DE2600922A1 - Isolierplattenanordnung - Google Patents

Isolierplattenanordnung

Info

Publication number
DE2600922A1
DE2600922A1 DE19762600922 DE2600922A DE2600922A1 DE 2600922 A1 DE2600922 A1 DE 2600922A1 DE 19762600922 DE19762600922 DE 19762600922 DE 2600922 A DE2600922 A DE 2600922A DE 2600922 A1 DE2600922 A1 DE 2600922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
edge
profile
grooves
plate assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600922
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rohling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHLING USINES
Original Assignee
ROHLING USINES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHLING USINES filed Critical ROHLING USINES
Priority to DE19762600922 priority Critical patent/DE2600922A1/de
Publication of DE2600922A1 publication Critical patent/DE2600922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Isolierplattenanordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Isolierplattenanordnung zur Aufnahme der Rohre einer Warmwasser-Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung, bestehend aus Mittelplatten mit in Qmrrichtung verlaufenden Profilrillen und Randplatten mit zumindest teilweise gekrümmt verlaufenden Umlenk-Profilrillen.
  • isolierplattenanordnungen dieser Art sind bekannt und werden im Zusammenhang mit Fußboden- und Wandungsheizungen verwendet. Dabei werden die aus Isolationsgründen aus Hartschaum bestehenden Profilplatten derart nebeneinander auf einer Rohdecke oder Rohwand ausgelegt, daß sich ein vorgegebenes Rillenraster ergibt, in das die den Wärmeträger führenden Kunststoffrohre eingelegt werden können.
  • Vor dem Einlegen der Rohre in die Rillen der Isolierplatten müssen jedoch zum Zwecke einer gleichförmigen und großflächigen Wärmeverteilung in diese Rillen im Isoliermaterial noch Metallbleche, die mit entsprechenden Rillen versehen sind, eingelegt werden. Nach erfolgtem Einbringen der Kunststoffrohre wird die Gesamtfläche beispielsweise noch mittels ebener Bleche oder Folien abgedeckt, worauf dann der åeweilige Abdeckbelag in Form von Estrich, Steinbelag od.dgl.
  • angebracht und schließlich auch der Oberbelag aufgebracht werden kann.
  • Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist vor allem, daß die Montage der Isolierplatten und der separaten, wärmeverteilenden Bleche relativ aufwendig ist und daß beim Einlegen der Kunststoffrohre sich in den Randbereichen, wo die Rohre umgelenkt werden müssen, Kreuzungen ergeben, die es erforderlich machen, die Rillentiefe gleich dem doppelten Betrag des Außendurchmessers des Kunststoffrohres zu wählen, was wiederum zur Folge hat, daß Isolierplatten von relativ großer Dicke verwendet werden müssen. Der Einbau derart dicker Isolierplatten stößt in der Praxis jedoch dann auf Schwierigkeiten, wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten die zulässige Bodenhöhe begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Isolierplattenanordnung der eingangs definierten Art derart auszubilden, daß neben einer einfachen und wirtschaftlichen Herstellung auch eine im Vergleich zu bekannten Anordnungen vereinfachte Montage möglich ist und mit optimal dünnen Isolierschichten gearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl die Mittelplatten als auch die Randplatten aus entsprechend dem jeweiligen Rillenraster profilierten und rillenseitig mit einem Metallbelag versehenen Kunststoffplatten bestehen, daß die in den Randplatten vorgesehenen, sich gegenseitig nicht schneidendenJgekrummten Profilrillen Kreisbögen größer als 1800 beschreiben und daß die Tiefe der Profilrillen in den Mittelplatten und in den Randplatten im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der auf zunehmenden Heizrohre ist.
  • Durch die Maßnahme der Verwendung von Verbundplatten aus einseitig mit einer Metallschicht belegtem Kunststoff werden kompakte Einzelteile erhalten, die sowohl die Isolierals auch die Wärmeverteilfunktion erfüllen und es demgemäß ermöglichen, in einem einzigen Arbeitsgang durch Auslegen dieser Doppelfunktionsplatten das Rillenraster zur Aufnahme der Heizungsrohre zu erhalten. Wenn man berücksichtigt, welche große Anzahl derartiger Profilplatten beispielsweise in einem Hochbau verlegt werden müssen, so wird ersichtlich, welche Arbeitsersparnis sowohl hinsichtlich Transport, Handhabung im Bau und Verlegung im Vergleich zu Isolierplattenanordnungen erzielt werden kann , bei denen zunächst die eigentlichen Isolierplatten und dann erst die wärmeverteilenden Elemente ausgelegt werden müssen.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung der Profilrillen in den Randplatten, die durch einfaches Drehen bezüglich der Mittelplatten beidseitig verwendbar sind, werden tiberkreuzungen der Heizungsrohre vermieden, so daß die Gesamtstärke der Platten unter Berücksichtigung der Isolationsfunktion minimiert werden kann.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß der Einsatz dieser Platten in praktisch allen vorkommenden Fällen problemfrei möglich ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Isolierplattenausgestaltung besteht darin, daß die Profilrinnen in den Mittelplatten und vorzugsweise auch die für die Rückführleitung in den Randplatten vorgesehene Profilrinne entsprechend einer Wellenlinie mit wenigstens einer Halbwellenform ausgebildet sind. Dadurch wird sichergestellt, daß einmal in die Rillen eingelegte Rohre aufgrund ihrer Eigenspannungen in den Rillen verbleiben und praktisch keine Tendenz zum lIerausspringen besitzen. Dieser durch die Rillenform erzielte lIalteeffek-t ist deshalb günstig, weil er ohne öffnungsseitige Duerschnittsverengung der Profilrillen erreicht wird und demgemäß die Profilrillen die fertigungstechnisch günstige U-Profilform besitzen können.
  • Dieser Halteeffekt ist insbesondere auch beim Verlegen von Wand- oder Brüstungsheizungen vorteilhaft und ermöglicht es, daß die gesamte Rohrverlegearbeit ohne weiteres von einer einzigen Person durchgeführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Platten an ihren Randbereichen zumindest teilweise über Kupplungselemente miteinander verbindbar, wobei diese Kupplungselemente an den Mittel- und Randplatten vorzugsweise aus gegensinnig ineinandergreifenden Randleisten bestehen.
  • Damit ist es möglich, die einzelnen Platten beim Auslegen ineinanderzuhängen und somit eine eindeutige gegenseitige Lagefixierung zu erreichen, welche wiederum eine saubere Ausrichtung der Rillenübergänge zwischen den einzelnen Platten gewährleistet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Umlenk-Profilrille in den Randplatten jeweils zwei nebeneinanderliegende Rillen einer Mittelplatte zuordenbar sind, daß jede Umlenk-Profilrille aus einem verbindungsseitig beginnenden und sich zumindest bis zur Mitte der Randplatte erstreckenden ersten geradlinigen Abschnitt und einem sich daran anschließenden kreisbogenförmigen Abschnitt besteht, der wiederum in einen parallel zum ersten geradlinigen Abschnitt verlaufenden zweiten geradlinigen Abschnitt übergeht, und daß der gegenseitige Abstand der beiden geradlinigen Abschnitte im wesentlichen gleich dem Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts ist.
  • Diese spezielle Ausgestaltung des Profilrillenverlaufs in den Randplatten ermöglicht die Erzielung derart kleiner Krümmungsradien, daß unter Vermeidung jeglicher Rohrkreuzungen eine ausreichend dichte Packung des Gesamtrohrverlaufes erhalten werden kann.
  • Vorzugsweise sind in den Randplatten im Bereich aneinandergrenzender kreisbogenförmiger Profilrillen Weichen für die einzulegenden Rohre bildende Verbindungs-Profilbereiche vorgesehen.
  • Diese Verbindungs-Profilbereiche ermöglichen es, die Rohre im Falle eines Hochtemperatur-Wärmeträgers mit doppeltem Abstand zu verlegen, ohne daß irgendwelche Änderungen in den Doppelfunktionsplatten vorgenommen werden müßten.
  • Eine weitere, sich fertigungstechnisch vorteilhaft auswirkende Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß als Formbleche relativ dünne Metallfolien verwendet sind, denen durch den beim Aufschäumen des Kunststoffmaterials in einer Schäumform entstehenden Druck zumindest teilweise ihre endgültige Profilform erteilt wird.
  • Allen Ausführungsvarianten der Erfindung ist gemeinsam, daß sich über die Gesamtfläche eine optimale Wärmeverteilung ergibt, da weder zwischen den einzelnen Rillen noch zwischen den einzelnen Platten eventuell störende Wärmesperren vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.-Die Zeichnung zeigt in Draufsicht und jeweils einer zugeordneten Seitenansicht jeweils eine Mittelplatte und eine Randplatte, aus denen die gesamte Isolierplattenanordnung, wie sie für eine beliebige Fläche benötigt wird, aufgebaut werden kann.
  • Jeder Mittelplatte, bzw. jeder aus mehreren Mittelplatten bestehenden Mittelplattenanordnung sind jeweils zwei Randplatten 2 zugeordnet, wobei jedoch die Formgebung der Profilrillen in den Randplatten so gewählt ist, daß eine einzige Randplattenausgestaltung beidseitig verwendbar ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die in der Zeichnung oben dargestellte Randplatte 2 nach Drehung in ihrer Ebene um 180° unten angesetzt werden kann, so daß sich ein geschlossener Rillenverlauf ergibt, wobei jeweils zwischen zwei im wesentlichen über die gesamte Länge geradlinig verlaufenden Rillen eine Mittelrille liegt, in die die aufgrund der kreisbogenförmigen Krümmung wieder nach innen geführten kurzen, geradlinigen Rillenabschnitte der Randplatten münden.
  • Sowohl die Mittelplatten is sJ-s auch die Randplatten können aus einem vorgeformten Formblech 3, auf das rückseitig eine isolierende Hartschaumschicht 4 aufgeschäumt ist, bestehen, aber vorzugsweise bestehen sowohl die Randplatten als auch die Mittelplatten aus Styropor, auf das eine Metallfolie geklebt ist.
  • Die Mittelplatten besitzen entweder die in der Zeichnung durchgezogen dargestellten geradlinigen Rillen 5 oder sie sind entsprechend dem strichlierten Verlauf gewellt ausgebildet. Diese leichte Wellenform gewährleistet einen guten Halt der eingelegten Rohre selbst dann, wenn die Querschnittsform der Rillen im wesentlichen U-förmig ist und öffnungsseitig keine Verengung vorhanden ist.
  • Die Mittelplatten 1 sind an ihren Randbereichen in gleicher Weise wie die Randplatten 2 mit abgebogenen Rändern 6 versehen, welche Kupplungsnuten 7 festlegen.
  • Die Randplatten 2 weisen jeweils mehrere nebeneinanderliegende, schleifenförmige Umlenk-Profilrillen auf, wobei jeder Profilschleife jeweils zwei nebeneinanderliegende Rillen 5 einer Mittelplatte 1 zuordenbar sind.
  • Jede Umlenk-Profilrille besteht aus einem verbindungsseitig beginnenden und sich zumindest bis zur Mitte der Randplatte erstreckenden ersten geradlinigen Abschnitt 8 und einem sich daran anschließenden kreisbogenförmigen Abschnitt 9, der sich über mehr als 1800 erstreckt und wiederum in einen parallel zum ersten geradlinigen Abschnitt 8 verlaufenden zweiten geradlinigen Abschnitt 10 übergeht. Der gegenseitige Abstand der beiden geradlinigen Abschnitte 8, 10 ist im wesentlichen gleich dem Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts 9. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Umlenkschleifen lassen sich sehr kleine Krümmungsradien erzielen, die wiederum eine dichte Packung der nebeneinanderliegenden Profilrillen ermöglichen.
  • Im Bereich der aneinandergrenzenden kreisbogenförmigen Profilrillen 9 sind Verbindungsbereiche 11 vorgesehen, die als Weichen für die einzulegenden Rohre betrachtet werden können, da sie es zulassen, die Rohre mit doppeltem Abstand zu verlegen, sofern ein Wärmeträger mit relativ hoher Temperatur verwendet wird. In diesem Falle wird das beispielsweise vom geradlinigen Rillenabschnitt 8 kommende und in den kreisbogenförmigen Rillenabschnitt 9 einzulegende Rohr nicht zum Rillenabschnitt 10 zurückgeführt, sondern vielmehr im Bereich der Weiche 11 gleich in den benachbarten Rillenabschnitt 8 gelegt, wodurch sich in leicht ersichtlicher Weise der doppelte Rohrabstand ergibt.
  • Im Bereich des außenliegenden Randes der Randplatten 2 ist vorzugsweise noch eine Querrinne 12 für eine Riickführleitung vorgesehen, die entweder geradlinig oder in der strichliert angedeuteten Form leicht gewellt ausgebildet sein kann.
  • - Patentansprüche -

Claims (10)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e Isolierlattenanordnung zur Aufnahme der Rohre einer Warmwasser-Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung, bestehend aus Mittelplatten mit in Querrichtung verlaufenden Profilrillen und Randplatten mit zumindest teilweise gekrümmt verlaufenden Umlenk-Profilrillen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sowohl die Mittelplatten (i) als auch die Randplatten (2) aus entsprechend dem jeweiligen Rillenraster profilierten und rillenseitig mit einem Metallbelag (3) versehenen Kunststoffplatten (6) bestehen, daß die in den Randplatten (2) vorgesehenen, sich gegenseitig nicht schneidenden, gekrümmten Profilrillen (8,9,10) Kreisbögen größer als 180° beschreiben und daß die Tiefe der Profilrillen in den Mittelplatten und in den Randplatten im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der auf zunehmenden Heizrohre ist.
  2. 2. Isolierplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kunststoffplatten (6) aus Styropor bestehen, und daß der Metallbelag (3) von einer aufgeklebten Folie gebildet ist.
  3. 3. Isolierplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Profilrinnen in den Mittelplatten (1) entsprechend einer Wellenlinie mit wenigstens einer Halbwellenform verlaufen.
  4. 4. Isolierplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Profilrillen (5,d,9,10) öffnungsseitig eine Querschnittsverengung auSweisen.
  5. 5. IsolierDlattenanordnung ntlch Anspruch l, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einzelnen Platten (.1,2) an ihren -Randbereichen zumindest teilweise über Kupplungselemente (6,7) r,li-teinander verbindbar sind.
  6. 6. Isoliernlattenanordnun nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kupplungselemente an den Mittel- und Randplatten aus gegensinnig ineinandervgreifenden Randleisten (6,7) bestehen.
  7. 7. Isolierplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeder Umlenk-Profilrille ('J,9,l0) in den Randplatten (2) jeweils zwei nebeneinanderliegende Rillen (5) einer Mittelplatte (1) zuordenbar sind, daß jede Umlenk-XDrofilrille aus einem verbindungsseitig beginnenden und sich zumindest bis zur Mitte der Randplatte erstreckenden ersten geradlinigen Abschnitt (8) und einem sich daran anschließenden kreisbogenförmigen Abschnitt (9) besteht, der wiederum in einen parallel zum ersten geradlinigen Abschnitt (8) verlaufenden zweiten geradlinigen Abschnitt (10) übergeht, und daß der gegenseitige Abstand der beiden geradlinigen Abschnitte (83,10) im wesentlichen gleich dem Radius des kreisbogenförmigen Abschnitts i3t.
  8. 8. Isolierplattenanordnung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Randplatten (2) i Bereich aneinandergrenzender kreisbogenförmiger Profilrilln (9) Weichen für die einzubringeniSh Rohre bildende Verbinduiigs-Profilbereiche (11) vorgesehen sind.
  9. 9. Isolierplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Metallbeläge Formbleche (3) aus Aluminiumblech mit rauher Oberfläche verwendet sind, die rückseitig mit einer auf eine vorgebbare Dicke aufgeschäumten Hartschaumschicht versehen sind.
  10. 10. Isolierplattenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Metallbelvige relativ dünne Metallfolien verwendet sind, denen durch den beim AuSschiumen von Kunststoffmaterial in einer Sch.iumform entstehenden Druck zumindest teilweise ihre endgültige Profilform erteilt; wird.
DE19762600922 1976-01-13 1976-01-13 Isolierplattenanordnung Withdrawn DE2600922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600922 DE2600922A1 (de) 1976-01-13 1976-01-13 Isolierplattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600922 DE2600922A1 (de) 1976-01-13 1976-01-13 Isolierplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600922A1 true DE2600922A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600922 Withdrawn DE2600922A1 (de) 1976-01-13 1976-01-13 Isolierplattenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600922A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003541A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-22 Dier, Irmgard Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
EP0047633A2 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 James Frederick Hinds Vorrichtung für Raumheizung oder -kühlung
DE3231680A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Gebrüder Risse Kaltwalzwerk GmbH, 5757 Wickede Verfahren zur herstellung einer hartschaumplatte mit einem zur aufnahme flexibler rohrleitungen einer flaechenheizung dienenden rinnensystem
FR2942297A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Muller Et Cie Dispositif et procede de pose d'un plafond chauffant
FR2989760A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Innovert Systeme d'echangeur thermique pour paroi thermoregulee

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003541A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-22 Dier, Irmgard Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
DE2805070A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-23 Dier Geb Neurohr Irmgard Grundplatte fuer eine heiz- und/oder kuehleinheit
EP0047633A2 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 James Frederick Hinds Vorrichtung für Raumheizung oder -kühlung
EP0047633A3 (de) * 1980-09-08 1982-08-18 James Frederick Hinds Vorrichtung für Raumheizung oder -kühlung
DE3231680A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Gebrüder Risse Kaltwalzwerk GmbH, 5757 Wickede Verfahren zur herstellung einer hartschaumplatte mit einem zur aufnahme flexibler rohrleitungen einer flaechenheizung dienenden rinnensystem
FR2942297A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Muller Et Cie Dispositif et procede de pose d'un plafond chauffant
FR2989760A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Innovert Systeme d'echangeur thermique pour paroi thermoregulee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE3317731A1 (de) Bodenplatte
DE29609497U1 (de) Verlegesystem für Fußbodenheizungsrohre
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
WO2002037032A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
DE3401868C2 (de) Platte zum Verlegen von Heizungsrohren von Fußbodenheizungen
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
EP0074490A2 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
DE2600922A1 (de) Isolierplattenanordnung
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
DE2553967A1 (de) Fussbodenheizung
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
DE2824759A1 (de) Welltafel aus stranggepresstem kunststoff fuer dachdeckungen
DE7600651U1 (de) Isolierplatte
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3338085A1 (de) Halterungsvorrichtung zur bildung einer schalenwand, insbesondere fuer eine einrichtung zur waermerueckgewinnung fuer eine mit einer waermepumpe betriebene heizungsanlage
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0060514A2 (de) Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE19735258C2 (de) Haltegitter zum Halten eines Rohres für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung mit gebogenen und geradlinigen Abschnitten
CH683114A5 (de) Aussenwand, insbesondere für Industrie- und Gewerbebauten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO2018091346A1 (de) System zur installation einer flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination