DE2610884A1 - Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern

Info

Publication number
DE2610884A1
DE2610884A1 DE19762610884 DE2610884A DE2610884A1 DE 2610884 A1 DE2610884 A1 DE 2610884A1 DE 19762610884 DE19762610884 DE 19762610884 DE 2610884 A DE2610884 A DE 2610884A DE 2610884 A1 DE2610884 A1 DE 2610884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
cross
transverse
wire
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610884C2 (de
Inventor
Rolf Goesta Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB GmbH
Original Assignee
KJELLBERG ESAB GmbH
KJELLBERG-ESAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KJELLBERG ESAB GmbH, KJELLBERG-ESAB GmbH filed Critical KJELLBERG ESAB GmbH
Publication of DE2610884A1 publication Critical patent/DE2610884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610884C2 publication Critical patent/DE2610884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

PATfMTANWXlT! ? 6 1 Π 8 8 4
Dr. V. BÜSSS: · D;Pi-;nc D. C.iäSF L U '
ψ Olliabrvcii - HAW**** IU-U Osnabrück, 15-Mflrz 1976
VB/Kr
Firma Kjellberg-Esab GmbH,
5650 SOLPTGEF, Beethovenstrasse 135-139
Verfahren und Einrichtung zur Querdrahtzufuhr für die Herstellung von geschweissten Gittern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zufuhr von Querdrähten für die Herstellung von geschweissten Gittern aus Längs- und Querdrähten, z.Bo Gitterrosten, Drahtgittern, zu der von den Längsdrähten gebildeten Gitterherstellungsebene unter die Elektroden einer Widerstandsschweissmaschine für Serienpunktschweissung,
Die hier in Präge kommenden Längs- und Querdrähte können verschiedene Querschnittsformen aufweisen, insbesondere können Flacheisen als Längsdrähte Verwendung finden, die in Hochkant st ellung der Schweissmasehine zugeführt werden.
Die Serienpunktschweissung der Querdrähte zu den Längsdrähten ermöglicht eine hohe Ausnutzung der Schweissmasehine. Die hohe Produktionsgeschwindigkeit konnte doch bisher nicht voll ausgenutzt werden, da die Zufuhr der Querdrähte in die Schweisslage unter den Elektroden nicht genügend rasch geschehen konnte. Die Querdrähte werden einzeln und nach einander unter tie Elektroden transportiert, wodurch lange Wartezeiten an der Schweissmasehine entstehen» Die Zufnhreinrichtungen mit dem Querdrahtvorrat sind
609841/0298
über den Längsdrähten angebracht und nehmen viel Platz ein, was die Übersichtlichkeit der Anlage beeinträchtigt„
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung eine Zufuhreinrichtung für die Querdrähte zu schaffen, mit der die Produktionsgeschwindigkeit der uchweissmaschine voll ausgenutzt werden kann.
G-emäss der Erfindung werden nach einander von einem Vorrat herangeführte abgelängte Querdrähte oberhalb der G-itterherstellungsebene in eine zu den Längsdrähten rechtwinkeligen Querlage gebracht, von der die Querdrähte wechselweise in Querrichtung in eine erste bzwo zweite Ablage eines Magazins überführt werd.en, in welchem der erste von zwei nacheinander ankommenden Querdrähten die Ankunft des zweiten Querdrahtes abwartet, wonach die beiden Querdrähte vom Magazin abgeholt und in Querrichtung zur G-itterherstellungsebene unter die Elektroden transportiert werden, um auf an und für sich bekannte Weise mit den Längsdrähten durch Serienpunkt s chwe is sung verbunden zu werden.
Durch das paarweise Zuführen der Querdrähte unter die Elektroden wird die Stillstandszeit der Schweissmaschine wesentlich verringert. Die Transportzeit für das Querdrahtpaar zwischen Magazin und Schweisslage unter den Elektroden ist gering und im wesentlichen nur vom. Abstand zwischen llagazin und Elektroden abhängig, der klein gehalten werden kann0
In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Transport der beiden Querdrähte vom Magazin zur G-itterherstellungsebene und deren Vers chwe is sung mit den Längsdrähten während der Heranführung von zwei weiteren Querdrähten zum Magazin. Das Magazin muss lediglich
609841/0298
ORIGINAL INSPECTED
261Π884
für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Querdrähten dimensioniert werden.,
Eine erfindungsgemässe Einrichtung für die Ausführung des Verfahrens , die mit einer Widerctandsschweissmaschine mit oberhalb der Gitterherstellungsebene angebrachten Elektroden für die Serienpunktschweissung von zwei Querdrahten an die Längsdrähte, mit einer Einrichtung für den schrittweisen Vorschub des Gittern durch die Schweissmaschine ynd mit einem Querdrahtvorrat versehen ist, sieht vor, dass der Querdrahtvorrat mit einer Einrichtung für die Abgabe abgelängter Querdrähte an eine Transportvorrichtung versehen ist, die zum Transport von Querdrähten zu einer sich quer über die Längsdrähte erstreckenden Führung mit nach unten geöffneten Führungsschlitzen dient, in der die Querdrähte die Querlage einnehmen, wobei der Führungsschlitz für die Abgabe der Querdrähte in Querrichtung an eine Umstellvorrichtung vorgesehen ist, die mit umstellbaren Leitorganen für das wechselweise Ablegen von Querdrähten in zwei Ablagen eines I.Iagazins ausgerüstet ist, das mit einer Einrichtung für die gleichzeitige Abgabe von zwei Querdrähten in ein zwischen dem Magazin und der Gitterherstellungsebene unter den Elektroden verschiebbaren Zubringer versehen ist.
Y/eitere HerkmaJLe der Erfindung lassen sich aus der folgenden Beschreibung mit beigefügter Zeichnung ersehen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Fig. 1 zeigt einen Vorratsbehälter für Querdrähte samt schematisch eine 'vYiderstandsschweissmaschine mit einigen Details der Zufuhreinrichtung für die Querdrähteo Fig. 2 ist ein Schnitt längs H-II in Fig. 1O Figo 3 zeigt, in Vorschubrichtung der Längsdrähte gesehen, den mit der Schweissmaschine vereinigten Teil der Zufuhreinrichtung für die Quer-
MJiHU 1 / Ii 2 Π 8
drähte teilweise im Schnitt längs III-III in Figo 4. Fig. 4 ist eine Seitenansicht von Fig„ 3. Figo 5 ist ein Schnitt längs V-T in i1 ig. 3. Fig. 6 zeigt das Querdrahtmagazin im Schnitt längs VI-VI in Fig. 5. Fig. 7 zeigt ein Detail aus Fig. 3. Figo 8 zeigt schematisch die Stellungen der verschiedenen Arbeitszylinder als Funktion der Zeit.
Seitlich einer Widerstandsschweissmaschine 1, von der in Fig. 1 lediglich die Konturen dargestellt sind, ist ein Behälter 2 für Querdrähte aufgestellt. Der Behälterraum 3 wird durch eine Anzahl von Leitblechen 4 begrenzt, die nach unten zu einem senkrechten Führungskanal 5 zusammenlaufen, der etwas breiter als ein Querdraht ist, so dass sich in diesem Führungskanal die vom Behälterraum nachdrängenden Querdrähte übereinander stapeln. Der Uebersicht halber werden in Figo 2 nur zwei Querdrähte T1 und T2 gezeigt. Es sei hier erwähnt, dass die Querschnitt— dimensionen nicht massstabsgerecht wiedergegeben sind. Der Behälterraum ist so gross, dass er Querdrähte für einen mehrstündigen Betrieb fasst, ohne dass eine Kachfüllung durchgeführt werden muss. Der Führungskanal 5 ist an seinem unteren Ende mit einem Sperrzylinder 6 verschiebbar, dessen Kolbenende 7 eine schräge Endfläche 8 besitzt, die die Breite des Führungskanals keilförmig verengt und somit den Querdraht T1 daran hindert auf einen L-formigen Halter 9 zu fallen, der durch einen Arbeitszylinder 10 seitlich verschiebbar ist. Der Halter 9 har nur Platz für einen einzigen Querdraht T2. Unterhalb des Halters 9 ist eine Transportband 11 vorgesehen, das von einem Motor 12 angetrieben wird. Elektromagnete 13 erhöhen den Anpressdruck zwischen dem auf das Transportband herabgefallenen Querdraht,
6098^1/0298
so dass dieser fest auf dem Transportband aufliegt und daher sehr rasch auf die Geschwindigkeit des Transportbandes 11 beschleunigt wird«, Der Behälter 2 und das Transportband sind derart aufgestellt, dass der in Längsrichtung vom Transportband beschleunigte Querdraht in eine führungsleiste 33 eingeschossen wird, die quer über den Längsdrähten L eines Gitterrostes angebracht ist.
Die Längsdrähte L bilden in ihrer Gesamtheit eine Gitterherstellungsebene und werden in Hüten 16 eines Auflägetisehes 17 der Schweissmaschine zugeführt, von der in Pig. 5 die beiden an eine Sekundärwicklung 18 eines Schweisstransformators angeschlossenen, von je einem Elektrodenbalken 20 getragenen Elektroden 19 für die Serienpunktschweissung gezeigt sind.
Der Gitterrost wird schrittweise mit Hilfe einer in Fig. 5 etwas schematisch gezeigten Vorschubeinrichtung vorgezogen. Die Vorschubeinrichtung besteht aus einem Arbeitszylinder 21, dessen Kolben 22 an einen verschiebbaren Schlitten 23 angeschlossen ist, der mit einem Greifer 24 zum Einhaken in einen an die Längsdrähte bereits angeschweissten Querdraht T3 versehen ist«, Eine Feder 25 ist bestrebt den Greifer 24 gegen einen Anschlag 26 auf dem Schlitten 23 zu schwenken.
Die Elektrodenbalken 20 sind an einem Rahmen 27 befestigt, der mittels eines Arbeitszylinders 28 in senkrechter Eichtung beweglich ist. Der Arbeitszylinder ist an einem hier nur angedeuteten Stativ 29 der Schweissmaschine befestigt, das zusammen mit dem Auflagetisch 17 und dem Behälter 2 auf einem gemeinsamen Grundrahmen 30 (Fig. 1) aufgestellt sind. Der Rahmen 27 ist mit
609841/0298
einer Tragplatte 31 für die mit einen nach unten geöffneten l-Mihrungssehlitz 32 versehenen Führungsleiste 33 ausgerüstet, die nich quer über den Auflegetisch 17 erstreckte Der in die führungsleiste seitlich eingeschossene Querdraht wird durch eine 3remneinrichtung 34 in den .aigenbliclr angehalten, in den sich der Querdraht genau quer über den Längsdrähten befindet, was hier als Querlage bezeichnet wird. Die Bremseinrichtung besteht aus einem um eine Achse 38 schwenkbaren Arm 35, der mit einem ,!alter 36 für einen Bremsbelag 37 versehen ist. Die Achse 38 ir>fc mit einer Konsole 39 an der Tragplatte 31 befestigt. Der Arn befindet sich in seiner Ruhelage, wenn eine Stellschraube 40 infolge des Eigengewichtes des Armes gegen die Tragplatte anliegt. Die Kassen des Arnes und des Halters 36 sind wesentlich grosser als die Masse des Querdrahtes. Der gegen den Bremsbelag anstossende Querdraht vermag daher den Arm nur kaum aus der Ruhelage zu bringen, und die Längsbewegung des eingeschossenen Querdrahtes wird daher sehr rasch abgebremst.
Unterhalb des Führungsschlitzes 32 der Führungsleiste 33 ist eine Welle 41 angebracht, die in zwei Konsolen 42 gelagert ist, die an einem Stützrahmen 43 befestigt sind. Die Welle wird von einem Arbeitszylinder 44 gedreht, dessen Zylinder 45 (Fig. 7) schwenkbar mit einer Stütze 46 der Tragplatte 31 verbunden ist und dessen Kolben mit einem auf der Welle befestigten Arm 48 verbunden ist.
