DE2616473A1 - Startermotor-regelschaltung - Google Patents

Startermotor-regelschaltung

Info

Publication number
DE2616473A1
DE2616473A1 DE19762616473 DE2616473A DE2616473A1 DE 2616473 A1 DE2616473 A1 DE 2616473A1 DE 19762616473 DE19762616473 DE 19762616473 DE 2616473 A DE2616473 A DE 2616473A DE 2616473 A1 DE2616473 A1 DE 2616473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
circuit
starter motor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616473
Other languages
English (en)
Inventor
William Frank Hill
John Peter Southgate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2616473A1 publication Critical patent/DE2616473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/105Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement when the engine is already running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO 2 6 1 6 A 7
D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Lucas Electrical Limited
",/eil iJtreet
GB-Birninghan V'. April 1576
otartermotor-Hegelschaltung
Die Erfindung "betrifft eine Startermotor-ftegelschaltung für einen Brennkraf tnio tor, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung in zweckmäßiger Foraa vorzusehen, die ein "^rregon des Starternotors verhindert, wenn der Motor bereits läuft, und die ein .'iitregen des Startarmotors bei einer Solldrehzahl des Brennkraftnotors bewirkt.
Eine Schaltnng gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Kittel zur erzeugung einer Impulskette mit einer Frequenz, die zur Erennkraf tinotor-Drehzahl in Beziehung gesetzt ist, einen Startermotor-Umschaltkreis und auf die !Frequenz ansprechende Mittel zum Einleiten einer Punktion des Motoruraschaltkreises zur Plrmöglichung einer Erregung des Gtartermotors nur dann, wenn die rrec/uena unter einem ersten Sollwert liegt, und zur Betätigung des Tjsnschaltkreises zum Aussetzen der Brregung des Startermotora dann, vrenn die Frequenz über einen höheren zweiten ;Jollwert ansteigt.
'JIu Mittel zur Impulserzeugung können auf von dem Zündungssystem dec Brennkraftmoi?ors erzeugte Impulse ansprechen, und sie weisen einen Impulsformungsschaltkreis auf, derart, daß bei Brennkraftmotordrehzahlen unter der Drehzahl, die dem zweiten Frenuenzsoliwert entspricht, die Impulse etwa konstante Dauer haben.
Der auf frequenz ansprechende Schaltkreis kann einen Kondensator
609845/0283
ORIGINAL INSPECTED
16473
..it Ls.cc- uiiri ".ntly/lewegon p-U-u'veist-n, zwischen -ill,, -ir. .,ch-; .1 c.urch axe Impulse von I::>oulsi"o33ntiii;isschaltkreis wri'ol^t, -Ob&i 0e TJmschaltkreie r.ui die „'pituen- ode'-- i-IiniKum spannung- v±.i Ilo t-nspricht.
Der Uiaschaltkreia arbeitet vorsugsweice r.i I einer regent-rs:tiv in ,jchftltxrixkun^ un;; weist ein cL.;·! tele." ent aui, da.s in Kcbencchlur1 einen dex' l.eß-e -^m-A Kondensator 'fepusniert.
Me -rfindung ist nachstehend an !lend eines Lehs.ltb.ilds der ?Lf_rj,elsehaltung nclhej? erläutert.
"ijie in der Zeichnung cir.rgestellt, v.-eist die οΌΙιε,Ιtunr? eiric- Γ-atterie 10 ?ui, rn die ein Starterschaltkreis 11 angecchlossen ist. Der itarterschi-lt ivreis weist seinen eigenen Lei"stungsschaltt-r tu! und wird von eini^ij i.elaiskont&kt 12a eines Relais 1L g-c: ε teuere. I'e..- Heiaiskontakt 12a ist norHalerweice geoffnetunn v^rTünc.&;- rine .y^i'-.e der Batterie 1C al b dem Starterschaltkreic 11, i.;ev hier nicht in einzelnen beschrieben wird.
Der ZündungSEchalter 15 t'xx den Erennkraftvnotor net einen Abschaltkont&kt 1Ja, einen T]insch&ltkcntakt 1^b und- einen ^ta.rtkonst:-kc 1Jc. Der Schalter 1p ist derart, daß in einer rinschaltoos-ition nur der Kontekt 1Jb mit dem Pluspol der Batterie 10 verbunden ist, während in der Startposition beide Kontakte 1Jb und 1Jc mit ät-ia Pluspol der Batterie 10 verbunden sind. Der Eontakt 1JTb ist nit verschiedenen durch den Zündschalter gesteuerten Schaltkreisen dos Fahrzeugs verbunden, in des der Brennkraftiao tor benutzt wird, und eine weitere Verbindung erfolgt über einen V/iderstand 14 mit der Primärwicklung der Zündspule 15 äes Brennkraftmotors. Der Kontaktunterbrecher 16 verbindet intermittierend das andere 3nde der Primärwicklung mit Masse, wenn der Brennkraftinotor läuft. Das Relais 12 hat einen zweiten normalerweise offenen Kontakt 12b, der die Primärwicklung der Zündspule direkt mit dem Pluspol der Batterie verbaindet, um damit den Widerstand I4 im geschlossenen Zustand kurzzuschließen.
60984 5/0283
ORIGINAL INSPECTED
Si 6 1 G 4 7 3
Die Startermotor-Regelschaltung 17 hat eine positive Stromleitung 18, die mit dem Startkontakt 1 Jc des Zündsehalters verbunden ist, und eine negative Stromleitung 13, die mit dem Minuspol der Batterie 10 verbunden ist..
Der Eingang zur Schaltung 17 kommt von der Spulenseite des Konta.ktunterbrechers, der mit dem gemeinsamen Funkt zwischen z\-ie± Widerständen 31, R2 verbunden ist,, die in Eeihe zwischen die Leitungen 10, 19 geschaltet sind, lter gemeinsame Punkt zwischen den "-.iderständen S.1, Ii2 ist über einen "uidors ccnd RJ mit der imode einer Diode D1 verbunden, deren Kathode mit der Leitung IS verbunden ist. Bio Anode der Diode D1 ist weiter über einen V7icLersta.nd R/| mit der Kathode dsr Diode D2 verbunden, deren Anode mit äer Leitung 19 verbunden ist. Die" alnode der. Diode 3-1 ist über einen Uiderstaiiä 35 rait der Kathode einer Dioae DJ verbunden, dertn Anode mit αer Kathode eier Diode T>?. verbunden; ist. Die Kathode der Diode DJ ist ftrner über <rinen Kondensator Gt mit der Leitung 19 verbunden.
Di~ bis hierher beschriebenen Teile arbeiten wie folgt. Am Funkt A» der der gerne in same Punkt zwischen den 'Wider st sand en R1 und R2 ist, wird die Wellenform aufgelegt, die durch öffnen und Schließen des Kontaktunterbreehcrs erzeugt wird, der in Reihe -ait der -2ündspule 15 liwgt. "ilhrenä aer Ifontaktunterbreche:·; geschlossen ist, befindet eich αeν Punkt A unter der gleichen Spannung wie die Leitung 19j jedoch "beim Of Γη en des Kontakiunterbrechers schwingt die Spannung bei Λ init siner hohen ]?rtequenz awischen positiven und negativen !Tor tr emspannungen außerhalb des Spannungsbereichs der Leitungen 18, 1>. Die oJannung beruhigt sich dann auf die Batteriespannung, wenn der gesamte Strom durch die Zündspule zu fließen aufgehört hat, und sie fällt wieder auf die negative Leitungsspajinung dann, wenn sich der Kontaktunterbrecher wieder schließt. Die Dioden D1 und D2 hacken effektiv die wellenform ab, die erzeugt wird, wenn sich der Kontaktunterbrecher öffnet, so da" beim Öffnen des Kontaktunterbrechers die uifexinung an blinkt B, der sich an der Anode der Diode D1 befindet, auf die Batterie spannung steigt und wieder auf die nega.tive Lei tungs span-
60984 5/0283
nun^ abfällt, wenn sich der Eontaktunterbrecher 16 wieder schließt. Die Diorlen DJ> erlaubt ein schnelles Laden des Kondensators C1 durch äen Widerstand H/, de~' Kondensator C1 ks.nn sich jedoch nur langsam durch die './iderstände R5, VZ entladen, und durch den Kontaktunterbrecher, so daß di·.- Spannung- am Punkt C, der sich an der Kathode der Diode DJ befindet, der steigenden Flanke der «'ellenform am Punkt B folgt, wenn die Spannung an Punkt B jedoch wieder sur negativen Leivungspsnnung zurückfällt, klingt die Spannung am Punkt G exponential zu Hull hin aus.
Die Kathode der Diode ~2~) ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistorp T1 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand R.6 mit der Leitung 18 und dessen Emissionselektrode über einen widerstand K{ mit der Leitung 19 verbunden sind. Die /Inissionselektrode des Transistors T1 ist über eienen Widerstand S8 mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors T2 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 1? an Kasse angelegt ist. Die Transistoren T1 und T2 wirken als komplementäre Imissionselektrodenabgreifer, so daß die Spannung an der Jinissionselektrode des Transistors T2 die gleiche wie am Punkt G ist.
Die Emissionselektrode des Transistors T2 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors TJ verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand B.9 an Hasse angelegt ist und dessen Emissionselektrode mit dem gemeinsamen Punkt einer nicht vernachlässigbaren Impedanz-Spannungsteilerkette verbunden ist, die durch awei Widerstände 310 und E11 gebildet ist, die zwxscIhi die Leitungen 18 und 19 geschaltet sind. Die Spannung an der 3missionselektrode des Transistors TJ ist so eingerichtet, daß sie etwa 75/- ü-eT Leitungsspannung ausmacht, so daß der Transistor TJ immer dann gesättigt ist, wenn die Spannung am Punkt G weniger als 75p der Leitungsspanung ausmacht. Der Kollektor des Transistors T^Jist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors T4 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 18 überzwei Widerstände H12 und R1J in Reihe verbunden ist. Die Emissionselektrode des Transistors T4 ist mit d.em gemeinsamen Punkt einer Spannungsteilerkette geringer Impedanz verbunden, bestehend aus zwei Widerstän-
609845/0283 - 5 -
den λΊΛ iinü >?Ί 5» die zwischen die Leitungen 18, 19 geschaltet sind. Die «iderstände Ii11\, 3.15 sind so gewählt, aiii die Tlaissionsalektrode des Transistors ΤΔ a.uf etwa 2%. der Leitunso-sspannurig eingestellt ist, so da3 der 'Transistor TA nur leitet, wenn die Spannung am Punkt G zwischen 25"/· ^K-d lAy-· $-QSpannung der Leitung beträgt. i.?ihrend eines langsamen Laufs des Brennkraftemotors erzeugt deshalb der Transistor T/l konstant lange Impulse ;ait einer Länge, die von der Zeitkon stan ten-«on C1, Tl 3 und R5 bestimmt wird, ^s sind außerdem sehr schmale Spitzen zwischen sukzessiven Impulsen vorhanden (während sich der Kondensator 01 auflädt), diese werden aber von den folgenden Schaltkreisen nicht erfaßt.
Der impulserzeugende Schaltkreis, der vorstehend beschrieben ist, liefert Impulse an einen TJraschaltkreis, der einen p-n-p-Transistor ?5 aufweist, dessen Steuerelektrode mit dem gemeinsamen Punkt zwischen den ""./iderstänaen R12 und IHJ und dessen fimissionselektrode mit der Leitung 13 über einen V/iderstand R16 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors T5 ist mit der Leitung 19 über einen Kiderstand R17 und die Steuerelektrode und der Kollektor des Transistor? T5 sind durch einen Kondensator C2 miteinander verbunden, der Hochfrequenz-Stöße unterdrückt. Der Kollektor des Transistors T5 ist mit der Leitung 18 über den Kondensator CJ verbunden, der, wenn der Transistor T5 nicht leitend ist, bis zur vollen Leitungsspannung über den widerstand RI7 hohen Glunwerts aufladen kann, so da..-' der ^G-Schaltkreis, der durch den ".aderstand I7 und den Kondensator 0$ gebildet ist, eine hohe Seitkonstante hat. T,venn der Transistor T4 leitet, wirkt die Kombination aus den ;.viderständen S12, III", und R16 und des Transistors T5 als eine Stromquelle zum jüitladen con GJ, wobei die Spannung am Kollektor des Transistors T5 steigt, während sich der Kondensator C3 entlädt.
Die Spannung am Kollektor des Transistors T5 wird von einem Schaltkreis gemessen, der einen n-p-n~Transistor T6 aufweinst, dessen Steuerelektrode mit dem Kollektor des Transistors T5 über einen '.-iderstand Ii13 und dessen Emissionselektrode mit dem gemeinsamen Punkt zwischen den ',viderständen RI4 und HI5 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors Τ6 ist mit der Leitung 18 über zwei I/iderstände B.I9 und R20 in
809845/0283 -6-
Reihe verbunden. Der gemeinsame* Punkt 2v;isciien den Widerständen 2.19 und R2C ist mit aer Oteuerelektrode eines p-n-p-Trsnsistors T7 verbunden, dessen „inissionselektrode axt der Leitung; 18 und dessen Kollektor mit der Leitung 19 über einen ,-,"iderstand R21 Terbunden sind. Der Kollektor aes Transistors T7 ist i:iit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors Ta verbunden, dessen ~iai3sion^«ltktrode mit der Leitung 1G und dessen Kollektor mit der Leitung 1> über zwei v.ridersti'.nde 1122 und P.2J in /leihe verbunden sind. Der gemeinsame l'unkt zwischen den Widerständen E22, R25 ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Leistungstransistors U1S' vtrbundeii, dessen Ilmissionselektrode axt der Leitung 19 und dessen Kollektor mit einem Ende der Relaisspule 12 verbunden sind, deren ande-res -'nde rait der Leitung 18 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors '19 ist mit der Anode einer Diode HA. verbunden, deeren Kathode mit der Leitung 18 und mit der Kathode einer Diode D45 verbunden ist, deren Anode axt der Leitung 19 verbuncen ist. Die Diode D4 wirkt als eine Preils/afdiode für die Spule 12, und die Diode L)5 schützt den Transistor T9 gegen unge-Iiehrte /inschluHstöSe.
Der umschalkbkreis, der beschrieben ist, wird durch swei positive-Rückkopplungswege regenerativ gemacht. 3iner davon besteht aus einer Diode Db, deren Kathode nit dem Kollektor des Transistors T9 verbunden ist, und dessen inode über einen ijidersts.nd S24 mit dem Kollektor des Transistors T5 verbunden ist. Der andere Sückkopplungsweg besteht aus einem p-n-p-Transistor T10, dessen Kollektor-^iaissionselekterodenv/eg den V/iderstand H16 shuntet, und dessen Steuerelektrode mit dem gemeinsamen Punkt ävon zwei Widerständen R25> S26 verbunden ist, die in Reihe zwischen den Kollektor des Transistors T8 und die Leitung 18 geschaltet sind.
Der Transistor T5 leitet immer dann, wenn der Transistor rC4 leitet, d.h. für die Dauer von Impulsen fester Länge, die durch den Transistor T4 gehen. Während der Transistor T5 leitet, kann sich der Kondensator G5 entladen, wie vorstehend erwähnt. Die Spannung am Kollektor des Transistors T5 hängt also nur von der Eate ab, mit der die Impulse konstanter Länge, die durch den Transistor T4 gehen, auftreten. Der Widerstand R16 ist entsprechend der- Zahl von Zylindern des Brenkraft-
609845/0283 - 7 -
2616A73
notors gewählt, so daß bei einer bestimmten Drehzahl des Brennkraftraotors, beispielsweise bei 450 TIpM, die Spannung am Kollektor des Transistors T5 ausreichend über der Spannnng an der "missionselektrode des Transistors T4 liegt, um den Transistor T6 einzuschalten. lin Leiten des Transistors T6 bewirkt ein Leiten des Transistors T7> so daß die Transistoren T?8 und T9 abteschaltet werden. 3er Anstieg in der Spannung am Kollektor des Transistors T9 wird zur Steuerelektrode des Transistors T6 zurückgeleitet undf beschleunigt das Abschalten durch regenerative Wirkung, und außerdem schaltet der Abfall in der Spannung am Kollektor des Transistors T8 den Transistor T10 ein, der den "Widerstand S16 shuntet, um damit ein schnelles Entladen des Kondensators CJ au bewirken, !.fahrend der Transistor T9 leitet, um das Relais 12 zu erregen, besteht, wie ersichtlich, ein zusätzlicher Ladeweg für den Kondensator CJ durch den Widerstand S24, die Diode D6 und den Transistor T9· Das verkürzt im Effekt die Ladezeitkonstante für den Kondensator CJ, während das Relais 12 erregt wird, wenn der Transistor T9 jedoch abgeschaltet ist, wird die Ladeaeitkonstante für den Kondensator GJ allein durch den Widerstand SI7 bestimmt. Der Transistor T6 wird natürlich leitend, während der Transistor T5 leitend ist, weil die Spannung am Kollektor des Transistors T5 fällt, während der Transistor T5 nicht leitend ist, auf Grund des Ladens des Kondensators GJ. Das Shunten des Widerstands E1β erhöht also deie regenerative Wirkung des Uraschaltens.
Das Eelais öffnet sich damit bei einer Solldrehsahl des Brennkraftmotors, und der Startersohaltkreis 11 wird außer Punktion gesetzt, auch wenn der Zündschalter in seiner Startposition gehalten wird.
Nachedem der vorstehend erwähnte Zustand einmal eingetreten ist, ist der Kondensator C3 im wesentlichen ganz entladen, so daß dann, wenn der Zündschalter in seine Startposition zurückbewegt wird, der Transistor Τ6 leitet und ein Einschalten des Transistors T9 verhindert. ¥enn der Brennkraftmotor abgeschaltet wird und ein Versuch unternommen wird, ihn wieder zu starten, ehe der Brennkraftmotor zu laufen aufgehört hat, gilt die gleiche Bedingung, dh. der Transistor T9 kann
609845/0283
nicht aura Leiten gebracht werden, ±n diesem Zustand kann sich der Kondensator 03 nur durch den niderstand EI7 mit einer sehr langen Zeitkonstanten aufladen, verglichen mit der Intladezeitkonstanten über den transistor 210. Fur dann, wenn die Zeit zwischen sukzessiven Impulsen sehr lang ist, beispielsweise etwa eine Sekunde (was unmöglich passieren kann, wenn der Brennkraftmotor läuit), kann sich der Kondensator GJ ausreichend aufladen, um ein Abschalten des Transistors T6 zu bewirken, was ein Einschalten des Transistors T9 ermöglicht, um den Starterschaltkreis zu erregen. Ein Anschalten des Transistors TS wiederum führt sine regenerative Schaltwirkung über den v/iderstand Ή.2Α tin, aber nicht in diesem PaIl über den Trasnsistor T10, weil der transistor T5 nicht leitend ist, wenn die Spannung ara Kondensator CJ ausreichend wird, um den Transistor T6 abzuschalten.
Die Schaltung, die gezeigt ist, weist außerdem eine Diode D7 auf, deren Anode über einen widerstand ?L27 mit der Leitung 19 und deren Kathode mit dem Kollektor des Transistors T5 verbunden sind. Die Diode D? und der "iderstand K27 dienen zum Entladen des Kondensators CJ, wenn der Schalter 1J geöffnet wird, so daß immer dann, wenn die Startposition des Zündschalters eingeschaltet wird, der Kondensator GJ immer in einem entladenen Zustand beginnt und damit eine Verzögerung auftritt, während sich der Kondensator GJ auflädt, ehe sich das Heiais 12 in Punktion setzen kann.
Die beschriebene Schaltung ist auch in Verbindung mit einem elektronischen Zündungss"stem nützlaich, und zwar mit oder ohne Kontaktunterbrecher. aolche elektronischen Zündungssysteme weisen häufig einen Oszillator auf, der eine relativ hochfrequenzwerte Impulskette erzeugen kann, die an den SLngangsanschluß der Schaltung I7 angelegt wird, immer dann, wenn sich der Brennkraftmo±or in Euhe in bestimmten Positionen befand, wobei der Zündschalter geschlossen ist. Die beschriebene Schaltung spricht nur auf Mederimpulswiederholungsfrequenzen an, und eine Hochfrequenz-Impulskette, die an den Punkt A angelegt wird, bewirkt das Erscheinen eines durchgehenden Gleichstromsignals am Punkt G mit einem solchen Wert, daß der Transistor T3 ständig abgeschaltet wird, ebenso wie der Transistor T4, so daß auch der Transistor
609845/0283 "9 "
Τ5 abgeschaltet wird und der Kondensator GJ sich normal durc".;. den \.'iderstand JTl? auflädt, bis sich der Transistor ?6 abschaltet, um ein Einschalten des transistors Ty wie zuvor hu ermöglichen.
vVie ersichtlich, ist die Relaisspule 12 zwischen zwei Punkte an der Schaltung geschaltet, anstatt an einem .Tncle direkt rait den Startkontakt des Schalters 1Jc verbunden au sein. Das stellt sicher, dar.' das lielais 12 nicht über die Diode D4 und die ;,id«rstände 1110, R11, R14 und -"115 erregt werden kann, wenn die Verbindung zwischen der Schaltung 17 und dem Startkontakt 1Jc unterbrochen wird, '.,ie ferner ersichtlich ist, kann das Relais 12 nicht erregt werden, wenn die Verbindung zwischen dem Eontaktunterbrecher 16 und deni Hingangsanschluß dar Schaltung- 17 unterbrochen ist. In diesen Umstsänden befindet sich der Punkt A auf liittelleitungsspannung, so aa.3 die Transistoren T3 und T4 ständig leiten, was bewirkt, daß der Kondensator C* durch die Transistoren T5 und TiO entladen bleibt, die benfc-lls ständig leitend bleiben. Das Verhindert ein Abschalten des Transistors To, so daß der Transistor T9 nicht eingeschaltet werden kann.
Der Kontaktunterbrecher kann irgendwelche mechanischen oder elektronischen Kittel Bum Schalten des Sapulenstroms sein.
Die beschriebene Schaltung kann auch für Dieselmotoren benutzt werden, wo der Kontaktunterbrecher 16 einfach ein Schalter ist, der eden Punkt A mit !Tasse und mit der Anschlußspannung jeweils abwechselnd verbindet.
Ansprüche
609845/0283

Claims (12)

  1. Ansprüche
    1 . Starterciotor-Reselschaltiing, gekennzeichnet durch Mittel sur Urzeugung einer Iiapulskette mit einer Frequenz, die zur Brennkraftuiotor-Drehaahl in Beziehung geseizfc ist, einen Starterr-.otorümscli&ltkreis und auf Frequenz ansprechende Kittel zum. Einleiten eine:;- Punktion des Hotoruraschaltkreises zur lirmöglichung ei.ner "';-?reüung des Str.rterraotors nur dann, wenn die Frequenz unter einem ersten Sollwert liegt, und zur Betätigung des TTmsehaltkreises zum Aussetzen der JOrregung des Startermotors dann, wenn die Frequenz über einen höheren zweiten Sollwert ansteigt.
  2. 2. Startemotor-Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Kittel zur Erzeugung der Iiapulε-kette einen Irapulsf'ormungssclialtkreis aufweisen, derart, daß bei Drehzahlen dec Brennkraftmotorc unter der Drehzahl, die den zweiten Ii!ret*uens- £,o 11 verb entspricht, die Impulse etwa konstante Dauer haben.
  3. Ζ- Startermotor-Hegelscha.ltung nach iinspruch 2, dadurch gekennzeichnet-, daß der Impulsfomungsschaltkreis einen Eondesnsator, τοία Brennkraftcio±or angetriebene Kittel zum periodischen Laden des Kondensators, I'iittel zur Steuerung des !^aidladens des Kondensators und Kittel aufweist, die axt den Kondensator verbunden sind und auf die Spannung »daran zur Urzeugung der Impulse ansprechen.
  4. ']. Startemotor-Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Kondensator verbundenen Kittel einen Uertdetektorschaltkreis aufweisen, der einen Ausgang immer dann erzeugt, wenn die Spannung am Kondensator zwischen Sollwerten liegt.
  5. 5· 3ta,rtemiotor-Regel schaltung nach Anspruch At dadurch gekennzeichnet , daß der v/ertdetektorschaltkreis einen p-n-p-Transistor, dessen Steuerelektrode mit dem !üransistoreraissionselektroden-Abgreiferschaltkreis und dessen Steuerelektrode mit einem Punkt in einer Widerstandskette verbunden sind, die zwischen den Stroraan-
    ^M 609845/0283 -2
    schluß und den Masseanschluß genchaltet ist, und einen η-p-n-Transistor aufweint, dessen Steuerelektrode mit dem Kollektor des p-n-p-Transistors und dessen Tnissionselektrode mit einen Punkt an einer weiteren Viiderstandskette verbunden ist, die zwischen den ütroinanschlufi und den Kasseanschluß geschaltet ißt, wobei der Ausgang des ii/ertdetektorschaltkreises vom Kollektor des n-p-n-Transistors abgenommen wird.
  6. 6. 8tartermotor-RegelscJbe,ltung nach Einspruch 4 oder 5» S e k e η η zeichnet durch einen Transistoremissionselektroden-Abgreiferschaltkreis, der den Kondensator nit dem ¥ertdetektorschaltkreis verbindet.
  7. 7· Steartermotor-Hegelschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß die von dem Brennkraftmotor angetriebenen Mittel einen vom Brennkrafteiotor betätigten Schalter aufweisen, der durch eine Mode und einen Widerstand in Parallelschaltung mit dem Kondensator verbunden ist, wobei sich de?: Kondensator über äise Diode auflädt und über den haderst and entlädt.
  8. 8. Startermotor-Ilegelschaltung nach Anspruch 7J, dadurch gekennzeichnet , daß der Sehalter auch eine induktive Last steuert, insbesondere die °pule des Zündungssystems des Brennkraftmotors, wobei der Ladeweg für den Kondensator einen weiteren widerstand aufweist, der zwischen den Schalter und den genannten Widerstand geschalte υ ist, wobei außerdem zwei Dioden vorgesehen sind, die die Verbindung zwischen, dein Widerstand und dem-weiteren widerstand mit einer positiven bzw. negativen Stromleitung der Schaltung verbinden, derart, daß von der induktiven Last bei Betätigung des Schalters erzeugte Spitzen abgehackt werden.
  9. 9· Startermotor-Regelschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß der auf !Frequenz ansprechende Schaltkreis einen Kondensator mit Lade- und JüJntla dewegen auf- \eist, zwischen denen er durch Impulse vom Impulsformungsschaltkreis
    609845/0283
    geschaltet wird, wobei der TJmschaltkreis auf die Spitzen- oder Kinimunspannung am Kondensator anspricht.
  10. 10. Starternnotor-Regelschaltung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der TJmschaltkreis mit regenerativer Schaltwirkung arbeitet und ein Schaltelement aufweist, das zum Passieren einen der ¥ege des Kondensators im Ifebenschluß geschaltet ist.
  11. 11. Startermotor-Regelschaltang nach Anspruch 4» 5 oder 6, dadurch ge kennzeichnet , daß die auf Frequenz ansprechenden Mittel einen !Transistor in Reihe mit einem Understand parallel zu einen Kondensator aufweisen, derart, daß -der Kondensator entladen wird, wenn der Transistor eingeschaltet wird, wobei &in weiterer 'Jiderstand in Reihe nit den Kondensator zwischen den Strom- und den Massenaschluß geehaltet ist, derart, daß ein Laden des Kondensators bewirkt wird, wenn der Transistor abgeschaltet wird, wobei die Steuerelektrode des Transistors nit dem Ausgang des ¥ertdetektorSchaltkreises verbunden ist.
  12. 12. Startermotor-Regelschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Umschaltkreis zur Steuerung eines Transistors geschaltet ist, dessen Kollektor-Emissionselek-&ro&enweg zum Widerstand im Kondensatorentladeweg parallelgeschaltet ist, derart, daß bei Abschalten des Umschaltkreises der Widerstand durch den Transistor kurzgeschlossen wird, derart, daß ein schnelleres Hntladen des Kondensators erfolgt.
    60 9 84 5/n?83
DE19762616473 1975-04-15 1976-04-14 Startermotor-regelschaltung Withdrawn DE2616473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15360/75A GB1550362A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Starter motor control circuit for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616473A1 true DE2616473A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=10057804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616473 Withdrawn DE2616473A1 (de) 1975-04-15 1976-04-14 Startermotor-regelschaltung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4104534A (de)
AR (1) AR215857A1 (de)
AU (1) AU505841B2 (de)
DE (1) DE2616473A1 (de)
ES (1) ES447029A1 (de)
FR (1) FR2307977A1 (de)
GB (1) GB1550362A (de)
IT (1) IT1058114B (de)
ZA (1) ZA762204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836047A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-06 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer starteranlagen von brennkraftmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604453A (en) * 1977-10-19 1981-12-09 Lucas Industries Ltd Starting systems for internal combustion engines
US4490620A (en) * 1983-09-12 1984-12-25 Eaton Corporation Engine starter protective and control module and system
US5094199A (en) * 1990-08-06 1992-03-10 A. H. Griffin Ignition controlled starting motor interlock circuit
FR2699607B1 (fr) * 1992-12-23 1995-01-20 Valeo Equip Electr Moteur Circuit de commande d'un démarreur de véhicule automobile.
FR2770349B1 (fr) * 1997-10-24 2000-01-14 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif pour la commande d'un demarreur de vehicule automobile
US7243630B2 (en) * 2004-03-08 2007-07-17 Bz Products, Inc. Foot controlled engine start and stop system for conversion of an off-road utility vehicle for use as a golf cart
CN112901392B (zh) * 2021-02-04 2023-02-03 重庆隆鑫通航发动机制造有限公司 一种发动机的启动***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053243A (en) * 1962-09-11 Impulse controlled speed-responsive relay
US3443112A (en) * 1965-12-09 1969-05-06 Gen Motors Corp Electric cranking motor automatic disconnect circuit
US3715004A (en) * 1971-09-01 1973-02-06 Gen Motors Corp Automatic engine cranking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836047A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-06 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer starteranlagen von brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307977A1 (fr) 1976-11-12
AR215857A1 (es) 1979-11-15
AU505841B2 (en) 1979-12-06
FR2307977B1 (de) 1980-04-25
GB1550362A (en) 1979-08-15
ES447029A1 (es) 1977-06-01
US4104534A (en) 1978-08-01
ZA762204B (en) 1977-04-27
AU1306876A (en) 1977-10-20
IT1058114B (it) 1982-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418177C3 (de) Elektronische Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2401131A1 (de) Steuerschaltung fuer tuerschloesser, anlasser, und warnvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergl
DE102007035607A1 (de) Systeme und Verfahren zum Treiben einer Last
DE2616473A1 (de) Startermotor-regelschaltung
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE69216141T2 (de) Variable Pegeltreiberschaltung für periodische Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE1920884C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE112019002637T5 (de) Stromquelleneingangsschaltung und elektrischer kompressor mit integriertem wechselrichter für fahrzeuge mit dieser schaltung
EP1987591B1 (de) Schaltung zum schalten eines spannungsgesteuerten transistors
EP2036202B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE102014119371A1 (de) Schaltung und verfahren zum betrieb einer halbbrücke
DE1563632A1 (de) Statischer Steuerschalter
EP1507446B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine mit iterativen Spannungspulsen zu betreibende Lampe
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
DE102008061586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
EP3613135B1 (de) Schaltung zum schalten einer wechselspannung
EP2807363B1 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum aufladen oder entladen eines piezoelektrischen aktors
DE2431487A1 (de) Schaltung mit funktionsverstaerker
DE10359441B4 (de) Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen
DE2613227C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung eines drehzahlabhängigen Schaltvorganges
DE1788003B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination