DE3210511A1 - Industrieofen - Google Patents

Industrieofen

Info

Publication number
DE3210511A1
DE3210511A1 DE19823210511 DE3210511A DE3210511A1 DE 3210511 A1 DE3210511 A1 DE 3210511A1 DE 19823210511 DE19823210511 DE 19823210511 DE 3210511 A DE3210511 A DE 3210511A DE 3210511 A1 DE3210511 A1 DE 3210511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
teeth
opening
hollow
industrial furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210511
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Domodossola Novara Ceretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3210511A1 publication Critical patent/DE3210511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Industrieofen zur Behandlung von pulverförraigem und/oder kleinstückig;em Material, insbesondere einen Wärm- und/oder Reduktionsofen.
Die zu Behendlungen dieser Art -bestimmten Ofen haben bekenntlich einen niederen Wörmewirkungsgred, weil des zu behandelnde Material zwar en der der Einwirkung der Wärmequelle ausgesetzten Oberfl§che stark erhitzt wird, die WSrme jedoch schlecht in des Innere der Materielmasse eingeleitet wird«,
II
Aur.serdem sind derartige Ofen kompliziert aufgebaut und daher mit hohem Kostenaufwand verbunden; insbesondere werden zu einer sicheren Beförderung des Katerials von der ^eschickungsöff nunr bis zur Austragöffnung komplizierte Mittel verwendet und bei Reduktionsöfen ist oftmals keine Möglichkeit gegeben, die Verbrennungsgase und besonders das bei der Reduktion anfallende Kohlenoxyd zu verwerten.
Aufgebe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile der be
ti ""
kannten Ofen dieser Art zu beseitigen und einen einfach aufgebauten, für bedienungsfreundlichen und kontinuierlichen Betrieb geeigneten Industrieofen von langer Lebensdauer anzugeben.
In neiner Grundausftthrung umfasst der erfindungspemisse Ofen eine mit einer Ofenwandung aus feuerfestem Material versehene Ofenkammer, die auf elektrischem Wege und/oder durch Verbrennung beheizt wird, mit einer Beschickungsöffnung und einer Aus trsgöffnung versehen ist und Mittel zum Durchmischen des zu behandelnden Materials im Innern der Kammer und zum Vorschieben desselben von der Beschickungsöffnung bis zur Austragöffnung besitzt.
iJi^se zum Durchmischen und Vorschieben bestimmten Mittel bestehen aus einer beweglichen Schiebestenge, die in eine mit nach unten vorstehenden Zähnen bestückte Traverse ausläuft.
Wenn der Ofen für höhere Betriebstemperaturen, z.B. über 1OOO°C vorgesehen ist, sind die Traverse und die Zähne hohl ausgeführt und von einem Kühlmedium durchströmt. Dabei stehen deren Hohlräume miteinander in Verbindung und gestatten den Durchfluß des Kühlmediums, wie z.B. Wasser, Luft, Gas o.dgl., mit Auslauf aus dem Ofen nach außen.
Vorzugsweise weisen die Stange, die eventuell vorgesehene Traverse und die Zähne außerdem eine Reihe von Hohlräumen auf, die miteinander und mit dem Ofeninneren in Verbindung stehen, um Beschickungsmaterial in den Ofen einzuführen.
In Bezug auf die Form kann der erfindungsgemäße Ofen in verschiedener Weise gestaltet sein; zur Erzielung des angestrebten einfachen Aufbaues ist es zweckmäßig, daß sich der Verlauf der Ofenkammer ringförmig oder geradlinig abwickelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Industrieofen einen ringförmigen Grundriß mit einer Außenwand und einer Innenwand aus feuerfestem Material auf, die durch eine Ofensohle mit einer Austragsöffnung und durch eine Ofendecke mit einem Beschickungskanal miteinander verbunden sind, wobei in dem von der Innenwand umgrenzten Innenraum ein von Rollen lagerichtig abgestützter Metallring mit einem Zahnkranz starr verbunden ist, und dieser Zahnkranz ragt mit radial verlaufenden Armen durch eine mittels einer Labyrinthdichtung abgedichtete öffnung hindurch und kämmt mit seiner Innenverzahnung mit einem von einem Getriebemotor angetriebenen Ritzel.
Vorzugsweise sind dabei die radial verlaufenden Arme über vorzugsweise hohl ausgebildete, von außen über eine abgedichtete Drehkupplung antreibbare Verbindungsstangen miteinander verbunden.
In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform weisen die radial verlaufenden Arme hohl ausgebildete Zähne mit Hohlräumen für den Durchfluß eines Kühlmediums und mit in das
Innere des Ofens mündenden Leitungen zum Einführen von zu behandelndem Material auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Industrieofen eine Ofenkammer aus feuerfestem Material mit einer Beschickungsöffnung und einer Austragsöffnung sowie mit einem seitlichen Durchbruch für den Durchtritt eines hohl ausgebildeten Armes, der auf motorisch angetriebenen und auf Winden abgestützten Rollen gelagert, außerhalb des Ofens mit wenigstens einem Zufuhrschlauch für ein Kühlmedium und/oder Beschickungsmaterial und am entgegengesetzten Ende mit einer Zähne tragenden Traverse verbunden ist, wobei die erwähnten Winden den Vorlauf des Armes mit abgesenkten Zähnen und dessen Rücklauf mit angehobenen Zähnen gestatten.
/als
Ganz allgemein können die Schiebestange mit Traverse und Zähnen ausgebildeten Mittel zum Durchmischen und Vorschieben des Materials Öffnungen von verhältnismäßig großer Weite zum teilweisen oder auch vollständigen Durchlassen der Ofencharge aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen?
Fig. 1 einen Horizontalschnitt eines erfindungsgemäßen Ofens mit ringförmigem Kammerverlauf;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Ofen nach Fig.1; Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Schiebezahn in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Zahn nach Fig. 3; Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch einen Ofen mit geradlinigem
Kaimierverlauf, und
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch den Ofen nach Fig. 5 in kleinerem Maßstab.
Soll das aufzuheizende Material beispielsweise auch mit Kohle reduziert werden, weswegen sich während der Reaktion Kohlenoxyd bildet, so läßt sich durch Einführen von evtl. vorgewärmter Luft im Ofen eine Verbrennung des CO in CO„ vollführen.
Ι'·ίν Ofen kann mit Brennerdüsen oder euch Luftdüsen ausgerüstet .sein.
Wird pulverförmig oder klejnstückire Kohle in den Ofen fülirt, so ksnn diese mit Luft oder auch Wasser verlast werden, wodurch man CO und PI._, gewinnt.
Bei einer ersten Ausführungsform (Fig. 1 und 2) besitzt der Ofen 1 einen ringförmigen Grundriss und ist durch eine Aussen wand 2 und eine Innenwand 3 jeweils aus feuerfestem Material begrenzt, wobei diese Wände mittels einer mit einer Austragöff nunr 5 versehenen Ofensohle 4- und einer mit einer Beschickung öffnung 7 versehenen Ofendecke 6 miteinander verbunden sind. Brennerdüsen 29 dringen durch die Aussenwand 2 in die Ofenkammer ein.
In dem durch die Innenwand 3 eingeschriebenen Raum befindet sich ein Metallring 8, der euf einem ersten Satz von unteren Laufrol len 9 aufsitzt und durch einen zweiten Setz von oberen Rollen 10 legerichtet geführt wird. Der Rind 8 ist mittels Speichen und Arme 1$, die durch eine mit einer gasdichten Labyrinthdieb-
Il
tung 15 versehene Öffnung 14 (Fig.. 2) hindurch rs gen, mit einen, innerhalb der Ringes angeordneten Zahnkränze 11 starr verbunden. Der innenverzahnte Zahnkranz 11 kömmt mit einem Ritzel 16, das über ein Untersetzungsgetriebe von einem F^otorlS angetrieben wird.
Wie Fier. 2 zeigt, estrecken sich die Arme 13 beinahe über die ••anze rediale Breite der Ofenkammer und tragen nech unten gerich tote Zähne 19.
]n der Kitte des Ofens befinden sich auf einer bestimmten Iiöhe oberhalb des Zahnkranzes 11 Verbindungsglieder, z.B. Verbindunf-sstangen 20, 21, für die Arme 13.
Gemäss einer ersten Ausbildung können die Arme 13 und die Z^hne 19 9US vollem Material bestehen. In diesem -Fall können die Verbindungsstangen 20, 21 sowie die in Fig. 2 sichtbare rit einer Dichtung 22 versehene Drehkupplung weggelassen werden. Diese Ausbildung ist dann zweckm8ssig, wenn der Ofen mit verhältnis massig niederen Temperaturen, z.B. bis 1000 0C, betrieben wer den soll.
Bei einer zweiten Ausbildung sind die Verbindungsstengen 20,21, die Arme 13 und die Zähne 19 hohl eusgebildet, wobei ihre Hohlräume miteinander in Verbindung stehen und den Umlauf eines Kuhlmediums dienen (z.B. Wasser, Luft, Dampf, Gas, usw.)» damit der °fen bei höhren Temperaturen betrieben werden kenn. In diedem in Fig. 2 dargestellten Fall werden die hohlen Verbindunfrsstangen 20, 21 von aussen über eine Drehkupplung mit Dichtungen 22 mit dem Kühlmedium versorgt.
einer dritten Ausbildung sind ausser den p-enennten Hohlräumen noch weitere in Richtung auf das Ofeninnere hin offene Hohlräume, beispielsweise durch den Grund der ZShne 19 verlau fend, vorgesehen. In diesem Fall besteht die abgedichtete Drehkupplung aus drei gleichachsigen Rohrstutzen, wovon die zwei ersten dem Eintritt und dem Austritt des Kühlmediums und der dritte der Zufuhr eines pulverförmigen oder kleinstückigen Mate rials, z.b. eines Finerals und/oder Brennstoffes, des bzw. der einen ^eil der Ofencharge oder auch die ganze Ofencharge bildet, dient.
Eine Lösung dieser Art ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Darin sind Schnitte eines Gcbiebezahnes 19 mit einem ersten Hus seren Rohrstutzen 23» einen; zweiten mittleren Rohrstutzen ?'<· und einem dritten inneren Rohrstutzen ?5 abgebildet. Die Rohr stutzen 23 und ,-'M- sind am unteren knde durch einen viereckir ausgebildeten Boden ?6 mi feinender verbunden.
Ir Jt'ig. 4- ist des vom Zehn 19 suslaufende haterisl 27 mit dem auf der Ofensohle befindlichen Material 28 sichtbar.
Der beschriebene Ofen arbeitet wie folrt: Durch dia Beschickung^ öffnung 7 wird ein erster Anteil des aufzuheizenden und/oder zu behandelnden Materials eingebracht. Die Arme 13 werden vom Motor 18 in Drehbewegung versetzt und bewirken die Durcbmischung und den Vorschub des zu behandelnden Materials. Nach einer nicht pan?, vollen Umdrehung ist des Material z.B. durch die Brenner hinreichend erhitzt und befindet sich im Bereich der Austragöffnun<T 5, durch die es in einen darunter angeordneten Behölter fällt.
Bei einem mit hoher temperatur betriebenen Ofen kühlt das durch öie mit Dichtungen 22 versehene Drehkupplung zugeführte Medium die Arme 13 und die Zöhne 19 eb und wird dann über dieselbe Droh kupplung in umgekehrte Richtung abgeführt.
ßoi der oben beschriebenen dritten lösung wird ein gewünschter Anteil Metern el über die abgekühlten Zöhne 19 zugeführt (Fig. 3, 4).
T)ie Fin·. 5 und 6 zeigen den Ofen in einer zweiten Ausführung^ form und zwar mit geradlinigem Verlauf der Kammerachse. Hier sind Mittel zum Ermöglichen der Hin- und Herbewegung der Zöhnetrar:arme mit Hebevorrichtungen für die Arme und Zöhne erforderlich, damit beim Rücklauf die Zöhne den Katerialvorschüb nicht behindern. Eine vorzugsweise rechtkantförmige Ofenkammer 30 8us feuerfestem Material mit in der Ofendecke — und/oder den öeiten wänden angeordneten Brennerdtisen 29 besitzt eine Beschickungsöff nunr 31 und eine Austragöffnung 32. Durch eine weitere Öffnung 3'1+ in der senkrechten Seitenwand 33 reicht ein Arm 35 hindurch, der auf von einem nicht darffestellten Fotor angetriebenen Rollen pG »?el8gert ist. Diese Rollen sind auf Winden 37 abgestützt. Im
Innern des Ofens endet der Arm 35 mit einer die Zähne 39 tretenden Traverse 38. Am entgegengesetzten Ende ist der zweck massig hohl ausgeführte Arm 35 mit wenigstens einer Zufuhrlei tung 4-0 für ein Kühlmedium und/oder für ßeschickungsrnateriel verbunden.
Die Punktionsweise dieses Ofens ist grundsätzlich die gleiche wie bei dem erstbeschriebenen ringförmig susgebildeten Ofen, jedoch mit dem Unterschied, dass die V/inden 37 den Arm 35 enheben, sobald dieser die End stellung nech links erreicht hst, damit die Zöhne beim Rücklauf des Armes in die Ausgengsstel lung des vorgeschobene Material nicht berühren. Der em Aupecsng 32 dargestellte Tiegel kann durch elektrischen Bop:en oder Brennerflemme zum Schmelzen des dprin eus^etragenen Materials erhitzt werden. Dasselbe gilt für den behälter, in den die Aus trsgöffnunsr 5 (nach Fig. 1) mündet.
Der erfindungsgemSsse Ofen ist besonders zur behandlung von
Il
kleinstückigem Material geeignet, des in herkömmlichen Ofen er hebliche Schwierigkeiten bereitet. Es versteht sich, dass innerhalb der Erfindungsgedenkens verschiedene Abwendlungen zu lässig sind und durch die nachstehenden Ansprüche Schutz fin -
Leerseite

Claims (8)

C/2276 Patentansprüche
1. Industrieofen, gekennzeichnet durch eine Ofenkammer mit Ofenwönden (2,5) sus feuerfestem Materiel, die auf elektrischem Wege und/oder durch Brennstoff aufheizbar ist, eine Beschickungsöffnung (7) und eine Austragöffnung (5) besitzt und Mittel (13,19) zum Durchmischen des i'Jaterials im Innern der Ofenksmmer und zum Vorschieben desselben von der Beschickungsöffnung bis zur Austragöffnung aufweist.
2. Industrieofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Durchmischen und Vorschieben des Materials wenigestens eine unmittelbar oder mittels einer Traverse nach unten gerichtete Zähne (19) tragende Stenge vorgesehen ist.
3. Industrieofen nsch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange, die eventuelle Traverse und die Z8h ne (19) hohl ausgebildet sind, wobei deren Hohlröume miteinander in Verbindung stehen und den Durchfluss eines Kuhlmediums, wie z.B. Wasser, Luft, Gas o.dgl. mit Auslauf aus dem Ofen nech aussen gestatten.
4. Industrieofen nsch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stenge (20), die eventuelle Traverse und die Zöhne (19) auch eine Reihe von Hohlräumen sufweisen, die nii!.einander und dem Ofeninnern in Verbindung stehen, um Beschickungsmaterial in den Ofen einzuführen.
5. Industrieofen nsch einer und mehreren der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Grundriss mit einer Aussenwsnd (2) und einer Innenwand (3) sus
feuerfestem Material, die durch eine Ofensohle (4·) mit einer Austragöffnunpr (5) und durch eine Ofendecke (6) mit einem Beschickungskanal (7) miteinander verbunden sind, wobei in dem von der Innenwand umgrenzten Innenraum ein von Rollen (10) lageriehtig abgestützter Metallring (8) mit einem Zahnkranz (11) starr verbunden ist, und dieser Zahnkranz mit radial verlaufenden Armen (1$) durch eine mittels einer Labyrinthdichtung abgedichtete
Öffnung hindurchragt und mit seiner Innenverzahnung mit einem von einem Getriebemotor (18) angetriebenen Ritzel kömmt.
6. Industrieofen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Arme (13) über vorzugsweise hohl ausgebildete, von eussen über eine abgedichtete Drehkupplung antreibbare Verbindungsstangen miteinander verbunden sind.
7. Industrieofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Arme (13) hohl ausgebildete Zähne (19) mit HohlrSumen für den Durchfluss eines Kühlmediums und mit in das Innere des Ofens mündenden leitungen zum Einführen von zu behandelndem Material auf weisen.
8. Industrieofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch eine Ofenkemmer aus feuerfestem Material mit einer ^eschickungsöffnunp- und einer Austrafcöffnunp: sowie mit einem seitlichen Durchbruch für den Durchtritt eines hohl aungebildeten Armes, der auf motorisch angetriebenen und auf Winden (37) abgestützten Rollen prelagert, ausserhalb des Ofens mit wenigstens einem
Zufuhrschlauch (4-0) für ein Kühlmedium und/oder Beschickung material und am entgegengesetzten Ende mit einer Zähne (38) tragenden Traverse verbunden ist, wobei die erwähnten Winden (37) den Vorlauf des Armes mit abgesenkten Zähnen und dessen Rücklauf mit angehobenen Zähnen foatattet.
DE19823210511 1981-04-14 1982-03-23 Industrieofen Withdrawn DE3210511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67513/81A IT1143550B (it) 1981-04-14 1981-04-14 Forno industriale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210511A1 true DE3210511A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=11303048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210511 Withdrawn DE3210511A1 (de) 1981-04-14 1982-03-23 Industrieofen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4449924A (de)
JP (1) JPS57210284A (de)
AT (1) AT386680B (de)
AU (1) AU546166B2 (de)
BE (1) BE892515A (de)
CA (1) CA1172033A (de)
DE (1) DE3210511A1 (de)
FR (1) FR2503853B1 (de)
GB (1) GB2096750B (de)
IT (1) IT1143550B (de)
LU (1) LU84008A1 (de)
SE (1) SE446482B (de)
ZA (1) ZA821963B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631026A (en) * 1985-11-08 1986-12-23 Oxide & Chemical Corporation Rotary turntable furnace for litharge production
US4818222A (en) * 1988-06-14 1989-04-04 Salem Furnace Co. Sealed rotary hearth furnace
US5783141A (en) * 1995-08-04 1998-07-21 The Research Foundation Of State University Of New York At Buffalo Annular furnace
US20080078311A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Hsiu Kuan Hsu Solid waste burner
US20080156237A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Leihgeber Joseph Q Combustor for solid particulate fuels
CN105021032A (zh) * 2015-07-21 2015-11-04 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种环形转底炉

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542715A (en) * 1895-07-16 Roasting-furnace
DE70807C (de) * R. PEARCE in Denver, V. St. A Ringförmiger Ofen zum Rösten von Erz
DE306659C (de) *
DE246180C (de) *
US628077A (en) * 1897-10-15 1899-07-04 Walter B Devereux Calcining-furnace.
US642334A (en) * 1898-04-29 1900-01-30 Albert Collom Johnson Ore roasting and desulfurizing furnace.
US1647050A (en) * 1922-05-19 1927-10-25 Mackay Henry Squarebrigs Means for roasting metallic ores
FR640489A (fr) * 1927-02-14 1928-07-13 Verein Chemische & Metallurgische Prod Four mécanique de grillage
GB290837A (en) * 1927-06-02 1928-05-24 Zahn & Company G M B H Improvements in calcining furnaces
GB355664A (en) * 1930-05-19 1931-08-19 Hans Karl Andreas Lassen Improvements in or relating to the roasting of ores containing iron and copper sulphides
GB426728A (en) * 1932-10-18 1935-04-09 Mueller Wilhelm Mechanical furnace for roasting sulphurous ores
GB413134A (en) * 1933-08-22 1934-07-12 American Smelting Refining Process and apparatus for roasting sulphide ores
GB460913A (en) * 1935-08-07 1937-02-08 Stein And Aktinson Ltd Improvements in or relating to gas producers
GB589096A (en) * 1945-02-13 1947-06-11 Derek Arthur Bishop Improvements in or relating to gas producers
US2488115A (en) * 1946-04-23 1949-11-15 Nickolas K Benos Roaster furnace
DE1040254B (de) * 1955-05-12 1958-10-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Roesten sulfidischer Materialien in Etagenoefen
DE2023620A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt Schlammverbrennung
DE2047518A1 (de) * 1970-09-26 1972-06-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen
US3788800A (en) * 1972-11-29 1974-01-29 Salem Corp Rabble for rotary hearth furnace
US3905757A (en) * 1973-05-21 1975-09-16 Nichols Eng & Res Corp Apparatus and method for distributing material being processed over a furnace hearth floor
US3874644A (en) * 1974-03-07 1975-04-01 Amax Inc Rabble cleaning device
CA1031565A (en) * 1974-07-18 1978-05-23 Charles F. Von Dreusche (Jr.) Apparatus and method for distributing material being processed over a furnace hearth floor
GB1516402A (en) * 1975-02-18 1978-07-05 Pd Pollution Control Ltd Incinerator
US4149939A (en) * 1977-08-02 1979-04-17 Salem Corporation Method and apparatus for feeding an oxidant within a furnace enclosure
US4123332A (en) * 1977-09-06 1978-10-31 Energy Recovery Research Group, Inc. Process and apparatus for carbonizing a comminuted solid carbonizable material
US4191529A (en) * 1978-10-11 1980-03-04 Salem Furnace Co. Furnace for heating solids
DE2925879C2 (de) * 1979-06-27 1986-06-12 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen

Also Published As

Publication number Publication date
AU546166B2 (en) 1985-08-15
SE446482B (sv) 1986-09-15
BE892515A (fr) 1982-07-16
FR2503853B1 (fr) 1988-03-18
IT8167513A0 (it) 1981-04-14
ZA821963B (en) 1983-02-23
AT386680B (de) 1988-09-26
CA1172033A (en) 1984-08-07
GB2096750A (en) 1982-10-20
FR2503853A1 (fr) 1982-10-15
JPS57210284A (en) 1982-12-23
LU84008A1 (fr) 1982-07-08
IT1143550B (it) 1986-10-22
SE8201731L (sv) 1982-10-15
ATA127182A (de) 1988-02-15
GB2096750B (en) 1984-09-19
AU8250882A (en) 1983-04-21
US4449924A (en) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606740C2 (de)
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE2604667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von werkstoffen
DE2749605A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen
DE3210511A1 (de) Industrieofen
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE60106043T2 (de) Rotierende verbrennungsanlage
DE2134116C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Nickel- und CobaHoxyden
WO2018050312A1 (de) Anlage zur thermischen behandlung kontinuierlich durchlaufender abfallprodukte
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
DE1471575B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken bzw. Entgasen kohlenstoffhaltigen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3701455C2 (de)
DE2151136A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE2637564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fliessfaehigem gut
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE261608C (de)
EP1398577A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE272385C (de)
DE565737C (de) Vorrichtung zum Reduzieren von pulverfoermigen Erzen, insbesondere Eisenerzen
DE940288C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Mineralien
AT156253B (de) Retorte und Retortenanlage zur Behandlung von festen, flüssigen, gas- oder dampfförmigen Rohstoffen bei Temperaturen bis zu 1000° C.
DE31157C (de) Rauchverzehrende Feuerungsanlage
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination