DE2603592C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2603592C3
DE2603592C3 DE2603592A DE2603592A DE2603592C3 DE 2603592 C3 DE2603592 C3 DE 2603592C3 DE 2603592 A DE2603592 A DE 2603592A DE 2603592 A DE2603592 A DE 2603592A DE 2603592 C3 DE2603592 C3 DE 2603592C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
chlorine
bromine
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603592B2 (de
DE2603592A1 (de
Inventor
Alfred Dr. 5074 Odenthal Brack
Horst Dr. 5000 Koeln Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2603592A priority Critical patent/DE2603592B2/de
Priority to CH96177A priority patent/CH634962B/de
Priority to GB3159/77A priority patent/GB1527702A/en
Priority to ES455375A priority patent/ES455375A1/es
Priority to BE174450A priority patent/BE850841A/xx
Priority to JP789077A priority patent/JPS5294323A/ja
Priority to BR7700523A priority patent/BR7700523A/pt
Priority to FR7702496A priority patent/FR2339607A1/fr
Publication of DE2603592A1 publication Critical patent/DE2603592A1/de
Publication of DE2603592B2 publication Critical patent/DE2603592B2/de
Priority to US05/890,688 priority patent/US4147865A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2603592C3 publication Critical patent/DE2603592C3/de
Priority to US05/974,609 priority patent/US4234488A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/18Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • D06P1/40General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes using acid dyes without azo groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der F
allgemeinen Formel
lulling sind Verbindungen der
NC O
Λ i B
(oder deren Saizel
worin
/ Ol I oder N R1 R-bedeutet.
W Wasserstoff. Alkyl. Λialk>I.Cyclonlkyl oder Aryl der naclis.'-liend iingegebenen An bedetit.·!.
R-' Wasserstoff oder Alkyl tier nachstehend angegebenen ArI bedeuiel oder zusammen mit R' eine gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Alkvlcnkelle der nachstehend angegebenen Art bildet.
den Ringen A. B und I) ein oder zwei 1V oiler bgliednge carbo- und/oder heterocyclische Ringe anellierl sein können und die cyclischen unu acyclischen Reste in der l'arbstoffchemie übliche Substitucnten tragen können, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularen organischen Materialien und mit diesen Farbstoffen gefärbte Materialien.
Die aneiliertcn 5- oder bglicdrigen carbo- und/oder heterocyclischen Ringe können teilgesättigt oder vorzugsweise von aromatischem Charakter sein. Derartige anellierte Ringe entstehen formal jeweils durch Verknüpfung von o-Stcllungen der Ringe A. B oder D mit 3- bis 4gliedrigen zweibindigcn Resten oder durch Verknüpfung der peri-Stelliing von A und B mit 2- bis 3glicdrigen zweibindigen Resten. Solche zweibindigen Reste sind insbesondere gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die 1 bis 2 Heteroatome wie Sauerstoff. Schwefel und Stickstoff enthalten können oder der Rest —NU —CO. Im Falle, daß ein solcher zweibindiger. formal ringbildender Rest selbst ein Ring ist oder einen solchen enthält, so ist dieser Ring vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter o-Phenylenring. der als besonders bevorzugte Substiiuenten Methyl. Mcthoxy. Äthoxy. Chlor. Brom. Nitro oder SuIIo enthalten kann.
Als Beispiele für derartige <ringbildende Reste seien genannt:
-CH2-CH2-CH2-^CH5-CH1-CH2-Ch2 -.
-O-CH^-O-CH,-.-0-CH-CH2-O-.
-O-CH^-CH,-. -CH = CH-CH=CH-.
-N=CH-CH=CH-. -CH=CH-C11H4(O)-.
-NH-CO-.0-CH4(O)-.-NR-C6H4(O)-.
— S—CbH4(o)—.
wobei S die zuletzt genannten Reste mit der peri-Stellung von A und B verknüpft sind, die drei zuletzt genannten vorzugsweise in der Weise, daß das Heteroatom jeweils an den Ring A gebunden ist. und wobei R die Bedeutung von H. Ci-C4-Alkyl. Benzyl oder Phenyl besitzt. Bevorzugt ist ein in der angegebenen Weise verknüpfter, gegebenenfalls im aromatischen Ring durch C1-CYAIkVl. CHA C2II1O. Cl. Br. Nitro oder Sulfo substituierter Rest — S — CiJI4(o)— oder/und ein dem Ring D anellierler Benzoring.
-, Unter »in der Farbstoffchcmie iiblicln.ii Substitucnten« werden im Rahmen der Frfindung sowohl niehtionisclie als auch die Wasscrlöslichkeit fördernde ionische Substiiuenten verstanden, wobei unter den ionischen die kanonischen bevorzugt sind.
πι Als anioiiische Reste kommen beispielsweise Sulfo. Siilfinalo-, Stilfaio-, Disulfimid- und Carboxy laigrupp,:n in Beiraclil.
(ieeigneie katioiiische (iruppen sind Ammonium-. Cycloammoiiiuiii- oiler (iiianidinitinireste. Beispielsw ei
ι -, se seien genannt:
IYi met hy la nimoniu in. Trial hy !ammonium.
Äihy Idimelliy !ammonium. Ben/y Idiniei'r. l.immoni-
:n ,J-I lydroxyäthyldiiiietliylaiiinionium.
N-Melhyl-I^J-iria/oliiim-l. N-MelliyIniorpholinium.
N'.N'-Dimethylpipera/iniiim. Pyridinium.
I.I -Iiiinet hy !hydrazin ium mit
i-, üblichen farblosen Anionen w ie
Chlorid. Broiind. Methosulfai. p-Toliiolsulfonat.
Amidsulfonal. Nm.it. I lydrogensiill'ai. SuIIaI.
Phosphal. Acetat. I .actat oder Chlorozinkat.
in Derartige katioiiische (iruppen können ilireki oiL-r über ein zweihiiuliges /w ischcnglied w ie
CH2. CH-NH-CO-C II.·.
(.11 —NH-CO- NH-CH:.
i-, CO-(CHj)1IIiIt \ =- 1.2. 3.
NH-CO-CII;. O-CO-CH;.
CO-O-CH—Cll.-oder
SO —NH-(CH..), mit.ι = 2.1.--
j,i mil einem aromatischen Ringe des Farbstoffs, beispielweise mit einem der Ringe A. B und I) oder omen Phenvlmercaptorest verknüpft sein.
Besonders bevorzugt sind nichtionische .S .bsiiiuenten. Als Beispiele seien genannt: geradkettige oder
j-, verzweigte, gegebenenfalls ein- bis viermal durch Sauerstoffatome unterbrochene C1-Cs-Alkylreste. welche zusätzliche Substituenten aufweisen können wie Hydroxy.
Bevorzugte Alkylreste sind Ci -C4- Alkylreste. de
-,π durch Hydroxy.Chlor. Brom.Cyan.Carboxy.C: — C4- Aikoxycarbonvl. Ci — CY Alkoxvcarbonyloxy. Ci-(YAI-kvlcarbonyloxv, Benzo\lo\y.Carbamo\l. Phenoxy. Phcnyl-Ci —Cj-alk.oxy. Cyclohcxyloxy. Cyclohexyl. Di-(C: — C4-alkyl)-amino. Acylamino. N-Morpholinyl oder Phe-
St nyl substituiert sein können, wobei die aromatischen Kerne auch durch Reste wie Ci-Cs-Alkyi. C,— C4-Alkoxy. Chlor. Brom. Nitro oder Cyan substituiert sein können. Derartige Alkylreste sind entweder direkt oder auch vorteilhaftervveise über ein Heteroatom wie
Μ) Sauerstoff. Schwefel oder Stickstoff mit eitipm Ringsystem des Farbstoffmoleküls verknüpft. Durch eine solche Verknüpfung ergeben sich entsprechende Alkoxy-. Alkylmereapto-. Alkylamino- oder Dialkylaminoreste.
t=-. Weitere Beispiele für geeignete nichtionische Siibsrituenten sind: Aryloxy wie Phenoxy und dessen durch Chlor. Ci — Cs-Alkyl. Amino. Ci — Cr Alkoxy. Aceiylamino. Trifluromethvl oder Ci-C2-Aiko\v-earbony1 substi-
uiierten Derivate; Cye!ahexy|o\.y; /\r;ilkii\> oder Aralkylmercapto wie Bcn/ylo\y oder Bcn/ylnicrcaptti und deren Methyl-, Methoxy-, Nitro- oder Chlorderivate; Sulfhydryl, Hydroxy; Aryimercapio wie Phenylmercapio. Aminophenylmercapto sowie deren Ci-Q-Al- ί kyl-. Trifluomiethyl-, Chi Jr-. Brom-, Amino-. Acety !amino-, Meihylsulfonylamino, Ci-O-Alkoxy- oder Nitroderivaie, deren acyclische und cyclische Sulfamoylderivate und deren Sulfonsäureester; !-Naphthylmercapto; Heterylmercapio wie Benzthiaizolylmercapto und m dessen
Methyl. Chlor-, C,-Ci-Alkoxy-. Nitro- oder
Aceiylaminoderivate, Pyridy!mercapto.
4-Äthylamino-b-diäthy!amino-1.3.5-triazolyI- H
(2)-mercapto.
5-Methylamino-l J,4-lhiadiazolyl-(2)-niercapto:
Heieryi-C, —Q-alkylniercapto wie
5-Chlor-benzoxa/olyl-(2)-methylmercapto;
Rhodano. Cyano; :n
Halogen wie Fluor.Chlor. Brom und |od:
Hydrazine, Amino sowie dessen ein- oder zweimal durch Alkylreste der oben angegebenen Art.
Phenyl-Ci —Cj-alkyl. Cyclohexyl und/oder
einmal durch Phenyl substituierten Derivate. r>
worin die Phenylreste jeweils Methyl. Chlor und C,— CYAIkoxyrestc tragen können: Acylamino wie Ci-Ci-.Mkylcarbonylamino oder -sulfonvlamino sowie deren Chlorderivatc. Phenylearbonylamino. Phenoxy- jo carbonylamino. Phcnylureido sowie deren Chlor-. Methyl- und Ci — CYAIkoxyderivate. Ci — CYAIkoxycarbonylamino. Bcnzoylamino sowie seine Methyl-. Ci-Ci-Aklkoxy-. Chlor-, Brom- und Cyandcrivate. U.S-Triazinylaminorestc. die in 4- und 6-Stellung Reste r> tragen wie OH. Cl. Ci — CvAlkoxy, Phenoxy. Benzyloxy. Amino. Ci-d-Alkylamino, Di-(Ci-C.4-alkyl)-amino: weitere nichtionische Substituenten sind beispielsweise Nitro. Acylreste. insbesondere Ci-O-Alkanoyl, sowie deren Chlor- und Hydroxyderivate. Aroyi wie Benzoyl w oder dessen Chlor-, Brom-, Methyl. Ci-CrAlkoxy- oder Cyanderivate, Chlorsulfonyl. Ci-Q-Alkylsulfonyl sowie deren Chlor- und Hydroxyderivate, Vinylsulfonyl. Arylsulfonyl und Arylsulfinyl wie Phenylsulfonyl oder Phenylsulfinyl sowie deren Methyl-, Chlor-, Brom-, 4', Hydroxy- oder Ci — Cj-Alkylcarbonyloxyderivatc. Aralkylsulfonyl wie Benzylsulfonyl; Arylsulfonyloxy wie Phcnylsulfonyloxy und seine Methyl-, Ci — CrAlkoxy- und Chlorderivate; Carboxy, Cyan, Carbonsäurc-Ci — C4-alkylester, -benzylester und -phenylestcr. Carbamoyl -y> oder Sulfamoyl sowie deren acyclische und cyclische Derivate wie ein- bis zweimal durch Ci — Ch-Alkyl oder deren Hydroxy-, Chlor-, Ci-O-Alkoxy-, Cyan- oder Di-(C, -Q-alkylJ-amino-Derivate: Phenyl-C,-C2-alkyl. Cyclohexyl, Cyclohcxylmcthyl, Phenyl und seine Ci — Ct-Alkyl-. Ci — Cr Alkoxy-, Chlor- oder Aeetamino-Derivate substituierten Derivate. Carbo- oder Sulfopyrrolidid. -piperidid, -morpholid. -piperazid. N'-Ci — C4-Alkylpiperazid.-perhydroazcpinid.
Hydrophobe Alkoxysulfonylrestc, worin die Alkyl- mi gruppen mindestens 4 DAtnme enthalten, Cytloalkoxysulfonyl wie Cyclohexyloxysulfonyl und dessen Mono-, Di- und Trimethylderivate und Phenyl-Ci— CYalkoxysulfonylreste.
Weiterhin sind als nichtionische Reste zu nennen: h5 Gesättigte, tcilgcsättigte oder quasiaromatischc 5- oder 6gliedrige. mit einem Ring-C-Atom oder Ring-N-Atom anknüpfende heterocyclische Reste einschließlich deren Benzo- und Naphtho-Anellierungsprodukte, wie
Benzthiazolyl-(2). Benzoxyzo!y|-(2),
Benzimidazolyl-(2), sowie
N-Pyrrolidinyl, N-Piperidinyl, N-Morpholinyl,
N-Piperazinyl. N-Imidazolyl,
U,3-Triazolyl-( 1) oder-(2), Benztriazolyl-(2),
Naphthotriazolyl-(2). t,2,4-Triazolyl-(l).
N-Py razolyl, 4-Chlorpy razolyl,
3-Phenylpyrazoly!,3-Methylpyrazolyl-(l).
3-Phenylpyrazo!inyl-(l),N-(2-Meihyl)-indolinyl,
N-I^^-Tetrahydrochinolinyl.
Sperrige Reste wie Terttärbutylgruppen befinden sich jeweils in Positionen, in denen sie nicht sterisch hindernd wirken, also in m- und insbesondere in p-Stellung der aromatischen Ringe.
Acylaminoalkylgruppen sind insbesondere Acylaminomethylreste. In diesem kommen als Acylreste beispielsweise in Betracht: Ci — Ct-Alkyanoyl wie Acetyl. Chloracetyl, jS-Chlorpropionyl. N-Morpholinoacetyl. Phenoxyacetyi,- oder Phenylmercapioacetyireste sowie deren im Phenylkern durch Methyl. Äthyl. Isopropyl, Tertiärbutyl, Methoxy. Äthoxy. Chlor oder Acctylamino substituierten Derivate, Ci-C^-Alkanoylcarbonylreste wie Acryloyl und Mcthacryloyl: Phenyl-Ci-CYalkylcarbonyl wie Phenylacetyl: Aroyl wie Ben/oyl und dessen durch Methyl. Methoxy. Chlor. Ci — Ci-Alkoxycarbonyi. Cyan oder Carboxyl substituierten Derivate: Ci — Cj-Alkylsulfonyi wie Methyl-. Äthyl- oder n-Butylsulfonyl: Aralkylsulfonyl wie Benzylsulfonyl: Arylsulfonyl wie Phenylsulfonyl und dessen durch Methyl oder Chlor substituierten Derivate Phenoxycarbonylrestc: N — Ci — Ct-Alkyl- und/oder N-Arylcarbamoylresic wie Chlormcthylaminocarbonyl. Phcnylaminocarbonyl sowie dessen durch Methyl. Chlor. Aeetylamino. Methoxy oder Äthoxy substituierten Derivate: 5- bis 7gliedrige Carbonsäure- oder Sulfonsäurelactame. die über den Lactam-Stickstoff mit dem Farbstoffmolekül verknüpft sind, wie beispielsweise N-Pyrrolidon-(2)-yl. N-Piperidon-(2)-yl. N-Perhydroazepinon-(2)-yl. 2-Oxobenzoxyzolin-3-yl und schließlich cyclische Diacylamide wie N-Phthalimido. N-Maleiniinido. N-Dichlormaleinimido. N-Dibrommaleinimido. durch 1 oder 2 Phenylreste substituiertes N-Malcinimido oder N-Succinimido. N-Saccharinyl und N-Succinimido. Besonders wichtige Acylaminoalkylgruppen sind
Chloracetylaminomethyl. Acryloylaminomcthyl.
Chlorinethylureidomelhyl, Phenylureidomcthyl.
Bcnzoylaminomethyl. Phenylacetylaminomcthyl.
Phenoxyacctylaminomethyl. Phenylmercapto-
acetylaminomelhyl sowie
N-Pyrrolidon-(2)-yl-methyl.
N-Piperidon-(2)-yl-methyl.
N-Perhydroazcpinon-(2)-yl-methyl und
weiterhin insbesondere
Phthalimidomethyl. N-Maleinimidomcthy! und
Succinimidomcthyl.
Alkylreste R1 und R' haben I bis 4 C-Atome und können sowohl durch I bis 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein als auch weitere Substitucnlen tragen, und zwar Hyd-oxy. C|—Q-Alkoxy. Chlor. Cyan. Di(Ci-Ci-alkyl)-<imino oder N-Morpholinyl. Aralkylrcste R1 sind Phenyl-Ci — CYalkylreste. wobei der Phcnylresl auch durch Methyl. Methoxy. Äthoxy. Chlor
809 644/428
oder Cyan substituiert sein kann. Cycloalkylreste R' sind Cyclohexylreste, Arylreste R1 sind Phenylreste, die auch durch C1-C1-AIRyI, C1-C2-AIkOXy oder Chlor substituiert sein können.
Alkylenresie, die R1 und R2 zusammen bilden können, sind
-(CH2I2O(CH2),- -(CH2I2S(CH2I2S(CH2),-
—(CH,),-Ν—(CH,),-H
-(CH2I2-N-(CH2),- — (CH2),,-C1 — Q-Alkyl
Besonders bevorzugt ist -(CH3)JO(CH,),-. Die Salze, die die Verbindungen I bilden können, leiten sich von bekannten, üblicherweise verwendeten organischen oder anorganischen farblosen Säuren ab. Als Beispiele seien die bereits weiter oben angegebenen Säurereste genannt sowie die Reste PO>CIV'und PO2Br,.
Bevorzugte Reste Z sind OH-Gruppen.
Im Rahmen der Erfindung entsprechen bevorzugte Farbstoffe der Formel
worin
Z1 für OH oder NT1T2.
T' für H. einen gegebenenfalls durch Ci-CYAlkoxy
oder Chlor substituierten C1 — Ct- Alkylrest.
J2 für H. einen gegebenenfalls durch C1-CYAlkoxy oder Chlor siibstituicr'.en Ci-Ct-Alkylrest oder zusammen mit T1 für einen /weibindigen ReM der Formel
χ für -O-. -NH-. -N(CII1)-, -CH2- oder eine direkte Bindung.
Q1 für H. Fluor. Chlor, Brom. |od. Hydroxy. C1-CVAI koxy, Cyclohexyloxy, Benzyloxy, Phenoxy. Phenylsulfonyloxy. Sulfhydryl. C1-CYAlkylmercapto sowie deren OH-. Cl-. Br-, CN-, C-CYAikoxy-. Benzyloxy- und Ci-CYAlkoxycarbonyl-Derivnte. Bcn/ylmercapto. p-Tolylmcthylmercaplo. l'henylmercapto und seine C1-CYAlkyl-. Ci-CYAlkoxy-. CFi-. Chlor-, Brom-, Amino-. C1 —CYAlkyl-Ciirbonylamino-, Ci — CYAlkylsulfonylamino-,
Chlorsulfonyl-. QO-SO-. 0"Q10N-SO.- oder Nitroderiviiie; Niiphthylmcrcapto: Bcn/ihia/o-Ivlmercapto sowie seine Methyl-, Chlor- oder Q1 O4
C)-Cj-Alkoxy-Derivate; Amino sowie dessen ein- oder zweimal durch C1 —C,-A!kyl oder Benzyl oder einmal durch Phenyl substituierten Derivate; C1-Ct-Alkylcarbonylamino oder -sulfonylamino sowie deren Chlorderivate; C1-CrAlkylureido, Phenylureido; C1-Cj-AIkoxycarbonylamino, Phenoxyearbonylamino; Benzoylamino sowie seine Methyl-, Methoxy- oder Chlorderivate; Nitro; Ci-C+'Alkylsulfonyl sowie deren Chlor- und Hydroxyderivate; Phenylsulfonyl oder Phenylsulfinyl sowie deren Ci — Q-Alkyl-, Chlor- oder Brom-Derivate; Chlorsulfonyl; Q8O-SO2-, Q-)Qi°N-S0,—, Q11Q10N-CO-, Q"O-CO-oderCyan
für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenylmercapto oder Äthyl
für Wasserstoff oder Brom
für Wasserstorr, C1 — C, Alkoxy, Chlor, Brom, Q7für für einen mit dem Heteroatom in Position Q' anknüpfenden Rest der Formel
—S
welcher im aromatischen Ring durch Methyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom substituiert
jo sein kann,
Q5 für Wasserstoff oder Brom,
Qh für Wasserstoff. Methyl, Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy. Benzyloxy, Di-(C1-C2-alkyl)amino. Chlor oder Brom,
)'. Q7 für Wasserstoff. Methyl, C1-C2-AIkOXy, Chlor, Brom, zusammen mit Q6 für Methylendioxy oder für einen mit der Position 5 des Cumarinringsystems verknüpfenden Restes der Formel
w -CH=CH-CH=CH-,
Q" für H. Ci-Cs-Alkyl, Cyclohexyl und dessen Methylderivatc oder Phenyl —Ci—Cralkyl,
4"> Q1· für einen unsubstituierten Ci-Cs-Alkylrcst. für einen durch OH, Cl. CN, Ct-C2-AIkOXy. Di-(C1-C2-alkyl)amino, Morpholino oder Tn-(C1-CYAI-kyl)-ammonium substituierten C1- Cj-Alkylrest. Phenyl-(Ci — C2-alkyl, Cyclohexyl oder Cyclohexyl-
■>ii methyl.
Q1" air H. einen tinsubstituiertcn C1-CYAlkylrest. einen durch OH, Cl, CN oder Ci — CYAlkoxy substituierten C1- CYAlkylrcst oder zusammen mit O" für einen zweibindigen Rest der Formel
-(CH2)2-Q-(CH2)2-.
Q für H. d-C.-Alkyl, Phenyl-d-CYalkyl oder mi Phenyl stehen.
wobei die Verbindungen mit Z1 = NT'T? auch in Form ihrer sauren Salze vorliegen können.
In bevorzugten Verbindungen der Formel Il ist das Farbstoffmolekül frei von saurtrn (»nippen und frei von zusätzlichen iinclliertcn heterocyclischen Ringen.
»Sperrige Reste« stehen bevorzug! in solchen Positionen, wo sie keine sleristhc Hinderung bewirken.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
U5 U4
(III)
U1 U3
für OH oder Nf.H J7,
für Wasserstoff; Chlor, Brom, ]od; Cyan, Carbonsäure-Ci— O-alky!ester; Ci-C4-AIkOXy, Benzyloxy; Phenylmercapio. welches durch I bis 5 Chlor oder Brom; 1-2 C-O-Alkyl.l C-C.-Alkoxy. Nitro, Amino, Acetylamino, Methylsulfonylairino substituiert sein kann; Benzlhiazolylmercapio. welches durch Methyl, Ci-Cj-Alkoxy oder Chlor substituiert sein kann; Ci-C4 Alkylsulfonyl. welches durch OH oder Cl substituiert sein kann: Bcnzylsulfonyl· Phenylsulfonyl, welches durch C| —C4-Alkyl, Chlor oder Brom substituiert sein kann; CI-SO2-. U8O-SO2- oder U11U10N-SO2-.
für Wasserstoff, Chlor. Brom, -nenylmercapto. Äthyl.
für Wasserstoff. Ci—CVAIkoxy. Chlor, Brom. Phenylmercapto oder zusammen mit U1 für einen mit dem Schwefelatom in Position U1 anknüpfenden Rest der Formel
C.-Alkoxyäthyl, }'-Di-(C| — C.-ulky|)aminopropyl, )"-Morpho|inopropy|, )'-Tri(C| — C2-alky|)amnioniumpropyl, Phenyl-C| —Ci-alkyl, Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl,
Uln für Wasserstoff, einen unsubstituieiten Ci-C4-Alkylrest, für /i-Hydroxyäthyl, /i-Chloräthyl, /1-Cyanäthyl,/i-Ci—Ci-Alkoxyäihyl oder zusammen mit U"' für einen zweibindigen Rest der Formel
-(CH2J2-U-(CHj)2-.
U für -O-, -NH-. -N(C,-C4-Alkyl) einschließlich -N(C2H4OH)-, -CH2-, -CH2-CH2- oder eine direkte Bindung stehen,
wobei die Verbindungen mit Z- = UbU7 auch in Form ihrer sauren Salze vorliegen können.
Besonders wertvolle Verbindungen der Formel III sind solche, in weichen Z- für OH oder den N-Morpholinylrest. IS2, W und U5 für Wasserstoff stehen und das Farbstoffmolekül frei von zusätzlichen anellierten Ringen ist. Verbindungen mit Z-1 = Morpholinyl liegen bevorzugt in Form ihrer sauren Salze vor.
Von besonderer tech'risclier Bedeutung sind Verbindungen der Formel
(IV)
worin der aromatische Ring Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder Äthoxy enthalten kann,
U4 für Wasserstoff, Methyl, Ci-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder Di-(Ci —Cj-alkyl)amino
U> für Wasserstoff. Methyl, Methoxy, Chlor oder für einen mit der Position 5 des Cumarinringsystems verknüpften zweibindigen Rest der Formel
-CH=CH-CH = CH-.
jeder für sich für Wasserstoff, einen Ci-CYAIkylrest, der Methoxy oder Chlor enthalten kann, oder beide zusammen für
-(CH2),-. -(CH2)-,-. -(CH2)2O(CH2)2- oder
-(CH2J2-NH-(CH2),-.
für Wasserstoff, C4-CVAIkyl, Cyclohexyl oder seine durch 1—3 Methylgruppen substituierten Derivate oder Phenyl-Ci — Cj-alkyl.
für einen unsubstituierten Ci-CVAIkylrest, für /J-Hydroxyaryl. /i-Chloräthyl. /f-Cyanäthyl. /J-Ciworin
V1 für OH oder den N-Morpholinylrcst.
V- für Wasserstoff. Chlor. Brom. Jod, Phenylmercapio sowie seine durch i— 2 Chlor. Brom, Methyl oiler I Tertiiirbutyl, Methoxy, Äthoxy. Amino substituierten Derivate. V4-SO.-.
V' für Wasserstoff. Methyl. Methoxy oder Chlor,
VJ fur Cl. Ci-CVAIkyl, Benzyl. Phenyl. Methylphenyl OdCrV1V11N-,
V1 fürCi-CVAIkyl. Benzyl.Cyclohexyl.
V6 für Wasserstoff, Ci — C4-Alkyl, Benzyl oder zusammen mit V für einen zweibindigen Rest der Formel
-(CHj)2-V-(CHj)2-.
V für -O-, -N(C-CYAIkyl)- einschließlich -N(C2H4OH)-. -CH2-. -CH2-CH2- oder eine direkte Bindung stehen,
wobei die Verbindungen mit V = Morpholinyl in Form ihrer sauren Salze vorliegen.
Die Farbstoffe der Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur
2!
I lerstellung von farbstoffen di-'r Formel
lung um Verbindungen der Formel
I Ringen O—<
/ Λ
CJ
i N=C
ι ι
O
AA
U I b j
worin den
(VIII)
(oder deren saure Salze)
worin
und RJ die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I und
a, b und d ein oder zwei 5- oder ögliedrige carbo-
und/oder heterocyclische Ringe anelliert sein . .
können und die cyclischen und acyclischen 20 ;b und d die gleiche Bedeutung besu/en wie in Reste in der Farbstoffchemie übliche nichtionische .Siibsiituenten t rasen können.
ist dadurch gekcnn/eichnei. daß man Verbindungen der Formel
Formel V.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dall man Verbindungen der Formel
N=C-SL
(Vl)
HN-C
(IX)
a Ij b J
worin
worin M für Chlor oder Brom sieht und
aundb die oben angegebene Bedeutung besitzen j-, a und b die oben angegebene Bedeutung besitzen
unc] mit Ciimarinverbindungeri der Formel
L für einen Ci—Cj-Alkylrest steht.
— gewünschtenfalls in Form ihrer sauren Salze — mit Verbindungen der Formel
d Ü
CX)
OH
(VII)
d I
worin
d
die obengenannte Bedeutung besitzt.
unter Abspaltung von L -SH kondensiert.
Die Kondensation wird zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol. Chlorbcnzol. Dichlorbenzol, Dichlortoluol, Chloroform. 1,2-Dichloräthan, Perchloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid. Dimethylsulfoxid. Sulfolan, Glykol. Glykolmonomcthyläthcr, Glykolmonoäthylälhcr oder Pyridin im Temperaturbereich von 65 bis 160 C. vorzugsweise 80 bis 130"C. durchgeführt. Im Falle, daß Vl als saures Salz eingesetzt wird, arbeitet man in Anwesenheit eines mindestens im äquivalenten Verhältnis anwesenden säurcbindenden Mittels wie Pyridin. Triethylamin. Kaliumcarbonat. Natriumhydrogcnearbonat. Magnesiumoxid. Natriummcthylat oder Kaliumhvdroxicl.
Fin weiteres Verfal'ren bezieht sich auf die llerstel-
Z. Ri.
R2 und d die oben angegebene Bedeutung besitzen.
unter Abspaltung von 2 HM kondensiert.
Man führt die Kondensation in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol, Xylol. Chlorbenzol. Dichlorbenzol, Dichlortoluol, Perchlorälhylen, Chloroform oder Dichloräthan aus und arbeitet im Temperaturbereich von 90 bis 120'"C, vorzugsweise 95 bis 110c'C. Obgleich nach den Angaben der deutschen Auslegesciirift 12 47 513 anzunehmen ist, daß sich bei der Reaktionstemperatur aus IX unter Abspaltung von 1 HM zunächst das. Imidsäurehalogenid der Formel
= C-M
Ta Ϊ b
(Xl)
worin
M, a und b die oben angegebene Bedeutung haben,
bildet und dieses sich mit X unter Abspaltung eines weiteren HM kondensiert, so ist in diesem Falle —
anders als es in der genannten Auslcgeschrift für die dort genannten Kondensationen beschrieben ist — /ti empfehlen. IX nicht ohne Anwesenheit von X auf die genannte Rcaklionstemperatur /u erwärmen.
i-jii neuartiges, technisch besonders wichtiges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der l-'ormel VIII ist dadurch gekennzeichnet, dall man C'iini.irin-Verbindun gen der Formel
NR1R'
(XII)
W. R-' und d die obengenannte liedeutimg besitzen,
mit Verbindungen der Formel
HN C O
(XIIIl
O ί
o ! x
der Regel vorübergehend in Lösung und kristallisiert dann in reiner Form nahezu vollständig wieder aus.
Wird die Gewinnung der Farbbasen, die sich von XIV durch Abspaltung von HX (ohne gleichzeitige Verseifung) ableiten, gewünscht, so behandelt man die Farbsalze der Formel XIV mit üblichen Siiurefängern. wie Natriuinhydrogencarbonat. Natriumcarbonat. Nairiumacelat. Kaliumcarbonat, verdünnter Natronlauge, wäßrigem Ammoniak, l'yridin oder Triethylamin vorzugsweise in wäßriger Suspension bei Temperature" mim Ul bis 7(1 ( . vorzugsweise 20 bis 40 ( . Besonders einheitlich verlauf! die Reaklion. \\ enn man das Farbsalz XIV in einem polaren, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder N-Metlnlpyrrolidon löst und unter Rühren in eine wäßrige Lösung oiler Suspension des Säurcfängers einlaufen läßt.
a und b die obengenannte Bedeutung haben.
und Phosphoroxychlorid oder Phosphorox} bromid zu Farbsalz.en der F-'ormel
HN-C
a i: b
R'1. R-\ a. b. d die obengenannte Bedeutung besitzen und X für ein farbloses Anion steht.
kondensiert und diese Farbsalze gewünschtenfalls zu Farbstoffen der Formel V verseift.
Man arbeitet in der 1. Stufe vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol. Toluol. Xylol. Chlorbenzol. Dichlorbenzol. Chlortoluol. Chloroform. 1.2-Dichloräthan. Perchloräthylen. Sulfolan. Acetonitril. Äthylenglykoldimethyläther oder Tetrahydrofuran im Temperaturbereich von 45 bis 100"C. vorzugsweise 50 bis 85°C. POCl j bzw. POBr3 werden vorteilhaft im mindestens molaren Verhältnis eingesetzt; ein Überschuß stört zumeist nicht.
Wird die Isolierung des Farbsalzes XIV gewünscht, so empfiehlt sich eine Nachbehandlung nach dem Abdekantieren oder Absaugen des Lösungsmittels durch Verrühren mit einem Lösungsmittel von der Art der Di-(niederalkyl)-ketone. Hierbei geht das Farbsalz in
I.MC V L'l SCHUHE '.ICI I »Πυ%»ΙΙ/Λ ΛΙ V /1Ii1ICII ItIIUMlMICIl
der I ormel V wird vorzugsweise unter saure" Bedingungen in wäßriger Lösung oder Suspension, bevorzugt aber im wäßrigorganischen — homogenen oder zweiphasigcn — Medium durchgeführt. Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole. wie Methanol. Äthanol. Isopropanol. N-Butanol. GKkol. Glykolmonomelhylälher. Glykolmonoiiihylüther. Lis essig. Aceton, sowie auch solche, wie sie zuvor in der Kondensation.viiufe verwendet werden. In vielen Fällen, insbesondere wenn man zwischenisolierte Farbsalze der Formel XIV einsetzt, ist es vorteilhaft, ein unter den Reaktionsbedingungen stabiles oberflächenaktiv es Mittel, beispielsweise einen handelsüblichen Polyglykolether mit 40 bis 50 Äthylenoxid-F'inheiten (pro Mol), zuzusetzen. Hierdurch können die Reaktionszeiten in vielen lallen stark verkürzt werden. Die Menge des zugesetzten Lmulgators kann in weiten Grenzen schwanken und kann etwa I bis IO Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Farbsalz XIV betragen.
Man führt die Verseifung vorzugsweise im pH-Bereich von 0 bis 2. insbesondere 0.1 bis 1.0 und im Temperaturbereich von 60 bis 100 C aus. Um eine weitergehende Hydrolyse von V unter Aufspaltung des Cumarinringes und Deearboylierung auszuschließen, wird die Verseifungsdaucr zweckmäßig nicht unnötig ausgedehnt. Die erforderliche Vcrseifungsdauer hängi stark von den gewählten Bedingungen ab. Sie beträgt in der Regel 15 Minuten bis 5 Stunden.
Fine besonders rationelle Verfahrensvariante isi dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Zw ischenisolierung der Farbsalze XIV verzichtet. Man erhält auch nach dieser »Eintopfmethode« bereits so reine Verfahrensprodukte der Formel V. das eine weitere Reinigung in der Regel nicht erforderlich ist.
Die Ausgangsverbindungen der Formel XII sind beispielsweise aus den 4-Chlorcumarinen durch Umsetzung mit H —NR1R2 zugänglich. Es zeigte sich, daß sich Aminocumarine XII einfacher durch Umsetzung von 4-Hydroxycumarinen der Formel VII mit Aminen der Formel H-NR1R- unter Wasserabspaltung im Temperaturbereich von 120 bis 2000C. vorzugsweise 130 bis 160cC, herstellen lassen. Vielfach ist die destillative Entfernung des entstehenden Wassers besonders zu empfehlen. Als Lösungsmittel kommen sowohl polare als auch unpolare hochsiedende Lösungsmittel, wie Glykol. Äthyiglykol. Xylol. Dichlorbenzol oder Dichlortoluol in Betracht. Die Reaktionskomponenten können im molaren Verhältnis eingesetzt werden. Ein Aminüberschuß(5bis 15%) stört in der Regel nicht.
803 644/428
I.in technisch besonders weiHolles inul rationelles Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel VIII besteht nun darin, daß man zunächst I Kdrowcumarine tier Formel VII mit Aminen der I ormel II —NR1K-' im Temperaturbereich von 120 bis 200 C /ti Verbindungen der Iormel XII kondensiert, diese ohne /.wiselienisolierung mit Verbindungen der Iormel XIII und l'hosphoroxychlorid oder Phosphor owoiomid /ti Farbsalzen der I ormel XIV umsei/t und diese Farbsalze gewünschienfalls /ti Farbstoffen der Formel V verseift.
Für dieses »l-jniopfM'rfahreii« hai sich .ils Aminkfuii ponenie ilas Morpholin besoiulers bewährt.
Verbindungen der formel VIII, sowohl diejenigen der Iormel V als auch die Farbsalze der Formel XIV. sind in der Regel genügend stabil, um sie nachträglich siilfieren. chlorsulfonieren. nietrieren. halogenieren und die erhaltenen Substiuitionsproduktc in andere Verbindungen der Formel I umwandeln zu können. Besonders leicht und glatt erlolgt eicktrophiie Monosubstitution im Ring A in der p-Stcllung /um Ringstickstoffatom.
Außer der Sulfieriing, Chlorsiilfonierung und Nitric rung können auch Halogenierungsreaktionen wie Chlorierung. Bromicrung und |odierung vorteilhaft in konzentrierter Schwefelsaure als Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Ausgangs- und Endprodukte sind darin gut löslich, und die Umsctzungsprodukte können durch Austragen auf Wasser ohne Verlust gewonnen werden.
Bei der Bomierung kann der entstandene Bromwasserstoff durch Schwefelsäure /u Brom oxidiert werden, so daß praktisch die gesamte eingesetzte Brommenge für die Bromierung genutzt wird. Der als Oxidationsmittel wirksame Anteil der Schwefelsaure wird hierbei /u schwefliger Säure reduziert (SOi entweicht teilweise).
Das Oxidati· inspotcntial reicht für die Oxidation des Bromwasserstoffs aber bekanntlich nur dann aus. wenn die Schwefelsäure genügend konzentriert ist. In der Regel muß ihr Gehalt hierfür mindestens 96% betragen. Die Reoxidation des Bromwasserstoffs kann auch durch andere Oxidationsmittel wie beispielsweise Chlor oder Sulfurylchlorid erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der Firfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
(XV)
Y für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht
und
Z. a, b und d die oben (in Formel V und Vl 11) angegebene Bedeutung besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der lormel
' el >
ζ. λ Ο
N C
(XVI)
Z. a. b und d die oben angegebene Bedeutung besit/en.
in 9b- bis l()0"/uiger Schwefelsäure im Temperaturbereich von 0 bis KH) C. vorzugsweise 15 bis 80 C. mit metaiifreicn Kenilmiogciiieiurigsiniiieiii iinisui/i.
Bevorzugte metallfreie Kcnilialogenierungsmitlel sind Chlor. Sulfurylchlorid. Bi))Hi, |CI. Das Kernhalogenierungsmittel wird vorteilhaft in einem über die äquivalente Menge hinausgehenden, etwa 2- bis 20%igen. vorzugsweise 3- bis IO%igen Überschuß eingesetzt, wobei unter äquivalenter Menge im Falle V))H ChI))T, Sulfurylchlorid und JCI das molare Verhältnis I : I und im Falle von Bn die halbmolare Menge (pro Mol XVI)ZU verstehen ist.
Unter den angegebenen Bedingungen ist die Gefahr der Mehrfachliiilogenieriing auch bei Anwendung eines größeren Überschusses der genannten Kernhalogenierungsmittel zumeist gering.
Der Austausch von Halogen, insbesondere Brom gegen Mercaptoreste erfolgt bedeutend leichter und glatter als die in der deutschen Offenlegungsschrift 22 33 937 beschriebene Reaktion an Halogen-iiaphlholactamen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mercaptoverbindungen der l'ormel
(XVII)
S — W
worin
W
für Wasserstoff. Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl. Aryl oder einen heterocyclischen Rest steht, wobei diese Reste weitere nichtionische Substituenten aufweisen können, und
a. b und d die oben (in Formel V und VIII) angegebene Bedeutung besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel XV mit Verbindungen der Formel WSH und einer anorganischen oder organischen Base umsetzt. Bevorzugt verwendet man ein polares protisches, jedoch von in Wasser sauer reagierenden Gruppen freies organisches Lösungsmittel.
Alkvlreste W sind beispielsweise Ci-CYAIkylresto. insbesondere Ci-CYAIkylreste, die auch weitere Substitiicnlcii trugen können, wie Oll, Cl, Hr. CN. Ci — CVAIkoxy. Ci — CVAIkoxycarbonvloxy, Ci — CVAI-kylcarbonyloxv. Beitzoxyloxy. Carboxy. Ci — CVAIkowcarbonyl.
Bevorzugte Aralkvlrcsie VV sind Phenyl-C'i —Cj-alkvlreste. die im Phenylkcrn beispielsweise clinch Methyl. Melhoxv. Nitro odjr Chlor subsiiiiiiert sein können.
Bevorzugte Cycloalkylreste sind Cyclohcxylgruppen.
Bevorzugte Arylrcsle W sind Phenyl- oder Naphthylreste. die weitere Siibstituenteii aufweisen können, wie C1-Ci-AIkSl. Ci —C.'-Alkox\. Trifliiormethyl. Chlor. Brom. Amino. Ci — CVAIkylcarbonvlamino. C'i— Ci-Alkylsulfonylamino. Nitro. Phenyl oder Q11Q111N SOj-. wobei Ql> und Q'" ti ie oben (in Formel M) angegebene Bedeutung besitzen
Man arbeitet im Temperaturbereich von jO bis 120 C. vorzugsweise >5 bis 70 C bei Kinsalz von Verbimlungen der Formel XV. in denen
R = NR1R-1 HX
ist und vorzugsweise bei 85 bis K)O C im Falle R = C)II.
Als Basen können übliche Hydroxide. Carbonate. Alkoholate oder Acetate von Alkalimetallen oiler '.los Ammoniaks wie Natriumhydroxid, Kaliumhydro<;d. Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat. Ammonium hydroxid. Natriummethylal oder Kaliumacetat oder organische Basen, insbesondere terliiire wie Pyridin oder Triäthylaniin sowie Anionenaustauscherharze verwendet werden.
Man setzt die Komponenten XV. WSH und die Base im annähernd molaren Verhältnis ein. Im Falle
R = NR1R-' ■ HX
jedoch ist ein weiteres Äquivalent der Base zum Abbinden von HX erforderlich.
Die Anwesenheit von Wasser kann die Reaktion stören, indem gleichzeitig eine teilweise Hydrolyse des Cumarinringes und Decarboxylierung eintreten kann. Daher wird das Arbeiten unter annähernd wasserfreien Bedingungen besonders bevorzugt. Setzt man die Base als wäßrige Lösung ein. so wird empfohlen, zunächst das Wasser zusammen mit etwas Lösungsmittel im Vakuum bei Temperaturen, die noch deutlich unterhalb der Reaktionstempcrauiren liegen, weitgehend abzudestillieren. In vielen Fällen verläuft die Reaktion besonders rasch und einheitlich, wenn man XV zuvor mit der Base unter wasserfreien Bedingungen im Lösungsmittel etwa 20 bis 90 Minuten, vorzugsweise 1 Stunde, bei der später gewählten Reaktionstemperatur vorbehandelt.
Bevorzugte prolische Lösungsmittel sind ÄihylengK-kol-C'i— CYiilkylälher und Diiiihylcnglykol-CY- CVaI-kyläther.
Mit dipolar aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, die beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 22 33 937 besonders für derartige Austauschreaktionen von Halogen gegen Mercaptoreste an Naphtholactamen empfohlen werden, wird im vorliegenden Falle eine deutlich geringere Reinheit der Verfahrensprodukte erhalten.
Die Verbindungen der Formel I sind farbstarke, fluoreszierende Farbstoffe im gelben bis blauen Farbtonbereich, die sich zum Färben und Bedrucken sowie Massefärben von natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen hochmolekularen organischen Materialien eignen.
Während die sauren Vertreter ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet i'ii Färben von Wolle. Seide. Papier und synthetischen Polyamiden haben, die kaiionischen Quartärsalze sich insbesondere für das Färben von polvacrylnitrilhaltigen Polymerisaten sowie sauer modifizierten Polyester- und Polyamidlasern sowie von Papier eignen, liegt der Schwerpunkt des Kinsalzcs der neutralen, wasserunlöslichen Farbstoffe im Färben und Bedrucken von hydrophoben Textilfaser- oder -gewebematerialien wie Acetatseide. Triacetat und insbesondere Polyestern, vorzugsweise Polykondensaten aus Terephthalsäure und Äthylcnglykol. Wegen der guten Thermostabilitäl eignen sich Verbindungen der l'ormel V auch /um Massefürben, insbesondere von PoKesiermalerialien.
Die Farbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Klarheit und Brillanz des Farbtons, im allgemeinen durch gutes /ich- und Aufbauvermögen und gute Gebrauchsechten aus. wobei insbesondere Farbstoffe der l'ormel IM ein sehr hohes l.ichteehtheitsniveau besiizen. Diese mi ieil lullten Eigenschaften besitzen die bisher bekannten fluoreszierenden Farbstoffe nicht im gleichen Umfange.
!•"arbsalze der l'ormel XIV. insbesondere solche, in denen NR1R- für Morpholinyl stehen und die Ringe a und b unsubstituieri und frei von zusätzlich anellierten Ringen sind, besitzen die bemerkenswerte Eigenschalt, daß sie — bei guter Wasserlöslichkeit — bereits unter normalen Färbebedingungen auf Polyester-, sauer modifizierten Polyester-, Triacetai- und Acetatlasern in Form der wasserunlöslichen, neutralen, besonders lichtechten Verbindung der Formel V aufziehen. Die wasserlöslichen Farbsalze XIV hydrolysieren im Färbebad in dem Maße, wie sie als Neutralkörper V aufziehen. Der Voneil gegenüber den neutralen Dispersionsfarbstoffen V liegt darin, dall man auf teure, abwasserbelastende Hilfsmittel verzichten kann und auch bei ihrer Herstellung die Verseifungsstiife (X IV) einspart.
Demgemäß isi ein neues Verfahren zum Färben von Textilmaierialien aus Polyester, sauer modifiziertem Polyester. Triacetai oder Acetatseide mit Farbstoffen der Formel V dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Farbsalze der Formel XIV im ν. :il.lrigen oder wasserhaltigen Färbebad verwendet. Man färbt unter normalen Bedingungen des Ausziehverfahrens aus langer Flotte — mit oder ohne Carrier — unter Normaldruck (100 C) oder unter Eigendruck (130 C). Sublimierbare. von wasserlöslichmachenden Gruppen freie Farbstoffe der Formel I. insbesondere solche tier Formel V. die frei von zusätzlich anellierten Ringen siiul und insgesamt nur durch C'i — CVAlkyl- oder -alkow. Chlor oder Ci — CYAlkylsulfonyl substituiert sind, eignen sich hervorragend für das Bedrucken von Polyester, sauer modifiziertem Polyester. Triacetat oder Acetatseide nach dem Transferdruckverfahren. Der Farbstofftransfer von geeigneten Hilfsträgern wie Papier oder Metallfolien auf das zu bedruckende Gewebe erfolgt bei etwa 160 bis 2400C. vorzugsweise 200 bis 220°C, während 30 bis 60 Sekunden.
Beispiel 1
62 g 2-Methylmercapto-benz-[c.d]-indol-hydromethosulfat und 33 g 4-Hydroxycumarin werden in 500 ml Dimethylformamid unter Zusatz von 20 g Pyridin 15 Minuten unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt und dann abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird eingesaugt, mit Äthanol gewaschen und bei 600C im Vakuum getrocknet. Man erhält 37 g und durch Einengen der Mutterlauge. Verrühren des Rückstandes
29 Trocknen 26 03 592 30 auf l'olvesiergew ehe. In
folgenden farbstoffe aus
sstoffen hergestellt
mil Äihiinol, Isolieren
Verbindung der l'ormel
und
<f
-< weil eic 21 Transferdruck (4V. 2ld C)
analoger Weise werden die
den entsprechenden Ausgang
Verbindungen der l'ormel
O
/
\
-i
\
O
(I)
" V /
/
C
I
III
Q"
N C
C)
;ils gelbrotes Khslallpulver. Mine ().23%ige l'iirbimg aiii Polyesterfasern (Aus/ielnerl'aliicn. K)O C) liefen einen brilliinien leicht rotstichigen (ielblon mit guten Ixhlheitsc'gensehaften. insbesondere gu'.er l.ichiechilieii. Die Verbinduni; liefen einen brilliinien selben
Q'
Q1
icispicl Q \ j OH Il (.) (,I ty (.ν H I .irhiiMi .ml
\r. H Il IVIvcMlt Il ΊΙ O
(2) II II H Il H OCH, H rolstichiggelh
(3) Br C2H5 Il H H OC2H5 Il OKIIIuC
(4) Cl Il H Il Il OC4Ii1-In) H orange
(5) H Il H OC2H5 H OCH2QH5 CH, gelbsiicliigroi
(6) OQH1, H H H H 1OC2H4I2OCH Cl ro to ran ge
(7) SO2CH, H H H H H H rotstichiggelb
(8) OCH, H H H II H II gelbsiicliigroi
(9) OC4H11-(H) H H H H N(CH1), H ro ι
(K)) H Il H OCH, H N(C2H5), H rot
III) Br Br H Br H H H orange
(12) Cl Cl H Cl Il CH, CH, gelborange
(13) Br H H H H H H ο rang'
(14) Cl H H H H H OCH, orange
(15) Br H Br Br Br H H orange
(16) OCH2C11H5 H H H H H Br gelb>iichigroi
(17) OQH5 H H H H rotorange
HH) -N-QH5 H H H H H OCH, violet!
CH, H
(19) —SQH, H H H H H H Scharlach
(20) —SCH, H H H H — O —CH2-O- CH, rot
(21) CN H H H H H H gelb
(22) COOC2H5 H H H H H H gelb
(23) COOC4H9-In) H H H H H H gelb
(24) COOQH5 H H H H H H gelb
(25) COOCH2- QH,, H H H H H H gelb
(26) COOH H H H H H OC2H5 selb
(27) CON(C2H,), H H H H H H gelb
(28) F H H H H H OH rotstichiggelb
(29) H H H H gelb
(30) H H H H roioranae
Fortsetzung
υ' ο*
(J·
Nr.
Farbton auf
Pnhester (13(1 Cl
(31) O —SO,-^. O > H HH HH
sowie die Verbindung der Formel
ο ran sie
(32)
oranae
Ersetzt man im Beispiel I die 2-Methylmcrcapio-Verbindung durch eine äquivalente Menge 2-Äthylmercaplo-bi-nz [c.dj-indol-hydroäthosulfat oder 2-n-Pro-
Bc i s ρ i c pylmercapto-bcn/.-fcdj-indol-hydrojodid. so erhält man Verbindung (I} mit ähnlichen Ausbeuten.
In 500 ml Pyridin werden unter Rühren und schwacher Kühlung bei 20 bis 603C innerhalb von 40 Minuten 92 g Phosphorpentasulfid eingetragen und anschließend noch I Stunde bei 50 bis 60"C verrührt. In die erhaltene Suspension trägt man 110 g 4-Amino-benzo^k.lj-thioxanthenyl^-earbonsäurc-lactam. dessen Herstellung in der deutschen Offenlegungsschrift 22 33 937. Beispiel 68 beschrieben ist. ein. erwärmt die Mischung 6 Stunden auf 50 bis 55 C und 2 Stunden auf 65 bis 70"C. trägt sie auf 3 Liter kaltes Wasser aus und verrührt die Suspension 1 Stunde. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 93g des entsprechenden Thiolactams. 88 g dieser Verbindung werden in 1,2 Liter Chloroform bei 50"C unter Rühren tropfenweise mit 44 ml Dimethylsulfat vcrsct/t und 10 Stunden bei 55"C verrührt. Anschließend zieht man das Lösungsmittel im Vakuum ab (Wasserbad) und verrührt den Rückstand mit 1 Liter Aceton. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und bei 50"C im Vakuum getrocknet. Man erhält 106 g des entsprechenden Methylmcrcapto-hydrunicthosulfats.
42 g hiervon. 16.5 g 4-Hydroxycumarin und 10 g Pyridin werden in 350 ml Dimethylformamid 30 Minuten unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt und dann abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol und bei 60 C im Vakuiiifi getrocknet. Man erhält 28 g Verbindung der Formel
O q'=q-=h (33)
Cine Alisfärbung auf Polyester (130 C) zeigt einer brillanten violetten Farbton mit guten Echtheitscigcnschaftcn. Nach der gleichen Methode wurden die folgenden in der Tabelle genannten Verbindunger hergestellt:
Heispiel Q H Farbton
Nr. H (Polyester
H IM Vl
(34) CH, Cl violett
(35) OCH, Br violett
(36) C)C2H5 violett
(37) H violett
(3S) H violett
809 644/428
Beispiel 39
23 g 2,2-Dichlor-benz-[c,d]-indolin (hergestellt nach den Angaben der deutschen Offenlegungsschrift 14 45 624, Beispiel la) werden in 250 ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert, mit 16,2 g 4-Hydroxycumarin versetzt und 15 Minuten unter Rühren auf 1000C erwärmt, wobei Chlorwasserstoff entweicht. Man fügt 10 g Bleicherde (Tonsil) hinzu, filtriert die 1000C heiße Suspension über ein Faltenfilter, klärt das Filtrat nochmals mit 8 g Bleicherde, dampft das Filtrat im Vakuum (Wasserbad) ein und trocknet den Rückstand bei 70° C im Vakuum. Man erhält 19,5 g Verbindung der Formel (1).
Nach der gleichen Methode können auch die Verbindungen der Formel (2) bis (38) hergestellt werden.
Ersetzt man 2.2-Dichlor-benz-[c,d]-indoIin durch eine äquivalente Menge 2,2-Dibrom-benz-[c,d]-indolin, des sen Herstellung in analoger Weise unter Verwendung von PBr, an Stelle von PCI5 erfolgt, so erhält man Verbindung (1) in ähnlicher Ausbeute.
Beispiel 40
64,4 g 4-Aminocumarin und 60,8 g Benz-[c,d]-indo!in-2-on iverden in 300 ml wasserfreiem Xylol und 300 ml wasserfreiem 1,2-Dichloräthan unter Rühren mit 92 g Phosphoroxychlorid versetzt, 4 Stunden bei 65°C verrührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Man dekantiert das Lösungsmittelgemisch ab, erwärmt den Rückstand mit 400 ml Aceton auf 45°C und kühlt auf 205C ab. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton bis zum klaren Ablauf gewaschen und bei 50=C im Vakuum getrocknet. Man erhält 88 g Farbsalz der Formel
(40)
verrührt. Die erhaltene Suspension tragt man in kleinen Portionen in eine Lösung von 100 g Nairiumhydrogencarbonat in I Liter Wasser unter Rühren ein (pH 7 bis 8) und rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur nach. Der kristalline Niederschlug wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen imJ bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 45 g Verbindung der Formel
(41)
in Form braungelber Kristalle.
4-Aminocumarin wurde auf folgendem Wege hergestellt: In 300 ml Äthylenglykol werden 97,2 g 4-Hydroxycumarin und 693 g Ammoniumacetat 3 Stunden unter Rühren auf 70°C und 6 Stunden auf 1600C erhitzt, auf 6O0C abgekühlt, unter Rühren mit I Liter Wasser versetzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der farblose kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 96 g 4-Aminocumarin in annähernd reiner Form.
Nach der gleichen Methode wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbsal/c der Formel
jo
J5
NH2
•Γ)
X = CT, PO2CI,
in Form dunkelroter Kristalle.
80 g des Farbsalzes (40) werden in I Liter aus den entsprechenden ^isgungsniaicrüilicn herge-Dimethylformamid 15 Minuten bei Raumtemperatur >n stellt:
Beispiel K1 R2 9' SC„H, H <y Q" H
(42) CH, CH, H H H H
(43) C2H, QH5 Cl H H H
(44) N'-Mclhyl- H H H
N-pipcra/inyl
(45) n-QH, H H H CH, CH,
(46) QH4CI QH4CI H H H H
(47) C2H4OCH, CH, H OCTI, H H
(48) C2H4OC2H, C2H4OC2H, H Il H H
(49) N-Pyrrolidinyl Br H CH1O Fl
(50) N-Piperidinyl H H H H
(51) N-Morpholinyl H H C H, O
(52) N-Piperazinyl H H
Beispiel 53
In eine Lösung von 92 g Morpholin in 600 ml Xylol trägt man unter Rühren 10 g 4-Hydroxycumurin ein und verrührt die Mischung 30 Minuten. Zu der gebildeten Kristallsuspension fügt man weitere 157 g 4-Hydroxycumarin. verrührt die Mischung weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 5,5 Stunden unter Rückfluß am Wasserabscheider. Man fügt 500 ml 1,2-Dichloräthan hinzu, destilliert 100 ml Lösungsmittel ab, gibt bei 50°C 229,5 g Phosphoroxychlorid und innerhalb von 15 Minuten bei 50 bis 55° C portionsweise 145 Benz-[c,d]-indolin-2-on hinzu, erwärmt die Mischung 7 Stunden auf 55°C, kühlt sie auf 40°C ab. dekantiert die Lösungsmittelphase von der öligen Unterphase ab, versetzt den öligen Rückstand mit 800 ml Aceton und verrührt die Mischung 30 Minuten bei 400C und 3 Stunden bei 15°C. Das kristalline Farbsalz wird abgesaugt, bis zum hellen Ablauf mit Aceton gewaschen-and bei 50°C im Vakuum getrocknet. Man erhall 275 g Fnrbsalz der Formel
X (53) 50 C im Vakuum geiroekniM. Man erhält 72 g Rirbsal/ der Formel
X (54)
X = Ci", 1O2CI2
in Form leuchtend roter Kristalle.
Auf Polyacrylnitrilfascrn liefert das Farbsalz eine rotorange Färbung. Eine 0.25%ige Ausfärbung auf modifizierten Polyesterfasern (Dacron 64 *) oder auf nicht modifizierten Polyesterfasern aus Polyäthylcnterephthalat liefert eine brillante farbstarke etwas rotstichiggelbc fluoreszierende Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere guter Lichtechtheit. Die Färbung ist in ihren Eigenschaften identisch mit einer Ausfärbung des nach den Angaben des Beispiels I hergestellten Dispersionsfarbstoffs der Formel (I).
Farbsalze mit sehr ähnlichen färberischen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle von 4-Hydroxycumarin äquivalente Mengen von 4-Hydroxy-6-methylcumarin,
4-Hydroxy-7-methylcumarin.
4-Hydroxy-6-chlorcιιmarin.
4-Hydroxy-6-methyloxycumarinodcr 4-Hydroxy-7-äthoxyeumarin einsetzt.
Beispiel 54
In eine Mischung aus 120 ml wasserfreiem Xylol und 140 ml wasserfreiem 1,2-Dichloräthan werden nacheinander 46.2 g4-Morpholinocumarin (dargestellt nach den Angaben des Beispiels 53 und Zwischenisolierung). 28,4 g Phosphorpentoxid, 4b g Phosphuroxychlorid lind 49,6 g 6-Brom-benz-[c.d]-indolin-2 on eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter Rühren auf 85°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Man dekantiert das Lösungsmittel ab. versetzt den Rückstand mit 450 ml Aceton, erwärmt auf 50" C und kühlt auf Raumtemperatur ab. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mil 250 ml Aceton gewaschen und bei
in Form dunkelroter, wasserlöslicher Kristalle. Beispiel 55
30g Farbsalz der Formel (53) weiden in einer Mischung aus 60 ml Xylol, 70 ml 1.2-Dichloräthan. 70 ml Äihylcnglykolmonoäthyläther, 95 ml Wasser und 10,5 g konzentrierter Salzsäure in Gegenwart von 1.5 g 3Avolan IW 2.5 Stunden auf 70 bis 73UC erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Isopropüsol. dann mit Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 15.5 g Verbindung der Formel (1) in reiner Form.
Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn man das Farbsalz in einer Mischung aus Eisessig und konzentrierter Salzsäure (5 : 1) 15 Minuten zum Sieden erhitzt, auf Wasser austrägt, den Farbstoff isoliert und trocknet.
Beispiel 56
Man setzt — wie in Beispiel 53 beschrieben — 92 g Morpholin in 600 ml Xylol mit 167 g Hydroxycumarin um, fügt 800 ml 1,2-Dichloräthan hinzu, destilliert 100 ml Lösungsmittel ab, gibt bei 500C 229,5 g Phosphoroxychlorid und innerhalb von 15 Minuten bei 50 bis 55°C 145 g Benz-[c,d]-indolin-2-on hinzu, erwärmi die Mischung 7 Stunden auf 53 bis 55°C, wobei das Farbsalz der Formel (53) in Form leuchtend roter Kristalle ausfällt, fügt bei 50°C 700 ml Äthylenglykolmonoäthyläther und anschließend unter Kühlung 960 ml Wasser und 290 g 45°/oige Natronlauge hinzu, erwärmt die Mischung unter Rühren 2 Stunden auf 70 bis 73°C. kühlt auf 20 C ab und verrührt 3 Stunden bei dieser Temperatur. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, erst mit insgesamt 750 ml Isopropanol. dann mit etwa 3 Liter Wasser gewaschen, gut abgepreßt und bei 70JC im Vakuum getrocknet. Man erhält 184 g Verbindung der Formel (I) in sehr reiner Form als goldgelbes Kristallpulver.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man an Stelle von 4-Hydroxycumarin äquivalente Mengen von 4-Hydroxy-6-methylcumarin, 4-Hydroxy-7-methyl-cumarin oder 4-Hydroxy-6-chlorcumarin einsetzt oder an Stelle von Benz-[c,d]-indolin-2-on bei Kondensations-
bo tempcraturen von 75 bis 85°C dessen 6-Chlor-, 6-Brom-. 6-Methoxy-. 6-Methylmereapto-, 6-Methylsiilfonyk 5-Methoxy- oder 4-Methoxyderivat einsetzt.
Verbindung (I) erhält man in ähnlicher Ausbeute, wenn man in der obigen Vorschrift an Stelle von
bi Phosphoroxychlorid und Bcnz-[c,d]-indolin-2-on eine der zuletzt genannten Verbindung äquivalente Menge 2,2-Dichlor-benz-[c,d]-indolin einsetzt, die erhaltene Mischung 30 Minuten auf 100"C erwärmt und anschlie-
ßend in gleicher Weise weiter verführt, wie in der der Formel Vorschrift angegeben ist.
»ei s pi el 57
In 75OmI lOO'Mijge .Schwefelsiiure (D = 1,85) trügt -, nuiii unter Rühren und schwacher Außenkühlung bei 20 bis 25'C portionsweise innerhalb von 30 Minuten I5b.5g Verbindung der Formel (I) ein. verrührt I Stunde, sei.vi 3 g ]od hinzu, tropft unter schwacher Außenkühlung bei 20 bis 25''-C innerhalb von 30 Minuten κι 36 g Brom unter die Oberfläche der Lösung, verrührt 1 Stunde bei 20 bis 25 C. 4 Stunden bei 4OC. 2 Stunden bei 40 bis 60cC, 2 Stunden bei 60 C, tropft weitere 9 g Brom unter die Oberfläche der Lösung, verrührt weitere 5 Stunden bei 600C, kühlt dann auf Raumtemperatur ab. ι ί trägt die Reaktionslösiing auf 7.5 Liter auf 60 C vorgewärmtes Wasser aus und läßt die Temperatur auf 95°C ansteigen. Der kristalline Niederschlag wird filtriert in mehreren Portionen mit insgesamt 25 Liter Wasser von 70 C neutral gewaschen, gut abgepreßt und gewünschtenfalls bei 70 C getrocknet. Man erhält !92 g Verbindung der formel
(58)
(57)
als orangefarbenes Kristallpulver. Line 0.35%ige Auslarbung auf Polyestergewebe unter HT-Bedingungen (I 30 C im geschlossenen Gefäß) liefert einen brillanten gelbstichigen Orangefarbton mit guten Echtheitscigenschaften. insbesondere guter Lichtechtheit.
Der Farbstoff der Formel (57) wird in gleicher Ausbeute und Qualität erhalten, wenn man folgendermaßen verfährt:
In 400 ml 100%iger Schwefelsäure (D = 1,85) trägt man unter Rühren und schwacher Außenkühlung bei 20 bis 25'C innerhalb von 30 Miiuiici. portionsweise 210 g wasserfeuchte Verbindung der Formel (I) mit einem Trockengehalt von 74.8% (entsprechend einem Trokkcngcwicht von 156.5 g) erhalten nach den Angaben des Beispiels 56. jedoch oii.ic das Produkt zu trocknen, ein. verrührt I Stunde bei 20 bis 25°C. kühlt auf 5 C ab. tropft bv_i 5 bis 100C unter Außenkühlung und Rühren innerhalb von 30 Minuten 376 g Oleum (mit 20°/« SOj-Übcrschuß) zu. läßt die Temperatur auf 20' C ansteigen, gibt 3 g |od hinzu und folgt dann den obigen Angaben.
Beispiel 58
In 60 ml konzentrierte Schwefelsäure (D = 1,84) (ragt man unter Rühren bei 20 bis 25 C 12.5 g Verbindung der Formel (I) ein, verrührt 30 Minuten, tropft innerhalb von 30 Minuten 5.5 g Sulfurylchlorid hinzu, erwärmt die Mischung innerhalb von 3 Stunden unter Rühren auf 60 C. verrührt sie 3 Stunden bei 60 C, trägt sie dann auf 600 ml auf 60 1C vorgewärmtes Wasser aus und läßt 20 Minuten nachführen. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit U.ißcm Wasser neutral gewaschen und bei 60 C getrocknet. Man erhält 12.2 g Verbindung Cl
als gelborangefarbenes Knsuillpulver. dessen Reinheitsgrad bereits den meisten colorisiischen Anforderungen genügt. Ein besonders hoher Reinheitsgrad kann durch anschließendes Umkristallisieren aus Chlurbenzol unter Kliirfiliration mit Bleicherde (Tonsil)erzielt werden.
Eine etwa 0.4%ige Färbung ■ :if Polyesterfasern liefert einen brillanten stark ro1.st!c'~!cTep. Gelbton mit guten Echtheitseigenschafien. insbesondere guter Lichtecht hcit.
Beispiel 59
.2.8 g feiripulverisienes Jod werden in 40 ml Eisessig si spendiert und bei 20 bis 30 C so lange mit trockenem Chlorgas behandelt, bis sich aus der zunächst gebildeten klaren dunklen Lösung Jodtrichlorid in orangefarbenen Kristallen abzuscheiden beginnt. Unter fortgesetztem Rühren fügt man nach und nach so viel Iod hinzu, bis (odtrichlorid gerade wieder vollständig in Lösung gegangen ist. Hierzu wurden beispielsweise 18 g benötigt. Die so hergestellte JCI-Lösung tropft man unter Rühren bei 20 bis 25 C in eine Lösung von 80 g Verbindung der Formel (I) in 800 ml 94uAigc Schwefelsäure (D = 1.84) ein. rührt 4 Stunden bei 40 C. 1 Stunde bei 40 bis 60 C und 5 Stunden bei 60 C. kühlt auf Raumtemperatur ab. trägt die Reaktionslösung auf 6 Liter auf 60 C vorgewärmtes Wasser aus. läßt die Temperatur auf 70 bis 80 C ansteigen und anschließend auf 40 C in sich abkühlen. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, in mehreren Portionen mif insgesamt 20 Liter Wasser von 70 C neutral gewaschen, gut abgepreßt und gewünschtcnfalls bei 70 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 106 g Verbindung der Formel
(59)
«1 als orangefarbenes Kristallpulver. Eine Ausfärbung auf Polyesterfasern unter IIT-Bedingungen (130 C im geschlossenen Gefäß) liefert einen bri'lariien Orangefarbton mit guten (xhiheHscigenschaftcn. insbesondere guter l.iclitcehtheit.
Beispiel 60
117 g Farbsalz der Formel (53) trägt man unter Rühren und Kühlung bei 20 bis 25 C in 220 ml 100%ige
Schwefelsäure (I) = 1.85) ein. Sobald eine klare Lösung einstanden ist. setzt man 0.75 g |od hinzu, tropft innerhalb von JO Minuten bei 20 bis 25 C" 2b g Brom ein, rührt Ib .Stunden bei Raunitemperalur nach, trägt die Lösung auf 500 g Lis aus. verrührt die Mischung 1 Stunde, saugt den kristallinen Niederschlag ab. verrührt ihn mit 400 ml Isopropanol. saugt ihn wiederum ab und trocknet ihn bei 40"C im Vakuum. Man erhält 124 g Rirbsal/. dessen Kation mit dem in formel (54) beschriebenen identisch ist und dessen Anion vorwiegend mis I ISO, besteht.
Beispiel 6 I
125g Verbindung der Formel (1) werden bei 20 bis 2> C in 800 ml kon/entricrie Schwefelsäure (I) = 1.84) e !!getragen. 30 Minuten verrührt, dann tropfenweise inter führen mit einer Mischung von 22 ml konzenti i'.'rter Salpetersäure (I) = 1.51) und 100 ml konzentrierter Schwefelsäure versei/i. i5 Siuniien bei R.iuintepiperatur verrührt, in 8 Liter Wasser von 60 C ausgetragen, wobei man die Temperatur auf 70 bis 80 C ansteigen und anschließend in sich auf 40 C" abkühlen liillt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit 20 Liier Wasser neutral gewaschen und gewiinschtenfalls bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhall 136 g Verbindung der Formel
Beispiel 63
In 500 g Oleum mil lO'Miigem freiem S(),-Cielialt werden inner Kühlung und Rühren bei 10 bis I 5 C 50 g Verbindung der Formel (I) eingetragen. 16 Stunden bei 20 bis 25 C verrührt und auf 3 kg Fis ausgetragen. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit 2"/i>iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 70 C im Vakuum getrocknet. Man erhiilt 56 g Farbsäure der Formel
11
N C
163)
SO1II
als gelbes Kristallpulver. Fine (Wenige Aiisfarbung aiii Polvamidgewebe (Perlon) liefert einen sehr klaren rotstichigen Cclbton mit guten [■lchiheiiseigenschaften.
Il
N C
(61)
NO,
als orangefarbenes Kristallpulver. F.ine 0.4%ige IIT-Rirbiing (130 C) auf Polyestergewebe liefert einen brillanten Orangefarbion mit guten F.chtheitseigenschaften.
Beispiel 62
In 450 g Chlorsulfonsäure werden unter Kühlung und Riihren bei 40 C 156.5 g Verbindung der l-'ormcl (1) eingetragen. 30 Minuten bei 80'C verrührt, auf 2.5 kg E-Ii-; unier Rühren ausgetragen und 5 Minuten verrührt. D;T kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit VV isser gewaschen, mit 400 ml eiskaltem Äthanol angeschlämmt, abgesaugt und bei 253C im Vakuum getrocknet. Man erhält 190 g Verbindung der Formel
(62)
SO2Cl
al:· orangefarbenes Kristallpulver.
Beispiel 64
In 2500 ml Wasser von 50 C werden 526 g vvasserleuehie Verbindung der Formel (61) entsprechend einem Trockengewicht von 78.6 g. eingetragen, bei 40 bis 45 C tropfenweise mil 50 ml Natriumhvdrogensulfidlösung (18 bis 20 Vol.-1Wi freies H:S) versetzt und 6 Stunden bei 42 bis 45 C verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhalt 72 y Verbindung der Formel
O —\ O
(64l
N = C
NH,
in Form dunkelblauer Kristalle.
Beispiel 65
6.6 g 4-Hydroxy-3-[6'-amino-benz-[c.d]-indolyl-(2')]-cumarin (Verbindung 64) werden in 80 ml N-Methylpyrrolidon unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird auf 40c C abgekühlt, bei dieser Temperatur unter schwacher Außenkühlung mit 23 g Chloracetylchlorid versetzt. !Stunde bei 400C verrührt und auf 400ml Wasser ausgetragen. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum
809 644/428
getrocknet. M.m erhält 7.9 g Verbindung der Formel
N ί-
(65)
N C
O
O
(67)
NH COCMiCI
N(CI 1,C11IMj
Zur Reinigung kiinii tier Farbstoff ;ius Füscssig umkristallisieri werden. Ir l'iirbi Polyesterfasern in roistieliigblaiieni Farbton.
Frselzt man Hen/yk-hlorid durch eine äquivalente Menge (H. > g) I-Brombitian. so erhall man mich
Sie zeigt auf Polyesterfasern einen brillanten roten !■';!!·!?·.'.>» m'' giiti'n l'i-hthiMt'.i-ij'i'nsc'liaften.
!■!rset/t man Chloraeetylchlorid durch 2.9 g Hen· -'< > H Stunden 121J (den Farbstoff der Formel /oylchlorid. so erhält man in analoger Weise 8.) g Verbindung der Formel
(6S)
N C
N C
O
O
(66)
NH CO
Auch diese Verbindung zeigt auf Polyesterfasern einen brillanten roten Farbton mit guten Echlhcitseigensehaften.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften auf Polyesterfasern werden erhalten, wenn man an Stelle von Chloracetylchlorid eine äquivalente Menge eines der folgenden Acylierungsmittel einsetzt:
Methansulfochlorid. 2-Chloräthansulfochlorid.
4-Chlorbutansulfochlorid.
J-Chlorpropionylchlorid, Essigsäureanhydrid.
4-Chlorbutyrylchlorid. Isovalerylchlorid.
Dimethylcarbamidsäurechlorid.
Dimcthylsulfamidsäurechlorid, Äthylisocyanat,
Propylisocyanat. Isopropylisocyanat.
Isobutylisocyanat, tert.-Butylisocyanat,
Phenylisocyanat. Chlorbenzoylchlorid,
Toluylchlorid, 4-Methoxybenzoylchlorid.
Chlorameisensäureäthylester.
Chlorameisensäurephenylester.
Beispiel 67
6.6 g Verbindung der Formel (64) werden in 80 ml N-Methylpyrrolidon unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird auf 400C abgekühlt, mit 4 g Calciumcarbonat und 5.5 g Benzylchlorid versetzt, 5 Stunden auf 130cC erwärmt, heiß filtriert, das Filtrat auf 300 ml Eiswasser ausgetragen und 10 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und bei 500C im Vakuum getrocknet. Man erhält 93 g Verbindung der Nf(CHi)1CH,],
Fr färbt Polyesterfasern ebenfalls in einem rotsiichigr> blauen Farbton.
Beispiel 64
Hi g Verbindung der Formel 6} in Form des Natriiimsalzes werden 400 ml Dimethylformamid
4(1 suspendiert, mil 32 g Dimethylsulfat versetzt. > Stunden bei 800C verrührt, auf I I Wasser ausgetragen und 30 Min. verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 76 g des cntsprcchen-
4Ί den Sulfonsäuremethylesters. 41 g hiervon werden in 180 ml Cyclohexylbromid suspendiert, mit 0.5 g Tributylhexadecylammoniumbromid versetzt. 4 Stunden unter Abdestillieren des entstehenden Methylbromids zum Sieden erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
V) Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig Äthanol gewaschen und bei 500C im Vakuum getrocknet. Man erhält 41 g Verbindung der Formel
(69)
SO, —O
als goldgelbes Kristallpulver. Eine 03%ige Ausfärbunj; auf Polyestergeweben (Ausziehverfahren, 100°C) liefen
43 44
.■inen sehr klaren, etwas rotstichigen GelblDii mit guten folgenden Tabelle aufgeführten, coloristisch ahnlich
l-chlheilseigenschaften. wertvollen Farbstoffe der nachfolgend beschriebenen
Nach der gleichen Methode werden die in der Formel hergestellt.
R" R'
O-< N-C
SO, O R"
(70) (CH,), CH-CH, CH, H
(71) (CH,), CH CH, - CH2- H CH,
CH,
(72) CH, - CH CH,
\
H H
CH
CH,
(73) < H •— (Isomerengemisch) H H
I
CH
(74) Isooctyl- OCH, H
I7M H Cl
CH, CH,
■ /
CH,
CH,-CH, / "^CH-
CH2-CH2-CH,-CH,-
<ζ~\—CU2-CH1-
I ;irbloii auf lOKe-lcr (1"Il (I
brillantes rotstichiges (ielb brillantes rotstichiges Gelb
brillantes rotstichiues Gelb
brillantes rotstichiges Cjelb
brillantes rotstichiges CJeIb brillantes rotstichiges Gelb
H H brillantes rotstichiges Gelb
H H brillantes rotstichiges Gelb
brillantes rotstichiges Gelb brillantes rotstichiges Gelb brillantes rotstichiges Gelb brillantes stark rotstichiges Gelb
H H brillantes rotstichiges Gelb
H H5 H
H H
H H
OC, H
15 e i s ρ i e I 46
In eine Mischung mis b7() ml Wasser und 20Og Äthanol werden 41.2 g Verbindung der Loimel (62). 12.8 g Piperidin und 8fi.bg Natriumcarbonat eingetragen. 2 Stunden unter Rückfluß und Rühren /um Sieden erhit/l, heiß auf 4.5 Liter Wasser von 6(TC ausgetragen und 15 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus 520 ml Dimethylformamid iimkristallisiert. mit Äthanol gewaschen und bei M) C im Vakuum getrocknet. Man erhält i2 g Verbindung der l'oimel
Polyestergewebe nach dem HT-Verfahren (130 C. geschlossenes Gefäß) liefert einen brillanten etwas rotstichigen Gelblon mit guten Lehtheitseigensehaften wie Licht- und Sublimierechtheit.
Nach der gleichen Methode werden die folgenden in der Tabelle genannten Verbindungen der f'ormel
(1
N C
O O
(S3)
SO, N
SO,
als gelbes Kristallpulver. Line 0.3b%ige Ausfärbung aus hergestellt.
I .nhU'H .ml IVIu'-iei li.-ii I . Ill -I ϋι-Ηιιημι
(841 --N
- N O
Il (Ή, brillantes, etwas rotstichiges
GeIh
H OCH, bril.'.mtes rotstichiges Gelb
CU, H
brillantes rotstichiges GoIb
--N N-CH,
brillantes, etwas ro ι st ich ines Gelb
n N-CH2-CH2OH
NH-CH2-CH2-CH2-N(CH1I, (CH2I3CH,
— N
ICH, 1.,CH,
N^ NH
H H brillantes, etwas rotstichiges
Gelb
H H brillantes, etwas rotstichiges
Gelb
H CH, brillantes, etwas rotstichiges
Gelb
H H brillantes, etwas rotstichiges
Gelb
-N
CH, H
brillantes rotstichiacs Gelb
CH.,
Fortsetzung I CH2-CH2CI CHj-<O> 26 03 592 T I 104 48
47 Beispiel —n'
\
CH,-CH2CI
s
— N
CH,-<2>
CH,- CH2OH /—\
-nhh: h)
T H Farbton auf Poljoter
I Uli C". HT-Färbungl
(93) — N
CH,-CH,OH
-NHj-CHj-KxTT)
N^N-(CH2J3CH3 CHj-CHj-CN C H brillantes, etwas rotstichiaes
Gelb
(94) CH,-CH,-O—CH,
/
/
— Ν
\
CH2-CH2-CN
H
iv5i —n'
CH,- CH,- O—CH,
CH, H brillantes, etwas rolstichiees
Gelb
— N— (CH,),CH,
i
C2H5
— Ν—CHj-CHj -^~;> H H brillantes, etwas rotMjchises
Gelb
1961 -N-CH2-CH2-CH2-N H
(97) CH, H H brillantes, etwas rotstichiaes
Gelb
(98) H brillantes, etwas rotstichities
Gelb
O H
/
brillantes, etwas rotstichiges
rielh
CH,
(99) CH,
(K)O) H H brillantes, etwas rotstichices
Gelb
(101) H brillantes, etwas rotstichiecs
Gelb
H H brillantes, etwas rotstichiges
Gelb
(102)
H H brillantes, etwas rotstichiecs
Gelb
(103)
H brillantes, etwas rotslichiues
Gelb
B c i s ρ i c
In eine Mischung von JOO ml wasserfreiem Chlorbcn- hi
/öl und JOmI wasserfreiem 1,2-Dichloräthan werden
14.4g Verbindung der Formel (89) eingetragen, bei
70 C mil J.b ml Dimethylsulfat versetzt. J Stunden bei
70 C verrührt und abgekühlt auf Raumtemperatur. Dc
kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Tolu<
gewaschen aus 1.1! Liter Äthylenglykolmonomethy
äther umkristallisici t. mit wenig Äthanol gewaschen un
% 809 644/42
49 50
bei 601C im Vakuum getrocknet. Man erhält 12 g Verbindung der Formel
(104)
SO2-Nh-CH2-CM2-CH2-ISI(CH3)J CH3SO4
als gelbes Kristallpulver. Eine 0,4%ige Ausfärbung auf Polyacrylnitrilfasern liefert einen brillanten, etwas rotstichig fluoreszierenden Gelbton mit guten Echtheitseigenschaften.
In analoger weise lassen sich auch die Verbindungen (87) und (88) in wertvolle kationische Farbstoffe überführen.
Beispiel 105
41,2 g Verbindung der Formel (62) werden unter Rühren bei 5°C in eine frisch bereitete Lösung von 51 g kristallisiertem Natriumsulfit in 100 ml Wasser eingetragen. Durch Zutropfen von Natronlauge stellt man einen konstanten pH-Wert von 8 bis 10 ein, wobei man die Temperatur auf 35°C ansteigen läßt. Man rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur nach. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und bei 400C im Vakuum getrocknet. Man erhält 34 g Verbindung der Formel
(105)
abgepreßt und bei 700C im Vakuum getrocknet. Man erhält 193 g Verbindung der Formel
(106)
als dunkelrotes Kristallpulver. Eine 0,3°/oige Ausfärbung auf Polyestergewebe (1300C, geschlossenes Gefäß) liefert einen brillanten leuchtend gelbstichigroten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften insbesondere guter Lichtechtheit.
Nach der gleichen Methode werden Farbstoffe von ähnlich hoher Qualität, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, hergestellt.
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
SO2H (bzw. Nal
Das Sulfinat der Formel (105) gibt auf Polyamidfasern eine brillante gelbe Färbung. Es stellt ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Alkyl- und Aralkylsuifonylverbindungen dar. welche hieraus durch Umsetzung mit Alkyl- oder Aralkylhalogenidcn nach bekannten Methoden erhalten werden können.
Beispiel 106
196 g Verbindung der Formel (57) werden in 3,9 Liter Äthylenglykolmonoäthylather 1 Stunde unter Rückfluß und Rühren /um Sieden erhitzt, auf 105"C abgekühlt, mit 75 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. I Stunde auf 100"C erwärmt, mit 60 g Thiophenol versetzt, 10 Minuten auf 100'C erwärmt, abgekühlt auf 2VC, tropfenweise mit 60 g Eisessig versetzt und 15 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit 300 ml Äthanol gewaschen, in mehreren Portionen mit insgesamt 1,5 Liter Wasser gewaschen, gut
S LI-'
52
Beispiel uJ Ll-* U4 U5 Ll" H U" ' Farbuin
H |Pnl>ester. 13« Cl
(107) H H H H CH, H H rot
(108) H H H CH, C(CH,), Br H rot
(109) H H H H CI H H gelbstichigrot
(HO) H H H H Br H H gelbstichigrot
(111) — S- Ο» H H H H H rot
(112) H Br H H CF, H H rot
(113) H S-QH5 H H H CH, H blaustichigrot
(114) Br H H H Br NH2 H rot
(115) Ci H H H H NH2 CH3 blaustichigrot
(116) H H H H H H blaustichigrot
(117) H H H H H NH2 OCH3 stark blau-
NH2 stichigroi
(118) H H H H H CH, blaustichigrot
(119) H H OC2H5 H H Cl OC2H5 stark blau
H stichigrot
(120) H H OCH, H Cl H Cl blaustichigrot
(121) H H H H OCH, H Scharlach
(122) H H H H NO, H H stark gelb
H stichigrot
(123) H H H Cl CH3CONH Cl H blaustichigrot
(124) H H H H CH3SO2NH Cl H blaustichigrot
(125) H H H CH, H NH-COCH, Cl gelbstichigrot
(126) H H H H H Cl gelbstichigrot
(127) H H H H H H blauslichigrot
In Beispiel 111 wird die 6,8-Dibroniverbindung. in Beispiel 113 die 3,4-Dibromvcrbindung mit der doppelten Menge Thiophenol umgesetzt. Weitere Analogbeispiele entsprechen der Formel
fluB und Rühren zum Sieden erhitzt, auf 500C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 21.2 g 2-Mercaptobenzthiazol in 160 ml Äthylengylkolmono-
•40 äthyläther und 11,2 g 45%iger Natronlauge versetzt. Anschließend destilliert man im Vakuum bei 500C 100 ml wasserhaltiges Lösungsmittel ab,.erwärmt die Mischung 10 Stunden unter Rückfluß und Rühren zum Sieden, kühlt auf Raumtemperatur ab, fügt 42 g Eisessig
4) hinzu und rührt die Kristallsuspension 15 Minuten nach. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Äthanol bis zum klaren Ablauf, dann mit Wasser gewaschen und bei 700C im Vakuum getrocknet. Man erhält 39 g Verbindung der Formel
Farbton
U1 = ,/-Naphthyl
U1 = Penlachlorphenyl
U1 = Pcntabromphenyl
rot
gclbstichigrol
gelbstichigrot
Die eingesetzten Thiophenole bzw. Jas Thionaphthol sind nach den Angaben der deutschen Offcnlcgungsschrift 21 16 978 leicht zugänglich.
Beispiel 131
3b g Verbindung der Formel (57) werden in 600 ml Äthylenglykolmonoäthyläthcr 30 Minuten unter Rück-
(1311
W = H
W
als roles Kristallpulvcr. Eine Kloiz-Thermosolfürbimg
iiul Pnlyestergewebe (Fixierung 30", 210 C) ergibt einen brillanien Roiorange-I'arbton mit guten Fchiheitseigenschaften.
Nach der gleichen Methode werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt. Sie ergeben Färbungen von ähnlicher Qualität auf Polyester wie (131).
Beispiel W Färbung auf
Polyester
(30', 2100C)
(132) CH1 rotorange
(133) CI rotorange
(134) OCH, schurlach
(135) OC2H5 Scharlach
Man erhält 24 g Verbindung der Funnel
O —'
N=C
II37|
S-CH2-COOCH,
15 als dunkelrotes Krisiallpulver. Eine Ausfärbung auf Polyesterfasern (Ausziehverfahren 100 C) ergibt einen leuchtend gelbstichigroten Farbton.
Nach der gleichen Methode werden die in der 2» folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel
Beispiel 136
Man verfährt wie in Beispiel 131 angegeben, ersetzt 2> jedoch die Lösung von 21.2 g 2-Mercaptobenzthiazoi in Äthylenglykolmonoäthyläther und Natronlauge durch eine Lösung von 18.8 g ^-Mercapto-S-methylamino-1,3,4-thiadiazol in 170 ml Äthylenglykoläthyläther und 12 g 45%iger Natronlauge. Man erhält 38 g Verbindung 3d der Formel
(136)
O—■', O
H N==c
/■■/■
S-W
S NHCH,
Beispiel 137
30 g Verbindung der Formel (57) werden in 500 ml Äthylglykolmonoälhyläthcr 1 Stunde unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt, auf 105" C abgekühlt, mil 13 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. I Stunde auf 100 C erwärmt, mit 9 g Thioglykolsäurcmcthylcsler und b ml Pyridin versetzt. 30 Minuten auf 110 C erwärmt, abgekühlt auf 20"C, tropfenweise mit 45 g Fiscssig versetzt. 15 Minuten verrührt, mit Wasser gewaschen, mil 250 ml Äthanol angeschlämmt, abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Zur weiteren Reinigung wird das Produkt zweimal mil Chloroform ausgekocht und heiß filtriert. Das KiItrat wird im Vakuum auf dem Wasserbad zur Trockene eingedampft.
j5 hergestellt. 40 (138) 4 3 (140) W Farbton
Beispiel (141) (Polyester.
(139) (142) 100" C)
30 (143) -CH2-CH2OH blaust.-
rot
(144) -CH2-CH2-OC2H5 blaust.-
rot
-CH2-CH2-CI rot
—(CH2),-CH, rot
—CH2-C11H4-CH,(p) rot
-CH2-CH2-CN gelbst.-
rot
-CH2-CH2-OCH2 -^f~7 blaust.-
ro I
-CH2-CH1Br
rot
Beispiel 146
60 g Verbindung der Formel (57) werden in 1200 ml Äthylenglykolmonoäthyläther 30 Minuten unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt, auf 105"C abgekühlt, mit 16 g Kaliumcarbonat versetzt. 1 Stunde auf 100 C erhitzt, mit 60 g Na>S · 9 H2O versetzt und 5 Minuten bei I '0'1C verrührt. Man destilliert innerhalb von 10 Minuten etwa !6OmI wasserhaltiges Lösungsmittel ab, fügt nochmals 30 g Na,S ■ 9 H,O hinzu, verrührt 5 Minuten bei 1IO C. kühlt auf Raumtcmpera-
tür üb. tropft 21JOiIiI Lisessig hin/ii. rührt die Kiislallsuspension I 5 Minuten nach, saugt den kristallinen Niederschlag ab. wäscht ihn erst mil Äthanol bis /um klaren Ablauf, dann mit Wasser und trocknet ihn unler N_> bei 60 C im Vakuum. Man erhält 30.4 g Verbindung tier Formel
N C
(1461 in
S Il
!4.) g Verbindung der Formel (146) werden in 500 ml Methanol suspendiert, unter Rühren nut einer Lösung \on 2.1Jg Natrium in K)OmI Methanol \erset/t. IO Minuten \ernihri. mit 13g Ren/vk'hlorid versct/t. 3 Stunden unter Rückfluß und Rühren /um Sieden erhii/t und dann auf 20 C" abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, erst mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und bei 70 C im Vakuum getrocknet. Man erhall 34 g Verbindung der l'ormel
liefert einen klaren, stark rotsticliiggelbcn Farbton auf Polyesterfasern (I 30 C". geschlossenes Gefäß") mil guten Fehtheitseigcnsehaftcn.
Sulfoxidfarbstoffe von ähnlich guter eolorisiischer Qualität auf Polyester werden erhalten, wenn man an Stelle von Verbindung (138) eine äquivalente Menge von Verbindung (106) bis (130). (IJl) bis (135). (13b). (137). (I 39) bis (145) oder (147) einsetzt.
13 e i s ρ i c I 149
I 5.6 g Verbindung der Iormel (I 38) werden in 200 ml LisL'ssig suspendiert, bei 90 C unter Rühren tropfenwei se mit 28 g 30%igeni l'erlndrol versetzt, wobei vorübergehend eine klare Lösung entsteht und anschließend ein gelber kristalliner Niederschlag ausfällt. Man verrührt <\"· Mischung noch 2 Stunden bei 90 bis 9:5 C und kiiriii StO u<irin ab. \)'CT kriViüüinc Niederschlug v.ir'J abgesaugt, mit 150 ml Methanol bis /um klaren Abiaul gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Mar erhält 10 g aus der eingeengten Mutterlauge, weitere 6 s; Verbindung der [Oi uiel
(149)
(147) N C
O, S
S CFl2-; >
Sie zeigt aiii PoK ester einen brillanten roten Farbton. Beispiel 148
15.6 g Verbindung der Formel (138) werden in 250 ml Eisessig suspendiert, bei 90 C unter Rühren tropfenweise mit 5 g 30°/oigeni Perhydrol versetzt. 5 Minuten bei 95 C verrührt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit 150 ml Methanol bis zum klaren Ablauf gewaschen und 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhäli 13 g Verbindung der Formel CU,- CH,OH
in Form leuchtend gelber Kristalle. Sie zeigen au Polvesterfasern (130" C) einen brillanten gelben Farbto mit guten F.chtheitseigenschaften.
Nach der gleichen Methode werden die in de folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der nachfo genden Formel hergestellt. Sie zeigen ähnliche wertvo Ie coloristische Eigenschaften wie(149).
N = C
(148) R"
N = C
O O
O CH, CiI2OH
in Form orangefarbener Kristalle. Die Verbindung SO,—R'
58
lic ι ν pi c I
(1501 cn, ι, cn. Cl cn, Il
(I5!> (CtI, CH, O CJI., Il Il
(152) (CH, ClI, CN Il Il
115.11 cn. cn,ο Il
(1541 cn. COOC II. η (Il
11 551 CIl- Il Cl
(1561 ClI, cn, Il Il
(157) Cl η H
11 5X) π cn
(159) i s ρ i ο I 161 C2H5 O Il
(160) ,N
S
Il H
lie
11.2g Farbvil/ des Beispiels (60) werden fein pulverisiert, in 150 ml Äthylenglykolmonoäthylüther suspendiert, 15 Minuten bei 40 C verrührt, mit 6 g Kaliumcarbonat und 2.2 ml Thiophenol verset/t und I Stunde bei 60 C verrührt. Die Reaktionsmischung wird auf 500 ml Wasser ausgetragen und durch Zusatz von Eisessig auf pH 5 gestellt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 9.2 g Verbindung der Formel
I iirhlnn auf l'nhotcr 11.Ml ( . IlT-larhuniM
brill., etwas rolstichiggelb brill., etwas tulstichiggelb brill., etwas rotslichiggclb brill., stark rolstichiggclb brill., etwas rotstichiggelh
brill., etwas roistichiggelb brill., etwas rotstichiggelb brill., etwas rotstiehiggelb
brill., etwas rotstichiggelb brill., stark rotstichiggelb
brill., etwas rotstichiggelb
Hei spiel 162
In 450 g Chlorsulfonsäure werden unter Kühlung um Rühren bei <40 C 100 g Verbindung der Formel (!06 eingetragen. 30 Minuten bei 120 C verrührt, auf 2.5 kj Eis unter Rühren ausgetragen und 5 Minuten verrühr Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und bi C im Vakuum getrocknet. Man erhall Verbindung der I'ormel
O -4
N-C
(162)
N-
(161)
SO7Cl
//'■'■
bo als tiefdunkelrotes Kristallpulver.
als dunkelrotes Kristallpulver. Erwärmt man diese Beispiel 163
In eine Mischung aus 670 ml Wasser und 200 j Äthanol werden 51,9 g Verbindung der Formel (162 Verbindung in Eisessig konzentrierter Salzsäure 5 : 1 65 12.8 g Piperidin und 86,6 g Natriumcarbonat eingetra 15 Minuten zum Sieden und trägt die Mischung gen, 2 Stunden unter Rückfluß und Rühren zum Siede
erhitzt, heiß auf 4,5 Liter Wasser von 600C ausgetrage und 15 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschla
anschließend auf Wasser aus, so erhält man den Farbstoff der Formel (106).
59 60
wird ;ibges;iugt. mil Wiisser gewaschen und hei 70 C im Viikiium gelrocknel. Mim erhält 41 g Verbindung der I ormel Niich der gleichen Methode werden die folgenilen. in der Tabelle geminnien. elolorisliscli ähnlieh wertvollen Verbindungen der l'ormel
O —
C'
(163)
IO ο-
H NC
C)
SO, N
ilis Ulinkeiroies Kiisiaii|jiiivL'i. Src /.iMgi du! i'uiyevici i.iserti im HT-Verfuhren IJO C einen brilhinten Kolton j» mit guten Ixlitheitseigenscruiften wie l.icht- und Sublimicreehtheit. heriicslellt.
(164) (165) (166) (167)
-N
— N
— N N-CH, SO, T'"
i iiul' l'nl_\i:slcr
11.'Il Cl
rot
rot
rot
rot
— Ν N-CH2-CH2OH
-NH-CH2-CH2-CH2-N(CH,) (CH,),CH,
— Ν
(CH2I2CH, CH,
— ν'
\ CH,
CH2-CH2OH
— Ν
CH,-CH1OH
CH, rot ro I
rot
rot
rot
— N roi
CH,-
6)1 e>2
■ousel/mm
icispiel Γ I arblon auf I'olycslcr
113(1 Cl
Π I, CI (,Cl
174) -N rot
ClI, -CH2CI
CII, CII, OCH,
1751 N ιοί
CH, (11,OCH1
176) Nil Il ml
177) Nil CH, H rot :I7S) NN CII, ClI, C\l: CH, rot
κι spiele (INI) his (18-1) der I'ormel H e ι s ρ ι ^ I 179
In cine Mischung ;uis 670 nil Wasser ιιικΙ 20Oy
Äthanol werden 51.9 g Verbindung der Tonne! (162). '^ ^
25.7 g p-Clilorphcnol und 92.5 g Natriumcarbonat r.
eingetragen. Ib Stunden unter Rückfluß und Rühren H \-_(_- q
/um Sieden erhitzt, heiß auf 4.5 Liter Wasser von M) C
ausgetragen und 15 Minuten verrührt. Der kristalline
Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen,
mit Äthanol gewaschen und bei 60C im Vakuum w
getrocknet. Man erhält 59 g Verbindung der Rirmel
SC-O-- T
Beispiel T 1 arblon
"'" jiif
IVKester
11 .,ι ι Ci
55 11801 —.'■'' —CH_, rot
^Va (1S1) -\"/
h(1 11821 -CH2-CHj-CHlCH,)- rot
1183) -CH2-X H X rot
als dunkelrotes Kristallpulver. Sie färbt Polyesterfasern x
(130 C) in einem gelbstichigroten Farbton mit guten B5 —.
ixhthcitscigcnschaftcn. (184) —CH —x rot
Nach der gleichen Methode wird das Tabcllenbcispie! ^^
(180) und analog Beispiel 69 die folgenden Tabellcnbei- CH,

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    . Verbindungen der allgemeinen Formel
    IO
    sowie deren Salze,
    Z OHoderNR'R^bedeutet,
    R1 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl der in der Beschreibung angegebenen Art bedeutet,
    R3 Wasserstoff oder Alkyl der in der Beschreibung angegebenen Art bedeutet oder zusammen mit R1 eine gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Alkylenkette der in der Beschreibung angegebenen Art bildet,
    den Ringen A, B und D ein oder zwei 5- oder 6gliedrige carbo- und/oder heterocyclische Ringe anelliert sein können und die cyclischen und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie übliche Substituenten tragen können.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch I. in denen Z = OH bedeutet.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch I der Formel
    Q7
    JO
    iür OH oder NT1P.
    für H. einen gegebenenfalls durch Ci - C2-Alkoxy oder Chlor substituierten Ci - C4-Alkylrcst,
    für H. einen gegebenenfalls durch Ci — C2-Alkoxy oder Chlor substituierten Ci-CrAlkylrest oder zusammen mit T1 für einen zweibindigen Rest der Formel
    -(CH2J2-T-(CH2),-.
    T für -O-. -NH-. -N(CH,)-. -CH2- oder eine direkte Bindung,
    Q' für H. Fluor, Chlor, Brom, |od, Hydroxy. C] — Ci-Alkoxy. Cyclohcxyloxy, Benzyloxy, Phenoxy, Phenylsulfonyloxy, Sulfhydryl, Ci-C4-Alkylmercapto sowie deren OH-, Cl-, Br-, CN-,
    W)
    C1-CrAIkOXy-, Benzyloxy- und C,-CrAlkoxycqrbonyI-Derivate, Benzylmereapto, p-To|ylmethylmercapio, Phenyltnercapto und seine C1-C4-AIlCyI-, C1-C2-AIkOXy-, CFr, Chlor-, Brom-, Amino-, Ci—Cj-Alkylcarbonylamino-, C1Cr Alkylsulfonylamino-, Chlorsulfonyl-, Q8O-SO-, 0"Q10N-SO2- oder Nitroderivate; Naphthylmercapto; Benzthiazolylmercapto sowie seine Methyl-, Chlor- oder Ci — Ci-AIkoxy-Derivate; Amino sowie dessen ein- oder zweimal durch Q— C4-Alkyl oder Benzyl oder einmal durch Phenyl substituierten Derivate; Ci — CrAlkylcarbonylamino oder -sulfonylamino sowie deren Chlorderivate; Ci—CrAlkylureido, Phenylureido;Ci_c;rAlkoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino; Benzoylarnino sowie seine Methyl-, Methoxy- oder Chlorderivate; Nitro; Ci-C4-Alkylsulfonyl sow;.· deren Chlor- und Hydroxyderivate; Phenylsulfonyl oder Phenylsulfinyl sowie deren Ci-Cj-Alkyl-. Chlor- oder Brom-Derivate; Chlorsulfonyl; Q8O-SO3-, Q11Q10N-SOj-. Q11Q10N-CO-. Q11O-CO- oderCyan,
    für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenylmercapto oder Äthyl,
    für Wasserstoff oder Brom,
    für Wasserstoff, Ct—Cr Alkoxy, Chlor, Brom, Phenylmercapto oder für einen mit dem Heteroatom in Position Q1 anknüpfenden Rest der Formel
    -P
    welcher im aromatischen Ring durch Methyl.
    Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom substituiert sein kann,
    für Wasser oder Brom,
    für Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Ci —C4-Alkoxy, Benzyloxy, Di-(Ci-C2-alkyl)amino, Chlor oder Brom,
    für Wasserstoff, Methyl, Ci-Cr Alkoxy, Chlor, Brom, zusammen mit Q6 für Methylendioxy oder für einen mit der Position 5 des Cumarinringsystems verknüpften Restes der Formel
    -CH=CH-CH=CH-.
    für H, C4-Ce-Alkyl. Cyclohexyl und dessen Methylderivate oder Phenyl—Ci- i-alkyl,
    für einen unsubstituiertcn Ci-C^-Alkylrest, für einen durch OH, Cl, CN, C1-C2-AIkOXy. Di(Ci-Cj-alkyljamino, Morpholino oder Tri-(Ci — C2-Alkyl)-anmmonium substituierten
    Ci-Cj-Alkylrest, Phenyl-C,-C2-alkyl. Cyclohexyl oder Cyclohexy !methyl,
    Q10 für H, einen unsubstituiertcn Ci-Ci-Alkylrest, einen durch OH, Cl. CN oder Ci-C2-Alkoxy substituierten Ci —C2-Alkylrest oder zusammen mit O* für einen zweibindigen Rest der Formel
    fürH.Ci-CrAlkyl, Phcnyl-Phenyl stehen.
    Ci — CYalkyl oder
    wobei die Verbindungen mit Z1 = NT1-P auch in Form ihrer sauren Salze vorliegen können.
    4. Verbindungen gemäß Anspruch 3, die frei von sauren Gruppen und frei von zusätzlichen heterocyclischen Ringen sind.
    5, Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    U5
    U1 U
    seine durch 1—3 Methylgriippen substituierten Derivate oder Phenyl-Q —C5-alkyl,
    U4 für einen unsubstituierten Ct—C(,-Alkylrest, für 0-Hydroxyäthyl, ji-Chloräthyl, p-Cyanäthyl, ß-Ci-Cj-Alkoxyäthyl.y-DHG-CralkylJaminopropyl, j'-Morpholinopropyl, y-Tri(C|—Ci-alkyljammoniumpropyl, Phenyl-C|—C2-alkyl. Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl,
    U1" für Wasserstoff, einen unsubstituierten Q—Ctiü Alkylrest, Tür /i-Hydroxyäthyl, /J-Chloräthyl.
    /J-Cyanäthyl, ß-C{Qr-Alkoxyäthyl oder zusammen mit U4 für einen zweibindigen Rest der Formel
    _(CH2)2- U -(CH2J2-.
    U für -O-, -NH-, -N(Ci-G-Alkyl) einschließlich -N(C2H4OH)-, -CH2-, -CH2-lü CH2- oder eine direkte Bindung stehen.
    worin
    Z-1
    U1
    fürOHoderNU»U?,
    für Wasserstoff; Chlor, Brom, Jod; Cyan. Carbonsäure-Ci—Ct-alkylester; Q—C4-AIkO-xy. Benzyloxy; Phenylmercapto, welches durch I bis 5 Chlor oder Brom; 1-2 Ci-C-Alkyl.l Ci — CrAlkoxy, Nitro, Amino, Acetylamino, Methylsulfonylamino substituiert sein kann; Benzthiazolylmercapto, welches durch Methyl, Ci — C2-Alkoxy oder Chlor substituiert sein kann; Ci-C4-/\lkylsulfonyl, welches durch OH oder Cl substituiert sekj kann· Benzylsulfonyl. Phenylsulfonyl, welches durch C-— C4-Alkyl. Chlor oder Brom substituier' sein kann; CI-SO2-, U^O-SO2-OdCrU9U10N-SO2-. für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenylmercapto, Äthyl.
    für Wasserstoff, Ci-C2-AIkOXy. Chlor. Brom. Phenylmercapto oder zusammen mit U1 für einen mit dem Schwefelatom in Position U1 anknüpfenden Rest der Formel
    worin der aromatische Ring Methyl, Chlor. Brom. Methoxy oder Äthoxy enthalten kann,
    für Wasserstoff, Methyl. Ci-C4-AIkOXy. Chlor. Brom oder Di-(Ci-C2-alkyl)amino.
    für Wasserstoff. Methyl. Methoxy. Chlor oder für einen mit der Position 5 des Cumarinringsystems verknüpften zweibindigen Rest tier Formel
    -CH=CH-CH=CH-.
    U"
    und
    U' jeder für sich für Wasserstoff, einen Ci=C4-Alkylrest, der Methoxy oder Chlor enthalten kann, oder beide zusammen für
    -(CIb)4-, -(CII2),-. -(CH2J2O(CH2J2-odcr
    -(CHi)2-NH-(CH2J2-.
    U* für Wasserstoff, C4-Cn-Alkyl. Cyclohexyl oder
    wobei die Verbindungen mit Z-' = U0U' auch in Form ihrer sauren Salze vorliegen können.
    6. Verbindungen gemäß Anspruch 5, die frei von zusätzlichen anellierten Ringen sind, Z2 für OH oder N-Morpholinyl (als saures Salz) und U-, U' und IP für Wasserstoff stehen.
    7. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    worin
    V1 für OH oder den N-Morpholinylrcst,
    V2 für Wasserstoff, Chlor. Brom, Jod. Phenylmercapto sowie seine durch 1—2 Chlor. Brom. Methyl oder I Tertiärbutyl. Meihoxy. Äthoxy. Amino substituierten Derivate, V4 —SO2-.
    V! für Wasserstoff. Methyl. Methoxy oder Chlor.
    V4 Tür Cl. Ci-C4-AIkVl. Benzyl. Phenyl. Melhylphcnyl oder VW6N-.
    V"' fürC,-C4-Alkyl, Benzyl.Cyclohexyl,
    Vh für Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, Benzyl oder zusammen mit V'· für einen zweibindigen Rest der Formel
    -(CHj)2-V-(CH2J2-.
    V für -O-. -N(C,-C4-Alkyl)- einschließlich -N(C2H4OH)-, -CH2-. -CH2-CH,- oder eine direkte Bindung stehen.
    wobei die Verbindungen mit V = Morpholinyl in Form ihrer sauren Salze vorliegen.
    26 03
    5
    worin O" worin . Methyl. Methoxy. Ällvixy. Chlor
    1.
    iii' Herstellung von Farbstoffen
    K) 592 worin O worin
    8. Verbindungen gemiiß Anspruch I der Formel Ci für Wasserstoff. Methyl. Chlor. Brom oder NII..
    steht.
    10. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    Ci" für WasserMoff
    oiler Brom sfli
    11. Verfahren /
    gemiiU Anspruch I der Formel a und b die oben angegebene Bedeutung besitzen
    und
    L für einen Ci —Cj-Alkylrest steht.
    d die obengenannte Bedeutung besitzt.
    O 15
    211
    jix' — gewünschtcnfalls in Form ihrer sauren Salze —
    mit Verbindungen der Formel
    unter Abspaltung von L-SH kondensiert.
    12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
    gemäß Anspruch 1 der Formel
    o-\ o
    H N = C "θ
    H N = C O
    M
    L a f b I
    OH
    ί
    ZA^°
    ρ °AAo
    I
    -' worin den Ringen N = C O
    ι ι
    L·.
    worin
    Y-. für Wasserstoff. Chlor, Brom oder Iod steht.
    9. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    AA. a. b und d ein oder zwei 5- oder 6gliedrige carbo-
    und/oder heterocyclische Ringe anelliert
    sein können und die cyclischen und
    acyclischen Reste in der Farbstoffehemie *
    übliche nichtionische .Substituenten tra
    gen können.
    AA
    a IJb !
    O T ;
    Sx Jx
    Kl dadurch gekennzeichnet,daß man Verbindungen der
    Formel
    oder von sauren Salzen dieser Verbindungen,
    worin
    0AA0 )3 N = C-SL
    I i
    /. fürOHoderNR'R-'slehen.
    R1 Wasserstoff. Alkyl. Anilkyl. Cycloalkyl
    oder Aryl bedeutet.
    H N=C O // \/ \.
    ! a [j b !
    \x\y
    40 T ■t'i if) r, W) h'i
    R-' Wasserstoff oder Alkyl bedeute! oiler
    zusammen mit R1 eine gegebenenfalls durch Heteroatome unierbrochene Alkylcnketle bildet.
    den Ringen a, b und d ein oder zwei 5- oder bglicdrigc earbo- und/oder heterocyclische Ringe anellien sein können und die cyclischen und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie übliche Substitucntcn tragen können, diulurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    HN (
    mil Verbindungen der l'ormel
    HN C O
    - . / ' a if b !
    worin
    ;\ und b clic obengenannte liedeiitung haben.
    ti lid l'hosphoroxychlorid oder l'hosphoroxybromiil zu 1 arbsalzen der formel
    R1
    M für Chlor oder Brom stein unil
    a und b die oben angegebene Hedeutung besil/en.
    mit Cnniariinerbindungen der Formel
    Z
    R2
    UN C
    ab
    R- und ti die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    unier Abspaltung von 2 I IM kondensiert.
    i 3. Verfahren gemäß Anspruch 12. dadurch η gekennzeichnet, daß man ein Gemisch annähernd äquivalenter Mengen der Reaktionskomponenien in einem inerten Lösungsmittel auf eine Reaktionstemperatur von 90 — 120 C erhitzt.
    14.. Verfahren zur Herstellung win Verbindungen in gemä'i Anspruch I der l'ormel
    Z--,. O
    N -- C O
    a h
    Z. a.b
    und d die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung -,-, haben.
    dadurch gekennzeichnet, daß man Cumarin-Verbindungen der Formel
    NR1R2
    ! d i; [
    \AO\
    O
    worin
    und d die obengenannte Bedeutung besitzen.
    worin
    R1. R-.
    die obengenannte Bedeutung besitzen und
    für ein farbloses Anion steht.
    kondensiert und diese Tarbsalze gew iinschtenfalls zu den entsprechenden 4-Hydroxycuniarün erbindungen verseift.
    15. Verfahren gemäß Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß man die primär entstandenen f'arbsalze nach der Entfernung des Lösungsmittels mit einem Di-(nicdcralkyl)keton verrührt und isoliert.
    Ib. Verfahren gemäß Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß man die primär entstandenen F-'arbsalz.e ohne Zwischenisolierung zu den entsprechenden 4-Hydroxycumarinverbindungen verseift.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung in wäßrigorganischem Medium im pH-Bereich von 0.1 bis 2.(1 und im Temperaturbereich von 60—100 C durchführt.
    18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel
    N = C
    worin
    Z. a.b
    und d die in Anspruch 12 angegebene Bedeu tung haben.
    dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Hydro
    \\cii'iiatitictier Formel
    Oil
    d clic oben angegebene Bedeutung besit/l.
    mit Aminen der Formel
    Il N
    R1
    R2
    W und R- die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung besitzen.
    im Temperaturbereich von 120—200 C /u Verbindungen der Formel
    R1
    R1
    C)
    I aibsioffen tier formel
    ν el
    C)
    C)
    Il
    N C
    C)
    worin
    a. b ti ml (I die obengenannte Bedeutung besitzen.
    verseift.
    19. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 18. dadurch gekennzeichnet, daß man die l'arbsal/e ohne Zwischenisolierung zu den entsprechenden 4-H ydroxyeuiiiarin verbindungen verseift.
    20. VoiniMien gen-.äB Anspruch !8. dücksrch gekennzeichnet, daß man als Aminkomponente
    R'
    Il N
    R-
    das Morpholin einsetzt und dessen Kondensation mit dem 4-Hydroxycumarin unter azeotropem Abdestillieren des Reaktionswassers ausführt.
    21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der [-'ormeI
    R1 und R-' die oben angegebene Bedeutung besitzen.
    kondensiert, diese ohne /w ischetiisoliening mn Verbindungen der I'ormel
    HN
    C)
    a b
    ζ-\ ο
    N C C)
    /'■■■ /■■
    a \ b ;
    u und b die obengenannte Bedeutung besitzen.
    und Phosphoroxychlorid oder Phosphoroxybromid zu Farbsalzen der Formel
    R1
    N
    /
    N = C
    a Il b
    'Cd //
    R1. R2. a,
    b und d die oben angegebene Bedeutung besitzen
    und
    Xs für ein farbloses Anion steht,
    umsetzt und diese Farbsalze gewünschtenfalls zu
    worin Y für ein Chlor-. Brom- oder Jodatom steht und Z. a. b
    und el dieselbe Bedeutung haben wie im Anspruch 12.
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    worin
    R,a,b
    und d die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    in 4b- bis IOO%iger Schwefelsaure im Temperaturbereich von O bis 100 C mit imMallfreien KernhalogenierungsmiItcin umsetzt.
    22. Verfahren genial! Anspruch 21. dadurch gekennzeichnet, daß man als melallfreie Kernhalogenicrungsmittcl Chlor. Sulfurylchlorid. Urom oder jCl verwendet.
    Zi. Verfahren /ur Herstellung von Mercaptoverbindungen gem.''} Anspruch I der Forme!
    Materialien, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch I.
    27. Verfahren gemäß Anspruch 26. dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Materialien hydrophobe TexMlmaterialien aus Polyester, sauer modifiziertem Polyester, Triaeclat oder Acetatseide verwendet.
    28. Verfahren zum Färben hydrophober Textilmaterialien mit farbstoffen der Formel
    N C O
    " N
    O
    O
    S W
    für Wasserstoff. Alkyl. Aralkyl. Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen R-'M steht, wobei diese Reste weitere nichtion sehe Substitiienten aufweisen können, und .ι. b und d die gleiche Bedeutung besitzen wie in Anspruch 12.
    dadurch gekennzeichnet.daß man Verbindungen der Formel
    N-C O
    worin
    Y. Z. a.
    b und c die gleiche Bedeutung besitzen wie in Anspruch 21,
    mit Verbindungen der Formel W —S —H und einer anorganischen oder organischen Base umsetzt.
    24. Verfahren gemäß Anspruch 23. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem polaren protischen, jedoch von in Wasser sauer reagierenden Gruppen freien organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von 50— 1200C durchführt.
    25. Verfahren gemäß \nspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen Hydroxide. Carbonate, Alkoholate oder Acetate von Alkalimetallen oder des Ammoniaks, tertiäre organische Basen oder Aniqnenaustauscherharze und als Lösungsmittel Äthylenglykol-Ci—C4-alkyläther oder Diäthylenglykol-Ci — C-2-alkyläther verwendet.
    26. Verfahren zum Färben, Bedrucken oder fvlassefärben von natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen hochmolekularen organischen
    a. b und d die in Anspruch 12 genannte Bedeutung besitzen.
    dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche, unter den Bedingungen des I ärberis aus wäßriger oder wasserhaltiger Flotte zu den genannten wasserunlöslichen Farbstoffen hydrolysierbare Farbsalze gemäß Anspruch I der Formel
    R1 d
    H - N-C
    a i, b ,
    worin
    R1. R- X .
    a. b und d die in Anspruch 14 und 12 genannte Bedeutung besitzen.
    verwendet.
    29. Verfahren gemäß Anspruch 28. dadurch gekennzeichnet, daß
    N —
    R1
    die Bedeutung eines N-Morpholinylrestes besitzt.
    30. Verwendung von sublimierbaren Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Textilmaterialien durch thermischen Farbtransfer.
DE2603592A 1976-01-30 1976-01-30 Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung Granted DE2603592B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603592A DE2603592B2 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
CH96177A CH634962B (de) 1976-01-30 1977-01-26 Verfahren zur herstellung von benz-(c,d)-indolyl-farbstoffen und deren verwendung.
GB3159/77A GB1527702A (en) 1976-01-30 1977-01-26 Benz-(c,d)-indolyl compounds
ES455375A ES455375A1 (es) 1976-01-30 1977-01-27 Procedimiento para la obtencion de compuestos benz-(c,d)-in-dolilicos.
JP789077A JPS5294323A (en) 1976-01-30 1977-01-28 Benzz*c*d**indolyl compounds
BR7700523A BR7700523A (pt) 1976-01-30 1977-01-28 Compostos,processo para a preparacao de corantes e seu emprego
BE174450A BE850841A (fr) 1976-01-30 1977-01-28 Composes de benzo-(c,d)-indolyle
FR7702496A FR2339607A1 (fr) 1976-01-30 1977-01-28 Composes de benzo-(c,d)-indolyle, leur obtention et leur application
US05/890,688 US4147865A (en) 1976-01-30 1978-03-27 Benz-(C,D)-indolyl compounds
US05/974,609 US4234488A (en) 1976-01-30 1978-12-29 Benz-[c,d]-indolyl compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603592A DE2603592B2 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603592A1 DE2603592A1 (de) 1977-11-24
DE2603592B2 DE2603592B2 (de) 1978-03-16
DE2603592C3 true DE2603592C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5968670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603592A Granted DE2603592B2 (de) 1976-01-30 1976-01-30 Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4234488A (de)
JP (1) JPS5294323A (de)
BE (1) BE850841A (de)
BR (1) BR7700523A (de)
CH (1) CH634962B (de)
DE (1) DE2603592B2 (de)
ES (1) ES455375A1 (de)
FR (1) FR2339607A1 (de)
GB (1) GB1527702A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246658B1 (en) 1998-06-02 2001-06-12 Science Applications International Corporation Multiple channel scanning device using optoelectronic switching
DE10157615A1 (de) 2001-11-26 2003-06-05 Chromeon Gmbh Neue Fluorochrome für die Markierung von Biomolekülen und Polymerpartikel, und darauf beruhende bioanalytische und Screening-Verfahren
CN105601608B (zh) * 2015-10-29 2017-12-08 华东理工大学 香豆素衍生物及其制备方法和用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225325B (de) * 1963-04-20 1966-09-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2010579C3 (de) * 1970-03-06 1974-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DE2036504A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Neue basische Farbstoffe der Naphtholactam-
DE2233937A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Basf Ag Arylmercapto-naphtholactame
DE2328163A1 (de) * 1973-06-02 1974-12-19 Basf Ag Basische arylmercaptonaphtholactamfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ES455375A1 (es) 1978-01-01
BE850841A (fr) 1977-07-28
CH634962GA3 (de) 1983-03-15
US4234488A (en) 1980-11-18
FR2339607B1 (de) 1980-07-25
FR2339607A1 (fr) 1977-08-26
CH634962B (de)
DE2603592B2 (de) 1978-03-16
JPS5294323A (en) 1977-08-08
DE2603592A1 (de) 1977-11-24
GB1527702A (en) 1978-10-11
BR7700523A (pt) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
DE2748929A1 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und fasermaterialien, die mit ihnen gefaerbt wurden
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
EP0038296A1 (de) Disazoverbindungen
DE2603592C3 (de)
DE4114990A1 (de) Tryptanthrinderivate
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237372C3 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1901422C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
EP0247970B1 (de) Benzanthronlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2657218A1 (de) Unsymmetrische xanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0022981A1 (de) Farbstoffmischungen der Azo-aminopyridinreihe
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE1225326B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE3011154A1 (de) Neue zinkchloridkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH624980A5 (de)
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE2408012C2 (de) 4-Amino-1,8-naphthalsäureimid-3-sulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE2429168A1 (de) Pyrazolinverbindungen
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1569775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen der Acridonreihe
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee