DE2611910A1 - Chromanone-(4) - Google Patents

Chromanone-(4)

Info

Publication number
DE2611910A1
DE2611910A1 DE19762611910 DE2611910A DE2611910A1 DE 2611910 A1 DE2611910 A1 DE 2611910A1 DE 19762611910 DE19762611910 DE 19762611910 DE 2611910 A DE2611910 A DE 2611910A DE 2611910 A1 DE2611910 A1 DE 2611910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
chromanone
hydroxy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611910
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Kabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762611910 priority Critical patent/DE2611910A1/de
Priority to CH991776A priority patent/CH619701A5/de
Priority to GB32672/76A priority patent/GB1506076A/en
Priority to SE7608799A priority patent/SE425736B/xx
Priority to CA258,469A priority patent/CA1097362A/en
Priority to IT50771/76A priority patent/IT1062656B/it
Priority to JP51092839A priority patent/JPS5219670A/ja
Priority to FR7624181A priority patent/FR2320300A1/fr
Priority to DK355776A priority patent/DK355776A/da
Priority to ES450536A priority patent/ES450536A1/es
Priority to NL7608777A priority patent/NL7608777A/xx
Priority to AU16674/76A priority patent/AU505176B2/en
Publication of DE2611910A1 publication Critical patent/DE2611910A1/de
Priority to US06/059,860 priority patent/US4479007A/en
Priority to US06/337,802 priority patent/US4415741A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/382,3-Dihydro derivatives, e.g. isoflavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/96Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Chromanone-(4) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Chromanonen-(4).
  • Es ist bekannt, 2-Arylchromanone-(4) durch Umsetzung von Benzaldehyden mit o4iydroxyacetophenonen herzustellen.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß Gemische verschiedener Verbindungen entstehen und daß die Umsetzung bis zu 83 Tage dauert (Elderfield, Heterocyclic Compounds, Volume 2, Seite 347).
  • Ferner können Chromanone-(4) durch Umsetzung von Phenolen mit o(,ß-ungesättigten Carbonsäurechloriden und nachfolgende Umlagerung hergestellt werden (Bull. Soc. Chem. Belge 82, 705 (1973)). Nachteilig an diesem Verfahren ist der Einsatz eines großen oberschusses an PolyphosphorsEure, die nicht wiederverwendet werden kann.
  • E3 ist auch möglich, Chromanone-(4) durch Ringschluß von 8-Aryloxypropionsäuren in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators herzustellen (Europan Journal of Medicinai Chemistry, 1975, 257). Zur Durchführung dieses Verfahrens sind große Mengen an Friedel-Crafts-Katalysator notwendig, dessen Entfernung aufwendig ist und eine Belastung der Umwelt bedingt.
  • Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Chromanonen-(4) der Formel worin R1 bis R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminoalkyl stehen, wobei R2 bis R4 auch für Amino oder Dialkylamino stehen und worin R1 und R2 zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring geschlossen sein können und R5 bis R8 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Carboxy oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino stehen gefunden, bei dem o-Hydroxy-arylcarbonylverbindungen der Pormel worin R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonylverbintlungen der Forme] worin R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Aminen der Formel R9 - NH - R10 ( IV ) worin R9 und R10 für Alkylgruppen stehen, die zusammen mit dem N-Atom zu einem heterocyclischen Ring verbunden sein können, u'netzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand der folgenden Reaktionsgleichung für die Umsetzung von o-Hydroxy-acetophenon mit Cyclopentanon erläutert werden: Als gegebenenfalls substituierte Alkyl- und Alkenylreste (R1 bis R8 seien geradkettige oder verzweigte Reste mit bis zu 18, bevorzugt bis zu 12, besonders bevorzugt bis zu 6, Kohlenstoffatomen genannt. Es ist auch möglich, daß die Alkenylreste mehrere, vorzugsweise bis zu vier Doppelbindungen enthalten.
  • Als Alkyl- und Alkenylreste seien beispielsweise genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl-, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Hexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Octadecyl, Buten-(3)-yl, 4-Methylpenten-( 3)-yl, 4,8-I)imethylnondien-(3, 7)-yl und 4,8,12-Trimethyltridecatrien- (3,7,1 1)-yl.
  • Als gegebenenfalls substituierte Cycloalkylreste (R1 bis R ) kommen beispielsweise solche mit 3 bis 18, bevorzugt mit 4 bis 12, insbesondere bevorzugt mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Cycloheptadecyl und Cyclooctadecyl, bevorzugt Cyclopentyl und Cyclohexyl, in Frage. Als gegebenenfalls substituierte Cycloalkenylreste kommen cyclische Reste mit gleicher Kohlenstoffzahl in Frage, bevorzugt 5- und 6-gliedrige Alicyclen mit einer Doppelbindung wie Cyclopentenyl, Cyclohexen-(3)-yl, 4-Methylcyclohexen-(3)-yl.
  • 8 Als gegebenenfalls substituierte Arylreste (R1 bis R ) seien solche mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen genannt, wie Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, bevorzugt Phenyl.
  • Als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste (R1 bis R8) kommen beispielsweise solche mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren aliphatischer Teil 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4, Kohlenstoffe enthält und deren aromatischer Teil einen carbocyclischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Frage.
  • Beispielsweise seien die folgenden Aralkylreste genannt: Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Naphthylmethyl und Naphthyläthyl, bevorzugt Benzyl.
  • Wenn R1 mit R2 unter Ausbildung eines gegebenenfalls substituierten Ringes verbunden ist, kann dieser sowohl carbocyclisch als auch heterocyclisch sein.
  • Als carbocyclische Ringe (R1/R2) kommen beispielsweise gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffglieder enthaltende Ringe, bevorzugt 3- bis 12-gliedrige Ringe, in Frage.
  • Es ist auch möglich, daß die carbocyclischen Ringe an einen oder mehrere Reste aus der Benzolreihe anelliert sind.
  • Als carbocyclische Reste seien beispielsweise genannt: Cyclopropan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan, Cycloundecan, Cyclododecan, Cyclollexen, Cycloocten, Cyclododecen und Tetralin.
  • Als heterocyclische Ringe (R11R2) kommen beispielsweise 5- bis 12-gliedrige Ringe, bevorzugt 5- und 6-gliedrige Ringe in Frage, die außer Kohlenwasserstoffgliedern noch ein oder mehrere Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten. Die heterocyclischen Ringe können 1 oder 2 Doppelbindungen enthalten und außerdem an einen oder mehrere Reste aus der Benzolreihe anelliert sein. Als heterocyclische Reste seien beispielsweise genannt: Piperidin, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Tetrahydrothiopyran.
  • Wenn die an NH stehenden Reste R9 und R10.der Formel (IV) einen Ring bilden, so kann dieser beispielsweise sein: Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin und N-Methyl-piperazin.
  • Die Alkyl- bzw. Arylreste der Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Aryloxy- und der Aralkoxyreste entsprechen hinsichtlich ihrer Kohlenstoffzahl dem vorstehend angegebenen Bedeutungsumfang.
  • Als bevorzugte Alkoxygruppen seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy und tert. Butoxy, genannt.
  • Als bevorzugte Aryloxygruppen seien solche mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy und Naphthoxy, genannt.
  • Als bevorzugte Aralkoxygruppen seien solche mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxy, Phenyläthoxy, Phenylpropoxy, Phenylisopropoxy, Phenylbutoxy, Phenylisobutoxy und Ph>nyl-tert.-butoxy, genannt.
  • Als bevorzugte Alknxycarbonylgruppen seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl genannt.
  • 3 bevorzugte Alkyl- und Dialkylaminogruppen seien solche nit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino und Diisopropylamino, genannt. Es ist auch möglich, daß die beiden Alkylreste der Dialkylaminozu einem Ring geschlossen sind, wie beispielsweise Pyrrolidinyl, Piperidinyl.
  • Die Acylaminogruppe (R5 bis R8) kann durch einen aliphatischen oder aromatischen Rest substituiert sein, wobei der aliphatische und der aromatische Rest den oben genannten Bedeutungsumfang haben. Als Acylaminogruppen seien beispielsweise genannt: Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Valeroylamino und Benzoylamino.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Brom und Chlor, genannt.
  • Als Substituenten der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen der Reste R1 bis R8 kommen Substituenten in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden.
  • Beispielsweise seien die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, die Cyangruppe, C1-C6-Alkylgruppe, die C1-C6-Alkoxygruppe, die C1 -C6-Alkoxycarbonylgruppe, die C1 -C6-Alkoxycarbonylalkyl gruppe, die Aminogruppe, die C1-C6-Alkylamino- und die C16 Dialkylaminogruppe, Arylreste aus der Benzolreihe oder die Carbonsäuregruppe genannt.
  • Bevorzugte o-Hydroxy-aryl-carbonylverbindungen der Formel II, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen der Formel worin R14 für Wasserstoff, C1 bis C6-Alkyl, Phenyl Naphthyl, C7 bis C 9-Aralkyl- oder C2 bis C6-Dialkylamino und R15 bis R18 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, C1 bis C6-Alkyl, Phenyl, C1 bis C6-Alkoxy, C7 bis Cg-Aralkoxy, Phenyloxy, Amino, C2 bis C6-Dialkylamino oder C1 bis C7-Acylamino steht.
  • Die o-Hydroxy-aryl-carbonylverbindungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt (Beilstein, Band VIII, 85 ff).
  • Beispielsweise seien genannt: o-Hydroxyacetophenon 3-Chlor-2-hydroxyacetophenon 5 -Chlor-2-hydroxyac etophenon 2,6-Dihydroxy-4-(N)-pyrrolidinylacetophenon 2,4-Dihydroxyacetophenon 2,5-Dihydroxyacetcphenon 2,6-Dihydroxyacetophenon 2,3-Dihydroxyacetophenon 2,4,6-Trihydroxyacetophenon 4-Pentyl-2,6-dihydroxyacetophenon 4-Heptyl-2,6-dihydroxyacetophenon 4-(1',1'-Dimethylphenyl)-2,6-dShydroxyacetophenon 3,1-Dimethoxy-6-methyl-2,=)-dihydroxyacetophenon 3, 4, 6-Trimethyl-2, 5-dihydroxyacetophenon 3-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 5-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 6-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Benzyloxy-2-hydroxyacetophenon 5-Benxyloxy-2-hydroxyacetophenon 4-Acetylamino-2-hydroxyacetophenon 5-Acetylamino-2-hydroxyacetophenon 4-Phenoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Cyclohexyl-2-hydroxyacetophenon 5-Phenyl-2-hydroxyacetophenon 3-ß-Phenyläthyl-2-hydroxyacetophenon 5-rPhe'nylbutyl-2-hydroxyacetophenon 3,5-Dibrom-2-hydroxyacetophenon 4-Äthoxy-2-hydroxyacetophenon 5-Äthoxycarboyl-äthoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Methoxycarbonylmethoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Carboxymethyl-2-hydroxyacetophenon 5-Nitro-2-hydroxyacetophenon 3 -C yan-2-hydroxyac etophenon 4-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 5-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 3-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 3-Methoxycarbonyl-2-hydroxyacetophenon 5-Carboxy-2-hydroxyac etophenon 4-Amino-2-hydroxyacetophenon 3-Hexylamino-2-hydroxyacetophenon 5-Dimethylamino-2-hydroxyacetophenon 4-N-Piperidinyl-2-hydroxyacetophenon 3-Phenoxy-2-hydroxyacetophenon 4-p-Chlorphenoxy-2-hydroxyacetophenon h-p-Tolyl-2-hydroxyacetophenon 2-Hydroxypropiophenon 5-Methyl-2-hydroxy-1-phenylacetyl-benzol 2-Hydroxy-4-diäthylaminoacetophenon 2-Hydroxy-6-carboxy-butyrophenon 2-Hydroxy-5-phenoxyacetophenon Bevorzugte Carbonylverbindungen der Formel III, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen der Formel worin 31, R12, R13 gleich oder verschieden sind und für C1- bis C18-Alkyl, C1- bis C18-Alkenyl, C5- und C6-Cycloalkyl, C5- und C6-Cycloalkenyl, Phenyl, C7- bis C1 0-Aralkyl, C2- bis C6-Dialkylamino oder Carboxyalkyl steht.
  • Die Carbonylverbindungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt. Beispielsweise seien genannt: Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, Heptanal, Undecylenaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Undecanon-(2), Heptadecanon-(2), Octadecanon-(2), Nonadecanon-(2). Diäthylketon, 6-Methylhepten-(5)-on-(2), Cyclobutanon, Cyclopentanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, ayclododecanon, 6, 10, 14-Trimethylpentadecanon-(2), 6,10, 14-Trimethyl-pentadecatrien-(5,9, 13)-on-(2), N-Methylpiperidinon, N-Benzylpiperidinon, N-Acetylpiperidinon, Phenylaceton, Hydrozimtaldehyd, Phenylacetaldehyd, Tetralon-(2), Indanon-(2), Indanon-(l), 6-Methoxytetralon-(2), 5-Diäthylaminopentanon-(2), 4-N-Pyrrolidinylbutanon-(2), ß-Dimethylaminopropionaldehyd, 5-Hydroxypentanon-(2), 4,4,4-Trifluorbutanon-(2), 4-Phenylbutanon-(2), 4-p-Hydroxyphenylbutanon-(2), 4, 4-Dimethoxybutanon-( 2), 1-Acetoxyaceton, Brenztraubensäureäthylester, Lävulinsäure, 5-Ketohexancarbonsäure, 6-Ketoheptancarbonsäure, 6-Aldohexancarbonsäure, r>(-Acetylaminoaceton, 1,2,5, 6-Tetrahydrobenzaldehyd, 4-Carboxycyclohexanon, 4-Phenylcyclohexanon.
  • Die Amine, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden, sind bekannt. Beispielsweise seien genannt: Pyrrolidin, Piperidin, N-Methylpiperazin, Norpholin, Dimethylamin, Diäthylamin, bevorzugt Pyrrolidin.
  • Es ist auch möglich, anstelle der Formel III entsprechenden Carbonylverbindungen und der Formel IV entsprechenden Amine, Folgeprodukte der beiden Komponenten in das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzen, Als Folgeprodukte seien beispielsweise Enamine der Formel worin R1, R2, R3, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben und minale der Formel worin R2, R3, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben genannt.
  • Als Enamine seien beispielsweise genannt: 1-Pyrrolidinylhexen, 1-Pyrrolidinyl-4-phenylcyclohexen, 1-Pyrrolidinyl-4-äthylcyclohexen, 1-Pyrrolidinyl-cyclohexencarbonsäure-(4)-äthylester, 3-Pyrrolidinylpenten-(2), 1-Pyrrolidinyl-cycloocten, 1-Pyrrolidinyl-cyclododecen, 2-Pyrrolidinyl-1,3-diphenylpropen, - «- 13-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(-propionsäuremethylester, B-[1-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)0-propionsäureisobutylester, ß-[1-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)]-propionsäuremethylester, B- E-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)0-propionsäurenitril 1-Pyrrolidinylcyclohexen.
  • Als Aminale seien beispielsweise genannt: 1,1-Bis-(N-pyrrolidinyl-)-butan, 1,1-Bis-(N-piperidinyl-)-hexan.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im allgemeinen die o-Hydroxycarbonylverbindungen und die Carbonylverbindung bzw. das Enamin oder das Aminal in äquimolaren Mengen eingesetzt. i'ür die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch ohne Bedeutung, wenn ein größerer Überschuß einer Komponente eingesetzt wird.
  • Die Menge des eingesetzten Amins ist nicht kritisch. Im allgemeinen verwendet man 0,05 1, Mol, bevorzugt 0,1 bis 1 Mol des Amins, bezogen auf 1 Mol der o-Hydroxy-carbonylverbjndung. Falls die Auegangskotnponenten durch sauer reagierende Gruppen, wie z.B. Carboxygruppen, substituiert sind, kann es zweckmäßig sein, lurch einen Überschuß des Amins die sauren Gruppen zu neutralisieren.
  • Verwendet man anstelle der Carbonylverbindungen und Amine die entsprechenden Enamine oder Aminale, so kann zwar zusätzlich noch eine weitere Menge des entsprechenden oder eines anderen Amins eingesetzt werden, jedoch ist dies im allgemeinen weder notwendig noch zweckmäßig.
  • Es ist auch möglich, nicht die gesamte äquimolare Menge der Carbonylverbindung als Enamin oder Aminal einzusetzen, sondern nur den Teil der Gesamtmenge, der der zum Einsatz gewählten Aminmenge äquivalent ist, und den Rest als die Carbonylverbindung selbst. Z.B. kann man auf ein Mol der o-Hydroxy-carbonylverbindung 0,2 bis 0,5 Mol Enamin oder Aminal und 0,8 bis 0,5 Mol Carbonylverbindung als solche einsetzen.
  • Infolge der Verwendung der entsprechenden Enamine oder Aminale kann es vorteilhaft sein, 1 oder 2 Mol des Amins, bezogen auf 1 Mol der o-Hydroxycarbonylverbindung einzusetzen, man kann Jedoch bei Verwendung der Carbonylverbindung selbst auch weniger, z.B. 0,2 bis 0,5 Mol Amin, in vielen Fällen mit gleichem Erfolg verwenden.
  • Das erfindungsgemße Verfahren kann bei einer Temperatur von -30 bis +1500C, bevorzugt von 10 bis 1200C1 durchgeführt werden.
  • Der Druck ist für die Durchfahrung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Bedeutung. Das Verfahren kann bei vermindertem, normalem oder erhöhtem Druck, vorzugsweise bei Normaldruck, durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit oder ohne Lösung mittel durchgeführt werden. Zur Durchführung des Verfahrens kommen Lösungsmittel in Betracht, die gegenüber den Ausgangskomponenten und dem Endprodukt inert sind. Als Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol, Toluol oder Xylol, aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glykoldimethyläther, Anide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon.
  • Ester, wie Essigsäureäthylester, Nitrile,.wie Acetonitril, Propionnitril, und Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Glykolmonomethyläther.
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt ausgeführt: Die Ausgangsverbindungen werden bei der gewählten Reaktionstemperatur, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, gelöst und mit dem Amin versetzt. Durch die exotherme Reaktion steigt die Rsaktionstemperatur im allgemeinen an, so daß eine weitere Erwärmung nicht notwendig ist. Man läßt dann das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Reaktion ohne weitere Erwärmung stehen.
  • In einer anderen Reaktionsvariante erhitzt man das Reaktionsgemisch auf etwa 10000 und destilliert das Reaktionswasser ab.
  • Anschließend werden das Amin und das Lösungsmittel abgetrennt und das Reaktionsaemisch zur Isolierung des erfindungsgemäßen Chromanonderivats destilliert. Die Abtrennung des Amins kann durch Destillation oder durch Ausschütteln mit wäßrigen Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, erfolgen. Es kann zweckmäßig sein, die Destillation der Chromanone-(4) unter vermindertem Druck und niedriger Temperatur vorzunehmen. Im allgemeinen sieden die Chromanone-(4) so hoch, daß der Druck bei der Destillation zweckmäßig unter 10 Torr, bevorzugt zwischen 0,001 und 1 Torr, gewählt werden kann.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäßen Chromanone-(4) außer durch Destillation noch durch andere an sich bekannte Aufarbeitungsmethoden zu isolieren und zu reinigen. Beispielsweise kann man man die Reaktionslösung einengen und den Rückstand durch Umkristallisation reinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Chromanonen-(4) in einfacher Weise und mit hohen Aus beuten. Die Abtrennung des Amins, das bei der Reaktion nicht umgesetzt wird, ist einfach und ermöglicht die mehrmalige Verwendung.
  • Vorteilhafterweise läßt sich das Verfahren ohne eine Belastung der Umwelt durch nicht umgesetzte Verbindungen durchführen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können neue Chromanone-(4) der Formel worin R4 bis R8 die oben genannte Bedeutung haben, und m eine Zahl von 4 bis 12 ist, und der ? worin R2 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben n eine Zahl von 1 bis 18 ist und R19 für Wasserstoff, eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe oder die Gruppe -C00R20 worin R20 für Wasserstoff oder einen Alkylrest, steht, sowie der Formel worin R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben R21 für Wasserstoff oder eine C1-C18-Alkylgruppe, 22 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Alkoxycarbonyl oder für Dialkylamino oder eine der und worin R24 Alkylen und R25, R26 und R27 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, und R23 für Wasserstoff oder Alkyl stehen, hergestellt werden.
  • Eine weitere, bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Chromanone-(4) entspricht der Formel worin R28 für eine C1-C18 Alkenyl-Gruppe oner einen C1-C6-Alkylcarbonsäure-Rest, R29 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl 30 für Wasserstoff oder Methyl R31 für Hydroxy, Halogen oder Methyl R32 und R33 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen.
  • Als neue Chromanone-(4) der Formel X seien beispielswetse genannt: 2,2-Tetramethylenchromanon-(4) 7-Hydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 6-Hydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 8-Methoxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 6-Äthoxy-2, 2- tetramethylenchromanon-(4) 7-Benzyloxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 7-Chlor-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5-Brom-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5,7-Dihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 6,8-Dihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5,8-Dihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5, 7, 8-Trihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5-Rydroxy-7-pentyl-2,2-tetramethylen-chromanon-(4) 5-Hydroxy-7-pentyl-2,2-undecamethylen-chromanon-(4) 2, 2-Pentamethylenchromanon-( 4) 2,2-Pentamethylen-7-hydroxychromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-6-hydroxychromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-6-methoxychromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-7-methoxychromanon-(4) 7-Acetylamino-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 6-Cyclohexyl-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 5-Chlor-7-phenyl-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 7-Alkyloxy-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 6-AthOxyearbonylmethoxy-292-pentamethylenchromanon-(4) 6-Nitro-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 5-Cyan-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 7-Trifluormethyl-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 6-Carboxy-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 7-Methoxyearbonyl-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 6-Butyramido-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 7-Amino-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 5-Hydroxy-7-pentyl-2,2-pentamethylen-chromanon-t4) Als neue Chromanone-(4) der Formel XI seien beispielsweise genannt: 2-Methyl-2-(γ-diäthylaminopropyl)-chromanon-(4) 2-Methyl-2-(ß-carboxyäthyl)-chromanon-(4) 2-Methyl-2-nonyl-7-hydroxy-chromanon-(4) 2-Methyl-2-(ß-N-pyrrolidinyläthyl)-chromanon-(4) 2-Methyl-2-(#-carboxybutyl)-chromanon-(4) 2-Isopropyl-3-phenyl-6-methyl-chromanon-(4) 2, 3, 6-Trimethyl-chromanon-(4) 6-Dimethylamino-2-isopropyl-chromanon-(4) 7-Acetamino-2-isopropyl-chrc:anon-(4) 7-Chlor-2-propyl-chromanon-( 4) 6-Hexylamino-2-methyl-2-nonyl-chromanon-(4) 5-Hydroxy-7-heptyl-2-methyl-2-nonyl-chromanon-(4) 5-Methyl-7-hydroxy-2-methyl-2-#-carboxybutyl-chromanon-(4) 6-Hydroxy-2-methyl-2-6 carboxybutyl-chromanon-( 4) 7-Hydroxy-2-jcarboxybutyl-chromanon-(4) 5-Rydroxy-7-pentyl-2-methyl-2-ß-carboxyäthyl-chromanon-(4) 6-Hydroxy-2-methyl-2-B,ß,ß-trifluoräthyl-chromanon-(4) 7-Rydroxy-2-methyl-2-diäthylaminopropyl-chromanon-(4) 2-Methyl-2-N-pyrrolidinylpropyl-chromanon-(4) 2-Methyl-2-benzyl-chromanon-(4) 2-Hydroxybutyl-chromanon-(4) 2, 5, 7, 8-Tetramethyl-6-hydroxy-2-(4', 8', 12')-trimethyltridecatrien-(3',7',11')-ylchromaton-(4)24-Keto-o(-tocotrienog Die erfindungsgemäßen Chromanone-(4) haben pharmazeutische, herbizide und antioxidante Wirkung. Sie können vorteilhafterweise im Materialschutz eingesetzt werden. Aus 2,5,7,8-Tetramethyl-6-hydroxy-2-(4', 8' 12')-trimethyltridecatrien-(3', 7', 11')-ylchromanon-(4)[4-Keto-α-tocotrieno] kann man durch Reduktion der Keto- und Olefingruppen Vitamin-E (α-Tocopherol) erhalten.
  • BeisPiele 1 bis 30 Verfahren A: Ein Gemisch von 600 g o-Hydroxy-acetophenon, 1 1 Methanol und 630 g 1-N-Pyrrolidinylcyclopenten wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt und dann eingeengt.
  • Der Rückstand liefert bei der fraktionierten Destillation neben einem Vorlauf 770 g (86 der theoretischen Ausbeute) 2,2-Tetramethylenchromanon-(4); Siedepunkt 100 - 105OC/0,05 Torr.
  • Verfahren B: Ein Gemisch von 680 g o-Hydroxy-acetophenon, 1 1/2 1 Toluol und 550 g Cyclopentanon wird mit 100 g Pyrroled in versetzt, 1 Tag bei 250 stehen gelassen und anschließend 5 Stunden an einem Wasserabscheider erhitzt. Nach dem Abkühlen schüttelt man die organische Phase mit 250 ml 2n-NaOH, 700 ml 2n-HCl und 500 ml Wasser aus, trocknet die Toluol-Lösung über Natriumsulfat, engt ein und destilliert. Bei einer Siedetemperatur von 110 - 1200C bei 0,1 Torr erhält man 860 g (85 p der theoretischen Ausbeute) 2,2-Tetramethylenchromanon-(4).
  • Die nach beiden Varianten erhaltenen 2,2-Tetramethylenchromanone-(4) sind identisch; sie zeigen im Kernresonanzspektrum die erwarteten Signale und im Infrarotspektrum eine starke Bande bei 1680 - 1690 1 cm.
  • Die in der folgenden Tabelle angeführten Chromanone-(4) sind nach Variante A oder B hergestellt.
  • Nach Variante A wird ein Mol einer o-Hydroxy-arylcarbonylverbindung der Formel in der 2,5-fachen Volummenge des angegebenen Lösungsmittels mit einem Enamin der Formel umgesetzt. In der folgenden Tabelle sind die Jeweiligen Substituenten angegeben.
  • Nach Variante B wird ein Mol einer o-Hydroxy-arylcarbonylvertirflurg der Formel in der 2,5-fachen Volummenge des angegebenen Lösungsmittels mit einer Carbonylverbindung der Formel in Gegenwart von Pyrrolidin umgesetzt. In der folgenden Tabelle sind die Jeweiligen Substituenten angegeben. Außerdem ist in der Tabelle die molare Menge des Pyrrolidins bezogen auf die o-Hydroxy-arylcarbonylverbindung angeführt.
    Bei- R¹ - R8 Verfahren Lösungs- Zeit/ Amin Ausbeute Sdp./Torr
    spiel mittel Temperatur (Menge) (Schmp.)
    2 R¹+R²=-(CH2)4- A Methanol 24 Stunden/25° 89,3 % 130°/0,1
    2 Stunden/70°
    3 R¹+R²=-(CH2)4- B Toluol 6 Stunden/25° Pyrrolidin 74 % 140°/0,2
    2 Stunden/115° (1 Mol)
    4 R¹+R²=-(CH2)6- A Xylol 3 Stunden/145° 20 % 170°/0,1
    5 R¹+R²=-(CH2)6- B Toluol 6 Stunden/25° Pyrrolidin 67 % 170°/0,1
    5 Stunden/115° (1 Mol)
    6 R¹+R²=-(CH2)10- B Toluol 20 Stunden/25° Pyrrolidin 53 % 220°/0,1
    2 Stunden/115° (1 Mol) [93-5°]
    7 R¹+R²=-CH2-CH2-N-CH2 A Methanol 2 Stunden/70° 96 % 135°/0,1
    #
    CH3
    8 R¹+R²=-CH2-CH2-CH-CH2 A Methanol 24 Stunden/25° 55 % 190°/0,1
    #
    COOC2H5
    9 R6=Cl; R¹+R²=-(CH2)4- A Methanol 24 Stunden/25° 72 % 155°/0,05
    10 R8=Cl; R¹+R²=-(CH2)4- A Methanol 24 Stunden/25° 69 % 160°/0,05
    11 R6=CH3O-; R¹+R²=-(CH2)4- A Methanol 2 Stunden/70° 92 % 150°/0,05
    12 R8=CH3O; R¹+R²=-(CH2)4- A Methanol 2 Stunden/70° 84 % 165°/0,05
    13 R², R³=CH3 A Methanol 20 Stunden/25° 91 % 110°/0,1
    14 R², R³=CH3 B Toluol 2 Stunden/115° Pyrrolidin 93 % 110°/0,1
    (1 Mol)
    15 R²=CH3-#- A Methanol 2 Stunden/70° 15 % (118-20°)
    Bei- R¹ - R8 Verfahren Lösungs- Zeit/ Amin Aus- Sdp./Torr
    spiel mittel Temperatur (Menge) beute (Schmp.)
    16 R², R¹=-CH3; R4=CH3; R7=Cl A Toluol 21/2 Stunden/100° 70 % 130°/0,1
    17 R¹+R²=-(CH2)4- A Methanol 24 Stunden/25° 85 % (100-102°)
    R7=C6H5CH2O-
    18 R², R³, R6=CH3; R4=C6H5 A ohne Lö- 3 Stunden/120° 71 % (75-6°)
    sungsmittel
    19 R¹=CH3 B Toluol 5 Stunden/25° Pyrrolidin 50 % (88-9°)
    2 Stunden/80° (1 Mol)
    20 R²=C6H5-CH2 B Toluol 20 Stunden/25° Pyrro-(1 Mol) 56 % 185°/0,1
    1 Stunden/115° lidin (0,1 Mol) 34 %
    21 R²=C6H5-CH2 B Toluol 2 Stunden/110° Pyrrolidin 35 % 155°/0,1
    (1 Mol)
    22 R²=C6H5 B Toluol 5 Stunden/25° Pyrrolidin 48 % 120°/0,05
    2 Stunden/Rfl. (1 Mol)
    23 R¹=C6H5 B Toluol 5 Stunden/105° Pyrrolidin 14 % 160°/0,1
    (1 Mol)
    24 R²=n-Pentyl B Toluol 2 Stunden/110° Pyrrolidin 52 % 155°/0,1
    (1 Mol)
    25 R1=n-Nonyl B Toluol 2 Stunden/110° Pyrrolidin 63 % 175°/0,07
    (1 Mol)
    26 R¹=-CH2-CH2-N(C2H5)2 B Toluol 4 Stunden/110° Pyrrolidin 49 % 180°/0,2
    (0,3 Mol)
    27 R¹+R²=(CH2)3 B Toluol 20 Stunden/25° Pyrrolidin 41 % 210°/0,2
    R7=C2H5OOC-CH2O- 2 Stunden/105° (0,2 Mol)
    28 R¹=-(CH2)4-COOH B Toluol 24 Stunden/25° Pyrrolidin 46 % 205°/0,1
    2 Stunden/105° (1,2 Mol)
    29 R¹=n-Nonyl; R7=OH B Toluol 24 Stunden/25° Pyrrolidin 42 % 240°/0,1
    2 Stunden/105°
    30 R¹=CH2-COOC2H5 A ohne Lö- 2 Stunden/180° 25 % 195°/0,1
    sungsmittel
    Beispiel 31 304 g 2,4-Dihydroxy-acetophenon und 142 g Pyrrolidin werden in 1 1 Toluol verrührt. Anschließend versetzt man mit 320 g 1-N-Pyrrolidinyl-cyclohexen, verrührt 3 Stunden bei 250 und dann weitere 3 Stunden bei RUckflußtemperatur. Nach dem Abkühlen rührt man in die dunkle Lösung 1 kg Eis und 1 1 4n-HCl ein. Nach kurzer Zeit fällt aus der organischen Phase das 2,2-Pentamethylen-7-hydroxychromanon-(4) aus, das man absaugt und mit Wasser nachwäscht. Aus dem Filtrat trennt man das Toluol ab und engt auf ca. 400 ml ein, wobei eine weitere Fraktion ausfällt. Gesamtausbeute 339g (73 % der theoretischen .4usbelltc); Schmelzpunkt: 170 - 1710.
  • Beispiel 32 41 g o-Hydroxyacetophenon, 100 ml Toluol und 51 g 1-N-Plperldinyl-cyclohexen werden 5 Stunden auf 115°C erwärmt. Nach dem Abkühlen schüttelt man die Lösung mit 200 ml 2n-HCl und mit wasser aus, trocknet über Natriumsulfat, engt ein und destilliert. Man erhält 36 g (56 % der theoretischen Ausbeute) 2,2-Pentamethylen-chromanon-(4) (Siedepunkt: 1300/0,05), das mit dem in den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Produkt identisch ist.
  • Beispiel 33 Eine Lösung von 41 g o-Hydroxyacetophenon, 25 g Lävulinsäure und 100 ml Toluol wird bei unter 300 vorsichtig mit 24 g Pyrrolidin versetzt. Man läßt 3 Tage bei 250 stehen und schüttelt die Lösung mit 150 ml konz. Natriumcarbonat-Lösung aus. Die wäßrige Phase wird mit 2n-RCl angesäuert, dann mit Äther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wird eingeengt und destilliert, wobei man 14 g (20 der theoretischen Ausbeute) 2-MEthyl-2-ß-carbonyläthyl-chromanon-(4) erhält; Siedepunkt: 2300/0,1 Torr.
  • Beipiel 34 Ein Gemisch aus 40 g 2,5-Dihydroxy-3,4,6-trimethylacetophenon, 55 g Farnesylaceton, 150 ml Toluol und 20 g Pyrrolidin wird einen Tag lang bei 25 0C und anschließend 4 Stunden lang bei Rückflußtemperatur am Wasserabscheider gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml 2N-HCl versetzt und eine Stunde nachgerührt. Nach dem Absitzen wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man durch fraktionierte Destillation im Siedebereich 270 bis 275 0C/O,1 Torr 65 g (73 % der Theorie) 2,5,7,8-Tetramethyl-6-hydroxy-2-(4', 8', 12')-trimethyltridecatrien-(3t,7',11')-yl-chromanon-(4) E4-Keto--tocotrieno.
  • Beispiel 35 Eine Lösung von 68 g 5-Chlor-2-hydroxy-acetophenon, 60 g 5-Keto-hexancarbonsäure, 150 ml Toluol und 40 g Pyrrolidin wird nach 1-tEgigem Stehen bei 25 0C 2 1/2 Stunden bei Rückflußtemperatur am Wasserabscheider erhitzt. Nach Abkühlung wird mit 2N-HCl auf pH = 1 angesäuert, wobei sich eine ölige organische Phase abscheidet. Nach Abtrennung von der wässrigen Lösung wird das Öl destilliert.
  • Im Siedebereich 240 bis 2450C/0,15 Torr erhält man 76 g (64 % der Theorie) 2-Methyl-2-(4')-carbaybutyl-6-chlorchromanon-(4).
  • Beispiel 36 Eine Lösung von 80 g 2,5-Dihydroxy-3,4,6-trimethylacetophenon, 112 g 6,10,14-Trimethylpentadecanon-(2), 250 ml Toluol und 50 ml Pyrrolidin wird einen Tag lang bei 25°C und anschließend 4 Stunden lang bei Rückflußtemperatur am Wasserabscheider gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml 2N-HCl versetzt und eine Stunde nachgerührt. Nach dem Absitzen wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man durch fraktionierte Destillation im Siedebereich 275 bis 2800C/ 0,12 Torr 147 g (82 % der Theorie) 2,5,7,8-Tetramethyl-6 hydroxy-2(4',8',12')-trimethyltridecanyl-chromanon-(4) (4-Keto-E -tocopherol, 4-Keto-vitamin E).

Claims (10)

  1. Patentansprüche: ).jrerfahren zur Herstellung von Chromanonen-(4) der Formel worin R1 bis R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oer für gegebenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminoalkyl stehen, wobei R2 bis R4 auch für Amino oder Dialkylamino stehen und worin R¹ und R² zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring geschlossen sein können und R5 bis R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Carboxy oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino stehen dadurch gekennzeichnet, daß man o-Hydroxy-arylczrbonylv rbindungen der Formel worin R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben mit Carbonylverbindungen der Formel in die bis t3 die oben angegebene Bedeutung haben, In Gegenwart von Aminen der Formel R9 - NH - R10 worin und R10 für Alkylgruppen stehen, die zusammen mit dem N-Atom - zu einem heterocyclischen Ring verbunden sein kdnnen, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0-Hydroxy-arylcarbonylverbindungen der Formel grin R14 für Wasserstoff, 51 bis C6-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, 7 bis C9-Aralkyl oder C2 bis 06 Dialkylamino und R15 bis R18 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Brom, Eydroxy, C1 bis C6-Alkyl, Phenyl, C1 bis C6-Alkoxy, C7 bis C9-Aralkoxy, Phenyloxy, Amino, C2 bis C6-Dialkylamino oder C1 bis C7-Acylamino steht einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonylverbindungen der Formel worin R11, R12, R13 gleich oder verschieden sind und für C1- bis C18-Alkyl, C1- bis C18-Alkenyl, C5- und C6-Cycloalkyl, C5- und C6-Cycloalkenyl, Phenyl, C7-bis C10-Aralkyl, C2-bis C6-Dialkylamino oder Carboxyalkyl steht, einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle'von Carbonylverbindungen und Aminen Enamine der Formel einsetzt, worin R1, R2, R3, R9 und R1t die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Carbonylverbindungen und Aminen Äminale der Formel einsetzt, worin R2, R3, R9 und R10 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  6. 6. Chromanone-(4) der Formel worin R4 bf s R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und m eine Zahl von 4 bis 12 ist.
  7. 7. Chromanone-(4) der Formel worin R bis R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben eine der Zahlen von 1 bis 18 ist und R19 für Wasserstoff, eine Amino-, Alkylanino- oder Dialkylaminogruppe oder die Gruppe -COOR20 steht, worin R20 für Wasserstoff oder einen Alkylrest, steht.
  8. 8. Chromanone-(4) der Formel worin R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben R21 für Wasserstoff oder eine C1-C18-Alkylgruppe, R22 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Alkoxycarbonyl oder für Dialkylamino oder eine der Gruppen 25 und worin R24 Alkylen und R25, R26 und R27 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, und R23 für Wasserstoff oder Alkyl stehen.
  9. 9. Chromanone-(4) der Formel worin R28 für eine C1 -C1-8 Alkenyl-Gruppe oder einen C1 -C6-Alkylcarbonsäure-Rest, R29 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl R30 für Wasserstoff oder Methyl R31 für Hydroxy, Halogen oder Methyl R32 und R33 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen.
  10. 10. 2, 5, 7, 8-Tetramethyl-6-hydroxy-2-(4', 8', 12')-trimethyltridecatrien-(3', 7', 11')-ylchromanon-(4) 11. 2-Methyl-2-(4')-carboxybutyl-o-chlor-chromanon-(4)
DE19762611910 1974-08-07 1976-03-20 Chromanone-(4) Pending DE2611910A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611910 DE2611910A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Chromanone-(4)
CH991776A CH619701A5 (de) 1975-08-07 1976-08-03
GB32672/76A GB1506076A (en) 1975-08-07 1976-08-05 Chroman-4-ones
SE7608799A SE425736B (sv) 1975-08-07 1976-08-05 Sett att framstella kromanon-(4)
CA258,469A CA1097362A (en) 1975-08-07 1976-08-05 Chroman-4-ones
IT50771/76A IT1062656B (it) 1975-08-07 1976-08-05 Cromanoni 4 e procedimento per produrli
JP51092839A JPS5219670A (en) 1975-08-07 1976-08-05 Chromann44ons and preparation method thereof
FR7624181A FR2320300A1 (fr) 1975-08-07 1976-08-06 Procede de preparation de chromanones-(4)
DK355776A DK355776A (da) 1975-08-07 1976-08-06 4-chromanoner og fremgangsmade til disses fremstilling
ES450536A ES450536A1 (es) 1975-08-07 1976-08-06 Procedimiento para la obtencion de cromanonas-(4).
NL7608777A NL7608777A (nl) 1975-08-07 1976-08-06 Werkwijze voor het bereiden van chromanonen-4.
AU16674/76A AU505176B2 (en) 1975-08-07 1976-08-09 Chroman-4-ones
US06/059,860 US4479007A (en) 1974-08-07 1979-07-23 Chroman-4-ones and process for preparing same
US06/337,802 US4415741A (en) 1975-08-07 1982-01-07 Chroman-4-ones and process for preparing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611910 DE2611910A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Chromanone-(4)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611910A1 true DE2611910A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5973021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611910 Pending DE2611910A1 (de) 1974-08-07 1976-03-20 Chromanone-(4)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611910A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139333A (en) * 1979-04-13 1980-10-31 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Spiro compound
EP0052731B1 (de) * 1980-11-24 1985-04-17 BASF Aktiengesellschaft Chromanderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
JPH04217960A (ja) * 1989-12-08 1992-08-07 Merck & Co Inc 窒素含有スピロサイクル
WO2002020507A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Merck Patent Gmbh Chromanonderivate
WO2002020509A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Arzneimittel gegen virale erkrankungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139333A (en) * 1979-04-13 1980-10-31 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Spiro compound
JPS6249272B2 (de) * 1979-04-13 1987-10-19 Daiichi Seiyaku Co
EP0052731B1 (de) * 1980-11-24 1985-04-17 BASF Aktiengesellschaft Chromanderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
JPH04217960A (ja) * 1989-12-08 1992-08-07 Merck & Co Inc 窒素含有スピロサイクル
JPH0747576B2 (ja) 1989-12-08 1995-05-24 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 窒素含有スピロサイクル
WO2002020509A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Arzneimittel gegen virale erkrankungen
WO2002020509A3 (de) * 2000-09-06 2002-06-27 Bayer Ag Arzneimittel gegen virale erkrankungen
WO2002020507A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Merck Patent Gmbh Chromanonderivate
US6812353B2 (en) 2000-09-07 2004-11-02 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chromanone derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619701A5 (de)
DE2535338A1 (de) Chromanone-(4)
DE2533920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
DE2248337C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,5-Trimethoxybenzalldehyd
DE2611910A1 (de) Chromanone-(4)
EP0001980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2337154A1 (de) Neue carbazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2947734C2 (de)
EP0002734A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
EP0000377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
CH619208A5 (de)
DE2114461A1 (de) Neue Fluoren bzw Fluorenondenvate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1470150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxooctahydroanthracenen
DE2653477A1 (de) Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
CH628015A5 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern.
DE938730C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolonen
DE2345835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-DL-penicillamin
AT345284B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen
DE909095C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-E-wirksamen Stoffen
DE19720475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2,6-dialkyl-morpholinen
DE2501220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten l,7-Diphenyl-5-hydroxyhepta-( 1,4,6)-trien-(3)-onen
DE1045393B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 1-Dimethyloctahydronaphthalinreihe
AT222645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen, spirocyclischen Triketonen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal