DE2621504C2 - Phasengesteuerte Radaranordnung - Google Patents

Phasengesteuerte Radaranordnung

Info

Publication number
DE2621504C2
DE2621504C2 DE2621504A DE2621504A DE2621504C2 DE 2621504 C2 DE2621504 C2 DE 2621504C2 DE 2621504 A DE2621504 A DE 2621504A DE 2621504 A DE2621504 A DE 2621504A DE 2621504 C2 DE2621504 C2 DE 2621504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
reference signal
intermediate frequency
mixer
frequency position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621504A1 (de
Inventor
Eric Danbury Essex Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2621504A1 publication Critical patent/DE2621504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621504C2 publication Critical patent/DE2621504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine phasengesteuerte Radaranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2.
Bei dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechenden Radaranordnungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 37 94 998 und 37 41 855 bekannt sind, sind eine Vielzahl von in Winkelrichtungen gegeneinander versetzten Antennen mit jeweils zugeordneten Empfangskanälen verbunden, und die jeweiligen Phasenlagen der von einem Ziel erhaltenen Echosignale hängen von dem Peilwinkel des Zieles ab. Es ist möglich, einen gewissen Raumwinkel ohne Drehung einer Antenne abzutasten.
Bei der Radaranordnung nach US-PS 37 94 998 wird den Empfangskanälen ein Bezugssignal zugeführt, das eine von der Radarträgerfrequenz unterschiedliche Frequenz aufweist und in einem HF-Vorverstärker gleichzeitig mit dem Empfangssignal verstärkt wird. Nach Umsetzung in eine Zwischenfrequenz durch die von einem Überlagerungsoszillator gelieferte Überlagerungsfrequenz in je einem Mischer für jeden Kanal und Durchlaufen einer ZF-Verstärkung kommen die Signale zu einer Verarbeitungsschaltung (Prozessor), in der sie, in Digitalsignale umgesetzt, in einem digitalen Fehlerrechner verarbeitet werden. Dieser Fehlerrechner wird durch eine Zeitgabe- und Steuerschaltung gesteuert, welche ebenfalls den Bezugssignalgenerator und andere, in dieser Ausführungsform nötige Schaltungsteile steuert. Die fehlerbereinigten Signale gelangen dann zu einer Verwertungs- und Peilstrahlformungs-Schaltung.
In der Anordnung nach US-PS 37 41 855 ist ebenfalls eine Anordnung aus vielen Antennen mit je einem Empfangskanal vorgesehen, und es wird in jedem Empfangskanal ein Bezugssignal aus einem phasengeregelten
Synthesizer über eine Verteilungsschaltung eingespeist. Nach Durchlaufen eines ersten Vorverstärkers werden die Signale mit ebenfalls von der Bezugs iignalquelle stammenden Signalen gemischt und der gleiche Vorgang wird in weiteren Vorverstärkern/Mischern zeitgesteuert wiederholt Die Signale werden dann einer Signalverarbeitung zugeführt, in der sie aufgrund von Vergleichen des vorliegenden Signals mit von der PezugssignalqueJle erzeugten Signalen entstandenen Fehler-Vergleichssignale bearbeitet werden. Ober Phasen- und Amplitudenregelglieder werden die in Digitalsignale gewandelten Signale 30 verarbeitet, daß mit bestimmten Phasenlagen versehene Amplituden stabilisierte Signale für die weiteren Formungsschaltungen etc. erhalten werden.
Diese bekannten Radaranlagen erfordern demnach einen beträchtlichen Aufwand von z. B. digitalen Datenverarbeitungsanlagen.
Weiter ist aus der DE-OS 16 23 590 eine Phasenlaufzeit-Stabilisierungsanordnung bekannt, bei der (nach Fig. 2 dieser Schrift) das Bezugssignal auf die Überlagerungsfrequenz frequenzmoduliert und das so erhaltene Empfangssignal dann in einem (wahrscheinlich geregelten) ZF-Verstärker verstärkt wird. Das Signal gelangt dann zu einem Phasenschieber, der durch eine Regelschleife gesteuert wird, die aufgrund eines Vergleichs zwischen dem anschließend ausgefilterten Bezugssignal und dem Ausgangssignal des Bezugssignalgenerators arbeitet. Diese Schaltung benutzt demnach ein Bezugssignal, das auf das Empfangssignal aufmoduliert wird.
Es ist auch bekannt, bei Radaranlagen die Radarfrequenz des ausgestrahlten Radar-Sendeimpuls in willkürlichen Zeitabständen zu verändern, um eine gewollte Störung des Radars zu erschweren. Bei phasengesteuerten Radaranordnungen haben sich dabei bisher große Schwierigkeiten ergeben, da ja mit der Änderung der Trägerfrequenz gleichlaufende Änderungen der Bezugssignalfrequenz und entsprechende Änderungen der Überlagerungsfrequenz erforderlich sind, die sich auch auf die Phasenlage des verarbeiteten Signals auswirken.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine phasengesteuerte Radaranordnung der genannten Gattung zu schaffen, die mit gegenüber dem Stand der Technik verringertem Aufwand phasenrichtige Signale für die Strahlformungsschaltung erzeugt, und die gegebenenfalls auch mit dem Prinzip der willkürlichen Trägerfrequenzänderung zu arbeiten im Stande ist
Diese Aufgabe wird bei einer Radaranlage der genannten Art durch die im Anspruch 1 genannten kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Es wird damit dem Bezugssignal in jedem Empfangskanal eine vorher eingestellte Phasenverschiebung aufgeprägt, die bei der Umsetzung im zweiten Mischer als Zeitmarke für die Formung des Peilstrahles zur Aufzeichnung des empfangenen Radar-Bildes zur Verfügung steht. So kann auf besonders einfache Weise der schädliche Einfluß der Gruppenlaufzeit und insbesondere die unterschiedliche Verschiebung der Gruppenlaufzeiten der einzelnen Empfangskanäle gegeneinander durch Aufprägen je einer bestimmten Zeitmarke ausgeschieden werden.
Bei der so aufgebauten Anlage durchlaufen die den Eingängen aller Empfangskanäle eingespeisten Bezugssignale die gleichen, die Verstärkung und Frequenz beeinflussenden Schaltkreise, wie das in jeder Antenne empfangene Echosignal. Zwar wird das Bezugssignal, das eine gegenüber der Radarträgerfrequenz unterschiedliche Frequenz besitzt, innerhalb des Empfangskanals eine etwas andere Phasenverschiebung erhalten, es ist jedoch nicht schwierig, die Konstanz der Gruppenlaufzeit jedes Kanals gegenüber Temperaturveränderungen in dem die in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Träger- und Bezugssignalfrequenzen überdeckenden Frequenzbereich im wesentlichen aufrecht zu erhalten. Wenn auch der Betrag der Phasenabweichungen, die die beiden Signale erleiden, unterschiedlich sein kann, so werden doch kleine Phasenverschiebungs-Unterschiede der beiden Signale, die auf Instabilitäten in den Empfangskanälen zurückzuführen sind, im wesentlichen konstant sein. Damit kann ohne weiteres erreicht werden, daß die Gruppenlaufzeit-Charakteristik aller Kanäle im wesentlichen die gleiche ist, so daß' Ideine Phasenverschiebungen in den Einzelkanälen ebenfalls im wesentlichen gleich bleiben.
Bei Anwendung des Prinzips der willkürlichen Veränderung der Radar-Trägerfrequenz des Radar-Sendeimpulses wird die genannte Aufgabe bei einer Radaranlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 durch die im Kennzeichnungsteil dieses Anspruches angegebenen Merkmale gelöst
Es ist bei der im wesentlichen gleich wie die Anlage nach Anspruch 1 aufgebauten Anlage zum Ausgleich der durch die unterschiedlichen Frequenzen auftretenden relativen Phasenänderungen nötig, daß gleichzeitig der Phasenverschiebungswinkel des Phasenschiebers elektronisch synchron zu den Änderungen der Trägerfrequenz verstellt wird.
Die Ausführung der Filtereinrichtung kann entsprechend Anspruch 3 vorgenommen werden. Es ist dabei zu beachten, daß bereits im Vor- wie im ZF-Verstärker das Bezugs- und das Empfangssignal bzw. die ihnen in der ersten Zwischenfrequenzlage en'sprechenden Signale spektral so weit auseinander liegen, daß sie als getrennt durchlaufende Signale angesehen werden können. Es wird das Bezugssignal mit einer Frequenz versehen, die in der Nähe entweder der oberen oder der unteren Seitenbandfrequenz des Sende-Radarsignales liegt, so daß der Abstand zwischen diesen beiden Signalen jeweils der halben Breite des Frequenzbandes entspricht. In diesem Falle besteht also das Ausgangssignal des das empfangende Echosignal durchlassenden Filters eben nur aus dem in die Zwischenfrequenz umgesetzten Echosignal, und das Ausgangssignal des zweiten Mischers wird damit in der Zeit, in der keine Echosignale auftreten, im allgemeinen dem (phasenverschobenen) Bezugssignal entsprechen, so daß sich das auftretende Echosignal von dem sonst vorliegenden Ausgangssignal leicht absetzen läßt. Dadurch ist die weitere Signalverarbeitung vereinfacht.
Entsprechend der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 4 kann so das Ausgangssignal des Phasenschiebers über einen Demodulationsgleichrichter zur Regelung des Vorverstärkers benutzt werden. Solange kein Echosignal anliegt, wird am Ausgang des zweiten Mischers ein Signal vorhanden sein, das durch Mischen des in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Bezugssignals mit bzw. ohne Phasenverschiebung entsteht, so daß dieses Ausgangssignal eine Gleichstromkomponente mit der Amplitude des Bezugssignals entsprechender Größe enthält. Dieses Ausgangssignal kann, wenn es mittels eines Tiefpasses von den hochfrequenten Bestandteilen und gegebenenfalls von dem in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Echosignal befreit ist, direkt zur Regelung des Vorverstärkers benutzt werden.
Eine Anpassung des Verstärkungsfaktors des Vorver-
stärkers an die Größe des zu erwartenden Echosignals wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 7 erreicht. Die Abnahme der Amplitude des Bezugssignals zwischen dem Auftreten zweier aufeinanderfolgenden Radar-Sendeimpulse wird dabei so in !hrem zeitlichen Verlauf festgelegt, daß sie der Abnahme des in diesem Zeitraum zurückkehrenden Echosignals von den entsprechend weiter entfernten Zielen entspricht. Damit wird eine Obersteuerung bei nahegelegenen Zielen verhindert und ausreichende Verstärkung bei weiter entfernten Zielen sichergestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer phasengesteuerten Radaranordnung,
F i g. 2 die Wellenform eines typischen Bezugssignals, und
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Empfangskanals bei einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die in F i g. 1 dargestellte phasengesteuerte Radaranordnung besitzt eine Vielzahl von Empfangsantennen 10. Jede Antenne 10 ist mit einem zugehörigen Empfangskanal 12 verbunden. Alle diese Empfangskanäle sind miteinander identisch aufgebaut, und so wird nur ein Empfangskanal 12 im einzelnen beschrieben. Jeder Empfangskanal 12 enthält in der gezeigten Weise einen Mischer-Vorverstärker 14, der aus einem HF-Verstärker und einem von einem Oberlagerungsoszillator gespeisten ersten Mischer aufgebaut ist. Jeder Vorverstärker 14 ist so geschaltet, daß er das Eingangssignal von der zugehörigen Antenne 10 und ein aus einem allen Kanälen gemeinsamen Bezugssignalgenerator 16 abgeleitetes Bezugssignal erhält.
Die Wellenform des vom Bezugssignalgenerator 16 erzeugten Signals ist in F i g. 2 dargestellt. Sie besteht aus einem Signal, dessen Frequenz so weit wie möglich an der oberen bzw. unteren Seitenbandgrenze des ausgesendeten Radarsignals liegt, so, daß die nachfolgenden Filter das Bezugssignal abtrennen können, und dieses Signal ist entsprechend dem anzustrebenden Verstärkungsverlauf amplitudenmoduliert.
Unmittelbar nach der Aussendung eines Radar-Sendeimpulses erreicht das Bezugssignal seinen höchsten Amplitudenwert, und dieser nimmt von da ab entsprechend dem erforderlichen Verstärkungsverlauf ab. Die in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Echo- und Bezugssignale werden in einem gemeinsamen ZF-Verstärker 17 verstärkt und daraufhin durch Filter 18 und 20 voneinander getrennt Das Ausgangssignal des Filters 18. das dem Echosignal in der ersten Zwischenfrequenzlage entspricht, wird direkt an einen Mischer 22 angelegt, während das Ausgangssignal des Filters 20, die in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Bezugsfrequenz, dem gleichen Mischer 22 über einen eingestellten Phasenschieber 24 angelegt wird. An den Bezugssignalzweig ist ein Demodulationsgleichrichter 26 angeschlossen, der das Ausgangssignal des Phasenschiebers 24 in ein AVR-Signal (AVR = Automatische Verstärkungs-Regelung) für den Vorverstärker 14 wandelt Die Ausgangssignale aller Mischer 22 der Empfangskanäle 12 werden parallel an eine gemeinsame Strahlformungsschaltung 28 zur Ausbildung des Peilstrahles angelegt.
Beim Betrieb werden, wenn ein Ziel in dem erfaßten Bereich vorhanden ist Echosignale von diesem Ziel mit verschiedenem Phasenwinkel von den einzelnen Antennen 10 empfangen. Diese Signale werden in den Mischer-Vorverstärkern 14 verstärkt und mit dem Signal aus dem Überlagerungsoszillator 15 gemischt, so daß das Empfangssignal in eine erste Zwischenfrequenzlage umgesetzt wird. In gleicher Weise wird auch das Bezugssignal durch den Mischer-Vorverstärker 14 verstärkt und in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzt. Die in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Echo- und Bezugssignale werden im ZF-Verstärker 17 verstärkt und daraufhin durch die Filter 18 und 20 voneinander getrennt, die auf das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Echosignal bzw. Bezugssignal abgestimmt sind. Die Signale werden dem Mischer 22 zugeführt, der ein Ausgangssignal in einer zweiten Zwischenfrequenzlage erzeugt. Die Phasenlage des den Bezugssignalzweig durchlaufenden Signals wird durch einen Phasenschieber 24 eingestellt. Falls die Phase des Überlagerungsoszillators 15 abwandert, wird die gleiche Phasenveränderung sowohl beim Echosignal als auch beim Bezugssignal auftreten, und infolge der Erzeugung der Differenz der beiden Frequenzen im Mischer 22 wird die durch den Überlagerungsoszillator erzeugte Phasenänderung aufgehoben.
Der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers 14 wird durch das Ausgangssignal des Demodulationsgleichrichters 26 in üblicher Weise so gesteuert, daß die Amplitude des am Ausgang des Filters 20 auftretenden Bezugssignals konstant bleibt. Da das Bezugssignal amplitudenmoduliert ist, wird der Verstärkungsfaktor des Vorverstärkers so gesteuert, daß er seinen niedersten Wert unmittelbar nach Aussenden des Beleuchtimpulses einnimmt, und dann allmählich wächst, wenn Echosignale von entfernteren Zielen zu erwarten sind. Durch diese Verstärkungsänderung wird unvermeidlich auch die Phasenwinkeländerungen der beiden Signale beeinflußt, jedoch wird, unter der Annahme, daß die Gruppenlaufzeit des Mischer-Vorverstärkers 14 konstant bleibt, die gleiche Änderung beim Bezugssignal wie beim Echosignal auftreten. Die Signale von den Mischern 22 sind deshalb alle nach Amplitude und Phase mit den durch die verschiedenen Antennen 10 empfangenen Signale verknüpft und im wesentlichen gegenüber Änderungen, die durch Temperaturänderungen oder anderen Instabilitäten in den Empfangskanälen erzeugt werden, stabil.
Die Ausgangssignale der Mischer 22 werden der Strahlformungsschaltung 28 zugeführt, die Phasenschieber und eine Verknüpfungsschaltung enthält In Abhängigkeit von der relativen Phasenlage der Ausgangssignale der Mischer 22, die durch die eingestellten Pha-Scnsciücucr 24 ucsiimrnt ist erscnCint an einem v*er, viisgänge der Formungsschaltung 28 ein Ausgangssignal. Jedes dieser Ausgangssignale entspricht einem vorbestimmten Zielwinkelbereich.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist gegenüber der Ausführung nach F i g. 1 das Filter 18 für das in die erste Zwischenfrequenz umgesetzte Echosignal weggelassen. Die AVR-Regelschleife für den Vorverstärker im Mischervorverstärker 14 geht hier vom Ausgang des Mischers 22 ab und ist über ein Tiefpaßfil-
ter 30 geleitet Hier sind die Eingangssignale für den Mischer 22 einerseits in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Echo- und Bezugssignale (wobei zu beachten ist daß hier nicht ein Modulationsprodukt aus diesen beiden Signalen vorliegt, sondern diese beiden Signale als durch die Breite des oberen bzw. unteren Frequenzbandes getrennte Einzelsignale vorliegen), und andererseits das phasenverschobene in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte BezugssignaL Damit
enthält das Ausgangssignal des Mischers 22 eine Gleichstromkomponente, deren Größe der Amplitude des Bezugssignals entspricht, und dieses wird von den hochfrequenten Bestandteilen durch den Tiefpaß 30 befreit, als AVR-Signal dem Hochfrequenzverstärker des Mischer-Vorverstärkers 14 zugeleitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden auch etwa durch Temperaturänderungen verursachte Veränderungen des Gewinns des zweiten Mischers 22 durch die Verstärkungsregelung ausgeglichen.
Die bisher beschriebene phasengesteuerte Radaranordnung ist auch ohne große Schwierigkeiten an Änderungen der Trägerfrequenz des ausgesandten Beleuchtimpulses anzupassen, Gleichzeitig mit dieser Frequenzänderung werden die Frequenzen des Überlagerungs-Oszillators 15 und des Bezugssignals des Generators 16 geändert. Da bei diesen Frequenzänderungen auch die relativen Phasenverschiebungen des Bezugssignals gegenüber der Überlagerungsfrequenz geändert werden, erfolgt ein Ausgleich dadurch, daß gleichzeitig der Phasenverschiebungswinkel des Phasenschiebers 24 auf elektronischem Wege so verstellt wird, daß die erzeugten Verschiebungen ausgeglichen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
SS
to
•5

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Phasengesteuerte Radaranordnung, mit einer Vielzahl von jeweils an eine Antenne angeschlosse· nen Empfangskanälen, die jeweils einen Verstärker und einen ersten Mischer besitzen, in dem das ankommende Radar-Echosignal als Empfangssignal mit dem Signal eines allen Empfangskanälen gemeinsamen Überlagerungsoszillators gemischt wird, bei der ein von einem Bezugssignal-Generator geliefertes Bezugssignal mit einer von der Trägerfrequenz der Empfangssignale unterschiedlichen Frequenz in jede Antennenleitung vor dem Verstärker und dem Mischer eingespeist wird, und mit einer Strahlformungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Empfangskanal (12) eine Filtereinrichtung (18, 20; 20) zur Abtrennung des in eine erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Bezugssignales von dem in eine erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Empfangssignal vorhanden ist und durch diese Abtrennung eine Aufteilung des Empfangskanals in einen ersten Signalzweig für das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Bezugssignal und einen zweiten Signaizweig erfolgt, daß der erste Signalzweig einen Phasenschieber (24) enthält, und daß die beiden Zweige über einen zweiten Mischer (22) wieder zusammengeführt werden und daß der zweite Mischer (22) ein in einer zweiten Zwischenfrequenzlage befindliches Ausgangssignal erzeugt, das der Strahlformungsschaltung (28) zugeführt wird.
2. Phasengesteuerte Radaranordnung, mit einer Vielzahl von jeweils an eine Antenne angeschlossenen Empfangskanälen, die jeweils einen Verstärker und einen ersten Mischer besitzen, in dem das ankommende Radar-Echosignal als Empfangssignal mit dem Signal eines allen Empfangskanälen gemeinsamen Überlagerungsoszillators gemischt wird, bei der ein von einem Bezugssignalgenerator geliefertes Bezugssignal mit einer von der Trägerfrequenz der Empfangssignale unterschiedlichen Frequenz in jede Antennenleitung vor dem Verstärker und dem Mischer eingespeist wird, und mit einer Strahlformungsschaltung, wobei sich die Radarträgerfrequenz des Echosignals in willkürlichen Zeitabständen ändert und synchron zu dieser Änderung die Frequenzen des Signals des Überlagerungsoszillators und des Bezugssignals entsprechende Änderungen erfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Empfangskanal (12) eine Filtereinrichtung (18, 20; 20) zur Abtrennung des in eine erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Bezugssignals von dem in eine erste Zwischenfrequenzlage umgesetzten Empfangssignal vorhanden ist und durch diese Abtrennung eine Aufteilung des Empfangskanals in einen ersten Signalzweig Tür das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Bezugssignal und einen zweiten Signalzweig erfolgt, daß der erste Signalzweig einen synchron zu den Änderungen des Signals des Überlagerungsoszillators und des Bezugssignals elektronisch steuerbaren Phasenschieber (24) enthält, und daß die beiden Zweige über einen zweiten Mischer (22) wieder zusammengeführt werden und daß der zweite Mischer (22) ein in einer zweiten Zwischenfrequenzlage befindliches Ausgangssignal erzeugt, das der Strahlformungsschaltung (28) zugeführt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung aus einem Durchlaßfilter (18) für das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Empfangssignal im zweiten Signalzweig und einem Durchlaßfilter (20) für das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Bezugssignal im ersten Signalzweig besteht
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Durchlaßfilters (20) für das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Bezugssignal nach Durchlaufen des Phasenschiebers (24) über einen Demodulationsgleichrichter (26) an den Vorverstärker (14) zur Verstärkungsregelung zurückgeführt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung aus einem Durchlaßfilter (20) für das in die erste Zwischenfrequenzlage umgesetzte Bezugssignal im ersten Signalzweig besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des zweiten Mischers (22) über einen Tiefpaß (30) an den Vorverstärker (14) zur Verstärkungsregelung zurückgeführt wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Bezugsrignalgenerators (16) synchron zum Auftreten der Radar-Sendeimpulse derart amplitudenmoduliert wird, daß die Amplitude des Bezugssignals innerhalb der Zeitspanne zwischen dem Auftreten zweier aufeinanderfolgender Radar-Sendeimpulse abnimmt.
DE2621504A 1975-05-14 1976-05-14 Phasengesteuerte Radaranordnung Expired DE2621504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20243/75A GB1540382A (en) 1975-05-14 1975-05-14 Phased array radars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621504A1 DE2621504A1 (de) 1976-11-25
DE2621504C2 true DE2621504C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=10142763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621504A Expired DE2621504C2 (de) 1975-05-14 1976-05-14 Phasengesteuerte Radaranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4060806A (de)
DE (1) DE2621504C2 (de)
FR (1) FR2311318A1 (de)
GB (1) GB1540382A (de)
IT (1) IT1062359B (de)
NL (1) NL7605116A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115774A (en) * 1977-08-17 1978-09-19 The Bendix Corporation CW radar AM-noise video-cancellation system
US4176354A (en) * 1978-08-25 1979-11-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Phased-array maintenance-monitoring system
US5225839A (en) * 1980-12-29 1993-07-06 Okurowski Frank A All weather tactical strike system (AWTSS) and method of operation
US4520361A (en) * 1983-05-23 1985-05-28 Hazeltine Corporation Calibration of a system having plural signal-carrying channels
US4646093A (en) * 1984-08-22 1987-02-24 Raytheon Company Digital monopulse for tracking radar
US5027127A (en) * 1985-10-10 1991-06-25 United Technologies Corporation Phase alignment of electronically scanned antenna arrays
US4924232A (en) * 1988-10-31 1990-05-08 Hughes Aircraft Company Method and system for reducing phase error in a phased array radar beam steering controller
GB2285537B (en) * 1989-09-28 1995-11-08 Marconi Co Ltd Calibration of distributed receiver system for antenna array
US6549164B2 (en) 2001-03-22 2003-04-15 Ball Aerospace & Technologies Corp. Distributed adaptive combining system for multiple aperture antennas including phased arrays
DE60213843D1 (de) 2001-11-09 2006-09-21 Ems Technologies Inc Strahlformer für eine mehrkeulenempfangsantenne
EP1442499B1 (de) 2001-11-09 2006-07-05 EMS Technologies, Inc. Strahlformer für mehrstrahlige rundfunkantenne
US8686896B2 (en) * 2011-02-11 2014-04-01 Src, Inc. Bench-top measurement method, apparatus and system for phased array radar apparatus calibration
CN104330778B (zh) * 2014-11-25 2017-01-11 成都金本华科技股份有限公司 对有源相控阵雷达进行多通道校正的方法
JP6862670B2 (ja) * 2016-04-01 2021-04-21 富士通株式会社 電子回路、レーダ装置、及びレーダの送信チャネルの補正方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471855A (en) * 1968-11-25 1969-10-07 Us Air Force System for generating test signals for an array of receiver channels
US3967279A (en) * 1970-12-07 1976-06-29 The Magnavox Company Self-phasing array with a time-shared processor
US3794998A (en) * 1972-04-26 1974-02-26 Raytheon Co Monopulse radar receiver with error correction
US3964065A (en) * 1974-12-17 1976-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Steerable antenna null combiner system

Also Published As

Publication number Publication date
US4060806A (en) 1977-11-29
DE2621504A1 (de) 1976-11-25
IT1062359B (it) 1984-10-10
NL7605116A (nl) 1976-11-16
FR2311318B1 (de) 1981-03-20
GB1540382A (en) 1979-02-14
FR2311318A1 (fr) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127361T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verzerrungsverminderung in verstärkern
DE2621504C2 (de) Phasengesteuerte Radaranordnung
DE69515336T2 (de) Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung
DE2348458C2 (de) Radarsystem zur Messung der Entfernung von relativ dazu bewegten Zielen
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE2225180A1 (de) Dauerstrich Dopplerradarsystem (CW) mit Bereichsbegrenzung
DE2157486B2 (de) Verfahren zur Einstellung von auf den gleichen Zielort gerichteter Strahlungsenergie
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE1288654B (de) Einkanal-Monopulsradarempfaenger
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE2912756C2 (de)
DE2351957C1 (de) Monopuls-Zielverfolgungsradaranlage
DE1591194B1 (de) Diversity-Empfangssystem
DE2247877C2 (de) Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte
DE2342090A1 (de) Antenne mit variabler strahlbreite
DE2851218C2 (de) Doppler-Impulsradarsystem für Luftfahrzeuge zur Messung der Geschwindigkeit über Grund
DE2318260C3 (de) Schaltungsanordnung für die Signalverarbeitung beim Frequenzdiversity-Empfang
DE2033017A1 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz
EP0185414B1 (de) FM-Stereoempfänger
DE2911540A1 (de) Verstaerkungsgeregelte verstaerkerschaltung
DE1591054A1 (de) Nachrichtensystem fuer kuenstliche Satelliten mit Mehrfahrzugang
DE1591194C (de) Diversity Empfangssystem
EP0086269A1 (de) Phasenkorrekturschaltung in einer Diversity-Empfangsanlage
DE2953957C2 (de) Gerät zum Verarbeiten von Signalen
DE1591512C3 (de) Funkortungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee