und 7 ergibt sich eine andere Ausführung des Funktionsgenerators. Dabei fällt der Inverter /der Fig. 2 weg. Die Schaltung nach Fig. 5 und nach F i g. 7 werden so zusammengesetzt, daß beide an dem Knoten K liegen und gemeinsam den Funktionsgenerator bilden. Dabei ist die Schaltungsanordnung nach Fig. 7 dafür verantwortlich, daß im Zeitbereich f5 bis f6 nach Fig.4 die Spannung am Knoten K sehr schnell abgesenkt wird, während der übrige Entladevorgang des Knoten K durch die Schaltungsanordnung der Fig.5 bestimmt wird. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 7 soll als Sprungfunktionsgenerator benannt werden.
Der Sprungfunktionsgenerator nach Fig.7 besteht aus einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C10 und einemTransistor 78. In Serie zu dieser Parallelschaltung liegt ein Transistor 79. Der Transistor T9 wird durch das Taktsignal S1 angesteuert. Weiterhin ist noch die parasitäre Kapazität Ci des Knotens K in F i g. 7 angedeutet.
Der Verbindungspunkt P5 des Sprungfunktionsgenerators nach F i g. 7 wird im Zeitbereich von f 2 bis ί 3 auf die Spannung Ui des Knotens K aufgeladen, und zwar dadurch, daß der Transistor Γ8 leitend gesteuert wird. Zu Beginn des Bewertungsvorganges wird mit dem Taktsignal 51 der Transistor 79 leitend gesteuert, dagegen der Transistor TS gesperrt. Wird aber der Transistor 79 leitend gesteuert, so bedingt dies einen Ladungsausgleich zwischen der Kapazität C 3 des Knotens K und der Kapazität ClO. Dabei entsteht am Knoten K ein Sprung, wie er in F i g. 4 im Zeitbereich 15 und ί 6 dargestellt ist.
Am Knoten K ist weiterhin die Schaltung gemäß Fig.5 angeschaltet, die gesteuerte Spannungsquelle genannt werden soll. Diese besteht aus Transistoren 710, 711, 712, deren gesteuerte Strecken parallel geschaltet sind. Das Taktsignal Sl wird dem ersten Transistor 710 direkt und über eine Verzögerungsschaltung VS12 dem Transistor 711 und über eine b5 weitere Verzögerungsschaltung VS23 dem Transistor 712 zugeführt. Somit wird bei Anliegen eines Taktsienals Sl zunächst der Transistor 710 leitend gesteuert, der Knoten K entlädt sich zunächst über diesen Transistor 710. Nach Ablauf der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung VS12 wird zusätzlich der Transistor 711 in den leitenden Zustand gebracht, wodurch der Entladungsvorgang beschleunigt wird. Nach dem weiteren Ablauf der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung VS 23 wird schließlich auch der Transistor 712 leitend gesteuert, so daß nun alle drei Transistoren 710, 711, 712 im leitenden Zustand sind. Durch entsprechende Wahl der Verhältnisse W/L der Transistoren 710, 711, 712 kann die Form der Entladungskurve festgelegt werden. Dabei ist W die Breite des Kanals und L die Länge des Kanals eines Transistors. Zweckmäßig ist es z. B., das Verhältnis Wzu L für den Transistor 710 = 5, für den Transistor 711=20 und für den Transistor 712 = 200 zu wählen. Weiterhin wird die Form der Entladungskurve durch die Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltungen VS12 und VS23 beeinflußt.
Den Aufbau einer Verzögerungsschaltung zeigt Fig. 6. Sie besteht aus Transistoren 720, 721, 722, 723, 724. An den Transistor 722 wird ein Taktsignal CE, an den Transistor 723 ein Taktsignal CE angelegt. Dem Transistor 720 wird ein Eingangssignal UE zugeleitet, nach Ablauf der Verzögerungszeit erscheint dieses Eingangssignal am Ausgang als Ausgangssigna] UA. Die Verzögerungszeit selbst wird durch den Transistor 720 wesentlich mitbestimmt, und zwar durch das Verhältnis W zu L dieses Transistors. Wenn an der Verzögerungsschaltung am Eingang kein Signal anliegt, so ist der Transistor 723 leitend gesteuert und der Knoten ρ 4 aufgeladen. Entsprechend leitet der Transistor 724, und die Ausgangsspannung UA entspricht ungefähr Massepotential.
Wird an den Eingang des Transistors 720 ein Signal angelegt und das Taktsignal CE umgeschaltet, so wird der Knoten ρ 4 entladen, und nach einer gewissen Zeit wird der Transistor 724 gesperrt. Dann steigt die Spannung UA an.
Mit dem Funktionsgenerator nach den Fig. 5 bis 7 kann somit ebenfalls die Entladungskurve entsprechend F i g. 4 gebildet werden. Der Aufladevorgang im Zeitbereich ti bis t2 des Knotens K und auch der Verlauf der Spannung am Knoten K zwischen der Aufladung des Knotens und der Entladung entspricht vollständig den Verhältnissen, die bei der Erläuterung der F i g. 1 dargelegt worden sind. Soll die Entladung des Knotens K eingeleitet werden, dann wird wiederum ein Taktsignal S1 an den Funktionsgenerator angelegt und damit der Sprungfunktionsgenerator nach Fig.7 und die gesteuerte Spannungsquelle nach F i g. 5 eingeschaltet. Mit Hilfe des Sprungfunktionsgenerators wird im Zeitbereich (5 bis i6 die Spannung am Knoten sehr schnell abgesenkt; anschließend sorgt die gesteuerte Spannungsquelle durch zeitlich gestaffeltes Einschalten der Transistoren 710, 711 und 712 dafür, daß die Entladekurve des Knotens K eine Form erhält, die gewährleistet, daß im Zeitbereich Π bis <9 beide Schalttransistoren 7S des Flip-Flops FF im leitenden Zustand sind, nach Ablauf dieses Zeitbereiches jedoch das Flip-Flop in den Zustand kippt, der durch das Lesesignal auf den Bitleitungsabschnitten festgelegt wird.
Die Erfindung ist im Ausführungsbeispiel anhand von n-Kanaltransistoren beschrieben worden. Selbstverständlich ist eine Realisierung auch mit p-Kanal-Transistoren möglich.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Leseverstärker-
schaltung bestehen insbesondere darin, daß die Bewertungszeit wesentlich verkürzt wird. Diese Verbesserung ergibt sich dadurch, daß während der Bewertung der Lesesignale beide Schalttransistoren eines Flip-Flops in einem ganz bestimmten Zeitbereich leitend gesteuert werden. Zur Realisierung der entsprechenden Entladekurve am Knoten K werden sehr einfache Schaltungsanordnungen vorgeschlagen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher, bei der zwei Zweige aus jeweils einem Schalttransistor und einem leitend/sperrend steuerbaren Lasttransistor dadurch rückgekoppelt sind, daß der Verbindungspunkt des Schalttransistors und des Lasttransistors jedes Zweiges jeweils mit der Steuerelektrode des Schalttransistors des anderen Zweiges verbunden ist, bei der an den Verbindungspunkt jedes Zweiges jeweils ein Teilabschnitt einer Bitleitung angeschlossen ist und die Verbindungspunkte der beiden Zweige über einen vor dem Bewertungsvorgang des Lesesignals leitend gesteuerten Transistor miteinander verbunden sind und bei der die Quellenelektroden der Schalttransistoren mit einem Knoten verbunden sind, der vor Zyklusbeginn autgeladen wird und zum Bewerten eines Lesesignals so entladen wird, daß derjenige Schalttransistor leitend gesteuert wird, an dessen Senkenelektrode die das Lesesignal verursachende Spannungsänderung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aufladung des Knotens (K) der die beiden Verbindungspunkte (pi, p 2) verbindende Transistor (TO) abgeschaltet wird, und daß bei der anschließenden Bewertung eines Lesesignals die Entladungskurve des Knotens (K) derart ist, daß zeitweise auch der andere Schalttransistor in den leitenden Zustand gelangt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß an den Knoten (K) ein Funktionsgenerator angeschlossen ist, der die Entladungskurve des Knotens (KJ erzeugt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung des Knotens (K) über die Schalttransistoren (TS) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bewertung des Lesesignals die Lasttransistoren (TL I1 TL 2) eingeschaltet werden, so daß sich auf den Bitleitungsabschnitten (BR, BL) Spannungen einstellen, die einer binären 1 oder binären 0 entsprechen.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator aus einer Entladeschaltung (E) und einem an den Knoten (K) angeschlossenen Inverter (I) aufgebaut ist, daß die Entladeschaltung besteht aus einem während der Bewertungszeit leitend gesteuerten dritten Transistor (T3), der mit dem Knoten (K) verbunden ist und aus einer Parallelschaltung aus einem vierten Transistor (Ti) und einem Kondensator (Ci), die einerseits mit dem dritten Transistor (T3), andererseits mit einer festen Spannung (VSS) verbunden sind, und bei der die Steuerelektrode des vierten Transistors (Ti) an den Ausgang des Inverters (7J angeschlossen ist und aus einem fünften Transistor (T2), der zwischen dem Knoten (K) und der festen Spannung (VSS) liegt, und der dann leitend gesteuert wird, wenn die Lasttransistoren (TL i,TL2) leitend gesteuert sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Inverter (I) aus einem sechsten Transistor (T5), dessen Steuerelektrode mit dem Knoten (K) verbunden ist, dessen zweite Anschlußelektrode über einen als Diode geschalteten Transistor (TA) an eine feste Spannung (VSS) und dessen dritte Anschlußelektrode über einen weiteren als Diode geschalteten Transistor (T6) an einer zweiten festen Spannung (VDD) liegt, wobei die dritte Anschlußelektrode der Ausgang des Inverters (l)at
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator einen Sprungfunktionsgenerator zur schnellen Entladung des Knotens zu Beginn der Entladung und zur restlichen Entladung eine gesteuerte Spannungsquelle hat.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprungfunktionsgenerator aus einer Parallelschaltung aus einem achten Transistor (T8) und einem Kondensator CClO) und einer zwischen der Parallelschaltung und einer festen Spannung (VSS) liegenden neunten Transistor (T9) besteht, daß die Parallelschaltung andererseits an dem Knoten (Ii) angeschlossen ist, daß der achte Transistor (T8) während der Zeit zwischen der Aufladung und Entladung des Knotens leitend gesteuert ist, und daß der neunte Transistor (T9) während der Bewertungszeit leitend gesteuert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine gesteuerte Spannungsquelle aus einem zehnten Transistor (TiO), dessen gesteuerte Strecke zwischen einer festen Spannung (VSS) und dem Knoten (K) liegt und dessen Steuerelektrode ein Taktsignal (Si) zugeführt wird, aus einer ersten Verzögerungsschaltung (VS 12), deren Eingang das Taktsignal (Si) zugeführt wird, aus einem elften Transistor (TlI), dessen gesteuerte Strecke zwisehen der festen Spannung (VSS) und dem Knoten (K) liegt, und dessen Steuerelektroden mit dem Ausgang der ersten Verzögeruingsschaltung (VS 12) verbunden ist, aus einer zweiten. Verzögerungsschaltung (VS 23), die an den Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (VS 12) angeschlossen ist, und aus einem zwölften Transistor (T 12), dessen gesteuerte Strecke zwischen der festen Spannung (VSS) und dem dritten Knoten (K) liegt, und dessen Steuerelektrode an den Ausgang der zweiten Verzögerungsschaltung (VS 23) angeschlossen ist, wobei das Verhältnis W durch L des zehnten Transistors (TS 10) kleiner ist als dasjenige des elften Transistors (TIi) und dasjenige des elften Transistors (TU) kleiner ist als dasjenige des zwölften Transistors (T 12).
DE2623219A 1976-05-24 1976-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Granted DE2623219B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623219A DE2623219B2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
US05/798,431 US4119870A (en) 1976-05-24 1977-05-19 Read-out amplifier circuit for a dynamic MOS memory
FR7715513A FR2353116A1 (fr) 1976-05-24 1977-05-20 Circuit amplificateur de lecture pour une memoire mos dynamique
GB21585/77A GB1587129A (en) 1976-05-24 1977-05-23 Dynamic mos-store read-out circuits
JP52060391A JPS6044748B2 (ja) 1976-05-24 1977-05-24 ダイナミツクmos記憶器に対する読出し増幅回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623219A DE2623219B2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623219A1 DE2623219A1 (de) 1977-12-01
DE2623219B2 true DE2623219B2 (de) 1978-10-12
DE2623219C3 DE2623219C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5978869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623219A Granted DE2623219B2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Verfahren zum Betreiben einer Leseverstärkerschaltung für einen dynamischen MOS-Speicher und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4119870A (de)
JP (1) JPS6044748B2 (de)
DE (1) DE2623219B2 (de)
FR (1) FR2353116A1 (de)
GB (1) GB1587129A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710821A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-15 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeichereinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286178A (en) * 1978-06-12 1981-08-25 Texas Instruments Incorporated Sense amplifier with dual parallel driver transistors in MOS random access memory
US4168490A (en) * 1978-06-26 1979-09-18 Fairchild Camera And Instrument Corporation Addressable word line pull-down circuit
DE2839073C2 (de) * 1978-09-07 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dynamische Stromquelle für Halbleiterbausteine und ihre Verwendung
US4543501A (en) * 1978-09-22 1985-09-24 Texas Instruments Incorporated High performance dynamic sense amplifier with dual channel grounding transistor
US4255679A (en) * 1978-10-30 1981-03-10 Texas Instruments Incorporated Depletion load dynamic sense amplifier for MOS random access memory
US4296335A (en) * 1979-06-29 1981-10-20 General Electric Company High voltage standoff MOS driver circuitry
JPS6014438B2 (ja) * 1979-08-29 1985-04-13 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ−
US4421996A (en) * 1981-10-09 1983-12-20 Advanced Micro Devices, Inc. Sense amplification scheme for random access memory
US4694205A (en) * 1985-06-03 1987-09-15 Advanced Micro Devices, Inc. Midpoint sense amplification scheme for a CMOS DRAM
EP0254980B1 (de) * 1986-07-24 1991-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbare Bewerterschaltung
US5519341A (en) * 1994-12-02 1996-05-21 Texas Instruments Incorporated Cross coupled quad comparator for current sensing independent of temperature
US6882209B1 (en) * 1997-09-09 2005-04-19 Intel Corporation Method and apparatus for interfacing mixed voltage signals

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789500A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Memoire a semiconducteurs avec elements de memorisation a un seul transistor
US3959781A (en) * 1974-11-04 1976-05-25 Intel Corporation Semiconductor random access memory
US4004284A (en) * 1975-03-05 1977-01-18 Teletype Corporation Binary voltage-differential sensing circuits, and sense/refresh amplifier circuits for random-access memories
US3978459A (en) * 1975-04-21 1976-08-31 Intel Corporation High density mos memory array
US3993917A (en) * 1975-05-29 1976-11-23 International Business Machines Corporation Parameter independent FET sense amplifier
US4025907A (en) * 1975-07-10 1977-05-24 Burroughs Corporation Interlaced memory matrix array having single transistor cells
US4061999A (en) * 1975-12-29 1977-12-06 Mostek Corporation Dynamic random access memory system
US4028557A (en) * 1976-05-21 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic sense-refresh detector amplifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710821A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-15 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623219A1 (de) 1977-12-01
JPS6044748B2 (ja) 1985-10-05
DE2623219C3 (de) 1979-06-13
GB1587129A (en) 1981-04-01
FR2353116A1 (fr) 1977-12-23
US4119870A (en) 1978-10-10
JPS52144240A (en) 1977-12-01
FR2353116B1 (de) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553517C3 (de) Verzögerungsschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2834110C2 (de)
DE2545450A1 (de) Bootstrapschaltung mit feldeffekttransistoren
DE2700802C3 (de) Vorverstärker für Diskriminatorschal hingen
DE102007055541A1 (de) Speicherbauelement, Verfahren für den Betrieb eines Speicherbauelements und Vorrichtung zur Verwendung mit einem Speicherbauelement
DE2623219C3 (de)
DE4007187A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung und betriebsverfahren dafuer
DE69629669T2 (de) Leseverfahren und -schaltung für nichtflüchtige Speicherzellen mit Entzerrerschaltung
DE2840006B1 (de) CMOS-Schaltung zur Umwandlung eines Ternaersignals in zwei Binaersignale und Verwendung dieser CMOS-Schaltung
DE2300186A1 (de) Mos-pufferschaltung, insbesondere fuer ein mos-speichersystem
DE2708702A1 (de) Selektionstreiberschaltung
DE3936675A1 (de) Integrierte halbleiterschaltkreiseinrichtung
DE4117882C2 (de)
DE2317497B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fünf-Transistoren-Speicherelementes
DE3042323C2 (de) Schwingkreis
DE4010103A1 (de) Ladeschaltung vom mos-typ
DE2630797C2 (de) Funktionsgenerator zur Erzeugung einer Spannung an einem Knoten, an den den Bitleitungen eines MOS-Speichers zugeordnete Flip-Flops aus MOS-Transistoren angeschlossen sind
DE2553972C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer dynamischen Decodierschaltung
DE1953478B2 (de) Dynamischer Verzögerungskreis
EP0015364B1 (de) Multivibrator aus Feldeffekt-Transistoren
DE4312050A1 (de) Ausgangsschaltung mit offener Drain
DE2635574B2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2620188C3 (de) Bistabile Multivibratorschaltung
DE2521949A1 (de) Monolithisch integrierbare mis- treiberstufe
DE2758810C2 (de) Bewerterschaltung für Halbleiterspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee