DE2600272A1 - Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken - Google Patents

Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2600272A1
DE2600272A1 DE19762600272 DE2600272A DE2600272A1 DE 2600272 A1 DE2600272 A1 DE 2600272A1 DE 19762600272 DE19762600272 DE 19762600272 DE 2600272 A DE2600272 A DE 2600272A DE 2600272 A1 DE2600272 A1 DE 2600272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
broaching
ring
workpiece holder
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600272
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Esser
Herbert Holstein
Wolfgang Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG
Original Assignee
Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG filed Critical Oswald Forst Maschinenfabrik u Apparatebauanstalt GmbH and Co KG
Priority to DE19762600272 priority Critical patent/DE2600272A1/de
Priority to IT30899/76A priority patent/IT1065840B/it
Priority to GB366/77A priority patent/GB1566041A/en
Priority to FR7700384A priority patent/FR2337605A1/fr
Priority to US05/757,665 priority patent/US4106785A/en
Publication of DE2600272A1 publication Critical patent/DE2600272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D41/00Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D41/06Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, clamping, or ejecting workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/40Broaching
    • Y10T409/405775Broaching with means to hold work during cutting
    • Y10T409/40595Broaching with means to hold work during cutting including work clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

DIPL.-INQ. H. STEHMANN 85 nGrnbewg 2
ES8ENWEINSTRA88E 4-1 DJPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER TEL: KANZLEI W11/M3727 PRIVAT:77«04
DIPL-INQ DR M RAU Telegrammadresse: stehpatent
PATENTANWÄLTE BANKKONTEN:^ ^ ^ U Z / Λ
DEUTSCHE BANK AG. NORNBERQ BlZ 71070012 0 2 . KONTO NR. 34I1M
9 POSTSCHECKKONTO: NORNBERe 670*1
Nürnberg, 5. Januar 1976 18/48
Oswald Porst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt G.m.b.H., 565 Solingen, Schützenstraße 160
"Werkstückaufnahme für eine Senkrechträummaschine zum Räumen von ringförmigen Werkstücken"
Die Erfindung betrifft eine Werkstückaufnahme für eine Senkrechträummaschine zum Räumen von ringförmigen V/erkstücken, insbesondere zum gleichzeitigen Räumen von jeweils zwei Kugelrollbahnen in Ringen von homokinetischen Gelenken mit insgesamt sechs Kugelrollbahnen, wobei eine Auflage zum axialen Pestlegen des Werkstücks, gegebenenfalls eine Einrichtung zum tangentialen Festlegen des Werkstücks und eine Einrichtung zum radialen Pestlegen des Werkstückes vorgesehen sind.
Homokinetische Gelenke sind aus der US-PS 3 218 827 bekannt. Sie dienen gleichermaßen wie sogenannte Kardan-Gelenke dazu, eine Drehbewegung von einem sich drehenden Teil auf ein anderes drehend angetriebenes Teil zu übertragen, wenn die Drehachsen dieser beiden sich drehenden Teile nicht miteinander fluchten. Die homokinetischen Gelenke bestehen im wesentlichen aus einem Außenring, der an dem angetriebenen Teil, beispielsweise dem Rad eines Autos angeflanscht ist, und aus einem Innenring, der an dem antreibenden Teil, beispielsweise der Antriebswelle eines Autos, befestigt ist. Der Innenring hat etwa die Form einer Kugelscheibe, so daß er sich in dem Außenring,
709829/0025
FUr das Aultragsverhilünli gilt die Gebührenordnung der Deutidien PatentanwaUikammer. - Gerldilistand für Leistung und Zahlung: Nürnberg. GaiprSdie am Fernsprecher hjb»n keine rachlsverbindlidie Wirkung
der auf seiner Innenseite etwa Zylinderform hat, drehen und verschwenken kann. In der Außenfläche des Innenringes und der Innenfläche des Außenringes sind Nuten mit etwa drittelkreisförmigem Querschnitt angeordnet wobei in jeder Nut des Innenringes und der entsprechenden Nut des Außenringes eine Kugel angeordnet ist. Diese Kugeln werden durch einen Kugelkäfig daran gehindert, aus den Nuten, die also als Kugelrollbahnen dienen, herauszufallen.
Derartige Gelenke weisen den großen Vorteil auf, daß anders als bei Kardangelenken, das angetriebene Teil keine der Drehbewegung überlagerte Drehschwingungsbewegung erhält, wobei eine solche bei Kardangelenken auftretende überlagerte Drehschwingungsbewegung abhängig ist vom Winkel zwischen der Achse des antreibenden Teils und der Achse des angetriebenen Teils.
Die als Kugelrollbahnen dienenden Nuten in den Innen- und Außenringen verlaufen nicht parallel zu der Drehachse dieser Ringe, sondern sind gegenüber dieser Achse um einen Winkel geneigt. Außerdem können diese Nuten immer in der gleichen Richtung, also parallel zueinander oder abwechselnd gegeneinander geneigt sein, wobei der Neigungswinkel gegenüber der Achse dem Betrag nach aber jeweils gleich ist.
Bei einer aus der US-PS 3 799 °3o bekannten Senkrechträummaschine zum Räumen derartiger Ringe von homokinetischen Gelenken ist zum tangentialen, axialen und radialen Fixieren des Werkstücks auf einer an der Räumstelle der Räummaschine befindlichen Werkstückaufnahme ein prismatischer Keil vorgesehen, der einerseits über Keilflächen in einer entsprechenden Ausnehmung eines Aufnahmezapfens der Werkstückaufnahme abgestützt ist und an seiner Außenseite eine gewölbte Fläche aufweist, die in eine bereits geräumte Kugelrollbahn eingreift und hierdurch das
709829/002B
Werkstück axial, tangential und radial ausrichtet und festlegt. Beim Räumen eines ersten Paares von Kugelrollbahnen fährt der prismatische Keil nur mit einem an seinem freien Ende befindlichen Abschnitt in die entsprechende Ausnehmung des Aufnahmezapfens. Im Bereich dieses freien Endes weist der prismatische Keil eine an der Innenwand des Merkstückes anliegende Fläche auf. Diese Räummaschinen mit dieser Werkstückaufnahme haben sich im Prinzip hervorragend bewährt. Selbst nur in der Größenordnung von einigen pm liegende Tole~ ranzen der Bohrung des Werkstückes führen aber dazu, daß entsprechende Fehler in der Lage der zu räumenden Nuten gegenüber der Symmetrieachse des Werkstückes auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkstückaufnahme der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß eine absolut fehlerfreie Zentrierung des Werkstückes relativ zur Symmetrieachse des Werkstückes möglich 1st.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Einrichtung zum radialen Festlegen des Werkstückes mindestens zwei gegen eine Ringfläche des Werkstückes von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung radial anpreßbare Zentrierstücke vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß Durchmessertoleranzen des Werkstückes völlig eliminiert werden, da die Zentrierstücke soweit verschoben werden, bis sie fest gegen die Ringfläche des Werkstückes anliegen. Während bei der bekannten Werkstückaufnahme die Innenbohrung des Werkstückes mit einer Genauigkeit von maximal J //rn gefertigt werden mußte, kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Werkstückaufnahme die Bohrungstoleranz auf 7 ο bis loo /im oder auch mehr erhöht werden, d. h. der Fertigungsaufwand für das zu räumende Werkstück wird erheblich gesenkt. Die Genauigkeit der Lage von zu räumenden Nuten wird unabhängig von der Toleranzgenauigkeit
709829/0025
der Bohrung.Voraussetzung ist lediglich, daß die Ringfläche des Werkstückes, an der die Zentrierstücke anliegen, überhaupt rundgedreht ist, was aber völlig problemlos ist.
Wenn die Zentrierstücke über einen größeren Plächenbereich an der Ringfläche des Werkstückes anliegen, dann genügen zwei Zentrierstücke um das Werkstück radial in allen Richtungen einwandfrei zu zentrieren. Wenn aber - was in der Praxis regelmäßig der Fall sein wird - die Zentrierstücke annähernd punkt- oder linienförmig an der Ringfläche des Werkstückes anliegen, dann ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn mindestens drei Zentrierstücke vorgesehen sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zentrierstücke gegen die Außenfläche des Werkstücks anpreßbar. Hierbei sind gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein ortsfester, die Zentrierstücke tangential führender Innenring und ein mittels der Antriebsvorrichtung um einen kleinen Winkel drehbarer Außenring vorgesehen, wobei im Außenring Druckrollen gelagert sind, die gegen schräge Führungsflächen der Zentrierstücke anliegen« Um eine sehr hohe Genauigkeit der Zentrierung und sehr hohe Zentrierkräfte zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Führungsflächen um einen nur kleinen Winkel geneigt sind gegenüber der jeweiligen Tangente an einen Kreis um die Mitte des Werkstückes im Berührungsbereich zwischen der jeweiligen Führungsfläche und der jeweiligem Druckrolle. Absolut gleichmäßige Zentrierkräfte unabhängig vom Außendurchmssser des Werkstückes und ein einfaches Lösen der Zentrierung lassen sich erreichen, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Antriebsvorrichtung als doppelseitig beaufschlagbare hydraulische Antriebsvorrichtung ausgebildet ist.
- 5 -709829/0025
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, kann die Zentrierung auch in der Weise erfolgen, daß die Zentrierstücke an der Innenfläche der Bohrung, also einer inneren Ringfläche des Werkstücks, anliegen und an diese angepreßt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die wesentlichen Teile einer Senkrechtinnenräummaschine zum Räumen von Außenringen für homokinetische Gelenke mit einer erfindungsgemäßen Werkstückaufnahme im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 einen vertikalen Mittellängsschnitt durch eine Werkstückaufnahme in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Werkstückaufnahme gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 1^ einen Schnitt durch die Werkstückaufnahme gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. J.
Auf einem Maschinentisch 1 einer Räummaschine ist eine Werkstückaufnahme 2 angebracht. Die Werkstückaufnähme 2 weist
- 6 709829/0025
eine Grundplatte 3 auf·, die mittels Schrauben 4 auf dem Maschinentisch 1 festgeschraubt ist. Auf der Grundplatte 3 wiederum ist ein zur Aufnahme eines Werkstücks 5 dienendes Aufnahmestück 6 befestigt. Das Aufnahmestück weist an seiner Unterseite einen Zentrierbund 1J auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 8 in der Grundplatte 3 eingreift, wodurch das Aufnahmestück β radial gegenüber der Grundplatte 3 festliegt. Oberhalb des Zentrierbundes J weist das Aufnahmestück 6 einen Ringflansch 9 auf, der mit seiner Unterseite glatt auf der Oberseite der Grundplatte 3 aufliegt, wodurch die vertikale Lage des Aufnahmestücks 6 fixiert wird. Durch Bohrungen Io im Ringflansch 9 und hiermit fluchtende Gewindebohrungen 11 in der Grundplatte 3 ist das Aufnahmestück 6 mittels Schrauben 12 fest mit der Grundplatte 3 verschraubt. Es sind drei Schrauben 12 vorgesehen, die jeweils im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
Oberhalb des Ringflansches 9 ist um einen ringzylindrischen Abschnitt 13 des AufnahmeStücks 6 ein Innenring 14 angeordnet. Im Ringflansch 9 sind - jeweils um 6o° gegenüber den Bohrungen Io versetzt - Bohrungen 15 angeordnet, die mit entsprechenden Gewindebohrungen 16 im Innenring 14 fluchten. Durch die Bohrungen 15 sind Schrauben 17 in die Gewindebohrungen 16 geschraubt, wodurch der Innenring 14 radial und axial an dem Aufnahmestück 6 festgelegt ist.
Von dem Innenring 14 wird ein Außenring 18 axial und radial festgehalten, der aber gegenüber dem Innenring l4 und gegenüber dem Aufnahmestück 6 drehbar ist. Der Außenring 18 liegt mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Ringflansches 9 auf. Ein radial nach außen vorstehender Ringbund 19 des
709829/OOZB
Innenrings l4 übergreift einen entsprechenden Absatz 2o des Außenrings 18 wodurch dessen axiale Festlegung erreicht wird.
Das etwa ringzylinderförraige Werkstück 5 liegt axial auf einem an dem ringzylindrischen Abschnitt 13 des Aufnahmestücks 6 angebrachten Auflagebund 21 an. Radial hat es etwas Spiel gegenüber dem es außen über einen Teil seiner Höhe umgebenden Innenring 14 und gegenüber dem in seiner zylindrischen Bohrung 22 befindlichen Aufnahme zapfen 2.J> des Aufnahmestücks 6.
Im Innenring 14 sind drei sich radial erstreckende und radial verschiebbare Zentrierstücke 24 in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet, die eine kalottenförmige Anlagefläche aufweisen, die gegen die zylindrische Außenfläche 26 des Werkstücks 5 gepreßt wird, wodurch in noch zu beschreibender Weise eine Zentrierung und radiale Festlegung des Werkstückes ;5 herbeigeführt wird. Die radial außenliegenda, also der Anlagefläche 25 entgegengesetzt liegende Führungsfläche 27 jedes Zentrierstücks 24 ist schräg ausgebildet, d. h. sie wird nicht durch eine Zylinderfläche um die Symmetrieachse 28 der Werkstückaufnahme 2 gebildet.
Im Außenring 18 sind Druckrollen 29 gelagert, von denen jeweils eine an jeder Führungsfläche 27 eines Zentrierstücks 24 anliegt. Die Druckrollen 29 sind mittels Nadellagern Jo auf einer Achse jl gelagert, die in einer entsprechenden Bohrung Jl des Außenrings gelagert ist. Die Achse Jl ist dadurch axial festgelegt, da3 ihr unteres Ende als Gewindeabschnitt und der zugeordnete Teil der Bohrung j52 als Gewindebohrung
- 8 -709829/002$
ausgebildet ist, in den der Gewindeabschnitt 33 eingeschraubt wird. Da die Führungsflächen 27 der Zentrierstücke 24 gegenüber den jeweiligen Tangentenflächen an die Druckrollen 29 geneigt sind, werden die Zentrierstücke 24 bei einem Verdrehen des Außenrings 18 - in Fig. 3 im Uhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil 35 - radial nach-innen geschoben, wodurch ihre Anlageflächen 25 gegen die Außenfläche 26 des Werkstücks 5 gepreßt werden. Bei einem Drehen de-s Außenrings 18 in der entgegengesetzten Richtung können die Zentrierstücke 24 wieder von der Außenfläche 26 des Werkstückes 5 abheben. Die Neigung der Führungsflächen 27 ist gering, d. h. es ist eine radiale Verschiebung der Zentrierstücke 24 von höchstens 1 mm möglich.
Zum Drehen des Außenrings weist dieser einen in einer entsprechenden Bohrung 36 angeordneten, radial nach außen vorstehenden Antriebszapfen 37 auf, der mit seinem äußeren kugelkalottenförmigen Ende mit einer hydraulischen Antriebsvorrichtung 39 in Eingriff steht. Der Antriebs zapfen 37 ist mittels eines Gewindestiftes 4o im Außenring 18 gegen Verschieben gesichert. An dem kugelkalottenförmigen Ende 38 des Antriebszapfens 37 liegen beidseitig zwei Hydraulikkolben 4l, 42 an, die an ihrem anderen Ende mittels Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind. Wird der Hydraulikkolben 4l mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so wird der Außenring 18 gemäß dem Drehrichtungspfeil 35 gedreht, d, h. die Zentrierstücke 24 werden radial nach innen geschoben. Wird dagegen der Hydraulikkolben 42 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so erfolgt die Drehung des Außenrings 18 im entgegengesetzten Sinn, d. h. die Zentrierstücke 24 werden freigegeben.
- 9 — 709829/0025
Die Zentrierstücke 24 sind in entsprechenden Ausnehmungen 43 im Innenring l4 gelagert, die mittels auf den Innenring 14 aufgeschraubter Deckel 44 verschlossen sind. In jedem Deckel ist eine in ein entsprechendes Loch 45 im Zentrierstück 24 eingreifende Halteschraube 46 angebracht. Das Loch 45 ist um soviel größer als der zugeordnete Durchmesser der Halteschraube 46, so daß die beschriebenen radialen Verschiebungen jedes Zentrierstücks 24 möglich sind, ohne daß die Zentrierstücke 24 aus den Ausnehmungen 43 radial nach innen herausfallen können, wenn kein Werkstück 5 auf dem Aufnahmezapfen ist.
Die beschriebene Werkstückaufnahme 2 dient zur Aufnahme von Werkstücken 5* aus denen die Außenringe von sogenannten homokinetischen Gelenken, hergestellt werden, wozu in die zylindrische Innenbohrung 22 des Werkstücks 5 abwechselnd gegeneinander und gegenüber der Symmetrieachse 28 geneigte Kugelrollbahnen 47 geräumt werden. Hierfür wird ein Räumwerkzeug 48 verwendet, an dessen Räumwerkzeugkörper 49 seitlich Schneidenteile 5o mit zylindrischen Räumzähnen 51 angeschraubt sind.
Eine Räummaschine, bei der die zuvor geschilderte Werkstückaufnahme eingesetzt werden kann, ist in der US»PS 3 799 o3o der Anmelderin ausführlich dargestellt und beschrieben, worauf ausdrücklich verwiesen wird. Aus diesem Grunde genügt eine kurze Erläuterung der Maschine. Ein Werkstück 5 wird mittels einer sogenannten Maske 52 auf die Werkstückaufnahme 2 aufgesetzt. An einer Halterung 53, über die eine obere Räumwerkzeugführung 54 gegenüber dem Maschinentisch 1 abgestützt ist, ist ein hydraulischer Fixierzylinder 55 angebracht, der an seiner
- Io 70 9829/OOZS
- Ie-
Kolbenstange 56 einen prismatischen Keil 57 aufweist. Der prismatische Keil 57 weist zwei Keilflächen 58 auf, die sich in eine entsprechende keilförmige Ausnehmung 59 anlegen, wodurch der Keil 57 tangential zum Aufnahmestück 6 fest geführt wird. An seiner Außenseite ist er mit einer gewölbten Fläche 60 versehen, die so ausgebildet ist, daß diese gewölbte Fläche 60 sich beim Einschieben in eine bereits geräumte Kugelrollbahn 4-7 an zwei verhältnismäßig weit voneinander entfernt liegenden Anlagestellen 61, 62 an die Fläche der Kugelrollbahn 4-7 anlegt, wodurch das Werkstück 5 tangential exakt gegenübeip&sr Werkstückaufnahme 2 fixiert wird.
Die Maske 52 ist an einer Aufnahmeplatte 63 befestigt. In der Aufnahmeplatte 63 ist eine Ausnehmung 64, die eine solche Krümmung hat, daß ein ringförmiges Werkstück 5 hineingeschoben werden kann. An der Unterseite der Aufnahmeplatte 63 ist ein den unteren Rand des Werkstückes 5 umgreifender Auflagering 65 mittels Gewindebolzen 66 angebracht, so daß das Werkstück 5 nicht nach unten aus der Ausnehmung 64 hinausfallen kann. Nach oben ist das Werkstück 5 durch eine Druckscheibe 67 gehalten, die mittels federnd gelagerter Bolzen 68 fest auf die Oberseite jedes Werkstückes 5 gedrückt wird, so daß es zwischen dem Auflagering 65 und der Druckscheibe 67 gehalten wir und nicht zufällig nach vorn herausrutschen kann. Die Kraft der den Bolzen 68 belastenden Feder 69 ist so groß, daß einerseits das Werkstück 5 gehalten wird, andererseits aber unter Einwirkung einer entsprechenden Kraft ein Werkstück 5 in die Ausnehmung 64· hineingeschoben bzw. herausgeschoben werden kann. Der Auflagering 65 ist so dimensioniert, daß er neben dem Auflagebund 21 des Aufnahmestücks 6 liegt.
Die die Maske 52 tragende Aufnahmeplatte 63 ist an zwei. Kolbenstangen 7o zweier hydraulischer Betätigungszylinder 71 befestigt.
- 11 709829/0026
An diesen Betätigungszylindern 71 sind jeweils ein weiterer hydraulischer Arbeitszylinder 72 befestigt, deren Kolbenstangen 75 ortsfest zusammen mit einer Führung Jk für die Kolbenstangen 7o um eine Achse 75 schwenkbar über Seitenwände J6 auf dem Maschinentisoh 1 abgestützt sind. Die Betätigungszylinder 71 und die hydraulischen Arbeitszylinder 72 sind axial gegenüber der Führung 74 verschiebbar und können mit um dia Achse 75 geschwenkt werden. Zur Schwenkung um diese Achse 75 ist ein doppelt wirkender Hubzylinder 77 vorgesehen, mittels dessen die an den Kolbenstangen 7o befindliche Maske 52 um die Achse 75 geschwenkt werden kann. Nachdem ein Werkstück 5 auf einem Transportschlitten 78 vor eine eine Räumstelle bildende Werkstückaufnahme 2 gekommen ist, wird es von der Maske 52 eingriffen. Hierzu sind die Betätigungszylinder 71 und die hydra.ulisehen Arbeitszylinder 72 in ihre äußerste - in Fig. 1 rechte - Lage verfahren., wobei jeder Kolben 70 voll in den zugehörigen Betätigungszylinder 7I eingefahren ist. Der Hubzylinder 77 befindet sich hierbei in seiner untersten Stellung. Durch Betätigung des Arbeitszylinders 72, dessen Kolbenstange 73 mit ihrem äußeren freien Ende ortsfest festgelegt ist, werden der Betätigungszylinder 71> der hydraulische Arbeitszylinder 72 und mit letzterem dessen Kolbenstange soweit - in Fig. 1 nach links - verfahren, daß das Werkstück auf dem Führungsstück 79 des Transportschlittens 78 in die Ausnehmung 64· der Maske 52 hineingleitet. Anschließend wird der Hubzylinder 77 soweit betätigt, daß die Kolbenstangen in eine etwas höhere Lage, kommen, als sie in Fig. 1 dargestellt ist. Anschließend wird der Betätigungszylinder 71 derart betätigt, daß seine Kolbenstange 70 vollständig aus diesem herausgeschoben wird. Durch anschließendes geringfügiges Absenken des Hubzylinders 77 wird die Maske 52 mit dem Werkstück 5 auf die Werkstückaufnahme 2 abgesetzt, wobei das Werkstück 5 auf dem Auflagebund 21 abgestützt wird. Anschließend
- 12 709829/002$
erfolgt die Zentrierung des Werkstückes 5 mittels der Zentrierstücke 24 in der oben bereits beschriebenen Weise. Dann wird das Räumwerkzeug 48 von oben durch eine entsprechende Ausnehmung 8o in der Werkstückaufnahme 2 hindurchgeführt und an seinem Schaft 81 von einem Schafthalter 82 ergriffen. Der Schafthalter 82 ist an einem Räumschlitten 83 befestigt, der von den Kolben zweier hydraulisch betätigter Hauptantriebszylinder nach unten verfahren wird. Während dieses Räumvorganges ist das Räumwerkzeug 48 außer in der oberen Räumwerkzeugführung 5^ noch in einer unterhalb der Werkstückaufnahme 2 angebrachten unteren Räumwerkzeugführung 85 geführt. Das obere Endstück 86 des Räumwerkzeugs 48 ist während des eigentlichen Räumvorgangs nicht gehalten. Das Räumwerkzeug 48 wird vollständig durch das zu räumende Werkstück 5 in Richtung des Pfeiles 48' hindurchgezogen. Anschließend wird der Hubzylinder 77 etwas angehoben und anschließend die Kolbenstange Jo in den Betätigungszylinder Yl eingefahren. Anschließend wird der Hubzylinder 77 vollkommen ausgefahren, so daß die Maske 52 mit dem Werkstück 5 zu einer Abteileinrichtung 87 gelangt. In der Abteileinrichtung ist eine Welle 88 vorhanden, die um ihre Längsachse von einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Zahnstange 89 schwenkbar ist. Unten finden sich an der Welle 88 zwei Pinger 9o, die in zwei einander gegenüberliegende, bereits geräumte, als Kugelrollbahnen 47 dienende Nuten eingreifen und hierdurch mittels einer Drehung der Welle 88 um 12o° das Werkstück 5 entsprechend mitdrehen.
Gleichzeitig mit dem Abteilen des Werkstückes 5 wird ein zwischen den beiden Hauptantriebszylindern 84 mittels Rollen 91 geführter Werkzeugschlitten 92 nach unten gefahren, an dem für das Räumwerkzeug 48 ein Endstückhalter 93 angebracht ist. Gleichzeitig wird der untere Schafthalter 82 wieder soweit nach oben gefahren, bis das Endstück 86 des Räumwerkzeugs 48
709829/002$
* 4S ·
über die obere Werkzeugführung 54 hinausragt. Hier wird das Endstück 86 des Räumwerkzeugs 48 von dem Endstückhalter 93 erfaßt und vollständig nach oben gezogen, wobei der Schafthalter 82 geöffnet wird. Das Räumwerkzeug 48 wird soweit nach oben gezogen, daß es gerade nur noch in der oberen Werkzeugführung 54 geführt ist. Anschließend wird das in der Maske befindliche inzwischen um 12o° gedrehte Werkstück 5 zur selben Werkstückaufnahme 2 zurückgebracht. Dann erfolgt eine Vorzentrierung mittels der Zentrierstücke 24, d. h. diese werden nur leicht gegen die Außenfläche 26 des Werkstücks 5 gedrückt. Anschließend erfolgt eine tangentiale Fixierung des Werkstückes durch Einfahren des prismatischen Keils 57, wobei dessen gewölbte Fläche 6o sich an den Anlagestellen 61 und in die bereits geräumte nutartige Kugelrollbahn 47 legt. Anschließend erfolgt das vollständige radiale Zentrieren, indem die Zentrierstücke 24 fest gegen die Außenfläche 26 des Werkstückes 5 gepreßt v/erden. Dann v?ird das Räumwerkzeug 48 abgesenkt und sein Schaft 31 erneut von dem Schafthalter 82 erfaßt. Dann schließt sich ein neuer Räumvorgang an. Der gleiche Vorgang wiederholt sich noch einmal, so daß insgesamt sechs nutartige Kugelrollbahnen 47 geräumt werden.
Im Anschluß daran wird das Werkstück 5 wieder auf dem Führungsstück 79 des Transportschlittens 78 abgesetzt und. zu einer Ausgebeeinrichtung verfahren.
Selbstverständlich können mehrere Werkstückaufnahmen 2 · nebeneinander auf dem Maschinentisch 1 angeordnet sein, so daß gleichzeitig mehrere Räumstellen gebildet werden. In diesem Fall sind dann auch mehrere Masken 52 und mehrere Räumwerkzeuge 38 vorgesehen.
- l4 709829/0025
Die Symmetrieachse 28 ist gegenüber der Vertikalen und damit der Bewegungsrichtung des Räumwerkzeugs 48 um den Winkel ch geneigt, um den die Kugelrollbahnen 47 gegenüber der Mittellängsachse 28 des Werkstücks 5 geneigt sein sollen. ·
Die Antriebsvorrichtung 39 ist ebenfalls auf dem Maschinentisch durch Anschrauben befestigt. Sie wird mittels nur angedeuteter Druckleitungen 94 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt.
Der Neigungswinkel/3 zwischen der Pührungsflache 27 eines Zentrierstücks 24 und der Tangente 95 an einen Kreis um die Mitte des Werkstückes 5 im Berührungsbereich zwischen Druckrolle 29 und Führungsfläche 27 ist - wie aus Pig. 3 hervorgeht klein, beispielsweise ο bis 3°.
- Ansprüche -
709829/0026

Claims (5)

  1. ( 1. )j Werks tückauf nähme für eine S enkre cht räummaschine zum Räumen von ringförmigen Werkstücken,, insbesondere zum gleichzeitigen Räumen von jeweils zwei Kugelrollbahnen in Ringen von homokinetischen Gelenken mit insgesamt sechs Kugelrollbahnen, wobei eine Auflage zum axialen Festlegen des Werk-Stücks, gegebenenfalls eine Einrichtung zum tangentialen Festlegen des Werkstücks und eine Einrichtung zum radialen Festlegen des Werkstückes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daS als Einrichtung zur radialen Festlegung des Werkstücks (5) mindestens zwei gegen eine Ringfläche des Werkstücks von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (39) radial anpreßbare Zaritrierstücke (?.4) vorgesehen sind.
  2. 2.) Werkstückaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 mindestens drei Zentrierstücke (24) vorgesehen sind«
  3. 3.) Werkstückaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierstücke (24) gegen die Außenfläche (26) des Werkstücks (5) anpreßbar sind,
  4. 4.) Werkstückaufnähme nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfester, die Zentrierstücke (24) tangential führender Innenring (14-) und ein mittels der Antriebsvorrichtung (39) um einen kleinen Winkel drehbarer Außenring (l8) vorgesehen sind, wobei im Außenring Druckrollen (29) gelagert sind, die gegen schräge Führungsflächen (27) der Zentrierstücke anliegenc
  5. 5.) Werkstückaufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsflächen (27) um einen nur kleinen
    709829/0025
    ORIGINAL INSPECTED
    Winkel (β) geneigt sind gegenüber der jeweiligen Tangente (95) an einen Kreis um die Mitte des Werkstückes (5) im Berührungsbereioh zwischen der Jeweiligen Führimgsflache und der jeweiligen Druckrolle (29).
    β..) Werks tue kauf nähme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (39) als doppelseitig beaufschlagbare hydraulische Antriebsvorrichtung ausgebildet ist.
    70 98 29/0025
DE19762600272 1976-01-07 1976-01-07 Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken Withdrawn DE2600272A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600272 DE2600272A1 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken
IT30899/76A IT1065840B (it) 1976-01-07 1976-12-27 Sede di ricezione dei pezzi da lavorare per una brocciatrice verticale di pezzi anulari
GB366/77A GB1566041A (en) 1976-01-07 1977-01-06 Vertical broaching machine for broaching annular workpieces
FR7700384A FR2337605A1 (fr) 1976-01-07 1977-01-07 Dispositif de maintien de piece-ebauche pour machine pour le brochage de pieces de forme annulaire
US05/757,665 US4106785A (en) 1976-01-07 1977-01-07 Workpiece holder for a vertical broaching machine for broaching annular workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600272 DE2600272A1 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600272A1 true DE2600272A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600272 Withdrawn DE2600272A1 (de) 1976-01-07 1976-01-07 Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4106785A (de)
DE (1) DE2600272A1 (de)
FR (1) FR2337605A1 (de)
GB (1) GB1566041A (de)
IT (1) IT1065840B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526354A (en) * 1984-02-13 1985-07-02 Mannes Paul M Clamping system
CN113441975A (zh) * 2020-08-13 2021-09-28 张贤良 一种高速高精度主轴hsk刀柄的拉刀装置
CN112894410B (zh) * 2021-01-28 2022-07-01 常州机电职业技术学院 一种吊耳两小孔拉削用夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459791C (de) * 1928-05-12 Hans Ackermann Selbstspannendes Spannfutter fuer Dreh- und Revolverbaenke
US1263894A (en) * 1917-08-24 1918-04-23 Friedrich Hottinger Chuck.
US2106212A (en) * 1932-04-14 1938-01-25 Colonial Broach Co Apparatus for broaching an aperture in an article relative to its outer dimension
US2273845A (en) * 1940-01-30 1942-02-24 Nat Acme Co Indexable reversible chuck mechanism
DE939062C (de) * 1952-10-01 1956-02-16 Paul Forkardt K G Vorderendfutter
FR1178033A (fr) * 1957-06-28 1959-05-04 Dispositif pour l'immobilisation précise des mors de mandrins à serrage concentrique, en vue de leur rectification

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065840B (it) 1985-03-04
GB1566041A (en) 1980-04-30
US4106785A (en) 1978-08-15
FR2337605A1 (fr) 1977-08-05
FR2337605B1 (de) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800207C3 (de) Spanneinrichtung
DE3781559T2 (de) Verriegelungsstab und anordung zur haltung eines werkzeugs.
CH649017A5 (de) Spindelstock fuer eine universal-fraes- und bohrmaschine.
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
EP0013908B1 (de) Schwenkfutter für Drehmaschinen
DE1477279A1 (de) Spannzange
DE2230144A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler
DE2707648C2 (de) Werkstückaufnahme für eine Senkrechträummaschine zum Räumen von ringförmigen Werkstücken
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE4032881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspannen eines werkstuecks
DE3119605C2 (de) Vorrichtung zum unterschneidenden Räumen von zylindrischen Bohrlöchern
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE2600272A1 (de) Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken
DE2056866A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2909464A1 (de) Schwenkspanner, insbesondere zum spannen eines werkstueckes auf einem maschinentisch einer werkzeugmaschine
DE19531104C2 (de) Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität
DE3828162A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE2855964C2 (de)
DE3515520C2 (de)
DE1752249C3 (de)
DE3201640A1 (de) Einrichtung zum formen von mindestens einer nut mit kurvenfoermiger achse und kreisfoermigem querschnitt
DE4222149C2 (de) Parallelbackengreifer zum Erfassen von Werkstücken
DE3631599A1 (de) Spannfutter fuer eine drehmaschine
DE4127484A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee