DE2857696C2 - Cephalosporine - Google Patents

Cephalosporine

Info

Publication number
DE2857696C2
DE2857696C2 DE2857696A DE2857696A DE2857696C2 DE 2857696 C2 DE2857696 C2 DE 2857696C2 DE 2857696 A DE2857696 A DE 2857696A DE 2857696 A DE2857696 A DE 2857696A DE 2857696 C2 DE2857696 C2 DE 2857696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
methyl
acid
tetrazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857696A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Imaizumi
Yutaka Toyama Kodama
Hirokazu Ochiai
Isamu Saikawa
Masaru Tai
Isamu Takakura
Shuntaro Takano
Hideo Taki
Takashi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8873377A external-priority patent/JPS5424888A/ja
Priority claimed from JP986978A external-priority patent/JPS54103889A/ja
Priority claimed from JP53070417A external-priority patent/JPS6027679B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2857696C2 publication Critical patent/DE2857696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

wobei R4 eine Aminogruppe oder eine in üblicher Weise geschützte Aminogruppe bedeutet oder derei Tautomeres
HN
wobei R5 eine Iminogruppe oder eine in üblicher Weise geschützte Iminogruppe bedeutet.
2. DiphenyImethyl-7-[D-u'-(2-trichloräthoxycarbonylamino4-thiazolyl;-e-(4-äihyl-2,3-dioxo-l-piperazin carboxamino)-acetamido]-3-[5-(l-rr.iethyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-ii3-cephem-4-carboxyIat.
Die Erfindung betrifft Cephalosporine.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Zwischenprodukte von in der Stammanmeldung P 28 31 56Sj beschriebenen Tar-Methoxycephalosporinen und zeichnen sich dadurch aus, daß sie ein breites antibakteriell Spektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien aufweisen. Diese Verbindungen haben insbesondere eine ausgezeichnete antibakteriell Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae
Proteus-Species, welche sich als Ursachen für klinisch äußerst ernste Infektionserkrankungen herausgestell haben. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den/f-Lactarnasen stabil, die vo; Bakterien produziert werden. Sie sind daher äußerst brauchbar, und zwar entweder als Zwischenprodukte oder zur Behandlung verschiedenster Infektionskrankheiten. f
Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung von neuen Cephalosporinen mit hervorragender antibakte-1 rieller Wirksamkeit, welche darüber hinaus als Zwischenprodukte von 7a-Methoxycephalosporinen mit noch| weiter gesteigerter Wirksamkeit verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Cephalosporin der folgenden allgemeinen Formel odei dessen Salz:
VY
A-N N —CONH—CH-CONH
COOR1
wobei R1 ein WasserstofTatom oder eine übliche Carboxylschutzgruppe bedeutet; R2 eine Acetoxygruppe, eim 2-(5-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl)-thiogruppe, eine 5-(l-Methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe oder eine 5-(l Carbamoylmethyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet; A eine Niederalkylgruppe bedeutet; und B eim Gruppe der folgenden Formel bedeutet
Il wobei R* eine Aminogruppe oder eine in üblicher Weise geschützte Aminogruppe bedeutet oder deren '" Tautomeres
HN
wobei R5 eine Iminogruppe oder eine in üblicher Weise geschützte Iminogruppe bedeutet,
In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck »Alkyl« eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Dodecyl; der Ausdruck »Alkoxy« bedeutet eine O-Alkylgruppe, in der die Alkylgruppe die oben angegebene Bedeutung hat. Somit handelt es sich um eine geradkettige oder verzweigtfcettige Alkoxygruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck »niedere Alkylgruppe« bedeutet eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Penty!; der Ausdruck »niedere Alkoxygruppe« bedeutet eine einwertige Niederalkyl-O-Gruppe, bei der die oben definierte niedere Alkylgruppe über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Somit handelt es sich um eine geradkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck »Acyl« bedeutet im Sinne der Beschreibung eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl, Naphthoyl, Penlancarbonyl, Cyclohexan-carbonyl, Furoyl, Thenoyl; der Ausdruck »Acyloxy« bedeutet im Sinne der Beschreibung eine einwertige Acyl-O-Gruppe, in der die Acylgruppe die oben definierte Bedeutung hat und über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Das heißt, es handelt sich um Acyloxygruppen mit I bis 10 Kohlenstoffatomen.
In den allgemeinen Formeln bedeutet R1 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Carboxylschutzgruppe. Als Carboxyrschutzgruppe kommen im Sinne der Erfindung solche in Frage, welche auch bisher schon auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine eingesetzt wurden, insbesondere esterbildende Gruppen, welche durch katalytische Reduktion, chemische Reduktion oder andere Behandlungen unter milden Bedingungen entfernt werden können; esterbildende Gruppen, welche leicht im lebenden Körper entfernt werden können; andere bekannte esterbildende Gruppen, welche leicht durch Behandlung mit Wasser oder einem Alkohol entfernt werden können, z. B. organische Silylgruppen, organische phosphorhaltige Gruppen oder organische zinnhaltige Gruppen
Beispiele geeigneter Carboxylschutzgruppen sind:
(a) Alkylgruppen;
(b) substituierte niedere Alkylgruppen, wobei mindestens einer der Substituenten Chlor, Brom, Fluor, Nitro, Carboalkoxy, Acyi, Niederalkoxy, Oxo, Cyano, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkoxy carbonyl, 1-Indanyl, 2-Indanyl, Furyl, Pyridyl, 4-Imidazolyl, Phthalimido, Acetidino, Aziridino, Pyrrolidinyl, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino, N-Niedrigalkylpiperazino, 2,5-Dimethylpyrrolidinyl, 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Methylpiperidino, 2,6-Dimethylpiperidino, Niedrigalkylamino, Di-niedrigalkylamino, Acyloxy, Acylamino, Di-niedrigalkylaminocarbonyl, Niedrigalkoxycarbonylamino, Niedrigalkoxycarbonyloxy oder Niedrigaikylanilino oder durch Chlor, Brom, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy substituiertes Niedrigaikylanilino ist;
(c) Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch niedere Alkylgruppen substituierte C3_7-Cycloalkylgruppen oder i2,2-Di-(niedrigalkyl)-l,3-dioxolan-4-yl]-methylgruppen;
(d) Alkenylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen;
(e) Alkinylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen;
(f) Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen, wobei mindestens einer der Substituenten aus den unter (bj angegebenen Substituenten ausgewählt ist; oder Arylgruppen der folgenden Formel
I wobei X eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet:
'-CH = CH-O- -CH = CH-S- -CH2CH2S- -CH = N-CH=N-
-CH = CH-CH = CH- -CO-CH=CH-CO- oder -CO-CO-CH = CH-
oder substituierte Derivate derselben, wobei die unter (b) angegebenen Substituenten in Frage kommen; oder Arylgruppen der folgenden Formel
10
30 35 40 45 50 55 60 65
S wobei Y eine niedere Alkylengruppe, wie —(CHz)3— und —(CH2J4'— bedeutet, oder substituierte Derivate derselben, wobei die u»;er (b) angegebenen Substituenten in Frage kommen; (g) Aralkylgruppen, z.B. eine Benzylgruppe oder substituierte Benzylgruppen, wobei mindestens einer der Substifuenten aus der unter (b) angegebenen Gruppe von Substituenten ausgewählt ist;
(h) heterocyclische Gruppen, wie 1-uryl, Chinolyl, methylsubstituiertes Chinolyl, PhenazinyJ, 1,3-Benzodi- v, ίο oxolanyl, 3-(2-Methyl-4-pyrrolinyl), 3-(4-Pyrrolinyl) und N-(Methylpiperidyl), oder substituierte heterocyclische Gruppen, z. B. der obengenannten Arf, wobei mindestens einer der Substituenten aus den unter (b) angegebenen Substituenten ausgewählt ist;
(i) alicyclische Indanyl- oder Phthalidylgruppen oder substituierte Derivate derselben, wobei als Substituents, ten Methyl, Chlor, Brom oder Fluor in Frage kommen; alicyclische Tetrahydronaphthylgruppen oder substitu-
15 ierte Derivate derselben, wobei als Substituent Methyl, Chlor, Brom oder Fluor in Frage kommt, sowie Trityl-
j, gruppen, Cholesterylgruppen oder die Bicyclo[4.4.0Jdecylgruppe.
·.' Die aufgezählten Carboxylschutzgruppen sind typische Beispiele der verwendbaren Gm- en. Im allgemeinen kann man alle Gruppen verwenden, welche in den US-PS 34 99 909, 35 73 296 und 36 41 018 sowie den ; DE-OSen 23 01 014, 22 53 287 und 23 37 105 beschrieben sind.
φ- ,, ,r 20 j, R2 bedeutet in den allgemeinen Formeln eine Acetoxygruppe, eine 2-(5-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl,)-rbio-i '* >ii:^f' Z i'gruppe, eine 5-(l-Methyl-l,2,3,*-tetrazoIyJ)-thiogruppe oder eine 5-(l-Carbamoylmethyl-l,2,3,4-tetrazolyl)4 „(Λ"" •'if *thiogruppe. :
iT,„£ j^ bedeutet in den allgemeinen Formeln eine niedere Alkylgruppe. Beispiele solcher Alkylgruppen sind ;,
, "s bereits oben angegeben worden.
f-l· 25 Die für B stehende 2-(subst.)-Aminothiazolylgruppe existiert in tautomeren Formen, welche gemäß folgender . Formel im Gleichgewicht stehen:
. 30
wobei R4 eine Aminogruppe oder eine in üblicher Weise geschützte Aminogruppe bedeutet und wobei R5 eine Iminogruppe oder eine in üblicher Weise geschützte Iminogruppe bedeutet. Die Schutzgruppen der obengenannten geschützten Aminogruppen oder geschützten Iminogruppen umfassen alle jene Gruppen, welche gewöhnlich als Aminoschutzgruppen verwendet werden, z. B. leicht entfernbare Gruppen, wie
Trichloräthoxycarbonyl, Tribromäthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Toluolsulfonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, o-Brombenzyloxycarbonyl, Chloracetyl, Trifluoracetyl, Forrayl, tert.-Butoxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-(Pheny!azo)-benzyloxycaibonyl, 4-(4-Methoxyphenylazo)-benzyloxycarbonyI, Pyridin-l-oxid-2-yI-methoxycarbonyl, 2-Pyridylmethoxycarbonyl, 2-FuryloxycarbonyI, Diphenylmethoxycarbonyl, 1,1-Dimethylpropoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, 1-Cyclopropyläthoxycarbonyl, Phthaloyl, Succinyl, 1-Adamantyloxycarbonyl, 8-ChinolyloxycarbonyI;
45
und andere leicht entfernbare Amino-Schutzgruppen, z. B.
Trityl, 2-Nitrophenylthio, 2,4-Dinitrophenylthio, 2-Hydroxybenzyliden, 2-Hydroxy-5-chlorbenzyliden, 2-Hydroxy-5-chloΓbeπzyliden, 2-Hydroxy-l-naphthylmethylen, S-Hydroxy^-pyridylmethylen, 1 -Methoxycarbonyl-2-propyHden, l-Äthoxycarbonyl-2-propyliden, S-Äthoxycarbony'-'Z-butyliden,
l-Acetyl-2-propyliden, l-Benzoyl-2-propyliden, l-[N-(2-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-propyliden, l-tN-(4-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-propyliden, 2-Äthoxycarbonylcyclohexyliden, 2-Äthoxycarbonylcyclopentyliden, 2-Acetylcyclohexyliden, S^-Dimethyl-S-oxocyclohexyliden, Dialkylsilyl oder Trialkylsilyl.
55
Als Salze der erfindungsgemäßen Cephalosporine der allgemeinen Formel (I) kommen Salze der Säuregruppe in Frage, sowis Salze der basischen Gruppe. Beide Salztypen sind auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine bekannt. Unter diesen Salzen sind pharmazeutisch verträgliche Salze bevorzugt. Salze der Säuregruppe umfassen Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium; mit Erdalkalimetallen, wie Calcium, Magnesium; mit Ammonium; sowie mit stickstoffhaltigen organischen Basen, wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-jß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, Ν,Ν-Dibenzyläthylendiamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diethylamin und Dicyclohexylamin.
Salze an der Basengruppe umfassen Salze mit Mfneralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure; mit organischen Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Trichloressigsäure, Trifluoressijsäure; mit organischen Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure.
Von der Erfindung werden alle optischen Isomeren und Racemate umfaßt, sowie alle Kristallformen und Hydrate der Cephalosporine der allgemeinen Formel (I) sowie Salze derselben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder die Salze derselben können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporine sind brauchbar als Zwischenprodukte von 7ur-Methoxycephalosporinen und zur Therapie von Erkrankungen auf dem Gebiet der Human- und der Tiermedizin.
In Tabelle 1 sind die antibakteriellen Aktivitäten von repräsentativen erfindungsgemäßen Verbindungen zusammengestellt.
CH3CH2-N Ν—CONH — CH- CONH—, /
>=N
H2N
Die Zahlen in Tabelle 1 geben die minimale Hemmkonzentration (MIC in mcg/ml) der jeweiligen Verbindung an. Diese wird bestimmt nach dem Verfahren in »Chemotherapy (Society of Chemotherapy, Japan), Band 16, 98-99 (1968)«. Hierzu wird das Testbakterium in einer Herz-Infusionsbrühe kultiviert und mit der erhaltenen Kultur wird ein Herz-Infusionsagarmedium geimpft. Nach einer 20stündigen Inkubation bei 37°C wird das Wachstum der Bakterien untersucht, um die minimale Hemmkonzentration (MIC in meg/mi) festzustellen. Die Impfrate beträgt 104 Zellen/Platte (106 Zellen/ml).
In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse von Vergleichsversuchen zusammengestellt. Als Vergleichs verbindungen wurden CEFOTAXIM und CEFMENOXIM gewählt. Dabei handelt es sich um hervorragend wirksame, typische Vertreter der Verbindungen gemäß DE-OS 27 15 385 bzw. C. R. Acad. Sc. Paris (1977), Seiten 1847 bis 1849.
Tabelle 1
(mcg/ml)
Bacterium
R2 Ν —Ν
Il
-4* -4
N ϊ
Ν —Ν
f CH2CONH2
— OCOCH, —£
N—N
-A JL
T-1753
CH3
Ser. marcescens
HD 620
0.2
Pro. mirabilis
T-Hl
0.78
Alcaligenes faecalis
B-I
50
Acinetobacter
calcoaceticus
A-6
25
E. coli
TK-3
6.25
K. pneumoniae
Y-4
6.25
Pro. vulgaris
GN 76
3.13
Ps. aeruginosa
GN 3379
25
Bemerkung: T-1753 =
O O
S 0.1
0.78 25
25
3.13 6.25 1.56 50
50
12.5
6.25 6.25 3.13 100
1.56
1,56
50
12.5
6.25
6.25
3.13
100
=S 0.1
0.78
3.18
25
< 0.1
0,39
0.78
50
CH3CH2-N N—CONH-CH-CONH
w H
N-N
H-C
VN
T-1753 wird unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung als Zwischenprodukt erhalten.
Tabelle 2 Vergleichsdaten [MIC
106 Zellen/ml
Stamm
CEFOTAXIM
CEFMENOXIM
Erfindungsgemäße*) Verbindung
E. coli NIHJ JC-2
Ent. cloacae IID 977
Ps. aeruginosa IFO 3445
Ps. aeruginosa S-68
Citrobacter
spp N-7
E. coli GN 5482
C. freundii GN 346
Ps. aeruginosa GN918
0,2 6,25
12,5
25 1,56 3,13
12,5
50
6,25 6,25 12,5 0,78 0,78
= 0,1 1,56
3,13 3,13 0,78 0,78 6,25 25
NCONHCHCONH
N-N
·) C2H, — N O
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispieles näher erläutert.
Beispiel 1
(1) In 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid werden 2,0 g a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarboxamido)-a-(2-trichloräthoxycarbonylamino^-thiazolylj-essigsäure aufgelöst. Zu der Lösung gibt man bei -2O0C 0,43 ml N-Methylmorphoiin. Die resultierende Mischung wird tropfenweise im Verlauf von 5 min zu einer Lösung vorig 0,41 ml Äthylchlorcarbonat in 2 ml Methylenchlorid gegeben, wobei die Temperatur bei -20 bis -25°C gehalten wird. Die Reaktion wird 1,5 h bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Zum Reaktionsgemisch gibt man tropfenweise bei -15 bis -2O0C im Verlauf vor. 15 min eine Lösung von 2,0 D!pheny!methy!-7-amino-3-{5-<l-| methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-^(3-cephem-4-carboxylat in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid; die Reaktion wird 2 h bei -10 bis - 150C durchgeführt. Nach Erhöhung der Temperatur des Reaktionsgemisches auf | Zimmertemperatur wird dieses in 30 ml Wasser gegossen und der pH-Wert wird durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf 6,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und 30 ml Wasser werden erneut zugegeben, worauf der pH durch Zugabe von 6 N Salzsäure auf 2,0 eingestellt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 30 ml Wasser und 30 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 3,3 g eines weißen, schaumigen Rückstands,
Durch Dünnschichtchromatographie (Entwickler: ein 1:3 Gemisch von Benzol und Äthylacetat) wird festgestellt, daß dieser Rückstand zwei Komponenten umfaßt. Der weiße, schaumige Rückstand wird sodann einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei man als stationäre Phase Silikagel und als Eluiermittel ein 3;2 Gemisch von Benzol und Äthylacetat verwendet. Man erhält 1,3 g eines weißen Pulvers, Fp. 166 bis 179°C (Zers.), das der Komponente der oberen Zone der Dünnschichtchromatographie entspricht, sowie 1,4 g eines weißen Pulvers, Fp. 180 bis 1900C (Zers.), das der Komponente der unteren Zone der Dünnschichtchromatographie entspricht.
Bei der Verbindung der oberen Zone handelt es sich vermutlich um Diphenylmethyl-7-[D-a-(2-trichloräthoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-e-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarboxamido)-acetamido]-3-[5-(l-methyll,2,3,4-tetrazolyl)-thiornethyl]-J'f-cephem-4-carboxylat.
IR(KBr)cm"': vC = O 1780,1710,1685 65 NMR (CDCl3) <5-Werte;
1,12 (3 H, T, -CH3), 2,90-3,87 (8H( M, CH2 X 4),
3,47 (3 H, S, N-CH3J, 4,12, 4,20 ^2H, ABq,-OH2), 4,24, 4,90 (2 H, ABq, CH2Y
5,56 f IH, D,-ChY \ / J
5,98(iH,DD,-ChY 6,76 A H, S,-ChY
'20
7,26 (l 1H, M, - C6H5 X 2, NHj,
8,62 A H, breites S, N V /
9,70 Λ H, D, NhY
Bei der Komponente der unteren Zone handelt es sich .vermutlich um Diitfienylmethyy-t^L^chil-trichlpr-':
äthoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-ff<4-äthyl-2,3-dioxo4-piperazi
l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-^(3-cephem-4-carboxylat.
IR (KBr). cm"1: v C = O 1780,1710. 1685 NMR (CDCl3) (5-Werte: 30
35
1,05 (3 H, T, - CH3), 3,12-4,10 (i H, M, CH2 X 4Y
3,81 (3H, S, - CH3), 4,16, 4,23 (l H, ABq, CH2"),
4,84 (2 H, breites S, CH2Y
4,97 (\ H, D, -ChY
5,67 (Ί H, dD.-CHY
6,12 ^l H, D, -Ch), 6,75Ah, S1-ChY
6,84 I IH, S, —CH),
7,23 (1OH, S, -C6H5 X 2), 7,90-8,30 (l H, M, NH X 2Y I, D, NhY
50
55
60
«5
(2) (Weiterverarbeitung) In einem Gemisch ?us 15 ml wasserfreiem Chloroform und 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran löst man 1,2 g der bei (1) erhaltenen !Component? der oberen Zone auf. Zu der Lösung gibt man bei -75°C 2,17 ml einer Lösung von Lithiummethoxid (1,948 mMol/ml) in Methanol und rührt die resultierende Mischung 3 rnin bei - 750C. Zu dem Gemisch gibt man bei - 750C 0,22 ml tert.-Butylhypochlorit, und zwar in einer einzigen Zugabe, und rührt das erhaltene Gemisch 15 min bei -75°C. Danach gibt man eine Lösung von 0,2 ml Essigsäure in 2 ml Chloroform zu und erhöht danach die Temperatur des Reaktionssysiems auf Zininiertemperatur. Die Reaktionsmischling wird durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand wird durch Zugabe von 20 ml Äthylacetat u id 20 ml Wasser au/gelöst. Der pH-Wert der Löst»' % wird mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf 6,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetren it und 20 ml Wasser werden zugegeben, worauf der pH mit 2 N oalzsäure auf 2,0 eingestellt wird. Die organische Schicht wird erm;ut abgetrennt, mit 10 ml Wässer und '0 ml gesättigter Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet i>^d schließlichaurch'Destilijation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird duirchiSJuXenchroniatographie gereinigt (stationäre Phase: Silikagel; Äluiermittel: em 3:2 Gemisch vcnBenzdj in^thylacetat)VMan ' erhält 0,45 g Diphenylmethyl^^fD-ff-^-trichloräthXrxycarbonyla
piperazincarboxamido)-acetamido]-7ör-methoxy-3-i5-(i-methyl-l^i,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl3-^i3-cephem-4-carboxylat in Form eines weißen Pulvers, Fp. 155 bis 177°C (Zers.), Ausbeute = 36.4%.
IR (KBr) cm"1: v C = O 1785,1710, 1685 NMR (CDCl3) <5-Werte:
/ N λ
1,10 (3H, T, -CH3), 3,20-4,30 ( 1OH, M, CH2 X 5),
3,41 (3Ή; S, -CH3), 3,73 (3K, S, -CH3), 4,73, 4,79 (m, ABq, CH2Y
4,92 A H, S,-Ch\
5,74 Λ H, D,-Ch\
6,74 Λ H, S,-~ChY '
7,04 A H, S,-Ch\
7,20 (\ 1 H, M, - C6K5 X 2,
8,34 (\ H, breites S, NhY
9,78 Λ H, D, NhY
(3) In 7 ml 85%iger Ameisensäure löst man 0,4 g Diphenylmethyl-7j8-[D-ff-(2-trichloräthoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinca7boxamido)-acetamido]-7ur-methoxy-3-[5-(l-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-^l3-cephem-4-carboxylat, erhalten in Stufe (2), auf. Zu der Lösung gibt man unter Kühlen mit Eis 0,4 g Zinkstaub und rührt die Mischung 3 h bei der gleichen Temperatur. Die unlöslichen Bestandteile werden durch Filtration abgetrennt und das Filtrat wird durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Zugabe von 7 ml Methylenchlorid, 3 ml Aceton und 10 ml Wasser aufgelöst und der pH der Lösung wird mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7,0 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 0,21 g eines weißen Pulvers. Das weiße Pulver wird in 2 ml Anisol aufgelöst und unter Kühlen mit Eis mit 2 ml Trifluoressigsäure versetzt. Danach wird die Lösung 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Die unlöslichen Bestandteile werden durch Filtration entfernt und das Filtrat wird durch Destillation unter vermindertem Druck ve " Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 5 ml Äthylacetat behandelt; man erhält 0,19 g des Trifluoa gsäuresalzes der 7jß-[D-a-(2-Amino-4-thia/:olyl)-£r-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarboxamido)-acetamido]-7«-methoxy-3-[5-(l-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl]-thiomethyl-^i3-cephem-4-carbonsäure, Fp. 175 bis 19O0C (Zers.), Ausbeute = 60,9%.
IR (KBr) cm"1: ν C = O 1765, 1700, 1675.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
Trifluoressigsäuresalzder7^8-[D-u'-(2-Amino-4-thiazolyl)-«-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarboxamido)-acetamido]-7ff-methoxy-3-[5-(l-carbamoylmethyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-^i3-cephem-4-carbonsäure.
Trinuoressigsäuresalzder7)(?-[D-a-(2-Amino-4-thiazolyl)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarboxamido)-acetimido]-7e-methoxy-3-acetoxymethyJ-yl3-c£:phein-4-carbonsäure.
Trifluoressigsäuresal2der7Ä[D-ff-(3-An3ino-4-thiazolyl)-e-(4-äthyI-2)3-dioxo-l-piperazincarboxaniido}-acetamido]-7ff-inethoxy-3'[2'(5-methj1-l,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-yf3'Cephem-4-carbonsäure,
(4) In 3 ml wäßrigem Aceton werden C, 16 g des in Stufe (3) erhaltenen Trifluoressigsäuresalzes der Ίβ-[Ό-α-(.2-Amino-4-thiazolyl)-flr-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarboxamido)-acetamido]-7«-methoxy-3-[5-(l-methyll^.S^-tetrazolylHhiomethyy-.^-cephern-'l-carbonsäure aufgelöst und 0,0197 g (äquimolare Menge) Pyridin
werden zugegeben, worauf die Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit
wird. Zu dem Rückstand wird Wasser gegeben und die jistalle werden abfiltriert. Man erhält 7>[D-ff-(2-Amino-4-thiazolyl)-flr-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazincarbo>_mido)-acetamido]-7ur-methoxy-3-[5-(l-methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl}-.4:'-cephern-4-carDonsäure.
15
"IS
Kl
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Cephalosporin der allgemeinen Formel oder dessen Salz O O
Ν —CONH—CH--CONH
COOR1
wobei R1 ein WasserstofTatom oder eine übliche Carboxylschutzgruppe bedeutet; R2 eine Acetoxygruppe, eine 2-(5-Methyl-l,3,4-thiadiazoly!)-thiogruppe, eine 5-(l-Methyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe oder eine 5-(l-CarbamoyJmethyl-l,2,3,4-tetrazoIyl)-thiogruppe bedeutet; A eine Niederalkylgruppe bedeutet; und B eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet
R"
DE2857696A 1977-07-23 1978-07-18 Cephalosporine Expired DE2857696C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8873377A JPS5424888A (en) 1977-07-23 1977-07-23 Novel 7alpha-methoxycephalosporins and their preparation
JP986978A JPS54103889A (en) 1978-02-02 1978-02-02 Novel 7alpha-methoxycephalosporin
JP53070417A JPS6027679B2 (ja) 1978-06-13 1978-06-13 新規な7α−メトキシセフアロスポリン類、その塩類およびそれらの製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857696C2 true DE2857696C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=27278675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857696A Expired DE2857696C2 (de) 1977-07-23 1978-07-18 Cephalosporine
DE2831568A Expired DE2831568C2 (de) 1977-07-23 1978-07-18 7&alpha;-Methoxycephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831568A Expired DE2831568C2 (de) 1977-07-23 1978-07-18 7&alpha;-Methoxycephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4321265A (de)
AU (1) AU511994B2 (de)
CH (2) CH646976A5 (de)
DE (2) DE2857696C2 (de)
DK (1) DK164169C (de)
FI (1) FI71744C (de)
FR (2) FR2398071A1 (de)
GB (1) GB2009161B (de)
IL (2) IL55174A (de)
NL (2) NL180511C (de)
SE (2) SE444682B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048241B (en) * 1979-04-23 1983-04-27 Toyama Chemical Co Ltd 7a-methoxycenphalosporins and process for producing the same
EP0042232A3 (de) * 1980-06-06 1982-09-08 Beecham Group Plc Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
JPS58198473A (ja) * 1982-05-13 1983-11-18 Shionogi & Co Ltd ヒドロキサム酸誘導体
JPS59128392A (ja) * 1982-12-29 1984-07-24 Kureha Chem Ind Co Ltd セフアロスポリン誘導体及び該誘導体を含有する薬剤
JPS59152385A (ja) * 1983-02-17 1984-08-31 Shionogi & Co Ltd ヒドロキサム酸系セフアロスポリン誘導体
DE3508258A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als und in arzneimitteln
DE3509618A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactam-antibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CN106045925B (zh) * 2016-07-01 2018-12-18 成都百事兴科技实业有限公司 一种头孢拉宗中间体的合成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556736A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2702552A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Toyama Chemical Co Ltd 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343937A (en) * 1971-06-02 1982-08-10 Merck & Co., Inc. 3-Substituted-7-methoxy-7-amino-3-cephem-4-carboxylic acids
US4112090A (en) * 1974-05-09 1978-09-05 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel penicillins and cephalosporins and process for producing the same
IL47168A (en) * 1974-05-09 1979-07-25 Toyama Chemical Co Ltd Mono or dioxo piperazino(thio)carbonylamino derivatives ofpenicillins and cephalosporins and process for producing the same
US4200744A (en) * 1976-01-22 1980-04-29 Toyama Chemical Company, Limited Substituted 7α-methoxy-7β[(2,3-dioxo-1-piperazinyl)carbonylaminophenylacetamido]cephalosporins
US4263292A (en) * 1978-06-13 1981-04-21 Toyama Chemical Co., Ltd. 7α-methoxycephalosporins and pharmaceutical composition comprising the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556736A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2702552A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Toyama Chemical Co Ltd 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
DE2715385A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.R. Acad. Sc. Paris, t. 284, Ser. D, 1977, S. 1847-1849 *
Chem. Abstr. 87, 1977, 6002v *

Also Published As

Publication number Publication date
DK164169C (da) 1992-10-05
AU511994B2 (en) 1980-09-18
NL180511C (nl) 1987-03-02
SE7808066L (sv) 1979-01-24
IL60160A0 (en) 1980-07-31
NL7807806A (nl) 1979-01-25
FR2398071A1 (fr) 1979-02-16
US4321265A (en) 1982-03-23
DK326778A (da) 1979-01-24
CH646976A5 (de) 1984-12-28
IL55174A (en) 1982-03-31
CH647524A5 (de) 1985-01-31
FI71744C (fi) 1987-02-09
GB2009161B (en) 1982-05-26
DK164169B (da) 1992-05-18
FI71744B (fi) 1986-10-31
SE8004979L (sv) 1980-07-04
FR2398071B1 (de) 1983-07-22
FR2468612A1 (fr) 1981-05-08
DE2831568C2 (de) 1985-01-10
FI782294A (fi) 1979-01-24
NL8003317A (nl) 1980-10-31
SE446188B (sv) 1986-08-18
FR2468612B1 (de) 1983-06-17
US4395412A (en) 1983-07-26
GB2009161A (en) 1979-06-13
DE2831568A1 (de) 1979-02-08
SE444682B (sv) 1986-04-28
AU3815178A (en) 1980-03-06
IL55174A0 (en) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT380472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE2560239C2 (de) 2,3-Dioxopiperazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2707565C2 (de)
DE2804896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.)-Amino-3-subst.- thiomethyl-cephemcarbonsäuren
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0002765A1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2558022A1 (de) Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine
DE3008316C2 (de) 6-&amp;beta;-Jodpenicillansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
CH648561A5 (de)
US4263292A (en) 7α-methoxycephalosporins and pharmaceutical composition comprising the same
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2702552C2 (de) 7&amp;alpha;-Methoxy-cephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH626624A5 (de)
CH621351A5 (de)
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
AT368164B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alphamethoxycephalosporinen
DE2600880A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2358178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Methylen-6-amino-penicillansäure Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2831568

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition