DE2600880C2 - Cephalosporinverbindungen - Google Patents

Cephalosporinverbindungen

Info

Publication number
DE2600880C2
DE2600880C2 DE19762600880 DE2600880A DE2600880C2 DE 2600880 C2 DE2600880 C2 DE 2600880C2 DE 19762600880 DE19762600880 DE 19762600880 DE 2600880 A DE2600880 A DE 2600880A DE 2600880 C2 DE2600880 C2 DE 2600880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acid
formula
solution
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762600880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600880A1 (de
Inventor
Yutaka Toyama Kodama
Miwako Komatsu
Seitetsu Kuroda
Kaishu Shinminato Momonoi
Isamu Saikawa
Shuntaro Toyama Takano
Okuta Toyama Takashima
Takashi Yasuda
Chosaku Takaoka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Priority to DE19762600880 priority Critical patent/DE2600880C2/de
Publication of DE2600880A1 publication Critical patent/DE2600880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600880C2 publication Critical patent/DE2600880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung ist ein Zusatz zu dem deutschen Patent DE 25 59 932. Gegenstand dieses Patentes ist eine neue Klasse von 3-Stellung substituierten 7-Acylaminocephalosporansäuren, welche in α-Position zur Acylgruppe eine Aminogruppe aufweisen, wobei diese Aminogruppe einen, gegebenenfalls substituierten, 2,3-Dioxo-piperazinocarbonylrest trägt. Derartige Verbindungen zeigen ein breites antibaktenelles Spektrum gegen Gramnositive und Gram-negative Bakterien. Sie zeigen insbesondere eine antibakterielle Aktivität gegen Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Proleus-Arten. Darüber hinaus weisen diese Verbindungen eine hohe Beständigkeit gegen durch Bakterien gebildete /7-Lactamase auf und zeigen eine hohe antibakteriell Wirksamkeit selbst gegen klinisch isolierte Bakterien, welche vom klinischen Standpunkt zur Z.eit scnwer bekämpfbar sind. Die Verbindungen eignen sich somit hervorragend in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, die durch die genannten pathogenen Mikroorganismen hTsOwSfenünWgerfunden, daß aus der Klasse der Verbindungen gemäß DE 25 59 932 die Verbindung der nachstehenden Formel 1 im Hinblick aufdie oben erwähnten Eigenschaften besonders herausragen Darüber hinaus hat die Verbindung der Formel I eine äußerst geringe Toxizität und wird im lebenden Körper sehr gut absorbiert oder resorbiert. Sie wird im lebenden Körper nicht inaktiviert, zeigt keine hämolyt.sche Aktivität und führt zu einem hohen Konzentrationsmaximum im Blut. Aulgrund dieser herausragenden Eigenschaften stellt d!e Verbindung der Formel I ein äußerst wirksames und praktisch einsetzbares Mittel gegen Infektionskrankheiten dar, und zwar sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tiermedizin. Gegenstand der Erfindung ist somit eine Cephalosporinverbindung der folgenden Formel 1
CH3CH2-N N- C — NH- CH- CONH
CH3
50 OH
worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein nicht-toxisches Kation bedeutet. .
Als nicht-toxisches Kation kommen alle aufdcm Gebiet der Penicilline oder Cephalosporine üblichen Kationen in Frage, welche nicht toxische Salze bilden.
s, Als Salze kommen insbesondere Alkalimetallsalze in Frage wie Natr.umsalz, Kaliumsalz; Erdalkalimetall-" salze wie Calciumsalz, Magnesiumsalz; Ammoniumsalze und Salze mit stickstofThaltigen organischen Basen wie Procain Dibenzvlamin. N-BcnzyN/f-phenäthylamin, I-Ephenamin, N.N-Dibenzylathylendiam.n, Zusätzlich /u den obengenannten Kationen können Kationen verwendet werden welche s.eh^von anderen stickstoffhaltigen organischen Basen ableiten, wie Trimethylamine Triäthylamin, Tnbutylamin, Pyndin, D.methylan.lm, Mt N-Mcthylpiperidin, N-Mcthylmorpholin, niäthylamin, Dicyclohexylamin.
Die obengenannte Verbindung der Formel (!) umfaßten die optischen Isomeren, und zwar alle D-Isomeren, L -Isomeren und Racemale. Die F.rlmdun, umlaüt diese Isomeren sowie alle Kris.alllormen und Warnen. ' Hie Verbindung der Formel (1) kann nach einem der folgenden an sich bekannten Verfahren (D, (2) oder (J) hergestellt werden.
"' Verfahrend)
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
26 OO
R —NH- CH-CONH
•Ν
-CH2R-
(H)
COOR'
OR1
wird mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der 4-Äthyl-2.3-dii>xo-l-piperdzino-carbonsäure der Formel (III) 10
O O
(III)
CH3CH2-N N —C —OH
umgesetzt.
Verfahren (2) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) R— NH-
COOR'
wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) O O
CH3CH2-N N —C —NH-CH-COOH
oder mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) umgesetzt.
Verfahren (3)
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) O O
CH3CH2-N N —C — NH-CH- CONH-
N J-CH2R4
T ,
COOR1
OH
wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
R5M
(IV)
(V)
(VI)
(VII)
umgesetzt.
In den obigen Formeln (II), (IV), (V) und (Vl) hat der Rest R1 die oben angegebene Bedeutung, R3 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine übliche siliciuinhaltigc oder phosphorhaltige Schutzgruppe und R2 bedeutet die 5-(l-
26 OO 880
Methyl-l,2,3,4,tetrazolyl)-thiogruppe.
In der obigen Formel (VI) bedeutet R4 einen Subslituentcn, welcher leicht durch ein nucleophiles Reagens ersetzt werden kann, z. B. ein Halo«cnatom wie Chlor oder Brom; eine niedere Alkanoyloxygruppe wie Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy; eine Arylcarbonyloxygruppe wie Benzoyloxy, Naphthoyloxy; eine Arylcarbonylthiogruppc wie Benzoylthio, Naphthoylthio; eine Carbamoyloxygruppe. Jede der Gruppen R4 kann substituiert sein, z. B. durch Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Acylgruppen.
In der obigen Formel (VIII) bedeutet R5 die 5-(l-Methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe, und ,Wbedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall.
j Als reaktive Derivate der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (III) verwendet man vorzugsweise reaktive Derivate der Carbonsäure, welche herkömmlicherweise zur Synthese von Säureamidverbindungen eingesetzt werden. Beispiele solcher reaktiver Derivate sind Säurehalogenide, Säureazide, Säurecyanide, gemischte Säureanhydride, aktive Ester, aktive Säureamide. Insbesondere bevorzugt sind Säurehalogenide wie Säurechloride, Säurebromide, und aktive Ester wie Cyanomethylester oder Trichlormethylester.
Reaktive Derivate der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (HI) können leicht erhalten werden, indem man z. B. 4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazin [hergestellt nach dem Verfahren von J. L. Riebsomer, J. Org.Chem., 1668-73 (1950)] mit Phosgen oder dem Trichlormethylester der Chlorameisensäure umsetzt
Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann leicht erhalten werden, indem man z. B. ein Alkaümetallsiilz oder ein Erdalkalimetallsalz einer a-Aniino-p-hydroxyphenylessigsäure (D-Isomeres, L-Isomeres oder ο Raceniat) oder ein Salz einer stickstoffhaltigen organischen Base und einer a-Amino-p-hydroxyphenylessigsäure (D-lsomeres, L-lsomeres oder Raccmat) mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (III) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel umsetzt.
Als reaktives Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann man jedes reak- >5 tive Derivat einer Carbonsäure verwenden, welches herkömmlicherweisc zur Synthese von Säureamiden herangezogen wird. Solche reaktiven Derivate umfassen z. B. Säurehalogenide, Säurcanhydride, gemischte Säureanhydride mit organischen oder anorganischen Säuren, aktive Säureamide, Säurecyanide oder aktive Ester. Insbesondere bevorzugt sind Säurcchloridc, gemischte Säureanhydride und aktive Säureamide. Beispiele der gemischten Säureanhydride sind gemischte Säurcanhydride mit substituierten Essigsäuren, Alkylkohlensäuren, Arylkohlensäuren und Aralkylkohlensäu.'cn. Beispiele der aktiven Ester sind Cyanomethylester, substituierte Phenylester, substituierte Benzylester und substituierte Thienylester. Beispiele der aktiven Säureamide sind N-Acylsaccharinc, N-Acylimidazole, N-Acylbenzoylamide, N.N-Dicyclohexyl-N'-acylharnstoffe und N-Acylsulfonamide.
Verbindung der Formel (VI) können z. B. nach dem Verfahren (1) oder (2) hergestellt werden. Einige der nach dem Verfahren (3) erhaltenen Verbindungen können wiederum als Ausgangsverbindung des Verfahrens (3) eingesetzt werden. Als Verbindung der Formel (Vl) kann man alle D-Isomern, L-Isomercn und Racemate einsetzen. Im folgenden sollen die Verfahren (1), (2) und (3) im einzelnen erläutert werden.
Die Verfahren (1) und (2) können unter im wesentlichen gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Die Verbindung der Formel (II) oder (IV) wird in mindestens einem inerten Lösungsmittel aufgelöst odersuspendiert. Als inertes Lösungsmittel kann /.. B. Wasser, Aceton,Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Methoxyäthanol, Diäthyläther, Isopropyläther, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Älhylacetat oder Methylisobutylkcton dienen. Die erhaltene Lösung oder Suspension wird mit einem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (III) oder mit der Verbindung der Formel (V) oder mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base bei einer Temperatur im Bereich von -60 bis 8O0C, vorzugsweise -40 bis 300C, umgesetzt. Die Reaktionsdauer beträgt normalerweise 5 Minuten bis 5 Stunden. Beispiele der in obiger Reaktion verwendbaren Basen sind anorganische Basen wie Alkalihydroxide, Alkalihydrogencarbonate, Alkalicarbonate, Alkaliacetat; tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Lutidin, Collidin; sekundäre Amine wie Dicyclohcxylaniin, Diäthylamin.
Wenn die Verbindung der Formel (V) in Form der freien Säure oder in Salzform bei dem Verfahren (2) eingesetzt wird, so kann die Umsetzung des Verfahrens (2) in Gegenwart eines dehydratisierenden Kondensationsmittels durchgeführt werden wie N.N'-Dicyclohexylcarixjdiirriid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoäthylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, N,N'-Carljonyl-di(2-mclhylimidazol), einem Trialkylester der phosphorigen Säure, einem Äthylester der Polyphosphorsäurc, l'hosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan oder Oxazolylchlorid. Die Salze der Verbindung der Formel (V) umfassen Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen wie Triäthylamin, Dicyclohexylamin.
Das Verfahren (3) kann in folgender Weise durchgeführt werden. Die Verbindung der Formel (VI) wird mit der Verbindung der Formel (VIl) in mindestens einem Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Aceton. Methylethylketon, Methylisobutylkcton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, mi Äthylacetat, Methoxyüthanol, Dimcthoxyäthan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan, Chloroform oder einem Dichloräthan umgesetzt. Die obige Reaktion wird vorzugsweise in einem stark polaren Lösungsmittel wie Wasser durchgeführt. In diesem IV.'e wird der PIl der Reaktionslösung vorteilhafterweise auf 2 his 10 und insbesondere auf 4 bis S gehalten. IXtgewünschte pll-Werl kann (lurch Zugabe einer Pufferlösung wie N;ilnu!Hpho>ph,it eingestellt «erden. Die Ruiktioiisneilingungen unterliegen keinen besonderen (^ Beschränkungen. Normalerweise wird die llnisel/u'ig hei einer Temperatur im Beieich von 0 bis 1000C während einer Zeitdauer von einigen Stunden bis einigen /elin Stunden durehgelührt.
Die Reaktionsbedingungen der Verfahren (1), (2) und (3) sind nicht auf die oben angegebenen Reaktionsbedingungen beschränkt. Sie können ic nach Art der reagierenden Ausgangsstoffe variiert werden.
26 OO
Die nichttoxisehen Salze der allgemeinen lorniel (I), in der K' ein nicht-toxisches Kation bedeutet, können leicht in herkömmlicher Weise aus Verbindungen der allgemeinen lormcl (I), in der R1 ein WasserstolTaiom bedeutet, hergestellt werden.
Es wurden verschiedenste Versuche hinsichtlich der Wirksamkeit der erfindungsgemälicn Verbindungen durchgeführt.
I) Minimale I lenimkon/enlralion (MIO
Die minimalen Ilemmkon/cntrationen (MIC) der Verbindungen gegenüber verschiedenen Standardbakterienstämmen sind in Tabelle I zusammengestellt. Die minimalen i lemmkon/entrationen wurden nach der Plattenmethode bestimmt, welche m »Chemotherapy« (Japan), Band 1(>. (1%8), Seiten 98 und W, beschrieben wurde. Als Kulturmedium wurde ein Mcrz-Inlusionsagar (pll 7,4) verwendet. Fs wurde mit KV Zellen/Platte inokuliert (106 Zellen/ml).
Tabelle I
V'erbin- Verbindung
düngen
Sla- Kschc- Pseu- Kleb- Pro-
phy- richia domo- siella teus
lococ- coli nas pneu- vulga-
CUS NIHJ acru- nio- ris
aurcus ginosa niac 3027
209ρ I. F. O
(Natrium-cefaloglycin) 2 Il JJ-CH2CONH-
N y-ClljOCOCH,
COONu
(Natrium-cefalothin)
3 N=N
j ^N-CH1CONH
(Natrium-cefazolin)
O O
N J-CH2OCOCH.,
COONa
CH3CH2-N VcONHCHCONH-i
OH
CH2S
Να
COONa
Il
N CH3
<1.57 <1.57 >200 <1,57 100
<l.57 <l,57 >200 <1,57 100
<1.57 <1.57 >200 <l,57 200
<1,57 <0,l 6,25 <0.1 0,4
26 OO 880
2) Minimale Hcmmkonzcntrutioncn (MlC)
Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) der erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber klinisch isolierten Bakterienstämmen sind in den Tabellen 11-1 und 11-2 zusammengestellt. Diese minimalen Hemmkonzentrationen wurden in gleicher Weise bestimmt wie die zuvor angegebenen minimalen Hemmkonzentrationen.
Tabelle 11-1
10 Verbindungen
Kschcrichia coli
Gn 3481 CiN 3435 GN 3452 GN 3465 K-I
K.-2
K-3
K-4
Natriumcelaloglycin 3,13 Natriumcefalothin 12.5 Nalriumcefazolin 1.56
1,56 3,13 12,5 1,56 1,56 25 12,5
6.25 12,5 25 6,25 6,25 100 25
1,56 1,56 6,25 1,56 1,56 >200 3,13
3 1
c 5
Verbindung A
0.1
0,2
1,56
0,39
0,39
Tabelle II-2
25 Verbindung
l'seudomonas aeruginosa GN 1035 GN 376 GN 82
GN221 GN 1091 GN2565 GN2987 GN 16 GN244 GN383
Natrium- > 200 > 200 >200 > 200 > 200 >200 >200 >200 >200 >200 £ cefaloglycin
I1 Natrium- > 200 > 200 > 200 > 200 > 200 > 200 > 200 > 200 >200 >200 5 cefalothin
Natrium-
cefazolin > 200 > 200 >200 > 200 >200 > 200 > 200 > 200 > 200 >200
so as
c 'B
I Verbindung A 25 6.25 6,25 6,25 6,25 25 -
U >
3) Stabilität gegen /8-Lactamase
12,5 12,5
Die Stabilität der erfindungsgemäßen Ccfalosporinverbindung gegen /8-Lactamase wurde in folgender Weise bestimmt.
/8-Lactamase wurde von den Bakterien der Tabelle IiI isoliert. Über Nacht wurde eine Kultur mir Merz-Infusionsbrühe durchgeführt. 10 ml der Kulturbrühe wurden mit 100 ml eines Mediums verdünnt, welches 2 g Hefeextrakt, 10 g Polypepton, 2 g Glucose, 7 g Dinatriumhydrogenphosphat, 2 g Kaliumdihydrogenphosphat, 1.2 g Ammoniumsulfat und 0,4 g Magnesiumsulfat pro Liter enthielt. Der Ansatz wurde bei 37° C unter Schütteln kultiviert. Nach 2 Stunden wurde Penicillin G (50 μg/ml) als Induziermittel zugegeben, und danach wurde die Kuiiivieruüg weiter während 2 Stunden fortgesetzt. Die dabei gebildeten Zellen wurden durch Zentrifugieren (5000 U/min; 10 min) abgetrennt, zweimal mit einem 0,1 M Phosphospuffer gewaschen (pH 7,0) und nachfolgend einer Ultraschallbehandlung (20 kHz; 5 min) unterworfen und dann bei 15000 U/min während 60 Minuten zentrifugiert. Unter Verwendung der jeweils überstehenden Enzymflüssigkeit wurde die Stabilität der jeweiligen Verbindung gegenüber der gebildeten /8-Lactamasc bestimmt, und zwar nach der jodometrischen Assaymethode. Dabei wurden die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse erzielt. Bei den in Tabelle IH angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um einen relativen Aktivitätswert, berechnet unter der Annahme eines Aktivitätswertes 100 für das zum Vergleich herangezogene Cefaloridin.
26 OO 880
Tabelle III
Stabilität gegen /?-Lactamasc
Verbindung Relative llydrolysegeschwiiicligkeit (%) 1 l'rolciis l'.schcriL'hiii 0,6 Kscherichia Kschcrichia
l'seudomonas viilgaris !.ου 4) Akute Toxi/ilät l'rciindii toli
ucruginos» CiN 7(> CiN 54X2 CiN 346 CiN 5484
CiN l)l8
Vergleich 100 100 100 136
Cefaloridin 100 150 14 29 2
Cefalexin 13 105 100 17 11
Cefalotin 91 440 130 150 40
1 Cefazolin 410 8 - 15 100
Penicillin G - 8 - 0,06 105
I Ampicillin -
I Erfindungsgemäß 7 0,2 25
■'}■ Verbindung A
I
I
Die Verbindung A wurde durch intravenöse Injektion einer Gruppe von lunl" männlichen ICR-Müusen (.Gewicht: 19±lg) einmal verabreicht und die Anzahl der überlebenden Mäuse wurde nach einer Woche bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Dosis (g/kg) 2
Verbindung*
Verbindung A
5) Schutz gegen Infektion 40
Es wurde eine Bakterienflüssigkeit von KJcbsiclla Y-3 oder Pseudomonas aeruginosa GN 1035 verwendet, und zwar nach Zugabe von Mucin in einer Endkonzentralion von 5%. Mit dieser Flüssigkeit wurde das Peritoneum einer männlichen ICR-Maus (Gewicht: 19 ± 1 g) geimpft. Eine Stunde nach der Verabreichung wurde die jeweilige Verbindung der Tabelle V einmal unter die Haut des Rückens der Maus injiziert, und die Wirkung wurde 45 eine Woche danach untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V KD5„-Wcrt
Klcbsiclla
(mg/Maus)
Y-3 Pseudomonas
aeruginosa
ÜN 1035
Verbindung <0,04
0,16
1,6
>25
Verbindung A
Cefazolin
Die EDso-Werte wurden nach der Van-der-Wacnden-Mcthode berechnet.
6) Blutspiegel
Die Verbindungen A wurde Wistar-Ratlen (Gewicht etwa 300 g) durch intramuskuläre Injektion verabreicht, und zwar in einer Dosis von 20 mg/kg 15 min, 30 min, 60 min, 120 min und 180 min, danach wurde die Konzentration der Verbindung im Blut gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt. Bei den Untersuchungsbakterien handelt es sich um Sarcina und Pscudomonas. Die mit Pseudomonas erhaltenen Meßwerte sind in Klammern angegeben.
26 OO 880
Tabelle VI
/eil y/ml
15 min 30 min 60 min 120 min 180 min
Verbindung Λ 11.0 8,2 3,4 1,4 0,46
(11,6) (7,1) «3,13) (<3,13) (<3,13)
7) Hiimolysctcsl
Der Test wurde nach der Methode von Akaish et al durchgeführt (Beobachtung mit dem unbewaffneten Auge). Die lirgcbnissc sind in Tabelle VlI zusammengestellt.
Tabelle VII
^Concentration
(mg/ml)
Verbindunp\ 250 167 125 62,5 41,8
Cefaloridin ***>**) *,
Celazolin _____
2> Cefalotin *)
Verbindung Λ _ _ _ _ _
Bemerkungen: ■m - = keine Hä'molysc
*) = schwache lliimolysc (rosa und klar) ··) ■= lliimolysc (rol und klar) ***! = starke llämolysc (rol und Irüh)
Aus den Tabellen I und II erkennt man, daß die erfindungsgemäße Verbindung ein breiteres antibakterielles Spektrum hat als die zum Vergleich herangezogenen Antibiotika sowie eine stärkere antibakterielle Aktivität, und zwar nicht nur gegenüber Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Proteus-Arten, sondern auch gegenüber Antibiotika resistentcn Bakterien. Ferner erkennt man aus Tabelle III, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine größere Stabilität gegenüber /7-Lactamasc hat als die Vergleichsverbindungen. Aus Tabelle IV erkennt man, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine sehr geringe Toxizität hat, und aus den Tabellen V und VI erkennt man, daß die erfindungsgcmüßc Verbindung im lebenden Körper gut absorbiert oder resorbiert wird und hier nicht inaktiviert wird und zu einer hohen maximalen Blutkonzentration führt. Ferner erkennt man aus Tabelle VII, daß die erfindungsgemälie Verbindung keine hämolytische Aktivität zeigt.
Die Verbindung der Formel (1) kann nicht nur in Form der freien Säure, sondern auch in Form der nichttoxisehen Salze verabreicht werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in der Humanmedizin und in der Tiermedizin angewandt werden, und zwar durch orale oder nicht-orale Verabreichung in einer physiologisch geeigneten Form, z. B. in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, lnjeklionsflüssigkcilen. Dabei handelt es sich um die auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosphorinc üblichen Darrcichungsformen. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung
>o in der Humanmedizin verabreicht man diese vorzugsweise F.rwachsencn (60 kg) in einer Dosis von 250 mg bis 5 g, und zwar ! bis 4ma! pro Tag.
Im folgenden sollen die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung anhand von Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
(1) Zu einer Lösung von 3,01 g Natrium-DO-a-N-O-methoxycarbonyl-l-propen^-yO-amino-p-hydroxyphenyl-acetat in einem gemischten Lösungsmittel aus 25 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 6ml Dimethylformamid gibt man 1 Tropfen N-Methylmorpholin. In die erhaltene Lösung gibt man 1,14 g Äthylchlorcarbonat bei-15 bis-100C während einer Zeitdauer von 5 min, und dann wird die Mischung während 1 Stunde bei-15 bis -100C umgesetzt. Nach der Umsetzung wird die erhaltene Reaktionsmischung mit 1,22 ml N,O-Bis-(trimethylsilyU-acetamid versetzte und die erhaltene Mischung wird auf-20°C abgekühlt. Andererseits gibt man 3,66 ml N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid zu einer Suspension von 3,28g 7-Amino-3-[5-(l-mcthyl-l,2,3,4-tetrazoIyl)-thiomethyl]-A'-cephem-4-carbonsäure, wobei eine Lösung gebildet wird. Die Lösung wird auf-20° C abgekühlt und in die zuvor hergestellte Lösung gegossen; sodann wird die erhaltene Mischung bei-5 bis-IO0C während 2 Stunden umgesetzt und dann während 2 Stunden bei -5 bis 00C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung mit 5 ml Methanol versetzt und die erhaltene Mischung wird während 30 min gerührt. Danach werden unlösliche Bestandteile abfiltricrl und zu dem Fillralgibt man 10 ml Wasser. Die erhaltene Lösung wird durch
26 OO 880 I
Zugabe von 6n Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und danach während 30min einer Hydrolyse unterworfen. '■■
Sodann wird die Lösung durch Zugabe von Triäthylamin auf pH 5 eingestellt und über Nacht bei 5 bis 100C ;
gerührt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt. Danach werden die Kristalle in 50 ml Äthanol suspendiert und die erhaltene Suspension wird wahrend 1 : Stunde gerührt. Danach werden die Kristalle abfiltricrt und mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,0 g 7-[D(-)-a-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido]-3-[5-( 1 -methyl 1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomehtyl]-A3-cephem- , 4-carbonsäure, Fp. 161 bis 163°C (Zers.) in einer Ausbeute von 63,0%. "^;
IR (KBr) cm-1 - vc . „ 1760, 1685, 1600. g
(2) Zu einer Suspension von 3,0g 7-[D(-)-a-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido]-3-|5-(l-mcthyl-1.2..>,4-lctra- |i
zolyl)-thiomethylj-A3-cephem-4-carbonsäure in 29 ml Wasser gibt man 0,95 g wasserfreies Kaliumcarbonat.
Nach Bildung der Lösung gibt man 15 ml Äthylacetat hinzu. Die erhaltene Lösung wird mit l,35g4-Äthyl-2,3- ft
dioxo-l-piperazinocarbonal-chlorid bei 0 bis 5° C während einer Zeitdauer von 15 min versetzt und die erhaltene ;';
Mischung wird während 30min bei 0 bis 5°C umgesetzt Nach der Umsetzung wird die wäßrige Schicht abgetrennt und 40 ml Äthylacetat und IO ml Aceton werden zu der wäßrigen Schicht gegeben. Sodann wird die erhaltene Löseng durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt. Danach wird die organische Schicht abgetrennt und diese wird zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 10 ml Aceton aufgenommen und die Lösung wird mit 60 ml 2-Propanof versetzt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abnitriert, mit 2-Propanol gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 3,27g 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinocarbonalamino)-p-hydroxyphenyl-acetamido]-3-[5-(lmethyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomelhyl]-A5-cephcm-4-carbonsäurc, Ausbeute 80,7%.
IR (KBr) cm-1 : vc. „ 1775 (Lactam), 1705 (C-OOH), 1680, 1670 (-CON χ) 25 £
Das durch Umkristallisieren des erhaltenen Produkts aus Acctonitril/Wasser (Volumcnverhällnis4 :7) erhal- i|
tene Produkt zersetzt sich bei 170 bis 171°C, und es schmilzt bei 188 bis 1900C unter Bildung eines dunkelbraunen Teers.
In einem gemischten Lösungsmittel aus 20 ml Aceton und 5 ml n-Butanol werden 3,0g des oben erhaltenen 3D Produktes aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung gibt man eine Lösung von 20ml n-Butanol, enthaltend 0,77 g ;
eines Natriumsalzes der 2-Äthylhexansäure. Sodann wird die gemischte Lösung während 1 Stunde gerührt, >'
wobei Kristalle ausgeschieden werden. Diese werden abfiltricrl, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6g des Natriumsalzes der 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-pipera7.inoearbonylamin)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[5-(l-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-A'-ccphem-4-carbonsäurc; Ausbeute 83,9%. 35 ■
Bezugsbeispiel
Zu einer Lösung von 3,36g D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-pipcrazinocarbonylamino)-p-hydroxyphcnylcssigsäure in 20 ml wasserfeiem Mcthylenchlorid und 5 ml Dimethylformamid gibt man 1,33 g N,N-Dimethylanilin. Dier erhaltene Mischung wird auf-15 bis-100C abgekühlt und eine Lösung von 1,14g Äthylchlorcarbonat in 5 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird während einer Zeildauer von 5 min in diese Mischung getropft. Die Mischung wird 60 min bei dieser Temperatur umgesetzt
Andererseits gibt man zu einer Suspension von 2,72 g 7-Amino-3-accloxymethyl-A:i-cephem-4-carbonsäure in 65 ml wasserfreiem Acetonitril 3,04 g N,O-Bis-(trimcthylsilyl!-acetamid, wobei eine Lösung erhalten wird. Die Lösung wird auf-200C abgekühlt und in die vorerwähnte Reaktionsmischung gegossen. Danach wird die Mischung bei -10 bis -5°C während 60 min und dann bei 5 bis 100C während 60 min umgesetzt. Nach der Reaktion gibt man 5 ml Methanol zu der Reaktionsmischung und das erhaltene Gemisch wird durch Filtration von den unlöslichen Bestandteilen befreit. Danach wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in einem gemischten Lösungsmittel aus 100 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat aufgenommen und die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von Natriumhydrogencabonat auf pH 7,5 bis 8,0 eingestellt. Dann wird die wäßrige Schicht abgetrennt und zu einem gemischten Lösungsmittel gegeben, welches 80 ml Äthylacetat und 20 ml Aceton umfaßt. Die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt. Nachfolgend wird die organische Schicht abgetrennt und genügend mit Wasser gewaschen. Sodann wird von der Äthylacctatschicht das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Der Rückstand wird in 10 ml Aceton aufgelöst, und zu dieser Lösung gibt man 60 ml 2-Propanol unter Rühren, wobei weiße Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abllltriert und genügend mit 2-Propanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 4,94 g 7-[D(-)-e-(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphcnylacctamido]-3-acctoxymethyl-A'-cepgcm-4-earbonsäure, Fp. 168 bis 1740C (Zers.), in einer Ausbeute von 84,0%. Mi
/ IR(KBr)Cm-1 : v( . „ 1770 (Lactam), 1710 (-COOH), 1680, 1670 (-CON χ)
In einem gemischten Lösungsmittel aus 25 ml Aceton und IO ml n-Bulanol löst man 3,5 g des zuvor erhaltenen Produktes auf. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 20 ml n-Butanol, enthaltend 1,0g des Natriumsalzes von 2-Äthylhexansäure. Sodann wird die gemischte Lösung während I Stunde gerührt, wobei Krislalle ausgeschieden werden. Diese werden abllltricrt. mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,3g des Natriumsalzes der 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-pipcra/.inocarbonylamino)-p-hydroxyphcnyl-acctiiimido]-3-
26 OO 880
acetoxymethyl-A3-cephem-4-carbonsäurc in einer Ausbeute von 90,9%.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren des Bezugsbcispiels erhält man 7-|D(-)-a-(
no^p-hydroxyphenylacetamidol-S-lS-d-methyl-l^^^-tetrazolyD-thiomethyn-A'-cephem^-carbonsäure, in einer Ausbeute von 75,5% aus 7-Amino-3-[5-(l-mcthyl-l,2,3,4-tetrdzolyl)-thiomethyl]-A3-cephem-4-carbonsäure und DH-a-W-Äthyl-l^-dioxo-l-piperazinocarbonylaminoH'-hydroxyphenylessigsäure.
hi IR (KBr) cm-' : vr, „ 1775 (Lactam), 1705 (-COOH), 1680, 1670 (-CON χ)
Das so erhaltene Produkt wird durch Neutralisation mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lö?ung auf pH 7,0 eingestellt und dann filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen. Aufdiese Weise erhält man das Natriumsalz.

Claims (1)

  1. 26 OO 880
    Patentanspruch:
    Cephalosporinverbindung der folgenden Formel (1) O O
    CH3CH2-N N —C —NH-CH-CUINH-| r ^ N N
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein nicht-toxisches Kation bedeutet.
DE19762600880 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen Expired DE2600880C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600880 DE2600880C2 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600880 DE2600880C2 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600880A1 DE2600880A1 (de) 1977-07-21
DE2600880C2 true DE2600880C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=5967302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600880 Expired DE2600880C2 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600880C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458070A (en) * 1982-07-19 1984-07-03 Pfizer Inc. Process for the manufacture of crystalline sodium cefoperazone
US4456753A (en) * 1983-02-07 1984-06-26 Pfizer Inc. Process for the manufacture of highly crystalline sodium cefoperazone
ES2005450A6 (es) * 1987-11-16 1989-03-01 Gema Sa Procedimiento para la preparacion de derivados n(4-etil-2,3-dioxo)-piperacin-1-iln-carbonilo.
WO2012175585A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Process for preparing 3'-thiosubstituted cephalosporins employing a penicillin g acylase
EP2723881A2 (de) 2011-06-23 2014-04-30 DSM Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Neues kristallines cefoperazon-zwischenprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600880A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519400C3 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE3311300C2 (de)
DE3019838A1 (de) Zwischenprodukte zur verwendung bei der herstellung von cephalosporin-antibiotika
DE2461526C2 (de) N-Acylderivate von &amp;alpha;-Aminobenzylpenicillinen
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2600880C2 (de) Cephalosporinverbindungen
DE3130404C2 (de)
DE3610581A1 (de) Alkenamidocephalosporinester
DE3027281C2 (de)
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2739448A1 (de) 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2528556A1 (de) Bis-penicillinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE69131774T2 (de) Antibakterielle penem-ester derivate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2702552C2 (de) 7&amp;alpha;-Methoxy-cephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2448582A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
CH629211A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or a mixture of syn isomer and anti isomer of 7beta-acylamido-ceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
AT368164B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alphamethoxycephalosporinen
DE2534850C2 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/36

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAIKAWA, ISAMU TAKANO, SHUNTARO, TOYAMA, JP YOSHIDA, CHOSAKU, TAKAOKA, JP TAKASHIMA, OKUTA, TOYAMA,JP MOMONOI, KAISHU, SHINMINATO, JP KURODA, SEITETSU KOMATSU, MIWAKO YASUDA, TAKASHI KODAMA, YUTAKA, TOYAMA, JP

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2559932

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2559932

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition