DE2604281A1 - Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern - Google Patents

Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern

Info

Publication number
DE2604281A1
DE2604281A1 DE19762604281 DE2604281A DE2604281A1 DE 2604281 A1 DE2604281 A1 DE 2604281A1 DE 19762604281 DE19762604281 DE 19762604281 DE 2604281 A DE2604281 A DE 2604281A DE 2604281 A1 DE2604281 A1 DE 2604281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
movement
machine according
gear
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762604281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604281B2 (de
Inventor
Que Vu-Do
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault Industries Equipments et Techniques RIET
Original Assignee
Renault Industries Equipments et Techniques RIET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault Industries Equipments et Techniques RIET filed Critical Renault Industries Equipments et Techniques RIET
Publication of DE2604281A1 publication Critical patent/DE2604281A1/de
Publication of DE2604281B2 publication Critical patent/DE2604281B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1293Workpiece heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • B23F19/007Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning using a gear-shaped tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/006Equipment for synchronising movement of cutting tool and workpiece, the cutting tool and workpiece not being mechanically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F3/00Making gear teeth involving copying operations controlled by templates having a profile which matches that of the required tooth face or part thereof or a copy thereof to a different scale
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49471Roll forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105724Gear shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107632Gear shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

DtPt-IrIg-H-MlTSCHERLlCH - / - Dipl.-Ins. K. G U N S C. Ά MANN
Or. rer. nat. W. K Ö R B E R Dipl.-Ing. J. SCWMiDT-EVERS I MÜNCHEN 22, Steinsdorfstr. 10
4.2.1976
ρ α π : ? α ι :: ι L ]) ü η ι
Anmelder:
RENAULT INDÜhJTRIESJS-lüirLIENS ."ST TiJOEri*]TT^s (R.I.E.T.)
8 Avenue Emile Zola, Boulogne-Billancourt (Hauts de Seine)
Ilaschine zum Schaben und/oder Profilrollen der Versahnung von Zahnrädern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine faschine zum Schaben und/oder Profilrollen der Verzahnung von Zahnrädern mit einem rotierenden, gezahnten 'Werkzeug zum Fertigbearbeiten der Zähne, einem Teil zum Tragen des Zahnrads län^s dessen Rotationsachse, einem Antriebsmotor für die Rotationsbewegung des •Verkzeugs, und einer Vorrichtung zum Bewirken einer gegenseitigen Relativbewegung der Rotationsachsen des Werkzeugs und des zu bearbeitenden Rades.
Die Fertig'-earbeitung von Zahnrädern durch Schaben oder Profilrollen, wie sie derzeit durchgeführt wird, erfolgt durch insgesamt zwei Relativbewegungen des "Jerkstücks gegenüber dem "/erkzeug:
a) konjugierte Rotation des Werkzeugs und des '7erkstücks um ihre Achsen und gegenseitiges Ineinandergreifen;
b) Fortbewegung der Werkstückachse gegenüber der Werkzeugachse; diese Bewegung bewirkt die Abspanung (beim Schaben) öder die Formgebung (beim Profilrollen): Fertigung des Endmasses des Y/erkstücks.
Nach Art der zweiten Bewegung unterscheidet man die verschiedenen Bearbeitungsverfahren nach dem Stand der Technik;· diese Bewegung ist geradlinig fortschreitend.
Bei feststehender V/erkzeugachse und beweglicher Werkstückachse
609834/0700
unterscheidet man folgende Verfahren:
£ : längsschabverfahren : Winkel D = O
d_ : Diagonalschabverfahren : Jinkel D^O
u : "Underpass"-Verf aiiren : Winkel D = 90°
£ : Tauchschabverfahren
Der Tinkel D "bestimmt die Richtung der Fortbewegung bezüglich der '-'erkstückachse.
Im folgenden ist die Ebene, die durch die der Rotationsachse des Werkzeugs und der Rotationsachse des Werkstücks gemeinsame Senkrechte geht und die ausserdem senkrecht zu der Rotationsachse des Werkstücks steht, als Ebene 3 bezeichnet.
Es sei zur Erinnerung angemerkt, dass bei eines spananbhebenden Werkzeug zur Fertigbearbeitung von Zahnrädern jeder Zahn des Werkzeugs aus einer Einheit von Sienenten, sog. Schneidnuten bzw. -kerben, besteht, welche entweder gleichmässig oder ungleichmässig am Schneidezahn verteilt sind. In letzterem Fall spricht aan von versetzten Senneidnuten.
Bei einer Differentialschab- oder-profilrollnaschine für Getrieberadverzahnungen sind die Achsen des zu bearbeitenden Werkstücks und die des Werkzeugs im allgemeinen gekreuzt (Winkel D Φ 0), und die Entfernung zwischen diesen beiden Achsen, auf ihrer gemeinsamen Senkrechten gemessen, heisst Mittenabstand.
In Verbindung mit den Verfahren £, d_, und u kann, einmal im Verlauf mehrerer Arbeitsgänge oder auch kontinuierlich, eine zusätzliche Bewegung gemäss jd stattfinden.
Bei den bekannten flaschinen erhält man diese geradlinig fortschreitenden Bewegungen entsprechend einer vorgegebenen Regelung der Führungsbahnen.
Für alle Verfahren, bei denen die Portbewegung nicht in der vorstehend definierten Ebene 3 verläuft (Beispiel: Verfahren £ oder d) kann die Anordnung der Schneidnuten des Werkzeugs auf jedem seiner Schneidezähne identisch sein. Das Werkzeug
609834/0700
260428T
ist einfach. Sa findet eine axiale Verschiebung der Schneidnuten des -Werkzeugs auf den Zähnen des Werkstücks auf Grund der spezifischen Bewegungsart statt.
Pur alle Verfahren, bei denen die Fortbewegung nicht in der Ebene 3 verläuft (Beispiel: Verfahren u oder jd) hat das Werkzeug notwendigerweise gegenseitig versetzte Schneidnuten: das Werkzeug ist daher komplex. 3s erfolgt keine axiale Verschiebung der Schneidnuten des T/erkzeugs auf den Zähnen des Werkstücks auf Grund der Relativbewegung Y/erkzeug - Werkstück.
Bei derzeit bekannten !laschinen bestimmt deren Regelungsart oder die Art der Anordnung der Schneidnuten auf den Werkzeugen mit versetzten Schneidnuten den Betrag des Fortschreitens der ochneidnuter auf dem Werkstück, welches während der Bearbeitung feststeht.
Zusammenfassend gibt die folgende Tabelle eine Übersicht über die Möglichkeiten der derzeit auf dem Markt befindlichen Maschinen:
>.Art des rotle-
^^enöen Werk-
Verfahr^^8
Mit nicht ge-
geneinrnder
versetzten
Schneidnuten
!"it gegenein
ander ver
setzten
Schneidnuten
Ohne
Schneidnuten
Längsschaben da da
eventuell
nein
Diagonalschaben da ja, bei stark
diagonalen
Winkeln
nein
"Underpass"-
Verfahren
nein da nein
Tauchschab-
Verfahren
nein da nein
Profilrollen
bei parallelen
Achsen
Bein da da
Profilrollen
bie nicht paral
lelen Achsen
nein nein da
609834/0700
Die bei allen derzeit auf dem Harkt befindlichen Maschinen auftretenden Nachteile können wie folgt zusammengefasst werden:
- Die derzeit bekannten Maschinen haben spezifischen Charakter, da sie lediglich für folgende Arbeiten konzipiert sind: entweder nur Schaben oder nur Profilrollen; oder pjollen bei nur einer Schabbearbeitung (z.B. "Underpass"); Profilrollen oder Schaben, aber ohne die maximale Rigidität derspezialisierten Rollmaschinen aufzuweisen; oder Erstellung der Kinematik eines einzigen der in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Verfahren bei der Bearbeitung ein- und desselben "Terkstücks.
- Die Optimierung des Schab- oder Profilrollverfahrens ist jedes Hai nur für einen einzigen der oben aufgeführten Arbeitsgänge möglich. Sie ist daher begrenzt, unvollständig und unvollkommen hinsichtlich folgender Punkte: Dauer des Arbeitsgangs, Standzeit des Werkzeugs (Schnittverhalten oder Zerspanungsverhalten), Qualität des Werkstücks (Oberf lächenbeschaffenheit des fertigbearbeiteten Werkstück's), da nur ein einziges S chnittver" fahren (bzw. Arbeitsverfahren) während eines Bearbeitungsganges anwendbar ist.
- Die Änderung des Arbeitsverfahrens erfordert einen Wechsel des v7erkzeugtyps, und manchmal sogar des Pias chine ntyps; dies stellt einen Mangel an Vielseitigkeit dar und bedeutet höhere Kosten.
- die Optimierung der herkömmlichen Schab- und Profilrollverfahren ist daher mit den bekannten Kitteln zeitraubend und. kostspielig, und ist darüberhinaus auf ganz bestimmte Arbeitsverfahren beschränkt, die während der Bearbeitung ein- und desselben Werkstücks nicht kombiniert werden können.
- Bei den bekannten Haschinen müssen entweder kostspielige und in der Konzeption ausgeklügelte Werkzeuge mit versetzten Sehneidnuten verwendet werden, um die Verfahren mit den kürzesten Bearbeitungszeiten ausführen zu können (Profilrollen, Tauchschabverfahren oder "Underpass"-Schaben z.B.), oder aber Werkzeuge mit nicht versetzten Sehneidnuten, die wirtschaftlicher und in der Konzeption einfacher sind, aber nur für eine begrenzte Anzahl ganz bestimmter Bearbeitungsverfahren in Präge kommen.
609834/0700
_ 5 —
Das Schnittverhalten der mit Sehneidnuten versehenen 7erkzeuge ist hauptsächlich durch die besondere Konzeption und Ausführung des "Werkzeugs bestimmt (Schnittver. alten der Schneidnuten). Die zur Optimierung der Bearbeitung eines Zahnradritzels nötige Änderung des Schnittver] alt^ns macht einen Werkzeugwechsel erforderlich.Ausserdem ist dieses Schnittverhalten für einen einzigen Bearbeitir gsgang konstant und kann auf Grund der 'tferkzeugbelastung nicht beliebig festgelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, diese Uac\teile auszuschalten.
Diese Aufgabe wird durch eine T'aschine zu'1! Schaben und/oder Profilrollen der Verzahnung von Zahnrädern der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass über eine Vorrichtung mindestens zwei orthogonale Bewegungen durch Motoren erzeugbar sind, von denen jeder, ebenso wie der Antriebsmotor für die Rotationsbewegung des Werkzeugs, einen eigenen, mit einem Sollgrösse-Generator verbundenen elektronischen Regelkreis aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die genannte Vorrichtung vorzugsweise so ausgelegt, dass sie zusätzlich zu den da» zwei genannten orthogonalen Bewegungen eine dritte orthogonale Bewegung durch einen über einen elektronischen Regelkreis an den Sollgrösse-G-enerator angeschlossenen Motor erzeugen kann.
Die Erfindung gestattet es somit, sich von der eng begrenzten Wahlmöglichkeit zwischen Schabverfahren und Profilrollverfahren bei allen derzeit auf dem liarkt befindlichen Maschinen zu befreien und neue Bearbeitungsverfahren mit beliebiger Kinematik durchzuführen, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch näher hervorgeht.
Die Erfindung wird in folgenden unter Bezugnahme auf die "beigefügte Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Grundschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemassen Maschine mit einer Drehbewegung des Werkzeugs und zwei synchronisierten, geradlinigen Bewegungen;
609834/0700
ff
Pig. 2 ein. Grundschema eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen 'Taschine;
Fig. "5 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführung der erfindungsger:ässen Maschine, die eine Synchronisierung folgender Beilegungen gestattet: Rotation des Werkzeugs und drei geradlinig fortschreitende, nicht koplanare Bewegungen;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht ^iit teilweise weggebrochenen Partien der Maschine der ;i£. 3;
?ig. 5 und 6 Teilansichten im Schnitt nach den Linien V-V und VI-VI der 51Ig. 3; und
Pig. 7 ein Grundschema der elektronischen Ausführung der Steuereinheit der faschine .
Nach dem in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt ein erster Motor 11 über einen Leitspindelantrieb 14-15 die geradlinige Portbewegung des zu bearbeitenden "rerkstücks 17 in Richtung seiner Ac-:se 16; ein zweiter Motor 12 bewerkstelligt in gleic! er Art über einen Leitspindelantrieb 18-19 die Translationsbewegung eines Werkzeugs 21 in einer zur Acbse des Werkstücks 17 senkrechten Richtung. Das 7erkzeug 21 wird von einer Plattform 20 getragen; es ist möglich, die Feigung der Achse 22 des Tferkzeugs 21 gegenüber der zur Achse 16 des Werkstücks 17 parallelen Achse 23 zu verstellen, so dass der spitze Winkel zwischen den Achsen 22 und 23 den Kreuzungswinkel D der Achse des Werkstücks 17 und. der Achse des Werkzeugs 21 bestinmt. Ein dritter llotor 13 regelt über ein Untersetzungsgetriebe 24 die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 21. Die Hotcren 11, 12 und 13 sind jeweils über elektrische Leitungen 25, 26 und 27 an eine Steuereinheit 28 angeschlossen, welche ihnen die Befehle für die geradlinige Portbewegung des Werkstücks 17, die des Werkzeugs 21 sowie für die Rotationsgeschwindigkeit und -richtung des Werkzeugs 21 übermittelt. Die Steuereinheit ist mit einem Magnetbandleser 29 verbunden; Es ist auch möglich, den Bearbeitungsgang am Bedienungspult der Maschine direkt sichtbar darzustellen.
609834/0700
Bei gleichen Bezugszeichen für die gleichen Elemente zeigt I*ig. 2 eine Ausführungsvariante, "bei der die Werkstücke, wie z.B, zur Schab- oder Profilrollbearbeitung vorgesehene Getriebezahnräder, automatisch zugeführt werden. Die automatische Zuführeinrichtung umfasst eine Fertigungsstrasse 30, auf der die zu bearbeitenden Werkstücke transportiert werden. Wenn diese in Höhe der Maschine angekommen sind, werden sie zum Bearbeiten auf eine feststehende Achse 16 aufgebracht, die ihrerseits von einem feststehenden Werksfcückaufnahmetisch 31 getragen wird. Ist die Bearbeitung beendet, so nimmt das betreffende Werkstück wieder seinen Platz in der Fertigungsstrasse ein, um z.B. zu einem Lager transportiert zu werden.
Bei feststehender Anordnung der Achse 16 ist es die werkzeugtragende Plattform 20, welche den über die Ilotoren 11 und 12 bewirkten beiden Translationsbewegungen in senkrechter Richtung unterworfen ist, wobei der Leitspindelantrieb 14-15 in diesem Fall die Plattform 20 antreibt, und der Leitspindelantrieb 18-19 eine den Tlotor 11 tragende Zwischenplattform 20a.
Die Figuren 3 bis 6 stellen ein weiter ausgearbeitetes Ausfuhr ungsbe is piel einer erfindungsgemässen faschine dar, die über eine dritte geradlinig fortschreitende Bewegung in Richtung der Zwischenachse (llittenabstand) zwischen Werkstück- und Werkzeugachse verfügt. Die !laschine ist wie folgt aufgebaut: auf einem ITaschinensupport oder -gestell 50 ist eine !Führungsplatte 51, z.B. in einer horizontalen Ebene, angeordnet. Das Gestell 50 weist vier an seinen Ecken angeordnet^ vertikale Säulen 52, 53, 54 und 55 auf. Die Führungsplatte/ist derart angeordnet, dass sie an einem ihrer Enden um eine zwischen den Säulen 54 und 55 und senkrecht zu diesen angeordnete, horizontale Achse 56 dreh/schwenkbar ist. An ihrem gegenüberliegenden Ende wird die Führungsplatte 51 von einer Achse 57 getragen, die formschlüssig mit den hohlen Rohrteilen 58 und 59 (Fig. 5) verbunden ist, welche entlang den Säulen 52 bzw. 53 gleiten können; die Terbindung zwischen der Platte 51 und der Achse 56 wird hierbei durch ein Gleitgelenk 56a und einen ■ew-. Anschlag 56b gebildet. Die Führungsplatte
809834/0700
ist um ihre Achse 56 dreh/schwenkbar mittels einer Einrichtung, die aus einer Focke 61 mit der Achse 62, einem diese umschliessenden Lag-r 60 und einem das Ganze tragenden Gestell 63 besteht. Diese Einrichtung wird von einem Motor 64 angetrieben, der somit eine Bewegung der Führungsplatte 51 in in wesentlichen senkrechter Richtung entlang einer Achse Z eines" rechtwinkligen Koordinatensystems ermöglicht. Die Führungsplatte 51 trägt eine aus zwei übereinander angeordneten, in ihrer Bewegung entlang den beiden anderen Koordinatenachsen X und Yides rechtwinkligen Koordinatensystems geführten, parallelen Tischen 65 und 67 bestehende Einheit; die Tische sind jeweils in rechtwinkligen, einen integrierenden Bestandteil der jeweils unmittelbar darunterliegenden Platte 51 bzw. 65 bildenden Führungsbahnen 66 und 68 geführt (Fig. 4). In diesem Ausführungsbeispiel können die Führungsbahnen 66 und 68 die Bewegungen der mittels der Motoren 11 und 12 oder entsprechender anderer Klotoren angetriebenen Tische 65 und 67 führen. Schliesslich trägt der Tisch 67 einen zentralen Trageteil 74, der zur Aufnahme der zu bearbeitenden Zahnräder vorgesehen ist. Das Ilaschinenhauptgestell weist ein Dach 70 auf, welches einen Drehtisch 71 trägt, der seinerseits das fferkzeug 72 aufnimmt. Dieser Drehtisch 71 ist mit einer peripheren Skala 73 vergehen die gegenüber einer am Maschinendach 70 angebrachten Markierung drehbar ist, so dass man den Winkel zwischen der Werkzeugachse 72 und der Zahnradachse 69 auf den gewünschten Wert einstellen kann.
Der das Werkzeug aufnehmende Drehtisch 71 ist mit einem nicht dargestellten Schnittkraft- oder Schwingungsmessfühler ausgestattet, so dass die vom Werkzeug auf das 'Werkstück ausgeübte (Schnitt-)Kraft zu jedem Zeitpunkt messbar ist; einerseits kann dabei die Kontaktnahme des Werkzeugs mit dem Werkstück bestimmt werden, und andererseits ist eine gleichmässige Werkstoff abnähme am Werkstück (Übermass) trotz der beim Schneiden unvermeidlichen Schwankungen des Fertigungsmasses gewährleistet.
Zwar ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungeplatte 51 um eine horizontale Achse dreh/schwenkbar, man könnte aber diese Bewegung leicht durch eine zu den vertikalen Säulen 52 bis 55 des Ilaschinengestells parallele, echte Translationsbewegung ersetzen. $09834/0700
_ 9 —
Alle am Funktionieren der TIaschine beteiligten Ilotoren sind durch elektrische Leitungen mit einer Steuereinheit verbunden, welche ihre Befehle an jeden der rotoren übermittelt, z.B. in Form von Impulsfolgen, deren variable Parameter die Anzahl der Einzelimpulse innerhalb einer Impulsfolge sowie die Frequenz dieser Impulse sind. Dadurch lassen sich alle Bewegungen synchronisieren.
Die Darstellung der Fig. 7 weist vier I'otoren auf, aber es versteht sich, dass diese Anzahl von TiTotoren beliebig erhöht werden kann.
Gemäss Fig. 7 umfasst die elektronische Schaltanordnung der Steuereinheit 28 einen Sollgrösse-Generator 100, der z.B. von einem Magnetbandleser seine Befehle empfängt. Dieser Sollgrösse-Generator 100 ist über vier Ausgangsleitungen 25, 26, 27 und an die vier Regelkreise der Ilotoren 11, 12, 13 und 64 des vorhergehenden Ausfühn.ngsbeispiels angeschlossen, wobei der :Totor 1;" die Rotation des Werkzeugs bewirkt. Die vier Regelkreise der vier ~Totoren sind identisch. Jeder umfasst einen Rückkoppelungskreis mit einer Vergleichsschaltung (112, 126, 130, HO), einem Verstärker-Geschwindigkeitsregler (113, 127, 131, 141), dem betreffenden, dem entsprechenden Regelkreis zugeordneten Motor (11, 12, 13, 64), und dem zum betreffenden Ilotor gehörigen Messelement (115, 129, 133, 143), dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang der entsprechenden Vergleichsschaltung verbunden ist, wodurch diese ein angemessenes Fehlersignal erzeugen kann.
Falls die Faschine mit einem Schnittkraft-*Tessfühler ausgestattet ist, ist eine zusätzliche Leitung vorgesehen, die diesen einerseits mit dem Sollgrösse-Generator 100 und andererseits mit einem zusätzlichen Eingang der Vergleichsschaltung HO verbindet, welche dem Regelkreis zur Regelung der Bewegung des beweglichen Maschinenteils längs der Achse Z zugeordnet ist (Fig. 4).
Die Schal)- oder Erofilrollarbeit mittels eines kreisförmigen Werkzeugs erfolgt erfindungsgemäss durch eine Maschine mit den folgenden besonderen technischen Merkmalen:
In jeder erfindungsgemässen IIaschine sind folgende Relativbewegungen durch die elektronische Steuereinheit synchronisiert:
609834/0700
BAD ORIGINAL
- ίο -
a) Bewegung 1 : Rotationsbewegung Werkzeug - Werkstück, die in
Richtung und Geschwindigkeit kontinuierlich regelbar ist;
b) Bewegung 2 : geradlinig oder gekrümnt fortschreitende Be
wegung, die in Richtung und Geschwindigkeit kontinuierlich regelbar ist;
c) Bewegung 3 : geradlinig oder gekrümmt fortschreitende Be
wegung, die sich von Bewegung 2 unterscheidet und in Richtung und Geschwindigkeit kontinuierlich regelbar ist;
d) Bewegung 4 : geradlinig oder gekrümmt fortschreitende Be
wegung, deren Richtung nicht koplanar mit den Bewegungsrichtungen 2 und 3 ist, und die in Richtung und Geschwindigkeit kontinuierlich regelbar ist.
Die sich aus den obigen Bewegungen ergebenden Relativbewegungen des 'Verkzeugs und des Vferkstüeks können also nach einem beliebigen Raumbewegungsgestz vonstatten gehen.
Die erfindungsge^iässe faschine weist folgende "Vorteile auf:
- alle bisher üblichen Schab- oder Profilrollarbeiten sind auf ein- und derselben Maschine ausführbar; - man kann bei der Bearbeitung ein- und desselben 'Terkstücks von einem Bearbeitungsverfahren kontinuierlich in ein anderes übergehen; so kann nan z.B. von einer Bearbeitung im Diagonalverfahren ins "Underpass"-Verfahren im Verlauf desselben Arbeitsganges übergehen; - man kann Schab- oder Profilrollarbeiten mit völlig neuer Kinematik durchführen: die möglichen Zusammenstellungen sind unbegrenzt, da man eine beliebige Relativbewegung Werkzeug-Werkstück erzielen kann. Während bei den herkömmlichen Techniken die Wahl des Schnittverhaltens auf Grund der Werkzeugkonstruktion begrenzt ist, kajin das Schnittverhalten nun ebenfalls beliebig gewählt werden, so dass man von Differential-Schaben bzw. -Profilrollen sprechen ' kann, da die nachfolgend aufgeführten Parameter dank der besonderen Kinematik der Maschine kontinuierlich und zur selben Zeit veränderbar sind:
- Schnittgeschwindigkeit und -richtung;
- Vorschubgrösse (Vorwärtsbewegung der Schneidnuten des
609834/0700
"rerkzeugs auf dem "/erkstück und Richtung dieser Bewegung) - Zerspanungsdicke (Variierung des "ittenabstands 7erkstück-7erk.zeug)
-τ Art der Zerspanung (gegenläufig oder gleichläufig). (Vorschubgrösse + Zerspannngsdicke = Spanform) - die Schab- oder Profilrollarbeit kann optimiert werden, da das Schnittverhalten (das Bearbeitungsverfahren) nach. Belieben variierbar ist, wodurch "-an die beste Kompromisslösung zwischen folgenden Grossen finden kann:
- Standzeit des Werkzeugs
- Qualität des Werkstücks, wie Oberflächenbeschaffenheit und Profilformänderungen (Bearbeitungseffekte)
- Bearbeitungszeit
- die Optimierung der Schab- oder Profilrollarbeit £.eht leicht und schnell vonstatten, da es nicht mehr nötig ist, das Werkzeug auszutauschen, wenn man das Schnittverhalten ändern will: es genügt, eine neue Relativbewegung Werkzeug-Werkstück zu wählen.
- hieraus ergibt sich eine vielseitige Verwendbarkeit der am Produktionsgang beteiligten Werkzeuge, da ein Wechsel in der Art der Bearbeitung oder des Werkstücks nicht mehr einen Werkzeug- oder Maschinenwechsel erforderlich macht. Dadurch wird eine !formierung der Werkzeuge erleichtert.
- man kann Werkzeuge mit nicht versetzten Schneidnuten verwenden.,": die von der Konzeption her sehr einfach sind und in der Herstellung sehr wirtschaftlich, da das Schnittoder Zerspanungsverhalten durch das Verhältnis der Relativbewegung Werkzeug-Werkstück gegeben ist, welches beliebig wählbar ist.
- da das Verhältnis der Relativbewegung Werkzeug-Werkstück vollkommen kontrollierbar ist, kann man das gesamte Auf-
T>roflL·
mass für die Schab- oder JtOrollarbeit, trotz der Schwankungen im Pertigungsmass des Rohlings, fein abstimmen, was die Standzeit des Werkzeugs verlängert. Diese Peinabstimmung erhält man, indem man mit Hilfe des genannten Schnittkraft-Messfühlers zu Beginn der Bearbeitung das Werkstück abtastet, oder den Werkstück-Rohling abmisst und nach dieser Abmessung das Verhältnis der Relativbewegung Werkzeug-Werkstück für die Fertigbearbeitung abstimmt.
609834/0700
- 9 - da das Verhältnis der Relativbewegung Werkzeug - 7/eikstück beliebig wählbar ist, kann man besondere Verzahnungs-Oberflächen vorprogrammieren, wie z.B. konische oder evolvente Verzahnungen.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die lediglich als Beispiele dargestellten und beschriebenen Ausführungen, sondern es können im Rahmen der Erfindung zahlreiche Veränderungen vorgenommen werden.
609834/0708

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ^^j Maschine zum Schaben und/oder Profilrollen der Verzahnung von Zahnrädern mit einem rotierenden, gezahnten Werkzeug zum Fertigbearbeiten der Zähne, einem Teil zum Tragen des Zahnrads längs dessen Rotationsachse, einem Antriebsmotor für die Rotationsbewegung des Werkzeugs, und einer Vorrichtung zum Bewirken einer gegenseitigen Relativbewegung der Rotationsachsen des Werkzeugs und des zu bearbeitenden Rades, dadurch gekennzeichnet, dass über die Vorrichtung mindestens zwei orthogonale Bewegungen durch Motoren (11,12) erzeugbar sind, von denen jeder, ebenso wie der Antriebsmotor (13) für die Rotationsbewegung des Werkzeugs, einen eigenen, mit einem Sollgrösse-Generator (100) verbundenen elektronischen Regelkreis aufweist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Vorrichtung zusätzlich zu den zwei genannten orthogonalen Bewegungen eine dritte orthogonale Bewegung durch einen über einen elektronischen Regelkreis an den Sollgrösse-Generator (100) angeschlossenen Motor (64) erzeugbar ist.
  3. 3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass sie einen Schnittkraft-Messfühler umfasst, welcher dem elektronischen Regelkreis des hauptsächlich die Dicke des bei der Bearbeitung abzutragenden Werkstoffs regelnden Motors zuge-ordnet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der orthogonalen Bewegungen parallel zur Rotationsaehse des zu bearbeitenden Zahnrades (17) verläuft.
    609834/0700
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden zuerstgenannten orthogonalen Bewegungen parallel zur Rotationsachse des zu bearbeitenden Zahnrades (17) verläuft, und die dritte der orthogonalen Bewegungen einer gegenseitigen Annäherung der Achsen des Werkzeuges (21) und des zu bearbeitenden Werkstücks (17) entspricht.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen dem Regelkreis des die dritte orthogonale Bewegung steuernden Motors zugeordneten Schnittkraft-Messfühler umfasst.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil zum Tragen des zu bearbeitenden Zahnrades (17) feststehend ist und die genannte Vorrichtung eine Einheit bildet, die das Werkzeug (21) sowie den Antriebsmotor (13) für dessen Rotationsbewegung trägt.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gestell mit Säulen (52-55) umfasst,, eine gleitend an diesen angebrachte und die genannte dritte Bewegung ausführende Platte (51), zwei über der Platte übereinander angeordnete und die beiden zuerstgenannten orthogonalen Bewegungen ausführende Tische (65,67), wobei der obere Tisch (67) das Trageteil (74) für das zu bearbeitende Zahnrad trägt, sowie ein über dem Gestell ausgebildetes Dach (70), welches unter sich einen das Werkzeug aufnehmenden, verstellbaren Drehtisch (71) trägt.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bewegung über eine Nocke (61) an die Platte (51) übertragbar ist, wobei die Nocke (61) von dem die dritte Bewegung steuernden Motor (64) angetrieben ist.
    Der Patentanwalt
    ./■
    609834/0700
DE2604281A 1975-02-07 1976-02-04 Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern Ceased DE2604281B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503825A FR2299935A1 (fr) 1975-02-07 1975-02-07 Nouveau procede de rasage et de roulage differentiel de dentures et machine en faisant applicatio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604281A1 true DE2604281A1 (de) 1976-08-19
DE2604281B2 DE2604281B2 (de) 1980-02-07

Family

ID=9150900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604281A Ceased DE2604281B2 (de) 1975-02-07 1976-02-04 Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4212572A (de)
JP (1) JPS51132154A (de)
DE (1) DE2604281B2 (de)
FR (1) FR2299935A1 (de)
GB (1) GB1535355A (de)
IT (1) IT1057141B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142843A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
US5443338A (en) * 1993-07-16 1995-08-22 Hurth Maschinen Und Werkzeuge Gmbh Machine for the precision working of the tooth flanks of gear-shaped workpieces with an internally toothed tool
WO2009033927A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine zur herstellung von verzahnungen an werkstücken und verfahren zur herstellung einer verzahnung an einem werkstück mittels einer werkzeugmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1112094B (it) * 1976-12-24 1986-01-13 Hurth Masch Zahnrad Carl Procedimento per la rasatura di ingranaggi
DE3344548A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von zahnraedern
JPS60213417A (ja) * 1984-04-03 1985-10-25 Honda Motor Co Ltd 歯車の仕上加工法
JPS62102918A (ja) * 1985-10-28 1987-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 歯車仕上機械
JPH0543956Y2 (de) * 1987-09-10 1993-11-08
DE8812273U1 (de) * 1988-09-28 1990-01-25 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE4129024A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-26 Werner Hermann Wera Werke Vorrichtung und verfahren zum schaben von zahnraedern mit elektronisch gekoppelten einzelantrieben fuer werkstueck und werkzeug
JP2697399B2 (ja) * 1991-09-13 1998-01-14 三菱電機株式会社 位置決め装置及びそのプログラム表示方法
DE4214851A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-18 Hurth Maschinen Werkzeuge Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen und/oder konischen Verzahnungen und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Maschine
DE4329358C1 (de) * 1993-09-01 1994-10-27 Hurth Maschinen Werkzeuge Verfahren zum Feinbearbeiten von Zahnrädern mit einem innenverzahnten Werkzeug sowie Verfahren zum Abrichten dieses Werkzeugs und dafür geeignetes Abrichtrad
US5957762A (en) 1994-09-01 1999-09-28 The Gleason Works Internally toothed tool for the precision machining of gear wheels
DE19530227A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Pfauter Hermann Gmbh Co Verfahren zum Schaben oder Schabschleifen bzw. zum Profilieren der zum Schabschleifen benötigten Werkzeuge
US5819395A (en) * 1996-08-29 1998-10-13 Western Atlas, Inc. Machine tool module with cutting tool and superimposed workpiece-carrying platen
US6151941A (en) * 1999-01-25 2000-11-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Apparatus and method for roll forming gears
JP5751706B2 (ja) * 2011-10-26 2015-07-22 ダイハツ工業株式会社 歯車型被加工物の加工方法
CN102581384B (zh) * 2012-03-19 2013-10-16 天津第一机床总厂 一种基于等切削面积的插齿加工方法
JP6201565B2 (ja) * 2013-09-24 2017-09-27 アイシン精機株式会社 歯車製造方法
CN104793561A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 宜昌长机科技有限责任公司 一种求解插齿机切削面积的计算方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576806A (en) * 1922-11-06 1926-03-16 Pratt & Whitney Co Method of burnishing gears
GB1039310A (en) * 1963-07-20 1966-08-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Improvements in and relating to gear shaving machines
US3548172A (en) * 1964-08-24 1970-12-15 Bendix Corp Adaptive control system for numerically controlled machine tool
GB1087708A (en) * 1965-09-02 1967-10-18 John Alfred Mills Improvements in gear shaving machines
DE1552757A1 (de) * 1966-10-26 1969-07-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Vorrichtung mit Zusatzantrieb zum Feinbearbeiten von Zahnraedern
FR1602103A (de) * 1968-07-09 1970-10-12
US3659335A (en) * 1969-09-29 1972-05-02 Lear Siegler Inc Combined gear shaving and rolling machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142843A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
US5443338A (en) * 1993-07-16 1995-08-22 Hurth Maschinen Und Werkzeuge Gmbh Machine for the precision working of the tooth flanks of gear-shaped workpieces with an internally toothed tool
WO2009033927A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine zur herstellung von verzahnungen an werkstücken und verfahren zur herstellung einer verzahnung an einem werkstück mittels einer werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535355A (en) 1978-12-13
FR2299935A1 (fr) 1976-09-03
FR2299935B1 (de) 1982-02-26
IT1057141B (it) 1982-03-10
US4212572A (en) 1980-07-15
DE2604281B2 (de) 1980-02-07
JPS51132154A (en) 1976-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604281A1 (de) Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern
DE19910747B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke
EP0501196B1 (de) Vollautomitische Verzahnmaschine zum Herstellen von bogenverzahnten Zahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Verzahnmaschine
DE69127833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerad- und schrägzahnstirnräder
EP3412395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
DE4122460C1 (de)
EP0180747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung evolventenförmiger Zahnflanken
DE19857592A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
EP2732895A1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen
EP3274118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE3643967A1 (de) Schraegzahn-kegelrad-schneidverfahren und -maschine
EP1518630B1 (de) Wälz-Verfahren und -Maschine für Spiralkegelräder
EP3600743A1 (de) Verfahren zum kombinierten wälzschälanfasen und feilen eines werkstücks
DE102015012908B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Entgraten von Verzahnungen
EP3349934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und entgraten von verzahnungen
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
DE10230148A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE3637713C2 (de) Positioniereinrichtung für platten- oder stabförmige Werkstücke in Bearbeitungsmaschinen
DE4313535A1 (de) Fünf-Achsen-Verzahnmaschine zur Herstellung von Bogenzahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Maschine
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE4122461C1 (de)
DE2516059B2 (de) Werkzeug zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused