DE2611740C3 - Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2611740C3
DE2611740C3 DE2611740A DE2611740A DE2611740C3 DE 2611740 C3 DE2611740 C3 DE 2611740C3 DE 2611740 A DE2611740 A DE 2611740A DE 2611740 A DE2611740 A DE 2611740A DE 2611740 C3 DE2611740 C3 DE 2611740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
composite
fibers
textile
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611740B2 (de
DE2611740A1 (de
Inventor
William Wharton Dalton Ga. Seward (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2611740A priority Critical patent/DE2611740C3/de
Priority to BE166434A priority patent/BE841088A/xx
Publication of DE2611740A1 publication Critical patent/DE2611740A1/de
Publication of DE2611740B2 publication Critical patent/DE2611740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611740C3 publication Critical patent/DE2611740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwer entflammbaren, durch einen Nadelvorgang hergestellten textlien Verbundstoff, bestehend aus einer textlien Unterschicht, einer Metallfolie und einer Deckschicht aus einem Faservlies.
Durch die US-PS 34 15 713 ist zwar ein durch einen Nadel Vorgang hergestellter textiler Verbundstoff bekannt, bestehend aus einer textlien Unterschicht, einer Metallfolie und einer Deckschicht aus einem Faservlies. Dieser bekannte Verbundstoff besitzt jedoch nicht die erwünschten Feuerschutzeigenschaften, weil die Metallfolie während des Nadeins in eine Vielzahl voneinander unabhängiger Metallfolienteilchen zerrissen wird. Das Endprodukt besitzt hierbei durch die Metallfolieneinschlüsse zwar ein gewisses Wärmeisolationsvermögen, der Verbundstoff bleibt jedoch im wesentlichen normal entflammbar.
Aus der DT-GM 19 16 834 ist ferner ein Verbundstoff aus einer gewirkten Textilbahn und einer durch ganzflächige Verklebung mit der Textilbahn verbundenen flexiblen Metallfolie bekannt. Bei diesem Verbundstoff bleibt die Metallfolie im Endzustand zwar unzerstört. so daß neben der wärmeisolierenden Eigenschaft auch eine wärmeverteilende Eigenschaft nicht ausgeschlossen werden kann. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß gerade die Verwendung von KJebmittel im Brandfall zur Entwicklung gefährlicher
Rauchgase mit zum Teil toxischen Eigenschaften führt Diese Art von Verbundstoffen ist deshalb dort nicht
einsetzbar, wo brandsichere Eigenschaften gefordert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstel-
lung eines textlien Verbundstoffes der eingangs beschriebenen Art, der entflammwidrige Eigenschaften besitzt und die Bildung schädlicher, toxischer Gase im
Brandfall ausschließt Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die textile Unterschicht als Trägerschicht ausgebildet ist und daß durch den Nadelvorgang Fasern des Faservlieses durch die Metallfolie und durch die Unterschicht hindurchgezogen sind und auf der freiliegenden Außenseite der Unterschicht Faserbüschel bilden.
Der so ausgebildete Verbundstoff zeigt überraschende entflammwidrige Eigenschaften, die offenbar darauf zurückzuführen sind, daß die unter Erhalt des Zusammenhangs mechanisch eingebundene Metallfolie starke örtliche Hitzekonzentrationen so wirksam ableitet, daß eine Entzündung der Textilschichten unterbleibt So zeigte beispielsweise der sogenannte Brennenest, bei dem ein Muster in einer erhitzten Kammer 10 min. der Flamme eines Brenners ausgesetzt wird, daß ein unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundstoffs hergestelltes Teppichgefüge nach dem Löschen der Brennerflamme sich nicht entzündet hatte. Vergleichsmuster herkömmlicher Machart entzündeten sich demgegenüber nach dem Löschen des Brenners und verbrannten vollständig. Auch andere Tesiarten, wie beispielsweise der sogenannte Pillentest, bei dem eine Zündpille auf das Testmuster gelegt und dann entzündet wird, zeigt die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verbundstoffs gegenüber herkömmlichen Macharten.
Bei dem Pillentest traten an einem unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundstoffs hergestellten Teppichmuster nur im unmittelbaren Aufiagebereich der Zündpille Brandspuren auf, während herkömmliche Vergleichsmuster eine vielfache Ausdehnung des
Entzündungsbereiches zeigen.
Zur Erzielung einer besonders haltbaren Verbindung der Verbundstoffschichten sind die Fasern d« Faservlieses vorteilhaft mit einer mittleren Länge von etwa 12 bis 150 mm ausgewählt Zugleich empfiehlt sich eine
so Dicke der Metallfolie von etwa 0,0025—0,127 mm, wobti eine Aluminiumfolie bevorzugt wird, weil diese eine vergleichsweise hohe Festigkeit und verhältnismäßig gute Wärmeleiteigenschaften besitzt
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Belastbarkeit des Verbundstoffes einerseits und zur weitestmöglichen Erhaltung des Folienzusammenhanges andererseits hat sich eine Dicke der Unterschicht von etwa 0,127—1,27 mm als vorteilhaft erwiesen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur
Herstellung eines schwer entflammbaren Verbundstoffs, bei dem auf eine textile Unterschicht eine Metallfolie und auf die Metallfolie eine Deckschicht aus einem Faservlies aufgelegt und miteinander vernadelt werden (US-PS 34 15 713).
·>■> Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander liegenden Schichten anschließend von der Vliesseite her mit Nadeln durchstoßen werden und daß der Abstand der
Durchstichstellen so groß gewählt wird, daß der Zusammenhang der Folie gewahrt bleibt Auf diese Art läftt sich der erfindungsgemäße schwer entflammbare Verbundstoff bei größtmöglicher Nadelungsdichte mit hoher Verbundfestigkeit und zugleich mit geringstmöglicher Ausdehnung der Nadeldurchstoßnellen in der Folie ausführen, wobei ein dauerhaftes Produkt mit einer in hohem Maße hitzeableitenden Metalleinlage entsteht
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine etwas schematische, vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Verbundstoffes unmittelbar vor Beginn des Nadeins,
Fi g. 2 eine Ansicht ähnlich der F i g. 1, jedoch in dem Augenblick, in dem die Nadeln während des Abwärtshubes in das Faservlies eingreifen,
Fig.3 eine Darstellung des Verbundstoffes in dem Augenblick, in dem die Nadeln durch die Unterschicht hindurchdringen,
Fig.4 die Nadeln nach dem Durchdringen des Verbundstoffes und nach dem Hindurchziehen von Fasern des Faservlieses durch die Rückseite der Unterschicht,
Fig.5 die im wesentlichen in der Endstellung der Abwärtsbewegung befindlichen Nadeln,
Fig.6 die Nadeln kurz nach Beginn des Aufwärtshubs,
Fig.7 die Nadeln bei weiter fortgeschrittenem Rückhub,
Fig.8 die Nadeln nach Beendigung des Nadelvorgangs in vollständig zurückgezogener Stellung und
Fig.9 einen stark vergrößerten Querschnitt einer Nadelflor-Teppichausführung unter Verwendung des erfindungsgemäß verbesserten Verbundstoffes.
In der F i g. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 generell ein Verbundstoff der erfindungsgemäßen Art bezeichnet, der eine textile Unterschicht 11 besitzt. Diese Unterschicht kann gewebt oder nicht gewebt sowie natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Die Unterschicht kann daher aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Jute, Baumwolle, Reyon, Nylon, Polypropylen, Acrylfasern, modifizierten Acrylfasern oder Mischungen dieser Fasern. Die Dicke des Bassistoffs liegt gewöhnlich in der Größenordnung von 0,127 — 1,27 mm.
Eine Metallfolie 12, deren charakteristische Dicke etwa 0,0025 mm—0,127 mm beträgt, ist auf die textile Unterschicht 11 aufgelegt. Als bevorzugtes Material für die Metallfolie 12 kommt Aluminium in Frage, jedoch sind auch alle anderen Metalle mit guten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften wie Magnesium, Kupfer u.dgl. brauchbar.
Die Metallfolie 12 ist anfangs mit einem relativ lockeren Faservlies 13 bedeckt, das ebenfalls aus natürlichen oder synthetischen Fasern einschließlich Materialien wie Jute, Baumwolle, Wolle, Reyon, Nylon, Polypropylen, Polyester, Acrylfasern, modifizierten Acrylfasern oder Gemischen dieser Fasern zusammengesetzt sein kann. Die Länge der Fasern des Faservlieses 13 liegt in der Größenordnung von 12,7 mm—152,4 mm.
Die Dicke des Faservlieses 13 beträgt anfangs ein Vielfaches der für das Endprodukt gewünschten Dicke, da die Dicke des Verbundstoffes duruch die Nadelarbeit als Nebenwirkung der Verbindung der Fasern miteinander wesentlich reduziert wird. Bei den Vliesen mit geringer Dichte kann die Dicke·"·verringerung während des Nadellos in der Größenordnung von 10:1 oder mehr liegen.
Die F i g. 1 zeigt zwei Nadeln 14,15 unmittelbar vor Beginn des Nadel Vorgangs. Die Nadeln ί4, 15 sind in einem nicht dargestellten geeigneten Nadelhalter in sehr enger Aneinanderordnung festgelegt An dem Nadelhalter können beispielsweise 15—20 Nadeln pro cm angeordnet sein. Die Nadel 14 besitzt ein spitzes Ende 16 und eine Vielzahl von Widerhaken 17 bis 20, die
ίο gestaffelt um den Schaft der Nadel 14 ausgebildet sind. Jeder der Widerhaken 17 bis 20 kann die gleiche Gestalt besitzen, einschließlich der Widerhakenspitze 21, die über den nominellen Durchmesser des Schaftteils der Nadel hinausragt, und einschließlich einer abwärts geneigten Fläche 22, deren Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird. In gleicher Weise besitzt die Nadel 15 ein spitzes Ende 23 sowie Widerhaken 24 bis 27 in gestaffelter Anordnung entlang der Nadel
In der F i g. 2 sind die Nadeln 14 und 15 in einer Lage
dargestellt in der ihre spitzen Enden 16 und 23 in das Vlies 13 eindringen.
In der F i g. 3 sind die Nadelspitzen in einer Stellung dargestellt in der sie die Foüe 12 und die Unterschicht 11 durchdrungen haben. An diesem Punkt beginnen die untersten Widerhaken 17 und 24, Fasern aus dem Vlies 13 nach unten zu ziehen.
In der Fig.4 sind die Nadeln 14 und 15 in einer Stellung dargestellt, in der sie mit ihren spitzen Enden 16 und 23 vollständig durch den Verbund hindurchgedrungen sind. Die Widerhaken 17 und 24 haben jeweils eine Anzahl von Fasern aus dem Vlies 13 mitgezogen und hinterlassen Fasermassen 13a und 136 an der Unterseite der Unterschicht 11, wie das in dieser Figur dargestellt ist. Zu gleicher Zeit beginnen die Widerhaken 18 und 25, zusätzliche Fasern aus dem Vlies 13 abwärts zu ziehen.
In der Fig.5 sind die Nadeln in der Stellung dargestellt, die im wesentlichen dem Punkt der maximalen Durchdringung entspricht, wobei die Widerhaken 19 und 26 in die Unterschicht 11 eintreten. Die Widerhaken 18 und 25 haben zusätzliche Mengen an Fasern aus dem Vlies 13 mitgezogen. Zu gleicher Zeit wird infolge der durch das Hindurchziehen der Fasern von dem Vlies 13 bewirkten Spannung die Dicke des Vlieses 13 wesentlich verringert, wie ein Vergleich der
F i g. 5 mit der F i g. 1 verdeutlicht
Die F i g. 6 zeigt die Lage kurz nachdem die Nadeln 14 und 15 mit ihrer Aufwärtsbewegung begonnen haben. Die Nadeln fangen dann an, einen Teil der Faserablagerungen 13a und i3b zurück in ihre ursprüngliche
so Stellung zu ziehen. Die Winkelflächen der Widerhaken (wie beispielsweise die Fläche 22) ziehen die Fasern zurück, wenn die Nadeln sich anheben, wobei der Betrag der Rückführung durch den Winkel der Fläche 22 gesteuert wird.
In der F i g. 7 sind die Nadeln 14 und 15 noch weiter zurückgezogen dargestellt. Die Widerhaken 17 und 25 haben die Unterschicht 11 erreicht, woraufhin die zurückgezogenen Fasern im wesentlichen von den im Winkel geneigten Flächen der Widerhaken abgestreift
ho werden, wenn diese durch die Unterschicht 11 hindurchgehen. Eine Anzahl von Fasersträngen werden jedoch zur Oberseite der Folienstoffschicht zurückgezogen und schaffen so einen mechanisch verbundenen Schichtstoff aus Vlies 13, Metallfolie 12 und der
μ Unterschicht 11.
In der F i g. 8 sind die Nadeln 14 und 15 in vollständig zurückgezogener Stellung dargestellt. In dieser Stellung ist die Fläche des Verbundstoffs entlang dessen
Unterfläche durch die zurückgezogenen, von den Widerhaken bei ihrem Aufwärtshub mitgenommenen Fasern nivelliert. An der Basis des Verbundstoffes bleibt eine kontinuierliche Faserschicht 13cmrück.
Nach der Zurückziehung der Nadeln wird der Verbundstoff über einen kurzen Bewegungsschritt weiterbewegt, woraufhin die Nadeln erneut durch ihn hindurchgestoßen werden. Bei einer charakteristischen Nadelanordnung ist es üblich, pro Quadratzentimeter des Verbundes etwa 120—190 Nadelstiche anzubringen.
Obwohl die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbundstoffe vielseitig verwendbar sind, sind sie bei der Herstellung von Nadelflor-Teppich ware, wie sie in der F i g. 9 dargestellt ist, besonders vorteilhaft nutzbar.
Diese Figur zeigt eine Teppichware, die Florbüschel 28 aufweist, die durch den erfindungsgemäß hergestellten Verbundstoff hindurchragen und in diesem verankert sind, wobei der Verbundstoff ein verdichtetes Faservlies 29 umfaßt, das auf einer mittleren Metallfolienschicht 30 und einer Stoffbasis 31 durch das Nadelverfahren befestigt ist. Die Teppichware besitzt darüber hinaus eine Faserschicht 32 durchgenadelter Fasern, die die Rückenfläche des Stoffes 31 bilden. Auf dem Teppichgefüge kann in üblicher Weise ein Latexrücken 33 vorgesehen sein, der zusätzlich durch eine zweite Rückenschicht 34 ergänzt sein kann, die aus geschäumtem Gummi, geschäumtem, flexiblem Polyurethan, geschäumtem Polyvinylchlorid oder anderen elastischen, schwammartigen Materialien besteht, wie sie bei Teppich waren verwendbar sind.
Bei der Verwendung als erster Rücken für einer Nadelflorteppich ist der erfindungsgemäße Verbund stoff genügend fest, um die verschiedenen Herstellungs verfahren durchlaufen zu können. Die auf der Rückseite des Florrückens durch die Nadelstiche gebildete Faseroberfläche nimmt die auf die Florfasern aufge brachten Färbemittel auf.
Der Metallfolienschild an der Basis der Florfasern isi in der Lage, Hitze von einem Auftragspunkt abzuleiten
ίο wodurch verhindert wird, daß die Florfasern ihrer Entflammpunkt erreichen. Die in dieses Erzeugni; eingefügte Metallfolie erhöht die Emission von Rauch nicht, die bei Verwendung chemischer Wirkstoffe odei Klebemittel auftreten kann, wenn diese Hitze und/odei Feuer ausgesetzt sind. Die Metallfolienschicht trägi außerdem dazu bei, das Eindringen von Schmutz in der Teppichrücken zu verhindern.
Das Vorhandensein der Metallfolie als integralei Bestandteil des Gefüges führt außerdem dazu, die elektrostatische Aufladung abzuleiten, die entsteht wenn verschiedene Arten snythetischer Fasern ah Oberflächenflor benutzt werden. Elektrostatisch auflad bare Teppiche sind in Bereichen wie Computerräumen Krankenhauszonen u. dgl. nicht brauchbar, während das neue Rückenmaterial die elektrostatische Aufladung wesentlich reduziert und zugleich flammhemmenc wirkt, wodurch die mit dem erfindungsgemäß verbesserten Verbundstoff hergstellten Teppiche auch ir Bereichen brauchbar sind, in denen sie bisher nichi verwendbar waren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff, bestehend aus einer textlien Unterschicht, einer Metallfolie und einer Deckschicht aus einem Faservlies, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Unterschicht (11) als Trägerschicht ausgebildet ist und daß durch den Nadelvorgang Fasern des Faservlieses (13) durch die Metallfolie (12) und durch die Unterschicht (11) hindurchgezogen sind und auf der freiliegenden Außenseite der Unterschicht (11) Faserbüschel (13a, 13£>;bilden.
2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Faservlieses (13) eine mittlere lunge von etwa 12 mm—150 mm haben.
3. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (12) eine Dicke von etwa 0,0025 mm—0,127 mm aufweist
4. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (12) eine Aluminiumfolie ist
5. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht (11) etwa 0,127 mm-1,27 mm dick ist
6. Verbundstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nadeleinstichstellen etwa 120-190 pro cm2 beträgt
7. Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Verbundstoffes nach Anspruch 1, bei dem auf eine textile Unterschicht eine Metallfolie und auf die Metallfolie eine Deckschicht aus einem Faservlies (13) aufgelegt und miteinander vernadelt werden, dadurch gekennzeichnet daß die aufeinander liegenden Schichten anschließend von der Vliesseite her mit Nadeln durchstoßen werden und daß der Abstand der Durchstichstellen so groß gewählt wird, daß der Zusammenhang der Metallfolie gewahrt bleibt
DE2611740A 1976-03-19 1976-03-19 Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2611740C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611740A DE2611740C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
BE166434A BE841088A (fr) 1976-03-19 1976-04-23 Matiere textile ignifuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611740A DE2611740C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
BE166434A BE841088A (fr) 1976-03-19 1976-04-23 Matiere textile ignifuge
BE841088 1976-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611740A1 DE2611740A1 (de) 1977-09-22
DE2611740B2 DE2611740B2 (de) 1978-01-05
DE2611740C3 true DE2611740C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=27158596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611740A Expired DE2611740C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE841088A (de)
DE (1) DE2611740C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611740B2 (de) 1978-01-05
BE841088A (fr) 1976-10-25
DE2611740A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006189B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminierten Dachbahn
DE2855059C2 (de) Flächiger und biegsamer Schichtkörper zum Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
CH630365A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen.
DE2411685B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten florstoffes
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
EP2000569A1 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff
DE2102087C3 (de)
DE2611740C3 (de) Schwer entflammbarer, durch einen Nadelvorgang hergestellter textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2102087B2 (de) Nadelvliesteppichbodenmaterial mit antistatischen eigenschaften
DE29805622U1 (de) Diffusionsoffene und wasserdichte Dachunterspannbahn
EP0661153B1 (de) Wurzelfeste Trägereinlage
DE102015103116A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs, das eine Velours-Oberschicht aufweist, und verbundenes Teil
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE2842310A1 (de) Schachtscheiderstoff-ventilationsvorhang fuer untertage-bergwerke und verfahren zu deren belueften
DE9101083U1 (de) Mehrschichtige Trägereinlage
DE29605622U1 (de) Sitz, insbesondere Sitzpolster, für öffentliche Verkehrsmittel
EP0073919A2 (de) Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial
DE202014011388U1 (de) Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband
EP2733277A2 (de) Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter
WO2007144042A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnware mit einer flauschigen oberseite

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee