DE2611456A1 - Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen - Google Patents

Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen

Info

Publication number
DE2611456A1
DE2611456A1 DE19762611456 DE2611456A DE2611456A1 DE 2611456 A1 DE2611456 A1 DE 2611456A1 DE 19762611456 DE19762611456 DE 19762611456 DE 2611456 A DE2611456 A DE 2611456A DE 2611456 A1 DE2611456 A1 DE 2611456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
container
vacuum
plunger
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611456
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762611456 priority Critical patent/DE2611456A1/de
Publication of DE2611456A1 publication Critical patent/DE2611456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0238Moving bed of solid material on fixed or rotating flat surfaces, e.g. tables combined with rotating elements or on rotating flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/028Flow sheets
    • B01D11/0284Multistage extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/17Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with rotary filtering tables
    • B01D33/19Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with rotary filtering tables the table surface being divided in successively tilted sectors or cells, e.g. for discharging the filter cake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/644Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure plates, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Apparat zur halbkontinuierlichen Behandlung von Feststoffen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur halbkontinuierlichen Behandlung von pulvrigen, körnigen oder krümeligen Feststoffen mit Flüssigkeiten und anschliessender Trennung der beiden Phasen, bestehend aus mehreren Behältern mit Sieb oder Filterboden für die zu behandelnden Feststoffe, die auf einer endlosen Transportlinie eine Füllstation, verschiedene Behandlungsstationen für Reaktions-, Extraktions-, Filtrier-, Wasch- und Trockenprozesse und eine Entleerungsstation passieren, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder mehreren Behandlungsstationen der Durchfluss oder die Separation der Flüssigkeit aus dem Feststoff durch mechanischen Druck und oder Vakuum unterstützt wird.
  • Zur Behandlung von Feststoffen mit Flüssigkeiten für Extraktion, Wasch- und Filtrierprozesse im diskontinuierlichen Verfahren werden bereits heute mit Erfolg Behälter mit Filterboden angewendet, auf dem die Feststoffe aufgeschwemmt oder aufgeschüttet werden. Die Flüssigkeit zum Extrahieren, Waschen oder für die Durchführung einer Reaktion wird durch diesen Feststoffkuchen mittels Gravitation, hydraulischem Druck oder Vakuum hindurchgeführt. Das Vakuum wird auch oft benützt, um einen möglichst guten Filtriereffekt bei der Separation des Feststoffkuchens von der Flüssigkeit zu erreichen.
  • Kontinuierliche oder halbkontinuierliche Apparate für den gleichen Zweck benützen nach dem heutigen Stand der Technik für den Transport des Feststoffes Bänder und Becherwerke, beziehungsweise auch ein umlaufendes Zellenrad in einem stehenden Zylinder. Diese Konstruktionen erlauben keine Anwendung von Druck oder Vakuum zur Beschleunigung des Durchlaufprozesses für die Flüssigkeiten, besonders nicht die Anwendung eines mechanischen Druckes zum Auspressen der Flüssigkeit aus dem Feststoffkuchen.
  • Die vorliegende Erfindung macht die Anwendung des Drucks und des Vakuums auch für den kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Prozess möglich.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen die Art der Erfindung beispielhaft. Es stellen dar: Fig. 1 Draufsicht mit teilweisem Schnitt eines Apparates, Fig. 2 Querschnitt durch den Apparat nach Fig. 1, Fig. 3 Schnitt durch den Apparat nach Fig. 1 nach der Schnittlinie I - II der Fig. 2, Fig. 4 Schnitt durch die Füllstation mit Auflockerungs-und Glattstreichvorrichtung nach-Schnittlinie III - IV der Fig. 1, Fig. 5 Schnitt durch eine mechanische#Pressstation.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine apparative Möglichkeit zur Realisation des Erfindungsgedankens. Das Gehäuse des Apparates besteht aus dem zylindrischen Teil 1 mit Boden 2, Decke 3, seitlich angesetzter Entleerungskammer 4 mit untergehängtem Ausfallsilo 5 sowie dem Dachaufsatz 6, der den Entleerungsmechanismus aufnimmt. Dieses Blechgehäuse ist durch eine kräftige Stahlkonstruktion abgestützt, die korbförmig alle Gehäuseteile umfasst und verstärkt. Diese Stahlkonstruktion besteht im einzelnen aus der rohrförmigen Mittelstütze 10 mit Tragflansch 11, Lagerflansch 12 und Konsolenstern 13 sowie den äusseren Stützen 14. Diese vertikalen Stützelemente tragen die korbartigen Abstütz- und Versteifungsträger 15 für den Boden, 16 für die Aussenbleche und 17 für die Decke des Gehäuses.
  • Das Gehäuse ist mit allen notwendigen Oeffnungen und Anschlusselementen versehen. 20 sind die Oeffnungen über den verschiedenen Behandlungsstationen, 21 der Zuführungsstutzen für die Feststoffe, 22 die Anschlussöffnungen im Boden für die Abführung der Behandlungsflüssigkeit und 23 die Ablaufstutzen für Leckflüssigkeit.
  • Für den Transport der Feststoffe sind 8 zylindrische Behälter 30 vorgesehen (siehe auch Fig. 3 und Fig. 5). Jeder dieser Behälter ist mit einem druckfesten Boden 31 und Filterboden 32 versehen, der mittels der Rippen 33 druck-und vakuumfest abgestützt ist. 34 ist der Boden-Ablauf.
  • Ausserdem ist jeder Behälter mit dem Tragring 36 ausgerüstet, an dem die Tragbolzen 37 mit den Aussenflanschen 38 befestigt sind.
  • Die zylindrischen Behälter 30 stehen mit ihren verlängerten Zargen 35, zentriert in den Ringen 44, auf einem sternförmigen Drehboden, der aus dem Lager 40, den sternförmigen Trägern 41, dem Aussenring 42 und der ringförmigen Schiene 43 besteht, die sich wiederum auf den in der Gehäusekonstruktion befestigten Tragrollen 46 abstützt. Der Drehboden mit den darauf stehenden Behältern ist also zentral auf der Mittelstütze 10 und aussen über dem Schienenring 43 auf den Tragrollen 46 drehbar gelagert. Für die taktförmige Bewegung des Drehtellers dient im vorliegenden Fall der hydraulische Zylinder 47, der an seitlichen Laschen des Schienenringes 43 ähnlich einem Klinkenmechanismus angreift. Ein hydraulischer Sperrkolben 48 sorgt für eine Fixierung des Drehtellers in den acht Behandlungspositionen.
  • Die Entleerungsvorrichtung des Behälters ist am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Sie besteht im wesentlichen aus einer 2-Schienen-Kranlaufbahn 50 und 51 mit zwei Endtraversen 52 und 53, an denen zwei parallel arbeitende Hydraulikzylinder 54 und 55 angreifen. Die zu den Hydraulikzylindern gehörenden Kolben 56 und 57 sind an den Supporten 58 und 59 auf dem Dachaufsatz 6 angehängt. Mit dieser Hydraulik können die Kranschienen der Entleerungsvorrichtung gehoben und gesenkt werden. Auf den Kranschienen 50 und 51 wird die Laufkatze 60 mittels des Hydraulikzylinders 61 über die Zwischengelenkstange 62 horizontal verschoben. An der Laufkatze sind die Greiferarme 63 und 64 befestigt, deren untere Enden als Haken ausgebildet sind.
  • An dem Greiferarm 64 ist im Lager 65 das Zahnrad 66 mit Mitnehmerbolzen 67 gelagert. Das Zahnrad wird von der Zahnstange 68 bewegt, die von dem Hydraulikzylinder 69, befestigt am Greiferarm 64, betätigt wird.
  • Der Entleerungsvorgang spielt sich wie folgt ab (siehe Fig. 2): In der Ruhestellung befindet sich die Laufkatze 60 mit Greiferarmen 63 und 64 über dem Ausfallsilo 5, so dass der Drehboden mit den Behältern 30 ungehindert in die gewünschten Positionen gedreht werden und auch der zu entleerende Behälter auf der Entleerungsstation eingefahren werden kann.
  • Der Entleerungsvorgang beginnt mit dem horizontalen Verfahren der Laufkatze 60, wobei die Kranschienen 50 und 51 so;tief abgesenkt sind, dass die Hakenöffnungen der Greiferarme 63 und 64 andenTragbolzen 37 des Behälters 30 anstossen. Der Kran und damit die Greiferarme werden dann so weit angehoben, dass die Hakenrundung der Greiferarme die Tragbolzen des Behälters-umschliesst und ausserdem der Mitnehmerbolzen 67 des Zahnrades 66 in den entsprechenden Schlitz des Aussenflansches 38 des Tragbolzens 37 eingegriffen hat. Diese Stellung ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. In dieser Stellung hängt der Behälter in den Greiferarmen und wird mittels den hebbaren Kranschienen weiter in die oberste Stellung gebracht und mittels des Hydraulikzylinders 61 horizontal über das Auslaufsilo verfahren, wie es in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Das Auskippen des Behälters erfolgt durch Hydraul#ikzylinder 69 über Zahnstange 68 und Zahnrad 66, das die Drehung über den Mitnehmerbolzen 67 auf den Aussenflansch 38 des Tragbolzens 37 überträgt. Die behandelten Feststoffe fallen in das Ausfallsilo 5 und werden dort mittels der Schnecke 25 heraustransportiert. Das Zurückkippen des geleerten Behälters und der Rücktransport erfolgen in umgekehrter Reihenfolge, bis der Behälter 30 wieder auf dem Drehboden steht und die Laufkatze mit den Greiferarmen sich wieder über dem Ausfallsilo 5 bei der Ausgangsstellung befindet.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann jeder Behälter mit Feststoffen durch das Drehen des Drehbodens insgesamt acht Stationen = Positionen einnehmen.
  • Normalerweise ist nach der Entleerungsstation die Füllstation mit Glattstreichvorrichtung# A angeordnet, die in Fig. 4 dargestellt ist. Aus einem Kastenbeschicker 70 wird der Behälter 30 mittels Transportband 71 durch Stutzen 21 gefül#lt, wobei sich der Rührer 72 zweckmässig in der oberen strichpunktiert gezeichneten Stellung befindet. Der Rührer 72 ist an der Welle-73 befestigt und wird über das Schneckengetriebe 74 angetrieben, das auf der Plattform 75 befestigt ist. Diese Plattform mit dem gesamten Rührer ist in bekannter Weise mit den hydraulischen Zylindern 76 und 77 heb-und senkbar. Die Rührschaufeln 78 sind in ebenfalls bekannter Weise so ausgebildet, dass der Feststoffkuchen entweder aufgelockert und verteilt oder in der anderen Drehrichtung glattgestrichen wird. Im Deckel 79 sind ausserdem ringförmig Düsen 80 vorgesehen, mit denen die Flüssigkeit auf dem Filterkuchen möglichst gleichmässig verteilt wird. In der Position B, C und D kann beispielsweise nur eine weitere Behandlung mit einer Flüssigkeit erfolgen. In Pos. E kann wiederum eine Auflockerungs- und Glattstreichvorrichtung montiert werden, um damit eine Kanalbildung und damit ungleichmässige Behandlung des Feststoffkuchens zu vermeiden.
  • In Position F erfolgt eine normale Flüssigkeitsbehandlung, während auf Position G im vorliegenden Fall eine mechanische Auspressstation vorgesehen wird, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die Pressung kann in einfachster Form mittels einer Auspressplatte erfolgen, die wie ein Kolben von oben hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch auf den Feststoffkuchen aufgepresst wird. Eine solche einfache Vorrichtung ist zeichnerisch nicht dargestellt, da sie aus einer einfachen, mit Rippen verstärkten Platte besteht. Es werden auch zwei runde Platten benützt, zwischen denen ein oder mehrere hydraulische oder pneumatische Druckkissen angebracht sind.
  • Fig. 5 zeigt in der linken und rechten Schnitthälfte zwei Varianten einer hydraulischen oder auch pneumatischen Auspressvorrichtung mit einer elastischen Pressmembrane und ebenso die druck- und vakuumdichte Abführungsvorrichtung für die Flüssigkeit. Im Behälter 30 mit Tragring 35 und druckfestem Boden 31 ist der durchlöcherte Filterboden 32 eingesetzt und mittels den Rippen 33 druckfest abgestützt.
  • In bekannter Weise ist auf Fig. 5 auch ein Filtertuch 81 mittels Spannelement 82 auf dem Filterboden 32 befestigt.
  • Der Presskolben besteht aus dem kombinierten Druckboden 83, der mit der heb- und senkbaren Stempelwelle 84 über Rippen fest verbunden ist. An dem Druckboden 83 ist der Stempel 85 angeflanscht, der aus dem Befestigungsflansch, einer zylindrischen Zarge und einem durchlöcherten Membranboden besteht. Die Pressmembrane 86 aus einem elastischen Werkstoff, wie z.B. Gummi, Neopren, Viton, Silikongummi ist um die Uebergangskante zwischen Membranboden und zylindrischer Zarge des Stempds 85 herumgezogen und dort mittels des Spannringes 87 festgespannt und abgedichtet. Wird durch die hohle Stempelwelle 84 ein Gas oder eine Flüssigkeit unter Druck zugeführt, so bläht sich, wie strichpunktiert eingezeichnet, die elastische Membrane auf und presst den Feststoffkuchen zusammen, um möglichst viel Flüssigkeit aus dem Feststoff zu entfernen. Die rechte Hälfe der Fig. 5 zeigt die Ausführung mit nur einer Membrane, wobei für die Führung des gesamten Presskolbens noch Führungsnocken 88 vorgesehen sind. Auf der linken Zeichnungshälfte ist als Variante noch eine zweite schlauchartige Membrane 89 vorgesehen, die über die Schlauchverbindung 90 und das Rohr 91 separat aufgeblasen werden kann, um einerseits eine zweite Abdichtung zu ermöglichen, andererseits aber durch Reibung die axiale Presskraft direkt in den Behälter 30 einzuleiten und die Stempelwelle 84 zu entlasten. Da die Gegenkraft zur Presskraft in diesem Fall direkt von dem Behälter 30 aufgenommen wird, ermöglicht dies eine leichtere Konstruktion des Gehäuses. Der gleiche Effekt wird als Variante durch mehrere, z.B. drei hydraulische Presszylinder 92 erreicht, deren Kolben 93 in Rasterleisten 94 eingreifen, die am Bhälter angebracht sind. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Presszylinder mit einseitiger Druckzuführung 95 und Rückholfeder.
  • Der Pressvorgang beginnt mit dem Absinken der Stempelwelle 84 mit dem Presskolben, bis die Membrane 86 satt auf dem Feststoffkuchen aufliegt. Hierauf wird die Stempelwelle entweder an der Stahlkonstruktion des Gehäuses fixiert oder der Presskolben selbst durch Aufblasen der Membrane 89 durch Reibung an dem Behälter 30 fixiert. Eine dritte Möglichkeit bietet das Einrasten von dem Kolben 93 in die Rasterleisten 94.
  • Nach dieser Fixierung wird die Gummimembrane 86 aufgeblasen und der Feststoffkuchen ausgepresst. Bei stark kompressiblen Feststoffkuchen kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, wobei man den Presskolben jedesmal weiter absenken kann. Die Rückführung des Presskolbens erfolgt in umgekehrter Folge der geschilderten Prczessschritte.
  • Es ist als weitere Variante auch möglich, unter dem Filtertuch 81 eine elastische Gummimembrane anzubringen, wenn das Filtertuch selbst genügend elastisch und die erforderliche Volumenreduktion des Feststoffkuchens nur klein ist.
  • Ebenso kann der zylindrische Teil des Behälters innen mit einer aufblasbaren Gummimembrane ausgekleidet sein, so dass die Pressung radial von aussen nach innen erfolgt.
  • Das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geschilderte Transport- und Entleerungsprinzip der Behälter macht es notwendig, dass die Verbindung zwischen der Ablauföffnung der Behälter 30 mit dem am Gehäuse befestigten Ablaufrohr jeder Behandlungsstation vor dem Weitertransport gelöst und nach jedem Transportschritt wieder neu gekuppelt wird.
  • Das hier dargestellte Kupplungssystem besteht gemäss Fig. 2 und Fig. 5 aus einem automatischen Kugelventil 100, 101, 102, 103, 104 und Kupplungskonus 105, das an jedem der Behälter 30 befestigt ist, sowie dem Ablaufsystem, das am Gehäuse befestigt ist. Jedes Ablaufsystem besteht aus dem Kupplungskonus 106 mit Dichtung 107, dem Ablaufrohr 108, der flexiblen Schlauchverbindung 109, dem Steuerventil 110 und dem Halter 111, der am Gehäuseboden 2 befestigt ist. Das Ablaufrohr 108 mit Kupplungskonus 106 ist in der Hohlbohrung eines Kolbens 112 befestigt, der von dem im Gehäuseboden 2 befestigten hydraulischen Zylinder für das Aus- und Einkuppeln auf-und abbewegt werden kann. In Bild 1 ist auf der rechten Seite das Ablaufsystem ausgekuppelt, auf der linken Seite eingekuppelt gezeigt.
  • Bild 5 zeigt im Detail das automatische Auslaufventil des Behälters, das aus Gehäuse 100, dem Sitz 101 und dem Schraubteil 102 besteht, mit dem die Teile zusammengehalten sind und mit dem auch die Kugel 103 über die Feder 104 auf den Sitz 101 gedrückt wird und den Auslauf automatisch dichtet. 105 ist der am Behälter befestigte Kupplungskonus. An dem beweglichen Kupplungskonus 106 ist ein Stift befestigt, der beim Einkuppeln die Ventilkugel 103 aus dem Sitz hochdrückt und den Behälterablauf damit öffnet.
  • Mit einer gleichen Vorrichtung ist es auch möglich, den Feststoffkuchen von unten her durch Druckstösse aufzulockern.
  • Die in den anliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes ist nur eine der vielen Varianten des Erfindungsgegenstandes.
  • Für das Transportsystem des Behälters auf der Entleerungsstation können die Behälter auch mit den Tragbolzen in einem Rollenwagen hängen, der über das Ausfallsilo gefahren wird. Das Auskippen erfolgt in diesem Fall durch Kuppeln des Tragbolzens mit einem aussen liegenden Schwenkgetriebe.
  • Es ist auch möglich, auf der Entleerungsstation den Behälter in einer annähernd horizontalen Stellung mit einer ebenfalls von aussen einzufahrenden Waschlanze von allen Feststoffresten zu reinigen. Zur Abführung der Waschflüssigkeit wird in diesem Fall automatisch eine Auffangrinne unter dem Behälter eingeklappt oder eingefahren.
  • Auch die Folge der Behandlungsstationen kann jedem Prozess angepasst werden. Ist es zum Beispiel zweckmässig, in mehreren Stufen zu reagieren, zu waschen, zu extrahieren oder zu filtrieren, kann es zweckmässig sein, auch zwischen zwei Stufen die Restflüssigkeit durch Vakuum oder Druck weitgehend zu separieren.
  • Bei den gezeigten und geschilderten Pressstempelausführungen sind ebenfalls viele Varianten möglich, z.B. die Ausführung der Stempelwelle als Schraubenspindel oder der Antrieb der Stempelwelle durch ein auf dem Gehäuse aufgesetztes Zahnstangen- oder Schraubenspindelgetriebe.
  • Bei manchen Prozessen kann auch ein Gas durch den Feststoffkuchen eventuell bei gleichzeitiger Auflockerung des Feststoffkuchens durchgeführt werden, z.B. um den Feststoff zu kühlen oder aufzuwärmen oder um einen Reaktions- oder Trockenprozess zu beschleunigen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Apparat zum halbkontinuierlichen Behandeln von pulvrigen, körnigen oder krümeligen Feststoffen mit Flüssigkeiten und anschliessender Trennung der beiden Phasen, bestehend aus mehreren Behältern mit Sieb- oder Filterboden für die zu behandelnden Feststoffe, die auf einer endlosen Transportlinie eine Füllstation, verschiedene Behandlungsstationen für Reaktions-, Extraktions-, Wasch-, Filtrier- und Trockenprozesse sowie eine Entleerungsstation passieren, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Behandlungsstationen, auf welchen der Durchfluss oder die Separation der Flüssigkeit aus dem Feststoff durch mechanisches Auspressen und oder durch Vakuum unterstützt wird.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein unter Vakuum oder Druck stehendes Ablaufrohr sowie durch eine automatische Kupplung, welche an den verschiedenen Behandlungsstationen das Ablaufrohr mit dem Ablaufstutzen im Boden des Feststoffbehälters verbindet, sobald der Behälter nach einem Bewegungstakt zum Stillstand gekommen ist und das Ablaufrohr vor der Weiterbewegung des Behälters wieder löst.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder mehreren Stationen ein mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigter Presskolben für das Auspressen des zu behandelnden Feststoffes im Behälter angeordnet ist.
  4. 4. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine elastische Membran, die unter dem Presskolben, unter dem Filtertuch oder an der zylindrischen Behälterwand angeordnet und hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist, um den Feststoffkuchen zusätzlich zu der Wirkung des Presskolbens auszupressen.
  5. 5. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch Druckkissen aus elastischem Material, die zwischen zwei Platten des Presskolbens angeordnet und hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind, um den Feststoffkuchen zusätzlich zu der Wirkung des Presskolbens auszupressen.
  6. 6. Apparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft für das Auspressen des Feststoffkuchens durch Reibungskräfte oder mechanisch direkt durch den Feststoffbehälter aufgenommen wird.
  7. 7. Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen heb-und senkbaren Rührer, durch eine Einrichtung zum Einführen von pneumatischen oder hydraulischen Druckstössen von unten her und durch einen Vibrator für den Feststoffbehälter, wobei diese Einrichtungen dazu bestimmt sind, einzeln oder in Kombination den Feststoffkuchen aufzulockern und anschliessend wenn notwendig wieder glatt zu streichen.
  8. 8. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor, zwischen oder nach den Behandlungen ein Gas durch den Feststoffkuchen hindurchführbar ist, wenn notwendig bei vorheriger oder gleichzeitiger Auflockerung des Feststoffkuchens.
  9. 9. Apparat nach den Unteransprüchen 2 - 8, gekennzeichnet durch eine beliebige Kombination der in diesen Ansprüchen erwähnten Merkmale.
DE19762611456 1976-03-18 1976-03-18 Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen Withdrawn DE2611456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611456 DE2611456A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611456 DE2611456A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611456A1 true DE2611456A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5972805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611456 Withdrawn DE2611456A1 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000442A1 (en) * 1981-07-31 1983-02-17 Hussmann, Peter Extraction method and device for implementing such method
WO1983002571A1 (en) * 1982-01-30 1983-08-04 Hussmann, Peter Extractor for the liquid/solid extraction of extractive materials from natural substances
CN115246558A (zh) * 2022-09-25 2022-10-28 常州润凯干燥科技有限公司 用于高盐母液干化机的变量式上料设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000442A1 (en) * 1981-07-31 1983-02-17 Hussmann, Peter Extraction method and device for implementing such method
WO1983002571A1 (en) * 1982-01-30 1983-08-04 Hussmann, Peter Extractor for the liquid/solid extraction of extractive materials from natural substances
CN115246558A (zh) * 2022-09-25 2022-10-28 常州润凯干燥科技有限公司 用于高盐母液干化机的变量式上料设备
CN115246558B (zh) * 2022-09-25 2022-12-13 常州润凯干燥科技有限公司 用于高盐母液干化机的变量式上料设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303292C2 (de) Filtervorrichtung
EP0127608B1 (de) Anlage zum Massieren von Fleisch
DE1172201B (de) Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE2121469C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von offenen Behaltern mit schüttfähigem Material unter Vakuumeinfluß
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE2712332A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE19529871C2 (de) Schüttgut-Beladesystem mit integrierter Filtereinheit und Dichtsystem
DE2611456A1 (de) Apparat zur halbkontinuerlichen behandlung von feststoffen
DE3390301T1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport pulvrigen oder teilchenförmigen Materials
EP1580133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE2904041C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfestigung des Kantenbereiches von Platten aus einem porösen Werkstoff
DE68904110T2 (de) Pneumatische obstpresse.
CH604833A5 (en) Semi-continuous treatment of solids and liquids in batch vessels
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
DE2115159A1 (de) Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE19847031B4 (de) Entleerungseinrichtung
EP0143409A2 (de) Presse zum Auspressen von Gutposten
DE69210367T2 (de) Getreideweichungsanlage
DE3413309A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von nasswaesche
EP0582280A1 (de) Greifer mit Presseinrichtung
DE2510283C3 (de) Mit Hilfe eines Lastkraftwagens transportierbare Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus schlammartigem Müll oder Abfall
DE102020125608A1 (de) Anordnung zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen mit einem flexiblen Pressbehälter
DE202004015206U1 (de) Abfüllanlage insbesondere für flüssige und pasteuse Substanzen, beispielsweise Lebensmittel
DE1119169B (de) Ortsfester Bunker fuer Schuettgueter
DE3137355C2 (de) Wein-und Fruchtpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination