DE3311300C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3311300C2
DE3311300C2 DE3311300A DE3311300A DE3311300C2 DE 3311300 C2 DE3311300 C2 DE 3311300C2 DE 3311300 A DE3311300 A DE 3311300A DE 3311300 A DE3311300 A DE 3311300A DE 3311300 C2 DE3311300 C2 DE 3311300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cephem
carboxylate
methoxyiminoacetamido
aminothiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3311300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311300A1 (de
Inventor
Hajime Urayasu Chiba Jp Kamachi
Jun Yokohama Jp Okumura
Takayuki Kawasaki Jp Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE3311300A1 publication Critical patent/DE3311300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311300C2 publication Critical patent/DE3311300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cephalosporinderivate der unten angegebenen allgemeinen Formel I sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten.
Die GB-PS 13 99 086 umfaßt eine große Zahl Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel
worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe bedeutet, Ra eine veretherte, einwertige, organische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundet ist, bedeutet, B für
steht und P eine organische Gruppe bedeutet. Die 2-Aminothiazol- 4-ylgruppe befindet sich jedoch nicht unter den R-Substituenten. Es gibt auch keine Beispiele, worin P als quaternäre Ammoniummethylgruppe, wie in den erfindungsgemäßen Verbindungen, beschrieben ist. Einen ähnlichen Offenbarungsgehalt haben die US-PS 39 71 778 und die Ausscheidungen Nr. 40 24 133, 40 24 137, 40 64 346, 40 33 950, 40 79 178, 40 91 209, 40 92 477 und 40 93 803 davon.
Die US-PS 42 78 793 beschreibt in allgemeiner Form eine große Zahl von Cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel
worin die Variablen R₁, R₂, R₃, R₄, X und A die allgemeinen Definitionen der entsprechenden Substituenten der in der vorliegenden Anmeldung beanspruchten Verbindungen der Formel I umfassen. In den 20 Spalten, in denen die verschiedenen Substituenten definiert werden, in der 78seitigen Tabelle mit Strukturformel und in den 225 Beispielen ist jedoch nicht beschrieben, daß A auch eine quaternäre Ammoniummethylgruppe sein kann. Die GB-PS 16 04 971 ist das britische Äquivalent dazu und beschreibt im wesentlichen den gleichen Sachverhalt. Die formal offenbar in keiner Beziehung dazu stehende GB-PS 20 28 305 A hat den gleichen breiten Offenbarungsgehalt, wobei A jedoch nur ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die US-PS 42 78 671 beschreibt 7-[2-(2-Aminothiazol- 4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetamido]cephalosporinderivate der allgemeinen Formel
worin R₂NH eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe bedeutet und R₃ für ein Wasserstoffatom oder "den Rest ein nukleophilen Verbindung" steht. Der Ausdruck "Rest einer nukleophilen Verbindung" ist breit definiert, wobei festgestellt wird, daß R³ "alternativ eine quaternäre Ammoniumgruppe sein kann". Dabei werden nur Pyridinium, verschieden substituierte Pyridinium, Chinolinium, Picolinium und Lutidinium als quaternäre Ammoniumgruppen beschrieben. Es fehlt jedoch jeder Hinweis, daß die quaternäre Ammoniumgruppe derjenigen in den erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen kann. Die GB-PS 15 81 854 ist das britische Äquivalent dazu und hat den im wesentlichen gleichen Offenbarungsgehalt. Weitere Patente der gleichen Anmelderin, welche formal in keiner Beziehung hierzu stehen, aber einen ähnlichen Offenbarungsgehalt aufweisen, sind die US-PS 40 98 888 und die Ausscheidungen US-PS 42 03 899, 42 05 180 und 42 98 606, sowie die GB-PS 15 36 281.
Die GB-PS 20 40 921 beschreibt Cephalosporinderivate der allgemeinen Formel
worin Ra und Rb eine C1-4Alkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen C3-7Cycloalkylidenring bilden und R1, R2 und R3 jeweils eine C1-4Alkylgruppe bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind Cephalosporinderivate der allgemeinen Formel I
worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine übliche Amino- Schutzgruppe bedeutet, R² und R³ jeweils unabhängig voneinander eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten und R⁴ eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-. Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl-, 2-(dimethylamino)ethyl, Pyridylmethyl, Pyridylethyl-, Benzyl- oder Phenethylgruppe bedeutet und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen auch die Solvate (einschließlich der Hydrate) der Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie die tautomeren Formen der Verbindungen der Formel I, beispielsweise die 2-Iminothiazolin-4-yl-Form des 2-Aminothiazol-4-yl-Restes. Vorzugsweise bedeutet R¹ ein Wasserstoffatom, R² eine Methylgruppe und R³ eine Methyl- oder Ethylgruppe.
Wie aus der Strukturformel ersichtlich, können die Verbindungen der Formel I in bezug auf die Alkoxyiminogruppe in "syn"- oder "Z"Konfiguration vorliegen. Da die Verbindungen geometrische Isomere darstellen, können sie teilweise auch in Form des "anti"-Isomeren vorliegen. Die Erfindung umfaßt Verbindungen der Formel I, die wenigstens 90% des "syn"-Isomeren enthalten. Vorzugsweise sind die Verbindungen der Formel I "syn"-Isomere, die im wesentlichen frei von den entsprechenden "anti"-Isomeren sind.
Die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen die Salze z. B. mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Ameisensäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Essigsäure und Trifluoressigsäure, sowie mit weiteren Säuren, welche auf dem Penicillin- und Cephalosporingebiet verwendet wurden.
Die Verbindungen der Formel I, worin R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet, besitzen eine große antibakterielle Aktivität gegen verschiedene Gram-positive und Gram-negative Bakterien und sind zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Menschen und Tier brauchbar. Die Verbindungen der Formel I können zur parenteralen Verwendung in üblicher Weise unter Verwendung bekannter pharmazeutischer Träger und Exzipientien formuliert werden. Sie können in Dosiseinheitsform in Mehrfach-Dosierungsbehältern dargeboten werden. Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern vorliegen und können übliche Dispersions-, Suspendier- oder Stabilisierungsmittel enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Form eines Trockenpulvers zur Rekonstitution vor Gebrauch, beispielsweise mit sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vorliegen. Die Verbindungen der Formel I können auch als Suppositorien unter Verwendung üblicher suppositorischer Basen, wie Kakaobutter oder anderen Glyceriden, formuliert werden. Falls gewünscht, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit weiteren Antibiotika, wie Penicillinen oder anderen Cephalosporinen, verabreicht werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in Dosiseinheitsform vorliegen, enthalten sie vorzugsweise ungefähr 50 bis ungefähr 1500 mg an Wirkstoff der Formel I. Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ist von solchen Faktoren, wie dem Gewicht und dem Alter der Patienten, sowie von der Art und der Schwere der Krankheit abhängig ist und dem Urteil des Arztes überlassen. Die Dosierung bei Erwachsenen liegt jedoch üblicherweise im Bereich von ungefähr 500 bis ungefähr 5000 mg pro Tag in Abhängigkeit von der Häufigkeit und der Art der Verabreichung. Bei intramuskulärer oder intravenöser Verabreichung an Erwachsene ist eine Gesamtdosierung von ungefähr 750 bis ungefähr 3000 mg pro Tag in unterteilten Dosen normalerweise ausreichend, obwohl höhere tägliche Dosen von einigen der erfindungsgemäßen Verbindungen im Falle von Pseudomonas-Infektionen wünschenswert sein können.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet, R² eine Methylgruppe bedeutet, R³ eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet und R⁴ eine Methyl-, Ethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-(Dimethylamino)ethyl, Allyl- oder Pyridylmethylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet, R² und R³ eine Methylgruppe bedeuten und R⁴ eine Methyl-, 2- Hydroxyethyl- oder Allylgruppe bedeutet. Bei den bevorzugtesten Verbindungen steht R¹ für ein Wasserstoffatom und R², R³ und R⁴ stehen für eine Methylgruppe. Zur Bewertung der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) der Verbindungen anhand der Zweifach-Reihen Agar-Verdünnungsmethode in Mueller-Hinton-Agar gegenüber 32 Stämmen von Testorganismen in sechs Gruppen bestimmt. Die geometrischen Mittel der in diesem Test erhaltenen MIC-Werte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Die Absorption der bevorzugtesten Verbindung Ia (hergestellt gemäß Beispiel 1) wurde bei Mäusen im Anschluß an eine einzelne intramuskuläre Injektion der Testverbindung (gelöst in 0,1 M Phosphatbuffer; pH 7) bei einer Dosierung von 20 mg/kg bestimmt. Blutproben wurden aus dem Orbitalsinus genommen, in heparinisierte Kapillarröhrchen gegeben und in Mueller-Hinton-Medium unter Verwendung von Morganella Morganii A 9695 als Testorganismus getestet. Die Blutspiegelwerte zu verschiedenen Zeiten, der Wert für die Halbwerts-Zeit (t1/2) und die Fläche unter der Kurve (AUC) sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Blutspiegelwerte der Verbindung Ia bei Mäusen
Blutspiegel (mcg/ml) Minuten nach Verabreichung
10 14
20 12
30 8.8
40 7.5
50 4.7
60 4.4
90 1.5
120 0.74
t1/2 (Minuten) 24
AUC mcg · Std./ml 10
Die in vitro-Aktivität der bevorzugtesten Verbindung Ia gegenüber 31 Stämmen von schwierig zu bekämpfenden Bakterien wurde in GC-Agar bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
In vitro Aktivität der Verbindung Ia gegenüber schwierig zu bekämpfenden Bakterien
Testorganismus
Geometrisches Mittel der MIC-Werte (mcg/ml)
S. pyogenes (6 Stämme)
0.013
S. pneumoniae (6) 0.013
N. gonorrhoeae (4) 0.013
N. meningitidis (5) 0.016
H. influenzae (7) (Ampicillin sensitiv) 0.013
H. influenzae (3) (Ampicilin resistent) 0.20
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I. Es gibt zwei grundlegende Verfahren für die Umwandlung eines leicht erhältlichen Ausgangs-Cephalosporins in ein anderes Cephalosporin mit verschiedenen Substituenten in 7- und 3-Stellung. Man kann zuerst den 7-Substituenten entfernen und ihn durch den gewünschten 7-Substituenten ersetzen und anschließend den gewünschten 3-Substituenten einführen. Alternativ kann man zuerst den gewünschten 3-Substituenten einführen und anschließend den 7- Substituenten austauschen. Die Verbindungen der Formel I können nach jedem Verfahren hergestellt werden. Beide Verfahren fallen in den Rahmen der Erfindung, vorzugsweise führt man jedoch zuerst den gewünschten 7-Substituenten und anschließend den gewünschten 3-Substituenten ein. Das bevorzugte Verfahren ist nachfolgend im Reaktionsschema 1 zusammengestellt, wohingegen das alternative Verfahren in Reaktionsschema 2 erläutert wird. Die Abkürzung "Tr" bedeutet die Trityl (Triphenylmethyl)- Gruppe, die eine bevorzugte Amino-Schutzgruppe darstellt. Die Abkürzung "Ph" bedeutet die Phenylgruppe. Der -CH(Ph)₂-Rest ist somit die Benzhydrylgruppe, die eine bevorzugte Carboxyl-Schutzgruppe darstellt.
Reaktionsschema 1
Reaktionsschema 2
Obwohl die obigen Reaktionsschemata bevorzugte mehrstufige Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erläutern, ist festzuhalten, daß auch andere Ausgangsmaterialien und andere Verfahren verwendet werden können, um die in der entscheidenden Stufe jedes Reaktionsschemas verwendeten Zwischenstufen herzustellen. Die entscheidende Reaktionsstufe im Reaktionsschema 1 ist die Umsetzung der Verbindung VII mit dem tertiären Amin. Die Verbindung VII kann auch anhand anderer Verfahren hergestellt werden. In ähnlicher Weise ist die entscheidene Stufe im Reaktionsschema 2 die Acylierung der Verbindung XII mit der Verbindung IV. Die Verbindungen XII und IV können auch anhand anderer Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
worin R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, B¹ eine übliche Carboxyl-Schutzgruppe mit B² eine übliche Amino-Schutzgruppe bedeuten, mit einem tertiären Amin der allgemeinen Formel
worin R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen XV
erhält, und anschließend alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise entfernt.
Die Reaktion wird in einem nicht-wäßrigen, organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylether, Hexan, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder in Mischungen derartiger Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktion erfolgt bequemerweise bei einer Temperatur von ungefähr -10°C bis ungefähr +50°C; vorzugsweise wird die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt. Pro Mol der Verbindung XIV sollte wenigstens 1 Mol an tertiären Amin verwendet werden; vorzugsweise verwendet man einen ungefähr 50- bis 100%igen Überschuß an tertiären Amin.
Für die obige Reaktion als B¹ brauchbare Carboxylschutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und umfassen Aralkylgruppen, wie Benzyl p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl und Diphenylmethyl (Benzhydryl); Alkylgruppen, wie t-butyl; Haloalkylgruppen, wie 2,2,2-Trichlorethyl, sowie weitere, in der Literatur, beispielsweise in der GB-PS 13 99 086, beschriebene Carboxyl-Schutzgruppen. Vorzugsweise verwendet man Carboxyl-Schutzgruppen, die leicht durch Behandlung mit Säure entfernt werden können, besonders bevorzugte Carboxyl-Schutzgruppen sind die Benzhydryl- und t-Butylreste.
Als B² brauchbare Aminoschutzgruppen sind ebenfalls bekannt und umfassen z. B. die Tritylgruppe und Acylgruppen, wie die Chloracetylgruppe. Amino-Schutzgruppen, die leicht durch Behandlung mit Säure entfernt werden können, beispielsweise die Tritylgruppe, sind bevorzugt.
Nach einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI
oder ein N-Silylderivat davon, worin B¹ ein Wasserstoffatom oder eine übliche Carboxyl-Schutzgruppe bedeutet und R³ und R⁴ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem acylierenden Derivat einer Säure der allgemeinen Formel XVII
worin B² eine übliche Amino-Schutzgruppe bedeutet und R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, acyliert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XV
erhält und anschließend alle Schutzgruppen entfernt.
Die acylierenden Derivate der Säure der allgemeinen Formel XVII umfassen Säurehalogenide (insbesondere Säurechloride), gemischte Säureanhydride (wie die mit Pivalinsäure oder einem Haloformat, wie Ethylchlorformat, gebildeten Säureanhydride) und aktivierte Ester (wie solche, die mit N-Hydroxybenztriazol in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid hergestellt werden können). Die Acylierung kann auch bei Verwendung der freien Säure der Formel XVII in Gegenwart eines Kondensationsmittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder einem Isoxazoliumsalz, erfolgen. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Ausdruck "acylierendes Derivat" der Säure der Formel XVII umfaßt auch die freie Säure in Gegenwart eines der oben beschriebenen Kondensationsmittel. Das bevorzugte acylierende Derivat der Säure der Formel XVII ist das Säurechlorid, das vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels (und insbesondere in Gegenwart eines tertiären Amins als säurebindendem Mittel, wie Triethylamin, Dimethylanilin oder Pyridin) verwendet wird.
Die Acylierung mit einem Säurehalogenid kann in wäßrigem Reaktionsmedium erfolgen, ein nicht-wäßriges Medium ist jedoch bevorzugt. Wenn man Säureanhydride, aktivierte Ester, oder die freie Säure in Gegenwart eines Kondensationsmittels zur Acylierung verwendet, sollte das Reaktionsmedium nicht wäßrig sein. Besonders bevorzugte Lösungsmittel für die Acylierung sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform, es können jedoch auch tertiäre Amide, wie Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, sowie herkömmliche Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Acetonitril, verwendet werden.
Die Acylierung kann bei einer Temperatur von ungefähr -50°C bis ungefähr +50°C durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man jedoch bei oder unterhalb Raumtemperatur, am bevorzugtesten von ungefähr -30°C bis ungefähr 0°C. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Verbindung der Formel XVI mit einer ungefähr stöchimetrischen Menge an Acylierungsmittel der Formel XVII zu acylieren, es kann jedoch auch ein geringer Überschuß (beispielsweise 5-25%) an Acylierungsmittel zur Anwendung kommen.
Vorzugweise erfolgt die Acylierung der Verbindungen der Formel XVI in Form ihrer N-Silylderivate (bei Verwendung eines nicht-wäßrigen Reaktionsmediums). Bequemerweise erfolgt die Acylierung in situ, indem man ein geeignetes Silylierungsmittel (beispielsweise N,O-Bistrimethylsilylacetamid) zu der Lösung der Verbindung XVI vor der Zugabe des Acylierungsmittels der Formel XVII zugibt. Vorzugsweise verwendet man ungefähr 3 Mol Silylierungsmittel pro Mol Verbindung XVI, obwohl dies nicht entscheidend ist. Die Silylgruppe läßt sich nach der Acylierung leicht durch Zugabe von Wasser entfernen.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zur Anwendung kommenden tertiären Amine der Formel
sind im Handel erhältlich oder können leicht in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Herstellungsbeispiel 1 Ethyl (Z)-2-Methoxyyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl) acetat (IIIa)
Eine Mischung von Ethyl (Z)-2-Hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)acetat (II) (5,00 g; 10,0 mmol) CH₃J (2,04 ml; 32,8 mmol) und K₂CO₃ (4,54 g; 32,8 mmol) in trockenem Dimethylsulfoxid (DMSO) (100 ml) wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in Wasser (250 ml) gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man die Titelverbindung (5,15 g, quantitative Ausbeute) erhält. Schmelzpunkt 115°C (Zersetzung).
NMR: δCDCl₃ ppm 1,32 (3H, t), 3,98 (3H, s), 4,30 (2H, q), 6,42 (1H, s), 7,2 (1H, m), 7,25 (15H, s).
Verbindung IIIb wird gemäß obigem allgemeinen Verfahren hergestellt, wobei man jedoch Ethyljod anstelle von Methyljodid verwendet.
Herstellungsbeispiel 2 (Z)-2-Methoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure (IVa)
Der gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Ethylester IIIa (6,00 g; 12,7 mmol) in Ethanol (120 ml) wird mit 2N NaOH (12,7 ml) über Nacht bei Raumtemperatur behandelt. Die Reaktionsmischung wird durch Zugabe von gepulvertem Trockeneis auf pH 8 eingestellt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Den Rückstand löst man in Wasser (100 ml) und säuert die Lösung mit 1N HCl auf pH 2 an und extrahiert dann mit Ethylacetat (3×50 ml). Die vereinigten Extrakte werden mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird aus Ethylacetat- Hexan kristallisiert, wobei man 5,56 g (Ausbeute 98%) der Titelverbindung erhält (Schmelzpunkt 138-143°C) (Zersetzung).
NMR: δCDCl3 ppm 3,89 (3H, s), 6,52 (1H, s), 7,2 (15H, s).
Verbindung IVb wird gemäß obigem allgemeinen Verfahren hergestellt.
Herstellungsbeispiel 3 Benzhydryl 3-Hydroxymethyl-7-phenylacetamido-3-cephem-4- carboxylat (VIII)
Zu einer Suspension von Weizenkleie (20 g; trocken) in Phosphatpuffer (ph 7; 162,5 ml) gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 7-Phenylacetamidocephalosporan-Säurenatriumsalz (5 g; 12,1 mmol) in einer Portion. Der Verlauf der Reaktion bis zur vollständigen Hydrolyse wird mit HPLC verfolgt (5 Stunden). Die Suspension wird zur Entfernung der Weizenkleie filtriert und das Filtrat wird zur extraktiven Veresterung auf 5-10°C gekühlt. Zu der gekühlten Lösung gibt man Methylenchlorid (32 ml), anschließend eine 0,5 M-Lösung von Diphenyldiazomethan in Methylenchlorid (24 ml). Der pH wird dann mit einer 28%iger Phosphorsäure auf 3,0 eingestellt. Nach einer Stunde läßt man die Temperatur der Reaktionsmischung auf 20°C steigen. Man gibt langsam Heptan (56 ml) zu und filtriert die erhaltene kristalline Titelverbindung ab. Die Ausbeute beträgt 3,0 g (50%).
Herstellungsbeispiel 4 Benzhydryl 7-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat (V)
Zu einer Aufschlämmung von PCl₅ (8,3 g; 40 mmol) in CH₂Cl₂ (100 ml) gibt man Pyridin (3,2 g; 40 mmol) und rührt die Mischung 20 Minuten bei 20°C. Zu dieser Mischung gibt man unter Rühren bei -40°C auf einmal Benzhydryl 3-hydroxymethyl-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylat, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 3 (5,1 g; 10 mmol). Man rührt die Mischung 15 Minuten bei -10°C und läßt sie 7 Stunden bei -10°C bis -15°C stehen. Zu der gekühlten Lösung (-20°C) gibt man Propan-1,3-diol (10 ml) und läßt die Mischung 16 Stunden bei -20°C stehen und rührt anschließend 20 Minuten bei Raumtemperatur. Die erhaltene Lösung wird mit Eiswasser (2mal 20 ml) und gesättigter wäßriger NaCl (10 ml) gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der gummiartige Rückstand (12 g) wird in einer Mischung von CHCl₃ und n-Hexan (2 : 1) gelöst und unter Verwendung einer Kieselgelsäule (200 g) und unter Verwendung des gleichen Lösungsmittels als Eluierungsmittel chromatographiert. Diejenigen Fraktionen, die die Titelverbindung enthalten, werden im Vakuum verdampft und der Rückstand mit n-Hexan verrieben, wobei man die Titelverbindung (2,1 g; 51%) mit einem Schmelzpunkt von 110°C (Zersetzung) erhält.
IR: νKBr 3400, 2800, 1785, 1725 cm-1.
NMR: δDMSO-d + CDCl ppm
3,69 (2H, s); 4,43 (2H, s); 5,09 (1H, d, J = 4,5 Hz), 5,24 (1H, d; J = 4,5 Hz), 6,87 (1H, s); 7,3 (10H, m).
Herstellungsbeispiel 5 Benzhydryl 3-Chlormethyl-7-[(Z)-2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (VIa)
Benzhydryl 7-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 4 (2,29 g; 5,52 mmol) in CH₃CN (57 ml) wird mit Bis(trimethylsilyl)acetamid (BSA; 4,09 ml; 16,6 mmol) 50 Minuten bei Raumtemperatur behandelt, wobei man eine klare Lösung erhält. Zu dieser Lösung gibt man eine Säurechloridlösung, hergestellt aus (Z)-2-Methoxyimino-2-(2-Tritylaminothiazol-4- yl)essigsäure (IVa) (2,04 g; 4,60 mmol) und PCl₅ (1,15 g; 5,52 mmol) in Methylenchlorid (20 ml). Man rührt die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur, gießt sie in kaltes Wasser (200 ml) und extrahiert mit Ethylacetat (3×100 ml). Die vereinigten Extrakte wäscht man mit wäßriger NaCl, trocknet und verdampft. Der sirupartige Rückstand (4 g) wird über eine Kieselgelsäule (150 g) chromatographiert, indem man nacheinander mit 10 : 1 und 3 : 1 Mischungen von Toluol und Ethylacetat eluiert. Diejenigen Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und das Lösungsmittel verdampft, wobei man 2,61 g (68%) der Verbindung VIa in Form eines amorphen Pulvers erhält.
NMR: δCDCl3 ppm
3,50 (2H, s); 4,02 (3H, s); 4,33 (2H, s); 4,98 (1H, d); 5,87 (1H, q); 6,65 (1H, s); 6,90 (1H, s); 7,3 (25H, m).
Herstellungsbeispiel 6 Benzhydryl 3-Jodmethyl-7-[(Z)-2-methoxyimino-2-(tritylaminothiazol- 4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (VIIa)
Eine Mischung des 3-Chlormethylderivates, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 5 (VIa) (1,50 g; 1,79 mmol) und NaJ (1,34 g; 8,93 mmol) in Methylethylketon (30 ml) wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels löst man den Rückstand in Ethylacetat (100 ml) und wäscht mit Wasser, wäßriger Na₂S₂O₃ und wäßrigem NaCl, trocknet und verdampft, wobei man die Titelverbindung VIIa (1,47 g; 89%) als amorphes Pulver erhält.
NMR: δCDCl3 ppm
3,55 (2H, ABq), 4,00 (3H, s), 4,25 (2H, s), 4,97 (1H, d), 5,80 (1H, q), 6,65 (1H, s), 6,90 (1H, s), 7,3 (25H, m).
Herstellungsbeispiel 7 Benzhydryl 3-Chlormethyl-7-[(Z)-2-Ethoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (VIb)
Zu einer Lösung von (Z)-2-Ethoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)acetylsäure (IVb) (1,095 g; 2,4 mmol) in Dichlormethan (20 ml) gibt man Phosphorpentachlorid (500 mg). Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man die Mischung auf einmal zu einer eisgekühlten Lösung der Verbindung V (1,083 g; 2,4 mmol) und BSA (1 ml) in Dichlormethan (20 ml). Nach 0,5stündigem Rühren gießt man die Reaktionsmischung in 10%ige wäßrige NaHCO₃ (200 ml) und extrahiert mit CHCl₃ (100 ml). Den Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet ihn über MgSO₄, und verdampft unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule chromatographiert. Eluierung mit CHCl₃ ergibt VIb als amorphes Pulver; 1,76 g (86%).
NMR: δCDCl3 ppm
1,40 (3H, t, CH₂CH₃), 3,53 (2H, ABq, 2-CH₂), 4,37 (2H, s, -CH₂Cl), 4,60 (2H, q, -CH₂CH₃), 4,90 (1H, d, 6-H), 5,89 (1H, d, 7-H), 6,88 (1H, s, Thiazol -H), 6,91 (1H, s, Benzhydryl- CH).
Herstellungsbeispiel 8 Diphenylmethyl 7-[(Z)-2-Ethoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)acetamido]-3-jodmethyl-3-cephem-4-carboxylat (VIIb)
Eine Mischung von VIb, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 7 (1,07 g; 12,5 mmol) und NaJ (562 mg; 2,75 mmol) in Aceton (20 ml) wird eine Stunde gerührt. Man filtriert die Mischung und gießt das Filtrat in Wasser und extrahiert in Ethylacetat. Die organische Schicht wäscht man nacheinander mit 5%iger wäßriger Na₂S₂O₃, Wasser und gesättigter wäßriger NaCl, trocknet über MgSO₄ und verdampft, wobei man 1,04 g (89%) der Verbindung VIIb erhält.
NMR: δCDCl3 ppm
3,55 (2H, q, 2-CH₂), 4,27 (2H, s, CH₂I), 5,02 (1H, d, 6-H), 5,87 (1H, d, 7-H), 6,68 (1H, s, Thiazolring H), 6,93 (1H, s, Benzhydryl-CH).
Beispiel 1 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(trimethylammonium(methyl-3-cephem-4-carboxylat (Ia)
Eine 1M-Lösung von Trimethylamin in Diethylether (1 ml; 1 mmol) gibt man unter Rühren zu einer Suspension von Benzhydryl3-jodmethyl-7-[(Z)-2-methoxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (VIIa) (468 mg; 0,5 mmol) in Diethylether (30 ml) und rührt die Mischung 1,5 Stunden. Das ausgefallene quaternäre Salz (XVa) wird abfiltriert (410 mg; 82% Ausbeute), man gibt Trifluoressigsäure (TFA) (3 ml) zu. Diese Mischung rührt man 1,5 Stunden bei Raumtemperatur und verdampft dann zur Trockene unter vermindertem Druck unterhalb von 20°C. Den Rückstand verreibt man mit Ether und filtriert das ausgefallene TFA-Salz ab (Ausbeute 365 mg), löst es in einer geringen Menge Methanol und chromatographiert es über eine Säule aus HP-20 Harz (1,8 ×20 cm). Man eluiert die Säule mit Wasser (ca. 1 l) und anschließend mit 30%igem wäßrigem Methanol (0,5 l). Das methanolische Eluat verdampft man unter vermindertem Druck unterhalb 40°C. Der Rückstand wird gefriergetrocknet, wobei man die rohe Titelverbindung (Ausbeute 129 mg) erhält. Das Verhältnis Δ²/Δ³-Isomeren im Rohprodukt ist 1 : 2, bestimmt durch HPLC. Das Produkt wird durch HPLC gereinigt [Lichrosorb RP-18, 8×300 mm, eluliert mit 1/100M NH₄H₂PO₄ (pH 7,2) : CH₃OH=85 : 15]. Das HPLC-Eluat wird über eine Säule aus HP-20 (1,8×15 cm) chromatographiert, um anorganische Salze zu entfernen. Die Säule eluiert man mit Wasser (0,5 l) und anschließend mit 30%igem wäßrigen Methanol (0,5 l). Das methanolische Eluat verdampft man unter vermindertem Druck unterhalb 40°C. Der Rückstand wird gefriergetrocknet, wobei man die Titelverbindung (Ia) als amorphes Pulver erhält. Ausbeute 75 mg (33%, bezogen auf VIIa). Das Produkt zersetzt sich allmählich oberhalb 160°C. Geschätzte Reinheit 80%.
NMR: δD2O ppm 3,25 (9H, s, N⁺(CH3)3), 4,10 (3H, s, OCH3), 5,47 (1H, d, 4 Hz, 6-H), 5,96 (1H, d, 4 Hz, 7-H), 7,10 (1H, s, Thiazol-H).
Beispiel 2 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[N,N-dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)ammonium]methyl-3- cephem-4-carboxylat (Ib)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren, wobei man jedoch anstelle des darin verwendeten Trimethylamins die äquimolare Menge an N,N- Dimethylethanolamin verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 1 : 2. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb 160°C zersetzt, in 17%iger Ausbeute. Geschätzte Reinheit 90%.
Beispiel 3 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(N,N-dimethyl-N-allylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat (Ic)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren, wobei man jedoch anstelle des darin verwendeten Trimethylamins eine äquimolare Menge von N,N-Dimethylallylamin verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 1 : 4,5. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb 150°C zersetzt, in 14%iger Ausbeute. Geschätzte Reinheit 80%.
Beispiel 4 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[N,N-dimethyl-N-(3-pyridylmethyl)ammonium]methyl-3- cephem-4-carboxylat (Id)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch anstelle des Trimethylamins eine äquimolare Menge von 3-(Dimethylaminomethyl)pyridin verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 1 : 4,3. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb 170°C zersetzt in einer Ausbeute von 17%. Geschätzte Reinheit 75%.
Beispiel 5 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[N,N-dimethyl-N-(2-dimethylaminoethyl)ammonium]methyl- 3-cephem-4-carboxylat (Ie)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebenen allgemeine Verfahren, wobei man jedoch anstelle des Trimethylamins eine äquimolare Menge von 1,2-Bis(dimethylamino)ethan verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 1 : 1. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb von 150°C zersetzt, in einer Ausbeute von 14%. Geschätzte Reinheit 65%.
Beispiel 6 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3- (N,N-dimethyl-N-ethylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat (If)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren, wobei man jedoch anstelle des Trimethylamins eine äquimolare Menge von N,N-Dimethylethylamin verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 1 : 1. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb von 150°C zersetzt, in einer Ausbeute von 15%. Geschätzte Reinheit 77%.
Beispiel 7 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(N,N-diethyl-N-methylammonium)methyl-3-cephem- 4-carboxylat (Ig)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren, wobei man jedoch anstelle des Trimethylamins eine äquimolare Menge von Diethylmethylamin verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 1 : 1. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb von 150°C zersetzt, in einer Ausbeute von 10%. Geschätzte Reinheit 65%.
Beispiel 8 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-ethoxyiminoacetamido]- 3-(trimethylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat (Ih)
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch anstelle von Benzhydryl3-Jodmethyl- 7-[(Z)-2-methoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl) acetamido]-3-cephem-4-carboxylat (VIIa) eine äquimolare Menge der entsprechenden Ethoxyiminoverbindung (VIIb) (hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 8) verwendet. Das Rohprodukt hat ein Δ²:Δ³-Verhältnis von 3 : 1. Nach der Reinigung erhält man die Titelverbindung, die sich oberhalb von 150°C zersetzt, in einer Ausbeute von 3%. Geschätzte Reinheit 70%.
Spektrale Daten für die Verbindungen der Beispiele 2-8 (a) Infrarot-Spektren (KBr)
Alle Produkte ergeben ähnliche Infrarot-Spektren: 1770-1775 cm-1 (β-Lactam C=O), 1660 cm-1 (CONH), 1610 cm-1 (COO-).
(b) Ultraviolett-Spektren (1/15 M Phosphatpuffer; pH 7)
Alle Produkte, außer denjenigen des Beispiels 4, hatten ähnliche Spektren: 235 nm (ε 15 700-16 400), 257 nM (ε 15 400-16 000). Die Verbindung des Beispiels 4 hatte folgende Werte: 235 nM (ε 17 600), 255 nM (ε 18 600, sh), 260 nM (ε 19 000), 266 nM (ε 17 900, sh).
(c) NMR-Spektren (D₂O)
Es wurde gefunden, daß man das Δ²:Δ³-Verhältnis und die Produktausbeute verbessern kann, wenn man das Filtrat des ursprünglich ausgefallenen quaternären Salzes (XV) kurze Zeit stehen läßt und erneut durch ein Bett der ursprünglich erhaltenen Verbindung XV filtriert; insbesondere verbessert sich die Ausbeute, wenn man die erneute Filtration mehrere Male wiederholt. Die Ausbeute kann auch etwas erhöht werden, wenn man eine geringe Menge des ursprünglichen tertiären Amins zu dem Filtrat gibt. Dies wird anhand des folgenden Beispiels, das eine Variation des Beispiels 1 darstellt, erläutert.
Beispiel 9 7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(trimethylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat (Ia)
Eine Lösung von Trimethylamin (1M-Lösung in Ether, 10 ml) wird unter Rühren auf einmal zu einer Lösung der Jodverbindung VIIa (4,68 g; 5 mmol) in Ether (500 ml) gegeben. Man rührt die Mischung 10 Minuten und filtriert das ausgefallene quaternäre Salz (XVa) und wäscht mit einer geringen Menge Ether. Man vereinigt das Filtrat und die Waschflüssigkeiten und läßt sie weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Der zweite ausgefallene Niederschlag wird durch die gleiche Nutsche abgesaugt, auf der der erste Niederschlag in Form eines Bettes aufbewahrt wird. Das Filtrat wird im Abstand von 10 Minuten drei Mal in der gleichen Weise filtriert, wobei man das quaternäre Salz (XVa) (3,58 g: 72% aus VIIa) erhält. Zu dem letzten Filtrat gibt man eine Trimethylaminlösung (1M-Lösung in Ether, 2 ml) und wiederholt die gleiche Filtration weitere drei Mal in 10-Minuten-Abständen, wobei man weiteres XVa erhält (0,56 g; 11%). Zu dem erhaltenen Filtrat gibt man erneut eine 1M Trimethylaminlösung (1 m) und wiederholt die Filtration zweimal in 10-Minuten-Abständen, wobei man eine dritte Charge an XVa (0,134 g; 2,7%) erhält. Die Gesamtausbeute an XVa beträgt 4,27 g (86%).
Eine Mischung von XVa (4,20 g; 4,22 mmol), Anisol (1 ml) und TFA (40 ml) wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man verdampft die Mischung unter vermindertem Druck unterhalb 20°C und verreibt den dunklen Rückstand mit Isopropylether (300 ml), um das TFA-Salz (3,50 g) auszufällen, das abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Man löst das TFA-Salz in Methanol (50 ml), behandelt mit einer geringen Menge Aktivkohle und filtriert. Man engt das Filtrat unter verringertem Druck ein und gibt zu den Konzentraten Natrium 2-Ethylhexanoat (1M-Lösung in Ethylacetat, 15 ml. Man verdünnt die Mischung mit Ethylacetat (300 ml), wobei die rohe Titelverbindung (2,36 g; geschätzte Reinheit 50%) ausfällt. Man filtriert ab, wäscht mit einer geringen Menge Ethylacetat und trocknet. Das Verhältnis von Δ² Isomer zu Δ³ Isomer des Rohprodukts ist 1 : 4 (HPLC, Lichrosorb RP-18; mobile Phase, 1/100M Ammoniumphosphatpuffer, pH 7 - CH₃ OH, 90 : 10; Retentionszeit, Δ² Isomer 6′ 54′′, Δ³ Isomer 8′ 29′′).
Man löst das Rohprodukt (2,36 g) in einer geringen Menge Wasser und reinigt es mittels HPLS (Waters Associates, System 500, PrepPAK 500/C₁₈; mobile Phase, 7% Methanol). Das, das Produkt enthaltende HPLC-Eluat engt man unter vermindertem Druck unterhalb 35°C ein. Das Konzentrat wird gefriergetrocknet, wobei man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 959 mg (42%, bezogen auf das Jodid VIIa) als amorphes Pulver erhält. Geschätzte Reinheit 80% (mittels HPLC). Das Verhältnis von Δ² Isomer zu Δ³ Isomer ist 1 : 17. Die Verbindung zersetzt sich allmählich oberhalb 160°C.

Claims (8)

1. Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I worin
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine übliche Amino-Schutzgruppe bedeutet,
R² und R³ jeweils unabhängig voneinander eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten, und R₄ eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-(Dimethylamino)ethyl-, Pyridylmethyl-, Pyridylethyl-, Benzyl- oder Phenethylgruppe bedeutet oder deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze oder Solvate.
2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7-[(Z)-2-(2- Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(trimethylammonium)- methyl-3-cephem-4-carboxylat oder ein nichttoxische, pharmazeutisch verträgliches Säureadditonssalz oder Solvat davon.
3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7-[(Z)-2-(2-aminothiazol- 4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[N,N-dimethyl- N-(2-hydroxyethyl)ammonium]methyl-3-cephem-4- carboxylat oder ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz oder Solvat davon.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7-[(Z)-2-(2- Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(N,N- dimethyl-N-allylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat oder ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz oder Solvat davon.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel XIV worin
R² die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
B¹ eine übliche Carboxylschutzgruppe und B² eine übliche Aminoschutzgruppe bedeuten, mit einem tertiären Amin der allgemeinen Formel worin
R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XV umsetzt und anschließend alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise entfernt und/oder falls gewünscht, die Verbindungen der Formel I in ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat überführt.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI oder ein N-Silylderivat davon, worin
B¹ ein Wasserstoffatom oder eine übliche Carboxyl- Schutzgruppe bedeutet und
R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem acylierenden Derivat einer Säure der allgemeinen Formel XVII worin
B² eine übliche Amino-Schutzgruppe bedeutet und
R² die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, acyliert, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel XV erhält und anschließend alle Schutzgruppen in an sich bekannter Weise entfernt und/oder falls gewünscht, die Verbindungen der Formel I in ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon, überführt.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I worin
R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet,
R² eine Methylgruppe bedeutet,
R³ eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet und
R⁴ eine Methyl-, Ethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-(Dimethylamino) ethyl-, Allyl- oder Pyridylmethylgruppe bedeutet, oder den nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen oder Solvaten davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Mischung von Benzhydryl 7-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat und Bis-(Trimethylsilyl)acetamid mit einem Säurechlorid von (Z)-2-Methoxyimino-2-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)essigsäure in einem organischen Lösungsmittel zu dem entsprechenden 3-Chlormethyl-3-cephemderivat umsetzt, dieses anschließend mit einem Alkalimetalljodid in einem organischen Lösungsmittel zu dem entsprechenden 3-Jodmethyl-3-cephemderivat umsetzt, dieses anschließend in einem organischen Lösungsmittel mit Trimethylamin oder N,N-Dimethylethanolamin oder N,N-Dimethylallylamin oder 3-(Dimethylaminomethyl)pyridin oder 1,2-Bis(dimethylamino)ethan oder N,N-Dimethylethylamin oder Diethylmethylamin zu dem entsprechenden quaternären Salz umsetzt und schließlich das quaternäre Salz deblockiert, wobei man
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(trimethylammonium)methyl-3-cephem-4-carboxylat (Ia) oder
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[N,N-Dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)ammoniuml]methyl-3- cephem-4-carboxylat (Ib) oder
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(N,N-dimethyl-N-allylammonium)methyl-3-cephem-4- carboxylat (Ic) oder
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[N,N-Dimethyl-N-(3-pyridylmethyl)ammonium]methyl-3- cephem-4-carboxylat (Id) oder
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[N,N-Dimethyl-N-(2-dimethylaminoethyl)ammonium]methyl- 3-cephem-4-carboxylat (Ie) oder
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(N,N-Dimethyl-N-ethylammonium)methyl-3-cephem- 4-carboxylat (If) oder
7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-(N,N-Diethyl-N-methylammonium)methyl-3-cephem-4- carboxylat (Ig)
erhält und/oder falls gewünscht, die Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Ig) in ein nichttoxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz oder Solvat davon überführt.
8. Antibakterielles Mittel, enthaltend eine antibakteriell wirksame Menge wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen inerten pharmazeutischen Träger.
DE19833311300 1982-03-29 1983-03-28 Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten Granted DE3311300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/363,313 US4457929A (en) 1982-03-29 1982-03-29 3-Quaternary ammonium methyl)-substituted cephalosporin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311300A1 DE3311300A1 (de) 1983-09-29
DE3311300C2 true DE3311300C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=23429716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311300 Granted DE3311300A1 (de) 1982-03-29 1983-03-28 Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4457929A (de)
JP (1) JPS58198490A (de)
KR (1) KR900005047B1 (de)
AT (1) AT383129B (de)
AU (1) AU564971B2 (de)
BE (1) BE896292A (de)
CA (1) CA1213883A (de)
CH (1) CH655118A5 (de)
CS (1) CS264257B2 (de)
DD (1) DD210279A5 (de)
DE (1) DE3311300A1 (de)
DK (1) DK161024C (de)
EG (1) EG16029A (de)
ES (2) ES520983A0 (de)
FI (1) FI74974C (de)
FR (1) FR2523973B1 (de)
GB (1) GB2117770B (de)
GR (1) GR77907B (de)
HU (1) HU189676B (de)
IE (1) IE54791B1 (de)
IL (1) IL68244A0 (de)
IT (1) IT1164634B (de)
LU (1) LU84717A1 (de)
MY (1) MY8700944A (de)
NL (1) NL8301053A (de)
NZ (1) NZ203360A (de)
OA (1) OA07354A (de)
PH (1) PH18959A (de)
PT (1) PT76460B (de)
SE (1) SE453092B (de)
SU (3) SU1205772A3 (de)
YU (1) YU43654B (de)
ZA (1) ZA832156B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963542A (en) * 1976-09-08 1990-10-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephalosporin derivatives
US6060076A (en) * 1981-10-26 2000-05-09 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for providing long term protection from intrusion by insects and other cold blooded animals
US6331308B1 (en) 1981-10-26 2001-12-18 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for providing long term protection from intrusion by insects and other cold blooded animals
US5925368A (en) * 1981-10-26 1999-07-20 Battelle Memorial Institute Protection of wooden objects in direct contact with soil from pest invasion
US6099850A (en) * 1981-10-26 2000-08-08 Battelle Memorial Institute Termite and boring insect barrier for the protection of wooden structures
US4525473A (en) * 1983-03-30 1985-06-25 Bristol-Myers Company Cephalosporins
DE3409431A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3419012A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel oder wachstumsfoerderer in der tieraufzucht oder als antioxidantien
GB8424692D0 (en) * 1984-10-01 1984-11-07 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE3581891D1 (de) * 1984-11-12 1991-04-04 Banyu Pharma Co Ltd Cephalosporinderivate.
EP0182633A3 (de) * 1984-11-20 1987-09-02 Ici Pharma Cephalosporinderivate
US4883868A (en) * 1984-12-27 1989-11-28 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 7-amino-3-(substituted isoindolinium)methyl-3-cephem derivatives
JPH068300B2 (ja) * 1985-08-02 1994-02-02 萬有製薬株式会社 新規セフアロスポリン誘導体
IE862850L (en) * 1985-11-21 1987-05-21 Inst Animal Health Ltd Intermediates for the preparation of beta-lactam antibiotics
US4814328A (en) * 1986-03-19 1989-03-21 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives, and antibacterial agents
IL84128A (en) * 1986-10-13 1992-12-01 Eisai Co Ltd 3-propenylcephem derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5244890A (en) * 1988-06-06 1993-09-14 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US6572872B2 (en) 1989-09-01 2003-06-03 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for providing long term protection from intrusion by insects and other cold blooded animals
US6319511B1 (en) 1989-09-01 2001-11-20 Battelle Memorial Institute Termite and boring insect barrier for the protection of wooden structures
US6852328B1 (en) 1989-09-01 2005-02-08 Battelle Memorial Institute K1-53 Method and device for protection of wooden objects proximate soil from pest invasion
GB9107973D0 (en) * 1991-04-15 1991-05-29 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compounds and process for preparation thereof
US5985304A (en) 1998-02-25 1999-11-16 Battelle Memorial Institute Barrier preventing wood pest access to wooden structures
KR100380323B1 (ko) * 2000-01-26 2003-04-16 한국과학기술연구원 N-메틸-n-(3-메틸-1,3-티아졸리움-2-일)아미노기를함유한 신규한 세팔로스포린 화합물

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399086A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
GB1536281A (en) * 1975-06-09 1978-12-20 Takeda Chemical Industries Ltd Cephem compounds
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
GB2040921B (en) * 1978-10-27 1982-12-22 Glaxo Group Ltd Cephalosporin antibiotics
BE879664A (fr) * 1978-10-27 1980-04-28 Glaxo Group Ltd Nouvelles cephalosporines, leur preparation et compositions les contenant
GR78245B (de) * 1980-09-12 1984-09-26 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
IE830687L (en) 1983-09-29
GB2117770A (en) 1983-10-19
DK161024B (da) 1991-05-21
SE8301726D0 (sv) 1983-03-28
ATA110983A (de) 1986-10-15
NL8301053A (nl) 1983-10-17
CS219083A2 (en) 1988-09-16
GB8308519D0 (en) 1983-05-05
DK161024C (da) 1991-10-28
FI831013L (fi) 1983-09-30
CH655118A5 (de) 1986-03-27
DK95383A (da) 1983-09-30
GB2117770B (en) 1985-10-09
HU189676B (en) 1986-07-28
MY8700944A (en) 1987-12-31
CA1213883A (en) 1986-11-12
BE896292A (fr) 1983-09-28
IL68244A0 (en) 1983-06-15
SE8301726L (sv) 1983-11-25
ES8600312A1 (es) 1985-10-01
IT8348006A0 (it) 1983-03-28
PT76460B (en) 1986-03-11
IE54791B1 (en) 1990-02-14
FR2523973A1 (fr) 1983-09-30
DE3311300A1 (de) 1983-09-29
DD210279A5 (de) 1984-06-06
YU43654B (en) 1989-10-31
DK95383D0 (da) 1983-02-25
FR2523973B1 (fr) 1986-09-12
LU84717A1 (fr) 1983-12-05
SE453092B (sv) 1988-01-11
AT383129B (de) 1987-05-25
ES8504205A1 (es) 1985-04-16
FI74974C (fi) 1988-04-11
ES527661A0 (es) 1985-04-16
IT1164634B (it) 1987-04-15
US4457929A (en) 1984-07-03
OA07354A (fr) 1984-08-31
PH18959A (en) 1985-11-26
ES520983A0 (es) 1985-10-01
FI74974B (fi) 1987-12-31
SU1373325A3 (ru) 1988-02-07
GR77907B (de) 1984-09-25
KR900005047B1 (ko) 1990-07-18
PT76460A (en) 1983-04-01
NZ203360A (en) 1985-08-16
YU71683A (en) 1986-02-28
JPS58198490A (ja) 1983-11-18
SU1313351A3 (ru) 1987-05-23
FI831013A0 (fi) 1983-03-24
ZA832156B (en) 1984-08-29
EG16029A (en) 1987-03-30
KR840004119A (ko) 1984-10-06
AU1186483A (en) 1983-10-06
SU1205772A3 (ru) 1986-01-15
AU564971B2 (en) 1987-09-03
CS264257B2 (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311300C2 (de)
DE2727753C2 (de)
EP0088320B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3404615C2 (de)
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3402642C2 (de)
DE3307550C2 (de)
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0137441A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439880A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE3233377A1 (de) Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DD249024A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0111935B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69109913T2 (de) Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte.
EP0135142B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
CH669600A5 (de)
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE69028285T2 (de) Cephalosporinderivate, ihre Herstellung und Anwendungen
EP0379132A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH644867A5 (de) In der 3- und 7-stellung substituierte cephemcarbonsaeuren.
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee