DE2148430C2 - Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff

Info

Publication number
DE2148430C2
DE2148430C2 DE19712148430 DE2148430A DE2148430C2 DE 2148430 C2 DE2148430 C2 DE 2148430C2 DE 19712148430 DE19712148430 DE 19712148430 DE 2148430 A DE2148430 A DE 2148430A DE 2148430 C2 DE2148430 C2 DE 2148430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming
water vapor
carbon
reforming zone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148430A1 (en
Inventor
Sheldon New York N.Y. Talbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lummus Technology LLC
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2148430A1 publication Critical patent/DE2148430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148430C2 publication Critical patent/DE2148430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/388Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the heat being generated by superheated steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Das Hauptpatent stellt ein Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformlerung von Kohlenwasserstoffbeschickungen unter Schutz, bei dem in mindestens zwei Reformierzonen ein Ausfluß erzeugt wird, der Kohlenmonoxyd und Wasserstoff In einer Gesamtkonzentration von mindestens 80% enthält; hierbei wird der Wasserdampf und ein Teil der Kohlenwasserstoffbeschlckung in die erste Reformierzone eingespeist, die bei einer Ausflußlemperalur von 732" C bis 927° C und einem Druck von 1,4 bis 28 atü betrieben wird; der Ausfluß der ersten Reformlerzone wird mit einem zweiten Teil der KohlenwasserstofTbeschickung derart vermischt, daß sich eine Gemischtemperatur von mindestens 648° C ergibt; die Anteile des Wasserdampfs und des ersten und zweiten Teils der Kohlenwasserstoffbeschickung sind auf ein vorgegebenes Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis für die erste Reformierzone und auf ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung zur ersten und zweiten Reformierzone, von weniger als 2,0: 1 eingestellt; das Gemisch wird dann in
ίο die zweite Reformierzone, eingespeist, welche bei einem Druck von 0,7 bis 24,6 atü und einer Auslaßtemperatur von 760° bis 1010° C betrieben wird.
Die Fortbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent betrifft zunächst das der ersten Reformierzone zugeführte Oxidationsgas und dessen Mengenverhältnis zu dem Kohlenwasserstoff, der dem Reformierprozeß unterworfen werden soll. Im einzelnen ist das Verfahren des Zusatzpatents, ausgehend von dem eingangs erwähnten Verfahren des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einspeisung des Wasserdampfs als Oxidationsgas ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis für die erste Reforrnierzone von mindestens 1,6:! und weniger als 2,0 : 1 eingestellt, oder ansteife von Wasserdampf als Oxidationsgas Kohlendioxid oder ein Gemisch von Kohlendioxid und Wasserdampf verwendet wird und dabei ein Oxidationsgas/Kohlenstoff-Verhältnis für die erste Reformierzone von mindestens 1,6: 1 eingestellt wird.
Während bei derti Verfahren nach dem Hauptpatent nur Wasserdampf als Oxidationsgas eingesetzt wird, kann nach dem Vorschlag der Zusatzerfindung außer Wasserdampf auch Kohlendioxid oder ein Gemisch von Kohlendioxid und Wasserdampf als Oxidationsgas verwendet werden, wobei die für die jeweilige Zusammensetzung des Oxidationsgases einzustellenden Anteile an Oxidationsgas und Kohlenwasserstoff entsprechend den vorstehend für die Zusatzerfindung angegebenen Verhältniszahlen gegenüber dem Hauptpatent abgegrenzt sind.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das im allgemeinen in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, z. B. Nickel, durchgeführt wird, ein Ausflußgas mit einer Gesamtkonzentralion an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff von mehr als 80% erhalten werden kann, erübrigt sich die bei bekannten Reformierverfahren zur Konzentrationserhöhung angewandte Behandlung des Ausflusses, wie z. B Kühlung zur Verringerung des Wassergehalts und Waschung zur Abtrennung von Kohlendioxid. Solche weiteren Behandlungen des Ausflußgases erfordern zusätzliche verfahrenstechnische Maßnahmen und erhöhen die Gesamtkosten, da die Entfernung von Wasser und Kohlendioxid eine Kühlung des Ausflußgases bzw. spezielle Wascheinrichtungen notwendig macht. Hinzu kommt, daß das Ausflußgas vor der vorgesehenen Verwendung wieder erhitzt werden muß.
Bei Anwendung niedriger Oxidatlonsgas/Kohlenstoff-Verhältnlsse Innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche kann in dem Ausflußgas eine Gesamtkonzentration an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bis zu etwa 96 bis 97% erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Reformierung wird vorzugsweise In zwei Reformierzonen durchgeführt. Diese können durch zwei Strahlungserhltzungsabschnltte In einem einzigen Ofen oder durch zwei voneinander getrennte Öfen gebildet werden, wobei die Gesamtbeschickung auf <" diese beiden Reformierzonen aufgeteilt wird.
Innerhalb der vorstehend für die Drucke und Auslaßtemperaturen der Reformierzonen angegebenen Bereiche wird die erste Reformierzone vorzugsweise bei einem
Druck von etwa 4,2 bis etwa 14 atü und einer Auslaßtemperatur von etwa 788° bis etwa 871° C und die zweite Reformierzone vorzugsweise bei einem Druck von etwa 1,4 bis etwa 10,5 atü und einer Temperatur von etwa 871° bis etwa 982° C betrieben. -,
Bei Einstellung eines Oxidationsgas/Kohlenstoff-Verhältnisses in der ersten Reformierzone entsprechend dem Vorschlag der Erfindung wird eine Kohlenstoffabscheidung in den mit dem Katalysator gefüllten Reformierrohren in Mengen, welche beträchtliche Druckabfälle in den m Rohren herbeiführen und ein Abstellen des Ofens erforderlich machen würden, vermieden. Falls das Oxidationsgas aus Kohlendioxid oder einem Gemisch von Wasserdampf und Kohlendloxid besteht, sollte das Oxidationsgas/Kohlenstoff-Verhältnis zweckmäßig nicht größer als etwa 4,0 : 1 sein und vorzugsweise im Bereich von etwa 2,2: 1 bis etwa 2,6 : 1 liegen.
Die Mengen an Kohlenwasserstoff und Oxidationsgas, die in die zweite Reformierzone eingeführt werden, sind so geregelt, daß die Gesamtmenge des in beide Reformierzonen eingeführten Oxidationsgases und die Gesamtmenge des in beide Zonen eingeführten Kohlenwasserstoffs ein Oxidationsgas/Kohlenstoff-Verhältnis von weniger als 2,0: 1 ergeben. Im Einzelfall is; dieses Verhältnis so einzustellen, daß die stöchiometrischen Anforderungen der Reformierreaktion im wesentlichen erfüllt werden. Im allgemeinen liegt das Oxidationsgas/Kohlenstoff-Verhältnis, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung für beide Reformierzonen, im Bereich von etwa 1,1 : 1 bis etwa 1,9: 1, vorzugsweise M von etwa 1,2 : 1 bis etwa 1,5 : 1.
Die Kohlenwasserstoffmenge zur Einführung in die zweite Reformierzone und die Vorerhitzungsiemperatur dieses Materials soll erfindungsgemäß so geregelt und aufeinender abgestimmt werden, daß das sich ergebende Gemisch aus vorerhitztem Kohlenwasserstoff für die zweite Stufe und Ausfluß aus der ersten Reformierzone bei einer Temperatur von mindestens etwa 648° C in die zweite Reformierzone eingeführt wird; vorzugsweise soll die Gemischtemperatur 704° bis 815° C betragen.
Die in die erste Reformierzone und die nachfolgende Reformierzone (n) eingeführten relativen Kohlenwasserstoffmengen werden im allgemeinen so eingestellt, daß etwa 50 bis etwa 80%, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 70%, der gesamten Kohlenwassersioffbeschickung in den « ersten Reformer eingeführt werden.
Vorzugswelse wird die Gesamtmenge des für das Verfahren insgesamt erforderlichen Oxidationsgases In die erste Reformlerzone eingeführt, unter Einhaltung der vorstehend angegebenen Oxldatlonsgas/Kohlenstoff-Verhähnlsse. Es kann aber auch ein Teil des nach den vorstehenden Angaben Insgesamt erforderlichen Wasserdampfes und/oder Kohlendloxids direkt In die zweite Reformlerzone eingeleitet werden, vorausgesetzt, daß genügend Wasserdampf und/oder Kohlendloxid In der ersten Reformierzone anwesend ist, um den In der ersten Reformlerzone bestehenden Bedarf an Oxidationsgas zu decken.
Die Beschickung für den ersten Reformer kann vorerhitzt werden, um eine Einlalitemperatur von etwa 482° w bis etwa 593' C herbeizuführen. Die Kohlenwasserstoffbeschickung für den zweiten Reformer wird vor ihrer Vermischung mit dem Auslluli au~ dem ersten Reformer auf eine Temperatur von nicht höher als etwa 538" C vorerhitzl. Im allgemeinen wird die Kohlenwasserstoffbe- ·" Schickung Tür den ;:wei'en Reformer auf eine Temperatur \on etwa i49 his etwa 427 C vorerhit/l. wobei die im 1.in/eMail eingewendete \ nrerhit/.ungsteniperaiur unter Berücksichtigung der relativen Mengen des Ausflusses aus dem ersten Reformer und der Kohlanwasserstoffbeschickung sowie der Temperatur des Ausflusses aus dem ersten Reformer so gewählt wird, daß sich eine Gemischtemperatur, wie vorstehend angegeben, von mindestens 648° C und normalerweise von etwa 704° bis etwa 815° C ergibt.
Bei dem als Einsatzmaterial für die erfindungsgemäße Reformierung verwendeten Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch kann es sich um solche handeln, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff verwendet werden, z. B. Methan, Äthan, Butan. Naturgas, verflüssigtes Erdölgas, Naphtha und dergleichen, vorzugsweise Naturgas oder Naphtha.
Die Reformierbehandlung wird im allgemeinen in einem mit Brennstoff befeuerten Ofen bekannter Art, der eine Mehrzahl von mit Katalysator gefüllten Rohren aufweist, durchgeführt, wobei die Rohre im allgemeinen einen Innendurchmesser von etwa.6,3 bis etwa 16,5 cm aufweisen. Die verwendeten Katalysatoren sind von bekannten WasserdampfreformierverfV >ren bekannt. Die Wahl und Ausbildung des im Einzetfa." ver*endeten Ofens und/oder Katalysators kann von einem Fachmann ohne erfinderisches Zutun vorgenommen werden, so daß diesbezüglich keine weiteren Erläuterungen erforderlich erscheinet.
Das Oxidationsgas für die Reformierung kann, wie bereits erläutert. Wasserdampf und/oder Kohlendioxid sein, wobei Wasserdampf wegen seiner geringeren Kosten nach Möglichkeit bevorzugt wirJ. Die Verwendung eines Gemischs von Wasserdampf und Kohlendioxid als Oxidationsgas gestattet eine Einstellung und Anpassung der relativen Konzentrationen an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff im endgültigen Ausfluß. So führt beispielsweise der Ersatz eines Teils des als Oxidationsgas verwendeten Wasserdampfes durch Kohlendioxid zu einer Steigerung der Kohlenmonoxydkonzentration und einer Verringerung der Wasserstoffkonzentration im Endprodukt, wobei jedoch die Ges<.mik<-nzentration an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff im Ausfluß in allen Fällen mindestens 80% beträgt.
Dk. Erfindung wird nachstehend nochmals unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein vereinfachtes schematisches Fließbild für die Durchführung einer Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der Zeichnung wird eine durch eine Leitung 10 zufließende Kohlenwasserstoffbeschickung, z. B. Methan, in zwei Ströme aufgeteilt. Der Strom der Leitung 11 fließt in einen ersten Reformer, der Strom der Leitung 12 fließt in einen zweiten Reformer. Die Kohlenwasserstoffbeschickung der Leitung 11 wird mit Oxydationsgas aus einer Leitung 13 vermischt, so daß sich in einer Leitung 14 ein Ojiydationsgas-Kohlenwas.serstoff-Gemisch ergibt, wobei die Mengen der Kohlenwassersioffbeschickung in den Leitungen 11 urd 12 und des Oxydatio.isgases aus der Leitung 13 gemäß den vorstehender, Angaben so zueinander bemessen werden, daß sich ein Oxydationsgas/Kohlenstoff-Verhältnis in der Leitung 14 von mindestens etwa 1.6:1 Liid ein Oxydationsgas/Kohlenstoff-Verhültnis, bezogen auf die Gesamimenge der Kohlenwasserstoffbeschickung in der Leitung 10, im Bereich von etwa 1.1:1 bis etwa 1.9 : 1 ergibt. Das Oxydationsgas-Kohlenwasserstoffgemisch der Leitung 14 wird durch den Konvektionsabschnitt 15 eines ersten mit Brennstoff befeuerten Rcformleroiins. der zusammenlassend mit 16 bezeichnet ist. geleitet. Dort wird das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 482 bis etwa 593 C vorerhiui.
Das aus dem Konveklionsabschniti 15 abgezogene vorerhit/te Gemisch wird in Katalysatorrohre eingeführt, die schematisch mit 17 bezeichnet sind und sich in dem Strahlungserhitzungsabschniti 18 des ersten Reformers 16 befinden. Hier erfolgt eine Reformierung des Kohlenwasserstuffs. Ein Ausflußgas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxyd sowie zusätzlich Oxydationsgas und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff enthält, wird aus den Katalysatorrohren 17 durch eine Leitung 19 abgezogen, im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 788" bis etwa 87TC.
Die Kohlenwasserstoffbeschickuny der Leitung 12 uird. bei dem dargestellten Ausführungsbelsplel ohne irgendeine Üxydalionsgaszumischung, durch den Konvekiionsabschniti 21 eines zweiten mit Brennstoff befeuerten Reformierofens, der zusammenfassend mit 22 bezeichnet ist. geleitet. Dort wird die Kohlenwassersioffbeschickung auf eine Temperatur von etwa 149' bis etwa 427 C vorerhitzt. wobei die im Einzelfall angewendete Temperatur so gewählt wird, daß sich nach dem Vermischen der vorerhitzten Kohlenwasserstoffbeschickung mit dem durch die Leitung 19 zufließenden Ausfluß aus dem ersten Reformer ein Gemisch ergibt, das eine Temperatur von etwa 704 bis etwa 815'C hat. Die vorerhitzte Kohlenwasserstoffbeschickung, die aus dem Konvektionsabschnitt 21 durch eine Leitung 23 abgezogen wird, wird mit dem durch die Leitung 19 zukommenden Ausfluß vermischt, wobei der Ausfluß die vorerhitzte Kohlenwasserstoffbeschickung weiter aufheizt, so daß sich eine Gemischtemperatur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches ergibt. Das Gemisch der Leitung 24 wird in Katalysatorrohre eingeführt, die schematisch mit 25 bezeichnet sind und sich in dem Strahlungserhitzungsabschnitt 26 des zweiten Reformers 22 befinden. Hier erfolgt wiederum eine Reformierung des Kohlenwasserstoffs. Ein Ausflußgas, das einen Gesamtgehalt an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd von mindestens etwa SO Moi-'v. aufweist, wird von den Kaiaiysaiorrohren 25 durch eine Leitung 27 bei einer Temperatur von etwa 87! bis 982 C abgezogen und kann einer Lagerung und/oder weiteren Verarbeitung (nicht dargestellt) zugeführt werden.
Die Verfahrensdurchführung kann gegenüber der in Verbindung mit der Zeichnung erläuterten Betriebsweise abgewandelt werden. So kann beispielsweise, wie bereits en*ahnt, ein Teil des vorstehend angegebenen, insgesamt erforderlichen Oxydationsgases mit der Beschickung der Leitung 12 zu direkter Einführung in den zweiten Reformierofen 22 vereinigt werden, vorausgesetzt, daß das in den ersten Reformierofen eingeführte Oxydationsgas den Oxydationsgasbedarf dieser Reformierstufe deckt.
Als eine weitere Abwandlung können mehr als zwei Reformierzonen zur Anwendung kommen, im allgemeinen werden aber nicht mehr als drei Reformierzonen benutzt Bei einer Bctriebsdurchlührung mit drei Reformier/onen wird die (iesamtheschickung auf diese drei Reformlerzonen aufgeteilt und der Ausfluß aus der zweiten Zone wird mit der Beschickung für die dritte Zone vermischt, so daß sich eine Gemischtemperalur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches ergibt. Der
ίο Oxydationsgasbedarf für die erste Reformierzonc und der Gesamtoxydationsgasbedarl stimmen mit den vorstehend angegebenen Bereichen überein, und ein fell des insgesamt erforderlichen Oxydaiionsgases kann, solern gewünscht, in die zweite und/oder dritte Reformierzone eingeführt werden.
Die vorstehend angegebenen und zahlreiche weitere Abwandlungen können von einem l-'achmann auf der Grundlage der hier vermittelten Lehren ohne erfinderisches Zutun vorgenommen werden.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Betricbsdurchführungen n.ich dem Verfahren der Erfindung, die Erfindung ist aber nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt.
:' Beispie! !
Es ν urde Naturgas einer Wasserdamplrelormierting unter Einhaltung der in Verbindung mit der Zeichnung erlliutenen Betriebsweise unterworfen. Die Temperalur- und Druckbedingungen in den einzelnen Abschnitten der Anlage sind in der Tabelle I angegeben, die Materialbilanz ist In der Tabelle Il zusammengestellt.
Tabelle I Temperatur Druck
Leitung °C atü
21 14,1
iO 21 14,1
11 21 14,1
12 272 28,1
13 193 7,7
14 538 7,0
15 843 5,2
19 149 5,2
23 732 5,2
24 988 73
27
Tabelle II
Fließraten, in 0,454 kg-Mol je Stunde
Kort.ponente Leitung
il
CH4 160,85
C2H6 5,01
C3H8 1,49
C4Hi0 0,43
C5H12 0,11
C6H14 0,22
Hj -
CO -
CO2 0,51
Nj 2,58
HjO -
Summe 171.20
13
19 12
429,40
429,40
917,35 102,73
24
1020,08
20,27 96,51 116,78 3,01
- 3,01 3,01 -
- 0,90 0,90 -
- 0.26 0,26 -
- 0,06 0,06 -
- 0,13 0,13 -
508,71 - 508,71 853,21
114,29 - 114,29 261,24
44,63 0,31 44,94 22,45
2,58 1,55 4,13 4,13
226,87 _ 226,87 124,92
1268.96
Beispiel 2
L-s wurde Methan nach der in Verbindung mit der Zeichnung erläuterten Betriebswelse reformiert, die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Erste lleformierzone, Wasserdampf/KohlenstofT= 1,6 Insgesamt, Wasserdampf/KohlenstofT= 1,2 Fließraten, in Mol/Stunde
Komponente Leitung
11
CH4
C2H6
C3H8
100,00
13
19 12
16,67 33,33
50?00
2,32
C5H12
Hj
CO
CO2
Nj
H2O
Summe
Temperatur
0C
Druck
atü
100,00
21
14,1
160,00
160,00 272
28,1
264,27 69,05 14,28
62,39
426,00 843
5,2 33,33
21
14,1
264,27
69,05
14,28
62,39
459,99
732
5,2
397,59
126,44
4,57
24,42
555,35 988
2,3
Zeichnung erläuterten Betriebsweise reformiert, die Bedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle IV Es wurde Methan nach der in Verbindung mit der 65 zusammengestellt.
Beispiel 3
9 10
Tabelle IV
Erste Reformierzone, Wasserdampf+ Kohlendioxyd : Kohlenstoff= 1,6 Insgesamt, Wasserdampf+ Kohlendioxyd : Kohlenstoff= 1,2 1 Mol Wasserdampf= 1 Mol Kohlendioxyd Fliebraten, in Mol/Stunde
Komponente Leitung 13 _ 19 12 24 27 2,27
11 - 17,31 33,33 50,64 -
CH4 100,00 - - - - -
C2H6 - - - - -
CjH8 - - - - -
C4H10 _ - - - 321,01
C5H12 - 196,91 196,91 203,20
H2 80,00 133,83 - 133,83 7,85
CO - 28,85 - 28,85 -
CO2 80,00 - - - 21,09
N2 48,46 - 48,46
H2O
Summe
Temperatur
0C
Druck
atü
100,00
21
14.1
160,00
272
28,1
425.37 843
5,2
33,33 21
458,69
732
5,2
555,42
988
2,3
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den wesentlichen technischen Vorteil, daß der Ausfluß aus der Reformierung eine Gesamtkonzentration an Wasserstoff und KohlcniviGricxvd vors 80 bis 1H°s, und sswöhnüch eine Gesamtkonzentration an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd von 82 bis 94% aufweist, wobei die höheren Konzentrationen durch Anwendung der tieferen Wasserdampf und/oder Kohlendioxyd : Kohlenstoff-Verhältnisse für die Gesamtreforniierung, innerhalb des angegebenen Bereiches, erzielt werden. Weiterhin weist das Ausflußgas Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-Molverhältnisse im Bereich von etwa 3 : 1 bis etwa 4 : 1 auf. Ferner sewährleisten der Ox^'d^tioiisv'ü^änte!! in der erc'Ari Reformierzone und die Erhitzung der Beschickung für
4i) die nachfolgenden Reformierzonen in Anwesenheit von Ausfluß aus der vorhergehenden Reformierzone eine geringstmögliche Kohlenstoffbildung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytlschen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen unter Erzeugung eines Ausflusses, der Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in einer Gesamtkonzentration von mindestens 80% enthält, in mindestens zwei Reformierzonen, bei dem man Wasserdampf und einen Teil der Kohlenwasserstoffbeschickung in die eiste Reformierzone einspeist, die bei einer Ausflußtemperatur von 732° bis 927° C und einem Druck von 1,4 bis 28 atü betrieben wird, den Ausfluß der ersten Reformierzone mit einem zweiten Teil der Kohlenwasserstoffbeschikkung derart vermischt, daß sich eine Gemischtemperatur von mindestens 648° C ergibt, wobei die Anteile des Wasserdampfs und des ersten und zweiten Teils der Kohlenwasserstoffbeschickung ein vorgegebenes Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis für die erste Reformierzone und ein Wasserdampf/KohlenstofT-Verhältnis, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung zur ersten und zweiten Reförmferzone, von weniger als 2,0: 1 ergeben, und dann das Gemisch in die zweite Reformierzone einspeist, welche bei einem Druck von 0,7 bis 24,6 atü und einer Auslaßtemperatür von 760° bis 1010° C betrieben wird, nach Patent 20 22 076. dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einspeisung des Wasserdampfs als Oxidationsgas ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis für die erste Reformierzone von mindestens 1,6 : 1 und weniger als 2,0: I einstellt, oder anstelle von Wasserdampf als Oxidationf^as Kohlendioxid oder ein Gemisch von Kohlendioxid und Wasserdampf verwendet und dabei ein Oxidationsgas/Kohlenstofl-Verhältnis für die erste Reformierzone von mindestens !6:1 einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischtemperatur 7040C bis 815° C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsgas/Kohlenstoff-Verhältnis, bezogen auf die gesamte Kohlenwasserstoffbeschickung 1,1:1 bis 1,9: 1 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil der Kohlenwasserstoffbeschickung vor der Vermischung mit dem Ausfluß aus der ersten Reformierzöne auf eine Temperatur von 149° bis 427° C erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Gemlschs von Wasserdampf und Kohlendioxid als Oxidationsgas das Oxidatlonsgas/Kohleristoff-Verhältnis in der ersten Reformierzone nicht über 4,0 : 1 beträgt.
DE19712148430 1970-10-01 1971-09-28 Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff Expired DE2148430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7730670A 1970-10-01 1970-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148430A1 DE2148430A1 (en) 1972-04-06
DE2148430C2 true DE2148430C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=22137306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148430 Expired DE2148430C2 (de) 1970-10-01 1971-09-28 Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5428401B1 (de)
CA (1) CA953501A (de)
DE (1) DE2148430C2 (de)
NL (1) NL174034C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141875A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases
FR2372116A1 (fr) * 1977-03-22 1978-06-23 Banquy David Procede de production de gaz de synthese
DE3122273A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund "verfahren zur katalytischen spaltung von erdgas"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK115420B (da) * 1966-09-27 1969-10-06 Topsoe H Fremgangsmåde til fremstilling af gasblandinger til syntese, gasblandinger med højt reduktionspotential eller gasblandinger med moderat til højere brændværdi.
US3475160A (en) * 1967-02-15 1969-10-28 Exxon Research Engineering Co Method of producing reducing gases for the fluidized bed reduction of ores
FR1529097A (fr) * 1967-06-21 1968-06-14 Gas Council Procédé de reforming à la vapeur d'eau
DE2022076C3 (de) * 1969-05-08 1980-01-03 The Lummus Co., Bloomfield, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113426A (de) 1972-04-05
NL174034B (nl) 1983-11-16
CA953501A (en) 1974-08-27
NL174034C (nl) 1984-04-16
DE2148430A1 (en) 1972-04-06
AU3389771A (en) 1973-03-29
JPS5428401B1 (de) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE2758395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
DE3314423A1 (de) Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren
DE1922182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
DE2545123A1 (de) Verfahren zur herstellung reduzierender gase
DE2148430C2 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
DD201664A5 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
EP0010779B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
DE2401991B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines RuB-, CO2 - und H2 O-armen H2 - und CO-haltigen Gases
DE69927976T2 (de) Verfahren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffs
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE19918997A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methanol, sowie entsprechende Anlage
DE2806439A1 (de) Verfahren zum starten bzw. anfahren eines mehrstufen-methanherstellungsverfahrens
DE1442991A1 (de) Naphthareformierverfahren
DE2904008C2 (de)
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE1645845A1 (de) Wasserdampf-Reformierungsverfahren
DE3803080A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoffen
DE2410473A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE2312514A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von reformierreaktionen
DE3438217C2 (de)
DE2404139A1 (de) Verfahren zur erhoehung des methangehaltes von methanhaltigen gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-E

8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 3/38

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2022076

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent