DE2623100A1 - Diagnostische geraete und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Diagnostische geraete und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2623100A1
DE2623100A1 DE19762623100 DE2623100A DE2623100A1 DE 2623100 A1 DE2623100 A1 DE 2623100A1 DE 19762623100 DE19762623100 DE 19762623100 DE 2623100 A DE2623100 A DE 2623100A DE 2623100 A1 DE2623100 A1 DE 2623100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
diagnostic device
transparent
transparent layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623100C2 (de
Inventor
Ivar Giaever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2623100A1 publication Critical patent/DE2623100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623100C2 publication Critical patent/DE2623100C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Diagnostische Geräte und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Nachweis biologischer Teilchen unter Anwendung der Erscheinung, daß solche biologischen Teilchen entweder immunologisch oder nicht immunologisch miteinander spezifisch in Wechselwirkung treten.
Konstruktionen diagnostischer Geräte zur Verwendung beim immunologischen Nachweis von Proteinen sind in der älteren deutschen Patentanmeldung P 24 33 246.5 und der US-PS 3 926 564 beschrieben. In-beiden dieser. Konstruktionen besteht die äußere Oberfläche aus einer Schicht vorausgewählten Proteins, das mit dem interessiex-enden Protein spezifisch reagiert. In der obigen älteren deutschen Patentanmeldung ist die Substratoberfläche, · auf die die vorausgewählte Proteinschicht aufgebracht wird, vorzugsweise metallisch. In der US-PS 3 926 564 besteht diese
609850/0740
Substratoberfläche hauptsächlich aus Metalloxyd, das winzige Metallteilchen enthalten kann.
Das vorausgewählte Protein wird auf der Oberfläche des Substrates in einer monomolekularen Schicht adsorbiert. Soll eine Lösung auf die Anwesenheit oder Abwesenheit des xnteressierenden Proteins untersucht werden, dann wird das diagnostische Gerät mit der Substratoberfläche und der daran adsorbierten monomolekularen Proteinschicht für eine ausreichende Zeit in die Lösung eingetaucht, um die spezifische Reaktion zu gestatten, falls das interessierende Protein vorhanden ist. Wo immer diese spezifische Reaktion stattfindet, führt der dabei entstehende Komplex zwischen der Schicht aus ursprünglichem Protein und dem interessierenden Protein zu einer bimolekularen Proteinschicht. Es wird kein anderes als das interessierende Protein an der ursprünglichen Proteinschicht haften. Es schließt sich der Nachweis der Anwesenheit einer bimolekularen Schicht im Gegensatz zu einer monomolekularen Schicht an.
Zum Stand der Technik auf dem Gebiete, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, werden folgende Publikationen angegeben: "Optical Measurement of the Thickness of a Film Adsorbed from a Solution" von Irving Langmuir et al (Journal of the American Chemical Society, "Vol. 59 (July to December 1937) Seite l406);
"Immunological Reactions Carried Out At a Liquid-Solid Interface" von A. Rothen et al (Helvetica Chimica Acta - Vol. 54, Pasc 4 (197D Nr. 123, Seiten 1208-1217); "Blood Coagulation Studies With the Recording Ellipsometer" von L·. Vroman (National Bureau of Standards Miscellaneous Publication 256, September 1964);
"Immunological Reactions Between Films of Antigen and Antibody Molecules" von A, Rothen (Journal of Biological Chemistry, Vol. 168, Seiten 75~97(April, May 1947)); "Findings With the Recording Ellipsometer Suggesting Rapid Exchange of Specific Plasma Proteins at Liquid/Solid Inter-
609850/0740
faces" von L. Vroman et al (Surface Science 16 (1969), Seiten 438-446);
"Immunologie and Enzymatic Reactions Carried Out at a Solid-Liquid Interface" von Alexandre Rothen (Physiological Chemistry and Physics, 5, (1973),Seiten 243-258); "Interactions Among Human Blood Proteins at Interfaces" von Leo Vroman et al (Federation Proceedings, Vol. 30, No.5 (September-Oktober 1971), Seiten 1494-1502);
"The Antibody-Antigen Reaction: A Visual Observation" von Ivar Giaver (The Journal of Immunology, Vol. 110, No. 4 (Mai 1973) Seiten 1424-1426);
"Effects of Hydrophobie Surfaces Upon Blood Coagulation" von L. Vroman (Thromb. Diath. Haemorrhag., Vol. 10, Seiten 455-493 (1944) und
"Three Simple Ways to Detect Antibody-Antigen Complex on Plat Surfaces" von A.L.Adams et al (Journal of Immunological Methods 3 (1973) Seiten 227-232).
Der Ausdruck "biologisches Teilchen" soll kleinere Proteine, z.B. Plasmaproteine, Antigene, Antikörper, Laktine und Körper aus proteinartigem Material umfassen, z.B. Viren, Bakterien, Zellen, welche eine Antikörper-Produktion stimulieren können, wenn sie in ein Tier injiziert werden und/oder die die Fähigkeit haben, spezifisch entweder immunologisch oder nicht-immunologisch in Wechselwirkung zu treten.
Das diagnostische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine nicht-transparente Metalloberfläche (wie festes Metall oder einen nicht-transparenten Metallüberzug auf einem anderen Substrat), die mit einer dünnen transparenten Schicht dielektrischen Materials bedeckt ist, auf der wiederum eine transparente zweite Metallschicht angeordnet ists die vorzugsweise in Form von Metallkügelchen oder-inseln vorliegt, die an der äusseren Oberfläche der Schicht aus dielektrischem Material haften. Das Nachweisgerät, wie es normalerweise dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird, wird auf der Oberfläche der zweiten Metall-
60 9850/0740
schicht eine monomolekulare Schicht aus biologischen Teilchen tragen. Es wird eine Interferenz des Lichtes erhalten, die dazu benutzt werden kann, mit dem bloßen Auge zwischen monomolekularen und multimolekularen Schichten, die bei der diagnostischen Anwendung auf das Gerät aufgebracht werden, zu unterscheiden, wenn das nicht-transparente Oberflächenmetall ein solches ist, das Licht relativ schlecht reflektiert und das mindestens ungefähr an die Lichtreflektionsfähigkeit des dielektrischen Materials angepasst ist, das die transparente Schicht darüber bildet.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen diagnostischen Gerätes abgebildet ist, und zwar in Form eines Querschnittes durch einen Te.il des Substrates und die Vielzahl von Schichten, die auf eine Oberfläche des Substrates aufgebracht ist, um das diagnostische Gerät zu bilden.
In dieser Figur ist das Substrat mit 10 bezeichnet, und es kann entweder eine feste Metallfolie sein oder ein anderes Grundmaterial, auf das ein nicht-transparenter Metallüberzug haftend aufgebracht ist. Auf die Oberfläche 11 des Substrates 10 ist direkt eine Schicht 12 aus dielektrischem Material aufgetragen. Besteht da3 Substrat aus einem anderen Grundmaterial, auf das eine nicht-transparente Metallschicht aufgebracht ist, dann kann das Grundmaterial entweder Glas, ein anderes Metall, Kunststoff usw. sein.
Direkt an der äusseren Oberfläche der transparenten Schicht 12 aus dielektrischem Material haftet eine zweite transparente Schicht' aus einem zweiten Metall. Vorzugsweise besteht diese Schicht des zweiten Metalls^aus Kügelchen bzw. Halbkügelchen 13, die an der Schicht 12 haften. Die Natur dieses Überzuges als einer diskontxnuxerlichen Schicht im mikroskopischen Maßstabe ist in der Zeichnung dargestellt. Diese Schicht aus dem zweiten Metall kann für einige Anwendungen aber auch in Form eines durchgehenden transparenten Filmes vorhanden sein. Als nächstes
609850/0740
wird eine monomolekulare Schicht 40 aus biologischen Teilchen über die ganze oder einen Teil der zweiten transparenten Schicht aus Metall aufgebracht.
Während Metalle in charakteristischer Weise sichtbares Licht gut reflektieren, muß das Metall für die Oberfläche 11 ein verhältnismäßig schlechter Lichtreflektor sein. Vorzugsweise ist dieses Metall auch eines, das leicht anodisch oder anders oxydierbar ist. Beispiele für solche Metalle sind Titan, Niob, Vanadium, Wismut, Zirkonium und Tantal. Metalle wie Aluminium und Silber reflektieren Licht zu gut, um als nicht-transparente Metalle für die Oberfläche 11 eingesetzt werden zu können.
Während es besonders zweckmäßig sein mag, die dielektrische Schicht 12 als ein Oxyd des nicht-transparenten ersten Metalles zu schaffen, soll die Schicht 12 auch ein vollkommen verschiedenes Material sein können.z.B. ein Polymer oder Copolymer, das an dem ersten Metall haftet. Das Aufbringen von Polymer- und Copolymer-tib er zügen durch Photopolymerisation auf eine Vielzahl sowohl metallischer als auch nicht-metallischer Substrate ist in den US-PS 3 522 O76 und 3 635 750 beschrieben.
Es können aber noch weitere Materialien als dielektrische Schicht aufgebracht werden, z.B. kann durch Aufdampfen von Magnesiumfluorid eine dielektrische Schicht gebildet werden.
Ist das erste Metall als eine Schicht auf ein anderes Substrat aufgebracht, z.B. eine Titanschicht auf ein Kunststoffsubstrat, wie Polystyrol, dann sollte die Metallschicht ausreichend dick sein, so daß sie für sichtbares Licht nicht transparent ist, andererseits wiederum nicht so dick, daß eine feste Haftung am Substrat während des Auftretens von Temperaturänderungen beeinträchtigt werden könnte. Eine geeignete Dicke des Titanmetalls in einer solchen Konstruktion liegt bei etwa 2000 8 ,
609850/0740
In einer Konstruktion, bei der die zweite transparente Schicht aus Metall in Form von Kügelchen auf die dielektrische Schicht 12 aufgebracht wird, sollte die Beziehung zwischen der Dicke der dxelektrischenSchicht und des Durchmessers der Metallkügelchen innerhalb gewisser Grenzen liegen. So sollte die Dicke der dielektrischen Schicht 12 in einem Bereich von etwa 5 bis 500 8 liegen und der Durchmesser der Metallkügelchen, der in Beziehung dazu steht j sollte im Bereich von etwa 5000 A (verbunden mit der Minxmaldicke der dielektrischen Schicht) bis etwa 200 S(verbunden mit der Maximaldicke der dielektrischen Schicht) liegen. In einem System, in dem das erste Metall Titan ist, die dielektrische Schicht aus Titandioxyd besteht und die zweite Metallschicht aus Indium ist, das in Form von Kügelchen oder Inseln aufgebracht wurde, ist die bevorzugte Kombination eine Titanoxyd-Schichtdxcke von etwa 200 8 und ein durchschnittlicher Durchmesser von 1000 Ä für die Indiumkügelchen.
Das nicht-transparente erste Metall braucht nicht aus einem einzelnen Metall zu bestehen, insbesondere nicht bei der Konstruktion, bei der eine Metallschicht auf die Oberfläche eines anderen Grundmaterials oder Substrates aufgebracht wird. So hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Titan und Wismut zusammen aufzubringen, da diese Kombination leichter anodisch zu oxydieren ist, als Titan allein. In einer beispielhaften Konstruktion wurde ein mikroskopischer Objektträger mit einer ersten Metallschicht versehen durch gemeinsames Aufdampfen von Titan und Wismut. Danach wurde der überzogene Objektträger in einer 0,05 normalen Lösung von Natriumhydroxyd bei einer Spannung von 8 Volt anodisch oxydiert. Die anodisch oxydierte Oberfläche wurde dann mit sehr kleinen Indiumteilchen mit einem Durchmesser von etwa 500· 8 bedeckt. Bei einer Variation dieses Verfahrens wurde festgestellt, daß ein Glasobjektträger, der zuerst leicht durch Sandblasen aufgearbeitet wurde, bevor man die erste Metallschicht aufbrachte, ausgezeichnete Ablese-Eigenschaften aufwies.
Die bevorzugten Metalle für die zweite Metallschicht sind solche, welche die Oberfläche der vorherigen dielektrischen Schicht nicht
609850/0740
benetzen und auf dieser Oberfläche eine hohe Mobilität aufweist. Diese Materialeigenschaften fördern das Aufbringen in Form von Kügelchen. Normalerweise wird das Aufbringen durch Aufdampfen des Metalles im Vakuum erfolgen. Beispiele für geeignete Metalle für die zweite metallische Schicht sind Indium, Gold, Silber, Zinn und Blei. Es ist jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung darauf hinzuweisen, daß sowohl Zinn (als zweite Metallschicht) als auch Wismut (als erste Metallschicht) als reine Mineralien in Salzlösungen nicht für lange Zeit stabil sind. Es gibt jedoch viele Anwendungen für diese diagnostischen Geräte, bei denen diese nicht Salzlösungen ausgesetzt werden müssen.
Die beschriebene Kombination aus erster Metallschicht, dielektrischer Schicht und zweiter Metallschicht erzeugt sehr gute Interferenzfarben aus darauf einfallendem sichtbaren Licht. Wegen der damit verbundenen komplexen physikalischen Erscheinungen ist eine Erklärung hierfür noch nicht möglich. Als ein erster Versuch dazu kann angenommen werden, daß die dielektrische Schicht in Kombination mit der zweiten Metallschicht als eine dielektrische Schicht mit einem hohen Refraktionsindex wirkt. Dünne Proteinschichten, adsorbiert an der äußeren Oberfläche solcher Geräte, verändern die Interferenzfärben und werden auf diese Weise sichtbar. Die äußere' Metallschicht muß transparent sein und vorzugsweise etwa 6O-7O$£ des darauf einfallenden Lichtes hindurch las sen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Metallschicht daher nicht durchgehend. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Reflektion der Metallkügelchen der Reflektion der darunterliegenden reflektierenden Oberfläche aus erstem Metall angepasst sein, das heißt, um starke Interferenzfarben zu erhalten, sollte die gleiche Menge Licht von den Kügelchen reflektiert werden, wie sie von de-r Oberfläche 11 reflektiert wird.
Die diagnostischen Geräte der vorliegenden Erfindung sind von besonderem Wert, wenn sie gemäß den in der US-PS 3 904 367 beschriebenen Verstärkungstechniken eingesetzt werden. Auf die dort beschriebenen Verfahren zur Verstärkung der Empfindlichkeit des immunologischen Filmnachweises wird daher Bezug genommen.
609850/0740
Diese Verstärkungstechnik, bei der eine Vielzahl spezifischer immunologischer Reaktionen nacheinander ausgeführt wird, ist besonders v/irksam, wenn sie mit den diagnostischen Geräten der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Mit der Konstruktion des diagnostischen Gerätes der vorliegenden Erfindung nimmt der Kontrast bei einer Vielzahl aufeinander folgender Antigen/Antikörper-Filme zwischen den Vielschicht-Proteinfilmen und der monomolekularen Schicht bis mindestens zur vierten Stufe zu. Die verstärkenden Fähigkeiten der Konstruktion des diagnostischen Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen gezeigt. In beiden Beispielen war die Schichtstruktur vor der Aufbringung der monomolekularen Proteinschicht die folgende: ein mikroskopischer Glasobjektträger, der mit einem etwa 2000 8 dicken Überzug aus Titan versehen war, wobei dieser Titanüberzug erst in 0,05N NaOH bei 8 Volt anodisch oxydiert und danach durch Bedampfen mit Indiumteilchen bedeckt wurde, deren mittlerer Durchmesser etwa *J00 A betrug.
Beispiel 1
Eine monomolekulare Schicht aus carcino-embryonischem Antigen (Hoffmann-LaRoche, Inc.) wurde auf einen kleinen Teil der Oberfläche der obigen Schichtstruktur aufgebracht, um das diagnostische Gerät zu vervollständigen. Nach dem Waschen des Überzuges zur Entfernung überschüssigen carcino-embryonischen Antigens und dem Trocknen wurde das genannte Antigen mit Ziegenserum in Berührung gebracht, das Antikörper zu dem vorgenannten Antigen enthielt und das Ganze 16 Stunden lang inkubiert. Ohne Waschen wurde der Objektträger dann mit Kaninchenserum in Berührung gebracht, das etwa 20 ,u/ml Antikörper gegenüber den Ziegen-Antikörpern enthielt. Nach etwa 15 minütiger Kontaktzeit wurde der Objektträger wieder - für 15 Min.-mit Ziegenserum in Berührung gebracht, das eine Konzentration von 200 ,u /ml Antikörper gegenüber den Kaninchen-Antikörpern enthielt. Danach wurde der Objektträger gewaschen, getrocknet und untersucht. Die Anwesenheit der Mehrfachschichten aus Pro-
609850/0740
tein war für das bloße Auge klar sichtbar, selbst wenn das erste Ziegenserum 1:30.000.000 verdünnt worden war. Damit ist ein Gerät zum Nachweisen von Antikörpern in einer Konzentration von weniger als 0,1 ng/ml geschaffen.
Beispiel 2
Eine monomolekulare Schicht aus Rinderserum-Albumin wurde auf einen kleinen Teil der Oberfläche der oben beschriebenen Schichtstruktur aufgebracht, gewaschen und getrocknet. Als nächstes wurde die Rinderserum-Albuminschicht mit einem Kaninchen-Antiserum zum Rinderserum-Albumin in Berührung gebracht und das Ganze 4 Stunden inkubiert. Als nächstes wurde die Rinderserum-Albuminschicht einschließlich des vorher exponierten Teiles mit Ziegenserum in Berührung gebracht, das eine Konzentration von etwa 20 ,u/ml Antikörper zu den zu untersuchenden Antikörpern enthielt. Nach 15 min, wurde der Objektträger einem Kaninchenserum ausgesetzt, das eine Konzentration von 200 .u/ml Antikörper zu den Ziegen-Antikörpern enthielt. Nach weiteren 15 min. wurde der Objektträger gewaschen, getrocknet und untersucht. Der Bereich, in dem das Rinderserum-Albumin den Antikörpern ausgesetzt war, sammelte 3 weitere monomolekulare Schichten an. Die Anwesenheit dieser Mehrfachschichten war für das bloße Auge gut erkennbar, selbst wenn das ursprüngliche Kaninchenantiserum auf 1:2.000.000 verdünnt war, was einem Antikörper-Konzentrationsäquivalent im ursprünglichem Kaninchenserum von 1 ng/ml entspricht.
Bei der besten Ausfuhrungsform wird ein Kunststoffsubstrat, z.B. Polystyrol, mit einer nicht-transparenten etwa 2.000 8 dicken Schicht aus Titan und Wismut bedeckt und die dielektrische Schicht durch anodische Oxydation der Titan/Wismut-Schicht erzeugt. Danach wird Indium in Form von Kügelchen mit etwa 500 S aufgebracht. Darauf wird dann eine monomolekulare Schicht biologischer Teilchen adsorbiert.
609850/0740

Claims (12)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Diagnostisches Gerät zum Nachweisen der Anwesenheit oder
    Abwesenheit ausgewählter biologischer Teilchen in einer
    Plilssxgkeitsprobe j gekennzeichnet durch ein Substrat (10) , von dem mindestens eine Fläche eine
    nicht-transparente Metalloberfläche (11) aufweist,
    eine dünne erste transparente Schicht (12) aus dielektrischem Material an der Metalloberfläche (11) haftet,
    eine zweite transparente Schicht (13) aus Metall an der
    äußeren Fläche der ersten transparenten Schicht (12) haftet und eine monomolekulare Schicht (14) biologischer Teilchen, die spezifisch ist für die ausgewählten biologischen Teilchen, an mindestens einem Teil der zweiten transparenten
    Schicht (13) adsorbiert ist.
  2. 2) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) einen Metallüberzug auf einem, nicht-metallischen Grundmaterial umfasst.
  3. 3) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzei chnet, daß das Grundmaterial Kunststoff
    oder Glas ist.
  4. k) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 1-3,dadurch ge kennzeichnet, daß das Metall für die nicht-transparente Oberfläche (11) Titan, Niob, Vanadium, Wismut, Zirkonium, Tantal oder eine Mischung der vorgenannten Metalle ist.
  5. 5) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-transparente Oberfläche (11) aus Titan und Wismut besteht.
  6. 6) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 1-5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Iichtreflektierende Fähig-
    609850/0740
    keit des nicht-transparenten Oberflächenmetalles etwa der lichtreflektierenden Fähigkeit des dielektrischen Materials angepasst ist.
  7. 7) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzei chnet, daß das dielektrische Material ein Metalloxyd ist, dessen Metall von der nicht-transparenten Oberfläche (11) stammt oder ein an Ort und Stelle polymerisiertes Polymer.
  8. 8) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite transparente Schicht (13) nicht zusammenhängend ist und in Form von Kügelchen vorliegt.
  9. 9) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chnet, daß die transparente zweite Schicht (13) aus Indium besteht.
  10. 10) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (12) etwa 200 8 dick ist und die Kügelchen der transparenten Schicht (13) einen Durchmesser von etwa 1000 8 haben.
  11. 11) Diagnostisches Gerät nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzei chnet, daß die zweite transparente Schicht (13) etwa 60-705? des einfallenden Lichtes durchlässt.
  12. 12) Diagnostisches Gerät .nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzei chnet, daß die zweite transparente Schicht (13) zusammenhängend ist.
    609850/07 U 0
    Leerseite
DE2623100A 1975-05-27 1976-05-22 Diagnostisches Gerät Expired DE2623100C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/580,603 US3979184A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Diagnostic device for visually detecting presence of biological particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623100A1 true DE2623100A1 (de) 1976-12-09
DE2623100C2 DE2623100C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=24321759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623100A Expired DE2623100C2 (de) 1975-05-27 1976-05-22 Diagnostisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3979184A (de)
JP (1) JPS51148015A (de)
DE (1) DE2623100C2 (de)
FR (1) FR2312224A1 (de)
GB (1) GB1533286A (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054646A (en) * 1973-07-30 1977-10-18 General Electric Method and apparatus for detection of antibodies and antigens
FR2334106A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Pasteur Institut Gel magnetique convenant pour dosages immunoenzymatiques
US4070246A (en) * 1976-04-09 1978-01-24 Abbott Laboratories Reactive matrices
US4090849A (en) * 1976-12-20 1978-05-23 General Electric Company Diagnostic device and manufacture thereof
US4066646A (en) * 1976-12-23 1978-01-03 General Electric Company Diagnostic device and housing therefor
US4108975A (en) * 1977-03-04 1978-08-22 Becton, Dickinson And Company Radioimmunoassay system
US4219335A (en) * 1978-09-18 1980-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Immunochemical testing using tagged reagents
US4222743A (en) * 1978-07-20 1980-09-16 Wang Wei Kung Method and apparatus for detecting biological particles by fluorescent stain
US4181501A (en) * 1979-03-26 1980-01-01 General Electric Company Method and apparatus for measuring antibody levels
US4394391A (en) * 1980-02-19 1983-07-19 Thorell Jan Ivan Radioimmunoassay reagents
US4353886A (en) * 1980-05-05 1982-10-12 Irt Corporation Method for detecting organic vapors
US4612281A (en) * 1980-12-03 1986-09-16 Palo Alto Medical Foundation Research Institute Immunoassay for detecting immunoglobulins and test kit
US4442204A (en) * 1981-04-10 1984-04-10 Miles Laboratories, Inc. Homogeneous specific binding assay device and preformed complex method
US4447526A (en) * 1981-04-20 1984-05-08 Miles Laboratories, Inc. Homogeneous specific binding assay with carrier matrix incorporating specific binding partner
DE3176524D1 (en) * 1981-06-22 1987-12-17 Battelle Memorial Institute A method for determining bioactive substances
DE3215484A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-03 Sagax Instrument AB, 18302 Täby Aus mehreren schichten bestehender schichtkoerper und verfahren zum nachweis und/oder messen der konzentration einer chemischen substanz, insbesondere biologischer herkunft
CA1237645A (en) * 1982-12-21 1988-06-07 John H. Fisher Assay technique
IL74191A0 (en) * 1984-01-31 1985-04-30 Univ Illinois Method and kit for determining periodontal disease
US5041373A (en) * 1984-01-31 1991-08-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method for determining periodontal disease
US4647544A (en) * 1984-06-25 1987-03-03 Nicoli David F Immunoassay using optical interference detection
US6060237A (en) 1985-02-26 2000-05-09 Biostar, Inc. Devices and methods for optical detection of nucleic acid hybridization
GB8509492D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plessey Co Plc Optical assay
US5482830A (en) * 1986-02-25 1996-01-09 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
GB8618133D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
JPS6378051A (ja) * 1986-09-22 1988-04-08 Teijin Ltd 免疫検出用簡易デバイス及び免疫検出方法
CA1317206C (en) * 1986-09-22 1993-05-04 Takeyuki Kawaguchi Method for detecting a component of a biological system and detection device and kit therefor
GB8705650D0 (en) * 1987-03-10 1987-04-15 Pa Consulting Services Assay technique
JPS6432150A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Teijin Ltd Reflection color measuring instrument
JPH073388B2 (ja) * 1987-08-10 1995-01-18 帝人株式会社 膜厚変化測定装置
DE3808253A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Harting Elektronik Gmbh Warenautomat
ATE123339T1 (de) * 1988-03-28 1995-06-15 Sleytr Uwe B Verwendung einer mit immobilisierten molekülen bzw. substanzen versehenen membrane.
GB2217447A (en) * 1988-04-21 1989-10-25 Atomic Energy Authority Uk Bonding to metal surfaces
US5089387A (en) * 1988-07-07 1992-02-18 Adeza Biomedical Corporation Dna probe diffraction assay and reagents
CA1337173C (en) * 1989-04-28 1995-10-03 Westaim Biomedical Corp. Thin film diagnostic device
US5639671A (en) * 1989-09-18 1997-06-17 Biostar, Inc. Methods for optimizing of an optical assay device
US5541057A (en) * 1989-09-18 1996-07-30 Biostar, Inc. Methods for detection of an analyte
US5102883A (en) * 1989-10-31 1992-04-07 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Pyrimidine biosynthesis inhibitors useful as immunosuppressive agents
US5008077A (en) * 1989-12-26 1991-04-16 Miles Inc. Easy handling reagent strip
NL9001052A (nl) * 1990-05-02 1991-12-02 Tno Werkwijze voor het bepalen van een specifiek ligand in een vloeibaar monster met behulp van een evanescent veld, alsook een daarvoor geschikt onderdeel van de benodigde meetinrichting.
US5550063A (en) * 1991-02-11 1996-08-27 Biostar, Inc. Methods for production of an optical assay device
US5955377A (en) * 1991-02-11 1999-09-21 Biostar, Inc. Methods and kits for the amplification of thin film based assays
US5837552A (en) * 1991-07-22 1998-11-17 Medifor, Ltd. Surface-enhanced analytical procedures and substrates
US5418136A (en) * 1991-10-01 1995-05-23 Biostar, Inc. Devices for detection of an analyte based upon light interference
JP3506703B2 (ja) * 1992-07-31 2004-03-15 サーモ バイオスター インコーポレイテッド 光干渉による分析対象の検出装置およびその方法
US5494829A (en) * 1992-07-31 1996-02-27 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
US5552272A (en) * 1993-06-10 1996-09-03 Biostar, Inc. Detection of an analyte by fluorescence using a thin film optical device
US5413939A (en) * 1993-06-29 1995-05-09 First Medical, Inc. Solid-phase binding assay system for interferometrically measuring analytes bound to an active receptor
US6660233B1 (en) * 1996-01-16 2003-12-09 Beckman Coulter, Inc. Analytical biochemistry system with robotically carried bioarray
US5679579A (en) * 1996-01-29 1997-10-21 First Medical, Inc. Immunofluorescence measurement of analytes bound to a substrate and apparatus therefor
US6437563B1 (en) 1997-11-21 2002-08-20 Quantum Design, Inc. Method and apparatus for making measurements of accumulations of magnetically susceptible particles combined with analytes
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
FR2818378B1 (fr) * 2000-12-14 2003-06-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de renforcement de fluorescence large bande a faibles pertes et capteur optique biologique ou chimique l'utilisant
US20030003476A1 (en) * 2001-03-23 2003-01-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Waste water inspecting agent and waste water inspecting apparatus using the same
US20020168291A1 (en) * 2001-03-23 2002-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Agent for health inspection and health inspection apparatus using the same
US7077982B2 (en) * 2001-03-23 2006-07-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Molecular electric wire, molecular electric wire circuit using the same and process for producing the molecular electric wire circuit
US20020168667A1 (en) * 2001-03-23 2002-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Antigen detecting agent and antigen detecting kit, antigen detecting apparatus and antigen detecting method using the same
US7018795B2 (en) * 2001-03-23 2006-03-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hybridization probe and target nucleic acid detecting kit, target nucleic acid detecting apparatus and target nucleic acid detecting method using the same
US20020168756A1 (en) * 2001-03-23 2002-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Particle size variable reactor
US20030108726A1 (en) * 2001-10-18 2003-06-12 Schembri Carol T. Chemical arrays
US20030179381A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sensor, color sensor and apparatus for inspection using the same
US20040062682A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Rakow Neal Anthony Colorimetric sensor
US7449146B2 (en) * 2002-09-30 2008-11-11 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensor
US7390457B2 (en) * 2002-10-31 2008-06-24 Agilent Technologies, Inc. Integrated microfluidic array device
US20040086869A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Schembri Carol T. Device having multiple molecular arrays
US20040087009A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Schembri Carol T. Array substrates having protective layer
US7364896B2 (en) 2002-10-31 2008-04-29 Agilent Technologies, Inc. Test strips including flexible array substrates and method of hybridization
JP4294946B2 (ja) * 2002-12-13 2009-07-15 富士フイルム株式会社 標的検出装置及び標的検出方法並びに標的検出用基材
US7076127B2 (en) * 2003-01-14 2006-07-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical switch and safety apparatus using the same
JP2004279196A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Dainippon Printing Co Ltd バイオマイクロアレイ用基板およびバイオマイクロアレイ
EP1891414A4 (de) * 2005-06-14 2010-04-21 Fujifilm Corp Sensor, mehrkanalsensor, wahrnehmungsvorrichtung und verfahren
US7767143B2 (en) 2006-06-27 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensors
US8697437B1 (en) 2008-08-29 2014-04-15 University Of South Florida Magnetic metabolite and diagnostic transfer disks
WO2011084671A2 (en) * 2009-12-17 2011-07-14 University Of Maryland, Baltimore County Mixed-metal substrates for metal-enhanced fluorescence
DE102011109338B3 (de) * 2011-08-03 2013-01-31 Dietrich Reichwein Vorrichtung zur Speicherung elektromagnetischer Energie
JP2014169955A (ja) 2013-03-05 2014-09-18 Seiko Epson Corp 分析装置、分析方法、これらに用いる光学素子および電子機器、並びに光学素子の設計方法
JP6365817B2 (ja) 2014-02-17 2018-08-01 セイコーエプソン株式会社 分析装置、及び電子機器
JP2015215178A (ja) 2014-05-08 2015-12-03 セイコーエプソン株式会社 電場増強素子、分析装置及び電子機器
CN107764991B (zh) * 2016-08-22 2019-11-12 苏州偲聚生物材料有限公司 能够提高检测灵敏度的固相载体及检测器件
CN111699255B (zh) * 2018-02-09 2024-03-08 首尔大学校产学协力团 基于生物反应器的生物样品分析方法、分析芯片及分析***
CN109632711B (zh) * 2019-01-10 2021-10-01 山东拓步教育科技有限公司 一种ps小球层数检测装置
CN109709073B (zh) * 2019-01-10 2021-10-22 苏州市东挺河智能科技发展有限公司 一种纳米小球膜层数检测装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330702A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Gen Electric Verfahren und apparat fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern
US3926564A (en) * 1974-02-25 1975-12-16 Gen Electric Substrate for immunological tests and method of fabrication thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271179A (en) * 1962-09-24 1966-09-06 Temescal Metallurgical Corp Method for the manufacture of an optical filter
US3530055A (en) * 1968-08-26 1970-09-22 Ibm Formation of layers of solids on substrates
US3691045A (en) * 1971-03-15 1972-09-12 Corning Glass Works Method of making photochromic films on glass substrates
US3853467A (en) * 1973-08-15 1974-12-10 Gen Electric Method and apparatus for immunological detection of biological particles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330702A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-10 Gen Electric Verfahren und apparat fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern
US3926564A (en) * 1974-02-25 1975-12-16 Gen Electric Substrate for immunological tests and method of fabrication thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51148015A (en) 1976-12-18
JPS6137581B2 (de) 1986-08-25
FR2312224A1 (fr) 1976-12-24
FR2312224B1 (de) 1982-10-29
DE2623100C2 (de) 1985-02-14
US3979184A (en) 1976-09-07
GB1533286A (en) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623100A1 (de) Diagnostische geraete und verfahren zu deren herstellung
DE2536572C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Nachweisen der An- oder Abwesenheit eines ausgewählten Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Flüssigkeitsprobe
DE3215484C2 (de)
DE2756110A1 (de) Diagnostisches geraet und verfahren zu dessen herstellung
DE2330702C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2560554C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
DE2436010A1 (de) Kontrastverstaerkung fuer den nachweis von immunologischen filmen
CH625625A5 (de)
DE3140239C2 (de)
DE69826082T2 (de) Immunochromatographie-unterstützer Behelf
DE2618386A1 (de) Verfahren zum nachweis biologischer teilchen
DE3150102A1 (de) Analyseneinheit
EP0064710A1 (de) Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
CH627280A5 (de)
DE2440367C2 (de) Verfahren zum Herstellen multimolekularer Schichten aus immunologisch komplexierten Proteinen auf einem Substrat
DE2433246C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe
DE3105555C2 (de)
DE1944365A1 (de) Projektionsschirm
DE3133538A1 (de) "mehrschichtiges analysenelement"
EP0457123A2 (de) Testträger für die analytische Bestimmung eines Bestandteils einer Probenflüssigkeit
DE2638207C2 (de) Verfahren zum Bilden multimolekularer immunologisch komplexierter Filme
DE4332003A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Biomolekülen und anderen Rezeptormolekülen
DE3510992A1 (de) Analysengeraet mit einer eine oxidase enthaltenden reagenzschicht
CH601797A5 (en) Contrast strengthening for immunological film proofs
DE2019190C3 (de) Schwangerschafts-Diagnostiziermittel in Form eines Testplättchens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation