DE2616467C2 - Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals

Info

Publication number
DE2616467C2
DE2616467C2 DE2616467A DE2616467A DE2616467C2 DE 2616467 C2 DE2616467 C2 DE 2616467C2 DE 2616467 A DE2616467 A DE 2616467A DE 2616467 A DE2616467 A DE 2616467A DE 2616467 C2 DE2616467 C2 DE 2616467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
phase
circuit arrangement
voltage
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616467A1 (de
Inventor
Nobukazu Osaka Hosoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2616467A1 publication Critical patent/DE2616467A1/de
Priority to EG21177A priority Critical patent/EG12737A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2616467C2 publication Critical patent/DE2616467C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/20Two-port phase shifters providing an adjustable phase shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

— daß die beiden Stromquellentransistoren (Q 5, Q 6) über einen gemeinsamen Emitterwiderstand (R A) mit Masse verbunden sind,
— daß die Basen der Stromquellentransistoren (QS, Q 6) über einen Widerstand (R 7) miteinander verbunden sind,
— daß an der Basis des einen Stromquellentransistors (Q 5) eine Vorspannung (+ Vb), und
daß an der Basis des anderen Stromquellentransistors (Q 6) über einen Widerstand (R 8) eine Steuerspannung (Punkt 4) angelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektrischen Bauelemente ein Widerstand (R)bzv/. ein Kondensator (C) sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrische Bauelement ein Widerstand (R) und das zweite elektrische Bauelement ein Widerstand (R') und ein dazu paralleler Kondensator (C) sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem integrierten Schaltkreis aufgebaut ist
55
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Farbfernsehgeräte weisen im allgemeinen verschiedene Arten von Phasenverschiebungsschaltkreisen zur Einstellung der Phase eines Farbhilfsträgers, insbesondere mit 3,58 MHz, auf. Der Farbhilfsträger wird als Hilfsspannung für einen Synchrondemodulator verwendet, um ein bestimmtes Farbwertsignal aus einem kombinierten Signal mit zwei Farbwertsignalen zu bestimmen. Um dieses Farbwertsignal genau feststellen zu können, muß die Phase des Hilfsträgers genau mit der Phase des ausgewählten Farbwertsignals synchronisiert sein. Daher ist es erforderlich, die Phase des Hilfsträger genau einzustellen, bevor er dem Synchrondemodulator zugeführt wird.
In F i g. 1 ist eine bekannte Schaltungsanordnung (ähnlich der DE-AS 20 32 803) zur Phasenverschiebung bei Farbfernsehgeräten dargestellt Der Farbhilfsträger Sw wird der Basis eines Transistors Q1 zugeführt Der anliegende Hilfsträger Sw wird zur Basis des Transistors QA über zwei verschiedene Wege geführt Der erste Schaltungsweg beginnt am Kollektor des Transistors Q1 und führt dann über den Transistor Q 3 zur Basis des Transistors Q 4, während der zweite Schaltungsweg am Emitter des Transistors Q 1 beginnt und dann über den Kondensator Cl zur Basis des Transistors QA führt Die Phase des Hilfsträgers Sw 1, der über den ersten Schaltungsweg an der Basis des Transistors QA ankommt, ist um einige Grade verzögert wegen der an den Basen der Transistoren Q 2 und Q 3 anliegenden Steuerspannung, während die Phase des Hilfsträgers Sw 2, der an der Basis des Transistors QA über den zweiten Schaltungsweg ankommt, um 90° voreilt
Die Hilfsträger SwI und Sw2 werden an der Basis des Transistors Q 4 miteinander kombiniert, um einen angepaßten Hilfsträger Sw 3 zu bilden, dessen Phase in geeigneter Weise verschoben ist Die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung kann in Form eines integrierten Schaltkreises ausgebildet seil..
Die obsn beschriebene, bekannte Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung weist jedoch die folgenden verschiedenen Nachteile auf.
1. Die an der Schaltungsanordnung anliegende Signalspannung, d. h. an der Basis des Transistors Q1, sollte keine vergleichsweise hohen Gleichsspannungskomponenten aufweisen, da die an dem Transistor Q1 anliegende Signalspannung nicht über die Sättigungsspannung des Transistors Q1 hinausgehen darf.
2. Die Verstärkung der Schaltungsanordnung ist auf einen sehr schmalen Bereich beschränkt, da die Werte der Widerstände R 1 und R 2 und des Kondensators C1 der bekannten Schaltungsanordnung einen festen Wert entsprechend dem Grad der Phasenverschiebung aufweisen, so daß weniger Variationsmöglichkeiten gegeben sind.
3. Die an dem Kondensator Cl anliegende Gleichspannung, d. h. die Vorspannung + Vc, verringert die Kapazität des Kondensators Cl, wenn sie als Flächenkapazität in dem integrierten Schaltkreis ausgebildet ist so daß der Kondensator C1 vorher eine vergleichsweise große Kapazität aufweisen muß. Ein Kondensator mit einer großen Kapazität erfordert jedoch eine große Fläche in dem integrierten Schaltkreis, so daß dies zu einer Vergrößerung des integrierten Schaltkreises führt.
4. Das durch den oben beschriebenen ersten Schaltungsweg führende Signal kann durch die an den Basen der Transistoren Q 2 und Q 3 anliegende Steuerspannung derart beeinflußt werden, daß die Änderung der Steuerspannung den Wert der Gleichspannungsquelle in dem durch den ersten Schaltungsweg laufenden Signal relativ zur Gleichspannungskomponente in dem durch den zweiten Schaltungsweg laufenden Signal verändert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Schaltungsanordnung derart auszubilden, daß eine Signalspannung mit vergleichsweise hoher Spannung angelegt werden kann. Außerdem soll die Gleichstrom- oder Gleichspannungskomponente zwischen den zwei miteinander zu kombinierenden
Signalen nicht geändert werden. Außerdem soll die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in ihrer Arbeitsweise stabil sein, eine einfache Konstruktion aufweisen und in einem integrierten Schaltkreis realisierbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen Merkmale im kennzeichnenden Teil gelöst.
Bei Durchlauf eines Wechselspannungssignals durch das erste elektrische Bauelement ist die Phase dieses '« Signals anders als die des Signals, das durch das zweite elektrische Bauelement läuft, und zwar aufgrund des Unterschiedes in den Phasenkennlinien. Dann wird das Signal mit der ersten Phase über den ersten Differenzverstärker übertragen, während das gleiche Signal, jedoch mit der zweiten Phase über den zweiten Differenzverstärker übertragen wird. Diese zwei Signale werden nach den Differenzverstärkern miteinander kombiniert, um ein Signal mit einer Phase zwischen der ersten und der zweiten Phase 7\i erhalten. Die Phase des erhaltenen Signals kann entsprechend der Änderung der Amplitude in den zwei Differenzverstärkern geändert werden, wobei die Änderung durch eine geeignete Konstantstromquelle bewirkt werden kann, die mit jedem der zwei Differenzverstärker verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 weist somit die Reihenschaltung eines Widerstands und eines Kondensators zur Durchleitung des Wechselspannungsoder Wechselstromsignals, ein Paar Differenzverstärker, die jeweils mit dem Widerstand und dem Kondensator verbunden sind, und einen Transistor zur Verbindung der zwei von den Differenzverstärkern erhaltenen Signalen auf, die jeweils durch eine Konstantstromquelle gesteuert sind, so daß das von dem ^ Transistor erhaltene kombinierte Signal um einige Grade verschoben ist. Bei dieser Schaltungsanordnung ist in vorteilhafter Weise der Kondensator nicht mit einer Vorspannung beaufschlagt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine bekannte Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung, wie sie in der Einleitung beschrieben ist,
F i g. 2 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 3 ein Vektordiagramm für die Spannungen an den elektrischen Bauelementen,
F i g. 4 ein Vektordiagramm für die durch die zwei Differenzverstärker laufenden Signale und
F i g. 5 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Gemäß F i g. 2 weist die Schaltungsanordnung PS ein Paar Differenzverstärker A und B sowie einen Phasenverschiebungsschaltkreis D auf. Der erste Differenzverstärker A weist Transistoren Q 7 und QS auf, deren Emitter miteinander am Schaltungspunkt G verbunden sind wobei die Basis des Transistors Q 7 mit einem Anschluß 2 zum Empfangen einer Trägerwelle Cw 1 verbunden ist, während die Basis des Transistors Q 8 mit einem gemeinsamen Schaltungspunkt P verbunden ist. In ähnlicher Weise weist der zweite Differenzverstärker S Transistoren Q 9 und (? 10 auf, deren Emitter miteinander an einem gemeinsamen Schaltungspunkt H verbunden sind, wobei die Basis des Transistors Q 10 mit einem Anschluß 3 zum Empfang der Trägerwelle Cw 2 verbunden ist, während die Basis des Transistors Q9 mit dem Schaltungspunkt P verbunden ist, so daß die zwei Differenzverstärker A und B zwischen den Basen der Transistoren Q 8 und Q 9 verbunden sind. Ein Widerstand R ist zwischen den Basen der Transistoren Q 7 und QS vorgesehen, während ein Kondensator C zwischen den Basen der Transistoren Q9 und Q 10 ist. Der Widerstand R und der Kondensator C bilden den Phasenverschiebungsschaltkreis D. Die Schaltungspunkte G und H sind mit den Kollektoren der Transistoren Q 5 bzw. Q 6 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q 5 und (?6 sind miteinander verbunden und über einen geeigneten Widerstand R 4 geerdet Die Basis des Transistors Q 5 ist direkt mit einem Anschluß 5 für eine Vorspannung + Vb verbunden, während die Basis des Transistors Q 6 mit dem Anschluß 5 über einen geeigneten Widerstand R 7 verbunden ist Eine an einem Anschluß 4 anliegende Steuerspannung liegt weiter an der Basis des Transistors Q 5 über Widerstände R 8 und R 7 und ebenfalls an der Basis des Transistors Q 6 über den Widerstand RS an.
Bei den Differenzverstärkern A und B sind die Kollektoren der Transistoren Q 8 und Q10 mit einer Basis eines Transistors Q11 über einen gemeinsamen Schaltungspunkt K verbunden, und die Kollektoren der Transistoren Q 7 und Q 9 sind mit dem Kollektor des Transistors QIl sowie mit einem Anschluß 7 für die Vorspannung + Vcc verbunden. Ein Widerstand R 5 ist außerdem zwischen dem Schaltungspunkt K und dem Kollektor des Transistors Q11. Der Emitter des Transistors C? 11 ist mit einem Ausgang 6 der Schaltungsanordnung PS verbunden und über einen Widerstand R 6 geerdet.
Die Schaltungsanordnung PS arbeitet wie folgt.
Um die Differenzverstärker A und B zu betreiben, wird ein geeignetes Potential an den Basen der Transistoren Q 5 und <?6 angelegt. Der Anschluß 5 empfängt eine geeignete Spannung + Vb, die an den Basen der Transistoren Q 5 und Q 6 als Konstantstromquelle anliegt Das Stromgleichgewicht zwischen den Transistoren Q 5 und Q 6 wird durch eine Steuerspannung an dem Anschluß 4 gesteuert.
An den Anschlüssen 2 und 3 liegen Trägerwellen Cw \ und Cw 2 mit einer Frequenz von beispielsweise 3,58 MHz an. Die Phase der Trägerwelle Cw 2 ist gegenüber der der Trägerwelle CwX um 180° verzögert.
Wenn der Strom / von dem Anschluß 2 zu dem Anschluß 3 durch den Widerstand R und den Kondensator C fließt, so hat der Spannungsabfall über dem Widerstand R die gleiche Phase wie die des Stroms /, während der Spannungsabfall über dem Kondensator Cim Vergleich zum Strom /um 90° voreilt.
In F i g. 3 entsprechen die Vektoren Fr, Fc und Federn Spannungsabfall über dem Widerstand R, dem Kondensator C bzw. dem Phasenverschiebungsschakkreis D, und ein Vektor / entspricht dem Strom /. Diese Spannungsabfälle über dem Widerstand R und dem Kondensator C liegen an den Differenzverstärkern A bzw. B an.
In dem Differenzverstärker A wird der durch den Kollektor des Transistors Q 8 fließende Strom durch die Leitfähigkeit des Transistors Q 5 gesteuert, so daß ein der Trägerwelle Cw 1 entsprechendes, am Kollektor des Transistors QS erhaltenes Signal 5 1 in der gleichen Phase ist wie die des Vektors Fk, und dessen Amplitude entspricht der Leitfähigkeit des Transistors Q 5. Andererseits wird in dem Differenzverstärker B der durch den Kollektor des Transistors (JlO fließende
Strom durch die Leitfähigkeit des Transistors ζ>6 gesteuert, so daß ein der Trägerwelle Cw 2 entsprechendes, am Kollektor des Transistors Q10 erhaltenes Signal S 2 in der gleichen Phase ist wie der Vektor Fc, der dem Vektor Fr um 90° voreilt, und die Amplitude des Signals entspricht der Leitfähigkeit des Transistors Q 6. Diese zwei Signale 51 und 52 werden in einem Signal S3 an dem gemeinsamen Schaltungspunkt K Oberlagert.
In Fig.4 entsprechen die Vektoren 51, 52 und 53 den Signalen 51, 52 bzw. 53, wobei insbesondere ihre Amplituden und ihre Phasen dargestellt sind. Wenn die an dem Anschluß 4 anliegende Steuerspannung die Transistoren Q 5 und Q 6 in den gleichen Schaltzustand bringt, so beeinflußt die Leitfähigkeit der Transistoren Q 5 und Q 6 die durch die Differenzverstärker A und B fließenden Ströme derart, daß die Amplituden der Signale 51 und 52 gleich sind, wie dies durch die Vektoren 51 bzw. S 2 mit durchgezogener Linie dargestellt wird. Daher entspricht das Überlagerungssignal 53 dem Vektor 53, d. h. der Summe der Vektoren 51 und 52.
Wenn dagegen die Transistoren ζ>5 und 06 durch die Steuerspannung in einen anderen Zustand eingestellt werden, so können die Amplituden der Signale 51 und S 2 größer bzw. kleiner als bei dem oben beschriebenen Zustand sein. In dem jetzt beschriebenen Zustand können die Signale 51, 52 und 53 als gestrichelte Vektoren 51, 52 und S3 beschrieben werden. In diesem Fall ist die Phase des Signals S3 um einige Grad gegenüber dem Signal S3 im ersten Zustand verschoben. Daher ist es durch Änderung der Steuerungsspannung möglich, die Phase des Signals S3 in einer geeigneten Phase zwischen den Phasen der Signale S1 und S 2 festzulegen.
Das Überlagerungssignal S3 wird in geeigneter Weise durch den Transistor QIl verstärkt und dann am Ausgang 6 erhalten.
Da die an den Basen der Transistoren Q 7, QS, Q 9 und Q10 anliegenden Vorspannungen etwa gleich sind, ist die Spannung über dem Kondensator C vergleichsweise niedrig, so daß dieser keine große Kapazität aufweisen muß.
Da die Differenzverstärker A und B durch die Konstantstromquelle betätigt werden, d. h. durch die Transistoren QS und Q 6, können die an den Anschlüssen 2 und 3 anliegenden Trägerwellen eine vergleichsweise hohe Gleichspannungskomponente aufweisen.
Der in der Schaltungsanordnung PS verwendete Phasenverschiebungsschaltkreis D kann außerdem einen weiteren Widerstand R'aufweisen, der parallel zu dem Kondensator C gemäß Fig. 5 geschaltet ist. In diesem Fall kann die Phase des Spannungsabfalls über dem Kondensator C und dem dazu parallelen Widerstand R' um mehr als 90° gegenüber der Phase des Spannungsabfalls über dem Widerstand R voreilen. Daher kann die Phase des Signals S3 in einem größeren Bereich als 90° geändert werden.
Da die Verstärkung durch die gegenseitige Leitfähigkeil gm der Paare der Differeiitiailransistoren bestimmt wird, ist eine weitere Verstärkung im Vergleich mit der bei der bekannten Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 möglich, wobei die zu erhaltende Verstärkung in vorteilhafter Weise durch Veränderung der gegenseitigen Leitfähigkeit gm eingestellt werden kann. Da außerdem etwa gleiche Vorspannung an den Basen der doppelt abgeglichenen Differentialtransistoren Q 7 bis Q10 anliegt, liegt keine Vorspannung an dem Kondensator C des Phasenverschiebungsschaltkreises D an, so daß es möglich ist, einen Kondensator mit geringer Kapazität zu verwenden, so daß diese Schaltungsanordnung in vorteilhafter Weise dazu geeigent ist, in einem integrierten Schaltkreis verwendet zu werden, da der für den Kondensator erforderliche Raum verringert wird. Ein anderer Vorteil der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 ist der, daß die den Anschlüssen 2 und 3 für die Farbhilfsträger zugeführte Gleichvorspannung auf einen vergleichsweise hohen Wert angehoben werden kann, da die Last an der Emitterseite der Differentialtransistoreh eine Konstantstromquelle ist, so daß die Verbindung der Schaltungsanordnung PS mit der die Farbhilfsträger erzeugenden Stufe in einfacher Weise bewirkt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungs- oder Wechselstromsignals, mit einem Phasenverschiebungsschaltkreis mit zwei elektrischen Bauelementen, deren Phasenkennlinien unterschiedlich sind, so daß die Phasenlage des Spannungsabfalls des Eingangssignals Ober das erste Bauelement sich von der über das zweite Bauelement unterscheidet, mit zwei mit dem ersten bzw. zweiten Bauelement verbundenen Differenzverstärkern zur Verstärkung des Spannungsabfalls über dem ersten bzw. zweiten Bauelement, mit Mitteln zum Kombinieren der Ausgangssignale dieser <5 Differenzverstärker und mit zwei Stromquellentransistoren, von denen jeder mit je einem der Differenzverstärker so verbunden ist, daß sein Kollektor an den gemeinsamen Emitteranschluß der beiden Transistoren des jeweiligen Differenzverstärkers angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (R8, 4, Steuerspannung) zur komplementären Steuerung der Leitfähigkeit der Stromquellentransistoren (Q 5, Q 6).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
DE2616467A 1975-04-14 1976-04-14 Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals Expired DE2616467C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EG21177A EG12737A (en) 1976-04-14 1977-04-13 Agent for the prophylaxis and theropy of gastroenteritis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975050931U JPS5533747Y2 (de) 1975-04-14 1975-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616467A1 DE2616467A1 (de) 1976-11-04
DE2616467C2 true DE2616467C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=28195256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616467A Expired DE2616467C2 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4052679A (de)
JP (1) JPS5533747Y2 (de)
DE (1) DE2616467C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051519A (en) * 1975-12-29 1977-09-27 Rca Corporation Phase control circuit suitable for use in a tint control stage of a color television system
US4127820A (en) * 1977-03-28 1978-11-28 Rca Corporation Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies
US4176328A (en) * 1978-05-30 1979-11-27 Motorola, Inc. DC coupled bi-phase modulator
SE416694B (sv) * 1979-03-09 1981-01-26 Ericsson Telefon Ab L M Forsterkningsregleringskoppling
US4286222A (en) * 1979-07-27 1981-08-25 Westinghouse Electric Corp. Timing waveform generator
GB2108345A (en) * 1981-10-30 1983-05-11 Philips Electronic Associated All-pass curcuit arrangement
US4663594A (en) * 1984-09-13 1987-05-05 Motorola, Inc. Electronic phase shifter circuit and method
JPS62281506A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 Victor Co Of Japan Ltd 可変移相回路
DE3624854A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zum verschieben der phase eines signals
JPS6450611A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Nec Corp Phase shifter
CA1289199C (en) * 1987-09-19 1991-09-17 Masaaki Kawai Phase shift circuit
US4885475A (en) * 1988-09-09 1989-12-05 United Technologies Corporation Precision 50 percent duty cycle controller
US4859961A (en) * 1988-12-19 1989-08-22 Triouint Semiconductor, Inc. Wide bandwidth push-pull parallel amplifier
US5306968A (en) * 1991-10-04 1994-04-26 Nec Corporation Rectifier circuit not using clock signal
JP2726202B2 (ja) * 1992-08-11 1998-03-11 三菱電機株式会社 移相回路
EP0600141B1 (de) * 1992-10-30 1997-03-05 SGS-THOMSON MICROELECTRONICS S.p.A. Transkonduktanzstufe
JP2778615B2 (ja) * 1993-11-12 1998-07-23 日本電気株式会社 対数if増幅回路
US5945863A (en) * 1997-06-18 1999-08-31 Applied Micro Circuits Corporation Analog delay circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309538A (en) * 1965-03-31 1967-03-14 Sylvania Electric Prod Sensitive sense amplifier circuits capable of discriminating marginal-level info-signals from noise yet unaffected by parameter and temperature variations
JPS4919213B1 (de) * 1969-02-05 1974-05-16
DE2032803C2 (de) * 1970-07-02 1978-10-12 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising 90 Grad-Phasenaufspaltschaltung, insbesondere für Farbfernsehempfänger
US3610955A (en) * 1970-07-31 1971-10-05 Fairchild Camera Instr Co Balanced synchronous detector
JPS5326454B2 (de) * 1972-03-30 1978-08-02
DE2262089C3 (de) * 1972-12-19 1975-10-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur elektronischen Frequenzbeeinflussung, insbesondere elektronischer Klangeinsteller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51128445U (de) 1976-10-16
US4052679A (en) 1977-10-04
DE2616467A1 (de) 1976-11-04
JPS5533747Y2 (de) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
DE69028869T2 (de) Aktive Filterschaltung
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2252195A1 (de) Diversity-empfaenger
EP0073929B1 (de) Integrierbare signalverarbeitende Halbleiterschaltung
DE3419653A1 (de) Phasenvergleichsschaltung
DE3213922A1 (de) Phase-locked loop-schaltung
DE2658311C3 (de) Steuerbarer Phasenschieber
DE3319292C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung
DE3127020C2 (de) Eine Stromspiegelungsschaltung aufweisender elektronischer Schaltkreis
DE3850188T2 (de) Phasenschieber.
DE10344876B3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für den Mobilfunk
DE2601193C3 (de) Breitband-Transistorverstärker
DE2433298C3 (de) Resonanzkreis, gebildet aus einem Gyrator
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE3019817A1 (de) Sperrschaltung fuer einen differenzverstaerker
DE2644537A1 (de) Fm-stereodemodulator
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE1537656B2 (de)
DE2652237A1 (de) Synchrondetektorschaltung
DE3038050C2 (de) Regelbarer Oszillator
DE3412191A1 (de) Integrierbare empfaengerschaltung
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
DE3319364A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE2703561B2 (de) Schaltungsanordnung zum Trennen und Verstärken der Farbsynchron-Signalkomponente und der Farbart-Signalkomponente eines periodischen Farbfernsehsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 11/20

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H04N 9/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition