DE2617965B2 - Druckfestes Gehäuse - Google Patents

Druckfestes Gehäuse

Info

Publication number
DE2617965B2
DE2617965B2 DE19762617965 DE2617965A DE2617965B2 DE 2617965 B2 DE2617965 B2 DE 2617965B2 DE 19762617965 DE19762617965 DE 19762617965 DE 2617965 A DE2617965 A DE 2617965A DE 2617965 B2 DE2617965 B2 DE 2617965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
pressure
resistant
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762617965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617965A1 (de
Inventor
Rolf 6901 Eppelheim Herold
Josef 6900 Heidelberg Ruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19762617965 priority Critical patent/DE2617965B2/de
Priority to YU104677A priority patent/YU104677A/xx
Priority to FR7712310A priority patent/FR2349257A1/fr
Priority to GB1721677A priority patent/GB1583191A/en
Publication of DE2617965A1 publication Critical patent/DE2617965A1/de
Publication of DE2617965B2 publication Critical patent/DE2617965B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein druckfestes Gehäuse für elektrische Geräte in Schlagwetter- und explosionsgeschützter Ausführung, mit einem schalenartigen, eine Randwandung aufweisenden Gehäuseunterteil und einem topfartigen Gehäuseoberteil, von denen eines mit seinem Rand das andere, einen Spaltraum bildend, umgreift, und mit druckfesten Leitungsdurchführungen zu den im Inneren des Gehäuses befindlichen elektrischen Geräten am Gehäuseunterteil.
so Druckfeste Gehäuse dienen zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Geräten und Einrichtungen, die in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden. Die meisten druckfesten Gehäuse sind so ausgebildet, daß sie exakt an das oder die betreffenden Schaltgeräte angepaßt sind. Weiterhin sind die druckfesten Gehäuse meist aus Grauguß gefertigt und besitzen einen entsprechend angepaßten Anschlußraum für erhöhte Sicherheit. Bestimmte elektrische Schaltgeräte, beispielsweise ein Schalt schütz, müssen zwar druckfest gekapselt sein, benötigen aber nicht immer einen Anschlußraum für erhöhte Sicherheit. Druckfeste Gehäuse, deren Abmessungen verhältnismäßig groß sind, sind normalerweise aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil zusammengesetzt, welche miteinander mittels Schrauben, Muttern und dergleichen verbunden und verspannt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Gehäuseteil mit einem Gewindeabschnitt zu versehen, in welches
Gewinde ein Deckel eingeschraubt und mittels Sicherungselementen gesichert ist.
Es ist ein druckfest gekapseltes Gehäuse bekanntgeworden (vergleiche DE-AS 10 53 623), welches aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil zusammengesetzt ist, wobei das Gehäuseoberteil das Gehäuseunterteil teilweise umfaßt Über die Befestigung des Gehäuseunterteils am Gehäuseoberteil bzw. umgekehrt ist nichts ausgesagt.
Eine solche mechanische Verbindung zwischen einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil ist in der GB-PS 6 13 973 dargestellt, welches Gehäuse allerdings nicht als druckfestes Gehäuse, sondern lediglich als feuchtigkeitsdichtes Gehäuse ausgebildet ist Das Gehäuseoberteil besitzt an seinem freien Rand eine umlaufende Nut, in die das Gehäuseunterteil eingesetzt ist. Die Verbindung von Gehäuseoberteil mit Gehäuseunterteil erfolgt mittels einer Schraubenmutternverbindung, die das gesamte Gehäuse in dessen Längsachse durchgreift Das Gehäuseunterteil ist dabei mit einer Wasserschutzmasse ausgefüiit. Wie schon erwähnt, ist das Gehäuse gemäß der GB-Po 6 13 973 kein druckfestes Gehäuse.
Aufgabe der Erfindung ist es, die fertigungstechnischen Schwierigkeiten und insbesondere die Montage bzw. den Zusammenbau von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil erheblich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuseoberteil eine gegenüber seinem Rand zurückspringende, umlaufende Nut aufweist, in welche das Gehäuseunterteil mindestens teilweise mit einer Randwandung hineinragt, wobei im Grund der Nut eine elastische Dichtung vorgesehen ist, daß beide Teile ausschließlich mittels federnd ausgebildeter Sicherungselemente zusammengehalten sind, und daß der Spaltraum mit Gießharz ausgegossen ist.
Das Gehäuse besteht also aus zwei Teilen, dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil, welche nicht mittels einer Schraubenmutternverbindung oder über ein am Gehäuseunter- oder -oberteil angeformtes Gewinde zusammengesetzt sind, sondern die über die Federelemente gegeneinander verrastet bzw. verspannt sind. Durch das Ausgießen des Spaltes mit Gießharz erhält man ein druckfestes Gehäuse, welches ohne Spalt ausgebildet ist. Ein derartiges Gehäuse wird für bestimmte Zwecke eingesetzt; beispielsweise können Schaltschütze oder dergleichen, die von außen nicht betätigbar sein müssen, in ein solches Gehäuse eingebaut sein.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß uen Lehren der Ansprüche 8 bis 12 dienen zur Verbindung von Gehäuseunterteil zu Gehäuseoberteil Sichcrungselemente, die so ausgebildet sind, wie in dem Anspruch 11 dargestellt. Gemäß der Lehre des Anspruches 10 werden die Sicherungselemente in das Gehäuseobcrteil eingesetzt und stützen sich mit ihren freiem Ende an einer gemäß der Lehre des Anspruches 8 am Gehäuseunierteil iingeformten Nase ab. Der Zusammenbau der beiden Teile erfolgt einfach dadurch, daß das Gehäuseunterteil in den Spaltraum eingefügt wird, wodurch über die Nase die Sicherungselemente elastisch aufgeweitet werden. Nach Durchtritt der Nase über den freien Schenkel rasten die Sicherungselemente in ihre Ausgangsstellung zurück und die von der Dichtung im Nutgrund ausgeübte elastische Kraft drückt das Gehäuseuntei ieil gegen die widerhakenförmie aneeordneten freien Schenkelenden der federnden Sicherungselemente.
Anhand der Zeichnung sollen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes druckfestes Gehäuse,
Fig.2 eine Aufsicht von unten auf das druckfeste Gehäuse nach Zusammenbau des Ober- und Unterteils ohne den Anschlußraum erhöhte Sicherheit,
ίο Fig.3 einen Teilschnitt durch das Gehäuseobtrteil gemäß der Linie IH-I Il der F i g. 4,
Fig.4 eine Aufsicht auf das Gehäuseoberteil nach F i g. 3 und
Fig.5 einen Teilschnitt durch das Gehäuse ähnlich dem der Fig.3.
Das druckfeste Gehäuse gemäß der Fig. 1, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugszi/fer iO bezeichnet ist, besitzt ein topfförmiges Gehäuseoberteil 12 und ein schalenförmiges Gehäuseunterteil 14. In der F i g. 1 ist sowohl vom Gehäuseoberteii V: als auch vom Gehäuscunterteii i4 lediglich der Teil zr erkennen, der im Bereich der Leitungsdurchführung liegt Das Gehäuseoberteil 12 setzt sich nach oben hin fort und endet, wie in der F i g. 3 oder 5 gezeigt ist in einem mit einer ÖTnung versehenen Topfboden 111, der mit einer Platine verschlossen ist Selbstverständlich brauchen die öffnung und die Platine nicht vorhanden zu sein. Beide Gehäuseteile sind mittels Sicherungselementen lfe miteinander verbunden und begrenzet, zusammen den druckfesten Raum 56. Diese Sicherungselemente werden, da sie federnd ausgebildet sind, im folgenden auch als Federelemente bezeichnet.
Das Gehäuseoberteil 12 besitzt an dem freien Ende des Randes eine parallel zur Gehäuseachse X-X
j5 verlaufende erste Innenfläche 18, die über eine nach innen verlaufende, senkrecht zur Gehäuseachse X-X verlaufende erste Stirnfläche 20 in eine zweite Innenfläche 22 übergeht, die im Grunde einer Nut 24 endet, welche Nut innenseitig von einem Vorsprung 26 begrenzt wird. Die erste Innenfläche 18 ist von der Gekäusemittelachse X-X weiter entfernt als die zweite Innenfläche und auch das Stirnende des äußeren Randes ist weiter vom Topfboden 111 entfernt ais die erste Stirnfläche 20. Der Anzahl der Federelemente 16 entsprechend sind mehrere Einschnitte 30 vorgesehen, deren Grundflächen 28 annähernd parallel zu der ersten Innenfläche 18 und annähernd mit dieser fluchtend verlaufen. Jeder Einschnitt 30 endet im Bereich der Randfläche 20 in einer stufenförmigen Endfläche 32, die
so annähernd senkrecht zur Gehäusemittelachse X-Xnach außen verläuft. Zwischen der stufenförmigen Endfläche 32 und der Randfläche 20 befindet sich eine Öffnung 34, durch die ein Schenkel 36 des Federelementes 16 hindurchgreift.
Das GehäuseuntTrteil besitzt einen Bodenabschnitt 38 und eine annähernd senkrecht dazj verlaufende Randwandung 40. die in einem Vorsprung 42 endet, der mit der Außenfläche 44 der Randwandung eine nach außen vorspringenJe Nase 46 bildet, gegen die sich das
μ freie innenüegende Ende des Federelementes 16 abstützen kann. Der Vorsprung 42 geht im 'nneren Bereich der Randwandung 40 über eine otufung 47 in die Innenfläche 50 der Randwandung 40 über. Gegenüber dem Bodenabschnitt 38 zum freien Ende der Randwandung hin ve/setzt ist ein Zwischenbereich 52 vorgesehen, der von druckfesten Leitungsdurchführungen 54 durchdrungen ist und der annähernd parallel zum Bodenabschnitt 38 verläuft, lede druckfeste Leiiunt?s-
durchführung 54 überragt die beiden Begrenzungsflächen des Zwischenbereiches 52; an dem nach innen, also in den druckfesten Raum 56 hineinragenden Teil ist ein Kabel 58 zu einem Schabgerät 60 angeschlossen, während an dem außerhalb des druckfesten Raumes befindlichen Abschnitt ein zu einem Anschlußkabel 62 verlaufendes Kabel 64 angeschlossen ist. Beidseitig zu jeder Durchführung befinden sich innen, d. h. im druckfesten Raum 56 und außerhalb des druckfesten Raumes Zwischenwände 65 und 66, die zur Erhöhung der Kriech- und Luftstrecken zwischen zwei benachbarten Durchführungen dienen. Die Stege 65 dienen zur Führung von weiteren Kabeln 63.
Im montierten Zustand übergreift das Gehäuseoberteil 12 die Randwandung 40 des Gehäuseunterteils 14. wobei zwischen der Außenfläche 44 der Randwandung 40 und der zweiten Innenfläche 22, sich fortsetzend bis rillt /Ul ei sicn !mmcmmÄCmc IS, ciii SpäiiraüiTi 57 gebildet ist. Zum Zusammenhalten des Gehäuseunterteils 14 mit dem Gehäuseoberteil 12, dienen die Federelemente 16 und in der Nut 24 ist eine Dichtung 72 angeordnet, gegen die der Vorsprung 42 des Gehäuseunterteils anliegt. Jedes Federelement 16 ist unter einem Winkel abgewinkelt, welcher größer als 90° ist. An dem einen Schenkel 36, der durch die öffnung 34 am Gehäuseoberteil 12 hindurchgreift, ist senkrecht zur Schenkelfläche eine Lasche 70 angeformt, die sich gegen die Innenfläche 18 anlegt. Durch das Einsetzen des Schenkels 36 in die öffnung 34 und aufgrund der Lasche 70 ist jedes Federelement 16 an dem Gehäuseoberteil 12 praktisch unverlierbar gehalten. Zum Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile wird das Gehäuseunterteil 14 gegen den Nutgrund der Nut 24 gedrückt, wobei die Federelemente 16 von dem Vorsprung 42 federnd nach außen gedruckt werden. Der Vorsprung 42 kommt nun in Berührung mit der Dichtung 72, die als gummielastische Dichtung deformierbar ist. Sie wird soweit deformiert, bis die freien Schenkelenden der Federelemente 16 hinter die Nase 46 gegriffen haben. Wenn dies der Fall ist, ist das Gehäuseunterteil mit dem Gehäuseoberteil fest verrastet, wobei die Dichtung 72 zur Verrastung selbst beiträgt, indem sie aufgrund ihrer Elastizität die Nase 46 gegen die freien Schenkelenden der Federelemente drückt.
Am Gehäuseunterteil 14 und zwar an der nach unten weisenden Stirnfläche des Außensteges 65 sind mehrere in Richtung der Achse X-X verlaufende Zapfen 74 (vergl. Fig.2) angeformt, die einen Schlitz 76 in ihrer Mitte aufweisen, so daß zwei federnd aufeinanderzubiegbare Arme 7* gebildet sind. Die freien Enden der Arme 78 besitzen nach außen weisende Vorsprünge 80.
Zur Bildung des Anschlußraumes 81 erhöhte Sicherheit ist eine Kappe 82 vorgesehen, welche in dem Bereich der Zapfen 74 je eine Ausformung 84 mit einem parallel zum Bodenteil 38 des Gehäuseunterteils verlaufenden Wandabschnitt besitzt. An diesem Wandabschnitt sind der Anzahl der Zapfen entsprechende Augen 86 angeformt, deren axiale Erstreckung größer ist als die Wandstärke des Wandabschnittes 84 und an ihrem nach innen weisenden Endbereich je eine Ausnehmung 88 besitzt, die nach innen hin, also in Richtung zu dem Gehäuseunterteil 14 einen von aufeinanderzu verlaufenden Nasen 90 gebildeten Schlitz 91 besitzt In diese Schlitze 91 greifen die Zapfen 74 ein, wobei die beiden Arme 78 beim Durchstecken zunächst aufeinanderzu gedruckt werden und nach dem Durchstecken aufgrund ihrer Federkraft im Inneren der Ausnehmung 88 nach außen rasten, so daß auf diese Weise die Kappe 82 on dem druckfest gekapselten Gehäuse befestigt ist.
Die Kappe 82 besitzt eine trompetenartige Öffnung 92, durch die das Anschlußkabel 62 hindurch ins Innere der Kappe 82 knicksicher eingeführt wird. Die Kappe 82 besitzt ferner eine Eingußöffnung 94, durch die das Innere des Anschlußraumes erhöhte Sicherheit, also der Bereich zwischen der Kappe 82 und dem Unterboden des Gehäuseunterteils bis hin zur Dichtung 72 mit
ίο Gießharz % ausgegossen werden kann. Im Bereich der Berührungsstelle der Kappe 82 mit dem Gehäuseoberteil ist eine Dichtlippe 97 vorgesehen, so daß auf diese Weise ein dichter Raum gebildet wird, aus dem beim Vergießen nichts herausläuft.
Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit den Spaltraum 67, der sich zwischen der Innenwand 22 und der Außenwand 44 bildet, vor Aufsetzen der Kappe
Der Spaltraum 67, der wie erwähnt, sowohl vor dem Aufsetzen der Kappe 82 als auch nach dem Aufsetzen der Kappe 82 mit Gießharz ausgegossen werden kann, ist durchquert von den freien Schenkeln 17 der Federelemente 16. Dadurch besteht die Gefahr, daß sich unterhalb der Federelemente 16, also im Bereich zwischen den Federelementen 16 und der Dichtung 72 beim Gießen Lunker bilden, welche die dielektrische Festigk' it verringern können. Zu diesem Zwecke sind in den freien Schenkeln 17 Durchbrüche 19 vorgesehen, durch die das Gießharz beim Eingießen hindurchtreten
jo kann und durch welche eine LunVerbildung vermieden wird. Mit dem Vergießen des Spaltraumes 67 ist das Gehäuse 10 druckfest gekapselt. Ein solches Gehäuse kann mit unterschiedlichen elektrischen Geräten ausgerüstet sein, beispielsweise mit solchen Geräten, die von außen nicht betätigt werden müssen. Wenn aus irgendwelchen Gründen vermieden werden soll, daß der Druck im Inneren des druckfesten Gehäuses zu stark ansteigt, so besteht die Möglichkeit, in das Gehäuseoberteil ein Ventil einzusetzen, welches zum Zweck eines wirkungsvollen Druckabbaues im Schaltkammerraum 55 über eine dafür erforderliche Spaltfläche verfügt und mit einer Partikelbremse versehen sein kann.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, ins Innere des Gehäuses solche Geräte einzusetzen, die von außen betätigt werden müssen. Dann wird das Gehäuseoberteil in der Weise ausgeführt, wie in den Fig.3 bis 5 dargestellt. In der Fig. 3 erkennt man einen sich erweiternden, unterhalb des Topfbodens Ul liegenden Wandabschnitt 13, der sich an dem Wandabschn' t 13 der Fig. I glatt anschließt. Dieses Gehäuseoberteil 12 besitzt eine Öffnung 101 im Topfboden 111, die in ihrem mittleren Randbereich einen Vorsprung 102 besitzt, die zur Führung und Halterung einer Metallbuchse 104 dient. Die Innenfläche der Metallbuchse 104 begrenzt eine Öffnung, in die eine Platine 100 eingesetzt ist, die in ihrem inneren Bereich, also im Bereich des druckfesten Raumes einen flanschartigen Kragen 108 besitzt, mit dem sie gegen die Innenfläche des Topfbodens des Gehäuseoberteils 12 mittels einer Schraubverbindung 110 befestigt werden kann. Die Platine besitzt Durchbrüche 112 und 114, sowie Wandstärkenverringerungen bei 116, welch letztere als sogenannte »Blinddurchbrüche« bezeichnet werden können. Durch die Durchbrüche 112 ragen Betätigungselemente hindurch, beispielsweise wie die Betätigungselemente 120 gemäß der Fig.5, die zu dem elektrischen Schaltgerät 60 hinweisen.
In der Fig. 3 ist eine Platine 100 gezeigt, in der ein durchsichtiges Schauglas 122 eingesetzt ist. Dabei besitzt der Durchbruch 114 einen nach außen hin sich stufenweise verringernden Durchmesser, wobei im Bereich der mittleren Stufe 124 des Schauglas druckdicht eingesetzt ist. Die Außenrandfläche der Platte 103 mit Flansch 108 bildet mit der korrespondierenden Fläche an der Metallbuchse 104 einen Spalt 126, dessen Abmessungen den VDE-Vorschriften genügen müssen.
Während aufgrund des Vergießens des Spaltraumes 67 mit Gießharz das druckfeste Gehäuse gemäß der F i g. I als »Gehäuse ohne Spalt« ausgebildet ist. wird
das Gehäuse mit der Platine 100 nunmehr ein Gehäuse mit Spalt 126, durch den sich im Falle einer Schalthandlung im Inneren des druckfesten Gehäuses i0 bildende Schaltgase bzw. Überdrücke ausgleichen können. Die Anordnung gemäß der F i g. 5 ist die gleiche wie die in der Fig.3; die Platine 128, die in gleicher Weise eingesetzt ist wie die Platine 100, besitzt lediglich die Durchbrüche 112, durch die die einzelnen Bedienungselemente 120 hindurchgreifen. In letzterem Falle
ίο dienen die Spalträume zwischen der Außenfläche der Bedienun^selemente 120 und der Innenfläche der Durchbrüche als »Spalt« im Sinne der VDE-Vorschriften. die ebenfalls eingehalten werden müssen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

1 Patentansprüche:
1. Druckfestes Gehäuse für elektrische Geräte in Schlagwetter- und explosionsgeschützter Ausführung, mit einem schalenartigen, eine Randwandung aufweisenden Gehäuseunterteil und einem topfartigen Gehäuseoberteil, von denen eines mit seinem Rand das andere, einen Spaltraum bildend, umgreift, und mit druckfesten Leitungsdurchführungen zu den im Inneren des Gehäuses befindlichen elektrischen Geräten am Gehäuseunterteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) eine gegenüber seinem Rand zurückspringende, umlaufende Nut (24) aufweist, in welche das Gehäuseunterteil (14) mindestens teilweise mit einer Randwandung (40) hineinragt, wobei im Grund der Nut (24) eine elastische Dichtung (72) vorgesehen ist, daß beide Teile (12, 14) ausschließlich mittels federnd ausgebildeter Sicherungselemente (Ib) zusammengehalten sind, und daß der Spaltraum (67) mil Gießharz ausgegossen ist.
2. Druckfestes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) und das Gehäuseunterteil (14) jeweils eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen, wobei der Durchmesser des topfartigen Gehäuseoberteils zum Topfboden hin abnimmt.
3. Druckfestes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) sowie das Gehäuseunterteil (14) eine viereckige Querschnittsflächt' aufweisen, wobei die Querschnittsfläche des Gehäuseoberteils (12) /um Topfboden hin (111) abnimmt.
4. Druckfestes Gehäuse nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24) annähernd trapezförmig ausgebildet ist
5. Druckfestes Gehäuse nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsdurchführungen (54) nahe der Randwandung (40) angeordnet sind, daß zwischen den Leitungsdurchführungen innen und außen am Gehäuseunterteil (14) Zwischenwände (66, 65) angeordnet sind, welche zur Vergrößerung von Luft- und Kriechstrecken zwischen zwei benachbarten Leitungsdurchführungen dienen.
6. Druckfestes Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Bodenabschnitt (38) des Gehäuseuntcrlcils wegweisenden, parallel zum Bodenabschnitt (38) verlaufenden Stirnkanten der äußeren Zwischenwände (65) wenigstens eine Rastnase (74) zum Aufschnappen einer das Gehäuseunterteil (14) umfassenden Kappe (82) aufweisen.
7. Druckfestes Gehäuse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwandung (40) die im Inneren des Gehäuseunierteils (14) befindlichen Zwischenwände (66) überragt.
8. Druckfestes Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwandung (40) an ihrem Umfang außen eine umlaufende Nase (46) aufweist, die von einem Vorsprung (42) gebildet ist und als Stützkante für die als Federelemente ausgebildeten Sicherungselemente (16) dient.
9. Druckfest.es Gehäuse nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Geräte (60) an der Innenfläche des Bodenteils (38) des Gehäuseunterteils (14) befestig-
bar sind,
10. Druckfestes Gehäuse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) im Bereich des freien Randes annähernd radial verlaufende Öffnungen (34) aufweist, die zur Aufnahme der Federelemente (16) dienen.
11. Druckfestes Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelemente (16) zum Zusammenhalten des Gehäuseunterteils (14) mit dem Gehäuseoberteil (12) ein aus Flachmaterial bestehender Federformteil ist und wenigstens drei freie Schenkelenden aufweist, von denen ein erstes Schenkelende (17) sich an der umlaufenden Nase (46) des Gehäuseunterteils (14) abstützt, ein zweites Schenkelende (36) in die radiale Öffnung (34) des Gehäuseoberteils (12) hineinragt und an einer radial nach innen verlaufenden Stirnfläche (20) des Gehäuseoberteils anliegt und ein drittes Schenkelende (Lasche 70) an der dem freien Rand des Gehäuseoberieils benachbarten innenwand (18) anliegt.
12. Druckfestes Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16) zur Bildung der beiden freien Enden (17,36) in einem Winkel von größer 90° abgeknickt ist, und daß an einem der freiet· Schenkelenden senkrecht dazu die Lasche (70) angeformt ist.
13. Druckfestes Gehäuse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil aus Kunststoff gefertigt ist.
14. Druckfestes Gehäuse nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil aus Aluminium gefertigt ist.
DE19762617965 1976-04-24 1976-04-24 Druckfestes Gehäuse Ceased DE2617965B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617965 DE2617965B2 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Druckfestes Gehäuse
YU104677A YU104677A (en) 1976-04-24 1977-04-21 Hermetically sealed casing without clearance
FR7712310A FR2349257A1 (fr) 1976-04-24 1977-04-22 Boitier resistant a la pression et ne comportant aucun interstice,notamment pour appareil electrique ou electronique
GB1721677A GB1583191A (en) 1976-04-24 1977-04-25 Housing for an electrical appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617965 DE2617965B2 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Druckfestes Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617965A1 DE2617965A1 (de) 1977-10-27
DE2617965B2 true DE2617965B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=5976120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617965 Ceased DE2617965B2 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Druckfestes Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2617965B2 (de)
FR (1) FR2349257A1 (de)
GB (1) GB1583191A (de)
YU (1) YU104677A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169471A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Schutzgehäuse in der explosionsschutzart druckfeste kapselung
DE102019131195A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816691C2 (de) * 1978-04-18 1983-03-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckfestes Gehäuse für elektrische Geräte in schlagwetter- und/oder explosionsgeschützter Ausführung
DE2852913C2 (de) * 1978-12-07 1982-08-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verstellschraube
DE3521154A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschuetzte ein- bzw. mehrpolige nh-sicherung
DE8805069U1 (de) * 1988-04-16 1988-07-14 BBC Brown Boveri AG, 6800 Mannheim Explosionsgeschütztes elektrisches Installationsgerät
DE102004033559A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Abdichtung eines Steuergerätes
DE102008018074A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Emerson Process Management Gmbh & Co. Ohg Explosionssichere Steueranordnung mit einem explosionssicheren Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169471A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Schutzgehäuse in der explosionsschutzart druckfeste kapselung
DE102019131195A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuse
WO2021099147A1 (de) 2019-11-19 2021-05-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349257B1 (de) 1981-08-28
GB1583191A (en) 1981-01-21
FR2349257A1 (fr) 1977-11-18
YU104677A (en) 1982-05-31
DE2617965A1 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201398B4 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
DE102005059941A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2617965B2 (de) Druckfestes Gehäuse
DE2617606C3 (de) Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
EP2608254B1 (de) Leistungshalbleitermodul oder Ansteuermodul hierfür
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE10131739B4 (de) Stromwandler
DE4002371A1 (de) Gehaeuse fuer eine mikroschalterbaueinheit
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
EP3345466B1 (de) Gehäusedichtungsanordnung
DE3014495C2 (de)
WO1998047336A1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE2933310A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung von elektrischen schaltgeraeten, insbesondere von schuetzen auf normprofil tragschienen
DE3418665C2 (de)
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
EP0401556B1 (de) Einbaudose für die Anbringung von Einbaugeräten, vorzugsweise von elektrischen Einbaugeräten
AT14265U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Leuchte
DE3722816C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused