DE2604656A1 - Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis

Info

Publication number
DE2604656A1
DE2604656A1 DE19762604656 DE2604656A DE2604656A1 DE 2604656 A1 DE2604656 A1 DE 2604656A1 DE 19762604656 DE19762604656 DE 19762604656 DE 2604656 A DE2604656 A DE 2604656A DE 2604656 A1 DE2604656 A1 DE 2604656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
wings
attached
fitting
limit position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604656
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Courvoisier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2604656A1 publication Critical patent/DE2604656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

N TA N WÄLT E
körner<L Qtfey
!BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKiALLEE 6B 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BATTELIE MEMORIAL INSTITUTE berlin: dipl.-ing. r.müller-börner
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
25 895
Berlin, den 4. Februar 1976
Vorrichtung zum automatischen Anhalten eines vom Skiläufer gelösten Skis
Auf dem Gebiet der Verhütung von Skiunfällen verwendet man seit sehr langer Zeit Sicherheits-Fanggurte, insbesondere um zu verhindern, daß losgelöste Skier beim ungewollten Lösen vom Schuhwerk Dritte verletzen könnten, die sich in der Nähe der Auslösungsstelle befinden. Wenn diese Sicherheits-Fanggurte auch einen wirklich wirksamen Schutz für Dritte gewährleisten, sind sie doch nicht ohne Gefahr für den, der sie selbst verwendet, denn man kann auch feststellen, daß sie Ursache für eine gewisse Anzahl von mehr oder weniger schwerwiegenden Verletzungen sind, die verursacht werden, weil die losgelösten Skier gezwungen sind, dem Skiläufer bei seinem Sturz zu folgen.
Man beginnt daher, die üblichen Sicherheits-Fanggurte durch Vor richtungen von der Art der "Selbst-Stopper" zu ersetzen, die am Ski selbst angebracht werden und zum Ziel haben, den Ski zu bremsen und anzuhalten, sobald dieser sich vom Fuß des Läufers gelöst hat. Das Prinzip dieser Vorrichtungen beruht auf der Ver
- 2
609834/0309
BERLIN: TELEFON (O3O) 831 2O88 MÜNCHEN: TELEFON {0811) 22 BB 85
KABEL: PROPINDUS- TELEX O184O57 KABEL: PROPINDUS- TELEX OB 24244
wendung am Ski angebrachter beweglicher Teile; die normalerweise eine rückgestellte Stellung in bezug auf die Lauffläche des Skis einnehmen. Sobald sich der Ski vom Schuhwerk des Läufers gelöst hat, werden diese beweglichen Teile automatisch in eine im Verhältnis zu dieser Lauffläche vorspringende Stellung gebracht, um das Anhalten des losgelösten Skis hervorzurufen, indem sie sich in den Schnee stellen. Diese Vorrichtungen, die die Beseitigung gleich beim unerwarteten Auslösen jeder Verbindung zwischen dem Skiläufer und seinem Ski ermöglichen, bieten eine gewisse Sicherheit für den, der sie verwendet. Dagegen sind die gegenwärtig vorhandenen Vorrichtungen nicht ohne jede Gefahr für Dritte. Man kann vielmehr beobachten, daß ihre Wirksamkeit abhängig von verschiedenen Faktoren stark schwanken kann, z.B. Art des Abhanges, Qualität des Schnees, Rutschrichtung des Skis oder Richtung, in der sich das Bremsbrett in bezug auf die Querachse des Skis ausbreitet. Man kann insbesondere feststellen, daß sie eine automatische Abbremsung des Skis nur in einer einzigen Rutschrichtung dieses Skis ermöglichen. Das kommt daher, daß eine Vorrichtung mit beweglichen Elementen, die unter der Lauffläche hervortreten sollen und zur Skivorderkante spitz zulaufen, völlig unwirksam sein wird, wenn dieser Ski nach rückwärts abrutscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
Dazu wird eine Vorrichtung zum automatischen Anhalten eines vom Skiläufer gelösten Skis vorgeschlagen, die erfindungsgemäß enthält: Einen am Ski zu befestigenden Beschlag; mindestens ein Paar Flügel, die gelenkig an dem
609834/0309
2604658 - ζ -
Beschlag angebracht und so eingestellt sind, daß jeder der Flügel dieses Paars sich seitlich auf der gleichen Seite des Skis an diesem Ski bewegen kann, wobei diese Flügel kinematisch miteinander verbunden und geeignet sind, gleichzeitig aus einer ersten Grenzstellung, in der sie in bezug auf die Lauffläche des Skis rückgestellt sind, in eine zweite Grenzstellung verschoben zu werden, in der sie in bezug auf die Lauffläche des Skis hervorragen; elastische Mittel, um die Flügel in der zweiten Grenzstellung zu halten; und mindestens ein Abstützorgan, das mindestens mit einem der Flügel kinematisch verbunden ist und die Flügel gegen die Wirkung der elastischen Mittel in die erste Grenzstellung führen und sie in dieser Stellung halten soll, sobald der der Schuh auf dem Ski aufgesetzt ist.
Weitere Ausgestaltungen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zusätzliche Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand von drei in der Zeichnung schematisch -dargestellten Ausführungsbeispielen und einer Abwandlung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführ ungsform;
Fig. 2 eine Vorderansicht dieser Ausführungsform;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht in einer zweiten Stellung ihrer wesentlichen Teile;
609834/0309
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, die eine Abwandlung veranschaulicht;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungs form ;
Fig. 6 eine Vorderansicht dieser zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht in einer zweiten Stellung ihrer wesentlichen Teile;
Fig. 9 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform?
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht in einer zweiten Stellung ihrer wesentlichen Teile;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10; und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform mit einer weiteren Abwandlung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung 1 weist eine rechteckige Halteplatte 2 auf, die gegen die Seitenfläche 3 eines Skis 4 merklich in Höhe des Standplatzes 5 befestigt ist, der den Schuh des Skiläufers aufnehmen soll. Diese Halteplatte 2 ist mit zwei zylindrischen Warzen 6 und 7 versehen, die genau so weit voneinander entfernt sind, wie der Ski dick ist, die senkrecht zur Halteplatte
609834/0309
nach außen hervorspringen und auf denen zwei Hebel 8 und 9 von merklich gleicher Form drehbar angebracht sind. Diese Hebel 8 und 9 haben einen profilierten Querschnitt in Form eines Winkeleisens, dessen eine Seite, d.h. die Seite 8a bzw. 9a, an der Seitenfläche 3 des Skis 4 anliegt, und dessen andere Seite, d.h. die Seite 8b bzw. 9b, nach außen hin senkrecht zur ersten Seite vorspringt. Die aneinander angrenzenden Seiten 8a bzw. 9a enden in gezahnten Abschnitten Io und 11, die im wesentlichen rund und in ihrer Mitte drehbar auf den Warzen 6 bzw. 7 gelagert sind, wobei die Radien dieser Abschnitte gleich der Hälfte der Entfernung zwischen den Warzen 6 und 7 voneinander gewählt sind derart, daß diese gezahnten Abschnitte 10 und 11 ineinandergreifen. Die Abmessungen des Profils der Hebel 8 und 9 sind so gewählt, daß ihre vorspringenden Seiten 8b und 9b in Höhe der Oberseite 5 des Skis 4 liegen, wenn die Hebel 8 und 9 entlang der Seitenfläche 3 des Skis (Fig. 2) ausgerichtet sind.
Ein flacher Verbindungsarm 13, dessen eines der gekröpften Enden 13a mittels einer Befestigungslasche 14 nahe dem Ende der vorspringenden Seite 8b neben der Drehwarze 6 mit dem Hebel 8 verbunden ist, erstreckt sich mit einem länglichen Mittelteil 13b, das in einem gekröpften Ende 13c auf einer Ebene endet, die mit dem vorspringenden Seitenteil 8b zusammenfällt, in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen, in der sich diese Seite 8b zuspitzt, so daß, wenn die Hebel 8 und 9 unter der Lauffläche 15 des Skis 4 vorgesprungen sind, das Ende 13c dieses Armes 13 über die Oberfläche 5 des Skis 4 übersteht (in Fig. 1 dargestellte Stellung).Ein gewölbtes Federblatt 16, dessen gewölbtes Teil 16a auf der Oberfläche 5 des Skis 4 ruht,
609 8 3 4/0309
ist mit einem seiner Enden 16b an dem gekröpften Ende 13c des Verbindungsarmes 13 vernietet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung, die nachstehend beschrieben wird, ist mit Hilfe der Fig. 2 und 3 leicht verständlich. In Normalstellung (Fig. 2 legt der auf dem Ski befestigte Schuh das Federblatt 16 und den Verbindungsarm 13 flach gegen die Oberfläche des Skis an (durch den nach unten weisenden Pfeil 17 in Fig. 2 schematisch dargestellte Wirkung). Dadurch werden sowohl der Hebel 8 als auch der mit ihm in Eingriff stehende Hebel 9 gezwungen, sich entlang der Fläche 3 des Skis ausgerichtet anzulegen, so daß nichts das Gleiten der Lauffläche 15 das Skis auf dem Schnee behindern kann. Wenn dagegen der Schuh vom Ski befreit ist, z.B. infolge einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Auslösung der Sicherheitsbindungen oder eines bewußten Abstreifens des Schuhs, entspannt sich das nun nicht mehr flach auf der Oberseite des Skis durch diesen Schuh festgehaltene Federblatt 16 automatisch (in Fig. 3 durch den nach oben gerichteten Pfeil 18 schematisch dargestellte Wirkung), und nimmt seine ursprüngliche gewölbte Form wieder an. Dadurch zwingt es sowohl den Hebel 8 als auch den mit diesem in Eingriff stehenden Hebel 9, nach unten zu schwenken und unterhalb der Lauffläche 15 des Skis 4 in entgegengesetzten Richtungen hervorzuspringen, so daß diese Hebel 8 und 9, indem sie dazu gebracht werden, sich in den Schnee zu stellen,den Ski schnell zum Anhalten zwingen. Die Tatsache, daß die Hebel 8 und 9 in entgegengesetzten Richtungen vorspringen müssen (wobei die Spitze des einen am Ski nach vorn, die des anderen nach hinten zeigt), gewährleistet in jedem Fall
609834/0309
ein automatisches Anhalten, ob nun der Ski nach vorn gleitet oder im Gegensatz dazu nach hinten.
Es mag unterstrichen werden, daß in einer solchen Vorrichtung die Rückholkraft des Federblattes 16 nicht sehr groß zu sein braucht, um die Hebel 8 und 9 umzulegen und in geöffneter Stellung zu halten, weil zur ursprünglichen Rückholkraft der Feder 16 in Richtung der Öffnung - sobald die Hebel unterhalb der Lauffläche austreten - der Widerstand hinzukommt, den der Schnee auf die Hebel ausübt.
Bei einer Abwandlung (Fig. 4) kann man das gewölbte Federblatt 16 weglassen und durch elastische Mittel 19 (wie Spiralfeder oder drahtförmiges Federelement) ersetzen, die mit ihren Enden jeweils am Mittelteil der hervorspringenden Seiten 8b und 9b der Hebel 8 und 9 befestigt sind.
Der Arm 13 dient als Fußhebel beim Aufsetzen des Schuhs. Im Moment des Schuhaufsetzens wird der Arm 13 flach auf die Oberseite 5 des Skis angelegt, so daß die Hebel 8 und gezwungen sind, sich entlang der Querseite 3 des Skis ausgerichtet anzulegen, wodurch das elastische Teil 19 gespannt wird. Wenn der Schuh sich vom Ski befreit, werden die Hebel 8 und 9 aufgrund der Rückholkraft dieses elastischen Teilsl9 automatisch in die vorspringende Stellung gebracht.
Bei einer zweiten in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung 21 ebenfalls eine an der Seite 23 des Skis 24 befestigte Halteplatte 22 auf, merklich in Höhe des Standplatzes 25, an dem der Schuh des Läufers
— 8 —
609834/0309
aufgesetzt wird. Diese Platte 22 ist mit einer zylindrischen Warze 26 versehen, die senkrecht zur Platte nach außen hin vorspringt, und mit einem Langloch 27, das von der Warze 26 entfernt liegt und aus der Platte parallel zur Lauffläche 35 des Skis ausgeschnitten ist (d.h. in den Fig. 6 und 8 waagerecht). Ein erster Hebel 28 ist um die zylindrische, von der platte 22 getragene Warze 26 drehbar angebracht, während ein zweiter mit einer zylindrischen, nach innen herausragenden Warze 30 versehener Hebel 29 mit dem Langloch 27 dieser Platte mittels dieser in dem Langloch 27 gleitend angebrachten Warze zusammenwirkt. Die beiden Hebel 28 tind 29 sind in ihrem Scheitel auf einer gemeinsamen Achse 31 drehbar gelagert. An dem Teil des Hebels 28 zwischen der Warze 26 und dem Scheitel 31 ist ein Verbindungsarm 33 angebracht, der sich quer über den Ski erstreckt und über ihm vorsteht. Ein gewölbtes Federblatt 36, dessen eines Ende mit dem Verbindungsarm 33 vernietet ist, ruht mit seinem gewölbten Teil auf der Oberseite 25 des Skis.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung entspricht derjenigen der vorbeschriebenen Ausführungsform, In dem Moment, wo der Schuh aufgesetzt wird, werden der Verbindungsarm 33, der beim Aufsetzen des Schuhs als Fußhebel dient, und das Federblatt 36 flach auf die Oberfläche des Skis angelegt, so daß die Hebel 28 und 29 gezwungen sind, sich entlang der Querseite 23 des Skis 24 ausgerichtet anzulegen (Fig.6). Wenn sich dagegen der Schuh vom Ski auslöst, entspannt sich das nicht mehr flach auf der Oberfläche des Skis gehaltene Federblatt 36 und legt auf diese Weise automatisch die Hebel 28 und 29 in die hervorspringende Stellung unterhalb der Lauffläche 35 des Skis 24 um (Fig.8).
609834/0309
In der dritten in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 41 ebenfalls eine an der Seite 43 eines Skis 44 befestigte Halteplatte 42 merklich in Höhe des Standplatzes 45, an dem der Schuh des Läufers stehen soll. Diese Platte 42 ist mit zwei zylindrischen voneinander entfernt angebrachten Warzen 46 und versehen, die senkrecht zur Seitenfläche 43 des Skis nach außen hervorspringen. Zwei Hebel 48 und 49, die jeweils parallel zu ihrer Längsache mit Langlöchern 50 und 51 .versehen sind, wirken mit den Warzen 46 und 47 der platte zusammen, die in diesen Löchern 50 und 51 gleitend angebracht sind. Diese Hebel 48 und 49 sind in ihrem Scheitel auf einer gemeinsamen Achse 52 beweglich gelagert. An der Halteplatte 42 ist noch eine flache Lasche 53 angebracht, die im rechten Winkel zu dieser Platte gekröpft ist und auf der Oberseite 45 des Skis ruht. Diese Lasche verläuft quer über den Ski und endet in einem gekröpften Ende 53a, das parallel zur Längsachse des Skis verläuft. Eine in U-Form gebogene drahtförmige Feder 56, ist mit ihren beiden freien Enden 56a und 56b am gekröpften Ende 53a der flachen Lasche 53 bzw. mit ihrem gebogenen Teil 56c an dem geraeinsamen Scheitel der Hebel 48 und 49 derart befestigt, daß die drahtförmige Feder 56 sich quer über den Standplatz 45 erstreckt, der den Schuh des Läufers aufnehmen soll.
Die wirkungsweise dieser Vorrichtung entspricht denjenigen der vorbeschriebenen. Sobald der Schuh aufgesetzt ist, drückt der Schuh des Läufers (durch den Pfeil 57 schematisch dargestellte Betätigung) auf die Feder 56 und/oder den gemeinsamen Scheitel der Hebel 48 und 49 und zwingt auf diese Weise diese Hebel 48 und 49, sich entlang der Quer-
- 10 -
609834/0309
fläche 43 des Skis 44 ausgerichtet anzulegen und in dieser Stellung zu bleiben (Fig. 9). Wenn dagegen der Schuh sich vom Ski trennt (schematisch durch den Pfeil 58 dargestellte Betätigung), entspannt sich die nicht mehr zusammengedrückte Feder 56 und legt automatisch die Hebel 48 und 49 (Fig.lO) in die hervorspringende Stellung um.
Bei einer Abwandlung kann man auf der anderen Seite des Skis 44 eine zweite Vorrichtung 41a anbringen, die mit der Vorrichtung 41 identisch ist (wie in Fig. 12 dargestellt). Man kann selbstverständlich gleiches mit den oben beschriebenen Vorrichtungen 1 und 21 tun.
In besonders vorteilhafter Weise kann man auch diese beiden Vorrichtungen mit zwei Schienen, die symmetrisch auf jeder der Querflächen des Skis angebracht und jeweils mit einem getrennten Fußhebel für das Schuhaufsetzen versehen sind, durch eine einzige Vorrichtung mit vier Flügeln ersetzen (die so angeordnet sind, daß sie auf jeder Querseite des Skis zwei Flügel zulassen, die miteinander kinematisch verbunden sind), die einen einzigen Fußhebel für das Schuhaufsetzen haben, der gleichzeitig mindestens auf einen der beiden Flügel einwirkt, mit denen jede der Querseiten ausgerüstet ist. Eine solche Vorrichtung (Aufbau von zwei Vorrichtungen mit zwei Flügeln oder Aufbau einer einzigen Vorrichtung mit vier Flügeln) ermöglicht es, eine sozusagen absolute Sicherheit zu bieten. Das Vorhandensein von Hebeln auf jeder Seite des Skis erlaubt es, tatsächlich jede Gefahr auszuschließen, daß der Ski nicht abgebremst werden kann, wobei diese Gefahr insbesondere in den Fällen von Steilhängen auftritt, wo der Ski statt flach auf der Lauffläche zu gleiten, auf der einen oder anderen seiner Querseiten zu rutschen beginnt. Die
- 11 609834/0 309
Verdoppelung der Anzahl der Hebel, die sich in den Schnee stellen können, verbessert auch die Bremswirkung. Vor allem aber gewährleistet das Vorhandensein eines Vierfach-Abstützpunktes auf den Schnee (gegeben durch die vier Hebel in hervorstehender Stellung in bezug auf die Lauffläche des Skis) insbesondere bei hartem oder vereistem Schnee eine sehr wirksame Bremsung, indem jede Berührung der Lauffläche des Skis mit dem Schnee verhindert wird. Die Tatsache, daß das gesamte Gewicht des Skis allein auf diesen vier Stützpunkten ruht, begünstigt das Einbohren der Hebel in den Schnee außerordentlich.
Der Hauptvorteil der Vorrichtung entsprechend der Erfindung liegt im Vorhandensein zweier kinematisch miteinander verbundener Hebel, die so angeordnet sind, um sie unterhalb der Lauffläche des Skis in entgegengesetzten Richtungen hervorspringen zu lassen, so daß die Bremsung des Skis auf wirksame Weise gewährleistet ist, wenn er sich beim Auslösen vorwärts oder umgekehrt rückwärts rutschend entfernt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Konstruktionsart dieser 'Vorrichtungen, die so in besonders einfacher Weise und schnell auf praktisch allen Skiern angebracht werden können.
Schließlich erleichtert die Einfachheit dieser Vorrichtungen beträchtlich auch die Vorgänge beim Anlegen und Ablegen des Schuhwerks.
Patentansprüche: Se/MP - 25 895
609834/0309

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    / 1J Vorrichtung zum automatischen Anhalten eines vom Skiläufer gelösten Skis, gekennzeichnet durch einen am Ski (4)zu befestigenden Beschlag (2); mindestens ein paar Flügel (8,9), die gelenkig an dem Beschlag (2) angebracht und so eingestellt sind, daß jeder der Flügel (8,9) dieses Paares sich seitlich auf der gleichen Seite (3) des Skis (4) an diesem Ski bewegen kann, wobei die Flügel kinematisch miteinander verbunden und geeignet sind, gleichzeitig aus einer ersten Grenzstellung, in der sie in bezug auf die Lauffläche (15) des Skis (4) rückgestellt sind, in eine zweite Grenzstellung verschoben zu werden, in der sie in bezug auf die Lauffläche (15) des Skis (4) hervorragen; elastische Mittel (16), um die Flügel (8,9) in der zweiten Grenzstellung zu halten; und mindestens ein Abstützorgan (13), das mindestens mit dem einen der Flügel kinematisch verbunden ist und die Flügel gegen die Wirkung der elastischen Mittel in die erste Grenzstellung führen und in dieser Stellung halten soll, sobald der Schuh auf dem Ski aufgesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (16) ihre Wirkung mindestens auf einen der Flügel (8,9) ausüben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (8,9) so zueinander angeordnet sind, daß sie in ihrer zweiten Grenzstellung in entgegengesetzten Richtungen hervorgesprungen sind.
    - 13 -
    609834/0309
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (8,9) drehbar um mit dem Beschlag (2) formschlüssige Achsen (6,7) angebracht sind, wobei diese Achsen so angeordnet sind, daß sie, wenn dieser Beschlag an dem Ski befestigt ist, senkrecht zu den Seitenflächen (3) des Skis (4) verlaufen, und daß die Enden (10,11) der Flügel (8,9) die den Enden gegenüberliegen, die unter die Lauffläche (15) des Skis hervorspringen sollen, kreisförmige, gezahnte Bereiche enthalten, die miteinander in Eingriff stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flügel (28) drehbar um eine erste feste und mit dem Beschlag (22) formschlüssige Achse (26) angebracht ist, wobei diese Achse (26) sich senkrecht zu den Seitenflächen (23) des Skis (24) erstreckt, wenn der Beschlag (22) an dem Ski befestigt ist, daß der andere Flügel (29) drehbar um eine zweite parallel zur ersten Achse beweglichen Achse (30) angebracht ist, wobei die zweite Achse (30) so gegenüber dem Beschlag (22) angebracht ist, daß sie sich parallel zur Ebene des Skis bewegt, und daß die Enden dieser Flügel (28,29), die den Enden gegenüberliegen, die unter der Lauffläche (35) des Skis hervorspringen sollen, gelenkig auf einer dritten, für beide Flügel (28,29) gleichen Achse (31) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Flügel (48,49) ein Langloch (50,51) enthält, das sich in Längsrichtung des Flügels erstreckt, wobei jedes Langloch mit einer zylindrischen mit dem Beschlag (41) formschlüssig verbundenen Warze (46,47) zusammenwirkt, wobei die Warzen
    - 14 609834/0309
    (46,47) sich senkrecht zu den Seitenflächen (43) des Skis (44) erstrecken, wenn der Beschlag an dem Ski befestigt ist, und daß die Enden der Flügel (48,49), die den Enden gegenüberliegen, die unter der Lauffläche des Skis (44) hervorspringen sollen, gelenkig auf einer den beiden Flügeln gemeinsamen Achse (52) angebracht sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Paare von gelenkig an dem Beschlag angebrachten Flügeln, die so eingestellt sind, daß auf jeder Seite des Skis ein Paar Flügel liegt, die gleichzeitig aus der ersten in die zweite Grenzstellung verschoben werden können.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß sie ein einziges für beide Flügelpaare gemeinsames Abstützorgan enthält, um diese beiden Paare gleichzeitig in die erste Grenzstellung zu bringen und sie in dieser Stellung zu halten.
    Se/MP - 25 895
    609834/0309
DE19762604656 1975-02-06 1976-02-04 Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis Pending DE2604656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146975A CH590066A5 (de) 1975-02-06 1975-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604656A1 true DE2604656A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=4211207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604656 Pending DE2604656A1 (de) 1975-02-06 1976-02-04 Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4012057A (de)
CH (1) CH590066A5 (de)
DE (1) DE2604656A1 (de)
FR (1) FR2299882A1 (de)
IT (1) IT1055096B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707839A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse
DE2715425A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Ludwig Berchtold Skibremse mit getrennt arretierund ausloesbarer bremsgabel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548667A1 (de) * 1975-10-30 1977-06-16 Trak Sportartikel Gmbh Skibremse
US4167275A (en) * 1975-12-02 1979-09-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gietsch & Co. Gmbh Ski brake
AT367307B (de) * 1976-09-16 1982-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2380794A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Salomon & Fils F Dispositif de freinage pour ski
AT355475B (de) * 1977-04-18 1980-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
US4257622A (en) * 1978-12-19 1981-03-24 Anthony P. Manino Ski stop assembly
US5156644A (en) * 1991-10-21 1992-10-20 Koehler Gary W Safety release binding
GB2471828A (en) * 2009-05-18 2011-01-19 Jack Spencer Multi directional ski brake
FR2979831B1 (fr) * 2011-09-12 2013-10-18 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984272A (fr) * 1949-04-07 1951-07-04 Appareil destiné à faciliter les montées à skis
US3083028A (en) * 1958-01-15 1963-03-26 Earl A Miller Ski stop
GB1297094A (de) * 1970-05-26 1972-11-22
FR2208691A2 (de) * 1972-11-27 1974-06-28 Lacarrau Philippe
JPS5636945B2 (de) * 1973-04-13 1981-08-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707839A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse
DE2715425A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Ludwig Berchtold Skibremse mit getrennt arretierund ausloesbarer bremsgabel

Also Published As

Publication number Publication date
CH590066A5 (de) 1977-07-29
FR2299882A1 (fr) 1976-09-03
US4012057A (en) 1977-03-15
IT1055096B (it) 1981-12-21
FR2299882B3 (de) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE3306336C2 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2218478B2 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT391274B (de) Skibindung
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2506924A1 (de) Skibremse
DE3915431A1 (de) Skibremse
DE2329879A1 (de) Skibindung
EP0083730A1 (de) Skibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
AT200977B (de) Sicherheitsskibindung für Abfahrts- und Torlauf
DE1703480A1 (de) Vorrichtung zum Loesen und Wiederspannen von rueckwaertigen Ski-Sicherheitsbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee