DE1440862B2 - Isolierter elektrischer leiter - Google Patents

Isolierter elektrischer leiter

Info

Publication number
DE1440862B2
DE1440862B2 DE19631440862 DE1440862A DE1440862B2 DE 1440862 B2 DE1440862 B2 DE 1440862B2 DE 19631440862 DE19631440862 DE 19631440862 DE 1440862 A DE1440862 A DE 1440862A DE 1440862 B2 DE1440862 B2 DE 1440862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
insulation
polyester
esterimide
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631440862
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440862A1 (de
Inventor
Karl Dr Hansch Ferdi nand Rombrecht Hans Malte Dr 2000 Hamburg Schmidt
Original Assignee
Dr Beck & Co AG, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Beck & Co AG, 2000 Hamburg filed Critical Dr Beck & Co AG, 2000 Hamburg
Publication of DE1440862A1 publication Critical patent/DE1440862A1/de
Publication of DE1440862B2 publication Critical patent/DE1440862B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft isolierte elektrische Leiter mit einer Esterimidharzisolierung als Grundschichtisolation. Üblicherweise werden mit Lackfilmen isolierte elektrische Leiter hergestellt, indem man den metallischen Leiter durch ein Lackbad mit Harzlösung hindurchführt, und zwar gegebenenfalls mehrmals, und nach jeder Lackierung unter Wärmeeinwirkung die Lösungsmittel verdampft und das Harz auf dem Leiter einbrennt und aushärtet. Zur Erzielung hochwärmebeständiger Drähte werden schon seit längerer Zeit vernetzte Terephthalsäurepolyester verwendet. Der Nachteil dieser Harzisolierung ist unter anderem eine unbefriedigende Wärmeschockfestigkeit. Diese kann z. B. nach dem Vorschlag der USA.-Patentschrift 3 022 200 dadurch erhöht werden, daß die mit der Grundisolierschicht versehenen Drähte mit einem zusätzlichen Überzug aus einem hochmolekularen linearen Terephthalsäureglycolpolyester überzogen werden. Es werden hierbei jedoch die dielektrischen Eigenschaften besonders in der Wärme durch den linearen Polyester verschlechtert.
Andererseits wurde in neuerer Zeit eine vollständig neue Stoffklasse für die Elektroisolation von Leitern gefunden. Es handelt sich hierbei um die sogenannten Esterimidharze, d. h. um Polyesterharze, die in den Polyesterketten cyclische Imidgruppen enthalten. Hierbei sind die Imidgruppen derart in die Polyesterkette eingebaut, daß die funktionellen Gruppen des jeweiligen Polyesterbestandteiles über unterschiedliche Glieder des cyclischen Imidnnges hinweg miteinander in Verbindung stehen. Die Herstellung solcher Esterimidharze und elektrischer Leiter, z. B. Drähte, die mit diesen neuartigen Harzen beschichtet sind, ist z. B. aus den britischen Patenten 973 377, 996 649, 1 026 032 und 1 028 977 bekannt.
Diese Isolationslackfilme zeigen nicht nur eine ausgezeichnete thermische Stabilität und sehr gute dielektrische Werte, sie zeichnen sich insbesondere auch durch eine sehr gute Wärmeschockfestigkeit aus. Gelegentlich ist jedoch die Abriebfestigkeit derartiger Drahtlackisolationen nicht hoch genug, um den Draht auf modernen vollautomatischen Wickelmaschinen verarbeiten zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Elastizität und besonders die Abriebfestigkeit von derartigen lackisolierten elektrischen Leitern zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über der Esterimidharzisolierung eine Deckschichtisolation vorgesehen ist, die eine Kombination eines vernetzten Esterimidharzes mit einem linearen Polyalkylenester der Isooder Terephthalsäure ist.
Bemerkenswert ist dabei, daß erst durch diese Kombination des vernetzbaren Esterimidharzes mit dem rein linearen Polyalkylenester die gewünschten Effekte erreicht werden, während ein zusätzlicher Überzug aus einem rein linearen Polyalkylenester allein keineswegs so gute Ergebnisse liefert. Durch den Einbau der imidgruppenhaltigen Polyester in den zweiten Überzug wird eine bessere Abriebfestigkeit erzielt als bei der Verwendung der linearen Terephthalsäurepolyester allein. Auch die dielektrischen Werte zeigen gegenüber einem Überzug aus rein linearen Polyalkylenestern Verbesserungen.
Vorzugsweise ist das Polyalkylenesterharz der Deckschicht hochmolekulares Glycolterephthalat. Zweckmäßigerweise wird die zweite Isolationsschicht in einer dünneren Schichtstärke aufgetragen als die Grundschicht. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Esterimidharz der Deckschicht identisch mit dem Esterimidharz der Grundschichtisolation.
Aus der Figur ergibt sich der Aufbau der erfindungsgemäßen Leiterisolation.
Auf einen elektrischen Leiter, z. B. einen Draht, ist zunächst eine Grundschichtisolation 2 aus einem imidgruppenhaltigen Polyesterharz aufgebracht und
ίο dort ausgehärtet, wie es z. B. in den genannten älteren Patenten der Anmelderin beschrieben ist. Diese erste Isolationsschicht wird durch einen zweiten, vorzugsweise dünneren Überzug 3 abgedeckt, der die erfindungsgemäße Kombination des imidgruppenhaltigen Polyesterharzes mit einem linearen Polyalkylenester ist.
Die Erfindung umfaßt weiterhin die Herstellung solcher isolierter elektrischer Leiter. Hierbei wird zunächst in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in mehreren Schichten, der Grundüberzug 2 aus dem imidgruppenhaltigen Polyesterharz aufgebracht und ausgehärtet. Sodann wird in gleicher Weise der weitere dünne Überzug 3 aus der erfindungsgemäßen Kombination aufgebracht, indem der mit dem Groindüberzug 2 versehene Leiter ein- oder auch mehrmals durch eine Lösung der erwärmten Harze dieser Kombination gezogen wird, worauf diese durch Wärmeeinwirkung darauf eingebrannt werden.
Die Verarbeitungsbedingungen, insbesondere die Einbrenntemperatur und die Abzugsgeschwindigkeit, können bei den beiden Lackierungen für die Herstellung dieser Schichten gleich gewählt werden, so daß auch vorzugsweise in nur einem Arbeitsgang gefahren werden kann. Hierbei muß dafür gesorgt werden daß der Draht nacheinander die beiden jeweiligen Lackbäder getrennt passiert. Selbstverständlich kann dabei der Draht das jeweilige Lackbad mehrfach passieren.
Wie bereits angegeben, kann für den äußeren Überzug als imidgruppenhaltige Polyesterkomponente das gleiche Harz wie für den Grundüberzug verwendet werden. Als zweite Komponente in der erfindungsgemäßen Deckisolationsschicht, d. h. als lineares Polyalkylenharz, wird zweckmäßigerweise ein hochmolekulares Glycolterephthalat verwendet, das auch zur Herstellung von Fasern geeginet ist.
In der erfindungsgemäßen Deckisolationsschicht werden dabei vorzugsweise die beiden Komponenten, d. h. das Esterimidharz und das Glycolterephthlatharz, in Mengen von 20:80 bis 60:40 Gewichtsteilen eingesetzt. Bevorzugt sind Gewichtsverhältnisse von 40:60 bis 50:50.
Die Herstellung eines Überzugslackes für die Deckschicht kann z. B. vorteilhaft in der folgenden Weise erfolgen: Man fügt zu einer 3- bis 8%'gen, vorzugsweise 5- bis 6%igen> Lösung des imidgruppenhaltigen Polyesters in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Gemisch aus Phenol und Kresolen, 5 bis 10 %> vorzugsweise 7 bis 8 %> des linearen Alkylenpolyesters bei erhöhter Temperatur, beispielsweise im Bereich von etwa 9O0C, unter Rühren in kleinen Anteilen hinzu und löst dabei vollständig. Eventuell in den Lösungsmitteln vorhandenes oder am Harz haftendes Wasser wird mit Hilfe einer geringen Menge Xylol unter Anlegen von Vakuum entfernt. Wenn auch das Xylol wieder vollständig abdestilliert ist, wird ohne Vakuum noch für einen kurzen Zeitraum erhitzt, beispielsweise für eine halbe Stunde auf etwa 12O0C. Es fällt dabei
eine Lösung des Harzgemisches an, die sich nach den üblichen Methoden zur Drahtbeschichtung gut verarbeiten läßt. Der Lack bleibt klar und mehrere Monate lagerfähig. Geeignet ist beispielsweise eine etwa 13- bis 14%ige Lösung des Harzgemisches in Phenol/Kresol mit einer Viskosität von 80 bis 100 Sekunden bei 200C im 4-mm-DIN-Becher.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei hier kurz darauf hingewiesen, daß die an sich bekannten imidgruppenhaltigen Polyester (Esterimidharze), die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, nach den Lehren der genannten älteren Patente durch Umsetzung von mehrwertigen Carbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und Verbindungen mit primären Aminogruppen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Derivaten, Aminocarbonsäuren und/oder Aminoalkoholen hergestellt werden. Hierbei können entweder im Rahmen einer Polyester-Herstellung mindestens teilweise solche Verbindungen eingesetzt werden, bei denen die funktionellen Gruppen des Moleküls über einen Imidring hinweg miteinander in Verbindung stehen, oder es werden bei der Harzkondensation solche Komponenten gewählt, daß bei der Kondensationsreaktion die gewünschten Imidringe innerhalb der Polyesterketten gebildet werden.
In den folgenden Beispielen beschreibt:
Beispiel 1 die Herstellung eines imidgruppenhaltigen Polyesterharzes, das für die Grundisolierung des metallischen Leiters verwendet wird.
Beispiel 2 die Herstellung einer Harzlösung auf Basis eines linearen Polyalkylenesters.
Es wurde für die Versuche ein bekanntes hochmolekulares Glycolterephthalat benutzt.
Beispiel 3 die Herstellung eines Lackes, der für den
zweiten Überzug des erfindungsgemäßen
isolierten elektrischen Leiters verwendet
wurde.
Für diese Kombination wurde das imidgruppen-
haltige Polyesterharz aus Beispiel 1 und der lineare Polyester aus Beispiel 2 eingesetzt.
Beispiell
98,4 g Dimethylterephthalat, 29,0 g Glycerin und 43,5 g Äthylenglykol wurden mit 20,0 g Kresol, 1,0 g Cernaphthenat und 0,3 g Calciumnaphthenat in einem 2-1-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rektifizieraufsatz langsam aufgeheizt. Ab 1400C wurde die Temperatur um etwa 5°C pro Stunde gesteigert, bis bei etwa 2000C die theoretische Menge Methanol abdestilliert war. Der gebildete Terephthalsäureester wurde mit 170 g Kresol verdünnt und auf 8O0C abgekühlt. Dann wurden 149,7 g Trimellitsäureanhydrid und 76,3 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan hinzugefügt und die Temperatur wieder gesteigert. Bei etwa 1400C fiel die Dicarbonsäure Bis-4,4'-(trimellithsäureimido)-diphenylmethan als dicker gelber Niederschlag aus, und Wasser destillierte ab. Die Temperatur wurde in der Weise weitergesteigert, daß die Kopf temperatur immer etwa 1000C betrug. Dabei wurde überwiegend nur Wasser abdestilliert. Nachdem der Ansatz klar geworden war, wurde die Temperatur noch etwa 2 Stunden auf 205 bis 2150C gehalten und dann der Ansatz mit Kresol verdünnt, so daß der Festkörpergehalt der Lösung 58 bis 60% betrug. Diese Harzlösung wurde auch zur Herstellung des Überzugslackes nach Beispiel 3 verwendet. Zur Herstellung des Lackes für die Grundisolierung wurde die kresolische Lösung obigen Harzes noch mit 1,7% Butyltitanat und 0,28% p-Toluolsulfonsäure, berechnet auf das Festharz, versetzt und mit Kresol, Solventnaphtha und Xylol bis zu einem Festkörpergehalt von 28% und einer Viskosität von 110 Sekunden bei 2O0C im 4-mm-DIN-Becher verdünnt.
