DE2611814B2 - Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers

Info

Publication number
DE2611814B2
DE2611814B2 DE2611814A DE2611814A DE2611814B2 DE 2611814 B2 DE2611814 B2 DE 2611814B2 DE 2611814 A DE2611814 A DE 2611814A DE 2611814 A DE2611814 A DE 2611814A DE 2611814 B2 DE2611814 B2 DE 2611814B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sliding shaft
follower
control
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2611814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611814A1 (de
DE2611814C3 (de
Inventor
Akira Neyagawa Osaka Kagata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2611814A1 publication Critical patent/DE2611814A1/de
Publication of DE2611814B2 publication Critical patent/DE2611814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611814C3 publication Critical patent/DE2611814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08564Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means
    • G11B3/08567Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms
    • G11B3/0857Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm
    • G11B3/08574Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes
    • G11B3/08577Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes for the vertical movement only
    • G11B3/08583Driving the head the head being driven by means independent of the record carrier driving means for pivoting pick-up arms driven by means which support the pick-up arm the supporting element being different from the rotation-axes for the vertical movement only using electrical/magnetic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/09Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using manual means only
    • G11B3/091Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using manual means only using magnetic means

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der US-PS 37 44 802 ist eine Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers bekannt, bei der ein Fluidik-System den Auflagedruck der Nadel auf der Schallplatte steuert Außerdem ist ein Luftdüsensystem vorgesehen, um den Tonarm in bezug auf die Oberfläche der Schallplatte zu verschieben. Diese bekannte Einrichtung hat also einen konstruktiv sehr aufwendigen Aufbau.
Eine Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus der US-PS 37 27 922 bekannt und weist eine in vertikaler Richtung in einem zylindrischen Gehäuse axial verschiebbare Gleitwelle auf, deren Verschiebung durch Betätigung eines Steuerorgans erfolgt und deren Bewegungen durch ein viskoses Gleitmittel gedämpft werden. Diese bekannte Einrichtung hat die folgenden Nachteile: Bei dem Steuerorgan, das bei manueller Bedienung beispielsweise aus einer mittels eines Hebels drehbaren Welle mit halbkreisförmigem Nocken gebildet ist, liegt der Nocken direkt an der Gleitwelle an, so daß es bei einer raschen Verstellung des Steuerorgans zu einer entsprechend schnellen Verschiebung der Gleitwelle und damit zu einem raschen Anheben und zu einer starken Erschütterung des Tonarms kommt. Außerdem befindet sich das viskose Gleitmittel in einem Zylinder, der mit Bohrungen für die Durchführung der Welle des Steuerorgans versehen ist. Diese öffnungen können jedoch nie vollständig abgedichtet werden, so daß das viksose Gleitmittel aus den an diesen Öffnungen im Laufe der Zeit entstehenden Spalten austreten oder ausdampfen k?nn; dies führt im Laufe der Zeit zu einer Verdickung des Gleitmittels, so daß die einwandfreie Betätigung der Einrichtung und insbesondere das angestrebte langsame Heben und Senken des Tonarms nicht mehr möglich sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem ein Ausfluß des viskosen Gleitmittels aus dem Gehäuse der Gleitwelle sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1,12 und 13 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß nun das viskose Gleitmittel in einem wirklich vollkommen abgeschlossenen und damit zuverlässig abgedichteten Raum untergebracht werden kann, da nun keine Bohrungen für die Durchführung des Steuerorgans mehr benötigt werden. Denn da die ω Betätigung der Gleitwelle nun auf magnetischem Wege und damit berührungsfrei erfolgt, ist kein mechanischer Kontakt zwischen der Gieitweiie und dem Steuerorgan mehr erforderlich. Dadurch wird wiederum gewährleistet, daß sich die Eigenschaften des viskosen Gleitmittels auch nach längerem Gebrauch nicht ändern, also auch nach langer Zeit das Heben und Senken des Tonarms noch mit der gewünschten extrem geringen Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
Da kein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Steuerorgan und der Gleitwelle besteht, werden auch rasche Verstellungen des Steuerorgans nur stark gedämpft auf die Gleitwelle übertragen, so daß es nicht zu einer starken Erschütterung des Tonarms kommen kann.
Die Anziehung und Abstoßung zwischen dem Steuermagnet und dem Folgemagnet kann durch Einstellen der Abstände zwischen diesen Magneten eingestellt werden, so daß Schwierigkeiten aufgrund einer Änderung der Hebe- und Senkgeschwindigkeit der Gleitwelle infolge von Viskositätsänderungen des Öls, die wiederum von der Umgebungstemperatur abhängen, beseitigt und ausgeschlossen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der Folgemagnet am unteren Ende der Gleitwelle befestigt, da er dann direkt gegenüber dem und in geringem Abstand von dem Steuermagneten angeordnet werden kann, so daß sich eine gute Durchsetzung der beiden Magnetfelder ergibt.
Mit der im Anspruch 3 angegebenen Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß durch eine Änderung der Magnetfeldrichtung der Folgemagnet und damit die Gleitwelle abgestoßen bzw. angezogen werden kann, so daß also das Heben und Senken des Tonarms auf einfache Weise erfolgen kann.
Nach einer alternativen Ausführungsform können zwei Steuermagnete vorgesehen werden, von denen einer als Hubmagnet und der andere als Senkmagnet für den Tonarm dienen.
Mit der im Anspruch 5 angegebenen Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß durch Veränderung der Schraubhöhe der Steuermagnete deren Hub- und Senkkraft veränderlich einstellbar ist.
Zweckmäßigerweise wird die Gleitwelle durch eine Feder in eine untere Endlage vorgespannt, wenn die Magnetfelder des Hubmagneten und des Folgemagneten entgegengesetzte Richtungen haben. Als Alternative hierzu kann die Gleitwelle auch durch eine Feder in eine obere Endlage vorgespannt werden, wobei das Magnetfeld des Senkmagneten und des Folgemagneten gleiche Richtung haben. In beiden Fällen läßt sich eine weitere Beeinflussung der Geschwindigkeit des Tonarms erreichen.
Eine weitere Variante der räumlichen Anordnung des Steuermagneten in bezug auf den Folgemagneten wird im Anspruch 8 angegeben.
Eine besonders kompakte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Steuermagnet gemäß dem Anspruch 9 als ein den Folgemagneten konzentrisch umgebender Ring ausgebildet ist, der parallel zur Achse der Gleitwelle verschoben werden kann; ein sehr kompakter, raumsparender Aufbau ergibt sich auch bei der Variante nach Anspruch 10, wenn der Folgemagnet scheibenförmig ausgebildet und mit der drehfesten Gleitwelle fest verbunden ist, während der Steuermagnet als ein den Foigemagneten konzentrisch umgebender Ring ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise taucht der Folgemagnet oder das magnetische Material direkt in das als viskoses Gleitmittel dienende öl ein, da hierdurch eine weitere Reduzierung des Erforderlichen Raums möglich wird.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der Oberseite eines
Gehäuses und dem oberen Ende der Gleitwelle eine Balganordnung so angeordnet, daß die aus dem Gehäuse vorstehende Gleitwelle luftdicht umschlossen ist. Dadurch wird jeder Kontakt der Gleitwelle mit der Umgebungsatmosphäre vermieden.
Für eine Fernsteuerung der Einrichtung wird zweckmäßigerweise ein Elektromagnet verwendet, dessen Pole wahlweise umgekehrt werden können.
Nachfolgend wird anhand der F i g. 1 bis 4 der Aufbau und die Wirkungsweise einer bekannten Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers beschrieben. Anhand der Fig.5 bis 8 werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Einrichtung zum Heben und Sen':en eines Tonarms; mittels einer Gleitwelle und einem Steuerorgan,
F i g. 2 eine Schnittansicht durch die Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine Teilansicht der Gleitwelle gemäß Fig. 1 in angehobener Stellung,
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht, in welcher jedoch die Gleitwelle in abgesenkter Stellung dargestellt ist,
F i g. 5 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsforrn einer einem Tonabnehmerarm zugeordneten Hebeeinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.6 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform, in welcher dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung der entsprechenden, in F i g. 5 dargestellten Teile verwendet sind, und
F i g. 7 und 8 schematische Darstellungen von zv/ei Abwandlungen der Anordnung eines Antriebsmagneten und eines Folgemagneten.
In F i g. 1 ist ein herkömmlicher Tonabnehmerarm mit einer Nadel 1 und einer dem Arm zugeordneten Hebeeinrichtung 2 dargestellt mittels welcher die Nadel 1 langsam abgesenkt wird und dann wieder von der Plattenoberfläche angehoben wird. Wie in Fig.2 dargestellt, weist die dem Arm zugeordnete Hebeeinrichtung 2 folgende Teile auf: ein zylindrisches Gehäuse 3, eine Drehweile 4, welche in das Gehäuse 3 unter rechtem Winkel zu dessen Achse drehbar eingesetzt ist, einen Betätigungshebel 5, der sich von dem Endteil der aus dem Gehäuse 3 vorstehenden Drehwelle 4 aus erstreckt, eine Gleitwelle 6, welche verschiebbar in eine axiale Bohrung 11 des Gehäuses 3 eingesetzt ist, einen Hebearm 7, welcher am oberen Ende der Gleitwelle 6 angebracht und mit einer dünnen Gummilage abgedeckt ist, um einen Schlupf bzw. ein Rutschen eines Tonabnehmerarms 9 auf dem Hebearm zu vermeiden, wenn der Arm 9 angehoben oder abgesenkt wird; eine schraubenförmige Druckfeder 10, welche über dem unteren Endteil der Gleitwelle 6 angebracht ist, um diese Gleitwelle normalerweise nach unten vorzuspannen, damit so das untere Ende der Gleitwelle 6 immer an der Drehwelle 4 anliegt; und eine Bodenplatte 13. Dickflüssiges oder viskoses öl, wie beispielsweise Silikonöl, wird auf der Oberfläche der Gleitwelle aufgebracht, welche an der Fläche der Bohrung 11 anliegt; ringförmige Rillen oder Nuten 12 für das öl sind in der Seitenfläche der Gleitwelle 6 ausgebildet, um öl zuzuführen, damit sich ein Ölfilm über der Gleitwelle 6 ausbildet
Der Teil 14 der Drehwelle 4, an welchem das untere Ende der Gleitwelle 6 anliegt, weist einen im Querschnitt halbkreisförmigen Einschnitt auf, wie am besten aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen ist so daß die Drehwelle 4 nicht aus dem Gehäuse 3 herausgezogen werden kann. Wenn die Drehwelle 4 gedreht wird, wird die Gleitwelle 6 angehoben, wie in F i g. 3 dargestellt ist, oder sie wird abgesenkt, wie in Fig.4 dargestellt ist. Insbesondere wenn die Drehwelle 4 in einer Richtung gedreht wird, wird sie durch den halbkreisförmigen Einschnitt 14 gegen die Federkraft der Feder 10 angehoben, wie in F i g. 3 dargestellt ist Wenn die Drehwelle 4 in der anderen Richtung aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung gedreht wird, wird die Gleitwelle
ίο 6 mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit gesenkt, was jedoch von der Rückführkraft der Feder 10 und der Bremskraft bzw. Verzögerungswirkung des dickflüssigen, viskosen Öls zwischen der Gleitw Me 6 und der Wandungsfläche der Bohrung Ii abhängt, wodurch wiederum die langsame Absenkbewegung des Tonabnehmerarms bestimmt wird.
Die herkömmliche Hebeeinrichtung der vorbeschriebenen Art weist jedoch folgende Nachteile auf:
(1) Wenn die Drehwelle 4 in einer Richtung gedreht wird, wird durch den halbkreisförmigen Einschnitt 14, an welchem das untere Ende der Gleitwelle 6 anliegt, die Gleitwelle 6 angehoben. Wenn dann der Betätigungshebel 5 zu schnell gedreht wird, wird auch die Gleitwelle 6 mit einer so hohen Geschwindigkeit angehoben, daß es zu einem Aufprall bzw. einem kräftigen Stoß kommt d. h. zu einem Aufprallen des Tonarms 9 gegen die dünne Gummiauflage 8, was dann an dem Arm zu nicht erwünschten Fühlbewegungen bzw. Schwankungen führt.
(2) Das dickflüssige, viskose öl neigt dazu, über den Spalt zwischen der Gleitwelle 6 und der Bohrung 11 zu lecken und auszulaufen, und verdampft dann. Das heißt, es kommt zu einer Alterung der Hebeeinrichtung, so daß dann keine langsame Senkbewegung des Arms mehr möglich ist was jedoch die wichtigste Aufgabe der Einrichtung darstellt.
(3) Die Viskosität des verwendeten Öls ändert sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, so daß die Gleitbewegung der Gleitwelle 6 bei niedrigen Temperaturen langsam und bei hohen Temperaturen schnell ist. Mit anderen Worten, die geforderte Gleitgeschwindigkeit der Gleitwelle 6 kann nicht unabhängig von der Umgebungstemperatur beibehalten werden.
In Fig.5 ist eine erste Ausführungsform einer Hebeeinrichtung für einen Tonarm gemäß der Erfindung dargestellt; diese Einrichtung weist folgende Teile so auf: ein zylindrisches Gehäuse 15, dessen Boden luftdicht mit einer Abdichtung 16 und einer Bodenplatte 17 abgeschlossen ist; eine Gleitwelle 18, weiche in einer axialen Bohrung 19 des Gehäuses 15 verschiebbar eingesetzt ist; einen zylindrischen Folgemagneten 20, welcher am unteren Ende der Gleitwelle 18 koaxial zu dieser angebracht ist und einen Hebeann 21, welcher am oberen Ende der Gleitwelle 18 angebracht ist und mit einer dünnen Gummiauflage 22 bedeckt ist um das Rutschen eines Tonarms 23 zu vermeiden. Die Hebeeinrichtung weist ferner einen Balg 24 auf, welcher zwischen der Oberseite des Gehäuses 15 und der Unterseite des Hebearms 21 angeordnet ist und so die Gleitwelle 1 umgibt Der Balg 24 ist so angeordnet, daß er in axialer Richtung der Gleitwelle 18 verhältnismäßig frei gedehnt oder zusammengedrückt werden kann. Ein dickflüssiges, viskoses öl, wie Silikonöl, ist in den Raum 26 des Gehäuses 15 eingefüllt in welchem der Folgemagnet 20 untergebracht ist und ist auch auf der
Seitenfläche der Gleitwelle 18 aufgebracht. Ringförmige ölrillen oder Nuten 25 sind in der Seitenfläche der Gleitwelle 18 ausgebildet, um das dickflüssige, viskose öl zurückzuhalten, welches einen Film über der Seitenfläche der Gleitwelle 18 bildet.
Eine Betätigungsplatte 27 ist unter der Bodenplatte
17 und in einem entsprechenden Abstand von dieser angeordnet und ist in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Gehäuses 15 bewegbar. Ein Hubmagnet 28 ist in einen Magnethalter 30 eingesetzt, welcher wiederum in die Betätigungsplatte 27 eingeschraubt ist. Hierbei ist die Ausrichtung des Hubmagneten 28 zu der des Folgemagneten 20 entgegengesetzt. Das heißt, in dieser Ausfühningsfonn zeigt daher, da der N-PoI des Folgemagneten 20 nach oben und sein S-PoI nach unten zeigt, der S-PoI des Hubmagneten 28 nach oben und sein N-PoI nach unten. In ähnlicher Weise ist ein Senkmagnet 29 in einen hierfür vorgesehenen Halter 31 eingesetzt, welcher ebenfalls in die Betätigungsplatte 27 eingeschraubt ist Die Ausrichtung des Senkmagneten
29 entspricht der des Folgemagneten 20. Das heißt der N-PoI ist nach oben und der S-PoI nach unten ausgerichtet Entweder der Hub- odar der Senkmagnet
28 oder 29 kann durch eine Verschiebung der Betätigungsplatte 27 in einer der beiden Richtungen in eine Linie mit dem Folgemagneten 20 gebracht bzw. bezüglich dieses Magneten ausgerichtet werden. Der Abstand zwischen dem Hub- oder Senkmagneten 28 oder 29 und dem Folgemagneten 20 kann dadurch entsprechend eingestellt werden, daß der Magnethalter
30 oder 31 gelockert oder festgezogen wird bzw. aus der Betätigungsplatte heraus- oder in diese hineingeschraubt wird. Das zylindrische Gehäuse 15, die Bodenplatte 17, die Gleitwelle 18, der Hebearm 21, der Tonarm 23, die Betätigungsplatte 27 und die Magnethaiter 30 und 31 sind aus nichtmagnetischem Material hergestellt
Als nächstes wird nunmehr die Arbeitsweise der Einrichtung beschrieben. Wenn die Betätigungsplatte 27 so verschoben wird, daß der Hubmagnet 28 bezüglich des Folgemagneten 20 ausgerichtet und mit diesem in etwa zur Deckung gebracht ist wird der Folgemagnet 20 und damit die Gleitwelle 18 aufgrund der Abstoßung zwischen dem Hubmagneten 28 und dem Folgemagneten 20 angehoben. Wenn andererseits der Senkmagnet
29 mit dem Folgemagneten 20 zur Deckung gebracht wird, wird der Folgemagnet 20 und damit die Gleitwelle
18 aufgrund der Anziehung zwischen dem Senkmagneten 29 und dem Folgemagneten 20 gesenkt Wenn die Gleitwelle 18 angehoben wird, wird auch der Tonarm 23 angehoben, während, wenn die Gleitwelle 18 abgesenkt wird, der Tonarm 23 auch abgesenkt wird.
In F i g. 6 ist eine Abwandlung der Hebeeinrichtung für einen Tonarm dargestellt; diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten anhand der F i g. 5 beschriebenen Ausführungsform, außer daß statt der Hub- und Senkmagneten 28 und 29 ein ringförmiger Antriebsmagnet 32 verwendet ist Der ringförmige Magnet 32 ist in derselben Richtung wie der Folgemagnet 20 magnetisiert und ist lose an der &o Außenseite des Gehäuses 15 angebracht Wenn folglich der Antriebsmagnet 32 angehoben wird, wie durch die ausgezogenen linien gezeigt ist zieht der Magnet 32 den Folgemagneten 20 an, so daß die Gleitwelle 18 angezogen wird. Wenn dementsprechend der Antriebs magnet 32 in die durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage abgesenkt wird, zieht der Magnet 32 den Folgemagneten 20 nach unten, so daß die Gleitwelle 18 gesenkt wird.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Abwandlung wird ein zylindrischer Antriebsmagnet 33 so von einer Drehwelle 34 getragen, daß er um die zu der Achse des Magneten 33 senkrechte Achse um 180° gedreht werden kann. Infolgedessen kann entweder der N- oder S-PoI des Antriebsmagneten 33 wahlweise in Gegenüberlage zu dem N-PoI des Folgemagneten 20 gebracht werden. Wenn der N-PoI des Magneten 33 in Gegenüberlage zu dem N-PoI des Folgemagneten 20 gebracht wird, wie in F i g. 7 dargestellt ist, wird der Foigemagnet 20 von dem Antriebsmagneten 33 abgestoßen, so daß die Gleitwelle 18 angehoben wird. Wenn andererseits der S-PoI des Magneten 33 in Gegenüberlage zu dem N-PoI des Folgemagneten 20 gebracht wird, wird der Magnet 20 zu dem Magneten 33 hin angezogen, so daß die Gleitwelle 18 gesenkt wird. Diese Abwandlung kann somit ohne weiteres bei der in F i g. 5 dargestellten, ersten Ausführungsform angewendet werden.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Abwandlung weist ein Folgemagnet 35 die Form einer Scheibe auf und hat zwei Paar N- und S-PoIe, welche in einem Winkelabstand von 90° um den Umfang herum angeordnet sind, wie in F i g. 8 dargestellt ist Der Folgemagnet 35 ist so angeordnet daß er sich nicht um seine Achse drehen kann. Hierzu können entsprechende bekannte Einrichtungen, wie beispielsweise ein Gleitkeil verwendet werden.
Ein Antriebsmagnet 36 hat die Form eines Ringes und weist zwei Paar N- und S-PoIe auf, welche, wie dargestellt in gleichem Winkelabstand voneinander entlang des Umfangs angeordnet sind. Wenn der Antriebsmagnet 36 so gedreht wird, daß die entgegengesetzten Pole des Antriebsmagneten 36 und des Folgemagneten 35 in Gegenüberlage gebracht sind, wie in Fig.8(A) dargestellt ist dann ziehen die beiden Magnete 36 und 35 einander an. Wenn andererseits der Antriebsmagnet 36 so gedreht wird, daß dieselben Pole in Gegenüberlage gebracht sind, stoßen die beiden Magneten 36 und 35 einander ab, wie in Fig.8(B) dargestellt ist Diese Abwandlung kann bei der in F i g. 6 dargestellten Hebeeinrichtung verwendet werden. Das heißt wenn der Folgemagnet 35 an der Gleitwelle 18 angebracht ist kann die Erfindung vorteilhaft angewendet und eingesetzt werden.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Hebeeinrichtung kann der Senkmagnet 29 entfallen, und statt dessen kann die in Fig.2 dargestellte Schraubenfeder 10 verwendet werden, oder es kann der Hubmagnet 28 entfallen, und statt dessen kann die Schraubenfeder, welche normalerweise den Folgemagneten 20 nach oben vorspannt verwendet werden. In diesem Fall kann dann entweder der Senkmagnet 29 oder der Folgemagnet 20 durch einen Block aus magnetischem Material ersetzt werden. In Fig.6 können der Folgemagnet 20 oder der Antriebsmagnet 32 ebenfalls durch einen Block aus magnetischem Material ersetzt werden. Ferner können statt der Hub- und Senkmagnete 28 und 29, welche Dauermagnete sind, Elektromagnete verwendet werden, so daß die Hebeeinrichtung für den Tonarm ferngesteuert betätigt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

26 11 Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers mittels einer in vertikaler Richtung axial verschieblichen Gleitwelle, deren Verschiebung durch Betätigen eines Steuerorgans erfolgt und deren Bewegungen durch ein viskoses Gleitmittel gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitwelle (18) to ein Folgemagnet (20,35) befestigt ist und daß beim Betätigen des Steuerorgans (27, 34) die Lage oder die Richtung des Magnetfeldes eines Steuermagneten (28, 29; 32; 33) geändert wird, welches das Magnetfeld des Folgemagneten (20,35) derart stark durchsetzt, daß der Folgemagnet (20, 35) einer Änderung der Lage oder der Richtung des den Steuermagneten (28, 29; 32; 33) umgebenden Magnetfeldes folgt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgemagnet (20,35) am unteren Ende der Gleitwelle (18) befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermagnet (28, 29; 33) durch das Steuerorgan (27; 34) in Gegenüberläge zu dem Folgemagneten (20) alternativ mit einer solchen Magnetfeldrichtung bringbar ist, daß er den Folgemagneten (20) und damit die Gleitwelle (18) abstößt bzw. anzieht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene unter dem Folgemagneten (20) und senkrecht zur Achse der Gleitwelle (18) zwei Steuermagnete (Hubmagnet 28, Senkmagnet 29) mit entgegengesetzter Magnetfeldrichtung horizontal verschieblich angeordnet sind, die abwechselnd in eine Gegenüberlage zum Folgemagneten (20) bringbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuermagnete (Hubmagnet 28, Senkmagnet 29) jeweils in eine Vertiefung einer senkrecht zur Achse der Gleitwelle (18) verschieblichen Betätigungsplatte (27) eingeschraubt sind, wobei die Schraubhöhe veränderlich ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitweile (18) durch eine Feder (10) in eine untere Endlage vorgespannt ist und daß das Magnetfeld des Steuermagneten (Hubmagnet
28) und des Folgemagneten (20) entgegengesetzte Richtung haben.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitwelle (18) durch eine Feder (10) in eine obere Endlage vorgespannt ist und daß das Magnetfeld des Steuermagneten (Senkmagnet
29) und des Folgemagneten (20) gleiche Richtung « haben.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenüberläge zum Folgemagneten (20, 35) ein Magnet (33) angeordnet ist, der um eine zur Achse der Gleitwelle (18) senkrechte Achse (34) drehbar ist und der magnetisch so ausgerichtet ist, daß er in der einen Drehstellung den Folgemagneteri (20,35) abstößt und in der anderen Drehstellung den Folgemagneten (20,35) anzieht.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- f>5 zeichnet, daß der Steuermagnet (32) als ein den Folgemagneten (20) konzentrisch umgebender Ring ausgebildet ist, der paraüei zur Achse der Gieitweiie
(18) und des Folgemagneten (20) verschieblich angeordnet ist und daß die Änderung der Lage des zwischen dem Folgemagneten (20) und dem Steuermagneten (32) bestehenden Magnetfeldes durch eine Verschiebung des Steuermagneten (32) parallel zur Achse der Gleitwelle (18) herbeigeführt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgemagnet (35) scheibenförmig ausgebildet und mit der drehfesten Gleitwelle (18) fest verbunden ist, daß der Steuermagnet (36) als ein den Folgemagneten (20) konzentrisch umgebender Ring ausgebildet ist, der um die Achse der Gleitwelle (18) und des Folgemagneten (35) verdrehbar angeordnet ist und daß eine Änderung der Richtung des zwischen dem Folgemagneten (35) und dem Steuermagneten (36) bestehenden Magnetfeldes durch eine Drehung des unverschieblichen Steuermagneten (36) um die Achse der Gleitwelle herbei geführt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgemagnet (35) und der Steuermagnet (36) jeweils zwei Paare von Magnetpolen (NS) aufweisen, welche in gleichem Winkelabstand voneinander entlang des Umfangs des scheibenförmigen Folgemagneten (35) und des ringförmigen Steuermagneten (36) angeordnet sind.
12. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitwelle (18) durch eine Feder (10) in eine obere Endlage vorgespannt ist, daß am unteren Ende der Gleitwelle ein Folgemagnet (20,35) befestigt ist und daß beim Betätigen des Steuerorgans (27) ein verschieblich angeordneter Block oder Ring aus magnetischem Material wahlweise in eine Gegenüberlage zum Folgemagneten (20, 35) bringbar ist und den in der Gegenüberlage das Magnetfeld des Folgemagneten (20,35) derart stark durchsetzt, daß der Folgemagnet (20,35) einer Änderung der Lage seines Magnetfeldes im Sinne einer Kraftlinienverkürzung folgt
13. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitwelle (18) durch eine Feder (10) in eine obere Endlage vorgespannt ist, daß am unteren Ende der Gleitwelle ein Block aus magnetischem Material befestigt ist und daß beim Betätigen des Steuerorgans (27) ein verschieblich angeordneter Steuermagnet (28 oder 29 oder 32) wahlweise in eine Gegenüberlage zu dem Block aus magnetischem Material bringbar ist und den in der Gegenüberlage das Magnetfeld des Steuermagneten (28 oder 29 oder 32) derart stark durchsetzt, daß der Block aus magnetischem Material einer Änderung der Lage des Magnetfeldes des Steuermagneten im Sinne einer Kraftlinienverkürzung folgt.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgemagnet oder das magnetische Material am unteren Ende der Gleitwelle befestigt ist und in zähflüssiges, viskoses öl eingetaucht ist, das in den Raum eingefüllt ist, der in einem Gehäuse (15) festgelegt ist, in dem die Gleitwelle (18) bewegbar angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Balganordnung (24) zwischen der Oberseite eines Gehäuses (15) und dem oberen Ende der Gleitwelle (ie) so angeordnet ist, daß die aus dem Gehäuse (i5)
vorstehende Gleitwelle (18) luftdicht umschlossen ist, und die Balganordnung (24) in Richtung der vertikalen Gleitbewegung der Gleitwelle (18) dehnbar oder zusammendrückbar ist
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan einen Elektromagneten aufweist, dessen Pole wahlweise umgekehrt werden können.
DE2611814A 1975-03-20 1976-03-19 Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers Expired DE2611814C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50034130A JPS51109805A (en) 1975-03-20 1975-03-20 Pitsukuatsupuaamuyorifutosochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611814A1 DE2611814A1 (de) 1976-09-30
DE2611814B2 true DE2611814B2 (de) 1980-10-23
DE2611814C3 DE2611814C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=12405635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611814A Expired DE2611814C3 (de) 1975-03-20 1976-03-19 Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4062548A (de)
JP (1) JPS51109805A (de)
CA (1) CA1048416A (de)
DE (1) DE2611814C3 (de)
FR (1) FR2304977A1 (de)
GB (1) GB1550117A (de)
NL (1) NL7602940A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53142002U (de) * 1977-04-14 1978-11-09
DE2837686C3 (de) * 1977-09-05 1981-09-03 Studer, Willi, Regensdorf Lager für einen Tonarm, der um eine Achse schwenkbar ist
US4121834A (en) * 1977-11-09 1978-10-24 Yestrebi Ron B Pick-up device for a phonograph tone arm
US4325131A (en) * 1978-08-15 1982-04-13 Trio Kabushiki Kaisha Tone arm bearing system
DE3002013C2 (de) * 1980-01-21 1984-06-20 Hans-Jürgen 2000 Hamburg Tietze Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
US4445210A (en) * 1980-06-16 1984-04-24 Victor Company Of Japan, Limited Tone arm mechanism for a record player
KR880003040Y1 (ko) * 1982-03-11 1988-08-31 니뽕빅터 가부시끼가이샤 픽업 암의 큐잉장치
DE3608576A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Itt Industries, Inc., New York, N.Y. Rohr zur teilweisen umhuellung von kraftuebertragungskabeln von maschinen
US7630288B2 (en) * 2005-04-07 2009-12-08 Peter Riggle Phonograph tone arm mounting, decoupling, vertical tracking angle adjustment system, and vertical guide system
WO2017201190A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915315A (en) * 1954-06-14 1959-12-01 Libman Max L Servo arm for phonograph pickups
GB1005810A (en) * 1962-07-30 1965-09-29 Decca Ltd Improvements in pick-up arms for gramophones
US3156472A (en) * 1963-02-27 1964-11-10 Joe F Brock Magnetic tone arm suspension
US3511509A (en) * 1968-01-25 1970-05-12 Floyd A Firestone Method and apparatus for the recording,indexing,rapid retrieving and associating of information
JPS5010482B1 (de) * 1968-09-21 1975-04-22
US3744802A (en) * 1970-12-21 1973-07-10 W Bowerman Tone arm for record turn table
DE2164875A1 (de) * 1970-12-29 1972-08-31 Pioneer Electronic Corp
JPS4727921U (de) * 1971-04-15 1972-11-29
US3830505A (en) * 1971-11-22 1974-08-20 J Rabinow Vertical stabilizer for phonograph arms
GB1509923A (en) * 1974-04-30 1978-05-04 Strathearn Audio Ltd Pivoted gramophone pick-up arm control arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611814A1 (de) 1976-09-30
FR2304977B1 (de) 1980-01-25
CA1048416A (en) 1979-02-13
US4062548A (en) 1977-12-13
JPS51109805A (en) 1976-09-29
JPS5746121B2 (de) 1982-10-01
FR2304977A1 (fr) 1976-10-15
DE2611814C3 (de) 1981-11-12
GB1550117A (en) 1979-08-08
NL7602940A (nl) 1976-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611814C3 (de) Einrichtung zum Heben und Senken des Tonarms eines Plattenspielers
DE102014200162B4 (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit einem bewegbaren Bauteil, das mit einem schaltbaren Ventil ausgerüstet ist
DE102007030405B3 (de) Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
EP1115933B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1661670A1 (de) Greif- und Spannvorrichtung mit Magnetantrieb zum Bewegen eines Fingers
DE102009048581B3 (de) Magnetisch betätigtes Drehgelenk und Verfahren zum Betreiben des Gelenks
DE1260292B (de) Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
EP0513673A2 (de) Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil
DE1232241B (de) Geraeuscharme permanentmagnetische Rastvorrichtung fuer elektrische Momentschalter
DE2005331A1 (de) Führungsvorrichtung für Tonabnehmer
DE1963596C3 (de) Elektrischer Impulsgeber mit Schutzrohrkontakt
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE3124838A1 (de) Steuereinrichtung mit einem zweidimensional verstellbaren bedienhebel
EP4139742B1 (de) Kameraverschlussvorrichtung mit permanentmagneten
DE102009048170B3 (de) Probenaufnahmevorrichtung für Probenmaterialien in Ultrahochvakuumkammern
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE2142932C3 (de) Glasschneider mit einer Andruckvorrichtung für den Schneidkopf
DE2359998C3 (de) Magnetgesteuertes Ventil
DE2638169C3 (de) Vorrichtung zur definierten lage- und wegunabhängigen Krafterzeugung und -messung in medizinischen Untersuchungsgeräten
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE8710311U1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle od.dgl.
DE1774096C3 (de) Aufzeichnung«- und Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3201718A1 (de) "hubmagnet"
DE2226207A1 (de) Schalteinrichtung fuer wiedergabegeraete
DE1192760B (de) Anordnung in Korpuskularstrahlgeraeten, insbesondere Elektronenmikroskopen, zum Entfernen und Einsetzen von Polschuhsystemen oder Teilen davon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee