DE2605790A1 - Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer elektroisolierlacke - Google Patents

Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer elektroisolierlacke

Info

Publication number
DE2605790A1
DE2605790A1 DE19762605790 DE2605790A DE2605790A1 DE 2605790 A1 DE2605790 A1 DE 2605790A1 DE 19762605790 DE19762605790 DE 19762605790 DE 2605790 A DE2605790 A DE 2605790A DE 2605790 A1 DE2605790 A1 DE 2605790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polyesterimide
viscosity
amine
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605790C3 (de
DE2605790B2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Hansch
Harald Dr Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co AG Dr
Original Assignee
Beck & Co AG Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co AG Dr filed Critical Beck & Co AG Dr
Publication of DE2605790A1 publication Critical patent/DE2605790A1/de
Publication of DE2605790B2 publication Critical patent/DE2605790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605790C3 publication Critical patent/DE2605790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Anmelder; Dr. Beck & Co. AG, 2000 Hamburg 28, Großmannstr. Priorität: Österreich A 1242/75 XIl/22c, 19.2.1975
Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke
Elektroisolierlacke kommen in großem Umfang als Draht lacke zur Isolierung elektrischer Leiter und beispielsweise als Tränklacke zur Imprägnierung von Lackdrahtwicklungen zum Einsatz. Die Anforderungen der Elektroindustrie an die Wärmebeständigkeit der Isoliermaterialien sind in den letzten Jahrzehnten ständig gestiegen. Besonders hohe Anforderungen werden an die Isolation elektrischer Leiter gestellt. Der Grund liegt in der zunehmenden Tendenz zur Miniaturisierung elektrischer Geräte, bei elektrischen Maschinen in der Verbesserung des Leistungsgewichtes und der damit verbundenen Temperaturerhöhung in den Wicklungen. Auch ist zu bedenken, daß elektrische Maschinen in gewissen Fabrikationsanlagen häufig bereits unter hohen Umgebungstemperaturen betrieben werden müssen.
Aller Voraussicht nach wird zukünftig noch eine weitere Steigerung der Wärmebeständigkeit insbesondere bei Lackdrähten gefordert. Eine Lackdrahtgruppe, die den beschriebenen Anforderungen der Flektroindustrie in hohem Maße gerecht wird und die darüber hinaus hervorragende mechanische und elektrische Eigenschaften besitzt, ist die der mit Polyesterimid-Lacken beschichteten Drähte.
609837/0954
Die Polyesterimid-Drahtiaeke bzw, -Lpckd^ähte gehören bereits seit mehr als 10 Jahren zum Stand der Technik (verg-1. DAS l4 45 263 und DAS l4 95 lOO) .
Die zugrunde liegenden Polyesterimidharze werden vorzugsweise aus aromatischen Tricarbonsäuremonoanhydriden, aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren niederen Fialkylestern, Diaminen, und zwar bevorzugt aromatischen Diaminen sowie di- und höherfunktionellen Alkoholen hergestellt.
Als Lösungsmittel für Polyesterimid-Drahtlacke kommen fast ausschließlich phenolische Stoffe, vorzugsweise die aus Steinkohlen- oder Braunkohlenteer gewonnenen isomeren Kresol- und Xylenol-Gemische im Verschnitt mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie zB. Solventnaphtha, zum Einsatz.
Der Lösungsmittelgehalt der üblicherweise verwendeten Polyesterimid-Drahtlacke beträgt zwischen 60 und 75$» davon sind rund 65$> Kresole und Xylenole.
Ein schwerwiegender Nachteil beim Einsatz von Drahtlacken mit derartig hohen Lösungsmittelgehalten ist das Problem der Luftverschmutzung durch die genannten im übrigen sehr aggressiven Lösungsmittel.
Der Gesetzgeber verlangt, daß die Luftverschmutzung durch die Abgase auf ein Minimum herabgesetzt wird, wozu aufwendige Installationen an den Lackiermaschinen, z.B. Katalysatorelemente, notwendig sind.
Nicht unerwähnt werden darf schließlich die eminente Gefährlichkeit der kresolischen Lösungsmittel bei Berührung mit der Haut und die der als Verschnittmittel einggesetzten Aromaten bei Einatmung der Dämpfe. Gerade das letztere läßt sich in der Praxis meist nicht vermeiden.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß die Einführung eines Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Drahtlacken, die — unter Bewahrung des bekannt
609837/0354
höheren Eigenschaftsniveaus - derartige Lösungsmittel nicht enthalten, eine eindeutige und zudem dringend notwendige Bereicherung des Standes der Technik darstellt.
Neben der bereits vorgeschlagenen Beschichtung elektrischer Leiter mit lösungsmittelfreien Harzen aus der Schmelze wäre die Verwendung von Wasser als Lösungs- und Verdünnungsmittel für Polyesterimid-Harze insofern ideal, als die an den Lackdrahtmaschinen vorhandenen Lackauftragsvorrichtungen ohne aufwendige Umbauten zum Einsatz kommen könnten. Die angesprochenen Probleme bzgl. Luftverschmutzung durch Lösungsmittel sowie deren Gefährlichkeit wären zudem gegenstandslos.
Die Herstellung wasserlöslicher Polyester ist seit langem aus verschiedenen Druckschriften bekannt. Pabei wird ein Überschuß an Carboxylgruppen angewandt (z.B. durch Mitverwendung von Tricarbonsäuren) und die freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyester werden dann mit Alkalien neutralisiert, d.h. in die wasserlösliche Salzform übergeführt.
In der DOS 17 20 321 wird bereits ein Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Polyesterimidharze beschrieben. Panach werden aromatische Tricarbonsäureanhydride zunächst mit bis zu 80$ der stöchiometrischen Menge an primären Diaminen, die zur Imidbildung notwendig sind, umgesetzt und mit einem Überschuß an Di- und/oder Trialkoholen kondensiert. Anschließend wird der überschüssige Alkohol abdestilliert und das Kondensatxonsprodukt mit einer geringen Menge an wässrigem Ammoniak, ggf. unter Zusatz von Dialkoholen, auf eine Temperatur von über 80°C erwärmt und anschließend das Kondensationsprodukt mit Wasser ver-
6 09837/0954
dünnt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die so erhaltene wässrige Polyesterimidlösung, zu einem Drahtlack aufbereitet, bei weitem nicht das heute geforderte Eigenschaftsniveau - also in erster Linie das Niveau der konventionellen Polyesterimid-Drahtlacke - erreicht.
Es wurde nun überraschenderweise ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke, aus Polyesterimiden, Aminen und ggf. organischen Hilfslösungsmitteln gefunden.
Die nach diesem neuen Verfahren hergestellten Drahtlacke weisen den entscheidenden Vorteil auf, daß ihr Eigenschaftsniveau bei gegebener Umweltfreundlichkeit dem der bekannten, technisch hervorragenden aber umweltproblematischen Drahtlacke auf Polyesterimid-Basis gleichgestellt werden kann.
Das neue Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Elektroisolierlacken, bevorzugt Drahtiahken, auf Polyesterimidbasis, die aus aromatischen Tricarbonsäuremonoanhydriden, bevorzugt äquivalenten Mengen an Diaminen, Diolen und einem Isocyanuratring enthaltenden Triolen hergestellt worden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß man hydroxylgruppenhaltige Polyesterimide bei Temperaturen zwischen 50 und 250°C, ggf. unter Mitverwendung von 5-20 Gew.^ Hilfslösungsmitteln, bezogen auf das Polyesterimid, mit bekannten Aminen in einer Menge von 5-30 Gew.^, bevorzugt 20-30 Gew,$, bezogen auf das Polyesterimid, zur Reaktion bringt und das Reaktionsprodukt, ggf. unter Zusatz wasserlöslicher Einbrennkatalysatoren, bevorzugt wasserlöslicher Titanate, in Mengen von 0,1 - 5%, bezogen
609837/0954
auf das Polyesterimid, mit Wasser auf Lackierviskosität, d.h. eine Viskosität zwischen 100 und 10000 mPa s, verdünnt. Dabei ist die Lackierviskosität von der Blankdrahtstärke und den Verarbeitungsbedingungen abhängig. Es handelt sich also um Polyesterimide mit Hydroxylendgruppen und sehr niedrigen Säurezahlen. Das übliche Prinzip der Herstellung wasserlöslicher Harze durch Neutralisation saurer Gruppen, wie dies von den Polyestern bekannt ist, kann demnach bei diesen Polyesterimid en keine Anwendung finden.
Die eingesetzten Polyesterimide fallen in ihrem prinzipiellen Aufbau unter den z.B. in der DAS l4 45 263 und der DAS l4 95 100 genannten technischen Stand.
Überraschend und nicht voraussehbar ist weiterhin die Tatsache, daß unter Verwendung isocyanuratringhaltiger Triole hergestellte Polyesterimide besonders gut in den wasserverdünnbaren Zustand übergeführt werden können.
Zur Herstellung wärmebeständiger Drahtläcke kommen zum Einsatz: als Diol vorzugsweise Äthylenglykol, als aromatische Dicarbonsäure bevorzugt Terephthalsäure bzw. Dimethylterephthalat oder Isophthalsäure, als aromatisches Tricarbonsäuremonoanhydrid bevorzugt Trimellithsäureanhydrid, als Diamine vorzugsweise aromatische zweikernige Verbindungen wie z.B. 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder -oxid.
Als Isolierlacke im weiteren Sinne, z.B. Tränklacke oder Überzugslacke sind besonders auch flexiblere Polyesterimide mit weniger starrem Aufbau geeignet, beispielsweise solche, die unter Verwendung aliphatischer Diamine wie z.B. Trimethy!hexamethylendiamin hergestellt und ggf. mit aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure modifiziert worden sind.
ü 0 9 8 3 7 / 0 0 S 4 0RIQ'NAL iNSPECTH>
Die Herstellung der Polyesterimide erfolgt wie in den obengenannten Druckschriften im einzelnen beschrieben durch Schmelzkondensation oder Lösungskondensation.
Als besonders vorteilhaft erweist sich das in der DOS l4 95 182 beschriebene Verfahren der Kondensation in überschüssigem Äthylenglykol, welches in einer anschließenden Vakuumphase wieder entfernt wird.
Als Hilfslösungsmittel kommen wassermischbare Stoffe mit guter Löslichkeit für die hier zur Diskussion stehenden Polyesterimidharze zum Einsatz, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon. Die Menge an Hilfslöungsmitteln beträgt üblicherweise 5-20 Gew.$ der PoIyesterimidharzmenge.
Weiterhin können übliche Verlaufmittel wie z.B. Alkohole, Ätheralkohole und Ester in geringen Mengen eingesetzt werden. Als Amine kommen die zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke allgemein üblichen in Betracht, wie z.B. Triäthylamin, Di_n-propylamin, Trin-propylamin, Diisopropylamin, N-Äthylbutylamin, N—Methyl!sobutylamin, 1,1-Dimethylpropylamin und Morpholin. Bevorzugt werden jedoch aliphatische Aminoalkohole mit niedrigem Dampfdruck und Siedepunkten, die vorzugsweise zwischen 100 - 200°C liegen, wie z.B. Monoisopropanolamin, Dimethylisopropanolamin, 3-Dimethylaminopropanol, Methyldiisopropanolamin, 2—Amino— 2-methylpropanol, 2-Dimethylaminoäthanol, 2-Diäthylaminoäthanol und 2-Dimethylamino—2-methylpropanol, wobei die beiden letztgenannten Amine mit Wasser ein azeotropes Gemisch bilden und dadurch schon bei Temperaturen von 1000C aus dem Lackfilm entweichen können.
B09837/0954
Das Reaktionsprodukt des Polyesterimidharzes mit dem Amin wird, ggf. unter Zusatz bekannter wasserlöslicher Einbrennkatalysatoren in Mengen von 0,1 - 5$, bezogen auf Harz, mit lasser auf die obengenannte Lackierviskosität verdünnt.
Als Einbrennkatalysatoren haben sich bei konventionellen Polyesterimiddrahtlacken vor allem Titansäureester wie z.B. Tetrabutyltitan bewährt. In Form des Triäthanolatnintitanates steht neuerdings auch ein wasserlösliches Titanat zur Verfügung, das bevorzugt geeignet ist, den vorliegenden wasserverdünnbaren Polyesterimid-Drahtlacken in den obengenannten Mengen zugesetzt zu werden.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgen einige Beispiele.
609837/0954
H -
Ποΐκρίοΐ 1
-1-92 g Tri.nel 1 U/;.:iureaiihydrid (l,0 Mol),
99 S Dl.im i .uodlphrmylincthan (θ,5 Mol) und
97 g Duiiolhyltürophthalat (O,5 Mol),
.1ΐΛ,8 g Trisliy(1i.'oxyäl;hy1isocyanurat (O , ^l^ Mol) und
H V ,5 g Ähhylo-ngl.yWl (0,67 Mol)
v. u ι-d im untür Zugabe von 102 g N~Mothylijyx\rolidon und 0,5 g Butylti lana t evhifczt und innorhalb voti 3 .Stunden bei 200 - 250 G vercstort, Nach dein Abkühlen auf ca, 175 C wurden 72 g 2~Dimethyl— aiiiino-2-iiiethylpropaiiol (80/-'ige wässrige Lösung) — DMAMP 80 — hinzugogoben und die Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluß geha3.ten.
Nach dein Abkühlen auf Uauiiitcinperatur wurde die Lösung mit 793 g dost. Wasser vordiiimt und iveiterhin mit 30 g DMAMP 80, 2k g Butylglykol und 10 g Trläthanolainintitanat vermischt.
Die k]are Lösung hatte dann eine Viskosität von 2800 inPa s bei 23 C und einen Fcstkörporgchalt von ca. 30 fo.
Zum Lackieren wui'de ein Muster mit dest. Vassor !■/ei.ter verdünnt auf einen Festkörpergchalt von ca. 28 $, die Viskosität betx'ug dann 300 mPa s bei 23 C. Der Lack wurde in einem üblichen Drahtlackierofen von 2,50 m Länge auf einen Kupferdrallt von 0,5 nun 0 in 6 Durchzügen aufgetragen und bei 500 G eingebrannt. Die Abzugsgeschwindigkoit betrug 8,3 m/min.
Der Lackdraht hatte bei der Prüfung nach DIN h6 ^53 folgende Eigens chaften:
Dur chines s erzunahme Härte
Erweichungs t empera tür
Haftung und Dehnbarkeit n. 25$ Vordehnung (Wickellocke über O,5"nn Dorn)
Wärmeschock
(Wickellocke über 0,5mm Dorn)
30 min 200°C keine Risse
0,025 mm
3 H
2950C
keine Risse
G 0 9 8 3 7 / 0 9 5 4 0HialNAL 1NSPECTED
2Büb790
Beispiel 2
155,2 g niiM.il.hyl t.ix-ophthalat (0,8 Mol) 307,2 g Tr ii.iol. 1 ill.-;äuroatihydr.i(l ( 1-, 6 Mol.) 156,8 g D iaiii i.nod Iphonyliue than (0,S Mol) 36l,5 g Tx* i .shydcoxyäthylisocyamirat (1,385 Mol) und 6h0 , 0 g A tiiy1.cngT-Yko 1
wurden nach Zugabe von 1,0 g Butyl ti t.aua t bei Tempera türen bis 220°C bis κ um Klarpunkt verestert. Dann v.'iirdo bei 200 ~ 210°C das übex'schüss ige Λthylenglykol im Vakuum abdes t.illlor t, bis das Harz, im Verhältnis 1 : 1 in W-Me thylpyrrolxdon gelost, eine Viskosität von 36Ο inPa s bei 30 C erreicht hatte.
Bei ISO C -wurden dann I60 g I)MAMP 80 langsam lilnziiQ'efjobou und dj.e Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach. Zugabe von 870 g dost. V'asr;or hatte die klare ca. 50 /oige Ilax-'z lösung eine Vi ikosLtät von hh$O niPa s bei 23 C.
Für ein Lackiermuster wurden 700 g dieser Lösung mit 25Ο g dost. Wasser, 20 g DMAMP 80, 17,5 g Butylglykol und 7,0 g Triäthanolamintitanat vermischt. Dieses Mustex1 hatte dann eine Viskosität von 55 inPa s bei 23 C und einen Festköx'pergehalt von ca. 35 ^ und wurde, xinter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben, zur Beschichtung eines Kupferdrahtes von 0,5 "»11 0 verwendet.
Der Lackdraht hatte bei der Prüfung nach DIN h6 h53 folgende Eigenschaften:
Durchmesserzunahme 0,025 min
Härte Ί H - h II
Erweichungstemperatür 310 C
Haftung und Dehnbarkeit: Wickellocke
über 0,5i"in Dorn nach 25$ Vordehnung keine Risse
Wärmeschock: Wickellocke über 0,5mm Dorn
30 min 220°C keine Risse
609837/Q954
3AD ORIGINAL
ic
2bUbV9Q
Ro Γ;, pi el. 3
1000 g eines Harzes au:-- 2,0 Mol Trimolli foäirreanhyd ι\ϊd, 1,0 MoI Di mim j nodiphenyli'ie than, 0,7 MoI D lino bhyl bo co ph Uia 1 a fc , 1,25 MoI Tr .Lsi ι y rl eoxyii thy 1. Isocyanui-at und 9,0 MoI Λ thy longlylcol, heroes toll t_ vie I ii Hois nie L 2 bo.sohx-leben, mit einer VL'jkos i fcfi b von 230 mPa s, im Verhältnis 1 : 1 Ln NMP bei 30°C to;iios:;en, wurde bei Ι8θ - 190°C au Γ{·ί !.S ι;]ππο1 zn η. Dana wurden 100 g DMVMP ^O langsam liliizu^efn^t und die ML'joliung 2 Stunden unter Rückfluß /johalfcon. Nach dein Abkühlen auf ca. 100°C wurden noch 100 g Dimethylformamid, 200 ff DMAMP 80 und 600 Q dost. Wzissoi· zugegeben, so daß eine ca. 50 "Sifje Lösung mit einer Viskosität von hl6 iuPa s bei 23 C ontstai 1.
600 g dieser Harz Lösung wurden für ein Lackiermus tor dann mit 15 S 13utylglykol und 6 g Tivi-üthanolamintitariat vormi.scht und mit 60 g dost. Wasser auf eine Viskosität von ljO inPa s (23 ) vordünnt. Der Pos bköx'perfjehalt betrug dann ca. hh c/a.
Das Musber wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf Kupferdraht von 0,5 min 0 aufgetragen und eingebrannt.
Der Lackdraht hatte bei der Prüfung nach DTN H6 453 folgende Eigenschaften:
Dur chin ess er zunahm e Härte
Erweichungstemperatur
Haftung und Dehnbarkeit: Wickellocke über 0,5 nun Dorn nach 25 '/o Vordehnurig
Wärmeschock: Wickellocke über 0,5 30 min
Dorn
250OC
Durchschlagspannung an verdrillter Drahtprobe bei Raumtemperatur
0,032 mm 3Π - /1II 305 C
keine Risse
keine Risse 5jl KV
609837/0954
Beispiel 4:
500 g eines Polyesterimidharzes aus 2 Mol Trimellithsäureanhydrid, 1 Mol Diaminodiphenylmethan, 1,5 Mol Dimethylterephthalat, 1,3 Mol Trishydroxyäthylxsocyanurat und 13,S Mol Äthylenglykol, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben (Erweichungspunkt nach Durrans 80°C), wurden aufgeschmolzen und bei 175°C mit 50 g DMAMP-80 versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde am Rückfluss gehalten und dann mit 50 g Dimethylformamid verdünnt. Anschließend wurden 809 g dest. Wasser und 2Qo- DMAMP-80 hinzugefügt, so daß eine ca. 35^ige klare Lösung mit einer Viskosität von 4400 mPa s bei 230C vorlag. 500 g dieser Harzlösung wurden mit 150 g dest. Wasser, 17,5 g Butylglykol 30 g Dimethylformamid, 25 g DMAMP-80 und 3,5 g Triäthanolamintitanat vermischt; der Festkörpergehalt betrug dann ca. 25$ bei einer Viskosität von 120 mPa s bei 23°C. Dieser Lack wurde auf Kupferdraht von 0,5 mm φ eingebrannt. Die Prüfungen des Lackdrahtes nach DIN 46453 zeigten folgende Ergebnisse:
Durchmesserzunähme
Härte
Erweichungstemperatur
0,025 mm C Risse
3 H Risse
3000
keine
keine
Wickellocke über 0,5 mm Dorn nach 20$> Vordehnung
Wärmeschock (Wickellocke über 0,5 mm Dorn) 30 min 200°C
Die Beispiele 1-4 erläutern das beschriebene Verfahren mit Trishydroxyäthylxsocyanurat enthaltenden Polyesterimidharzen unterschiedlicher Zusammensetzung.
Die folgenden Beispiele 5 und 6 sind Vergleichsbeispiele mit einem üblichen Terephthalsäure-Polyester und einem Polyesterimid ohne Verwendung von Trishydroxyäthylxsocyanurat. Diese Harze lassen sich nach dem beschriebenen Verfahren nicht in einen wasserlöslichen Zustand überführen.
- 12 -
Ü0Ü837/005A
Beispiel 5
300 g eines für die Prahtlackierung· aus kresolischer Lösung üblichen Terephthalsäurepolyester-Harzes, hergestellt nach bekannten Verfahren aus 2,25 Mol Terephthalsäurediraethylester, 1,5 Mol Äthylenglykol und 1,0 Mol Glycerin wurden aufgeschmolzen, dann bei 1850C mit 45 g DMAMP-80 versetzt und 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Anschließend wurden 30 g Dimethylformamid und 225 g dest. Wasser zugefügt. Es konnte keine klare Lösung erzielt werden; der Ansatz war stark getrübt und teilte sich in 2 Schichten.
Beispiel 6;
5OO g eines Polyesterimidharzes, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, aus 2,0 Mol Trimellithsaureanhydrid, 1,0 Mol Diaminodiphenylmethan, 1,3 Mol Dimethylterephthalat, 0,8 Mol Glycerin und 8,6 Mol Äthylenglykol, mit einem Erweichungspunkt von 8O0C, wurden aufgeschmolzen und bei 1850C mit 50 g DMAMP-80 versetzt und 2 Stunden am Rückfluss gehalten. Dpnn wurden 50 g Dimethylformamid, 100 g DMAMP-80 und 300 g dest. Wasser zugegeben. Es wurde eine getrübte Lösung erhalten. Die Trübung verstärkte sich innerhalb weniger Tage und konnte auch durch Zugabe weiterer Mengen Amin (DMAMP-80) nicht beseitigt werden.
Die folgenden Beispiele 7 - H zeigen die Einsatzmöglichkeit verschiedener Amine bei gleicher Harzzusammensetzung:
Beispiel 7:
500 g des in Beispiel 3 beschriebenen Harzes wurden mit 50 g Dimethylformamid, 26,0 g 3-Dimethylaminopropanol und 6,5 g dest. Wasser auf 115-120°C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurden 366,0 g dest. Wasser und 51»5 g 3-Dimethylaminopropanol hinzugefügt und eine weitere Stunde bei 70°C gehalten. Die Viskosität der Lösung betrug dann 420 mPa s bei 230C.
- 13-
609837/095A
0,035 mm
3 H
3i5°c
keine Risse
keine Risse
800 g dieser Lösung wurden mit 8 g Triäthanolamintitanat, 20 g Butylglykol und 30 g dest.Wasser vermischt, Dieses Muster hatte dann eine Viskosität von 24o mPa s und einen Festkörpergehalt von 46,6$ und wurde auf Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm eingebrannt. Per Lackdraht hatte folgende Eigenschaften:
Durchme s s erzunähme
Härte
Erweichungstemperatur
Wickellocke über 0,5 mm Dorn nach 20$ Vordehnung
Wärmeschock (Wickellocke über 0,5 mm Dorn) 30 min 200°C
Beispiel 8:
500 g des in Beispiel 3 beschriebenen Harzes wurden mit 50 g Dimethylformamid, 26,0 g Fimethylisopropanolamin und 6,5 g dest. Wasser auf 115°C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurden 366,0 g dest. Wasser und 51,5 g Dimethylisopropanolamin hinzugegeben und 1 Stunde bei 700G gehalten. Die Viskosität der Lösung betrug 435 mPa s bei 230C. Aus 800 g dieser Lösung, 8 g Triäthanolamintitanat, 20 g Butylgkykol und 40 g dest. Wasser wurde ein lackierfähiges Muster hergestellt mit einer Viskosität von 265 mPa s bei 230C und einem Festkörpergehalt von 46,0$. Unter üblichen Bedingungen auf Kupferdraht von 0,5 mm Durchmesser eingebrannt hatte der Lackdraht folgende Eigenschaften:
Durchme s s erzunähme Härte
Erweichungstemperatur
Wickellocke über 0,5 mm Dorn nach 25$ Vordehnung
Wärmeschock (Wickellocke über 0,5 mm Dorn) 30 min 2000C
-14 -
0,033 mm
3 H
3050C
keine Risse
keine Risse
609837/0954
-3 4 -
Beispiel 9:
500 g des in Beispiel 3 beschriebenen Harzes wurden mit 50 g Dimethylformamid, 50 g Triäthanolamin und 12,5 g dest. Wasser 2 Stunden lang bei l4O-l45°C umgesetzt. Nach Abkühlung auf 105°C wurden 99 g Triäthanolamin und 288,5 g dest. Wasser vorgemischt hinzugefügt. Die klare Lösung hatte eine Viskosität von 1575 mPa s bei 23°C.
Für ein Lackiermuster wurden 600 g dieser Lösung mit 6 g Triäthanolamintitanat, 15 g Butylglykol und 100 g dest. Wasser vermischt; die Viskosität lag dann bei 225 mPa s bei 23°C und der Festkörpergehalt bei 4l,6$. Mit diesem Muster wurde wie üblich ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm beschichtet. Der Lackdraht hatte folgende Eigenschaften:
Härte
Erweichungstemperatur
Wickellocke über 0,5 mm Dorn nach 15/& Vordehnung
Wärmeschock (Wickellocke über 0,5 mm Dorn) 30 min 200°C
Beispiel 10;
500 g des in Beispiel 3 beschriebenen Harzes wurden mit 50 g Dimethylformamid, 30 g 2-Dimethylaminoäthanol und 7»5 g dest. Wasser 2 Stunden bei l4O-l45°C umgesetzt.
Nach dem Abkühlen auf 105°C wurden 59 g 2-Dimethylaminoäthanol und 353,5 g dest. Wasser vermischt zugegeben.
Die Viskosität der Harzlösung bei 23°C betrug 260 mPa s, der Festkörpergehalt 50$.
700 g dieser Lösung wurden mit 17,5 g Butylglykol und 7» Og Triäthanolamintitanat vermischt.
Der mit diesem Muster nach üblichen Methoden beschichtete Kupferdraht von 0,5 mni Durchmesser hatte folgende Eigenschaften:
-15 -
4 H Risse
2900C Risse
keine
keine
609837/0954
Härte
Erweichungstemperatur
3 -4 H
3io°c
Wickellocke über 0,5 mm
Dorn nach 25$ Vordehnung keine Risse
Wärmeschock (Wickellocke über 0,5 mm Dorn) 30 min
200°C keine Risse
Beispiel 11;
700 g des in Beispiel 3 beschriebenen Harzes wurden mit 35,Og Dimethylformamid, 54,6 g 2-Diäthylaminoäthanol und l4,0 g dest. Wasser bei l4O-l45°C 2 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen auf 100-1050C wurden 109,2 g 2-Diäthylaminoäthanol und 522,2 g dest. Wasser hinzugefügt. Die Viskosität der Lösung bei 23°C betrug 38O mPa s bei einem Festkörpergehalt von 50$.
Für ein Lackiermuster wurden 600 g dieser Harzlösung mit 15 g Äthylalkohol, 15 g Butylglykol, 6 g Triäthanolamintitanat und 10 g dest. Wasser vermischt; die Viskosität bei 230C betrug dann 245 mPa s bei einem Festkörpergehalt von 47,5$· Die Eigenschaften eines damit hergestellten Lackdrahtes (Kupferdraht von 0,5 mm Durchmesser) waren die folgenden:
Durchmesserzunähme
Härte
Erweichungstemperatur
Wickellocke über 0,5 mm Dorn nach 25$ Vordehnung
Wärmeschock (Wickellocke über 0,5 mm Dorn) 30 min 200°C
Durchschlagspannung bei Raumtemperatur
" " " bei 1800C
Isolationswiderstand Bei Raumtemperatur
Isolationswiderstand bei l80°C
" " nach 96 Stunden 93$ rel Feuchte
o,o4o mm
3-4 η
3100C
keine Risse
keine Risse
4,5 - 5,0 KV
4,0 - 4,5 KV
>1000ΜΩ Km 2 - 5 ΜΩ Em
> 1000 ΜΩ Km
609837/095A

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung· von wasserverdünnbaren Elektroisolierlacken, bevorzugt Drahtlacken, auf Polyesterimidbasis, die aus aromatischen Tricarbonsäuremonoanhydriden, bevorzugt äquivalenten Mengen an Diaminen, Diolen und einen Isocyanuratring enthaltenden Triolen hergesteilt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man hydroxylgruppenhaltige Polyesterimide bei Temperaturen zwischen 50 und 25O°C ggf. unter Mitverwendung· von 5-20 Gew.% Hilfslöungsmitteln, bezogen auf das Polyesterimid, mit bekannten Aminen in einer Menge von 5 - 10 Gew.^, bevorzugt 20 - 30 Gew.^, bezogen auf das Polyesterimid, zur Reaktion bringt und das Reaktionsprodukt, ggf. unter Zusatz wasserlöslicher Einbrennkatalysatoren, bevorzugt wasserlöslicher Titanate, in Mengen von 0,1 - 5$, bezogen auf das Polyesterimid, mit ¥asser auf Lackierviskosität, d.h. eine Viskosität zwischen 100 und 10000 mPa s, verdünnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amine Aminoalkohole und vorzugsweise solche mit einer tertiären Aminogruppe, mit einem niedrigen Dampfdruck und einem Siedepunkt, der bevorzugt zwischen 100 und 200°C liegt, eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin 2-Dimethylamino-2-methylpropanol eingesetzt wird.
    h. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin 2-Dimethylaminoäthanol oder 2-Diäthylaminoäthanol eingesetzt wird.
    - 17 -
    609837/095A
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylgruppenhaltigen Polyesterimide zunächst bei JAO bis 1900C mit einem Drittel der einzusetzenden Aminmenge umgesetzt werden und die Zugabe der restlichen Aminmenge nach Abkühlung auf 70 bis 100°C beim Verdünnen mit Wasser auf ca. 50$ erfolgt.
    ORIGINAL INSPECTED
    09837/0954
DE19762605790 1975-02-19 1976-02-13 Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke Expired DE2605790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124275A AT336748B (de) 1975-02-19 1975-02-19 Verfahren zur herstellung wasserverdunnbarer elektroisolierlacke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605790A1 true DE2605790A1 (de) 1976-09-09
DE2605790B2 DE2605790B2 (de) 1978-03-23
DE2605790C3 DE2605790C3 (de) 1984-05-03

Family

ID=3509678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605790 Expired DE2605790C3 (de) 1975-02-19 1976-02-13 Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT336748B (de)
BR (1) BR7600998A (de)
DE (1) DE2605790C3 (de)
ES (1) ES445289A1 (de)
FR (1) FR2301579A1 (de)
GB (1) GB1517992A (de)
IT (1) IT1053869B (de)
SE (1) SE417557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439579A (en) * 1981-05-29 1984-03-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aqueous thermosetting electrical insulating varnishes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557850A (en) * 1976-06-09 1979-12-12 Schenectady Midland Water soluble polyester imide resins
DE3137385A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung
FR2664899B1 (fr) * 1990-07-18 1994-09-30 Chevalets Aubert Sa Composition et methode d'obtention des vernis electro-isolants contenant de l'eau a base de resines esterimides au trihydroxyethylisocyanurate destines a l'emaillage des fils electriques.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595799A1 (de) * 1966-04-06 1970-08-20 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserverduennbarer Lackloesungen
DE2111640A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-30 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von elektrophoretisch abscheidbaren UEberzugsmassen
DE1720321B2 (de) * 1967-11-11 1978-04-20 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Wasserlösliche Esterimidharze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690163B2 (de) * 1966-02-21 1973-02-15 Schenectady Chemicals, Ine , Schenec tady, N Y (V St A ) Doppelt lackierter elektrischer leiter
AT285943B (de) * 1967-11-11 1970-11-25 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur Herstellung von wässerigen Esterimidharzlösungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595799A1 (de) * 1966-04-06 1970-08-20 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserverduennbarer Lackloesungen
DE1720321B2 (de) * 1967-11-11 1978-04-20 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Wasserlösliche Esterimidharze
DE2111640A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-30 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von elektrophoretisch abscheidbaren UEberzugsmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439579A (en) * 1981-05-29 1984-03-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aqueous thermosetting electrical insulating varnishes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605790C3 (de) 1984-05-03
ES445289A1 (es) 1977-06-16
FR2301579A1 (fr) 1976-09-17
AT336748B (de) 1977-05-25
FR2301579B1 (de) 1981-05-08
BR7600998A (pt) 1976-09-14
SE417557B (sv) 1981-03-23
GB1517992A (en) 1978-07-19
DE2605790B2 (de) 1978-03-23
IT1053869B (it) 1981-10-10
SE7601811L (sv) 1976-08-20
ATA124275A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542866C3 (de) Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack
AT254963B (de) Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2439385A1 (de) Waessrige isolierlacke
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE1645435C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE2605790A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer elektroisolierlacke
DE2702121C3 (de) Wäßrige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
EP0066194B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2600555C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
EP0363408A1 (de) Verwendung von beschichtungs mitteln auf polyesterimidharzbasis zum beschichten von metallbändern
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE1570280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Kondensationsprodukten
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE2416345C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1795594C3 (de) N.N'-Bis ( -hydroxyäthyl) pyromellitsäurediimid
DE2822610A1 (de) Lack auf polyester- oder polyesterimidharzbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: JANSSEN, HARALD, DR., 2057 REINBEK, DE HANSCH, FERDINAND, DIPL.-ING., 2000 WEDEL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)