■ -"- Beispiel 2
394 g Phenol, 219 g o-Kresol und 262 g Kresol DAB IV wurden auf 80 bis 900C erwärmt und unter Rühren 125 g Glykolterephthalat in kleinen Anteilen hinzugegeben. Es wurde etwa 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, bis eine vollständige Lösung des Polyesters erreicht war. Dann wurden 10 ml Xylol hinzugefügt und im Vakuum Spuren von Wasser zusammen mit dem Xylol abdestilliert. Nachdem das Xylol wieder vollständig entfernt war, wurde das Vakuum aufgelöst und noch eine halbe Stunde auf HO0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung auf 60°C abgekühlt und filtriert. Sie hatte einen Festkörpergehalt von 13 %·
Beispiel 3
159 g 58%igeHarzlösung aus Beispiel 1 wurden mit 755 g Phenol, 421 g o-Kresol und 505 g Kresol DAB IV verdünnt und auf 900C erwärmt. Unter Rühren wurden 160 g der obenerwähnten Polyesterchips in kleinen Anteilen hinzugefügt. Es wurde etwa 3 Stunden bei 900C gerührt, bis vollständige Lösung erreicht war.
Dann wurden 80 g Xylol hinzugefügt, das dann zusammen mit vorhandenen geringen Mengen Wasser im Vakuum wieder vollständig abdestilliert wurde. Dann wurde ohne Vakuum noch 1J2 Stunde auf 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 6O0C wurde filtriert.
Der Lack hatte einen Festkörpergehalt von 13,6 % und eine Viskosität von 85 Sekunden bei 2O0C im 4-mm-DIN-Becher.
Die in den Beispielen beschriebenen Lacke wurden nach üblichen Verfahren mit einem Drahtemaillierofen von 3,50 m Länge, einer Ofentemperatur von 48O0C auf Kupferdraht von 1 mm 0 lackiert und eingebrannt. Die Isolierung der angeführten Muster erfolgte in folgender Weise: ·■■"■.'-
Muster A:
Gesamtisolierung aus Imidgruppen-haltigem Polyesterharz nach Beispiel 1. Es wurden zwei Muster mit unterschiedlicher Schichtstärke der Isolation geprüft (A 1 und A 2), um zu zeigen, daß bei Erhöhung der Schichtstärke die Abriebwerte gleichbleiben, da die jeweilige Belastung in Abhängigkeit von der Schichtstärke gewählt wird.
Muster B:
Grundschicht aus Imidgruppen-haltigem Polyesterharz nach Beispiel 1, Deckschicht aus Glykolterephthalat nach Beispiel 2.
Muster C:
Erfindungsgemäße Isolierung mit Grundschicht aus Imidgruppen-haltigem Polyesterharz nach Beispiel 1, Deckschicht aus Kombination nach Beispiel 3.
Die Prüfergebnisse der nach diesem Schema isolierten elektrischen Leiter sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
Schichtstärke Abrieb Dielektrischer Verlustwinkel 68
IVl Ua Lei der Isolierung Belastung 675 g (800 hz) tg δ 104 53
Al 71 μ 75 Doppelhübe 49
Belastung 560 g 34
A2 54 μ 72 Doppelhübe 151
2O0C 456
100° C
150° C 72
180°C 111
65
200° C 68
Belastung 680 g 220° C 211
B Grundschicht 56 μ 85 Doppelhübe 547
Deckschicht 17 μ 20° C
Gesamt 73 μ 100° C
150°C
78
180° C 52
87
200° C 55
Belastung 680 g 220° C 138
C Grundschicht 54 μ 122 Doppelhübe 442
Deckschicht 18 μ 20°C
Gesamt 72 μ 100° C
150° C
180° C
2000C
220° C
Aus der Tabelle ist klar ersichtlich, daß der erfindungsgemäß isolierte elektrische Leiter (Muster C) eine starke Verbesserung der Abriebfestigkeit aufweist. In der tg <5-Kurve ist bei dem Muster B ein Maximum bei 100° C zu erkennen, das durch den linearen Polyester hervorgerufen wird. Bei dem erfindungsgemäßen isolierten elektrischen Leiter (Muster C) entsteht erst bei 15O0C ein zusätzliches Maximum.
40

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Leiter mit einer Esterimidharzisolierung als Grundschichtisolation, gekennzeichnet durch eine darüberliegende Deck- Schichtisolation, die eine Kombination eines vernetzten Esterimidharzes mit einem linearen PoIyalkylenester der Iso- oder Terephthalsäure ist.
2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckschichtisolation hochmolekulares Glycolterephthalat vorliegt.
3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundschicht- und in der Deckschichtisolation die gleichen Esterimidharze vorliegen.
4. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichtisolation eine dünnere Schichtstärke aufweist als die Grundschichtisolation.
5. Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichtisolierung das Esterimidharz zum Alkylenpolyesterharz in Verhältnissen von 20:80 bis 60:40 Teilen, vorzugsweise von 40:60 bis 50:50 Teilen, enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631440862 1963-11-18 1963-11-18 Isolierter elektrischer leiter Withdrawn DE1440862B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074306 1963-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440862A1 DE1440862A1 (de) 1968-12-05
DE1440862B2 true DE1440862B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=6978196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631440862 Withdrawn DE1440862B2 (de) 1963-11-18 1963-11-18 Isolierter elektrischer leiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3306771A (de)
DE (1) DE1440862B2 (de)
GB (1) GB1046756A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645435C1 (de) * 1965-05-20 1983-04-21 Schenectady Chemicals, Inc., Schenectady, N.Y. Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
US3426098A (en) * 1965-05-20 1969-02-04 Schenectady Chemical Polyester-polyimide wire enamel
US3528852A (en) * 1965-10-27 1970-09-15 Anaconda Wire & Cable Co Dual-coated electrical conductor
US3442703A (en) * 1965-12-06 1969-05-06 Du Pont Plural coated electrical conductor
US3486934A (en) * 1966-08-01 1969-12-30 Minnesota Mining & Mfg Process for the production of a metal-polyimide composite and the resulting article
US3475212A (en) * 1967-05-12 1969-10-28 Mobil Oil Corp Metal conductor coated with nonlinear copolyester basecoat layer and polyamide-imide outer layer
JPS5250386B2 (de) * 1972-12-29 1977-12-23
JPS5128418B2 (de) * 1973-01-26 1976-08-19
US4208464A (en) * 1974-09-26 1980-06-17 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Article coated with baked layer of water-soluble heat-resistant insulating varnish
US4877467A (en) * 1978-05-26 1989-10-31 Northern Telecom Limited Electrically insulated wire
US4869959A (en) * 1979-12-20 1989-09-26 Northern Telecom Limited Electrically insulated wire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523999A (en) * 1948-04-23 1950-09-26 Westinghouse Electric Corp Polyester-amide compositions and insulated conductors prepared therefrom
CH370243A (de) * 1957-07-19 1963-06-30 Schweizerische Isolawerke Verfahren zur Herstellung von Polyesterlackharzen
BE615937A (de) * 1961-04-03 1900-01-01
US3190770A (en) * 1961-04-24 1965-06-22 Shawinigan Resins Corp Metal conductor coated with polyester outer layer and polymide inner layer
US3201276A (en) * 1961-08-16 1965-08-17 Schenectady Varnish Company In Insulated conductor having undercoat of isocyanurate modified polyester and overcoat of polyethylene terephthalate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1440862A1 (de) 1968-12-05
US3306771A (en) 1967-02-28
GB1046756A (en) 1966-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
CH619808A5 (de)
DE962825C (de) Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE1440862C (de) Isolierter elektrischer Leiter
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1765680C (de) Mit zwei Lackschichten isolierter, elektrischer Leiter
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE2605790A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer elektroisolierlacke
DE1615830B2 (de) Isolierte elektrische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH448346A (de) Verfahren zur Herstellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbrennlacken
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE1765680B1 (de) Mit zwei lackschichten isolierter elektrischer leiter
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2310247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee