DE2460491A1 - Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen

Info

Publication number
DE2460491A1
DE2460491A1 DE19742460491 DE2460491A DE2460491A1 DE 2460491 A1 DE2460491 A1 DE 2460491A1 DE 19742460491 DE19742460491 DE 19742460491 DE 2460491 A DE2460491 A DE 2460491A DE 2460491 A1 DE2460491 A1 DE 2460491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
ditto
red
violet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742460491
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Haehnke
Folker Dipl Chem Dr Kohlhaas
Fritz Dipl Chem Dr Meininger
Theodorf Dipl Chem D Papenfuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742460491 priority Critical patent/DE2460491A1/de
Priority to IT3047775A priority patent/IT1051449B/it
Priority to NL7514581A priority patent/NL7514581A/xx
Priority to CH1637375A priority patent/CH584736A5/xx
Priority to GB5184975A priority patent/GB1503380A/en
Priority to CA242,170A priority patent/CA1064916A/en
Priority to JP15067575A priority patent/JPS5187534A/ja
Priority to FR7539265A priority patent/FR2295083A1/fr
Priority to BE163007A priority patent/BE836944A/xx
Publication of DE2460491A1 publication Critical patent/DE2460491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT . ■ .
Aktenzeichen: HOE 74/F 386
Datum: 18, Dezember 1974 Dr.ST/St
Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen.
Aus den deutschen Patentschriften 848 231 und 895 O4l ist ein Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen bekannt, das darin besteht, daß man das innere Salz einer 9-( 2'-SuIfophenyl) ■ xanthen-9-ol-Verbindung bzw. deren im SuIfophenylrest noch weitere Substituenten enthaltenden Derivate, die in 3j6-Stellung austauschfähige Atome oder Gruppen besitzen,mit primären oder sekundären Aminen umsetzt und die erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls sulfoniert. Man erhält auf diese Weise saure Wollfarbstoffe mit guten Echtheitseigenschaften.
Besonders gute Farbstoffe erhält man nach diesen Verfahren,
wenn man von den inneren Salzen der 316-Dihalogen-9-(2'-sulfophenyl)-xanthen-9-ole ausgeht, wobei die Reaktion so durchgeführt wird, daß man die Xanthenolverbindung mit einer stark
überschüssigen Menge des Amins unter Verwendung des gleichen
Amins oder einer anderen polaren Verbindung als Lösungsmittel umsetzt. Die bei dieser Reaktion freiwerdende Halogenwasserstoffsäure wird von dem überschüssigen Amin als Salz gebunden. Dieses Salz, das überschüssige freie Amin sowie das gegebenenfalls zusätzlich verwendete Lösungsmittel werden nach beendeter Reaktion mit wäßriger Säure ausgewaschen. Aus den nach der
609 8 27/0786
Abfiltrierung des Farbstoffs verbleibenden Abwässern können das Amin .so\iie gegebenenfalls das Lösungsmittel nur zum Teil wieder abgetrennt werden, was einen erheblichen Materialverlust sowie eine hohe Abwasserbelastung mit sich bringt.
Die Reaktion kann nach den bekannten Verfahren auch so durchgeführt werden, daß man die Xanthenolverbindung mit einer stark überschüssigen Menge von primäre oder sekundäre Aminogruppen tragenden aromatischen oder aliphatischen Sulfosäuren bzw. Carbonsäuren oder deren Na-Salzen unter Verwendung von polaren Lösungsmitteln umsetzt. Die bei dieser Reaktion freiwerdende Halogenwasserstoff säure bildet aus den gegebenenfalls eingesetzten Natriumsalzen die freien Sulfon- bzw. Carbonsäuren. Dabei zeigt sich, daß diese freien Säuren im Gegensatz zu den Salzen eine sehr stark verringerte Reaktivität besitzen. Aus diesem Grund müssen sowohl bei der Verwendung der freien Säuren als auch der Salze hohe molare Überschüsse eingesetzt werden. Trotzdem ist es oft nicht möglich, zu einem kompletten Austausch beider Halogenatome zu gelangen.
Die im Produkt verbleibenden Anteile der nur einfach umgesetzten Xanthydrolverbindung führen aber aufgrund ihrer geringen Farbstärke, ihrer stark abweichenden Nuance, ihrer sehr geringen Brillanz, ihrer sehr geringen Lichtechtheit und ihres unterschiedlichen färberischen Verhaltens zu einer Beeinträchtigung der Farbstoffqualität.
Außerdem kommt als Nachteil hinzu, daß die in hohem Überschuß eingesetzten Abschmelzungskomponenten entweder im Produkt oder im Abwasser verbleiben, was beides unerwünscht ist, , da entweder das färberische Verhalten (Farbstärke, Ziehcharakteristik, Aufbau) verschlechtert wird oder die Abwasserbelastung stark erhöht wird und in jedem Fall ein erheblicher Materialverlust mit einhergeht.
609827/07 86
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile bei der Herstellung von Xanthenfarbstoffen der allgemeinen Formel (I)
(D
<S03H)m
(in welcher R^ und R gleich oder verschieden sind und jedes einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder gegebenenfalls substituierten araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet oder R^ auch ein Wasserstoffatom oder einen carbocyclischen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten kann oder R1 und R zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen, gegebenenfalls weitere Heteratome enthaltenden Rest bilden, der Benzolkern A gegebenenfalls noch Substituenten enthalten kann und m die Zahl 1, 2, 3» ^ oder Null bedeutet),
durch Umsetzung der inneren Salze von 3»6-Dihalogen-9-(2'-sulfophenyl)-xanthen-9-olen der allgemeinen Formel (II)
(II)
(in welcher X für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlora^om, steht und A die obige Bedeutung hat),
mit primären oder sekundären Aminen der Formel (III)
R.
HN
(III)
609827/0786
(mit R. und R der obengenannten Bedeutung)
in einem polaren Lösungsmittel und gegebenenfalls anschließende Sulfonierung vermeiden kann, wenn man die Umsetzung des Xanthenols der Formel (II) mit dem Amin der Formel (III) in stöchiometrischer Menge und in Gegenwart eines anorganischen säurebindenden Mittels und/oder eines säurebindenden tertiären aliphatischen N-haltigen heterocyclischen, vorzugsweise aromatischen Verbindung vornimmt.
+ ' Amins oder einer
Als Substituenten im Benzolkern A sind beispielsweise Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome, Alkylgruppen von 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxygruppen von 1 bis 5 C-Atomen, Arylreste, wie der gegebenenfalls noch Substituenten enthaltende Phenylrest, Hydroxy-, Carbonsäure-, Carbalkoxy-Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, Carbonamid-, SuIfonsäure-, SuIfonamid-, ß-Hydroxy-äthylsulfonyl- und ß-Sulfato-äthylsulfonyl-Gruppen zu nennen. Trägt der Kern A gleichzeitig Hydroxy- und Carboxygruppen, so kann diese Verbindung der !Formel (I) bzw. (II) auch als Metallkomplexverbindung vorliegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man 1 Mol der Xanthenolverbxndung mit 2 bis etwa 2,2 Mol des Amins in einem von sauren Gruppen freien polaren Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt und die bei der Reaktion frei werdende Halogenwasserstoffsäure durch Zugabe der Halogenwasserstoffsäure mindestens äquivalenten Menge des säurebindenden Mittels bindet.
Als primäre oder sekundäre aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine der Formel (III) kommen beispielweise in Betracht:
Mono- oder Dialkylamine mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl- oder Pentylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- oder Dibutylamin, gegebenenfalls mit Substituenten im Alkylrest, wie Hydroxy-, Cyan-, nied. Alkoxy-,
609827/07 8 6
2A60-491
niedere Carbalkoxy-t Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen; cycloaliphatische Amine, wie beispielsweise Cyclopentaylamin und Cyclohexyl amin; araliphatisch^ Amine, wie beispielsweise Phenäthylamin, Benzylamin und Benzyl-äthylamin; aromatische Amine, wie beispielsweise Anilin oder N-(Alkyl 1-4)-aniline und deren im Alkylrest bzw.Benzolkem durch Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Xthoxy- oder Propoxygruppen, niedere Carbalkoxy-,SuIfonamid-, Hydroxy-, Sulfonsäure-, Carbonsäure-, ß-Hydroxyäthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl- oder Nitrogruppen substituierten Derivate; Naphthylamine, Aminoanthrachinone; 5~ oder 6-gliedrige heterocyclische Amine, wie Aminothiazole, Aminopyrazole, Aminotriazole, Aminopyridine und deren Benzoderivate, Morpholin, Piperidin und Piperazin.
Sofern die Amine SuIfonsäuregruppen enthalten, verwendet man sie zweckmäßig in Form ihrer Salze, beispielsweise als Natriumoder Kaliumsalz. Wird die freie SuIfon- oder Carbonsäure eingesetzt, wird zusätzlich eine entsprechende Menge des säurebindenden Mittels zugegeben, die geeignet ist, die Säuren in die entsprechenden Salze zu überführen.
Als Lösungsmittel kommen sowohl Wasser als auch organische Verbindungen, wie z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, GIykol,Glyzerin, Diglykol, Polyglykole, Alkylglykole, Phenylglykol, Alkylpolyglykole, Benzylalkohol, Propylenglykole, Acetonitril, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon-2, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd oder Gemische dieser Lösungsmittel in Betracht. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels richtet sich nach der Viskosität der Reaktionsmasse. Man setzt zweckmäßigerweise das Lösungsmittel in einer Menge ein, die gerade ausreicht, die als homogene Lösung oder feine Suspension vorliegende Reaktionsmasse gut rührfähig zu halten.
Als säurebindende anorganische Mittel sind beispielsweise Oxide, Hydroxide, Carbonate, Acetate, Borate oder Phosphate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Calcium- oder Magnesiumoxyd, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxyd,
6 0 9 8 2 7/0786 " 6 "
2 4 6 H ' 9 1
Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumacetat, Borax oder Dx- oder Trinatriumphosphat geeignet, weiterhin Aluminiumoxid oder -hydroxid.
Von den organischen Verbindungen kommen als tertiäre aliphatisohe Amine beispielsweise Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Dxcyclohexyläthylamin oder Triethanolamin, als N-haltige heterocyclische Verbindungen beispielsweise Pyridin oder Chinolin in Betracht. Das säurebindende Mittel wird in stöchiometrischer Menge oder in geringem Überschuß angewendet, das heißt pro Mol Xanthenolverbindung sind 2 Mol säurebindendes Mittel erforderlich. Verwendet man bei der Umsetzung primäre oder sekundäre Amine, welche freie Sulfonsäuregruppen enthalten, so sind mindestens 4 Mol säurebindendes Mittel erforderlich, sofern die Amine eine SuIfonsäuregruppe enthalten.
Die Reaktionstemperatur richtet sich wie die Reaktionsdauer nach der Reaktionsfähigkeit des verwendeten Amins und kann sich zwischen etwa 20 C und etwa l8o C bewegen. Falls die erforderliche Reaktionstemperatur über dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegt, kann man auch unter erhöhtem Druck arbeiten.
Besonders vorteilhaft ist folgende Arbeitsweise, welche die geringste Abwasserbelastung mit sich bringt: Bei Verwendung einer gerade ausreichenden Menge von Glykol als Lösungsmittel sowie von Magnesiumoxid als säurebindendem Mittel entsteht in den meisten Fällen eine heterogene, gut rührfähige Reaktionsmasse, in der die beidseitig umgesetzte Xanthenolverbindung nahezu vollständig unlöslich ist, während die eventuell noch in kleiner Menge vorhandene einseitig umgesetzte Xanthenolverbindung sowie diverse, mit den Ausgangsmaterxalxen eingeschleppte Verunreinigungen sehr gut löslich sind. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff abgesaugt und durch Nachwaschen mit wenig Wasser vom Glykol sowie vom gebildeten Magnesiumchlorid befreit. Die Glykol-Mutterlauge und das Waschwasser werden vereinigt und durch Klärfiltration von dem bei der Vereinigung sich
609827/0 7 86 . "7~-
ORIGINAL INSPECTED
bildenden geringen Niederschlag befreit. Das verbleibende GIykol-Wasser-Gemisch kann anstelle von frischem Glykol für den nächsten Reaktionsansatz eingesetzt werden, wobei das Wasser vor oder während der Reaktion wieder abdestilliert wird. Auf diese Weise treten als Produkte des Gesamtansatzes nur der gewünschte, beidseitig umgesetzte Xanthenfarbstoff sowie eine geringe Menge eines festen Klärrückstandes in Erscheinung. Eine Abwasserbelastung durch anorganische oder organische Verbindungen entfällt völlig.
Die Aufarbeitung der Reaktionsmasse kann auch so erfolgen, daß man sie in Wasser einrührt und das ausgefallene Produkt direkt absaugt, oder daß man aus der wäßrigen Farbstofflösung bei Verwendung von Wasser als Reaktionsmedium den Farbstoff aussalzt und anschließend absaugt und trocknet.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe besitzen eine hohe Reinheit, was zu einer erhöhten Brillanz der damit hergestellten Färbungen führt. In die Farbstoffe können gegebenenfalls durch Nachsulfonierung weitere Sulfogruppen eingeführt werden, wodurch eine bessere Wasserlöslichkeit erzielt wird.
Die Farbstoffe sowie ihre Sulfonierungsprodukte färben Wolle und Seide sowie basische Gruppen tragende Synthesefasern, wie zum Beispiel Polyamid-, modifizierte Polyester- und Polyacrylnitril- oder Eiweißregeneratfasern in leuchtenden roten bis blauen Farbtönen. Die Färbungen zeichnen sich durch bemerkenswerte Echtheitseigenschaften aus. Genannt seien besonders die Licht-, Alkali-, Carbonisier- und Dekaturechtheit. Die Farbstoffe können nach den bekannten Färbeverfahren appliziert werden und besitzen ein ausgezeichnetes Egalisiervermögen.
In den nachfolgen Beispielen, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, bedeuten Teile Gewichtsteile; die Angaben in % stehen für Gewichtsprozent. Die Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
609827/078ö
Beispiel 1
40,5 Teile des inneren Salzes der Z ,G-Dichlor-9-phenyl-xanthydrol-2'-sulfosäure werden in 120 Teilen Äthylenglykol vorgelegt. 36 Teile Metanilsäure und 7 Teile Magnesiumoxid werden zugegeben, und die Reaktionsmischung wird auf 140 C erhitzt, wobei rasch Rot- und Violettfärbung eintritt. Es wird zwei Stunden lang bei 140°C nachgerührt, danach 1 Teil Magnesiumoxid zugegeben; anschließend wird nochmals zwei Stunden lang nachgerührt. Die erhaltene klare Schmelze wird unter Rühren in 500 Teile einer kaltgesättigten Kochsalzlösung gegeben, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Kochsalzlösung gewaschen und bei 60 C getrocknet. Es werden 100 Teile eines kochsalzhaltigen Farbstoffs der Formel
NaO S
erhalten, der sehr gut wasserlöslich ist und Wolle aus einem kochenden wäßrigen Färbebad, das mit Ameisensäure oder Schwefelsäure/Natriumsulfat auf einen pH-Wert von ca. 3-4 gestellt wurde, in einem sehr brillanten, farbstarken Violetton färbt.Seine Färbungen weisen ausgezeichnete Echtheitseigenschaften auf. Hiervon sind besonders die Lichtechtheit, die Dekaturechtheit, die Carbonisierechtheit und die Alkaliechtheit hervorzuheben.
In entsprechender Weise können mit diesem Farbstoff auch Seide, synthetische Polyamidfasern, Eiweißregeneratfasern sowie basisch modifizierte Polyacrylnitrilfasern gefärbt werden, wobei man gleichfalls farbkräftige Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erhält.
Beispiele 2-31
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise lassen sich weitere, in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführte Farbstoffe
609827/0 7 86
der vorstehend genannten Formel (I) herstellen, wenn man von äquivalenten Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen der Formeln (II) und (III) und der äquivalenten Menge an Magnesiumoxid ausgeht.
Tabelle 1 Beispiel
Farbton auf Wolle
-
SO
dito
blaustichig violett
rotviolett
CH,
SOxNa 5
dito
rotviolett
SOxNa CH
3
dito
violett
H -/ Λ- SOxNa dito
OCH,
blaustichig violett
SOxNa
dito
blaustichig violett
H CH^O. dito
SQ,Na
violett
609827/0786
- ίο -
ίο -
Beispiel R,-
Färbton auf Wolle
SO
SOxNa 3 blaustichig rot
10
HO
dito rotstichig blau
12
13
OH
H -NH
SOxNa 3 dito rotstichig blau
dito rotstichig violett
c -<\ /}-soxNa dito rot-violett
5 ν V
16
Gl dito rotviolett
SOxNa 3
SOxNa 3 dito rotviolett
17
/VSOxNa (
SO
blaustichig violett
609827/0786 - 11 -
Beispiel Rx
Farbton auf Wolle
18
NaO2S
violett
SOxNa
SOxNa
3
dito blaustichig rot
20
COONa
SO ,Na
3
violett
21
COONa
COONa
bl an
22
//-S03Na
SO5Na
SOx= -^ 3
OCH-rotviolett
CHx
-CH-CH0-SOxNa 2 5
SO
flnoresz. gelbstichig rot
, -CH0-CH0-SOxNa dito 2 2 fluoresz. blaustichig rot
CH.
dito
OCH,
SOxNa 3 rotviolett
6098 27/07 8 - 12 -
Beispiel
Farbton auf Wolle
26
CH
SO2ITa SO.
rotviolett
H -CH2-CH2-COONa dito fluoresz. blaustichig rot
28
-CH0-CH0-SOxNa dito d d. ο fluoresz. blaustichig rot
29
CH2-CH2-SO5Na dito fluoresz. blaustichig rot
30
CH-
SOxNa 3
SO
violett
H -CH,
COONa SO
V 3 fluoresz. blau-H -I stichig rot
SOxNa 3
609827/0 7 86 13 -
Beispiel 32
121,5 Teile des inneren Seizes der 3, S-Dichlor-ii-phenyl-xanthydrol-2'-sulfosäure, 750 Teile Wasser, 24 Teile Magnesiumoxid und 122 Teile 3-Amino-4-methoxy-benzolsulfosäure werden in einem Autoklaven unter Rühren innerhalb 1 Stunde auf 140 C erhitzt, wobei sich ein Druck von 4-5 atü einstellt. Nach einer Nachrührzeit
von 5 Stunden wird auf 6O°C abgekühlt. 150 Teile Natriumchlorid werden zugesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter Rühren wird der kristalline Niederschlag abgesaugt und bei 60°C getrocknet. Man erhält 25O Teile eines reinen Farbstoffs der
Formel
OCH3
NaO3S
S0„Na
der sehr, gut wasserlöslich ist und Wolle aus einem kochenden
wäßrigen Färbebad von einem pH-Wert von 3-4 in einem sehr farbstarken, blaustichigen Violetton färbt.
Beispiel 33
Setzt man in Beispiel 32 anstelle der 3-Amino-4-methoxy-benzolsulfosäure eine äquivalente Menge der 3-Amino-4-methyl-benzolsulfosäure ein und arbeitet in der in Beispiel 32 angegebenen Weise, so erhält man ebenfalls in guter Ausbeute den entsprechenden methylsubstituierten Farbstoff, der Wolle in brillanter rotvioletter Nuance färbt.
Beispiel la - 33a
Die nach den Beispielen 1-33 hergestellten Farbstoffe lassen
sich in gleicher Weise in. hoher Ausbeute und in guter Reinheit herstellen, wenn man als säurebindendes Mittel beispielsweise
609827/0 7 86
- 14 -
Calciumhydroxid, Aluminiviahydrox.vi, Natritmacetat, Natriumphosphat oder Pyridin in äquivalenter Menga verweidet.
Beispiel 34
a.) 40,5 Teile des inneren Salzes der 3,6-Dichlor-9-phenylxanthydrol-2 *-sulfosäure werden in 250 Teilen Äthylenglykol kurze Zeit verrührt. Nach Zugabe von 26 Teilen 3-Chloranilin wird die Reaktionsmischung innerhalb einer Stunde auf 145-15O°C erhitzt. Es wird bei dieser Temperatur eine Stunde lang nachgerührt; danach werden innerhalb von einer Stunde 4 Teile Magnesiumoxid in kleinen Portionen zugegeben; es wird eine weitere Stunde nachgerührt und auf 1OO°C abgekühlt. Der gebildete, gut filtrierende, feine Niederschlag wird abgesaugt, mit 200 Teilen Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet. Man erhält 57 Teile eines feinpulvrigen, in 85 %iger Ameisensäure mit violetter Farbe löslichen Färbstoffpulvers. Der Farbstoff besitzt die Formel
Cl
Cl
b.) Nach einer Sulfonierung mittels Schwefelsäure gemäß einem in der Technik üblichen Verfahren, beispielsv/eise nach der in den oben erwähnten deutschen Patentschriften beschriebenen Verfahrensweise, und nach Überführung in sein Natriumsalz erhält man einen gut v/asser löslichen Farbstoff, der Wolle, Seide und basisch modifizierte Synthesefasern aus einem wäßrigen Färbebad mit einem pH-Wert zwischen 3 und 5 in brillantem violettem Farbton mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
G.) Die unter a.) erhaltene Mutterlauge und das Waschwasser werden vereinigt und von einem gegebenenfalls gebildeten
609827/0 7 86
- 15 -
BAD ORIGINAL
geringfügigen Niederschlag geklärt. Dieses Filtrat kann für einen neuen Ansatz der unter a.) beschriebenen Farbstoffherstellung anstelle von frischem Äthylenglykol wieder eingesetzt werden, wobei man jedoch das in dieser Reaktionsmischung nun enthaltene Wasser vor oder während der Reaktion abdestilliert.
Beispiele 35-90
Nach der in Beispiel 34 beschriebenen Verfahrensweise lassen sich weitere, in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführte Farbstoffe der vorstehend genannten Formel (I) herstellen, wenn man von äquivalenten Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen der Formeln (II) und (III) und der äquivalenten Menge an Magnesiumoxid ausgeht. Die so hergestellten Verbindungen können gegebenenfalls anschließend sulfoniert werden.
Tabelle 2 Beispiel
Ausbeute Farbton auf Volle
blaustichig rot
99 %
violett
37 38
39
dito
dito
609827/0 786
96
98 %
98 %
blaustichig rot
blaustichig rot
rot
. - 16 •BAD ORIGINAL
Beispiel R
Ausbeute
Farbton auf Volle
40 H
CH-
%
blaustichig rot
41 H
CH
dito % rot
42 H
dito % blau
43 H
dito
OCH, %
rotstichig violett
44
H -^ Λ-Cl dito % violett
45 H
dito
NH,
rotstichig blau
46 H
dito
NH,
%
blaustichig rot
dito %
fluoresz.
48
98
blaustichig rot
49 H -^ j) dito
ΌΗ %
blaustichig violett
60982 7/0786 - 17 -
Beispiel R„
Ausbeute Farbton auf Wolle
50 CH-
80 % rotviolett
CH-
dito 97 % violett
52
53
H -/ V CH-, dito
54- H
55 H
dito.
dito
dito 99 % violett
90 % rotviolett
90 % blaustichxg rot
95 % blausticMg violett
56
Cl
57 H
CH-
dito
y- CH-, dito 9? % violett
99 % violett
58
NO.
dito
97 % rot
59 H < />-Ν=ΝΛ /> dito
99 % rotstichig blau
60 9827/0 7 86 - 18 -
Beispiel R Ausbeute Farbton auf Wolle
60 H
\N // 0CK5 OCH.,
% ' violett
61 H
w /,-OCH, dito % blaustichig violett
62 H
63 H
Cl
CH.
Cl dito 96 %
blaustichig rot
dito 96 %
blaustichig ' rot
64 H
Cl
OCH, dito 98 % rotviolett
65 H
Cl dito 97 %
blaustichig rot
66 H
Cl dito 92 % rotviolett
67 H
68 H
dito 90 % violett
dito 94 % rot
609827/0786 - 19 -
Beispiel R„
Ausbeute Farbton auf Wolle
69 H
98 % blaustichig rot
70 H -Λ N-SO2MH2 dito 97 % rotviolett
71 -CH2CH2CN -I Λ dito 95 % blaustichig rot
72 H
OH
dito 96 % violett
73 H
OH dito 93 % blaustichig violett
74 -COCH-
dito 92 % fotviolett
75 H -4 Λ-COEH2 dito 97 % rotstichig blau
76 H
^-HH-COQH, dito 97 % blau
77
dito 98 % violett
:,)o dito 98 % rotviolett
OCH
79 H -/ >S02CH2CH20H dito 95 % violett
609827/0 7 - 20 -
Beispiel
Ausbeute Farbton auf Volle
80
OCH.
%
blaustichig violett
dito 96 % violett
82
83 -CH,
dito 96 %
blaustichig rot
dito 97 % rotviolett
dito 93
rotviolett
86
88
CH,
VS03 98
SO.
OCH
SO.
CH. violett
% rotviolett
% violett
609827/0 - 21 -
Beispiel
R, Ausbeute Farbton auf Wolle
Cl CH.
97 % violett
90
CH
Cl 97 % rotviolett
- 22 -
609827/0 7
Beispiel 91
40,5 Teile des inneren Salzes der 3,6-Dichlor~9-phenyl-xanthydrol-2'-sulfosäure werden in 200 Teilen Äthylenglykol oder 250 Teilen Athylenglykolmon oät hy lather kurze Zeit verrührt. Nach Zugabe von 19 Teilen Anilin wird die Reaktionsmischung innerhalb von einer Stunde auf 135-140°C erhitzt, unter Rühren eine Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten und danach innerhalb einer Stunde portionsweise mit 4 Teilen Magnesiumoxid versetzt. Anschließend erhitzt man auf 145-15O°C und rührt eine Stunde lang bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf 80°C werden 500 Volumenteile Wasser zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren saugt man ab, wäscht das kristalline Produkt mit Wasser nach und trocknet bei 60°C. Es werden 49 Teile eines Farbstoffs der Formel
in Form eines feinen Pulvers erhalten, das sich zum Beispiel in Eisessig oder in Dimethylformamid mit leuchtend violetter Farbe löst.
Beispiele 35a - 91a
Die nach den Beispielen 35-91 erhaltenen Farbstoffe lassen sich in gleicher Weise gut herstellen, wenn man anstelle von Magnesiumoxid als säurebindendes Mittel äquivalente Mengen von Natriumacetat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Calciumoxid verwendet.
Beispiele 92 - 116
Nach der in Beispiel 91 beschriebenen Verfahrensweise lassen sich weitere, in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführte Farbstoffe
- 23 -
6 0 9 8 2 7 / j 7 8 6
" 23 " ■ 2460/;91
der vorstehend genannten Fcrmel (I) herstelJtm, wenn man von äquivalenten Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen der Formeln (II) und (III) und der äquivalenten Menge an Magnesiumoxid ausgeht.
Tabelle Beispiel
Ausbeute Farbton
auf Wolle
92
CH
94- %
blauviolett
-C I
Xg^ ^
dito
OCH-
98 % violett
94-
-C- N
Il Il
N CH
dito
96 % rot
95
Cl
CH-N
CH = N
dito
99 % rot
96
dito
92 % rot
98
CH,
CH.
dito 99 % rotviolett
dito
99 % trüb '
violett
99
CH
3 Tl
NHV C=O
dito
609827/0786
91 % biaustichig violett
- 24 ~
Beispiel
Ausbeute Farbton
auf Wolle
100 CH.
98 % violett
101 H
N.
dito
NH ^ Cl
95 % violett
102
^NH-NH
H -C I dito ^ CH-C=O
93 % blau
103 H N
NH
dito
104 H
^NH
dito
90 % blaustichig
rot
91 % violett
105
H -C \ dito
^ NH-C=NH
85 % rotviolett
106
Η Λ />C^H1 J·dit°
98 % blau
10? H -C.
NH
dito 92 % violett
609827/078& - 25 -
Beispiel R
Ausbeute Farbton
auf Wolle
108 H
CH-
SO
95 % violett
109 CH-
dito 97 % rotviolett
.110 H
SO
% violett
111 H
.CH, ι S0,w
-CHV 3 (S^f 3 98 o/o
fluoresz.
blaustichig
rot
112 -CH
-CH ? dito 97 % dito
. H
-CH2CH2OH dito 95 % dito
114 -CH2CH2OH -CH2CH2OH dito 95 % dito
115 H
dito 96 % dito
116 H
dito 97 % dito
60 9827/0 78 - 26 -
Beispiel 117
40,5 Teile des inneren Salzes der 3,e-Dichlor-g-phenyl-xanthydrol-2 '-sulfosäure werden in 200 Teilen Propylenglykol-(1,2) unter Rühren bei Raumtemperatur mit 33 Teilen p-Phenylendiamin versetzt; es tritt hierbei sofort Violettfärbung auf. Die Reaktionsmischung wird auf 1OO°C erhitzt und drei Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, wobei sich das Reaktionsgemisch tiefblau färbt. Nach Abkühlen auf 80°C werden 300 Teile Wasser unter Rühren zugegeben, das ausgefallene Produkt nach einiger Zeit abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält in einer Ausbeute von 98 % d.Th. einen Farbstoff der Formel
der sich beispielsweise in Eisessig oder Dimethylformamid mit intensiv blauer Farbe löst.
Beispiel 118
40,5 Teile des inneren Salzes der 3,6-Diehlor-9-phenyl~xanthydrol-2 ·-sulfosäure werden in 180 Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 22 Teilen m-Phenylen-diamin und 4 Teilen Magnesiumoxid zum Sieden erhitzt. Es tritt rasch Reaktion unter Blaufärbung ein. Nach einer Reaktionszeit von sechs Stunden unter Siedetemperatur wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und der ausgefallene Farbstoff, dem die Formel
609827/0786
- 27
24GCH91
zukommt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 85% d. Th.
Er löst sich in Äthanol mit rotstichig blauer Farbe.
Beispiel 119
a.) 43,5 Teile des inneren Salzes der 3,6-Dichlor-9-phenylxanthydrol-4'-methoxy-2'-sulfosäure werden in 200 Teilen Wasser gut verrührt und nach Zusatz von 4 Teilen Magnesiumoxid auf 95 C erwärmt. Im Verlaufe von zwei Sttinden werden 28 Teile p-Phenetidin zugetropft. Anschließend wird zu leichtem Rückfluß erhitzt und acht Stunden lang bei dieser Temperatur nachgerührt. Der entstehende violette Farbstoff (63 Teile) fällt kristallin aus und wird nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er besitzt die Formel
OC2H5
b.) Durch Sulfonierung mit Schwefelsäure nach in der Technik üblichen und gängigen Verfahren und anschließende Überführung des so hergestellten sauren Farbstoffes in sein Natriumsalz erhält man einen gut wasserlöslichen Farbstoff, v/elcher Wolle bei einem pH-Wert von 3-5 in brillantem violettem Farbton mit hervorragenden Echtheitseigenschaften färbt.
c.) Die Synthese des unter dem obigen Absatz a.) hergestellten Farbstoffes kann auch bei höheren Temperaturen, z.B. bei 130 C, unter Verwendung eines Autoklaven durchgeführt werden, wobei man in kürzerer Reaktionszeit in gleich guter Ausbeute und Reinheit den erwähnten Farbstoff erhält.
- 28 -
609827/0 7 86
Beispiel 120
40,5 Teile des inneren Salzes der 3,e-Dichlor-Q-phenyl-xanthydrol-2'-sulfosäure werden zusammen mit 47 Teilen 4-Amino-diphenylsulfon, 4 Teilen Magnesiumoxid und 200 Teilen Glyzerin auf 150-16O°C erhitzt und unter Rühren vier Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 95°C abgekühlt und mit 200 Teilen Wasser versetzt. Der ausfallende violette Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er besitzt die Formel
Ausbeute: 90 % der Theorie
Beispiel 121
48,5 Teile des inneren Salzes der 3 ,6-5-Dichlor-9-phenyl-xanthydrol-2 · ,4-disulfosäure werden in 250 Teilen Äthylenglykol suspendiert und nach Zugabe von 6 Teilen Magnesiumoxid und 22 Teilen o-Toluidin auf 14O-145°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei dieser Temperatur und nach Abkühlung auf 90°C wird das Reaktionsgemisch in 500 Teile Wasser eingegossen, anschließend mit verdünnter Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von 2 versetzt und einige Zeit gerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 60°C getrocknet. Der in einer Ausbeute von 95 % d.Th. anfallende rotviolette Farbstoff besitzt die Formel
- 29 -
609827/0786
Beispiel 122
a.) 40,5 Teile des inneren Salzes der 3,e-Dichlor-9-phenylxanthydrol-2'-sulfosäure werden in 250 Teilen Diglykol zusammen mit 8,5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und 25 Teilen 2,5-Dimethylanilin unter gutem Rühren auf 145-150°C erhitzt; das Reaktionsgemisch wird vier Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, anschließend, nach Abkühlung auf 90°C, auf 250 Teile Wasser gegossen und 3 0 iiinuten lang nachgerührt. Der ausfallende Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet. Der in einer Ausbeute von 96 % d.Th. erhaltene feinkörnige Farbstoff löst sich leicht in 85 %iger Ameisensäure mit rot violetter Farbe. Er hat die folgende Formel:
-CHr
CH
b.) Anstelle von Natriumacetat können als säurebindende Mittel auch Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid oder Pyridin bei der unter a.) beschriebenen Reaktion eingesetzt werden. Man erhält den dort angegebenen Farbstoff in gleich guter Ausbeute und Reinheit.
c.) Der unter a.) hergestellte Farbstoff wird nach einem in der Technik üblichen SuIfierungsverfahren sulfoniert; er färbt Wolle bei einem pH-Wert von 3-5 aus siedendem wäßrigem Färbebad in einem brillanten rotvioletten Farbton von hoher Farbstärke und hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 123
40,5 Teile des inneren Salzes der 3,e-Dichlor-g-phenyl-xanthydrol-2'-sulfosäure werden in 200 Teile Wasser verrührt und nach Zugabe von 18 Teilen Morpholin und 4 Teilen Magnesiumoxid auf
- 30 -
609827/0786
95-100 C erwärmt. Nach einer ReaVt?.onszeit von sechs Stunden bei dieser Temperatur wird die entstandene rote Lösung am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft oder im Sprühtrockner isoliert. Man erhält in guter Ausbeute einen Farbstoff der Formel
der Wolle in brillanten roten Tönen färbt,
Beispiel 124
Verfährt man, wie in Beispiel 123 beschrieben, setzt jedoch anstelle von Morpholin 14 Teile l-Cyan-2-amino-äthan als reaktionsfähiges Amin ein, so erhält man in guten Ausbeuten einen roten Farbstoff der Formel
NC-CII2-CH2-NH
der Wolle in brillanten Rottönen färbt.
- 31 -
609827/0786

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen der allgemeinen Formel (I) .
(D
(in welcher R, und R„ gleich oder verschieden sind und jedes einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder gegebenenfalls substituierten araliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet oder IL auch ein Wasserstoffatom oder einen carbocyclischen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten kann oder R1 und R„ zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen, gegebenenfalls weitere Heteratome enthaltenden Rest bilden, der Benzolkern A gegebenenfalls noch Substituenten enthalten kann und m die Zahl 1, 2, 3, 4 oder Null bedeutet),
durch Umsetzung der inneren Salze von 3,6-Dihalogen-9-(2 '-sulfophenyl)-xanthen-9-olen der allgemeinen Formel (II)
(ID
(in welcher X für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, steht und A die obige Bedeutung hat),
- 32 -
609827/0786
- 32 mit primären oder sekundären Aminen der Formel (III)
(mit R1 und R2 der obengenannten Bedeutung)
in einem von Säuregruppen freien polaren Lösungsmittel und gegebenenfalls anschließende Sulfonierung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Xanthenols der Formel (II) mit dem Amin der Formel (III) in stöchfometrischer Menge und in Gegenwart eines anorganischen säurebindenden Mittels und/oder eines säurebindendenden tertiären aliphatischen Amins oder einer N-haltigen heterocyclischen, vorzugsweise aromatischen, Verb in dun g ν orη immt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von Sulfonsäuregruppen und Carbonsäuregruppen freie primäre oder sekundäre aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonsäuregruppen und/oder Carbonsäuregruppen enthaltende primäre oder sekundäre aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als säurebindende Mittel Oxide, Hydroxide, Carbonate,
. Acetate, Borate oder Phosphate von Alkali- oder Erdalkalimetallen oder des Aluminiums verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als säurebindende Mittel organische Basen verwendet.
6«« Die nach Anspruch 1 hergestellten Farbstoffe.
- 33 -
609827/07 86
7. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Farbstoffe zum Färben von Wolle, Seide und basische Gruppen enthaltenden Synthesefasern.
609827/0786
DE19742460491 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen Withdrawn DE2460491A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460491 DE2460491A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
IT3047775A IT1051449B (it) 1974-12-20 1975-12-13 Processo per la preparazione di coloranti xantenici
NL7514581A NL7514581A (nl) 1974-12-20 1975-12-15 Werkwijze voor het bereiden van xantheenkleurstof- fen.
CH1637375A CH584736A5 (de) 1974-12-20 1975-12-17
GB5184975A GB1503380A (en) 1974-12-20 1975-12-18 Process for the manufacture of xanthene dyestuffs
CA242,170A CA1064916A (en) 1974-12-20 1975-12-19 Process for the preparation of xanthene dyestuffs
JP15067575A JPS5187534A (ja) 1974-12-20 1975-12-19 Kisantensenryonoseiho
FR7539265A FR2295083A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-22 Procede de preparation de colorants de xanthene
BE163007A BE836944A (fr) 1974-12-20 1975-12-22 Procede de preparation de colorants de xanthene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460491 DE2460491A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460491A1 true DE2460491A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=5934067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460491 Withdrawn DE2460491A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5187534A (de)
BE (1) BE836944A (de)
CA (1) CA1064916A (de)
CH (1) CH584736A5 (de)
DE (1) DE2460491A1 (de)
FR (1) FR2295083A1 (de)
GB (1) GB1503380A (de)
IT (1) IT1051449B (de)
NL (1) NL7514581A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264507A (en) * 1979-04-24 1981-04-28 Polaroid Corporation Novel xanthene dye developers
US4386150A (en) 1981-12-18 1983-05-31 Polaroid Corporation Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
US4598158A (en) * 1981-12-18 1986-07-01 Polaroid Corporation, Patent Dept. Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
GB2311075A (en) * 1997-04-26 1997-09-17 Zeneca Ltd Ester or amide containing xanthene dyes for use in ink jet or hot melt inks
US6323337B1 (en) 2000-05-12 2001-11-27 Molecular Probes, Inc. Quenching oligonucleotides
US6399392B1 (en) 1999-04-23 2002-06-04 Molecular Probes, Inc. Xanthene dyes and their application as luminescence quenching compounds
EP2302001A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Xanthen Farbstoffverbindung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529903A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Bayer Ag Farbstofflaser
DE2657218A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Hoechst Ag Unsymmetrische xanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2657217A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen xantheniumverbindungen
JPH0987534A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Konica Corp インクジェット記録液
US7176317B2 (en) * 2003-06-26 2007-02-13 Xerox Corporation Colorant compounds
JP4621040B2 (ja) * 2004-02-27 2011-01-26 キヤノン株式会社 色素体、それを用いた水分散液、インク、インクタンク、記録ユニット、記録装置及び記録方法
US7326258B2 (en) 2004-06-18 2008-02-05 L'oreal S.A. Compositions comprising hydroxyalkyl direct dyes, implementation processes and uses thereof
BRPI0503921A (pt) * 2004-06-18 2006-07-18 Oreal composição cosmética, processos para tintura das fibras queratìnicas, processo para clareamento das fibras queratìnicas, dispositivo com múltiplos compartimentos, uso de composto hidroxialquilado e uso de uma composição de tintura
JP5919830B2 (ja) * 2011-02-08 2016-05-18 住友化学株式会社 着色感光性樹脂組成物
JP6047885B2 (ja) * 2011-03-08 2016-12-21 住友化学株式会社 着色感光性樹脂組成物
JP6060478B2 (ja) * 2011-08-03 2017-01-18 住友化学株式会社 化合物及びその製造方法
KR102066650B1 (ko) * 2011-08-03 2020-01-16 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 화합물 및 이의 제조 방법
WO2013099677A1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-04 富士フイルム株式会社 キサンテン骨格を有する化合物、着色組成物、インクジェット記録用インク、及びインクジェット記録方法
JP5836200B2 (ja) * 2012-05-30 2015-12-24 富士フイルム株式会社 キサンテン骨格を有する化合物、着色組成物、インクジェット記録用インク、及びインクジェット記録方法
EP2669338B1 (de) * 2012-05-31 2017-04-05 Fujifilm Corporation Färbungszusammensetzung, Tinte für Tintenstrahlaufzeichnung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JP5978015B2 (ja) * 2012-06-07 2016-08-24 住友化学株式会社 化合物の製造方法
JP2014059538A (ja) * 2012-08-23 2014-04-03 Nippon Kayaku Co Ltd 着色樹脂組成物
EP2781514B1 (de) * 2013-03-21 2015-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Verbindung, Tinte, Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JP6167124B2 (ja) * 2014-03-27 2017-07-19 富士フイルム株式会社 化合物、着色組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェットプリンタカートリッジ、カラーフィルタ、カラートナー、及び転写用インク
EP2933296A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 DyStar Colours Distribution GmbH Fluoreszierende reaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
WO2017006940A1 (ja) * 2015-07-09 2017-01-12 富士フイルム株式会社 化合物、着色組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェットプリンタカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP6937109B2 (ja) * 2016-11-07 2021-09-22 東友ファインケム株式会社Dongwoo Fine−Chem Co., Ltd. 着色樹脂組成物
JP6937110B2 (ja) * 2016-11-07 2021-09-22 東友ファインケム株式会社Dongwoo Fine−Chem Co., Ltd. 化合物
JP6911604B2 (ja) * 2017-07-20 2021-07-28 東洋インキScホールディングス株式会社 カラーフィルタ用着色剤、カラーフィルタ用着色組成物及びカラーフィルタ
JP2021095561A (ja) * 2019-12-17 2021-06-24 保土谷化学工業株式会社 キサンテン色素、該色素を含有する着色組成物、カラーフィルター用着色剤およびカラーフィルター、ならびに該色素の製造方法
CN117642469A (zh) * 2021-07-13 2024-03-01 太阳控股株式会社 氧杂蒽化合物和其制造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078437A (fr) * 1951-12-31 1954-11-18 Hoechst Ag Colorants de la série du triphényl-méthane et leur procédé de préparation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264507A (en) * 1979-04-24 1981-04-28 Polaroid Corporation Novel xanthene dye developers
US4386150A (en) 1981-12-18 1983-05-31 Polaroid Corporation Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
US4598158A (en) * 1981-12-18 1986-07-01 Polaroid Corporation, Patent Dept. Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
GB2311075A (en) * 1997-04-26 1997-09-17 Zeneca Ltd Ester or amide containing xanthene dyes for use in ink jet or hot melt inks
US6399392B1 (en) 1999-04-23 2002-06-04 Molecular Probes, Inc. Xanthene dyes and their application as luminescence quenching compounds
US6323337B1 (en) 2000-05-12 2001-11-27 Molecular Probes, Inc. Quenching oligonucleotides
EP2302001A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Xanthen Farbstoffverbindung
RU2450038C1 (ru) * 2009-09-18 2012-05-10 Кэнон Кабусики Кайся Красящее вещество
US8343269B2 (en) 2009-09-18 2013-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Colorant compound

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295083B1 (de) 1979-06-22
IT1051449B (it) 1981-04-21
BE836944A (fr) 1976-06-22
CA1064916A (en) 1979-10-23
CH584736A5 (de) 1977-02-15
NL7514581A (nl) 1976-06-22
JPS5187534A (ja) 1976-07-31
FR2295083A1 (fr) 1976-07-16
GB1503380A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE2850996C3 (de) Anthrachinonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1070313B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4- phenylamino- anthrachinon- 2- sulfonsäuren
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE2657218A1 (de) Unsymmetrische xanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
DE2009421C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethan- und/oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE1932647B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2922225C3 (de) Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1569747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Diphenylindoylmethanreihe
DE2355967A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE913458C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644404A1 (de) Neuartige Anthrachinonfarben und Zwischenprodukte
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1569747C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Farbstoffen der Diphenylmdolyl methanreihe
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE728487C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen
DE2535077A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE86223C (de)
CH619476A5 (en) Process for preparing new basic oxazine compounds
DE2527792A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination