DE2617045C3 - Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2617045C3
DE2617045C3 DE19762617045 DE2617045A DE2617045C3 DE 2617045 C3 DE2617045 C3 DE 2617045C3 DE 19762617045 DE19762617045 DE 19762617045 DE 2617045 A DE2617045 A DE 2617045A DE 2617045 C3 DE2617045 C3 DE 2617045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
liquid
value
signal voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762617045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617045A1 (de
DE2617045B2 (de
Inventor
Reinhard 2000 Hamburg Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotherm Waerme- Kaelte- und Wassertechnik & Co 2000 Hamburg GmbH KG
Original Assignee
Eurotherm Waerme- Kaelte- und Wassertechnik & Co 2000 Hamburg GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotherm Waerme- Kaelte- und Wassertechnik & Co 2000 Hamburg GmbH KG filed Critical Eurotherm Waerme- Kaelte- und Wassertechnik & Co 2000 Hamburg GmbH KG
Priority to DE19762617045 priority Critical patent/DE2617045C3/de
Publication of DE2617045A1 publication Critical patent/DE2617045A1/de
Publication of DE2617045B2 publication Critical patent/DE2617045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617045C3 publication Critical patent/DE2617045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit mittels mindestens zweier gleichartiger jeweils eine Meßelektrode und eine Bezügselektrode, die sich in die strömende flüssigkeit erstrecken, enthaltenden Meßkreise, in denen jeweils eine den gemessenen pH-Werten entsprechende Signalspannung erzeugt wird.
Bei einem bekannten Verfahren und einer bekannten Anordnung diesel' Art (DE-OS 18 03 863) werden jeweils die Meßelektrode und die Bezugselektrode der beiden Meßkreise in den Strömungsweg einer Flüssig* keit, nämlich Blut, eingebracht, um auf diese Weise pH'Wertmessungen vorzunehmen, und die Meßelektroden werden mit unterschiedlichen Membranen abgedeckt, um auf diese Weise die Eigenschaften dieser Membranen im Zusammenhang mit den pH-Wertmessungen zu ermitteln, wozu außerdem Flüssigkeit aus dem Strömungsweg entnommen wird, um so den pH-Wert zusätzlich zu bestimmen und Bezugsgrößen für dit! mit den Elektroden ermittelten Meßwerte zu erhalten.
Diesies bekannte Verfahren und diese bekannte Anordnung dienen also lediglich zur Bestimmung der Eigenschaften von die Meßelektroden abdeckenden Membranen, um so ßine wirksame Abdeckung für die Messung von 3Iut zu finden, da nicht abgedeckte pH-Glaselektroden, wie sie üblicherweise zu pH-Wertmessungen benutzt werden, zur Hämolyse, d. h. zur Zerstörung der das Hämoglobin tragenden roten Blutkörperchen führt
Es ist bekannt, daß die bisherigen Verfahren und Anordnungen zur Messung des pH-Wertes sich zwar recht gut für den Einsatz in Laboratorien eignen, daß sich jedoch Schwierigkeiten ergeben, wenn die Messungen bei industriellen oder technischen Prozessen durchgeführt werden sollen, bei denen eine große Verschmutzungsgefahr für die Meß- und die Bezugselektrode besteht. Durch derartige Verschmutzunffen der Elektroden vermindert sich deren Empfindlichkeit, und es kommt häufig zu fehlerhaften Messungen.
Man hat daher bereits unterschiedlichste Verfahren angewendet, um Meß- und Bezugselektroden zu reinigen, etwa durch Spülung mit Wasser, durch Reinigung mit Säure, Reinigung mittels Ultraschall, Reinigung mittels automatisch arbeitender Bürsten u. a.
Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß sich nach der Reinigung nicht feststellen läßt, ob die Elektroden wieder voll funktionsfähig sind, und es ist daher im allgemeinen eine zusätzliche optische Überprüfung der Elektroden erforderlich. Darüber hinaus beeinträchtigen die vorstehend genannten Reinigungsverfahren entweder für eine gewisse Zeit die Meßgenauigkeit oder sie verkürzen die Lebensdauer der Elektroden, wie etwa bei der Behandlung mit Ultraschall.
Eine weitere Schwierigkeit bei allen diesen Reinigungsverfahren besteht darin, daß der Messung bzw. den Mießergebnissen nicht entnommen werden kann, wann eine Reinigung erforderlich ist. Vielmehr muß die Reinigung in bestimmten, als optimal angesehenen
Zeitabständen erfolgen, und es ist sehr wohl möglich, daß die Meß- und/oder Bezugselektrode bereits vor Durchführung der Reinigung so verschmutzt sind, daß sich keine korrekte Messung mehr ergibt und damit unter Umständen fehlerhafte Regelvorgänge eingeleitet werden, die zu erheblichen Schaden führen können.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine automatische Überwachung bei der pH-Wertmessung zu erreichen, so daß eine Verschlechterung der Meßempfindlichkeit und/oder -genauigkeit sofort festgestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren der eingangs erwähnten Art derart ausgestaltet, daß die zeitliche Änderung der Signalspannung der einzelnen Meßkreise bestimmt wird und daß bei Abweichung der absoluten Größe dieser zeitlichen Änderungen voneinander über eine vorgegebene Zeitspänne der Meßkfeis mit der kleinsten zeitlichen Änderung unwirksam gemacht wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das zwei gleichartige Meßkreise verwendet, durch die die Wahrscheinlichkeit, daß gar keine korrekte Messung durchgeführt wird, bereits erheblich verringert wird, wird also derjenige Meßkreis, dessen Meßwert sich über
eine vorgegebene Zeilspanne am langsamsten ändert, unwirksam gemacht, da vermutet werden kann, daß die Elektroden dieses Kreises überdurchschnittlich verschmutzt oder beschädigt sind.
Im allgemeinen kann davon ausgegangen werden, daß das Potential an einer einwandfreien Meßelektrode einer Änderung des pH-Wertes der zu überwachenden Flüssigkeit praktisch ohne zeitliche Verzögerung folgt, so daß eine Verzögerung in der Potentialänderung gegenüber der pH-Wert-Änderung ein Hinweis dafür to ist, daß eine Elektrode gealtert oder verschmutzt ist. Diese Verzögerung läßt sich selbstverständlich nicht mittels des gleichen Meßlereises feststellen, in dem auch die verschlechterten Elektroden liegen, sondern hierzu ist der getrennte Meßkreis erforderlich, mit dem ebenfalls der pH-Wert bzw. seine Änderung gemessen wird. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß die Verschmutzung der Elektroden der verschiedenen Meßkreise nicht gleichmäßig erfolgt, daß also eine verstärkte Verschmutzung einer Elektrode des einen Meßkreises ohne weiteres mittels des anderen Meßkreises festgestellt werden kann.
Es ist jedoch erforderlich, die zur gegenseitigen Überwachung benutzte Größe der zeitlichen Änderung der Signalspannung der einzelnen Meßkreise über eine vorgegebene Zeitspanne von beispielsweise 30 bis 90 Sekunden, vorzugsweise von etwa 60 Sekunden, zu messen und erst dann ein Unwirksammachen des Meßkreises mit der kleinsten zeitlichen Änderung zu bewirken, da es sehr wohl möglich ist, daß die zeitliche Änderung der Signalspannung auch in einem verschlechterten Meßkreis während relativ kurzer Zeit spanne, etwa von 1 bis 5 Sekunden, größer sein kann als in dem genaueren Meßkreis.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung der eingangs erwähnten Art, die sich dadurch auszeichnet, daß mit dem Signalspannungsausgang jedes Meßkreises eine Differenzierschaltung verbunden ist, deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines Differenzverstärkers fikoppelt sind, und daß der Ausgang des Differenzverstärkers über den Meßkreisen zugeordnete, Zeitverzögerungsglieder enthaltende Kanäle mit einem bistabilen Element zur Aktivierung des einen Meßkreises bei gleichzeitiger Unwirksammachung des anderen Meßkreises verbunden ist.
Mit d'sser Anordnung werdet also die zeitliche Änderung der Signalspannung der einzelnen Meßkreise bezeichnende Spannungen erzeugt und auf einen Differenzverstärker gegeben, der ein Ausgangssignal abgibt, dessen Vorzeichen den langsameren Meßkreis bezeichnet, der. wenn diese langsamere zeitliche Änderung der Signalspannung über eine gewisse Zeitspanne, die durch Zeitverzögerungsglieder in den den Meßkreisen zugeordneten Kanälen bestimmt wird, unwirksam gemacht wird. Zu diesem Unwirksammachen dient ein bistabiles Element, etwa ein Kipprelais, das mit einem Umschaltkontakt den schnelleren Meßkreis aktiviert, beispielsweise an eine Regelanordnung für den pH-Wert legt.
Um die unterschiedliche Vorzeichen enthaltenden Ausgangssignale des Differenzverstärkers auf unterschiedliche Kanäle verteilen zu können, kann einer dieser Kanäle einen Inverter enthalten, der beispielsweise bei Anlegen einer negativen Spannung eine positive Spannung abgibt, jedoch beim Anlegen einer positiven Spannung sperrt. Dadurch wird erreicht, daß der den Inverter enlha'iinde Kanal negative Ausgangssignalc des Differenzverstärkers und der andere Kanal positive Ausgangssignale des Differenzverstärkers verarbeitet.
Da häufig das Unwirksammachen eines Meßkreises nur dann sinnvoll ist, wenn die Unterschiede zwischen den zeitlichen Änderungen der Signalsparinungen der beiden Meßkreise einen gewissen Wert erreichen, können die Kanäle jeweils einen Schwellwertschalter enthalten, der verhindert, daß zu geringe Unterschiede zwischen den zeitlichen Änderungen eine Betätigung des bistabilen Elementes bewirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines schematisch in einem Blockschaltbild dai gestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert
In einem Behälter 1 befindet sich eine zu überwachende Flüssigkeit 2, die beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene durch diesen Behälter strömt und deren pH-Wert innerhalb vorgegebener Grenzen konstant gehalten werden soll.
Zu diesem Zweck tauchen in die Flüssigkeit 2 zwei Elektrodenpaare ein, und zwar die rJlaseIektrode 3 und die Bezugselektrode 4 eines erster Meßkreises sowie die Glaselektrode 13 und die Bezugselektrode 14 eines zweiten Meßkreises. Die an diesen Elektroden auftretenden Potentiale werden jeweils einem Diffei^nzverstärker 5 bzw. 15 zugeführt, an deren Ausgang die Signalspannung U1 bzw. Lh auftritt. Diese Signalspannungen bezeichnen die Größe des pH-Wertes der Flüssigkeit 2, und sie können beispielsweise an der, Signalausgängen 6 bzw. 16 abgenommen und auf einen Streifenschreiber gegeben werden. Die Signalspannungen können in der Größenordnung von 100 mV/1 pH liegen.
In der dargestellten Schaltung ist außerdem der Signalausgang 6 über den Umschaltkontakt 41 des bistabilen Relais 40 an einen Eingang eines Differenzverstärkers 42 gelegt, an dessen anderem Eingang ein Potentiometer 43 liegt Mit diesem Potentiometer 43 läßt sich der Soll-Wert des pH-Wertes der Flüssigkeit 2 einstellen, während dem Differenzverstärker 42 über den Umschaltkontakt 41 die den Ist-Wert bezeichnende S:3nalspannung U\ zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 42, das dann im Verstärker 44 noch einmal verstärkt wird, stellt somit ein Maß für die Abweichung des pH-Wertes der Flüssigkeit 2 von einem gewünschten Soll-Wert dar und kann benutzt werden, um den pH-Wert in Richtung auf den Soll-Wert zu regeln.
Zur Überwachung der beiden Meßkreise und insbesondere der Elektrodenpaare 3, 4 und 13, 14 sind außerdem an jeden Signalausgang verstärkende Differenzierschaltungen 7 und 17 angeschlossen, an deren Ausgang, wie angedeutet, eine die zeitliche Änderung der Signalspannung bezeichnende Spannung auftritt, die ein positives oder negatives Vorzeichen haben kann. Da es im vorliegenden Fall nur auf den Absolutwert der zeitlichen Änderung der Signalspannung ankommt, wird dieser Absolutwert in den Betragungsbildungsschaltungen 8 und 18 gebildet, wozu die Schaltungen 8 und 18 jeweils aus eine"! Brückengleichrichter bestehen können.
Die die absoluten Größen der zeitlichen Änderungen der Signalspannungen bezeichnender'. Spannungen werden jeweils einem Eingang eines Differenzverstärkers 20 zugeführt, dessen Ausgangssignal bei Gleichheit der beiden Einga/igsspannungen Null ist und deren Ausgangsspannung einen negativen Wert hat, wenn die zeitliche Änderung der Signalspannung U\ größer ist als die zeitliche Änderung der Signalspannung Lh, während
die Ausgangsspannung positiv ist, wenn die zeitliche Änderung der Signalspannung Ui größer ist als die zeitliche Änderung der SignalspartHUng U\.
Die Äusgangsspannung des Differenzverstärkers 20 dient zur Steuerung des bistabilen Relais 40, das beispielsweise zwei getrennte, gegensinnig wirkende Wicklungen aufweist. Hierzu ist das bistabile Relais 40 mit zwei Kanälen verbunden, die am Ausgang des Differenzverstärkers 20 liegen, und von denen einer den Inverter 21, den Schwellwertschalter 22 und das Zeitverzögerungsglied 23 und der andere den Schwellwertschalter 32 und das Zeitverzögerungsglied 33 enthält.
Tritt beispielsweise am Ausgang des Differenzverstärkers 20 eine negative Ausgangsspannung auf, so wird diese über den Inverter 21 in eine positive Spannung umgewandelt und an den Schwellwertschalter 22 weitergegeben, während der Schwellwertschalter 32 die negative Ausgangsspannung nicht weitergibt. Überschreitet die Spannung am Ausgang des Inverters 21 einen vorgegebenen Wert, so tritt am Ausgang des Schwellwertschalter 22 eine Spannung auf, die dem ZeitverzögerungsgÜed 23 zugeführt wird. Wenn diese Spannung während einer vorgegebenen Zeitspannung, beispielsweise 60 Sekunden, aufrechterhalten bleibt, wenn also die zeitliche Änderung der Signalspannung U\ während dieser Zeitspanne immer oberhalb des Wertes liegt, der durch den Schwellwertschalter 22 bestimmt ist, gelangt ein Ausgangssignal des Zeitverzögerungsgliedes 23 an das bistabile Relais 40, um dessen Umschaltkontakt 41 in die dargestellte Lage zu bringen, in der der die Elektroden 13 und 14 enthaltende Meßkreis für die pH-Wertregelung über den Differenzverstärker 42 und den Verstärker 44 unwirksam gemacht wird.
Ergibt sich andererseits am Ausgang des Differenzverstärkers 20 infolge größerer zeitlicher Änderung der Signalspannung U2 gegenüber der Signalspannung U\ eine positive Spannung, so wird diese nicht über den Inverter 21 weitergegeben, sondern gelangt lediglich in den Schwellwertschalter 32 und, bei Erfüllung der vorstehend erwähnten Bedingungen, an das bistabile Relais 40, das dann den Umschaltkontakt 41 nach unten umlegt, so daß dem einen Eingang des Differenzverstärkers 42 die Signalspannung Ui zugeführt und zur Regelung des pH-Wertes ausgenutzt wird.
Um eine Anzeige für das Unwirksammachen eines Meßkreises bzw. die Umschaltung des bistabilen Relais 40 zu erhalten, können die an den Ausgängen der Zeitverzögerungsglieder 23 und 33 auftretenden Ausgangssignale über Dioden 51 und 52 zusammengefaßt und einem Relais 53 zugeführt werden, in das zur Vereinfachung ein Arbeitskontakl eingezeichnet ist, der ebenso wie der Kontakt 55 bei Auftreten eines Äüsgangssignals schließt. In dieser Stellung liegt die Lampe 57 zwischen der Spannungsquelle 54 und Masse, und durch den als Selbsthaltekontakt geschalteten Kontakt 55 fließt über diesen, die Entkopplungsdiode 56 und den Arbeitskontakt des Relais 53 ein Hallestrom für das Relais 53 nach Masse. Somit zeigt die Lampe 57 eine Umschaltung des Kontaktes 41 und damit eine Umschaltung auf den anderen Meßkreis an.
Die Anzeige kann durch Öffnen der Rückstelltaste 58 ausgeschaltet werden, da durch dieses öffnen der Haltestromkreis für das Relais 53 unterbrochen wird.
Mittels der Erfindung erfolgt somit ein Unwirksammachen des jeweils langsameren Meßkreises für die pH-VVertmPSSung, d.h. es erfolgt nicht erst eine Reaktion, wenn einer der Meßkreise vollständig ausgefallen ist. Vielmehr ergab sich bei einer aufgebauten Schaltung eine zuverlässige automatische Umschaltung zwischen den MeUkreisen, wenn.die Änderungsgeschwindigkeit der Signalspannung am Eingang der Differenzierschaltung 5 χ 10-5 V/Sekunden betrug.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß die Überwachung selbstverständlich auch so durchgeführt werden kann, daß nur die Änderungsgeschwindigkeit der Signalspannung bei Zunahme oder bei Abnahme des pH-Wertes ausgewertet wird. In diesem Fall können dann die Betragsbildungsschaltungen 8 und 18 die Form von Einweg-Gleichrichterschaltungen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit, mittels mindestens zweier gleichartiger jeweils eine Meßelektrode und eine Bezugselektrode, die sich in die strömende Flüssigkeit erstrecken, enthaltenden Meßkreise, in denen jeweils eine den gemessenen pH-Werten entsprechende Signalspannung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der Signalspannung der einzelnen Meßkreise bestimmt wird und daß bei Abweichung der absoluten Größe dieser zeitlichen Änderung voneinander über eine vorgegebene Zeitiipanne der Meßkreis mit der kleinsten zeitlichen Änderung unwirksam gemacht wird.
2. Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit, mit mindestens zwei jeweils eine Meßelektrode und eine Bezugselektrode, die sich in die strömende Flüssigkeit erstrecken, enthaltenden Meßkreiseri zur Erzeugung einer dem gemessenen pH-Wert entsprechenden Signalspannung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Signalspannungsausgang (6; 16) jedes Meßkreises (3, 4, 5; 13, 14, 15) eine Differenzierschaltung (7; 1/) verbunden ist, deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines Differenzverstärkers (20) gekoppelt sind, und daß der Ausgang des Differenzverstärkers (20) über den Meßkreisen (3, 4, 5; 13, 14, 15) zugeordnete, Zeitverzögemngsglieder (23; 33) enthaltende Kanäle mit einem bistabil-rn Elen <;nt (40) zur Aktivierung des einen Meßkreises bei gleichzeitiger Unwirksammachungdes anderen Meßkr; ses verbunden ist
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der an den Ausgang des Differenzverstärker (20) angeschlossenen Kanäle einen Inverter (21) enthält.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle jeweils einen Schwellwertschalter (22; 32) enthalten.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Zeitverzögemngsglieder (23; 33) mit einer Anzeigeschaltung (51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58) zur Anzeige des Auftretens ei.ies Ausgangssignals gekoppelt sind.
DE19762617045 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit Expired DE2617045C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617045 DE2617045C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617045 DE2617045C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617045A1 DE2617045A1 (de) 1977-10-20
DE2617045B2 DE2617045B2 (de) 1978-08-17
DE2617045C3 true DE2617045C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5975679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617045 Expired DE2617045C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617045C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029321A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ph-wertes von fluessigkeiten
US5502388A (en) * 1993-02-04 1996-03-26 Hoechst Aktiengesellschaft Method of measuring the pH value of a test solution with glass-electrode measuring cells and of simultaneously calibrating the measuring cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617045A1 (de) 1977-10-20
DE2617045B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014262T2 (de) Hämatokritmessvorrichtung.
DE2224703C3 (de) Elektrochemische Meßeinrichtung
DE3530758C2 (de)
DE69011713T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Feststellung eines elektrischen Stromflusses in einem MOS-Transistor.
DE1598788B2 (de) Apparat zur Bestimmung der Blutgrinnungszeit
DE3822911A1 (de) Biosensor
DE3844386C2 (de)
DE3144003A1 (de) Messanordnung fuer extrem kleine stroeme
CH644208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der menge eines auf einen faden angebrachten elektrisch leitenden mediums.
EP0581081A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE4318891A1 (de) Elektrochemisches Gasspurenmeßsystem mit Funktionskontrolle
EP0613001B1 (de) Verfahren zum Messen des pH-Wertes einer Messlösung mit Glaselektroden-Messketten und zum zeitgleichen Kalibrieren der Messketten
DE2515086A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der gehirntaetigkeit
DE2617045C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des pH-Wertes einer Flüssigkeit, insbesondere einer strömenden Flüssigkeit
DE3517772C2 (de) Verfahren zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE2429204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschluss eines fehlerhaft arbeitenden impulskanales
DE2252442C3 (de) Korrosionsgeschwindigkeitsmesser
DE3814877C2 (de)
CH644952A5 (de) Geraet zur zerstoerungsfreien materialpruefung.
DE2812988C2 (de)
DE2312378C3 (de) Anordnung zum Wiedergewinnen eines von Störspitzen verzerrten Signals
DE1598339C2 (de) Coulometrisches Titriergerat
EP0062250B1 (de) Fehlerkompensierendes elektroanalytisches Messverfahren, sowie Messgerät zur Durchführung des Messverfahrens
DE2041815C3 (de) Metallsalz-Regeleinrichtung für zwei Komponenten in galvanischen Bädern
DE2832402C3 (de) Einrichtung zur Überwachung eines durch eine Wechselspannung abgebildeten Zustandes eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant