DE2614838C2 - Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators

Info

Publication number
DE2614838C2
DE2614838C2 DE2614838A DE2614838A DE2614838C2 DE 2614838 C2 DE2614838 C2 DE 2614838C2 DE 2614838 A DE2614838 A DE 2614838A DE 2614838 A DE2614838 A DE 2614838A DE 2614838 C2 DE2614838 C2 DE 2614838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion
air ratio
inlet temperature
temperature
throughput
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614838A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Frie
Hans-Joachim Dr. 8520 Erlangen Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2614838A priority Critical patent/DE2614838C2/de
Priority to SE7701615A priority patent/SE418301B/xx
Priority to US05/778,215 priority patent/US4185966A/en
Priority to FR7709805A priority patent/FR2347432A1/fr
Priority to GB13948/77A priority patent/GB1517129A/en
Priority to IT21986/77A priority patent/IT1075150B/it
Priority to CA275,627A priority patent/CA1095246A/en
Priority to JP3939477A priority patent/JPS52123402A/ja
Publication of DE2614838A1 publication Critical patent/DE2614838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614838C2 publication Critical patent/DE2614838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/20Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert heated gases or vapours
    • C10G11/22Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators, in dem verdampfte oder versprühte flüssige, höhere Kohlenwasserstoffe mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur in ein Methan, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch umgesetzt werden, wobei die umzusetzenden Reaktanten vor dem Einleiten in den Spaltgasgenerator gegebenenfalls auf eine erhöhte Einlauftemperatur erhitzt werden, der Durchsatz der Reaktanten veränderlich ist und die Luftzahl λ des sauerstoffhaltigen Gases zwischen 0,05 und 0,2 liegt
In sogenannten Spaltgasgeneratoren werden versprühte, vergaste oder verdampfte flüssige Kohlenwasserstoffe mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhten Temperaturen in ein Kohlenmonoxid, Methan und/oder Wasserstoff enthaltendes Brenngas (Spaltgas) umgesetzt Als Sauerstoff enthaltendes Gas kann z. B. Luft, das den Sauerstoff in freier Form enthält, oder Abgas,
to das den Sauerstoff in gebundener Form (CO2 und H2O) enthält, verwendet werden. Das entstehende Spaltgas kann als Synthesegas oder als Reduktionsgas bei metallurgischen Prozessen dienen. Insbesondere kann es mit Verbrennungsluft vermischt und als Brenngas für
is Brenner und Brennkraftmaschinen verwendet werden. Während bei der Verwendung von nicht vorbehandeltem flüssigem Brennstoff die unvollkommene Verdampfung des Brennstoffes und die ungleichmäßige Vermischung mit Verbrennungsluft zu einer unvollständigen Verbrennung und zur Emission von Schadstoffen führt, kann das Spaltgas nämlich besser mit der Verbrennungsluft vermischt und weitgehend rückstandslos verbrannt werdea Da es ferner eine hohe Octanzahl besitzt, kann beim Betrieb von Brennkraftmaschinen auf die Zugabe von Antiklopfmitteln zum Brennstoff verzichtet werden, so daß der Gehalt an gesundheitsgefährdenden Stoffen im Abgas weiter gesenkt wird.
Bei der Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Luft handelt es sich um eine exotherme partielle Oxidation bei niedrigen Luftzahlen. Unter der Luftzahl λ versteht man hierbei das Verhältnis der zur Oxidation eingesetzten Luft zu der Luftmenge, die zu einer stöchiometrischen Verbrennung der Kohlenwasserstoffe benötigt würde. Die Luftzahl wird dabei klein gehalten, um bei der Umsetzung möglichst wenig chemische Energie zu verbrauchen und den Heizwert des Brenngases nicht wesentlich zu verringern. Man kann auch gebundenen Sauerstoff (z. B. Abgas) als Sauerstoffträger verwenden, wobei jedoch der Kohlenwasserstoff endotherm umge setzt wird und dem Generator Wärme zugeführt werden muß. Dabei erhöht sich der Heizwert des entstehenden Brenngases.
Hierbei tritt die Schwierigkeit auf, daß das erzeugte Spaltgas im thermodynamischen Gleichgewicht den Kohlenwasserstoff teilweise in Form von Ruß und Verkokungsprodukten enthält Ein derartiger Ruß würde jedoch die Verbrennung des Spaltgases wesentlich verschlechtern und zudem, vor allein bei Brennkraftmaschinen, zu einer Verstopfung von Leitungen und Ventilen führen.
Es sind nun schon Katalysatoren entwickelt worden, die sowohl endotherme wie exotherme Umsetzungsreaktionen katalysieren und bei geeigneten Laborbedingungen zu einem rußfreien Brenngas führen. Derartige Katalysatoren sind beispielsweise in der DE-AS 24 31 168 beschrieben.
Aus der DE-OS 23 06 026 ist ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Spaltgasgenerator bekannt bei dem ein Gemisch aus kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff und einem primären sauerstoffhaltigen Gas im Spaltgasgenerator in ein Brenngas umgesetzt wird und dieses Brenngas sodann mit Verbrennungsluft vermischt vom Sog der Brennkraftmaschine in deren Brennräume gesaugt wird.
Die Menge des in den Spaltgasgenerator geleiteten Brennstoffes wird dabei annähernd proportional zum jeweiligen Bedarf der Brennkraftmaschine geregelt. Als primäres sauerstoffhaltiges Gas kann Luft verwendet
werden, wobei die Luftzahl zwischen 0,05 und 0,5 liegt und vorzugsweise nicht Ober 0,2 beträgt Es kann aber die Luft auch ganz oder teilweise durch Abgas ersetzt werden. Die Umsetzungstemperatur an den Katalysatoren des Spaltgasgenerators kann dann durch Regelung des Mengenverhältnisses von Luft zu Abgas geregelt werden, wobei einem größeren Luftanteil eine stärker exotherme Umsetzung und somit eine höhere Umsetzungstemperatur entspricht Hierbei ist vorgesehen, die umzusetzenden Reaktanten vor dem Einleiten in den Spaltgasgenerator auf eine möglichst hohe Einlauftemperatur zu erhitzen und dem Spaltgasgenerator selbst von außeii Fremdwärme zuzuführen. Die hierzu benötigte Wärme wird dem heißen Abgas der Brennkraftmaschine mittels Wärmetauschern entnommen. Dadurch soll eine möglichst weitgehende endotherme Umsetzung von Brennstoff mit Abgas ermöglicht werden, die zu einer Umwandlung der Abfallwärme des Abgases in chemische Energie des Brenngases bewirkt
Entsprechend den Betriebsbedingungen des verwendeten Spaltgasgenerators ist die Qualität des erzeugten Spaltgases selbst bei Verwendung ein und desselben Katalysators unterschiedlich. Wird ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Luft derart in einen Reaktor 2s geleitet daß die Einlauftemperatur des Gemisches, die Luftzahl und der Durchsatz konstant gehalten oder nur langsam verändert werden, und wird der Reaktionsraum durch Zuführung von Fremdwärme sorgfältig auf eine konstante Temperatur erwärmt so kann ein rußfreies Spaltgas erzeugt werden, wobei der Umsetzungsgrad der Kohlenwasserstoffe mit steigender Umsetzungstemperatur, steigender Einlauftemper&tur und fallendem Durchsatz praktisch bis zur vollständigen Umsetzung gesteigert werden kann. Bei dem aus der DE-OS 23 06 026 bekannten Verfahren jedoch wird der Durchsatz entsprechend dem Bedarf der Brennkraftmaschine rasch verändert und den der Erhitzung der Reaktanten und des Reaktionsraumes dienenden Wärmetauscher!), die von sich aus eine gewisse Trägheit besitzen, wird eine sich ändernde Menge von heißem Brenngas angeboten. Die Einlauftemperatur der Reaktanten und die Umsetzungstemperatur im Reaktionsraum unterliegen dann raschen Schwankungen. Entsprechend unterschiedlich ist auch die Qualität des erzeugten Spaltgases, wobei die Entstehung von Ruß nicht zuverlässig oder nur durch eine rasch ansprechende, aufwendige Regelung ausgeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein betriebssicheres und möglichst wenig Regelungsaufwand erforderndes Verfahren anzugeben, bei dem flüssige Kohlenwasserstoffe in ein rußfreies Spaltgas umgesetzt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art bei dem ein den Sauerstoff nur in freier Form enthaltendes Gas verwendet wird, dem Spaltgasgenerator keine Fremdwärme zugeführt wird und die Luftzahl λ und/oder die Einlauftemperatur als Funktion des sich verändernden Durchsatzes so geregelt werden, daß der Umsetzungsgrad der Kohlenwasserstoffe zwischen 60 und 95% liegt
Unter dem Umsetzungsgrad der Umsetzung von flüssigen Kohlenwasserstoffen ist hier der prozentuale Anteil der eingesetzten Kohlenwasserstoffe zu verstehen, der in Methan, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff sowie möglicherweise auch Kohlendioxid, Wasserdampf und niedrige Kohlenwasserstoffe mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen pro Molekül umgesetzt worden ist
Die Regelung des Umsetzungsgrades kann in der Weise erfolgen, daß einem Ansteigen des Umsetzungsgrades dadurch entgegengewirkt wird, daß bei konstanter Luftzahl die Einlauftemperatur erniedrigt wird. Es kann aber auch gleichzeitig die Einlauftemperatur erniedrigt und die Luftzahl erhöht werden. Entsprechend wird einem Absinken des Umsetzungsgrades dadurch entgegengewirkt daß die Einlauftemperatur bei konstanter Luftzahl erhöht wird oder daß gleichzeitig die Einlauftemperatur erhöht und die Luftzahl erniedrigt wird
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also auf die Verwendung von Abgas als sauerstoffhaltigem Gas für die Umsetzung verzichtet Es findet folglich nur noch eine exotherme Umsetzung statt und es besteht nicht meiir die Möglichkeit die Umsetzungstemperatur dadurch zu regeln, daß durch Zumischen von Abgas die Wärmebilanz der Umsetzung verändert wird. Auch wird auf eine Fremdbeheizung des Reaktionsraumes, z.B. unter Ausnutzung der Abgaswärme, verzichtet Jedoch vereinfacht sich dadurch der Aufwand für die Temperaturregelung, da z. B. ein eigener Temperaturfühler zur Erfassung der Umsetzungstemperatur im Reaktionsraum nicht mehr benötigt wird. Wie noch gezeigt werden wird, stellt sich nämlich im Reaktionsraum von selbst eine vorteilhafte Umsetzungstemperatur ein und wird ferner eine Rußbildung bei der Umsetzung unterbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für die thermische, d.h. nicht-katalytische Umsetzung von höheren Kohlenwasserstoffen, z. B. Kohlenwasserstoffe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas (z. B. Luft) geeignet wie auch für die katalytische Umsetzung. Der Umsetzungsgrad liegt vorteilhaft insbesondere zwischen 75 und 90%.
Die Einlauftemperatur kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen der Umgebungstemperatur und der Umsetzungstemperatur liegen, vorteilhaft liegt sie jedoch zwischen 200 und 4500C Bei diesen Temperaturen liegen viele der als Brennstoffe verwendeten Kohlenwasserstoffe bereits in Dampfform vor, reagieren jedoch noch nicht mit Luft In den Reaktionsraum wird also ein dampfförmiges, noch nicht reagierendes Gemisch eingeleitet
Die Grenzen, innerhalb derer die Einlauftemperatur und die Luftzahl Λ verändert werden können, ohne daß der Umsetzungsgrad den vorgeschriebenen Bereich verläßt sind von der Art der eingesetzten Kohlenwasserstoffe und des verwendeten Katalysators (z. B. von der Aktivität und dem Volumen) abhängig und können experimentell ermittelt werden.
Beim Betrieb eines Spaltgasgenerators, dem keine Fremdwärme zugeführt wird, können die drei Parameter Durchsatz der Kohlenwasserstoffe, Luftzahl und Einlauftemperatur der Reaktanten unabhängig voneinander variiert werden. Durch diese Variation kann man experimentell ein dreidimensionales Kennfeld aufnehmen, bei dem jedem Punkt des Kennfeldes ein bestimmter Betriebszustand mit experimentell bestimmbarem Umsetzungsgrad der Kohlenwasserstoffe entspricht Dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht nun ein Gebiet des dreidimensionalen Kennfeldes, das durch die Vorschriften, daß die Luftzahl zwischen 0,05 und 0,2 und der Umsetzungsgrad zwischen 60 und 95% liest, begrenzt ist.
Hierbei wird erfindungsgemäß so verfahren, daß die Einlauftemperatur und/oder die Luftzahl als Funktion des Durchsatzes der Kohlenwasserstoffe geregelt werden. Bevorzugt wird diese Regelung so durchgeführt, daß der Umsetzungsgrad annähernd konstant gehalten wird. Dies kann dadurch geschehen, daß bei konstanter Einlauftemperatur mit steigendem Durchsatz die Luftzahl Λ vermindert bzw. mit fallendem Durchsatz die Luftzahl erhöht wird. Es kann aber auch vorteilhaft bei konstanter Luftzahl Λ mit steigendem Durchsatz die Einlauftemperatur erhöht bzw. mit fallendem Durchsatz die Einlauftemperatur erniedrigt werden.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, das Verfahren so durchzuführen, daß die Luftzahl und/oder die Einlauf- is temperatur in Abhängigkeit vom Durchsatz und von der Umsetzungstemperatur geregelt werden. Diese Verfahrensvariante ist in der Praxis oft einfacher zu verwirklichen, da die Umsetzungstemperatur im Reaktionsraum einer Messung leichter zugänglich ist als der Umsetzungsgrad. Die Umsetzungstemperatur beträgt hierbei vorteilhaft zwischen 700 und 8500C. Diese Möglichkeit ergibt sich daraus, daß zwischen Umsetzungsgrad und Umsetzungstemperatur ein eindeutiger, experimentell bestimmbarer Zusammenhang besteht Vorteilhaft wird dabei, wenigstens solange der Durchsatz innerhalb eines Teils des für den Durchsatz zugelassenen Bereiches bleibt, die Umsetzungstemperatur konstant gehalten. Dabei kann vorteilhaft die Luftzahl λ bei Absinken bzw. Ansteigen der Umset-Zungstemperatur im Spaltgasgenerator erhöht bzw. erniedrigt werden.
Das Regelgesetz, nach dem die Einlauftemperaturen und die Luftzahl beim Betrieb des Spaltgasgenerators entsprechend dem Durchsatz geregelt werden, kann dadurch ermittelt werden, daß man in dem obenerwähnten dreidimensionalen Kennfeld zu jedem Durchsatz die Einlauftemperatur und Luftzahl aufsucht, bei denen die Umsetzung unter den entsprechenden Nebenbedingungen (konstanter Umsetzungsgrad und/oder konstante Umsetzungstemperatur) abläuft Ist für einen Spaltgasgenerator eines bestimmten Typs das Regelgesetz experimentell ermittelt so können dann alle Spaltgasgeneratoren dieses Typs nach diesem Regelgesetz betrieben werdea
Um das Regelgesetz beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Spaltgasgeneratoren zu verwirklichen, kann man so verfahren, daß man aus Betriebsdaten der Brennkraftmaschine (ζ. B. Drehmoment und Drehzahl) den momentanen Brennstoffbedarf und somit die Menge der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe ermittelt Das Regelgesetz für den Spaltgasgenerator gibt dann die Luftzahl und die Einlauftemperatur an. Zur Einstellung der Luftzahl kann eine Drosselklappe an der Luftzuführung des Spaltgasgenerators dienen; die entsprechende Einlauftemperatur kann z.B. durch abgasbeheizte Wärmetauscher erreicht werden, bei denen über einen Bypass dem heißen Abgas so viel kalte Nebenluft zugemischt wird, daß die Reaktanten im Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Man benötigt dann nur noch eine Steuerung, die als Eingangsgröße die Betriebsdaten der Brennkraftmaschine benutzt und als Ausgangsgröße Steuersignale für die Brennstoffzufuhr, die Drosselklappe und den Bypass liefert
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann vorteilhaft im entstehenden Gasgemisch anfallendes Kondensat in den Spaltgasgenerator zurückgeführt werden. Dieses Kondensat kann nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe oder hchermolekulare, d. h. flüssige Spaltprodukte enthalten. Das Kondensat wird hierbei als Teil der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe betrachtet, d.h., die Einlauf temperatur der Reaktanten bezieht sich auf die mittlere Temperatur des Gemisches aus sauerstoffhaltigem Gas, rückgeführtem Kondensat und eingesetzten Kohlenwasserstoffen. Ebenso bezieht sich der Umsetzungsgrad auf die gesamte Menge an eingesetzten und rückgeführten Kohlenwasserstoffen.
Zum genaueren Verständnis der Erfindung sei die unterstöchiometrische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Luft genauer untersucht
Bei tiefen Temperaturen verläuft die Spaltung der Kohlenwasserstoffe exotherm und liefert neben anderen Spaltprodukten CO2, H2O und CH4. Bei höheren Temperaturen setzen endotherme Reaktionen ein, die zur Bildung von CO, H2, CH4 und Kohlenwasserstoffen mit zwei bis fünf C-Atomen führen. Bei weiterer Temperaturerhöhung setzt ein exothermer Zerfall der Kohlenwasserstoffe in Ruß ein. In F i g. 1 ist mit der Kurve 1 die Abhängigkeit der Wärmetönung Qr von der Umsetzungstemperatur Γ dargestellt Mit wachsender Temperatur bewirkt die exotherme Bildung von CO2 und H2O zunächst ein steiles Ansteigen und die endothermen Reaktionen anschließend einen steilen Abfall der Wärmetönungskurve, die sodann im Bereich der exothermen Rußbildung wieder ansteigt
Ein konstanter Betriebspunkt des Spaltgasgenerators liegt nun vor, wenn die bei der Reaktion entstehende Wärme Qr gleich der Wärme Qe ist, die benötigt wird, um die mit der Einlauftemperatur ϋ·Ε in den Reaktionsraum eintretenden Reaktanten auf die Reaktionstemperatur Tr zu erhitzen. Bezeichnet man mit Ce die spezifische Wärme der Reaktanten, so muß für einen stabilen Betriebspunkt demnach gelten:
Qr=Qe= Ce-(Tr-Ue)
Hierbei ist angenommen, daß die Umsetzung annähernd adiabatisch verläuft, d. h„ daß weder Fremdwärme zugeführt wird noch wesentliche Wärmeverluste auftreten. Ist die entstehende Reaktionswärme größer als es zur Erhitzung der Reaktanten nötig ist so erhöht sich die Temperatur im Reaktionsraum, ist sie jedoch niedriger, so sinkt sie. Diese Temperaturänderungen führen schließlich zu einem stabilen Betriebspunkt, bei ??g
In Fi g. 1 ist ferner für verschiedene Einlauftemperaturen #& #&.., #e die Größe
in Abhängigkeit von der Umsetzungstemperatur eingezeichnet Es ergeben sich annähernd lineare Kurven. Die Schnittpunkte a, b,.., e dieser Geraden mit der Kurve 1 entsprechen; jeweils stabilen Betriebszuständen bei adiabatischerUmsetzung. Die entsprechenden Ümsetziingstemperaturen sind mit T* Tk-., Te bezeichnet
Wie man siebt ist z. B. bei einer Einlauftemperatur üb und einer Unisetzungstemperatur unter 71 Qx< Qb Ein Gasgenerator könnte daher bei derartigen Temperaturen nur betrieben werden, wenn dem Reaktiönsraum die zur Erwärmung der Reaktanten nötige Wärme von außen zugeführt würde, andernfalls erlischt die Umsetzung. Bei Umsetzungstemperaturen über % ist ebenfalls Qr<Qe; wird dem Reaktionsraum hier keine Fremdwärme zugeführt so sinkt die Ümsetzungstemperatur bis auf den Wert Tj,. V/ird die Umsetzung jedoch bei Temperaturen zwischen T\ und Tj, vorgenommen, so gilt
<?«><?s in diesem Fall steigt die Umsetzungstemperatur an, bis sie den Wert 7/, erreicht Bei dem Betriebspunkt b handelt es sich also um einen »selbststabilisierenden Zustand«, auf den sich das System bei der Einlauftemperatur #6 selbst einreguliert Ein Erlöschen der Umsetzung ist nicht zu befürchten.
Insbesondere entnimmt man der F i g. 1, daß selbst bei großen Schwankungen der Einlauftemperatur die Umsetzungstemperatur nur geringen Änderungen unterliegt
Die Einlauftemperaturen #& #o #</ und #e sind so gewählt, daß bei den dazugehörigen stabilen Betriebstemperaturen Tb, Ta Td und re der Umsetzungsgrad der Kohlenwasserstoffe 70, 80, 90 und 99% beträgt Man kann also durch Erhöhung der Einlauftemperatur oder (was bei einer adiabatischen Umsetzung zwangsläufig gleichbedeutend hiermit ist) mit Steigerung der Umsetzungstemperatur eine Erhöhung des Umsetzungsgrades erreichen. Bei der Temperatur Γ» der auf der Wärmetönungskurve 1 ein mit einem relativen Minimum nahezu zusammenfallender Punkt a entspricht setzt jedoch die Rußbildung ein. Zur Erzeugung eines rußfreien Spaltgases ist es daher notwendig, daß der Umsetzungsgrad einen gewissen Maximalwert nicht überschreitet Insbesondere führt eine Reaktionstemperatur, die über der Temperatur Tt liegt zur Rußbildung. Eine derartig überhöhte Umsetzungstemperatur würde beispielsweise auftreten, wenn die Einlauftemperatur größer als ϋ; gewählt wird oder wenn dem Reaktionsraum von außen zu viel Fremdwärme zugeführt wird.
Da die verschiedenen Spaltreaktionen an verschiedenen Katalysatoren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ablaufen, ist dar genaue Verlauf der Kurve 1 von der Art des verwendeten Katalysators sowie der eingesetzten Kohlenwasserstoffe abhängig. Die hier beschriebenen Modelluntersuchungen, die die Umsetzung von Heptan an einem Katalysator betreffen, der sowohl endotherme wie exotherme Reaktionen katalysiert, dürften jedoch in ihren wesentlichen Zügen allgemein auf Spaltreaktionen anwendbar sein, selbst auf die nichtkatalytische thermische Spaltung.
In Fig.2 ist die Wärmetönungskurve für eine Umsetzung mit einer Luftzahl von λ=0,1 (Kurve 10) und eine Umsetzung mit λ=0,2 (Kurve 20) dargestellt wobei nur der Teil der Wärmetönungskurven eingezeichnet ist auf dem stabile Betriebspunkte liegen und der daher einer experimentellen Messung zugänglich ist Gleichzeitig ist in der Figur die Wärme
Qe= CE-(T-Ve)
eingetragen, die von den mit der Temperatur # in den Reaktionsraum auftretenden Reaktanten bei der Erwärmung auf die Temperatur !"aufgenommen werden muß. Da bei einer Verdoppelung der Luftzahl Λ neben dem Kohlenwasserstoff auch die doppelte Luftmenge erhitzt werden muß, hat z.B. die von der Temperatur #i ausgehende <?£-Kurve 21 für:λ=0,2 eine größere Steigung als die Kurve 11 für λ=0,1. Von &2 gehen, entsprechende Kurven 22 und 12 aus. Bei festem Durchsatz der Kohlenwasserstoffe entspricht also einer Einlauf temperatur von fti und einer Luftzahl A=O5I ein stabiler Betriebspunkt f, der von dem Schnittpunkt der Kurven 10 und 11 gegeben ist und dem die Umsetzungstemperatur 7} entspricht Bei A=0,2 hingegen ergibt sich der stabile Betriebspunkt g als Schnittpunkt der Kurven 20 und 21, die entsprechende Umsetzungstemperatur Tg liegt über der Temperatur 7). Man kann der Figur ferner entnehmen, daß stabile Betriebszustände auf der Kurve 20 nur für Temperaturen über Th existieren, zu diesen Temperaturen Jedoch auf der Kurve 10 Betriebszustände gehören, die mit Rußbildung verbunden sind. Daraus folgt die Erkenntnis, daß ein Spaltgasgenerator, bei dessen Betrieb die Einlauftemperatur konstant gehalten, jedoch die Luftzahl variiert wird, zur Rußbildung neigen kann. Die Rußbildung tritt insbesondere dann auf, wenn der Umsetzungsgrad eine gewisse, für den speziellen
ίο Gasgenerator charakteristischen Höchstwert überschritten hat
In F i g. 3 sind die Verhältnisse dargestellt, die sich ergeben, wenn bei konstanter Luftzahl der Durchsatz geändert wird. Die Kurve 31 entspricht hierbei der in Fig. 1 gezeigten Kurve 1. Die Kurven 32 und 33 entsprechen einer Verminderung des Durchsatzes um den Faktor 2,5 bzw. 10.
Mit k sind in Fig.3 jeweils Betriebszustände bezeichnet die einem Umsatz von 70% entsprechen.
Die mit /, m und π bezeichneten Punkte entsprechen jeweils Umsetzungsgraden von 80, 90 und 99%. Mit ρ sind die Betriebspunkte angegeben, bei denen eine Rußbildung auftritt Bei fester Luftzahl bewirkt eine Abnahme des Durchsatzes (Übergang von Kurve 31 auf Kurve 33), daß bei fester Einlauftemperatur der Umsetzungsgrad zunimmt Um einen konstanten Umsetzungsgrad zu erhalten, muß andererseits mit abnehmendem Durchsatz auch die Einlauftemperatur niedriger gewählt werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Wärmetauschern zu beachten, mit denen die Reaktanten vor ihrem Einleiten in den Reaktionsraum erhitzt werden. Mit abnehmendem Durchsatz wächst nämlich die Verweilzeit der Reaktanten in den Wärmetauschern, so daß ihre Temperatur ansteigt sofern nicht geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Ferner erkennt man, daß bei der hier gewählten Luftzahl λ=0,08 eine Einlauftemperatur #3 bei hohem Durchsatz zu einem Umsetzungsgrad führt der sich aus dem Schnittpunkt der Kurve 31 mit der Geraden 35 ergibt und bei etwa 80% liegt Bei abnehmendem Durchsatz erhöht sich nun der Umsetzungsgrad, wie sich aus dem Schnittpunkt der Kurve 32 ergibt jedoch liegt bei minimalem Durchsatz der Schnittpunkt mit der
Kurve 33 bereits jenseits der Rußgrenze. Um eine Rußbildung zu vermeiden, muß man also in diesem Fall, d.h. bei festgehaltener Luftzahl λ, mit sinkendem Durchsatz auch die Einlauftemperatur absenken. Man gelangt dann bei einer Einlauftemperatur von #4 wieder
zu einem Betriebspunkt, der Rußfreiheit gewährleistet (Schnittpunkt der Geraden 34 mit der Kurve 33).
Man kann mit einer Veränderung des Durchsatzes auch die Luftzahl λ verändern. Fig.4 zeigt die Wärmetönungskurven, die mit den Drehsätzen der
F i g. 3 erhalten werden. Da sich mit einer Änderung des Durchsatzes auch die von den Einsatzstoffen zu ihrer Erwärmung aufzunehmenden Wärmemengen Qe ändern, sind einer größeren Übersichtlichkeit wegen die Wärmetönungen als reduzierte Wärmetönungen angegeben, d. h, sie sind durch einen Durchsatz-abhängigen Faktor dividiert der so gewählt ist daß die von einer gemeinsamen Einlauftemperatur ausgehenden Qe-Kur-
ve'n für alle Durchsätze zusammenfallen. 4
Die Kurve 43 entspricht der Kurve 33, die Kurve 42 der Kurve 32, jedoch bei etwa doppelter Luftzahl, und die Kurve 41 der Kurve 31, jedoch bei etwa dreifacher LuftzahL Die genauen Werte der Luftzahlen wurden so gewählt, daß die Maxima der Wärmetönung bei der
230243/212
gleichen Temperatur auftreten. Die Punkte s entsprechen den Einsatzpunkten der Rußbildung.
Die Kurve 41 wird mit der außerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegenden Luftzahl A=0,25 erhalten. Ihr Abfall ist flacher als derjenige der Kurven 42 und 43, und die Schnittpunkte mit den Geraden 44 und 45 entsprechen Betriebspunkten mit unerwünscht hohen Umsetzungstemperaturen und niedrigen Umsetzungsgraden.
Zum Auffinden eines geeigneten Regelgesetzes für den Betrieb des Spaltgasgenerators kann man z. B. zunächst zu jedem Durchsatz die Luftzahl A aufsuchen, bei der sich bei einer vorgegebenen mittleren Einlauftemperatur eine Umsetzungstemperatur von etwa 8000C ergibt Anschließend wird die Einlauftemperatur so verändert, daß sich ein Umsetzungsgrad einstellt der einerseits möglichst hoch liegt, andererseits noch einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Einsatzpunkt der Rußbildung aufweist Hierbei ergibt sich nur eine geringfügige Verschiebung der Umsetzungstemperatur. Notfalls kann auch die Luftzahl A etwas nachgeregelt werden, damit ein Umsetzungsgrad innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches erreicht wird.
Insgesamt wird man niedrige Luftzahlen und hohe Einlauftemperaturen anstreben, um einen geringen Verbrauch an chemischer Energie zu erreichen; ferner sind häufig hohe Umsetzungsgrade erwünscht um die Kohlenwasserstoffe möglichst weitgehend in das hochwertige Brenngasgemisch umzusetzen. Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen ist außerdem z. B. eine niedrige Umsetzungstemperatur vorteilhaft da sich der Füllgrad in den Brennräumen der Maschinen mit abnehmender Gemischtemperatur verbessert und das Gemisch daher nach Verlassen des Spaltgasgenerators abgekühlt werden muß. Welche der einzelnen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens die vorteilhafteste ist wird jeweils vom verwendeten Katalysator, den eingesetzten Kohlenwasserstoffen und dem Verwendungszweck abhängen.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
In diesen Anwendungsbeispielen wird ein Kraftfahrzeugmotor mit dem in einem Spaltgasgenerator erzeugten Brenngas (Spaltgas) betrieben. Als kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff dient sogenanntes Grundbenzin, ein Rohöldestillat im Siedebereich von 40 bis 2000C, das außer der Destillation keinen weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen wurde. Dii Octanzahl (ROZ) liegt bei etwa 40 bis 60, der Aromatengehalt zwischen 10 und 15%. Der Reaktionsraum des zur Umsetzung benutzten Spaltgasgenerators hat einen Durchmesser von etwa 10 cm und ist mit 400 cm3 eines Spaltkatalysators gefüllt der auf einem Träger aus Aluminiumoxid eine aktive Komponente aus 0,6% Eisen, 0,5% Chrom und 1,4% Molybdän enthält Ein derartiger Katalysator ist in der DE-AS 24 31168 als Beispiel 6 beschrieben. *
Ein Personenkraftfahrzeugder Mittelklasse erfordert einen Benzineinsatz zwischen 11 Benzin pro Stunde bei Leerlauf und 201 Benzin pro Stunde bei Vollast
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf eine Fremdbeheizung des Reaktionsraumes verzichtet und die Luftzahl und die Einlauftemperatur derart in Abhängigkeit vom Durchsatz geregelt, daß der Reaktor stets im Bereich der selbststabilisierenden Betriebszustände gefahren wird, dh, bei Umsetzungsgraden zwischen 60 und 95%. Bei diesen Umsetzungsgraden ist der Spaltgasgenerator gleichzeitig gegen Erlöschen wie gegen Überhitzung gesichert Ferner liefern diese Umsetzungsgrade einen ausreichenden Schutz gegen die Rußbildung, die erst bei noch höheren Umsetzungsgraden bzw. bei hohen Temperaturen auftritt Ein Durchsatz von 201 pro Stunde im Spaltgasgenerator entspricht hierbei einem Durchsatz von 501 pro Stunde und 1 Katalysatorvolumen, im folgenden als 50 VATi bezeichnet Für stärkere Motoren, die größere Durchsätze erfordern, muß die Katalysatorfüllung des
ίο Reaktors so dimensioniert werden, daß die in V/Vh angegebene Katalysatorbelastung in diesen Bereichen bleibt
Im ersten Ausführungsbeispiel wird zunächst beim größten zu erwartenden Durchsatz von 50 V/Vh die Eintrittstemperatur auf 400° C festgelegt und die Luftzahl so gewählt daß sich eine Umsetzungstemperatur von 8000C im Reaktionsraum einstellt Dies läßt sich mit einer Luftzahl von λ-0,08 erreichen, wobei der Umsatz etwa 75% beträgt Selbst bei Schwankungen der Eintrittstemperatur von mehr als 100°C treten nur Schwankungen der Reaktionstemperatur von ±10° C auf. Mit abnehmendem Durchsatz wird nun bei konstanter Einlauftemperatur die Luftzahl stetig angehoben, bis sie bei einem Durchsatz von 12,5 V/Vh den Wert von A=O1I erreicht Der Umsetzungsgrad steigt hierbei auf etwa 85% an, die Reaktionstemperatur bleibt etwa bei 8000C.
Mit weiter sinkendem Durchsatz wird die Luftzahl weiter angehoben, bis sie bei 2,5 V/Vh den Wert von 0,15 erreicht Eine Einlauftemperatur von 400°C würde jedoch einem Betrieb entsprechen, dessen Betriebspunkte nicht mehr auf dem steil abfallenden Teil der Wärmetönungskurve liegen. Der Umsetzungsgrad und die Reaktionstemperatur wurden unzulässig ansteigen, und eine starke Rußbildung wäre unvermeidlich. Daher wird bei Belastungen unterhalb von 12,5 V/Vh die Einlauftemperatur abgesenkt bis sie bei 2,5 V/Vh bei 200° C liegt Damit bleibt der Umsetzungsgrad mit Werten zwischen 90 und 95% noch im zulässigen Bereich, und eine Rußbildung wird mit Sicherheit vermieden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird bei einer maximalen Katalysatorbelastung von 50 V/Vh der Spaltgasgenerator wie im ersten Ausführungsbeispiel mit einer Luftzahl von 0,08 und einer Einlauftemperatur von 4000C betrieben, wobei die Reaktionstemperatur bei 80O0C und der Umsetzungsgrad bei 75% liegt Bei Verminderung des Durchsatzes bis herab zu 12£ V/Vh wird nun bei konstantem A die Einlauftemperatur auf
so 2000C abgesenkt Dabei sinkt die Umsetzungstemperatur auf 7000C ab, der Umsatz steigt auf etwa 80%. Bei einer weiteren Durchsatzverminderung bis auf 2J5 V/Vh wird nunmehr die Einlauftemperatur von 200° C (die niedrigste Einlauftemperatur, bei der das eingesetzte
Grundbenzin in verdampfter Form vorliegt) beibehalten
und die Luftzahl auf 0,15 erhöht Dadurch steigt die
Umsetzungstemperatur im Reaktionsraum wieder auf
800°Can.
Um bei Umsetzungsgraden von 75% und niedriger
noch eine ausreichend hohe Octanzahl des in die Brennkraftmaschine einzuspeisenden Brenngases zu erhalten, kann ferner vorgesehen sein, der Brennkraftmaschine nicht das gesamte aus dem Spaltgasgenerator austretende Gemisch aus umgesetzten und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen zuzuführen, sondern das Spaltgas abzukühlen und das hierbei ausfallende Kondensat das neben nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen und flüssigen Spaltprodukten auch noch
geringe Mengen von Wasser enthält und eine niedrige Octanzahl besitzt, dem eingesetzten Benzin zuzumischen.
Um jedoch eine hohe Octanzahl des entstehenden Spaltgases zu gewährleisten, kann auch eine Verfah-
rensvariante angewendet werden, bei der durch gleichzeitige Veränderung der Luftzahl und der Einlauftemperaturen der Umsetzungsgrad konstant gehalten wird, z.B. auf einem Umsetzungsgrad von 90%.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators, in dem verdampfte oder versprühte flüssige, höhere Kohlenwasserstoffe mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur in ein Methan, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch umgesetzt werden, wobei die umzusetzenden Reaktanten vor dem Einleiten in den Spaltgasgenerator gegebenenfalls auf sine erhöhte Einlauftemperatur erhitzt werden, der Durchsatz der Reaktanten veränderlich ist und die Luftzahl A des sauerstoffhaltigen Gases zwischen 0,05 und 0,2 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß einN den Sauerstoff nur in freier Form enthaltendes Gas verwendet wird, daß dem Spaltgasgenerator keine Fremdwärme zugeführt wird und daß die Luftzahl Λ und/oder die Einlauftemperatur als Funktion des sich verändernden Durchsatzes so geregelt werden, daß der Umsetzungsgrad der Kohlenwasserstoffe zwischen 60 und 95% liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe katalytisch umgesetzt werdea
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsgrad zwischen 75 und 90% gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauftemperatur zwischen 200 und 450° C gehalten wird
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzungsgrad annähernd konstant gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigendem bzw. fallendem Durchsatz die Einlauftemperatur konstant gehalten und die Luftzahl vermindert bzw. erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigendem bzw. fallendem Durchsatz bei konstanter Luftzahl Λ die Einlauftemperatur erhöht bzw. erniedrigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzahl und/oder die Einlauftemperatur in Abhängigkeit vom Durchsatz und von der Umsetzungstemperatur geregelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absinken bzw. Ansteigen der Umsetzungstemperatur die Luftzahl λ erhöht bzw. erniedrigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im entstehenden Gasgemisch anfallendes Kondensat in den Spaltgasgenerator zurückgeführt wird.
DE2614838A 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators Expired DE2614838C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614838A DE2614838C2 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators
SE7701615A SE418301B (sv) 1976-04-06 1977-02-14 Forfarande for drift av en spaltgasgenerator
US05/778,215 US4185966A (en) 1976-04-06 1977-03-16 Method for operating a reformed-gas generator
FR7709805A FR2347432A1 (fr) 1976-04-06 1977-03-31 Procede d'exploitation d'un generateur de gaz de dissociation
GB13948/77A GB1517129A (en) 1976-04-06 1977-04-01 Method of operating a gas generator
IT21986/77A IT1075150B (it) 1976-04-06 1977-04-01 Procedimento per la produzione di una miscela di gas contenente metano,ossido di carbonio e/o idrogeno in un generatore di gas di scissione
CA275,627A CA1095246A (en) 1976-04-06 1977-04-05 Method for operating a reformed-gas generator
JP3939477A JPS52123402A (en) 1976-04-06 1977-04-06 Method of operating cracked gas generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614838A DE2614838C2 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614838A1 DE2614838A1 (de) 1977-10-13
DE2614838C2 true DE2614838C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5974578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614838A Expired DE2614838C2 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4185966A (de)
JP (1) JPS52123402A (de)
CA (1) CA1095246A (de)
DE (1) DE2614838C2 (de)
FR (1) FR2347432A1 (de)
GB (1) GB1517129A (de)
IT (1) IT1075150B (de)
SE (1) SE418301B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837850C2 (de) * 1978-08-30 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trägerloser Metallkatalysator zur rußfreien partiellen Oxidation von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Luft
US5112527A (en) * 1991-04-02 1992-05-12 Amoco Corporation Process for converting natural gas to synthesis gas
US6209494B1 (en) 1997-03-14 2001-04-03 Procyon Power Systems, Inc. Hybrid fuel-cell electric-combustion power system using complete pyrolysis
US5899175A (en) * 1997-03-14 1999-05-04 Procyon Power Systems, Inc. Hybrid electric-combustion power plant
US5943859A (en) * 1997-09-18 1999-08-31 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Natural gas reforming apparatus, oxygen eliminating apparatus provided in the same apparatus, and natural gas reforming apparatus-carrying gas engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707147A (en) * 1948-02-07 1955-04-26 Hercules Powder Co Ltd Production of domestic gas
US3097935A (en) * 1957-01-12 1963-07-16 Basf Ag Production of unsaturated gaseous hydrocarbons and of synthesis gas
DE2306026A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator
JPS5236212B2 (de) * 1973-02-15 1977-09-14
US3984210A (en) * 1974-06-28 1976-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Catalyst for the conversion of hydrocarbons and a method of generating a fuel gas using the catalyst
US3982910A (en) * 1974-07-10 1976-09-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hydrogen-rich gas generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1095246A (en) 1981-02-10
SE7701615L (sv) 1977-10-07
JPS52123402A (en) 1977-10-17
FR2347432B1 (de) 1982-06-11
SE418301B (sv) 1981-05-18
US4185966A (en) 1980-01-29
DE2614838A1 (de) 1977-10-13
FR2347432A1 (fr) 1977-11-04
GB1517129A (en) 1978-07-12
IT1075150B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519999T2 (de) Umwandlung von methanol zu benzin
DE2757049A1 (de) Verfahren zur erzielung einer ununterbrochenen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff
DE69212121T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas und deren Anwendung
DE3314423A1 (de) Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren
DE2232506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
EP1157968A1 (de) Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2242330A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraftstoff fuer duesentriebwerke
DE2614838C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators
DE2431436A1 (de) Verfahren zur herstellung von duesentreibstoff
DE3318501A1 (de) Alkoholspaltung und abwaermerueckgewinnungsverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE3413508A1 (de) Verfahren zur dissoziation von alkoholtreibstoffen und wiedergewinnung von abwaerme fuer kraftfahrzeuge
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE1768284B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
DE2148430C2 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
DE923377C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3885517T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stadtgas mit hohem Heizwert aus Methanol.
DE2404139A1 (de) Verfahren zur erhoehung des methangehaltes von methanhaltigen gasen
DE2548680A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1964146A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Benzin-Kohlenwasserstoffen durch katalytisches Reformieren
DE2304420C3 (de) Regelverfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators, insbes. für den Einsatz bei Brennkraftmaschinen
EP4257579A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
DE2001134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düsenbrennstoffkerosinfraktionen
DE2133565C2 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE2424683C3 (de) Katalytisches Fluidkrackverfahren zur gleichzeitigen Krackung einer Gasölkohlenwasserstoffbeschickung und Veredelung einer im Benzinbereich siedenden Beschickung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee