DE2616412B2 - Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden

Info

Publication number
DE2616412B2
DE2616412B2 DE19762616412 DE2616412A DE2616412B2 DE 2616412 B2 DE2616412 B2 DE 2616412B2 DE 19762616412 DE19762616412 DE 19762616412 DE 2616412 A DE2616412 A DE 2616412A DE 2616412 B2 DE2616412 B2 DE 2616412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
parts
alkoxy
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762616412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616412A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Kuehlthau
Roderich Dr. Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762616412 priority Critical patent/DE2616412B2/de
Priority to CH449777A priority patent/CH626391A5/de
Priority to JP4099977A priority patent/JPS52126421A/ja
Priority to GB1504777A priority patent/GB1550306A/en
Priority to BR7702341A priority patent/BR7702341A/pt
Priority to ES457754A priority patent/ES457754A1/es
Priority to BE176707A priority patent/BE853588A/xx
Priority to FR7711294A priority patent/FR2348251A1/fr
Publication of DE2616412A1 publication Critical patent/DE2616412A1/de
Publication of DE2616412B2 publication Critical patent/DE2616412B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/08General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal cationic azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

15
20
In der DE-AS 10 50 940 wird ein Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe beschneben, bei dem man einen von sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freien Azofarbstoff der allgemeinen Formel
C-N = N-R,
worin Ri ein nichtionogener Substituent ist und R2 den Rest eines in p-Stdlung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe gekuppelten aromatischen Amins bedeutet, mit geeigneten AlKylierungs- oder ü Aralkylierungsmitteln zu Farbsalzen umsetzt.
Als Azokomponenten können beliebige in p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnde aromatische Aminoverbindungen verwendet werden, die weiter substituiert sein können, jedoch keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen enthalten dürfen. Es kommen aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Aminoverbindungen in Betracht, die der isocyclischen oder der heterocyclischen Reihe angehören können. 4-,
In der DE-AS 1057 706 wird ein Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen beschrieben, bei dem man einen von sauer dissoziierenden, salzbildenden Gruppen freien Azofarbstoff der aligemeinen Formel
Als AlkylierungsmiUel werden die Ester starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen, die gegebenenfalls auch noch weiter substituiert sein können, verwendet
Die Umsetzung wird in inerter organischer Lösung durchgeführt, wobei sich die Farbsalze ausscheiden.
Als inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Benzolkohlenwasserstoffe, Halogen- und Nitrobenzole, höhersiedende aüphatische und alicychsche Kohlenwasserstoffe sowie stabile Halogenalkane wie Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthylen geeignet
Die Umsetzung kann auch in besonderen Fällen, beispielsweise wenn als Alkylierungsmittel Äthylbromid verwendet wird, in wäßriger oder alkoholischer Lösung durchgeführt werden. Die Farbsalze werden dann durch Aussalzen ihrer wäßrigen Lösungen isoliert
Auch die Quaternierung mit Dimethylsulfat in Wasser führt unter bestimmten Reaktionsbedingungen, die in der DE-AS 19 43 799 beschneben werden, zum Ziel. Aus mehreren Publikationen, z.B. DE-AS 10 88631 und 12 04 764, DE-OS 24 40 021, GB-PS 7 86 929 und 7 87 369 und FR-PS 13 79 349 ist auch die Quaternierung in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Alkohole oder Dimethylformamid bekannt
In neuerer Zeit werden in der Färberei in zunehmendem Maße Farbstoffe in flüssiger Formierung verwendet, da diese mdit den Nachteil des Staubens aufweisen und zudem die Möglichkeit kontinuierlicher Dosierung bieten.
Nach den vorstehend genannten Publikationen werden die Farbstoffe nach erfolgter Quaternierung stets isoliert Zur Herstellung von Flüssigformierungen wurden die Farbstoffe bisher nach erfolgter Isolierung in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und/oder einer organischen Säure, gelöst und in den Handel gebracht
Geeignete Lösungsmittel für gebrauchsfertige Lösungen kationischer Farbstoffe werden beispielsweise in der BE-PS 6 30 378 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß man stabile, konzentrierte, gebrauchsfertige Lösungen dieser Farbstoffe ohne Isolierung der Farbstoffe nach der Alkylierung herstellen kann. Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung stabiler, konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe der Formel
I C-N=N-A
y
worin A einen Alkylenrest bedeutet, welcher an zwei benachbarten, durch eine Doppelbindung verknüpften Kohlenstoffatomen mit dem S-Atotn und dem N-Atom verbunden ist und welcher weiter substituiert sein kann, und worin das mit der Azogruppe verbundene ungesättigte C-Atom den Bestandteil einer beliebigen Azokomponente bildet, bei höherer Temperatur mit geeigneten Alkylierungsmitteln umsetzt Das an die Azogruppe gebundene ungesättigte C-Atom kann den Bestandteil einer aliphatischen, cycloaliphatischen, isocyclisch-aromatischen oder heterocyclisch-aromatischen Gruppe bilden.
R einen Alkylrest mit 1 —4 Kohlenstoffatomen,
Ri und R2 für Wasserstoff, Halogen, Carboxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Phenyl substituiertes C|-C4-Alkyl, für Ci-C4-AIkOXy, Benzyloxy, Ci-C4-Alkylcarbonyl, Ci-C4-AIkox ycarbonyl, Ci - C4- Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci—C4-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenoxy oder Phenoxysulfonyl, Nitro oder gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl, Benzyloxycarbonyl, Ci —C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch einen oder zwei
C|— CvAikylreste und/oder durch einen der Formel Phenyl- oder Benzylrest substituiertes Aminocarbonyl oder Amino, Acetylamino, Benzoylamino, Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, Acetyl, BenzoyL Acetoxy, Ben- 5 in der zoyloxy, Phenoxy, Naphthoxy, ferner
Ri und R2 gemeinsam einen anellierten, gegebenenfalls durch die für Ri und Rj genannten Reste substituierten Benzolring,
A einen Rest der Formeln
R3-SO3R
(UI)
R3
in
1.
R8
R7
oder
15
20
25
bedeutet, in denen
Rs für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy, Chlor, Cyan, Ci —CU-Alkoxycarbonyl oder Ci-C4-Alkylcarbonyloxy substituiertes Ci — C4-Alkyl oder für gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder Benzyl,
Re für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Ci -Ct-Alkoxy, Chlor, Cyan, Ci — d-Aikoxycarbonyl, Ci- Q-Alkylcarbonyloxy substituiertes Ci — C4-AlM oder für gegebenenfalls durch Chlor, Ci-C4-Alkyl oder Ci — C4-Alkoxy substituiertes Benzyl,
R7 für Wasserstoff,
R8 für Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Ci-C4-Alkylcarbonylamino oder Nitro stehen und
R6 mit R5 oder mit R7 und N gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden kann,
Ru für Ci — C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl,
R12 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Cyan, Ci-C4-Alkoxy, C-U-Alkylcarbonyloxy, Aminocarbonyl oder Amino substituiertes C,-C4-Alkylund
Ri3 für Wasserstoff, Halogen, Ci-C4-AlM, Ci-C4-Alkoxy oder C, — C4-Alkylcarbonylamino stehen,
in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbbasen der Formel
30
C-N=N-A
(II)
J für einen C|—CVAIkoxyrest oder einen Phfnyl-, ToIyI- oder Chiorphenylrest steht,
Carbonsäureestern, die sich von Ameisensäure oder von gegebenenfalls durch Cyan substituierten ein- oder zweiwertigen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkylenrest, der durch CO unterbrochen sein kann, und von ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkylalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen oder von Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykol ableiten; die 2- und 3wertigen Alkohole können mit Ci — C4-Alkylgruppen veräthertsein;
Ci — CVAIkyläthern von 2- und 3wertigen C2-C4-Alkylalkoholen oder vor. i.)\-, Tri- oder Tetraäthyiengiykolen;
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol;
ω,ω'-Dihydroxyalkanen mit 4 bis 6 C-Atomen; y-Butyrolacton, Äthylen- oder Propylen-carbonat oder Tetrahydrofuran; Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Methoxy- und Äthoxyessigsäurenitril, ß- Hydroxy-, 0-Methoxy-, Jj-Äthoxy-, ß- Hydroxyäthoxy-, 0-Äthoxy-äthoxy-, ß- Propoxy- oder 0-Butoxy-propionitril; Ci — CrAlkyl-mono- oder -diketonen; Dimethyl- und Diäthylformamid; 5- oder ögliedrigen Lactamen oder 5gliedrigen Sulfonen,
mit Estern von Schwefelsäure oder Arylsulfonsäuren
7.
8.
9.
10. bei 20 bis 10O0C umsetzt und - falls R3 für Ci-C4-Alkoxy steht — das überschüssige Dialkylsulfat durch Zusatz einer mit Dialkylsulfat reagierenden Substanz zerstört.
Die genannten Lösungsmittel reagieren mit den Estern (III) nicht oder langsamer als die Farbbasen (II); sie sind mit Wasser ganz oder teilweise mischbar.
Geeignete Diazo- und Kupplungskomponenten zur Herstellung der als Ausgangsiraterial verwendeten Farbbasen sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
Deutsche Auslegeschriften
71 858,11 63 775,10 88 631,11 05 540,
27 015,12 04 764,12 18 094,16 19 328,
50 940, 10 56 757,10 57 706und 1058 171; Deutsche Offenlegungsschriften
01 705,20 28 457,18 06 582, . 16 19 415undl9 37 885; Französische Patentschriften
17 248undl4 64 267; US-Patentschriften
3480612,3078 137 und 28 89 315; Belgische P-.tentschrift 5 79 965.
Geeignete spezielle Lösungsmittel sind beispielsweise: Methyl- und Äthylester der Orthoamsisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Acetessigsäure und Cyanessigsäure, Dimethyl- und Diäthylester der Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Acetondicarbonsäure, Äthylenglykoldiacetat, Glycerindiacetat, Methyldiäthylenglykolacetat und
DiäthylenglykoldiacetatiÄthylenglykol-dimethyl- und -dilthylltber, Di- und
Triäthylen-grykol-dimethyl- und -diäthyläther und
Glycerin-13^ÜthyUther; Butylenglykol(l,4) und HexylenglykoKl .6);
Aceton, Methyllthyfketon und Acetylaceton;
N-Methylpyrroodon; Sulfolan und Sulfalen.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Cyanessigsäure- und Acetessigsäure-methylester und -äthylester, Oxal-, Malon- und Bemsteinsäure-methylester und -äthylester, Methylglykolacetat, Diäthylenglykol-mono- und -dimethyläther, Äthylen- und Propylencarbonat, Butylenglykol(l,4), Äthylencyanhydrin, Methoxypropionitril π oder DiäthylengtykoL
Von diesen Lösungsmitteln sind wiederum ButylenglykoKl ,4) und Äthylencyanhydrin besonders geeignet
LJm eine vollständige Umsetzung zu erreichen, wird die Alkylierung vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise MgO, NaHCO3 oder eines tertiären Amins, das durch raumfüllende Reste substituiert ist, vorgenommen. Geeignete Amine sind in der Britischen Patentschrift 12 32 714 in großer Zahl aufgeführt Unter den genannten Aminen ist vor allem das Triisopropanolamin hervorzuheben. Die als alkalische Mittel verwendeten tertiären Amine werden in einer Menge von 5 bis 50 Mol-%, bezogen auf die zu quaternierende Farbbase (II) zugesetzt
Die Alkylierung kann so durchgeführt werden, daß jo die Lösung oder Aufschlämmung der Farbbase (II) in dem Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei bis zu 100° C mit dem Dialkylsulfat versetzt und anschließend erwärmt bzw. auf dieser Temperatur gehalten wird. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei 20 bis 100° C, die Reaktionsdauer bei 0,5 bis 12 Stunden.
Das Alkylierungsmittel wird insbesondere in einer Menge von 1 bis 4 Mol pro MoI Farbbase eingesetzt
Es ist erforderlich, daß die erfindungsgemäßen, gebrauchsfertigen Farbstofflösungen frei von Dialkyl-Sulfaten sind. Überschüssiges Dialkylsulfat muß daher nach Beendigung der Alkylierung zerstört werden. Dies wird durch Erwärmen der Reaktionslösung nach Zusatz einer mit Dialkylsulfat reagierenden Substanz erreicht Als solche seinen beispielsweise, Glycerin und Vorzugsweise Äthylenglykol und Wasser genannt Man erwärmt z. B. 1 Stunde auf 80 bis 1000C
Wird die Alkylierung in einem Lösungsmittel durchgeführt, das mit dem Dialkylsulfat langsamer reagiert als die Farbstoffbase, so kann das überschüssige Dialkylsulfat auch durch weiteres Erhitzen der Reaktionsiösung nach der Alkylierung beispielsweise während 1 bis 6 Stunden auf 80 bis 1000C zerstört werden.
Man gelangt auf diese Weise unmittelbar zu den fertigen Farbstofflösungen mit einem Gehalt an Farbstoff der Formel I von beispielsweise 15 bis 55%, bevorzugt 20 bis 35%.
Unter den Farbstoffen der Formel (I) sind wiederum die Farbstoffe der Formeln (IV) und (V) bevorzugt
R3-SOf
(IV)
55
C-N=N
RjSO,
in denen die Substituenten R, Rj, Rs-Re und Rn-Rn die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und
R4 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Phenyl substituiertes Ci-Q-Alkyl, für Ci-C4-AIkOXy, Ci-Q-Alkoxycarbonyl, Ci-G4-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch Ci -Ct-Alkyl, Ci-CVAlkoxy oder Chlor substituiertes Phenoxy oder Phenoxysulfonyl,
R<i für Wasserstoff. Ci-ö-AlkyL Nitro oder gegebenenfalls durch Ci-Q-Alkyl, Ci-Ct-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl und
R10 für Wasserstoff, C, -C4-Alkylcarbonyl, Ci -Q-Alkylsulfonyl, Benzoyl. Carboxyl, Ci-Q-Alkyloxycarbonyl oder Aminocarbonyl stehen.
Weitere hervorzuhebende Gruppen, deren konzentrierte Lösungen sich nach dem neuen Verfahren vorteilhaft herstellen lassen, entsprechen den allgemeinen Forn.aln
N-/Λ r; *
I ί C-N= \ / CH3-O-SO.,
/
I
I
(Vl)
L CH3
in welcher
R'< für Methoxy oder Äthoxy,
R'5 für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Benzyl, Hydroxy-
äthyl oder Hydroxypropyl,
R'6 für R'5 und außerdem für Phenyl und
R'g für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom und Nitro stehen, und
R-;
R„
C-N = N
CH,
CH3-OSOj-
(VII)
in welcher
R's für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
R'10 für Wasserstoff, Phenyl, Methyl Nitro, Cyan-, Acetyl-, Benzoyl-, Carboxyl- oder Carbonsäureäthylester und
R'12 für Methyl, Äthyl, Cyanäthyl oder Aminopropyl stehen.
Den Farbstofflösungen können nach erfolgter Alkylierung weitere Lösungs- und Verdünnungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Methoxyessigsäure, Äthioxyessigsäure, Propionsäure, Methoxypropionsäure, Äthoxypropionsäure, Milchsäure, Diglykolsäure oder poryvalente Alkohole und deren Ester und Äther.
ίο
Außerdem können auch Emulgatoren zugesetzt werden, wie Polyäthylenox:daddukte an langkettige Alkohole, wie Stearyl- oder Oleylalkohol oder an Phenole, wie Nonylphenol oder DodecylphenoL Als Reinigungsoperation ist eine Behandhing der Farbstofflösungen mit Aktiv-Kohle, Kieselgur oder Aluminiumoxid möglich. Die Farbstofflösungen sind insbesondere zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden geeignet Die Farbstofflösungen zeichnen sich durch eine sehr gute Lagerstabili- tat auch bei tiefen Temperaturen, aus.
Das neue Eintopfverfahren hat gegenüber den aus den vorstehend genannten Publikationen bekannten Verfahren mehrere Vorteile. Überraschenderweise zeigte es sich, daß nach dem neuen Verfahren Lösungen von Farbstoffen ausgezeichneter Reinheit erhalten werden. Dies konnte nicht erwartet werden, da die bei den bekannten Verfahren durchgeführte Isolierung der Karbstolle mit der Abtrennung von Nebenprodukten verbunden ist
Es konnte auch nicht erwartet werden, daß die Quaternierung in den erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Lösungsmitteln quantitativ verläuft In der Vorliteratur wird zwar in allgemeiner Form offenbart daß diese Lösungsmittel als Reaktionsmedien für Quaternierungen zu Diazacyanin-Farbstoffen in Frage kommen. Es bestand aber offensichtlich ein Vorurteil gegen ihre Verwendung, da nur wenige entsprechende Beispiele wie etwa in den deutschen Auslegeschriften 10 88 631 und 12 04 764 beschrieben » wurden. Diese Beispiele geben jedoch auch keinen Hinweis auf den Ablauf der Quaternierung. Wie vielmehr durch Dünnschichtchromatographie ermittelt wurde, läuft die erfindungsgemäße Quaternierung in diesen Beispielen nur in untergeordnetem Maß ab. Als Hauptreaktion Findet eine Quaternierung anderer Stickstoffatome statt
Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß eine Abwasserbelastung durch Kochsalz entfällt da die Farbstoffe der Formel (I) nicht mehr durch Aussalzen isoliert werden.
Überraschenderweise zeigte es sich auch, daß Lösungsmittel, die nur eine geringe Löslichkeit in Wasser haben, durch die sohibflisierende Wirkung der Farbstoffe (I) Lösungen ergeben, die in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar sind und darum den Färbebädern und Druckpasten in jeder gewünschten Konzentration zugesetzt werden können.
Beispiel 1
20 Gew.-Teile der Azobase, die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf Dimethylanilin erhält werden mit 50 Gew.-Teflen Äthylencyanhydrin und einem Gew.-Tefl Magnesiumoxid unter Rühren auf 45° C erwärmt Bei dieser Temperatur tropft man 16 Gew.-Tefle Dimethylsulfat ein und läßt das Reaktionsgemisch 3 Std. bei 45°C rühren. Es bildet sich eine dunkelblaue Lösung. Iir Dünnschichtchromatogramm ist nach dieser Zeit die als Ausgangsmaterial verwendete Farbbase nicht mehr M nachweisbar.
Man verdünnt die Lösung mit 50 Gew.-Teflen Wasser und 10 Gew.-Teflen Eisessig und läßt die Lösung zur Zerstörung überschüssigen Dimethylsuifats eine weitere Stunde bei 45CC nachrühren. Dann läßt man sie auf es Raumtemperatur abkühlen und saugt sie ab. Auf dem Filter verbleibt praktisch kein Rückstand. Man erhalt 144 g einer Farbstofflösung, die TextflmateriaBen aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt
Beispiel 2
33 Gew.-Teile der Farbbase, die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf Athyloxäthylanilin in bekannter Weise erhält werden mit 50 Gew.-Teilen Butylengh/koi(l,4) und einem Gew.-Teil Magnesiumoxid verrührt und auf 30° C erwärmt Dann tropft man innerhalb von 10 Min. 27J5 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und rührt 2 Std. bei 30° C nach. Dann setzt man dem Reaktionsgemisch nochmals 0,5 Gew.-Teile Magnesiumoxid und 5 Gew.-Teile Dimethylsulfat zu und läßt die Lösung nochmals Vh Std. bei 300C nachrühren. Im Dünnschichtchromatogramm läßt sich dann das Ausgangsmaterial nicht mehr nachweisen. Man setzt nun 50 Gew.-Teile Wasser zu und läßt die Lösung 30 Min. bei 26-28° C nachrühren. Anschließend werden 50 Gew.-Teiie Wasser und 40 Gew.-Teile Äthylenglykol zugegeben und die Lösung unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt Man saugt sie ab. Auf dem Filter verbleibt praktisch kein Rückstand. Man erhält 257 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textihnaterialien aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt
Seispiel 3
35 Gew.-Teile der Farbbase, die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf Äthylhydroxypropylanilin erhält weiden mit 50 Gew.-Teflen Butylenglykol(l,4) und 6 Gew.-Teflen Natriumbicarbonat auf 30° C erwärmt Innerhalb von 10 Min. tropft man bei dieser Temperatur 27,5 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein. Nach 2stündigem Rühren bei 30° C werden nochmals 2JS Gew.-Teile Natriumbicarbonat und 5 Gew.-Teile Dimethylsulfat zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 2 Std. bei 300C verrührt Nach dieser Zeit läßt sich im Dünnschichtchromatograinm kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen. Man verdünnt die dunkelblaue Farbstofflösung nun mit 50 Gew.-Teflen Wasser und läßt sie noch weitere 30 Min. bei 27°C rühren. Dann versetzt man die Lösung mit 77 Gew.-Teilen Wasser und 13 Gew.-Teflen Eisessig. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur saugt man sie ab. Auf dem Filter verbleibt praktisch kein Rückstand Man erhält 266 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textihnaterialien aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt
Beispiel 4
20 Gew.-Teile der Azobase, die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenztbiazol auf Diäthylanilin erhält werden mit 60 Gew.-Teflen Äthylencyanhydrin und einem Gew.-Tefl Magnesiumoxid unter Rühren auf 45°C erwärmt Bei dieser Temperatur tropft man 16 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und läßt das Reaktionsgemisch 3 Stil, bei 45° C rühren. Im Dünnschichtchromatogramm ist nach dieser Zeit kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Man verdünnt die Lösung mit 30 Gew.-Teflen Wasser, 10 Gew.-Teflen Eisessig und 10 Gew.-Teflen Äthylenglykol und läßt die Lösung zur Zerstörung überschüssigen Dimethylsulfat: eine weitere Stunde bei 45°C nachrühren. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur nitriert man die dunkelblaue Lösung und erhält 144 Gew.-Tefle einer Farbstofflosung, die TextflmateriaBen ans Poryacrylni-
Il
tril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfirbt
Ersetzt man im obigen Beispiel die 10 Gew.-Teile Äthylenglykol durch 10 Gew.-Teile 3-Chlorpropandiol, so erhält man Farbstofflösungen mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 5
20 Gew.-Teile der Azobase, die man durch Kuppeln von diazotierten! 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf Dimethylanilin erhält, werden mit 50 Gew.-Teilen Propylencarbonat verrührt und tropfenweise mit 16 Gew.-Teilen Dimethylsulfat versetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 100° C und IaBt es 6 Std. bei dieser Temperatur rühren. Dann verdünnt man es mit 50 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin und läßt es auf Raumtemperatur abkühlen. Die dunkelblaue Farbstofflösung wird filtriert Auf dem Filter verbleibt praktisch kein Rückstand. Man erhäii ί 5ö Gew.-Teiie einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt
Verwendet man als Lösungsmittel an Stelle des Propylencarbonats eine gleiche Menge Acetonitril, Cyanessigsäuremethylester, Methoxypropionitril oder Oxalsäurediäthylester, so erhält man Farbstofflösungen mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 6
20 Gew.-Teile der Azobase, die man durch Kuppeln von diazotierten! 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf Diäthylanilin erhält, werden mit 70 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin und 22 Gew.-Teilen p-Toluolsulfonsäuremethylester 3 Std auf 1000C erwärmt Nach Abkühlen wird die Lösung filtriert Sie färbt Polyacrylnitrilmaterialien in einem klaren Blau an.
B e i s ρ i e I 7
20 Gew.-Teile der AzobjJe, die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf N-ÄthyJ-N-oxäthylanilin erhält, werden mit 70 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin und einem Gew.-Teil Magne- siumoxid auf 45° C erwärmt Bei dieser Temperatur tropft man 14 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und läßt das Reaktionsgemisch 2 Std bei 45° C rühren. Dann setzt man dem Reaktionsgemisch weitere 20 Gew.-Teile der Azobase und nochmals ein Gew.-Teil Magnesiumoxid zu und läßt eine Viertelstunde nachrühren. Dann tropft man nochmals 14 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und erwärmt die Mischung weitere 2 Std auf 45° C Im Dünnschichtchromatogramin ist nun kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Die dunkelblaue Farbstofflo- sung wird mit 110 Gew.-Teilen Wasser und 40 Gew.-Teilen Äthylenglykol verdünnt und zur Zerstörung des Dimethylsulfatüberschusses 1 Std bei 45° C gerührt Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man und erhält 278 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, «> die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfirbt
Verwendet man bei beiden Methyliernngsstufen an Stelle von je einem Gew.-Teil Magnesiumoxid 4,2 Gew.-Teile Natriumbicarbonat oder 2J Gew.-Teile Natriumcarbonat, so erhalt man Farbstofflösungen mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 8
20 Gew.-Teile der Azobase, die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf N-Äthyl-N-oxäthylanilin erhält, werden mit 70 Gew.-Teilen Methylglykolacetat auf 8O0C erwärmt und 20 Gew.-Teile Dimethylsulfat eingetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch 2 Std. bei dieser Temperatur rühren. Nach dieser Zeit ist im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Dann verdünnt man die Lösung mit 30 Gew.-Teilen Äthylenglykol und filtriert sie. Man erhält 135 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt
Verwendet man an Stelle von Methylglykolacetat Methoxypropionitril, Malonsäurediäthylester oder Cyanessigsäuremethylester als lösungsmittel und arbeitet sonst in gleicher Weise, so erhäii man ebenfalls wertvolle Farbstofflösungen.
Beispiel 9
20 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-met.hoxybenzthiazol auf N-Äthyl-N-oxäthylanilin erhält werden mit 70 Gew.-Teilen Oxalsäurediäthylester auf 80° C erwärmt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit 15 Gew.-Teilen Dimethylsulfat versetzt Man läßt das Reaktionsgemisch 3'/2 Std. bei dieser Temperatur rühren, setzt nochmals 5 Gew.-Teile Dimethylsulfat zu und läßt weitere Π/2 Std. bei 80° C rühren. Danach ist im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Die Lösung wird nun mit 30 Gew.-Teilen Oxypropionitril versetzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Man erhält 135 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Polyacrylnitril in echten blauen Tönen anfärbt.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von Oxalsäurediäthylester Diäthylenglykoldimethyläther, Propionitril, 3-Methoxypropionitril, Dimethylformamid, Acetonitril, Propylencarbonat Malonsäurediäthylester oder Acetessigsäureäthylester und verfährt ~onst in gleicher Weise, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstofflösungen.
Beispiel 10
33 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf N-Äthyl-N-oxyäthylanilin erhält werden mit 50 Gew.-Teilen Diäthylenglykolmonomethyläther und 6 Gew.-Teilen Natriumbicarbonat verrührt Bei 25° C werden in 15 Min. 27,5 Gew.-Teile Dimethylsulfat eingetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt Am nächsten Morgen werden 100 Gew.-Teile Wasser zugesetzt und 30 Min. bei 25'C gerührt Dann setzt man noch 40 Gew.-Teile Diäthylenglykolmonomethyläther zu und filtriert die Lösung. Man erhält 257 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem klären Blau anfärbt Verwendet man an Stelle des Diäthylenglykolmonomethyiäthers die gleiche Menge Diäthylenglykol und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man ebenfalls eine wertvolle Farbstofflösr-jig.
Beispiel 11
20 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf N-Äthyl-N-hydroxypropylanilin erhält werden mit 70 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin und einem Gevir.-Teil
Magnesiumoxid verrührt und auf 45° C erwärmt. Bei dieser Temperatur tropft man 14 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und läßt das Reaktionsgemisch 2 Std. bei 45°C rühren. Danach setzt man nochmals 20 Gew.-Teile der Azobase und ein Gew.-Teil Magnesiumoxid zu. Nach viertelstündigem Rühren tropft man 14 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein, IaQt das Reaktionsgemisch weitere 2 Std. bei 45° C rühren und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Nach dieser Zeit ist dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Man verdünnt die dunkelblaue Lösung mit 130 Gew.-Teilen Wasser und 20 Gew.-Teilen Äthylenglykol und erwärmt sie zur vollständigen Zerstörung überschüssigen Dimethyisulfats noch I Std. auf 45° C. Dann wird die Lösung filtriert. Man erhält 275 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem klaren Blau mit hervorragenden Echtheiten anfärbt.
Verwendet man als säurebindendes Mittel in den beiden Meth^üerun^sstüfen sn Stell? von i? cln?m Gew.-Teil Magnesiumoxid 4,2 Gew.-Teile Natriumbicarbuiat oder 2,7 Gew.-Teile Natriumcarbonat und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstofflösungen.
Beispiel 12
35 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotierten! 2-Amino-6-methoxybenzthiazol auf N-ÄthylN-hydroxypropylan:lin erhält, werden mit 50 Gew.-Teilen Diäthylenglykol und einem Gew.-Teil Magnesiumoxid auf 30°C erwärmt. Innerhalb von 15 Min. tropft man 27,5 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und läßt das Reaktionsgemisch 2 Std. bei 30° C rühren. Dann setzt man nochmals 0,5 Gew.-Teile Magnesiumoxid und 10 Gew.-Teile Dimethylsulfat zu und läßt weitere 2 Std. bei 30° C rühren. Nach dieser Zeit ist dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Man versetzt die Farbstofflösung mit 50 Gew.-Teilen Wasser, rührt 10 Min. bei 30° C nach und setzt dann 45 Gew.-Teile Butylenglykol und 46 Gew.-Teile Wasser zu. Nach Filtration erhält man 266 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Polyacrylnitrilmaterialien in klaren blauen Tönen anfärbt
Verwendet man an Stelle von Diäthylenglykol den Diäthylenglykolmonomethyläther als Lösungsmittel und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man eine ähnlich wertvolle Farbstofflösung.
Beispiel 13
20 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotierten! 2-Aminothiazol auf l-Methyl-2-phenylindol erhält, werden mit 40 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin und 5 Gew.-Teilen Triisopropanolamin auf 80° C erwärmt und 15 Gew.-Teile Dimethylsulfat eingetropft Man läßt das Reaktionsgemisch 3 Std. bei dieser Temperatur rühren. Nach dieser Zeit ist dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Dann verdünnt man die Lösung mit 20 Gew.-Teilen Wasser und 5 Gew.-Teilen Eisessig, läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert sie. Man erhält 95 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem gelbstichigen Rot mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt
Beispiel 14
20 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotierten! 2-Aminothiazol auf l-Methyl-2-phenylindol erhält, werden mit 20 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin und 10 Gew.-Teilen Triisopropanolamin auf 100° C erwärmt Bei dieser Temperatur tropft man 5 Gewichtsteile Diäthylsulfat ein und laßt das Reaktionsgemisch 2 Std. bei 100° C rühren. Dann tropft man 15 Gew.-Teile Dimethylsulfat ein und IS ßt das Reaktionsgemisch weitere 2 Sld bei 100° C rühren. Nach dieser Zeit ist im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Die Reaktionslösung wird mit 35 Gew.-Teilen Wasser und 5 Gew.-Teilen ELf ssig ίο versetzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur nitriert. Man erhält 105 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in einem gelbstichigen Rot mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt.
'' Beispiel 15
20 Gew.-Teile der Azobase die man durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminothiazol auf l-Äthyl-2-phenylinHnl erhält, werden mit 70 Ciew.-Teilen Äthylenryanhydrin auf 100° C erwärmt und 20 Gew.-Teile Diäthylsulfat eingetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch 6 Std. bei dieser Temperatur rühren und verdünnt dann mit 10 Gew.-Teilen Äthylenglykol. Zur Zerstörung überschüssigen Diäthylsulfats läßt man eine weitere Std. bei 100° C
2-, rühren, kühlt die Lösung dann ab und filtriert sie. Man erhält 115 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Polyacrylnitrilmaterialien in einem echten gelbstichigen Rot anfärbt.
Verwendet man an Stelle des Äthylencyanhydrins die
jo gleiche Menge Propylencarbonat oder Triacetin, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstofflösungen.
Beispiel 16
20 Gew.-Teile der in Beispiel 16 verwendeten
y, Azobase werden mit 70 Gew.-Teilen Methoxypropionitril auf 100° C erwärmt und 26 Gew.-Teile p-Toluolsulfonsäureäthylester zugesetzt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch 3 Std. auf 100°C, trägt dann nochmals 5 Gew.-Teile p-Toluolsulfonsäureäthylester ein und läßt weitere 2 Std. bei 110° C rühren. Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 30 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin, läßt es auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert. Man erhält 145 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Textilmaterialien aus Polyacrylnitril in ei -?m gelbstichigen Rot mit hervorragenden Echtheitseigenschaften anfärbt.
Verwendet man an Stelle von Methoxypropionitril Propylencarbonat, Trieacetin oder Methylglykolacetat als Lösungsmittel, so erhält man gleichfalls wertvolle
so Farbstofflösungen.
Beispiel 17
20 Gew.-Teile der in Beispiel 16_ verwendeten Farbbase werden mit 70 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin auf 100°C erwärmt und 23 Gew.-Teile p-ToluolsuI-fonsäuremethylester eingetragen. Man läßt das Reaktionsgemisch 2 Std. bei 100° C rühren. Danach ist im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Die Lösung wird nun mit 30 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin weiter verdünnt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert Man erhält 140 Gew.-Teile einer Farbstofflösung, die Polyacrylnitrilmaterialien in einem gelbstichigen Rot anfärbt
Verwendet man an Stelle von 70 Gew.-Teilen Äthylencyanhydrin die gleiche Gewichtsmenge MethoxypropionitriL Propylencarbonat Methylgykolacetat PropionitriL Oxalsäurediäthylester, Cyanessigsäuremethylester, Bernsteinsäurediäthylester, Acetessigsäure-
athylester oder Äthylencarbonat und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man ebenfalls wertvolle Farbstofflösungen. Verwendet man die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Azofarbbasen als Aus gangsmaterialien und verfährt nach einen hend beschriebenen Beispiele, so erhält m wertvolle Farbstofflösungen.
Diazokomponente
'-Amino-o-methoxybenzthiazol 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol 2-Amino-6-methoxybenzthiazol 2-Amino-6-methoxybenzthiazol
2-Amino-6-äthoxybenzthiazol
2-Amino-6-methoxybenzthiazol.
2-Amino-6-äthoxybenzthiazol 2-Amino-6-acety!arnip.obenz-
ttiiazol
2-Amino-6-methoxybenzthiazol 2-Amino-6-methoxybenzthiazol
2-Amino-6-methoxybenzthiazol
2-Amino-6-äthoxybenzthiazol
2-A mi no-6-äthoxybenzthiazol
2-Aminothiazol
2-Amino-6-methoxybenzthiazoI
2-Amino-thiazol
2-Aminothiazol
2-Aminothiazol
2-Aminothiazol
o-Methoxy^-aminobenzthiazol
Kupplungskomponente Farbton auf Poly
acrylnitril
N-Butyl-N-hydroxy-äthylanilin Blau
N-Methyl-N-hydroxyäthylaniiin Blau
N,N-Dihydroxyäthylanilin Blau
N-Äthyl-N-^S-dimethylamino- Blau
äthylanilin
N-Methyl-N-cyanäthylanilin rotstichiges Blau
Bis(2,3-Dihydroxypropyl)-anilin Blau
Äthyl-phenyl-benzylamin Blau
3(N-Äthy!-N-hydroxyäthy!)- Biau
aminotoluol
N-Äthyl-3-tolylbenzylamin Blau
Phenyldibenzylamin Blau
3-Tolyl-dibenzylamin Blau
3-DiäthyIamino-l-äthoxybenzol Blau
N,N-Diäthyl-3-chloranilin Blau
N.N-DiäthylO-chloranilin rotstichiges Blau
1,2-Dimethylindol blaustichig-Rot
1 -Äthy 1-2-methy 1 i ndo 1 gelbstichig-Rot
1,2-Dimethylindol gelbstichig-Rot
1 -Cyanäthyl-2-phenylindol gelbstichig-Rot
1 -Butyl-2-pheny lindol gelbstichig-Rot
l-Methyl-2-phenylindol blaustichig-Bordo

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung stabiler, konzentrierter Lösungen kationischer Diazacyanin-Farbstoffe der Formel
C-N=N-A
R,
R3-SO,"
10
15
R einen Alkylrest mit 1 —4 Kohlenstoffato
men,
Ri und R2 für Wasserstoff, Halogen, Carboxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder Phenyl substituiertes d-G-Alkyl, für Q-C4-Alkoxy, Benzyloxy, Q —Q-Alkylcarbonyi, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Ci-Q-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch Ci -C4- Alkyl, Ci-C4 Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenoxy oder Phenoxysulfonyl, Nitro oder gegebenenfalls durch Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl, Benzyloxycarbonyl, Ci —Q-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch einen oder zwei Ci —Q-Alkylreste und/oder durch einen Phenyl- oder Benzylresl substituiertes Aminocarbonyl oder Amino, Acetylamino, Benzoylamino, Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, Acetyl, Benzoyl, Acetoxy, Benzoyloxy. Phenoxy, Naphthoxy, ferner
Ri und R2 gemeinsam einen anellierten, gegebenenfalls durch die für Ri und R2 genannten Reste substituierten Benzolring,
A einen Rest der Formeln
20
25
JO
■Γ)
bedeutet, in denen
R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, M) Ci-Q-Alkoxy, Chlor, Cyan, d-G-Alkoxycarbonyl oder Ci-C4-Alkylcarbonyloxy substituiertes Ci-C4-Alkyl oder für gegebenenfalls durch Ci-Q-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, Chlor, Cyan, Q-Q-Alkoxycarbonyl, Ci-Q-Alkylcarbonyloxy substituier tes C|—Q-Alkyl oder für gegebenenfalls durch Chlor, Ci-C4-AIlCyI oder C)-C4-AIkOXy substituiertes Benzyl,
R7 für Wasserstoff,
R8 für Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI. Q-Q-Alkoxy, Chlor, Brom, Q-Q-Alkylcarbonylamino oder Nitro stehen, und
R6 mit R5 oder mit R7 und N gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden kann,
Rn für Ci-C4-AIlCyI oder gegebenenfalls durch Q—Q-Alkyl, Ci—d-Alkoxy oder Chlor substituiertes Phenyl,
R12 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Cyan, C1-C4-AIkOXy, Ci—Q-Alkylcarbonyloxy, Aminocarbonyl oder Amino substituiertes Ci — Q-Alkyl und
Ri3 für Wasserstoff, Halogen, C: -C4-Alkyl, Ci-C4-AIkOXy oder Ci- Q-Alkylcarbonylamino stehen,
in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbbasen der Formel
C-N=N-A
mit Estern von Schwefelsäure oder Arylsulfonsäuren der Formel
Rj — SOjR
in der R3
für einen Ci — C4-Alkoxyrest oder einen Phenyl-, ToIyI- oder Chlorphenylrest steht, in
1. Carbonsäureestern, die sich von Ameisensäure oder von gegebenenfalls durch Cyan substituierten ein- oder zweiwertigen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkylenrest, der durch CO unterbrochen sein kann, und von ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkylalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen oder von Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykol ableiten; die 2- und 3wertigen Alkohole können mit Ci—C4-Alkylgruppen verethert sein;
2. Ci—Q-Alkyläthern von 2- und 3wertigen C2-C4-Alkylalkoholen oder von Di-, Tri- oder Tetraätny lengly kolen;
3. Diälhylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol;
4. ω,ω'-Dihydroxyalkanen mit 4 bis 6 C-Atomen;
5. y-Butyrolacton, Äthylen- oder Propylen-carbonat oder Tetrahydrofuran;
6. Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Methoxy- und Athoxyessigsäurenitril, j?-Hydroxy-·
0-Methoxy-, /J-Äthoxy-, p-Hydroxyäthoxy-, /f-Äthoxy-äthoxy-./i-Propoxy- oder /7-Butoxy-propionltfil;
7. Ci — C4-Alkyl-mono- oder -diketonen;
8. Dimethyl- und Diäthylformamid;
9. 5- oder 6gliedrigen Lactamen oder 10. figliedrigen Sulfonen,
bei 20 bis 1000C umsetzt und - falls R3 for C|— Q-Alkoxy steht — das überschüssige Dialkylsulfat durch Zusatz einer mit Dialkylsulfat reagierenden Substanz zerstört
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenglykol oder Wasser zur Beseitigung des überschüssigen Dialkylsulfates zusetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Butylenglykol (1,4) oder Äthylencyanhydrin verwendet
4. Mittel zum Färben von Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben üblichen Bestandteilen nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellte Lösungen enthalten.
10
DE19762616412 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden Ceased DE2616412B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616412 DE2616412B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden
CH449777A CH626391A5 (en) 1976-04-14 1977-04-12 Process for preparing concentrated solutions of basic dyes
JP4099977A JPS52126421A (en) 1976-04-14 1977-04-12 Process for manufacture of dense solution of basic dyestuffs
GB1504777A GB1550306A (en) 1976-04-14 1977-04-12 Preparation of concentrated solutions of cationic thiazole dyestuffs
BR7702341A BR7702341A (pt) 1976-04-14 1977-04-13 Processo para a preparacao de solucoes concentradas de corantes basicos
ES457754A ES457754A1 (es) 1976-04-14 1977-04-13 Procedimiento para la obtencion de soluciones concentradas estables de colorantes basicos.
BE176707A BE853588A (fr) 1976-04-14 1977-04-14 Procede pour produire des solutions concentrees de colorants basiques
FR7711294A FR2348251A1 (fr) 1976-04-14 1977-04-14 Procede pour produire des solutions concentrees de colorants basiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616412 DE2616412B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616412A1 DE2616412A1 (de) 1977-10-27
DE2616412B2 true DE2616412B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=5975371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616412 Ceased DE2616412B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52126421A (de)
BE (1) BE853588A (de)
BR (1) BR7702341A (de)
CH (1) CH626391A5 (de)
DE (1) DE2616412B2 (de)
ES (1) ES457754A1 (de)
FR (1) FR2348251A1 (de)
GB (1) GB1550306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602587A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten farbstoffloesungen kationischer farbstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758107C2 (de) * 1977-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thiazoldiazacyaninfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3378833D1 (en) * 1982-08-30 1989-02-09 Ciba Geigy Ag Cationic azo dyestuffs
DE3234994A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von farbstoffloesungen fuer die spinnfaerbung von sauer modifizierten synthesefasern
DE102004008606A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Wella Ag Aufhellendes Färbemittel mit Indolylthiazoliumazofarbstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943799B2 (de) * 1968-09-18 1976-07-01 Toms River Chemical Corp., Toms River, NJ. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung von benzthiazoliumazoverbindungen
DE2506444A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Bayer Ag Herstellung von loesungen basischer farbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602587A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten farbstoffloesungen kationischer farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550306A (en) 1979-08-08
FR2348251A1 (fr) 1977-11-10
BR7702341A (pt) 1978-05-09
CH626391A5 (en) 1981-11-13
DE2616412A1 (de) 1977-10-27
BE853588A (fr) 1977-10-14
ES457754A1 (es) 1978-02-16
JPS52126421A (en) 1977-10-24
FR2348251B1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE1544580B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe
DE2616412B2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen basischer Farbstoffe und Mittel zum Färben von Polyacrylnitril und sauer modifizierten Polyestern oder Polyamiden
DE2506444A1 (de) Herstellung von loesungen basischer farbstoffe
DE2210074A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazinfarbstoffen
DE3400364A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE2054685A1 (de) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1919511B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2352858A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2116315B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2758304A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2125907C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe sowie ihre verwendung
DE2448911A1 (de) Azofarbstoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused