DE2608020A1 - Naphthostyrilfarbstoffe - Google Patents

Naphthostyrilfarbstoffe

Info

Publication number
DE2608020A1
DE2608020A1 DE19762608020 DE2608020A DE2608020A1 DE 2608020 A1 DE2608020 A1 DE 2608020A1 DE 19762608020 DE19762608020 DE 19762608020 DE 2608020 A DE2608020 A DE 2608020A DE 2608020 A1 DE2608020 A1 DE 2608020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
formula
radical
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762608020
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762608020 priority Critical patent/DE2608020A1/de
Priority to GB7831/77A priority patent/GB1523556A/en
Priority to JP1942277A priority patent/JPS52105932A/ja
Priority to FR7705687A priority patent/FR2466491A1/fr
Priority to US05/772,324 priority patent/US4201713A/en
Publication of DE2608020A1 publication Critical patent/DE2608020A1/de
Priority to US06/085,154 priority patent/US4249010A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/14Benzoxanthene dyes; Benzothioxanthene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft Zentralbereich J3 Patente, Marken
* Γ' und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/bc Naphthostyrile arbsloffe
26, Feb. 1976
Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
R-N-C = X-' )
(D
worin
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen mit der benachbarten o-Stellung des Ringes a verknüpften 2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
Q für Aryl oder einen mit der benachbarten periStellung des Ringes b verknüpften o-Arylenrest,
X für =C (W) - oder =N-, . W für CN, CONW1W2, COOW3 oder einen Rest der Formel-i ) W1, W2 und W3 jeder für sich für Wasserstoff oder Alkyl,
1 2
wobei W und W auch zusammen mit dem gemeinsamen N- Atom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können,
Le A 16 941
709835/0450
A für die restlichen Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, quasi-aromatischen, gegebenenfalls benzanellierten heterocyclischen Restes stehen,und die cyclischen und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie übliche Substituenten enthalten können,
sowie Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularen organischen Materialien und mit diesen Farbstoffen gefärbte Materialien.
Unter "in der Farbstoffchemie üblichen Substituenten" werden im Rahmen der Erfindung neben kationischen und anionischen insbesondere nichtionische, d.h. nicht wasserlöslichmachende Reste verstanden. Geeignete kationische Reste sind Ammonium-, Cycloammonium- und Guanidiniumreste. Geeignete anionische Reste sind SuIfo-, Sulfinatio-, SuIfato-, Disulfimid- und Carboxylatgruppen. Geeignete nichtionische Reste sind solche, wie sie nachstehend näher definiert werden.
Alkylreste R haben vorzugsweise 1-8 C-Atome und können durch 1-2 Sauerstoffatome unterbrochen sein. Besonders bevorzugt sind C..-Cg-Alkylreste, wobei insbesondere C1-C -Alkylreste einmal durch OH, Cl, Br, CN, C..-C.-Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Carbamoyl, C-j-C^-Alkylcarbonyl oder Phenoxy substituiert sein können. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxy-n-propyl, ß-Hydroxy-y-chlorn-propyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Carbomethoxyäthyl,
Le A 16 941 - 2 -
709835/0450
ß-Carbäthoxyäthyl, ß-Carbobutoxyäthyl, ß-Phenoxyäthyl, ß-Carbamoyläthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Methoxyäthy1, ß-Äthoxyäthyl, ß-N-Butoxyäthyl, n-Propyl, η-Butyl, Isobutyl, Isoamyl und n-Hexyl.
Als Alkenylrest R sei der Allylrest genannt.
Geeignete Aralkylreste R sind beispielsweise Phenyl-C1-C3-alkylreste, die im Phenylkern z.B. durch Chlor, Brom, C.-C4-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy substituiert sein können. Bevorzugte Cycloalkylreste R sind Cyclohexylreste, die auch 1-3 Methylgruppen tragen können.
Als Arylreste R seien Phenylreste, die beispielsweise durch Chlor, Brom, C.-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy substituiert sein können, genannt.
Bevorzugte Alkylenreste R die mit der benachbarten o-Stellung des Ringes a verknüpft sind, entsprechen der Formel -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- .
Geeignete Arylreste Q sind vor allem Phenylreste, die durch 1-2 C1-C4-AIkVl, 1 C1-C3-AIkOXy, 1-5 Chlor, 1-5 Brom, 1 Amino, Acylamino wie Cj-C^j-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino, Phenylcarbonylamino, Phenylsufonylamino, Acyloxy wie Cj-C^Alkylcarbonyloxy, Phenylcarbonyloxy oder Phenylsulfonyloxyreste, welche als Substituenten beispielsweise Cj-C4-AlKyI, C1-C3-AIkOXy oder Chlor tragen können^und Alkylsufonyloxyreste mit mindestens 4 C-Atomen
im Alkylrest, Hydroxy, Nitro oder -SO9-T substituiert
1 2 3
sein können, worin T für Cl, 0-T oder NT T steht und
Le A 16 941 - 3 -
709835/0450
T Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit mindestens 4 C-Atomen, vorzugsweise einen C4-Cg-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch 1-3 Methylgruppen substituierten Cyclohexylrest, einen Phenyl-C.-C3-alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch CH_,
2 Cl oder CH^O substituierten Phenylrest bedeutet, T
für einen gegebenenfalls durch OH, Cl, CN, C1-C4 Di-(C1-C2-alkyl)amino oder TrI-C1-C3 -alkylammonium substituierten Cj-C.-Alkylrest, einen Phenyl-C.-C2-alkylrest, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl oder gegebenenfalls durch Cl, CH , OCH3 oder OC2H5 substituierten Phenylrest und T für Wasserstoff, für einen gegebenenfalls durch OH, Cl, CN,
substituierten C.-C4-Alkylrest, Phenyl-C..-C2-alkyl oder zusammen mit T für die restlichen Glieder eines 5-, 6- oder 7-gHedrigen heterocyclischen Ringes wie Pyrrolidin, Piperidin, Perhydroazepin, Morpholin, Piperazin, N'-Cj-C.-Alkylpiperazin (einschließlich des N'-ß-Hydroxyäthylderivates) oder eines N',N'-Di-iCj-C.-alkyl)-piperaziniumrestes stehen. Ein weiterer geeigneter Arylrest Q ist der Naphthylrest.
o-Arylenreste Q, die mit der benachbarten peri-Stellung des Ringes b verknüpft sind, sind bevorzugt o-Phenylenreste, die durch C.-C4-Alkyl, Cj-C.-Alkoxy, Chlor, Brom oder SO^-T substituiert sein können.
Le A 16 941 - 4 -
709835/0450
Heterocyclische Reste -C J gehören vorzugsweise der 3,3-Dimethylindolenin,
Imidazol-, ßenzirnicazol··, Pyrazol-, Indazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Thiazol-, Benzthiazol, 1,3,4-Thiadiazol-, 1,2,4-Triazol-, Pyridin-, Chinolin-, Pyrimidin- oder Chinazolinreihe an, wobei diese Reste vorzugsweise nichtionische Substituenten wie C1-C.-Alkyl, C1-C,-Alkoxy,
I fr \ £»
Amino, Nitro, Chlor, Brom, Cyan oder Phenyl tragen können.
Im Falle, daß X = C(W)- bedeutet, steht bevorzugt für einen Rest der Formel
-O
worin Z für O, S, NR1, C(CEU)2 oder -NH-CO- und R für Wasserstoff oder Alkyl stehen.
Bevorzugte Substituenten im Ring d sind beispielsweise 1-2 Cj-C.-Alkyl, einschließlich Trifluormethyl, 1 C1-C4-Alkoxy, 1-2 Chlor, 1 Brom, Cyan, Cyclohexyl, Phenyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, Cj-C^Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder SO_T, wobei T die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Der Ring a kann als weiteren Substituenten beispielsweise Chlor, Brom, C1-C2~Alkyl oder einen Rest von der Art Q-S- und der Ring b beispielsweise C1-C3-AIkOXy, Chlor, Brom oder einen Rest von der Art Q-S- enthalten.
Bevorzugte Alkylreste W1, W2 und W3 enthalten 1-4 C-Atome, wobei insbesondere W3 auch 1 Substituenten enthalten kann wie
^ oder Chlor. Besonders bevorzugte Alkylreste W1, W und W3 sind Methyl, Äthyl, n-Propyl und η-Butyl. W steht bevorzugt für CN, COOC1 -Chalky 1 oder COOH, und insbesondere
für CN.
Le A 16 941 - 5 -
709835/0450
Bevorzugte Farbstoffe der Formel I entsprechen der Formel
E-N -C = X1-
worm
E für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-Hydroxyäthy1, ß-Carbomethoxyäthyl, ß-Carbäthoxyäthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Pentyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, Phenyl oder zusammen mit E für -CH -CH_-CH_-,
M für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 C1-C4-AlJCyI, 1 Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Carbonsäure-C. -C^-alkylester, Amino oder Acetylamino substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
gruppe oder zusammen mit E für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder Äthoxy substituierten o-Phenylenrest, E für Wasserstoff, Äthyl, Chlor, Brom, Phenylmercapto
oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, 2
E für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Äthoxy, Phenylmercapto oder dessen Methyl- oder Chlorderivat.
Le A 16 941
709835/0450
fj. B
X1 für =C(W')- oder =N-, "C)
W für CN, COOH, COOC-j-Co-alkvl oder einen Rest ^N B für die restlichen Glieder eines Restes der Thiazol-(2)-, 1,2,4-Thiadiazol-(3)-, 1,3,4-Thiadiazol-(2)-, 1,2,4-Triazol-(3)-, Pyrimidin-(2)-, Chinolin-(2)-, 3,3-Dimethylindolenin-(2)-Pyridin-(2) -, Benzthiazol-(2)-, Benzoxazol-(2)-, Benzimidazole)-Reihe, welcher als Substituenten 1-2 C^-C.-Alkyl, 1-2-Chlor, 1 Brom, C1-C2-AIkOXy, Cj-Cg-Alkylsulfonyl, Di-(C,-C2-alkyl)-aminosulfonyl, Phenyl, Cyclohexyl, Nitro oder Amino enthalten kann, stehen .
Im Falle X= =C(W) - steht B bevorzugt für die restlichen
Glieder eines Restes der Formel
,1
,S2
(Ha)
worin
Z1 für O, S, NH oder C(CH-),,
? *- 2
S für Wasserstoff, Methyl, oder zusammen mit S
• für -CH=CH-CH=CH-2
S für Wasserstoff, C^C.-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl,
Chlor, Brom, C1-C2-AIkOXy, C1-C3-AIkOXy, carbonyl C.,-C2-Alkylsulfonyl oder Di-C1-Cg-alkyl-amino, S für Wasserstoff, C1-C3-AIkOXy, Methyl, Chlor oder
Di-C1-Cj-alkylamino-sulfonyl,
4
S für Wasserstoff oder Chlor
stehen.
Le A 16 941 - 7 -
709835/0450
•<ty.
Im Falle X = =N- steht B bevorzugt für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, C1-C3-AIkOXy, Nitro, Amino oder Phenyl substituierten Thiazol-(2)-, 1,2,4-Thiadiazol-(3)-, 1,3,4-Thiadiazol-(2)-, 1,2,4-TrIaZOl-(S)-, Pyrimidin-(2)-, Chinolin-(2)- und insbesondere eines Pyridin-(2)-oder Benzthiazol-(2)-restes .
Bevorzugte Substituenten an den beiden zuletzt genannten Ringsystemen sind Methoxy, Äthoxy, Methyl, Chlor und Amino.
Verbindungen von besonderem technischen Wert entsprechen der Formel
(III)
worin
V für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, P-Chloräthyl, n-Propyl, η-Butyl, Benzyl oder ß-
Phenyläthyl,
U für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 Methyl, 1 p-Tertiärbutyl, Methoxy oder Amino substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
gruppe oder zusammen mit ü für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder
Äthoxy substituierten o-Phenylenrest,
1 2
U und U jeder für sich für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenylmercapto, Tolylmercapto oder Chlorpheny!mercapto ,
Le A 16 941 - 8 -
709835/0450
Xx für =C(CN)--,= C (COOC1-C2-alkyD- oder =N-,
D für die restlichen Glieder eines Pyridyl-(2)- oder 6-Aminopyridyl-(2)-restes oder eines Azolrestes
der Formel
J3
(IV)
A υ5 L
worin
Z1 für 0, S oder NH
U für Wasserstoff, Methyl, p-Tertiärbutyl, Methoxy,
Chlor, Phenyl, Äthylsulfonyl,
für Wa:
Chlor,
für Wai
stehen.
4
U für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ä'thoxy oder
U für Wasserstoff oder Chlor,
Im Falle X = =N- stehen Z bevorzugt für S und V, ü und ü bevorzugt für Wasserstoff.
Im Falle X3-= =C (CN) - oder = C (COOC1 -Cj-alkyl) - steht D bevorzugt für die restlichen Glieder eines Azolrestes der Formel IV.
Besonders bevorzugte Reste V sind neben Wasserstoff Methyl und Äthyl.
Die neuen Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Eines der Verfahren besteht darin, daß man Verbindungen der Formel
Le A 16 941 - 9 -
709835/0450
(V)
wor i η |
R, Q, a und b die oben angegebene Bedeutung besitzen
und
Y für =0, =C12, =S oder dessen S-C1-C3-
Alkylderivat steht
mit Verbindungen der Formel
H2 X-' ) (VI)
worin
X und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert.
Die Kondensation wird unter an sich bekannten Bedingungen, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften Nr. 2 357 442, 1 931 789 und 1 569 692/3, der DT-PS 1 247 513 sowie der französischen Patentschrift Nr. 1 388 599 angegeben sind, durchgeführt. Im Falle Y=O wird die Kondensation in Gegenwart von POCl., in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder
Le A 16 941 - 10 -
709835/0450
Perchloräthylen im Temperaturbereich von 6O-14O°C, vorzugsweise 8O-115°C durchgeführt. Die Komponenten V und VI werden im annähernd molaren Verhältnis eingesetzt f wobei ein Überschuß an VI (z.B. 2-15 %) im allgemeinen nicht stört.
Das molare Verhältnis von POCl3 zu den Komponenten V und VI kann etwa 0,65-1,1 zu 1 betragen, jedoch stört auch ein größerer Überschuß nicht.
Die Farbstoffe fallen häufig primär in Form ihrer sauren Salze an, die durch nachträgliche Behandlung mit üblichen säurebindenden Mitteln wie K CO., NaHCO3, Pyridin oder evtl. auch bereits bei der Umkristallisation aus einem polaren Lösungsmittel wie Äthylglykol oder Dimethylformamid in die neutrale Form übergehen. Man kann solche Farbstoffe aber auch sofort in dieser gewünschten Form herstellen, wenn man von Anfang an in Gegenwart einer tertiären Base wie Tri (C.j-C4-alkyl) amin oder Pyridin arbeitet.
Im Falle X = Cl2, S oder dessen S-C.-C.^-Alkylderivats erhitzt man die Komponenten zweckmäßig ohne Kondensationsmittel in einem inerten Lösungsmittel auf Temperaturen von etwa 65 - 16O°C, vorzugsweise 80 - 13O°C.
Als inerte Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden:
Le A 16 941 - 11 -
709835/0450
Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlortoluol, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Perchloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, SuIfolan, Butyrolacton, Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthyläther oder Pyridin.
Im Falle Y = =S-C-,-C3-Alkyl, Anion setzt man zweckmäßig zusätzlich Säurefänger ein. Als Säurefänger können organische Basen wie Pyridin, Triäthylamin oder Diäthylanilin, Dimethylformamid oder anorganische säurebindende Mittel wie Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumoxid-Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriummethylat oder Kaliumhydroxid verwendet werden.
Ein zweites Verfahren besteht darin, daß man Farbstoffe
der Formel f^\
R-N-C = X- I)
(VII)
Hai
worin
R, A, X, a und b die oben angegebene Bedeutung besitzen
und
Hai für ein Chlor- f Jod- oder vorzugsweise
Bromatom steht }
mit Mercaptoverbindungen der Formel
Q-SH (VIII)
worin
Q. die oben angegebene Bedeutung besitztr
Le A 16 941 - 12 -
709835/0450
26Q8020 ■ti.
und einer anorganischen oder organischen Base umsetzt und gegebenenfalls ringschließt.
Bevorzugt verwendet man polare aprotische oder protische, jedoch von in Wasser sauer reagierenden Gruppen freie organische Lösungsmittel. Man arbeitet im Temperaturbereich von 50 - 1850C, vorzugsweise 85 - 120°C. Als Basen können übliche Hydroxide, Carbonate, Alkoholate oder Acetate von Alkalimetallen oder des Ammoniaks wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumhydroxid, Natriummethylat, Kaliumacetat oder organische Basen, insbesondere tertiäre wie Pyridin, Triethylamin, sowie Anionenaustauscherharze verwendet werden. Die Komponenten und die Base werden im annähernd äquivalenten Verhältnis eingesetzt.
Der Ringschluß zu solchen Verbindungen der Formel I, in denen Q für einen mit der benachbarten peri-Stellung des Ringes b verknüpften o-Arylenrest steht, erfolgt nach an sich bekannten Methoden (wie sie beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 233 937 beschrieben sind) durch Diazotierung und Sandmeyer-Reaktion mit Cu-II-salzen.
Die Ausgangsverbindungen für die angegebenen Herstellungsverfahren sind entweder bekannt oder nach bekannten Verfahren herzustellen. Verbindungen der Formel VIII werden in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr, 2 233 937 beschrieben.
Le A 16 941 - 13 -
709835/0450
•to-
Verbindungen der Formel VI, in welchen X die Bedeutung = C(W)- hat, sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 201 354, 1 207 937 und 2 005 933, in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 931 789, 2 065 552 und 2 232 449 sowie im Journal Org. Chem. 3_5, (1970) 3114-3119 und in Chem. Abstracts §T_, (1967) 64 126m, Verbindungen der Formel V in den Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 2 233 937, 2 428 198 und 2 429 760, Verbindungen der Formel VII in den Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 2 357 442 und 1 931 789 sowie in der französischen Patentschrift Nr. 1 388 599 beschrieben.
Die Halogenierung kann vor oder nach der Kondensation mit VI durchgeführt werden. Mercaptoverbindungen der Formel QSH sind zumeist allgemein bekannte Verbindungen. Gegebenenfalls substituierte Thiophenole werden beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 116 978 beschrieben oder können unter den dort angegebenen Bedingungen leicht aus aromatischen Sulfochloriden hergestellt werden.
Die Farbstoffe der Formel I, welche kationische Gruppen enthalten, eignen sich gut zum Färben und Bedrucken von sauer modifizierten Substraten wie Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyesterfasern oder sauer modifizierten Polyamiden sowie zum Färben von Papier.
Le A 16 941 - 14 -
709835/0450
Saure Gruppen enthaltende Farbstoffe der Formel I sind besonders zum Färben und Bedrucken von Polyamiden und von Wolle geeignet.
Die bevorzugten, von ionischen Gruppen freien Farbstoffe der Formel I sind beispielsweise wertvolle Dispersionsfarbstoffe, mit denen man hydrophobe Faser- oder Gewebematerialien vorteilhaft färben und bedrucken kann. Auf Grund ihrer guten Thermostabilität eignen sie sich zum Massefärben von polymeren organischen Materialien wie Polystyrol. Besonders wertvolle Eigenschaften besitzen die Farbstoffe der Formel I auf oder in Polyestermaterialien, insbesondere solchen aus Polyäthylenglykolterephthalaten. Man erhält brillante Färbungen oder Drucke im Orange-, Rot-, Violett- und Blaubereich, die sich zumeist durch gutes Ziehvermögen und gute Echtheitseigenschaften, insbesondere sehr gute Lichtechtheit auszeichnen. Diese Vorteile besitzen bisher vorgeschlagene vergleichbare Farbstoffe nicht im gleichen umfang.
Sublimierbare Farbstoffe der Formel I, also solche, die frei von ionischen und sublimierechtmachenden Substituenten wie Sulfamoylresten sind, eignen sich auch für trockene thermische Färbe- und Druckverfahren, insbesondere für den sogenannten Transferdruck.
Le A 16 941 - 15 -
709835/0450
Beispiel 1
61 g l-Äthyl-6-phenylmercapto-benz [c.djindolin-2-on, dessen Herstellung in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 233 937 beschrieben ist, und 40 g Benzthiazolyl-2-acetamid werden in 280 ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert, bei 900C tropfenweise mit 60 g Phosphoroxychlorid versetzt und 6 Stunden bei 105 C verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Toluol gewaschen, in 500 ml Dimethylformamid bei 60°C gelöst, langsam in 1,5 Liter 8 %ige NaHCO--Lösung eingetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus Äthylenglykolmonoäthyläther umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 68 g Verbindung der Formel
(D
als dunkelrotes Kristallpulver, Eine Ausfärbung auf Polyesterfasern (130°C) zeigt einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 16 941
- 16 -
709835/0450
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel
(IX)
R-N-C = C-C
,11 ^z
S U Q
hergestellt:
Le A 16 941
- 17 -
709835/0450
If
Beispiel R Nr.
U'
(2)
(3)
I (4)
ο 00
CD I (5)
OO
CO
cn (6)
σ
cn (7)
O
(8)
(9)
(10)
CH3
C2H4CN
2H4
C2H4Cl
C3H4COXH3
C2H4OOOC2H5
Br
H 0 H
H 0 H
H S H
Br 0 H
H 0 H
OC2H5 S H
OCH3 N
I
H
H H
0
H
H S H
CHn
Cl
C (CH3)
Farbton (Polyester) 130°C
H H
H Cl
OC2H5 H
H H
H H
OCH3 H
Cl H
CH3 H
Cl H
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
O OD CD
cn
10
Beispiel R
Nr.
Z S1 S2
s3 s4
(11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18)
:2H5
CH3
C2H4CON (CH3) C2H5
C2H4.
,CN
η cr
CH-,
-CH=CH-CH=CH-
Br
Br
Farbton (Polyester) 13O0C
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
Beispiel 19
44,7 g 1-Äthyl-2-methylmercapto-6-phenylmercapto-benz [c.dj indolium-methosulfat werden in 350 ml Äthylenglykolmonoäthyläther suspendiert, mit 9 g Pyridin und 20,4 g 6-Methoxybenzthiazolyl-2-acetonitril versetzt, 3 Stunden auf 100°C erwärmt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 32 g Verbindung der Formel
CN N C0H1-- N-C = C-
ήΛ *
(19)
als dunkelrotes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern (130°C) liefert der Farbstoff einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften .
Beispiel 20
22,6 g Verbindung der Formel
CN
(20a)
C.Hr- N-C = C-
Le A 16 941 - 20 -
709835/0450
dessen Herstellung nach der in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 357 442, Beispiel 21 angegebenen Methode erfolgt, werden in 400 ml Dimethylformamid suspendiert, mit 7,2 g Kaliumcarbonat und 6,3 g Thiophenol versetzt, 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, auf 1 kg 5 %ige Essigsäure ausgetragen und 15 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus 560 ml Äthylenglykolmonomethyläther umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 6O°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 21 g Verbindung der Formel
(20)
als dunkelrotes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern (130°C) liefert der Farbstoff einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel IX erhalten:
Le A 16 941 - 21 -
709835/0450
g1 Beispiel R
1 2
Z S1 S
s3 s4
σ ι
(D Ν)
00 IO
OJ I
cn
•^»
ο
♦^
cn
ο
(21) (22)
(23)
(24) (25) (26) (27) (28)
-CH-
C2H4Cl
2H4
-CH,
CH3
,-CH2-CH2
-SY/ VS O
H h-NH-C-
Il
OC-H1
5
Br
0CH„
CH,
SO2N(C2H5).
Farbton (Polyester) 130°C
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
-al
Beispiel 29
19 g N-Äthy1-4-amino-benz[k,ljthioxanthenyl-3-carbonsäurelactam werden in 140 ml wasserfreiem Chlorbenzol mit 14g 5-Chlor-benzoxazolyl-acetamid und bei 80°C mit 8 g Phosphoroxychlorid versetzt und 5 Stunden bei 1000C verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Toluol gewaschen, aus 200 ml N-Methylpyrrolidon umkristallisiert, mit Dimethylformamid, dann mit Äthanol gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 8 g Verbindung der Formel
CN
(29)
als leuchtend blaues Kristallpulver. Auf Polyester (Klotz-Thermosol-Verfahren, Fixierung 30", 210 C) wird ein rotstichig blauer Farbton mit guten Echheitseigenschaften erhalten.
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel (.X) erhalten»
Le A 16 941
- 23 -
709835/0450
JS
ro
Beispiel R R1
Nr.
R"
Z S1 S2
Farbton auf
Polyester
(30) CH3 -CH2-CI H OCH3 H S H H rotst. Blau
(31) C2H4CN H OC2H5 H S H OC2H5 rotst. Blau
(32) C2H4Cl Cl Cl H 0 CH3 H rotst. Blau
(33) C2H4COOCH3 H Br H 0 H H rotst. Blau
(34) H-C4H9 H CH3 H NH Cl H rotst. Blau
(35) CH2-C6H5 H H Cl H H rotst. Blau
(36) ^3H7 H H Br 0 C2H5SO2 H rotst. Blau
(37) H C2H5 H H S H H rotst. Blau
(38) 2-CH2- H H 0 CH3 CH3 rotst, Blau
O K) CD
Beispiel 39
38 g Verbindung der Formel
(39a)
Br
deren Herstellung in der französischen Patentschrift Nr.
1 388 599, Beispiel 7, angegeben ist, werden in 1000 ml Dimethylformamid suspendiert, mit 15 g Kaliumcarbonat und 12,1 g Thiophenol versetzt , 30 Minuten zum Sieden erhitzt, abgekühlt und mit 10 g Eisessig versetzt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, erst mit Äthanol, dann mit Wasser gewaschen und bei 70 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 36 g Verbindung der Formel
(39)
als organgefarbenes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern liefert der Farbstoff einen brillanten Orangefarbton mit guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel
Le A 16 941 - 25 -
709835/0450
HN - C 1 I I
= N - A1
(XI)
hergestellt:
Le A 16 941
- 26 -
709835/0450
ro
> Beispiel Nr. Farbton (Polyester) 130°C
brill, gelbst. Orange
brill, gelbst. Orange
brill. Rotorange brill. Orange brill. Orange
Rotorange
IA) %
brill, gelbst. Orange rotst. Orange
brill. Rotorange
IT»
(D
10
Beispiel Nr.
£ (49)
I (50)
to (51)
«J
O
CD
OO (52)
00
co
CJl (53)
O
■tv
OI
(54)
O
(55)
(56)
(57)
(58)
Cl
A'
r CH.
CH.
HCOCH.
OC2H5
N -S
NH,
Farbton (Polyester) 130°C
brill. Rotorange
brill, gelbst. Orange brill, gelbst. Orange brill. Orange
rotst. Orange
Rotorange
brill, gelbst. Orange brill, gelbst. Orange brill. Orange
brill. Rotorange
cv
f
(D
>
Beispiel
Nr.
U1
(Tl
941 (59) H
(60) H
(61) H
■»a
ο
CD
(62) H
135/0- I
ro
vo
(63) Cl
*■»
cn
O
1 (64) H
H.
Cl
A1
N_TC
Farbton (Polyester) 130°C
Gelborange Gelborange Gelborange Orange
Gelborange brill. Orange
Beispiel 65
41 g Verbindung der Formel
HN - C = N -
(65a)
OCH.
deren Herstellung in der französischen Patentschrift Nr. 1 388 599/ Beispiel 7, angegeben ist, werden in 850 ml N-Methylpyrrolidon-(2) suspendiert, mit 15 g Kaliumcarbonat und 12,1 g Thiophenol versetzt, 25 Minuten unter Abdestiliieren von wasserhaltigem Lösungsmittel unter Rühren auf 18O°C erhitzt, abgekühlt, auf 2,5 kg 5 %ige Essigsäure ausgetragen und 30 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 70oc im Vakuum getrocknet. Man erhält 27 g Verbindung der Formel
(65)
OCH.
als orangefarbenes Kristallpulver, Auf Polyestergewebe (130 C) erhält man einen brillanten Orangeton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 16 941
- 30 -
709835/0450
Setzt man anstelle von Verbindung (65a) eine äquivalente Menge der homologen 6-&thoxy-benzthiazolyl~Verbindung ein, so erhält man in analoger Weise die Verbindung der Formel
(66)
H-N-C = N-
Sie zeigt auf Polyester ebenfalls einen sehr klaren Orangeton mit guten Echtheitseigenschaften. Verbindungen mit ähnlich wertvollen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle von Thiophenol eine äquivalente Menge 4-Methylthiophenol, 4-Chlorthiophenol, 2-Aminothiophenol oder 5-Methoxy-2-aminothiophenol einsetzt.
Nach der gleichen Methode wird auch die Verbindung der Formel
HN - C = N (67a) 1
mit zwei Äquivalenten 4-Methyl-thiophenol und Kaliumcarbonat in N-Methylpyrrolidon zur Verbindung der Formel
Le A 16 941 - 31 -
709835/0450
HN - C = N -;
(67)
umgesetzt. Die Substanz ist ein rotes Kristallpulver, welches bei der Ausfärbung auf Polyesterfasern einen brillanten Scharlachton mit guten Echtheitseigenschaften ergibt. In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel
(XII)
H-N-C=N-A1
hergestellt:
Le A 16 941
- 32 -
709835/0450
33.
(D
■Η •Η
H H •Η H •Η
Ul
H ΐΗ •Η U
α>
S1
■Ρ O DJ
H H •Η F
O)
C cd Sh O ■Ρ O
γ γ γ γ γ γ γ γ
H O
J3
Ii C ii
i-l
CO I
H O
?r
H O
oo σι
vo vo
irv
VO
Le A 16 941
- 33 -
709835/0450
260802Q - HO-
Beispiel 79
27,5 g 4-Amino-benz [k,U thioxanthenyl-S-carbonsäurelactam, dessen Herstellung in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 233 937, Beispiel 68, beschrieben ist, und 15 g 2-Aminobenzthiazol werden in 200 ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert, bei 1000C tropfenweise mit 17 g POCl3 versetzt und 3 Stunden bei 105 C verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Toluol gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 3,3 g Verbindung der Formel
(79)
als dunkelrotes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern (130°C, unter Eigendruck) zeigt der Farbstoff einen brillanten roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
Farbstoffe mit ähnlich wertvollen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle von 2-Aminobenzthiazol eine äquivalente Menge 6-Methoxy-2-aminobenzthiazolf 6*-Äthoxy-2-aminobenzthiazol, 2-Aminopyridin oder 2,6-Diaminopyridin einsetzt,
Le A 16 941 - 34 -
709835/0450
Beispiel 80/81
21,3 g Verbindung der Formel
H-N-C = N-
(80)
OCH.
die nach der im Beispiel (65) angegebenen Methode zugänglich sind, werden in 150 g Eisessig heiß gelöst, mit 25 ml Wasser und 15 g konzentrierter Salzsäure versetzt und bei 0 C mit einer Lösung von 4 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung läßt man in eine siedende Lösung von 50 g kristallisiertem Kupfer^· II-sulfat in 500 ml 10 %iger Essigsäure einlaufen. Man kocht noch 1 Stunde unter Rückfluß, saugt den kristallinen Niederschlag heiß ab, wäscht ihn mit Wasser, digeriert ihn zur Entfernung von Kupferionen mit 400 ml siedender 10 %iger Trilon-B-Lösung, saugt ihn wiederum ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn bei 7O°C im Vakuum. Man erhält 19 g Verbindung der Formel
(81)
OCH,
Le A 16 941
- 35 -
709835/0450
2608Q20
als dunkelrotes Kristallpulver, Auf Polyesterfasern (130 C) zeigt der Farbstoff einen blaustichig^roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 16 941 - 36 -
7O9835/0A50
Beispiel 82
Man verfährt nach den Angaben des Beispiels 1, setzt aber anstelle von Benzthiazolyl-2-acetamid eine äquivalente Menge Benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester ein. Man erhält auf diese Weise 54 g Verbindung der Formel
COOC2H5
C3H5-N -C=C —
(82)
als dunkelrotes Kristallpulver. Eine Ausfärbung auf Polyesterfasern (13O°C) zeigt einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel IXa hergestellt:
(IXa)
Le A 16 941
- 37 -
709835/0450
I?
VO
Beispiel R
Z S2 S3
oo
(83) (84) (85) (86) (87) (88) (89) (90)
CH3
C2H4CN
C2H4Cl
n-C4I
CHo
Cl
Cl
COOCHn
COOC2H5
-CO-
\J
-CO-lO)
(3-C(CH3)3
•■COO-n-C
4H9
Farbton -(Polyester, 130°C)
0 CH3 H
S H OCH3
0 · Cl H
0 CH3 H
NH Cl H
S H H
0 C(CH3) H
0 OCH3 H
Rot
Rot
ROt
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
g1 Beispiel R Nr.
U'
to
(91) (92) (93) (94) (95) (96) (97) (98) (99)
CH3
C2H5
Br
(' Vci
CCNH-CH3
CN
ο ·
CE'1
NH
CHn
CH,
CH,
CH,
CC2H5
Farbton (Polyester, 130°C)
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rotviolett
Rotviolett
Rotviolett
Rot
O fO O
Beispiel 100
Man verfährt nach den Angaben des Beispiel 20, setzt aber anstelle von Verbindung (2Oa) eine äquivalente Menge von Verbindung der Formel (10Oa) ein:
(10Oa)
= c —
Br
Man erhält auf diese Weise 24 g Verbindung der Formel
CONH H-N-C = C — C
als dunkelrotes Pulver.
In analoger Weise werden aud die Verbindungen (101) und (102) hergestellt.
Le A 16 941
- 40 -
709835/0450
(101)
2608Q20
Rot (Polyester)
(1O2)
COOH -C = C-'
Rot (Polyester)
Beispiel 103
Man verfährt nach den Angaben des Beispiels 29, setzt aber anstelle von 5-Chlor-benzoxazolyl-2-acetamid eine äquivalente Menge Benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester ein. Man erhält auf diese Weise 9,5 g Verbindung der Formel
COOCOHC ι 2 5^
CjH1- -N-C = C — £
als blaues Kristallpulver. Auf Polyester (30" 210 C) wird ein rotstichigblauer Farbton mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Le A 16 941
- 41 -
709835/0450
Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle von Benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester jeweils eine äquivalente Menge 5-Chlor-benzoxazoly1-2-essigsäuremethylester, 5-Methyl-benzoxazolyl-2-essigsäuremethylamid, Benzoxazoiy1-2-essigsäure-piperi- · did, 6-Methoxy-benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester oder Benzimidazolyl-2-essigsäureäthylester einsetzt.
Le A 16 941 - 42 -
709835/0450

Claims (9)

Patentansprüche
1) Farbstoffe der allgemeinen Formel
-rK
worin
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen mit der benachbarten o-Steilung des Ringes a verknüpften 2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
Q für Aryl oder einen mit der benachbarten periStellung des Ringes b verknüpften o-Arylenrest,
X für =C(w) - oder -N-, -
W für CN, CONW1W2, COOW3 oder einen Rest der Formel·/ )
^1N
W1, W2 und W3 jeder für sich für Wasserstoff oder Alkyl,
1 2
wobei W und W auch zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen gesättigten 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Ring bilden können,
Le A 16 941 - 43 -
709835/0450
ORIGINAL INSPECTED
A für die restlichen Glieder eines 5- oder 6-gliedri·^ gen, quasi-aromatischen, gegebenenfalls benzanellier· ten heterocyclischen Restes stehen,und die cyclischen und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie übliche Substituenten enthalten können«
2) Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
1
E-N -C = X-
worin
E für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Acetoxyäthy1, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthy1, ß-Hydroxyäthy1, ß-Carbomethoxyäthy1, ß-Carbäthoxyäthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Pentyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, Phenyl oder zusammen mit E1 für -CH2-CH2-CH2-, für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 C1-C4-Alkyl, 1 Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Carbonsäure-C.j-C2-alky!ester, Amino oder Acetylamino substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
gruppe oder zusammen mit E für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder Äthoxy substituierten o-Phenylenrest, für = C(V) - oder =N-,
für CN, COOH, COOC1-C2-alkyl oder einen Rest
Le A 16 941
- 44 -
709835/0450
B für die restlichen Glieder eines Restes der Thiazol-(2)-, 1,2,4-Thiadiazol-(3)-, 1,3,4-Thiadiazol-(2)-, 1,2,4-Triazol-(3)-, Pyrimidin-(2)-, Chinolin-(2)-, 3,3-Dimethylindolenin-(2)-Pyridin-(2)-, Benzthiazol-(2)-, Benzoxazol-(2)-, Benzimidazole)-Reihe, welcher als Substituenten 1-2 Cj-C^-Alkyl, 1-2-Chlor, 1 Brom, C1-C0-AIkOXy, C.-C0-Alkylsulfonyl, Di-(C1-C,-alkyl)-aminosulfonyl, Phenyl, Cyclohexyl, Nitro oder Amino enthalten kann,
E für Wasserstoff, Äthyl, Chlor, Brom, Phenylmercapto
oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, 2
E für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Äthoxy, Phenylmercapto oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, stehen.
3) Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
worin
V für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, n-Propylf η-Butyl, Benzyl oder ß-Phenyläthyl,
U für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2
Brom, 1-2 Methyl, 1 p-Tertiärbuty1, Methoxy oder Amino substituierten Phenylrest, eine Naphthylgruppe oder zusammen mit U für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder Äthoxy substituierten o-Phenylenrest,
U1 und U jeder für sich für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenylmercapto, Tolylmercapto oder Chlorphenylmercapto,
Le A 16 941 - 45 -
709835/0450
X für =C(CN)- = CfCOOC^Cj-alkyl)- oder =N-f D für die restlichen Glieder eines Pyridyl-(2)- oder 6-Aminopyridyl-(2)-restes oder eines Azolrestes
der Formel
Z' für O, S oder NH
U3 für Wasserstoff, Methyl, p-Tertiärbutyl, Methoxy,
Chlor, Phenyl, Äthylsulfonyl, U für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder
Chlor,
U5 für Wasserstoff oder Chlor,
stehen.
4) Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
C2H5
CN M
-N-C = C-
\c
Le A 16 941
- 46 -
709835/0450
5) Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
H-N-C = N-:
6) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
R-N-
worin
R, Q, a und b die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen und
Y für =0, =C12/ =S oder dessen S-C.-C3-
Alkylderivat steht
mit Verbindungen der Formel
worin X und A die obenangegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
Le A 16 941
- 47 -
709835/0A50
7) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
R-N-C-X-
HaI
worin
R, A# X, a und b die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen und
Hai für ein Chlor-, Jod- oder vorzugsweise
Bromatom steht
mit Mercapto-Verbindungen der Formel
Q-SH
worin
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart von Basen umsetzt.
8) Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von hochmolekularen Materialien.
9) Mit Farbstoffen des Anspruchs 1 gefärbte hochmolekulare Materialien.
Le Ά 16 941 - 48 -
709835/0450
DE19762608020 1976-02-27 1976-02-27 Naphthostyrilfarbstoffe Pending DE2608020A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608020 DE2608020A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Naphthostyrilfarbstoffe
GB7831/77A GB1523556A (en) 1976-02-27 1977-02-24 Naphthostyril dyestuffs
JP1942277A JPS52105932A (en) 1976-02-27 1977-02-25 Naphthostyryl dyestuffs
FR7705687A FR2466491A1 (fr) 1976-02-27 1977-02-25 Nouveaux colorants du naphtostyryle, leur obtention et leur application
US05/772,324 US4201713A (en) 1976-02-27 1977-02-25 Naphthostyril dyestuffs
US06/085,154 US4249010A (en) 1976-02-27 1979-10-15 Naphthostyril dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608020 DE2608020A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Naphthostyrilfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608020A1 true DE2608020A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608020 Pending DE2608020A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Naphthostyrilfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4201713A (de)
JP (1) JPS52105932A (de)
DE (1) DE2608020A1 (de)
GB (1) GB1523556A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736914A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Ciba Geigy Ag Naphtholaktam-farbstoffe
EP0318758A2 (de) * 1987-11-28 1989-06-07 BASF Aktiengesellschaft Mehrschichtiges, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579893A (en) * 1984-01-06 1986-04-01 Eastman Kodak Company Benzoxazole stabilizer compounds and polymeric materials stabilized therewith
US4728663A (en) * 1986-01-13 1988-03-01 American Cyanamid Company N-[(1H-imidazol-1-yl)alkyl]benz[cd]-indol-2-amines and use in inhibiting thromboxane synthetase enzyme
US6403581B1 (en) 2000-01-19 2002-06-11 American Cyanamid Company Method of inhibition of farnesyl-protein transferase using substituted benz (cd) indol-2-imine and-amine derivatives
DE10157615A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Chromeon Gmbh Neue Fluorochrome für die Markierung von Biomolekülen und Polymerpartikel, und darauf beruhende bioanalytische und Screening-Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473197A (de) * 1966-07-22 1969-05-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von kationischen Cumarinimidfarbstoffen
US3755442A (en) * 1969-10-01 1973-08-28 Squibb & Sons Inc Acenaphthyl amides and amines
DE2106585A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736914A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Ciba Geigy Ag Naphtholaktam-farbstoffe
EP0318758A2 (de) * 1987-11-28 1989-06-07 BASF Aktiengesellschaft Mehrschichtiges, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0318758A3 (de) * 1987-11-28 1990-08-29 BASF Aktiengesellschaft Mehrschichtiges, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52105932A (en) 1977-09-06
US4201713A (en) 1980-05-06
US4249010A (en) 1981-02-03
GB1523556A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
CH655735A5 (de) Reaktive monoazoverbindungen.
US4053462A (en) Unsymmetrical phenyl azo naphthyl chromium complex dyes
DE1569777A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender kationischer Farbstoffe
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
EP0084150A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2357442C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2803104C2 (de)
DE2844606A1 (de) Heterocyclische farbstoffe
DE1644243C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe deren Herstellung und Verwendung zum Färben yon Polyacrylnitrilmaterialien
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1569777C (de) Fluoreszierende kationische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal