DE2605489C2 - Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen - Google Patents

Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen

Info

Publication number
DE2605489C2
DE2605489C2 DE19762605489 DE2605489A DE2605489C2 DE 2605489 C2 DE2605489 C2 DE 2605489C2 DE 19762605489 DE19762605489 DE 19762605489 DE 2605489 A DE2605489 A DE 2605489A DE 2605489 C2 DE2605489 C2 DE 2605489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threading
threads
needles
thread
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762605489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605489B1 (de
Inventor
Erich 8990 Lindau Hadam Wilhelm Dipl-Ing 7410 Reutlingen Peter
Original Assignee
Lindauer Dormer Gesellschaft mbH, 8990 Lindau
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dormer Gesellschaft mbH, 8990 Lindau filed Critical Lindauer Dormer Gesellschaft mbH, 8990 Lindau
Priority to DE19762605489 priority Critical patent/DE2605489C2/de
Priority to CH1603576A priority patent/CH613728A5/xx
Priority to BE173449A priority patent/BE849628A/xx
Priority to GB335477A priority patent/GB1524941A/en
Priority to IT4794477A priority patent/IT1115827B/it
Priority to ES455724A priority patent/ES455724A1/es
Priority to FR7703720A priority patent/FR2341002A1/fr
Publication of DE2605489B1 publication Critical patent/DE2605489B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605489C2 publication Critical patent/DE2605489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Abbinden des Schußfadens gemeinsam mit den sTherfäden. Die dadurch gebildeten Leisten zu beiden Seiten des Gewebes verhindern em Ausfransen oder
tZ£7^nU -r Verfügung stehenden RaS ist die Vorrichtung im eingebauten Zustand Schwer zugänglich, insbesondere dann wenn der bzw. die unteren Steherfäden reißen. Em W.edere.nfadeln der gerissenen Steherfäden ist äußerst schwierig und zeitraubend. Die Ausfallzeiten können besonders hoch we den wenn die Inanspruchnahme der Bedienungserwähnte Wiedereinfadeln des SrfadeUnr andeinerwehbmaschine dazu führt, daß andere Webmaschinen nicht bedient werden können
Die Erfindung betrifft eine Dreherleistenvorrichtung für schützenlose Webmaschinen mit einem an einem der Schäfte befestigten Rahmen und an diesem angeordneten, senkrecht zum Schußfaden stehenden, koaxialen Nadeln zur Führung von Steherfäden und einem entgegengesetzt zu den Nadeln bewegbaren Führungsteil für die Aufnahme und Führung von Dreherfäden, die durch einen Antrieb eine oszillierende Bewegung zum Einbinden der Schußfäden gemeinsam mit den Dreherfäden ausführen.
Um das Ausfransen der Kanten von Geweben, die auf schützenlosen Webmaschinen hergestellt sind, zu vermeiden, sind bereits Vorrichtungen zur Bildung von abgebundenen Leisten zu beiden Seiten des Gewebes konstruiert bzw. unterschiedliche Verfahren angewandt worden.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist beispielsweise mit einem von mehreren Schäften der Webmaschine ein Trägerteil verbunden, an dem sowohl Dreherfäden als tbe aer cniiiuu..e ist eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es ermöglicht wird, insbesondere den bzw. die gerissenen unteren Steherfäden auf einfache Weise und rasch, ohne andere Teile der Webmaschine ausbauen oder hintergreifen zu müssen, wieder einfädeln zu können. Die Vorrichtung soll dabei ein nur geringes Gewicht im Hinblick auf die zu beschleunigenden Massen bei der Bildung des Webfaches aufweisen und so einfach wie möglich aufgebaut
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das Wiedereinfädeln von gerissenen Steherfäden am Rahmen ein zu den Nadeln parallel verschiebbares Einfädelteil mit einem Führungs- bzw. Umlenkteil für die Steherfäden vorgesehen ist, und daß das Einfädelteil mit dem Umlenkteil einerseits in seiner Umlenkstellung am Einspannende der Nadeln arretierbar und andererseits in den Bereich der Zuführung für die Steherfäden verstellbar ist.
Eine so ausgebildete Dreherleistenvorrichtung erleichtert das Wiedereinfädeln gerissener Steherfäden, insbesondere der unteren Steherfäden, wesentlich. Der gerissene Faden wird in die gut zugängliche Führung für die Steherfäden an der Vorrichtung eingeführt. Gleichzeitig wird die den unteren Steherfaden aufnehmende Einfädelvorrichtung mii der Führung für die Steherfä- <'.s den an der Vorrichtung in Überdeckung gebracht. Der gerissene Steherfaden wird in die Öffnungen der Führung an der Vorrichtung und in die öffnung des Einfädelteils und der Nadeln eingefädelt. Das Faden-
ende wird von der Bedienungsperson festgehalten und das Einfädelten" in seine Neutralstellung zurückverschoben und dort arretiert. Der neu eingefädeue Steherfaden nimmt nunmehr wieder seine vorbrstimmte Lage zu ilen Nadeln an der Vorrichtung ein. Mittels der Vorrichtung wird also der Einfädelvorgang von einer schwer zugänglichen Stelle an eine Stelle verlegt, die das Einfädeln der gerissenen Steherfäden ohne Schwierigkeiten zulaßt. Die Vorrichtung erlaubt gleichzeitig das Zurückführen der Umlenkung für den Steherfaden in die vorbestimmte Umlenkstellung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Einfädelteil eine Einfädelöse mit einer Einfädelöffnung für das Einfädeln des gerissenen Steherfadens aufweist, wobei die Einfädelöse 1 s gleichzeitig die untere Umlenkung für die Lage der Steherfäden etwa parallel zu den Nadeln bildet und das Einfädelteil in der Umlenkstellung der Einfädelöse arretierbar ist Durch diese Ausbildung ist eine sichere Halterung und Führung des neu eingefädelten Steherfadens gewährleistet Ferner ist durch die Arretierung gesichert, daß das Einfädelteil in seiner Ausgangsstellung festgehalten wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Einfädelteil in der Stellung, in der die zugehörige Einfädelöse in ihrer Umlenkstellung steht, durch die Kraft einer vorgespannten Feder gehalten und das Einfädelteil mit der öse gegen die Wirkung der vorgespannten Feder in eine Stellung verschiebbar ist, in der die Einfädelöffnung der öse in Überdeckung mit der Öffnung des Führungsteiles für den Einfädelvorgang steht. Die Feder stellt vorteilhafterweise sowohl die Arretierung für das Einfädelteil in seiner Neutralstellung als auch gleichzeitig die Rückführung des Einfädelteiles in die Neutralstellung nach erfolgtem Einfädelvorgang dar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Dreherleistenvorrichtung und deren Einfädelvorrichtung in einer Draufsicht,
Fig.2 die Vorrichtung in einer Seitenansicht gemäß Fig. 1-
In F i g. 1 und 2 ist die Vorrichtung zur Webkantenbildung insgesamt, mit 2 und die mit dieser zusammenwirkende Einfädelvorrichtung insgesamt mit 3 bezeichnet. Die Vorrichtung 2 besteht in bekannter Weise aus einem schienenförmigen Trägerteil 5, das mittels seiner Enden an einem Schaft 6, der hier im einzelnen nicht dargestellten schützenlosen Webmaschine, befestigt ist. Am Trägerteil 5 sind sich in dessen Längsrichtung erstreckende Nadeln 7 bzw. T angeordnet, die zueinander koaxial sind und deren Spitzen 10 bzw. 10' gegeneinander weisen und in einem relativ geringem Abstand A (F i g. 1) voneinander stehen. Die Spitzen der Nadeln 7 bzw. T besitzen durchgehende Bohrungen 13 bzw. 13', durch die die Steherfäden Sf bzw. Sf' hindurchgeführt werden, was später noch näher erläutert ist.
In einer Führungsnut 15, des Trägerteiles 5 ist ein Führungsschlitten 16 in Längsrichtung der Nadeln 7 bzw. T verschiebbar eingesetzt. Der Führungsschlitten 16 liegt, gesehen in Draufsicht, unterhalb der Nadeln 7 bzw. T und trägt eine um eine Achse 18 eine oszillierende Drehbewegung ausführende Dreherfadenscheibe 20, Diese Scheibe 20 weist zwei durchgehende (15 Bohrungen 21 bzw. 21' auf, durch die Dreherfaden Df bzw. Df' hindurchgeführt sind. Die Bohrungen 21 bzw. 51' haben einen solchen Abstand von der Drehachse 18, daß sie in entsprechender Stellung der Scheibe 20 zu beiden Seiten der Nadeln 7 bzw. 7' und damit auch zu den Steberf äden Sf bzw. Sf' liegen.
Die oszillierende Bewegung erhält die Scheibe 20 bei Bewegung des zugehörigen Schaftes 6, durch das beim Fachwechsel sich gegenüber dem Trägerteil 5 mittels der Dreherfäden Df bzw. Df' verstellende Führungsteil 16. Dazu ist die Scheibe 20 über am Trägerteil 5 drehbar gelagerte Führungsrollen 22 bzw. 22' über ein Zugorgan 23 trieblich verbunden. Das endlose, federnd zusammengeschlossene Zugorgan in Form einer Litze umschlingt dabei die oszillierend anzutreibende Scheibe 20. Das Auf- und Abgehen des Schaftes 6 vermittelt der Scheibe 20 die oszillierende Bewegung. Die Drehbewegung in der einen oder anderen Richtung ist durch Anschläge an der Scheibe und am Schlitten 16 begrenzt. Während einer Bewegungsphase der Webschäfte beim Fachwechsel wechseln die Bohrungen 21 bzw. 21' — gesehen in Draufsicht — die Seiten in bezug auf die Nadeln 7 bzw. T je einmal. Dadurch werden die beiden Dreherfäden Df und Df' gegeneinander verdrillt und spannen beim Fachwechsel den Schußfaden und die beiden Steherfäden Sf und Sf' zwischen sich ein, d. h„ es wird ein Abbinden der Fäden Sf, Sf' und Df, Df' mit dem Schußfaden bewirkt und damit die gewünschte Leiste gebildet. Die Fäden Sf, Sf' und Df, Df' wickeln sich vom Kettbaum (nicht dargestellt) ab und verlaufen in Richtung der übrigen Kettfaden.
Die erfindungsgemäße Einfädeleinrichtung 3 weist einerseits am Trägerteil 5 eine Halterung 37 auf, die zur Aufnahme einer Einfädelöse bzw. Führungsöse 40 dient, durch deren öffnung 41 der eine der Steherfäden Sf hindurch und zur öffnung 13 der Nadel 7 geführt ist.
Die Zuführung der Steherfäden Sf und Sf' zur Einrichtung 2 erfolgt vom Kettbaum der Webmaschine zu einem weiteren Zuführungsteil 43 am Trägerteil 5. Die Steherfäden Sf und Sf' sind gemeinsam durch die öffnung 44 der Öse 43 hindurchgeführt.
An Halterungen 50 und 51, die in einem Abstand voneinander in Längsrichtung des Trägerteiles 5 an diesem befestigt sind, ist ein in Längsrichtung bewegliches Einfädelteil 52 geführt. Das Einfädelteil 52 ist hier stangenförmig ausgebildet und trägt eine Einfädelöse 54 mit einer öffnung 55. Die Einfädelöse 54 dient einerseits zur Umlenkung und Führung des Steherfadens SF' zur Öffnung der Nadel T und liegt in Neutral- bzw. Ruhestellung im Bereich des eingespannten Endes der unteren Nadel T. Das Einfädelteil 52 erstreckt sich in Längsrichtung des Trägerteiles 5 über die Halterung 51 hinaus und trägt an seinem Ende eine Abstützung 56. Zwischen der Abstützung 56 und der Halterung 51 ist unter Vorspannung eine Rückholfeder 58 eingesetzt. Das Einfädelteil 52 ist durch einen Anschlag 61, der hier einen Handgriff bildet, in axialer Richtung in seiner Bewegung begrenzt, d. h. in seiner Neutralstellung gehalten. Der Verstellweg in der anderen Richtung, d. h. bei Bewegung in Arbeitsstellung, ist durch das maximal mögliche Zusammendrücken der Rückholfeder 58 begrenzt. In der maximal möglichen Verstellung für eine Einfädelbewegung des Einfädelteiles 52 muß gewährleistet sein, daß die öffnung 55 der öse 54 am Einfädelteil 52 die Zuführungsöffnung 44 am Trägerteil 5 überdeckt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführung ist wie folgt: Beim Webvorgang bewegt sich die Vorrichtung 2 mit der Einfädelvorrichtung 3 gemeinsam mit dem zugehörigen Schaft 6 auf und ab. Die beiden Steherfäden SF und SF' werden mittels des Zuführungs-
teiles 43 mitgenommen, ebenso wie die Nadeln 7 und T.
Entgegengesetzt zu den Nadeln 7 und T bzw. der Vorrichtung 2 bewegen sich die am Führungsschlitten 16 durch die Dreherfadenscheibe 20 jeweils auf der einen bzw. anderen Seite der Nadeln 7 bzw. T gehaltenen Dreherfäden Df und Df'. Sämtliche Fäden verlaufen vom Kettbaum zum Gewebe. Durch die mittige Lage des Zuführungsteiles 43 mit der Öffnung 44 und durch die Führungs- bzw. Umlenköse 40 bzw. 54 und die Öffnungen 13 bzw. 13' an den Nadelspitzen, liegen die Steherfäden Sf und SF' längs der Nadeln 7 bzw. T und verlaufen von dort in Richtung zur Fachspilze. Bei einer Bewegung des Schlittens 16 gegenüber den Nadeln 7 bzw. 7' erhält die Scheibe 20 durch die Führungsrollen 22 und 22' in Verbindung mit dem Zugorgan 23 eine oszillierende Bewegung, wodurch die Dreherfäden Df und Dv' im Bereich des Abstandes A zwischen den Nadelspitzen ihre Lage gegeneinander vertauschen (siehe Fig. 1). In dieser vertauschten Lage werden die Dreherfäden D\- und Dr-' auf die andere der beiden Nadeln aufgezogen. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Schaftes 6 mit der Vorrichtung 2 erfolgt wiederum der Austauschvorgang zwischen den beiden Dreherfäden Df und Df' bezüglich ihrer Lage zu den Nadeln 7 bzw. T.
Reißt insbesondere der untere Steherfaden Sf', so kommt dieser auch außer Eingriff mit der Führungsbzw. Einfädelöse 54 am Einfädelteil 52. Da dieser Teil der Vorrichtung 2 an einer Stelle der Webmaschine steht, die sehr schwer zugänglich ist, wird mit Hilfe der Einfädelvorrichtung 3 der gerissene Steherfaden Sf' wieder eingefädelt. Dazu wird das Einfädelteil 52 an seinem Handgriff 61 gefaßt und gegen die Wirkung der vorgespannten Feder 58 nach oben gezogen. Dieser Verstellvorgang wird so weit fortgesetzt, bis die Öffnung 55 der Öse 54 am Einfädelteil 52 in Überdeckung mit der Öffnung 44 des Zuführungstciles 43 am Rahmen 5 der Vorrichtung 2 steht. Der gerissene
ίο Steherfaden Sf' wird in dieser Stellung durch die Öffnung 44 des zugehörigen Führungsteiles 43 und durch die Öffnung 55 der Einfädelöse 54 am Einfädelieil 52 hindurchgeführt. In einem Arbeitsgang wird der gerissene Steherfaden Sf' durch die Öffnung 13' der
is Nadel 7' gezogen und von der Bedienungsperson festgehalten. Danach wird das Einfädelteil 52 durch die Wirkung der vorgespannten Feder 58 in seine Neutralbzw. Ausgangsstellung zurückgeführt und dort gehalten. Die Öffnung 55 der öse 54 steht nun wiederum in der Stellung, die für die Führung des Steherfadens Sf' zur Bildung der Dreherleiste erforderlich ist (siehe Lage der öse54in Fig. 1).
Die die Umlenkung und Führung des Steherfadens Sf' bildende öse 54 wird beim Einfädelvorgang mit ihrer Öffnung 55 also an eine Stelle verlagert, die für das Einfädeln eines gerissenen Steherfadens Sf' ohne weiteres und leicht zugänglich ist. Die Einfädelvorrichtung 3 erlaubt auf einfache Weise ein rasche: Wiedereinfädeln gerissener Steherfäden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreherleistenvorrichtung für schützenlose Webmaschinen mit einem an einem der Schäfte befestigten Rahmen und an diesem angeordneten, senkrecht zum Schußfaden stehenden, koaxialen Nadeln zur Führung von Steherfäden und einem entgegengesetzt zu den Nadeln bewegbaren Führungsteil für die Aufnahme und Führung von Dreherfäden, die durch einen Antrieb eine oszillierende Bewegung zum Einbinden der Schußfäden gemeinsam mit den Dreherfäden ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß für das Wiederetnfädeln von gerissenen Steherfäden (Sf; Sf') am is Rahmen (5) ein zu den Nadeln (7, 7') parallel verschiebbares Einfädelteil (52) mit einem Führungsbzw. Umlenkteil (54,55) für die Steherfäden (SF; Sk') vorgesehen ist, und daß das Einfädelteil (52) mit dem Umlenkteil (54, 55) einerseits in seiner Umlenkstellung am Einspannende der Nadeln (7,7') arretierbar und andererseits in den Bereich der Zuführung (43, 44) für die Steherfäden (Sf; Sf') verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfädelteil (52) eine Einfädelöse (54) mit einer Einfädelöffnung (55) für das Einfädeln des gerissenen Steherfadens (Sf; Sf') aufweist, wobei die Einfädelöse (54) gleichzeitig die untere Umlenkung für die Lage der Steherfäden (SF; SF') etwa parallel zu den Nadeln (7, 7') bildet und das Einfädelteil (52) in der Umlenkstellung der Einfädelöse (54) arretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfädelteil (52) in der Stellung, in der die zugehörige Einfädelöse (54) in ihrer Umlenkstellung steht, durch die Kraft einer vorgespannten Feder (58) gehalten und daß das Einfädelteil (52) mit der öse (54) gegen die Wirkung der vorgespannten Feder (58) in eine Stellung verschiebbar ist, in der die Einfädelöffnung (55) der öse (54) in Überdeckung mit der öffnung (44) des Führungsteiles (43) für den Einfädelvorgang steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den oberen bzw. unteren Steherfaden (SF; Sf') je ein verstellbares Einfädelteil ^ (52) vorgesehen ist.
u f -j»n apführt sind, die vom Kettbaum in auch Steherfaden gefuhrt ^aum ^ ^ ^.^
Richtung auf den während des
Kettfäden verlaufen und w ß des
Webvorganges das Web. Vorrichtung sind
Schußfadens biWeaAnoe ^^
[fStSte|o^i gegeneinander weisen und in einem deren ^«"Voneinander stehen. Die Steherfäden gewissen Abstanden Zuführung im Bereich
dged? Spieen der Nadeln zugeführt und längs f Skungen zurück zu öffnungen an
DE19762605489 1976-02-12 1976-02-12 Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen Expired DE2605489C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605489 DE2605489C2 (de) 1976-02-12 Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
CH1603576A CH613728A5 (en) 1976-02-12 1976-12-20 Apparatus for forming strips on selvedges
BE173449A BE849628A (fr) 1976-02-12 1976-12-20 Dispositif de formation de lisiere a fil de tour pour metiers sans navette
GB335477A GB1524941A (en) 1976-02-12 1977-01-27 Device for forming a selvage of twisting threads in a shuttleless loom
IT4794477A IT1115827B (it) 1976-02-12 1977-02-07 Dispositivo per cimosse di giro per macchine da tessere senza navetta
ES455724A ES455724A1 (es) 1976-02-12 1977-02-08 Perfeccionamientos introducidos en los dispositivos para la formacion de orillos en los bordes de tejidos.
FR7703720A FR2341002A1 (fr) 1976-02-12 1977-02-10 Dispositif de formation des lisieres sur le tissu dans une machine a tisser sans navette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605489 DE2605489C2 (de) 1976-02-12 Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605489B1 DE2605489B1 (de) 1977-03-17
DE2605489C2 true DE2605489C2 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
WO2015010879A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP0083905A1 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE1926654B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens bei einer schützenlosen Webmaschine
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE2605489B1 (de) Dreherleistenvorrichtung fuer schutzenlose Webmaschinen
DE3721116C2 (de)
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE1535604C (de) Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen
DE2221282C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1083757B (de) Webmaschine mit Vorrichtung zur Bildung der Kante von Geweben mit durchschnittenen Schussfaeden
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
EP0187181A1 (de) Webmaschine