DE261608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261608C
DE261608C DENDAT261608D DE261608DA DE261608C DE 261608 C DE261608 C DE 261608C DE NDAT261608 D DENDAT261608 D DE NDAT261608D DE 261608D A DE261608D A DE 261608DA DE 261608 C DE261608 C DE 261608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
masonry
roasting
corners
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261608D
Other languages
English (en)
Publication of DE261608C publication Critical patent/DE261608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 261608 KLASSE 40«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1912 ab.
die Priorität
Die Erfindung betrifft solche öfen zum Rösten von Erzen u. dgl., die mit einer durch den Ofen gehenden, drehbar angeordneten senkrechten Welle versehen sind, welche zum Umrühren des Erzes oder zum Fördern desselben von einer Abteilung des Ofens nach einer anderen bestimmte Umrühr- oder Fördermittel trägt. Öfen von diesem Typus, welche bisher ausgeführt worden sind, haben sowohl außen wie innen zylindrische Form gehabt, wobei die zur Zu- und Ableitung der verschiedenen Gase vom Ofen dienenden Kanäle außerhalb des Mauerwerks des Ofens angeordnet waren und .unmittelbar von außen in die verschiedenen Abteilungen des Ofens einmündeten.
Nach der Erfindung erhält dagegen das Mauerwerk des Ofens außen quadratische Querschnittsebene, während es innen ebenso wie bei den bisher bekannten öfen dieses Typus zylindrisch ist. Durch diese Anordnung erzielt man verschiedene wichtige Vorteile. Einerseits können die zur Zu- und Ableitung der verschiedenen Gase vom Ofen bzw. zur Leitung derselben von einer der Abteilungen des Ofens nach einer andern bestimmten Kanäle in die stärkeren Teile des Mauerwerks verlegt werden, welche an den Ecken des Ofens entstehen, wodurch Wärmeverluste soviel wie möglich vermieden werden. Andererseits ist die Verankerung des Mauerwerks bei dieser Form desselben leichter auszuführen, als wenn der Ofen außen zylindrische: Form hätte.
Zur Veranschaulichung der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung als Beispiel eine Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgeführten Ofens zum chlorierenden Rösten von Erzen dargestellt, und zwar in Fig. 1 im senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 3, in Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach Linie C-D der Fig. 3 und in Fig. 3 im wagerechten Schnitt nach Linie E-F der Fig. 1. Fig. 4 und 5 zeigen im senkrechten bzw. wagerechten Schnitt einen nach der vorliegenden Erfindung angeordneten Ofen zum Rösten von Schwefelkies.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 1 das Mauerwerk des Ofens, welches auf bekannte Weise durch Gewölbe 3, 4, 5, 6 in mehrere Stockwerke (Etagen) geteilt ist, die miteinander durch Öffnungen 7, 8 in Verbindung stehen, welche abwechselnd am Umkreis und in der Mitte in solcher Weise angeordnet sind, daß das Material, welches in die oberste Abteilung eingeführt wird, durch Einwirkung der an der drehbar angeordneten senkrechten Welle 9 befestigten, auf bekannte Weise angeordneten
Umrühr- und Fördervorrichtungen io zum Hinabfallen aus der einen Etage des Ofens durch die genannten Öffnungen 7, 8 in eine darunter belegene Etage veranlaßt werden kann, um schließlich von der untersten Etage durch den Kanal ii fortgeleitet zu werden. Nach der in Fig. ι bis 3 veranschaulichten Ausführungsform, welche für chlorierende Röstung von Erzen, z. B. Kiesabbrände, bestimmt ist, wird der Ofen durch das Gewölbe 3 in zwei, praktisch genommen, gasdicht geschiedene Abteilungen geteilt, nämlich die obere Abteilung 2, in welcher das Erz bzw. das Gemenge von Chloriden und Erz durch in dasselbe eingeleitete heiße Verbrennungsgase (Rauchgase) vorgewärmt wird, während die chlorierende Röstung in der unter dem genannten Gewölbe befindlichen, durch die Gewölbe 4, 5, 6 in mehrere Etagen geteilten Abteilung des Ofens, der Chlorierungsabteilung, vor sich geht, von welcher Abteilung die beim Chlorierungsprozesse entwickelten Gase, von den zur Vorwärmung des Materials dienenden Rauchgasen abgeleitet werden. Um zu verhindern, daß Gase von der Vorwärmungsabteilung in die Chlorierungsabteilung einströmen oder umgekehrt, sind auf bekannte Weise die Kanäle 7 im Gewölbe 3 mit in solcher Weise automatisch wirkenden Ver-Schlußvorrichtungen versehen, daß das darin eingebrachte Erz in denselben aufgedämmt wird und sjo einen gasdichten Verschluß zwischen der Vorwärmungsabteilung und der Chlorierungsabteilung bildet, jedoch ununterbrochen (oder periodisch) in die untere Abteilung hinabgeleitet wird, wobei in gleichem Maße den Kanälen neues Erz zugeführt wird, so daß diese stets gefüllt sind. Eine solche Aufdämmung kann, wie auf der Zeichnung gezeigt ist, beispielsweise in an sich bekannter Art dadurch bewirkt werden, daß in einiger Entfernung unter der unteren Mündung der Kanäle 7 ein Fach 12 angeordnet ist, durch welches das Erz im Kanal aufgedämmt wird, während von dem genannten Fach Erz durch einen Abkratzer 13, welcher an dem von der drehenden Welle 9 getragenen, mit Umrührbzw. Fördervorrichtungen versehenen Arm 10 befestigt ist, in die Chlorierungsabteilung hinabgeführt wird. Das Erz wird in die Vorwärmungsabteilung durch die Trommeln 15 mittels zweckmäßiger Anordnungen von einem (nicht gezeigten) Speisetrichter eingebracht. Durch die in den Ecken des Mauerwerks angebrachten Kanäle 161, 16, 17, 18, 19 werden die Gase in folgender Weise nach dem Ofen oder den verschiedenen Ofenabteilungen hin- oder von diesen fortgeleitet: Durch den Kanal 161, welcher mit der Feuerung 20 in Verbindung steht, werden die zur Vorwärmung des Erzes bestimmten Rauchgase zuerst durch das zu einer Muffel ausgebildete Gewölbe 5 und von da durch den senkrechten Kanal 18 nach der Vorwärmungsabteilung 2 geleitet, wo sie Wärme an das Röstgut abgeben, und von dort durch den in der entgegengesetzten Ecke angeordneten senkrechten Kanal 16 abgeleitet, von wo sie durch die Leitung 21 in den Schornstein entweichen. Folgt man dem Gange dieser Gase, so dürfte sich ergeben, daß die Wärme derselben in bestmöglichstem Grade ausgenutzt wird, indem sie bei ihrem Durchgang durch die Kanäle 161, 18, 16 dazu beitragen, das die Chlorierungsabteilung umgebende Mauerwerk warm zu halten bzw. dasselbe gegen Abkühlung zu schützen, wobei auch Wärme durch das Gewölbe 5 an die Chlorierungsabteilung abgegeben wird, so daß man auf diese Weise nach Wunsch die Temperatur derselben regeln kann. Durch die in den beiden andern Ecken des Mauerwerks angeordneten Kanäle 17, 19 werden die in der Chlorierungsabteilung entwickelten sauren Gase abgeleitet, zu welchem Zwecke die genannten Kanäle durch die Öffnungen 23, welche durch in denselben vorgesehene Schieber verschlossen werden können, mit den verschiedenen Etagen in der Chlorierungsabteilung in Verbindung stehen. Der Kanal 19 steht durch den im Boden des Ofens angeordneten Kanal 24 mit dem für beide Kanäle 19 und 17 gemeinsamen Abzugskanal 25 in Verbindung. Die für den Chlorierungsprozeß erforderliche Luft wird der Chlorierungsabteilung entweder unmittelbar von außen durch im Mauerwerk angeordnete Ventile zugeführt, oder man kann auch zu diesem Zweck senkrechte Kanäle in den Ecken des Mauerwerks neben den Kanälen 16, 17, 18, 19 anbringen, wodurch der Vorteil gewonnen wird, daß die Luft durch Einwirkung der durch die genannten Kanäle strömenden Gase vorgewärmt wird. 29 bezeichnet Profileisen zur Verankerung des Mauerwerks.
Diese Ausführungsform des Ofens kann auch mit Vorteil zum Rösten geringprozentiger Kiese, wie Schwefelkies, Magnetkies usw., benutzt werden, bei deren Röstung es von Wichtigkeit ist, sowohl zur Einleitung des Röstungsprozesses genügende Wärme zuzuleiten, als auch darauf zu achten, daß die Wärmeverluste in der eigentlichen Röstungsabteilung möglichst gering werden. Beim Rösten solcher Erze findet ebenfalls eine Vorwärmung des Gutes in der oberen Abteilung 2 statt, während die oxydierende Röstung in der unteren Abteilung vor sich geht und die dabei entwickelten Gase ebenso wie bei der chlorierenden Röstung getrennt von den zur Vorwärmung dienenden Gasen fortgeleitet werden.
Es ist selbstverständlich, daß die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform in solcher Weise abgeändert werden kann, daß die
Muffel im Gewölbe 5 fortbleibt. In diesem Falle werden die Rauchgase der Feuerung 20 durch einen Kanal, der in derselben Ecke liegt wie die Feuerung, direkt nach der Vorwärmungsabteilung 2 hinaufgeleitet. Von der Abteilung 2 werden die Rauchgase durch einen Kanal in der entgegengesetzten Ecke nach einem im Boden befindlichen Abzugskanal für Rauchgase hinabgeleitet. Die in den unteren Abteilungen entwickelten Gase ziehen in derselben Weise, wie in Fig. 1 bis 3 angegeben, durch die Kanäle 17 und 19 ab.
Der in Fig. 4 und 5 veranschaulichte Ofen ist zum Rösten von hochprozentigen Schwefelkiesen bestimmt, wobei eine verhältnismäßig starke Wärmeentwicklung stattfindet, die nach dieser Erfindung in höherem Grade als sonst nutzbar gemacht werden kann. Dieser Ofen ist nicht wie der oben beschriebene in voneinander getrennte Abteilungen geteilt, sondern in einer einzigen, durch Gewölbe in mehrere miteinander in Verbindung stehende Etagen geteilten Abteilung ausgeführt. Die im Ofen entwickelten Gase werden von der obersten Etage durch die Kanäle 27 nach dem gemeinsamen, unter den Boden verlegten Abzugskanal 28 fortgeleitet. Die Luft wird direkt von außen in den Ofen eingeführt, z. B. durch die sogenannten Arbeitsklappen.
Zur Nutzbarmachung der Wärme des Ofens sind in den Ecken des Mauerwerks eine beliebige Anzahl senkrechte Kanäle 26 vorgesehen, durch welche Luft geleitet wird. Die aus diesen Kanälen entweichende erhitzte Luft
•35 wird am besten zum Austrocknen des Kieses benutzt, bevor dieser in den Röstofen eingeführt wird. Außer dem obenerwähnten Vorteil einer billigeren Verankerung und billigeren Ausführung des Ofens überhaupt wird mit dieser Erfindung, wenn dieselbe bei Kiesöfen angewandt wird, auch ~der Vorteil erzielt, daß man die sonst erforderlichen kostspieligen isolierten Rohrleitungen aus Eisen zur Fortleitung der Röstgase aus dem oberen Teil des Ofens vermeidet, indem diese jetzt durch die gemauerten eventuell gefütterten Kanäle entweichen und außerdem, wie oben angegeben, eine vorteilhaftere Ausnutzung der Wärme von dem Ofen durch die Anordnung der Luftkanäle erzielt werden kann.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:
1. Röstofen für Erze u. dgl. mit einer in der Mitte des Ofens angeordneten senkrechten drehbaren Welle, welche zum Umrühren des Röstgutes dienende Organe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk im Innern kreisförmigen, außen jedoch quadratischen (oder in der Haupt sache quadratischen) Querschnitt besitzt.
2. Röstofen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Mauerwerks senkrechte Kanäle zur Zuleitung bzw. Ableitung von Gasen nach bzw. von dem Ofen oder verschiedenen Abteilungen des Ofens oder zur Erwärmung des Ofens oder Ableitung von Wärme von demselben angeordnet sind.
3. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2,
in welchem verschiedene Abteilungen zur Vorwärmung und Röstung des Gutes vorhanden sind, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit einer Feuerung (20) in Verbindung stehenden, am unteren Teile der einen Ecke des Mauerwerks angeordneten senkrechten Kanals (161), welcher durch ein zu einer Muffel ausgebildetes Gewölbe (5) im Ofen und einen in einer andern Ecke des Mauerwerks angeordneten Kanal (18) mit der zur Vorwärmung des Gutes bestimmten Abteilung des Ofens in Verbindung steht, welche, beispielsweise durch einen in der erstgenannten Ecke des Mauerwerks angeordneten senkrechten Kanal (16), mit Abzügen (21) für die zur Vorwärmung des Röstgutes benutzten Gase verbunden ist.
4. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2, in welchem verschiedene Abteilungen zum Rösten und Vorwärmen des Gutes vor- go handen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung des Ofens, in welcher der eigentliche Röstungs- oder Chlorierungsprozeß vor sich geht (Chlorierungsabteilung), in abschließbarer Verbindung mit einem oder mehreren der in den Ecken des Mauerwerks angeordneten vertikalen Kanäle steht, so daß die in der Chlorierungsabteilung entwickelten sauren Gase durch die genannten Kanäle fortgeleitet werden können.
5. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2, welcher durch ein Gewölbe o. dgl. auf bekannte Weise in zwei miteinander in Verbindung stehende, übereinander angeordnete Abteilungen geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abteilung (2) durch einen in derselben Ecke des Mauerwerks wie die Feuerung (20) angeordneten senkrechten Kanal mit der Feuerung in Verbindung steht und durch einen in einer anderen Ecke des Mauerwerks, beispielsweise in der entgegengesetzten Ecke, angeordneten senkrechten Kanal mit einem unter dem Boden des Ofens angeordneten Abzugkanal für die Rauchgase in Verbindung steht, während die untere Abteilung des Ofens mit in anderen Ecken des Mauerwerks angeordneten, zur Ableitung der in der letztgenannten Abteilung entwickelten Gase dienenden vertikalen Kanäle (17, 19) in Verbindung steht.
6. Röstofen nach Patentanspruch ι und 2, in welchem verschiedene Abteilungen zum Vorwärmen und Rösten des Gutes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Mauerwerks Kanäle angeordnet sind, durch welche Luft in die Röstungs- oder Chlorierungsabteilungen eingeleitet werden kann.
7. Röstofen nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Mauerwerks, beispielsweise in zwei entgegengesetzten Ecken, senkrechte Kanäle (27) angeordnet sind, welche oben mit dem Innern des Röstofens in Verbindung stehen, welches in diesem Falle aus einer einzigen, durch Gewölbe o. dgl. in mehrere miteinander in Verbindung stehende Stockwerke (Etagen) ausgebildeten Abteilung besteht und nach unten mit einem Kanal (28) zur Ableitung der in dem Ofen entwickelten sauren Gase in Verbindung steht.
8. Bei dem in Patentanspruch 1 und 7 gekennzeichneten Ofen die Anordnung von vertikalen Kanälen in den Ecken des Mauerwerks, derart, daß Luft durch sie hindurchgeleitet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT261608D Active DE261608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261608C true DE261608C (de)

Family

ID=519153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261608D Active DE261608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427360A1 (de) Ofenanordnung zum schmelzen von roheisen und/oder schrott
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE261608C (de)
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
EP3935332B1 (de) Verfahren und schachtofen zum brennen von karbonhaltigem material in einem schachtofen
DE1225673B (de) Verfahren zur trockenen Reduktion von Eisenerz
DE1915781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Calcinieren eines Minerals
DE3210511A1 (de) Industrieofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE618872C (de) Drehrohrofen
DE633662C (de) Drehbarer Glueh- und Calcinierofen
DE618184C (de) Innenbeheizter Ofen zur Reduktion von Erzen
DE255648C (de)
DE935332C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Vorwaermen des Einsatzgutes fuer Schmelzoefen, vorzugsweise Drehtrommeloefen
DE880636C (de) Verfahren und Schmelzofen zum Einschmelzen von leichtem und sperrigem Schrott
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE700638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten und Sintern von sulfidischen Erzen
DE2001592C3 (de) Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen
DE635028C (de) Roestofen
DE232928C (de)
EP0046145B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenträgern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE943215C (de) Verfahren zum Betrieb von dem Brennen, Sintern oder Roesten dienenden Schachtoefen