Die übrigen Einzelteile in Fig. 3 bis Fig. 5, die nun näher beschrieben werden, sind zu beiden Seiten der durch die Längs— drahte bestimmten Gitterherstellungsstrasse angebracht und
609841/0298
26 1088 A
treten daher paarweise auf. Sie sind mit gleichen Bezugszeichen versehene
Zum Führen der Enden der vom Führungsschlitz 32 in Querrichtung herabfallenden Querdrähte sind an den Enden der V/elle 41 Leitbleche 49 mit Führung skaniäien 50 angebracht. Die Führungskanäle 50 werden einer der Nuten 51a, 51b, 51c, 51d in I.Iagazinblöckea 52 gegenübergestellt, die mit der Y/elle 41 konzentrische zylindrische Oberflächen 53 aufweisen· Die Nutenöffnungen jedes Lagazinblocks 52 sind auf ihrer Unterseite mittels einer Sperrplatte 54 verschliessbar, die um eine senkrechte Achse 56 mittels eines Arbeitszylinders 55 schwenkbar isto Die Sperrplatte 54 ist mit Schlitzen 57a, 57b, 57c, 57d versehen, die den Hüten 51a - d im Magazinblock 52 entsprechen. Die Nuten 51a - d dienen als Ablagefächer für Querdrähte, solange die Nuten durch Schrägstellung der Schlitze 57a - d auf der Unterseite verschlossen sind (Fig. 6)o Durch Schwenkung der Sperrplatte 54 werden die Nuten 51a - d und die Schlitze 57a - d gefluchtet, wodurch ein freier Durchgang von der Nuten 51a — d zu Rinnen 58a — d in einem Zubringer 59 geschaffen wird. Während die Breite des Führungs— Schlitzes 32, des Führungskanals 50, der Nuten 51a—d und der Schlitze 57a-d die Breite des Querdrahtes wesentlich überschreiten, um einen störungsfreien Fall des Querdrahtes von der Führungsleiste bis in die Rinnen 58a-d sicherzustellen, sind die Rinnen genau so breit wie der Querdraht. Der gegenseitige Abstand der Rinnen entspricht gewissen Querdrahtsteilungen. Je nach Schwenkung der Leitbleche 49 mit Hilfe des Arbeitszylinders 44 können die Querdrähte in verschiedenen Rinnen abgelegt werden. In Fig. 5 werden beispielsweise zwei Querdrähte T4 und T5 in den
B(I 9841/0?98
? 6 1 Π 8 8 A
Rinnen 58b und. 58d gezeigt. Die I-Iagazinsblöcke 52, Sperrplatten 54 und Zubringer 59 lassen sich leicht austauschen, so ^ass die Kaschine für beliebige Querdrahtteilungen und Querdrahtdurchmesser umstellbar isto Ausserdem ist der Arbeitshub a es Arbe its Zylinders 44 einstellbar, mit dem die Schwenkbewegung der leitbleche 49 gesteuert wird. In gleicher Tfeise ist der Arbeitshub des Arbeitszylinder 21 einstellbar, der jeweils zwei QuerdrahtStellungen ausmachen nuss.
Jev von einem Schlitten 60 getragene Zubringer 59 ist mittels eines Arbeitszylinders 61 längs einer Führungsschiene 62 verschiebbar, nämlich zwischen einer Stellung, in welcher der Zubringer sida genau unter dem Llagazinsblock 52 zum Abholen der Querdrähte befindet, und einer Stellung, in welcher der Zubringer das Querdrahtspaar in Schweisslage unter den Elektroden 19 hältο Der Zubringer 59, der Schlitten 60, die Führungsschiene 62 und der Arbeitszylinder 61 sind auf einem gemeinsamen Schwenkrahmen 63 angebracht, der um eine am Stützrahmen 43 befestigte Achse 64 schwenkbar isto Kit einem Arbeitszylinder 65 wird der Schwenkrahmen gegen die Federkraft 66 nach auswärts geschwenkte Die beiden Endlagen dieser Schwenkbewegung werden mit Hilfe einer Stellschraube 67 eingestellt» Der Schwenkrahmen 63 ist über die Tragplatte 31 mit dem Rahmen 27 verbunden und macht daher sämtliche Bewegungen der Schweisselektroden mit. Ihre Bewegung wird auch von der Führungsleiste 33, der !Teile 41 mit den Leitblechen 49, dem Ilagazinsüilock 52, der Sperrplatte 54 und dem Zubringer 59 mitgemacht. Die Führungsleiste 33 führt dabei eine Senkrechtbewegung bezüglich des Transportbandes 11 aus0 Die Bahnlänge dieser Bewegung ist
R Ü 9 B
2 6 1 Π 8 R A
gleich, dem Arbeitshub des Arbe its Zylinders 28. Die Höhe des Führungschlitzes 32 muss daher mindestens s + d sein, worin j3 der Arbeitshub des Arbeitszylinders 28 und d der Durchmesser des Querdrahtes ist. Es hat sich herausgestellt, dass ein fehlerfreies Einschiessen der Querdrähte in die Führungsleiste sichergestellt ist, wenn die Höhe der FührungsSchlitzes wenigstens s + 2d ist.
Die Zufuhr der Querdrähte vom Behälter 2 zu den Längsdrähten L unter den Elektroden 19 wird nun unter Hinweis auf Mg. 8 beschrieben, die schematisch die Arbeitszyklen der Arbeitszylinder 6, 10, 45, 55, 61, 65, 28 und 21 v/iedergibt. Zunächst wird die Zufuhr des Querdrahtes T2 beschrieben, der sich eben auf dem Halter 9 befindet. Im Zeitpunkt a wird der Kolben des Arbeitszylinders 10 zurückgezogen und der Querdraht von der Kante des Leitblech.es 4 vom Halter 9 geschoben. Der Querdraht fällt auf das Transportband (Zeitpunkt b), v/ird beschleunigt und in den Führungschlitz 32 eingeschossen. Die Strecke 68 (Ii1Ig. 8) gibt die Zeit für die gesamte Längsbewegung des Querdrahtes an. Im Zeitpunkt _c iat der Querdraht gebremst worden und nimmt nun die Querlage über den Längsdrähten ein.
Während des Einschiessens des Querdrahtes T2 in die Führungsleiste 32 sind die Leitbleche 49 vom Arbeitszylinder 45 in eine Stellung gebracht worden, in der die führungsnuten 50 auf die hinterste Nut 51d gerichtet sind. Der Querdraht fällt von seiner Querlage in Querrichtung auf die Welle 41, rutscht entlang deren Umfang mit seinen Enden in die Führungskanäle 50, die den Querdraht in die Nut 51d leiten, Der Kolben des Arbeitszylinders 55 ist zurückgezogen und die Nuten 51a-d sind durch
609841/0298
2 6 1 η 8 8 4
die Sperrplatte 54 verschlossen. Der Querdraht T2 wartet nun in der Hut 51 d den nächsten Querdraht T1 vom Behälter 2 ab. *.7enn der Querdraht T2 das Transportband 11 erreicht hat, wird der Halter 9 unter den Führungskanal 5 zurückgeführt. Der 3perrzylinder 6 Öffnet kurzzeitig den Führungskanal 5 und der Querdraht T1 fällt auf den Halter 9. Der Querdraht wird nun auf gleiche Weise wie der Querdraht 1T2 weiterbefördert. Während des Transportes vom Querdraht T1 in den Führungschlitz 32 werden die Leitbleche 49 umgestellt, so dass die Führungakanäle 50 nun gegen die Hut 51b gerichtet sind„(Fig. 4 und 5). Der Querdraht T1 wird daher in Nut 51b abgelegte Unmittelbar danach, zwischen den Zeitpunkten d und _e, wird die Sperrplatte von ihrem Arbeitszylinder 55 in die Öffnungslage geschwenkt und die beiden Querdrähte fallen in die beiden entsprechenden Hinnen 58b und 58d des Zubringers 59. Der Arbeitszylinder 61 verschiebt im Zeitraum f bis g_ den Zubringer mit den beiden Querdrähten unter die Elektroden 19. Der Arbeitszylinder 65 befindet sich während dieser Zeit in seiner Rückzugstellung. Der Abstand zwischen beiden Zubringern 59 ist auf beiden Seiten des Gitters geringer als die die Querdrahtlänge und die Querdrahtenden liegen daher auf den Zubringern auf. Sobald das Querdrahtpaar unter die Elektroden verfahren ist, wird der Schweissvorgang mit einer Bewegung des Rahmens 27 mittels Arbeitszylinder 28 zur G-itterherstellungsebene zwischen den Zeitpunkten h und jj eingeleitet. Ungefähr gleichzeitig werden die beiden Zubringer 59 vom Arbeitszylinder 65 nach aus sen geschwenkt und die Querdrähtenden damit ihrer Stütze beraubt. Die Querdrähte werden etwa in dem Augenblick freigegeben, in dem die Elektroden die Querdrähte an die Längsdrahte pressen.
609841/0298
761U884
Die Zubringer 59 werden in der ausgeschwenkten Stellung von Arbeitszylinder 61 zum Lagazinrblook 52 zurückgeführt, v/o sie wieder unter der Sperrplatte 5Ί- eingeschwenkt werben (Zeitpunkt k) um für die Abholung ^ es nächsten Querdrahtpaares bereit zu sein. Die Schweiscumg f'er beiden Querdrähte an die Längsdrähte beginnt im Zeitpunkt jj_ und int sum Zeitpunkt !_ beendete Die Bewegung des -Arbeitszylinders während des eigentlichen Schweissvorganges ist hier schenatisch als gerade Linie dargestellt worden. Tatsächlich wirrt die Oeschwindigkeit des Arbeitszylinderr 28 auf bekannte V/eise· an nie während der Cchweissung herrschenden Bedingungen angepasst» Hach beendeter fJchweissung wird der Ralimen 27 mit den Elektroden 19 wieder angehoben. Während der ochweissung ist der Kolben des Arbeitszylinders 21 zurückgezogen worden und der Greifer 24 ist an den beiden zuletzt angeschweissten Querdrähten vorbei zurückgeführt worden und wird am zuletzt angeschweissten Querdraht eingehakt. 7/ährend ein neues Querdrahtpaar vom .Magazin unter die Elektroden transportiert wird, erfolgt der Vorschub des Gitterrostes um zwei Querdrahtteilungen. Ss sei hier nochmals erwähnt, dass die Einrichtung für den Vorschub des Gitterrostes hier öiajt? lediglich schematisch angedeutet worden ist« Vorschuleinrichtungen sind allgemein bekannt und bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Ίϊθώϊι das genannte Querdrahtpaar T1, T2 vom I.iagazin unter die Elektroden transportiert und mit den Längsdrähten verschweisst wird, wird bereits ein folgendes Querdrahtpaar in den Nuten des IJagazinsblocks abgelegt. Die Querdrahtpaare werden daher in sehr dichter Folge der Schweissmaschine zugeführtο Die Stillstandszeiten der Üchweissmaschine sind daher sehr kurz und die Produktionsgeschwindigkeit sehr hoch.
MJ98A 1/1)298
? 6 1 Π 8 R 4
Die paarweise Anordnung vom Leitblech 49, L'agazinblocl: 52, Sperrplatte 54 un'- /iubringer 59 zu beiden Seiten der GitterherntellungsGtrasse trinkt den Vorteil mit eich, dass der Raum zwischen Führunrsleiste 33 und den Längsdrähten frei zugänglich int und dadurch die Zufuhr der Querdrähte von der ÜMAhrungsleiote bis unter die Elektroden sehr gut überblickt und kontrolliert werden kann.

Claims (12)

Patentans prüche
1. Verfahren zur Zufuhr von Querdrahten für die Herstellung von geschweissten Gittern aus Längsdrähten und Querdrähten, z.B. Gitterrosten, Drahtgittern, zu der von den Längsdrähten gebildeten Gitterherstellungsebene unter die Elektroden einer V/iderstandsschweissmaschine für Serienpunktschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass nach einander von einem Vorrat herangeführte abgelängte Querdrähte oberhalb der Gitterherstellungsebene in eine zu den Längsdrähten rechtwinkeligen Querlage über den Längsdrähten gebracht werden, von der die Querdrähte wechselweise in Querrichtung in eine erste bzw. zweite Ablage eines Lagazins überführt werden, in welchem der erste von zwei nacheinander ankommenden Querdrähten die Ankunft des zweiten Querdrahtes abwartet, wonach die beiden Querdrähte vom Kagazin abgeholt und in Querrichtung zur Gitterherstellungsebene unter die Elektroden transportiert werden, um auf an und für sich bekannte Weise mit den Längsdrähten durch Serienpunktschweissung verbunden zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querdrähte durch ihr Eigengewicht aus der Querlage in die erste bzv/Q zweite Ablage fallen,
h U 9 B I* 1 / U 2 H 8
76 108H4
3. Verfahren nach Anspruch 1 der 2, dadurch geV.ennaelehnet, dass der Transport der beiden QuerdrJlhte von Lagazin zur 'J-itterherstellungsebene und deren Verschweissung mit den Längedrähten wahrend der Heranführung von zwei weiteren Querdrähten zuiri Magazin erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querdrähte vom" L'agazin abgeholt werden, bevor der nächstnachfolgende Querdraht die Ablage des Magazins erreicht ο
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgelängten Querdrähte in einer Ebene oberhalb der Gitterherstellungsebene in ihrer Längsrichtung in die Querlage befördert werden,,
6. Einrichtung für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch
1 bis 5, die mit einer Widerstandsschweissmaschine, mit oberhalb der Gitterherstellungsebene angebrachten Elektroden für die Gerienpunktschweissung von zwei Querdrähten an die Längsdrähte, mit einer Einrichtung für den schrittweisen Vorschub des Gitters durch die Schweissmaschine und mit einem Querdrahtvorrat versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querdrahtvorrat (2) mit einer Einrichtung (6, 10) für die Abgabe abgelängter Querdrähte an eine Transportvorrichtung (11) versehen ist, die zum Transport von Querdrähten zu einer sich quer über die Längsdrähte erstreckenden Führung (33), mit nach unten geöffneten Führungsschlitzen (32) dient, in der die Querdrähte die Querlage einnehmen, wobei der Führungsschlitz (32) für die Abgabe der Querdrähte in Querrichtung an eine Umstellvorrichtung vorgesehen ist, die mit umstellbaren Leitorganen (49) für das wechselweise Ablegen von Querdrähten in zwei Ablagen eines Magazins (52) ausgerüstet ist,
609841/0298
261Π884
das mit einer Einrichtung (54, 55) für die gleichzeitige Abgabe von zwei Querdrahten in ein zwischen dem Magazin und der G-itterherstellungsebene unter den Elektroden (19) verschiebbarem Zubringer (59, 60, 61, 62) versehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitorgane (49) zu beiden Seiten der von den Längsdrähten gebildeten G-itterherstellungsstrasse angebracht sind und um eine mit der Querlage parallelen Achse (41) schwenkbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kagazin mit zwei zu beiden Seiten der G-itterherstellungsstrasse angebrachten Ablageblöcke (52) versehen ist, die mit Hüten (51a-d) für die Aufnahme der von Umstellvorrichtung abgegebenen Querdrähte versehen sind., wobei umstellbare Sperrglieder (54) angebracht sind, die in ihrer Sperrsteilung die Hüten auf der Unterseite der Ablegeblöcke abschliessen und in ihrer Offenstellung einen Durchgang für den Querdraht in den unter den Ablageblock verschiebbaren Zubringer (59, 60, 61, 62) freigeben.,
9o Einrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer mit zwei zu beiden Seiten der G-itterherstellungsstrasse angebrachten, in Längsdrahtrichtung verschiebbaren Halterungen (59) für die Querdrahtenden ausgerüstet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (59) quer zur Längsdrahtrichtung zwischen einer Transportstellung für die Querdrähte, in der der Abstand zwischen den Halterungen kleiner als die Querdrahtlänge ist, und einer Rückführ stellung, in der der Abstand grosser als die
R09841 /02cJ8
26 1Π88Α
Querdrahtlänge ist, von- und zueinander beweglich sind»
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (59) ura eine mit den Längsdrähten parallele Achse (64) zwischen der Transportstellung und Rückführstellung schwenkbar cindo
12. Einrichtung nach Anspruc.li 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (33), die !!^stelleinrichtung (41, 49), das Lagazin (52), der Zubringer (59~62) und die Elektroden der V/irl erstand sschv/eissmaschine mit einen gene ins amen Rahmen (27) verbunden sind, der von einem Antrieb (23) in einer zur Gitterherstellungsebene senlnrechten Dichtung verstellbar ist.
609841/0298
Le
rs e ι te
DE19762610884 1975-03-25 1976-03-16 Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern Granted DE2610884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7503487A SE389282B (sv) 1975-03-25 1975-03-25 Sett for inmatning av tverjern vid framstellning av svetsade galler och maskin for utforande av settet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610884A1 true DE2610884A1 (de) 1976-10-07
DE2610884C2 DE2610884C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=20324082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610884 Granted DE2610884A1 (de) 1975-03-25 1976-03-16 Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4068110A (de)
JP (1) JPS51119645A (de)
AT (1) AT353572B (de)
CH (1) CH609589A5 (de)
DE (1) DE2610884A1 (de)
FR (1) FR2305253A1 (de)
GB (1) GB1530016A (de)
SE (1) SE389282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741082A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Kjellberg Esab Gmbh Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617696C3 (de) * 1976-04-23 1981-10-15 Stapelmann & Co, 4044 Kaarst Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
US4328409A (en) * 1977-08-30 1982-05-04 Charles Senn Continuous, automatic mesh welding structure and method
US4174475A (en) * 1977-08-30 1979-11-13 Charles Senn Welding structure
EP0122883A3 (de) * 1983-04-15 1987-06-03 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
LU84785A1 (fr) * 1983-05-03 1985-03-21 Pierre Decoux Procede et dispositif d'alimentation en fils de trame de machines a souder des treillis metalliques
AT390577B (de) * 1986-11-28 1990-05-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum zufuehren der querdraehte zur schweisslinie einer gitterschweissmaschine
AT396882B (de) * 1990-03-30 1993-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Doppelpunktschweissmaschine
US5297715A (en) * 1992-12-22 1994-03-29 Ou Sim Mu Machine for making steel grids
KR100498768B1 (ko) * 2002-12-10 2005-07-01 주식회사 조웰 그레이팅용 압접 용접장치
CN115338343B (zh) * 2022-09-13 2023-08-29 中国建筑第二工程局有限公司 一种土建施工用具有自动锁紧上料功能的钢筋切断机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259993B (de) * 1962-06-18 1968-02-12 Avi Alpenlaendische Vered Doppelpunkt-Gitterschweißmaschine
CH461413A (de) * 1966-04-07 1968-08-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Drahtmatten durch Schweissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6947489U (de) * 1969-12-08 1973-07-19 Flicker Drahtwaren Gmbh & Co K Vorrichtung zur herstellung von bewehrungsstuetzen fuer den stahlbetonbau.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164043A (en) * 1936-05-08 1939-06-27 Rossler Theodor Wire netting machine
US2422829A (en) * 1945-04-02 1947-06-24 Joseph A Fotie Mat welding device
US2978081A (en) * 1956-08-13 1961-04-04 Bahco Ab Devices in ratchet wrenches
US3405743A (en) * 1965-09-29 1968-10-15 Northwestern Steel & Wire Co Reinforcing mat fabricating apparatus
AT267293B (de) * 1966-04-07 1968-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Ausüben dieses Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259993B (de) * 1962-06-18 1968-02-12 Avi Alpenlaendische Vered Doppelpunkt-Gitterschweißmaschine
CH461413A (de) * 1966-04-07 1968-08-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Drahtmatten durch Schweissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6947489U (de) * 1969-12-08 1973-07-19 Flicker Drahtwaren Gmbh & Co K Vorrichtung zur herstellung von bewehrungsstuetzen fuer den stahlbetonbau.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Iron and Steel Engineer, Dezember 1964, S. 141-144 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741082A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Kjellberg Esab Gmbh Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern
DE2741082C2 (de) * 1976-09-24 1987-04-09 Esab Gmbh, 5650 Solingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51119645A (en) 1976-10-20
AT353572B (de) 1979-11-26
CH609589A5 (de) 1979-03-15
SE7503487L (sv) 1976-09-26
FR2305253B1 (de) 1982-05-28
FR2305253A1 (fr) 1976-10-22
SE389282B (sv) 1976-11-01
ATA201576A (de) 1979-04-15
GB1530016A (en) 1978-10-25
DE2610884C2 (de) 1987-02-12
US4068110A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371956B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
EP0482674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federmatratzen, wobei ein Federkern vorgesehen ist, der an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem Rahmen versehen wird
DE2610884A1 (de) Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern
DE3307821A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen
DE2459571C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken
EP1768796A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
DE2642313A1 (de) Verfahren zum stapeln von masseln, insbesondere von ne-metall-barren, in uebereinandergeschichteten stapellagen von je vier masseln und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
AT414234B (de) Verfahren und vorrichtung zum herauslösen und vereinzeln von abgelängten, magnetisierbaren stahldrähten aus einem drahtvorrat
EP0414061B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3715887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Sammeln von Stabstahl
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE2741082A1 (de) Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern
DE503338C (de) Maschine zum Fuellen von Glastuben u. dgl.
DE3443515C2 (de)
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
AT501599B1 (de) Vorrichtung zum ablegen
DE19858516C2 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE4336753C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Weitertransport von vereinzelten langen, dünnen Rohren
DE3924414A1 (de) Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen
DE1193883B (de) Vorrichtung zum Stapeln von durch Ineinandergreifen stapelbaren Profilstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21F 27/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESAB GMBH, 5650 SOLINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LARSSON, ROLF GOESTA, LAXAA, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee