DE259898C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259898C
DE259898C DENDAT259898D DE259898DA DE259898C DE 259898 C DE259898 C DE 259898C DE NDAT259898 D DENDAT259898 D DE NDAT259898D DE 259898D A DE259898D A DE 259898DA DE 259898 C DE259898 C DE 259898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
rollers
pair
moved
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT259898D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE259898C publication Critical patent/DE259898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/50Construction of rigid or semi-rigid containers covered or externally reinforced
    • B31B2120/501Construction of rigid or semi-rigid containers covered or externally reinforced by applying wrapping material only on the side wall part of a box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der durch das Patent 238633 geschützten Schachtelbeklebemaschine. Gemäß der Erfindung erfolgt die Hin- und Herbewegung der die Rollenpaare tragenden Schlitten durch eine Nutenscheibe, und zwar werden während ihrer ersten Vierteldrehung sämtliche Schlitten so weit vorbewegt, daß sich deren federbeeinflußte Leisten gegen die Außenwandüngen der Schachtel anlegen, in welcher Stellung ein Paar der gegenüberliegenden Schlitten verbleiben, während das Paar zwecks Einfaltens der · entsprechenden Klebstreifenränder weiter vorbewegt wird. Nach Rückbewegung sämtlicher Schlitten erfolgt während der zweiten Vierteldrehung der Nutenscheibe eine gleiche Vorbewegung derselben, jedoch wird jetzt das vorher in die Endstellung bewegte Schlittenpaar nach dem Anlegen seiner zugehörigen Leisten an die Schachtel angehalten, das andere gegenüberliegende Paar dagegen vorwärts bewegt.
Auf den Zeichnungen veranschaulicht
Fig. ι in Draufsicht eine Ausführungsform der Vorrichtung, die für Schachteln verschiedener Größen einstellbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Seitenaufriß, teilweise im Schnitt der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 im Aufriß ein Walzenpaar und seine benachbarten Teile in einer zu der in Fig. 2 dargestellten Lage verschiedenen Stellung,
Fig. 4 im Schnitt die Lagerung der Walzen in Seitenarmen,
Fig. 5 in Seitenansicht ein Paar Falte- und Preßwalzen nebst sie beeinflussender Vorrichtung, . ' ■ . . ..
Fig. 6 eine Draufsicht der Einrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht mit Darstellung der einzelnen Teile in verschiedener Lage.
Fig. 8 und 9 stellen eine Ausführungsform der Lagerungs- und Antriebseinrichtung der Falte- und Preßwalzen dar.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung wird die Schachtel ι auf einen Tisch 2 von geringeren Dimensionen als wie die zu überziehende Schachtel aufgebracht, so daß der nach unten vorspringende Rand des Bandes 5 allseitig von dem Tisch absteht und unten am Boden übergefaltet werden kann. Die Falte- und Preßwalzen sind an den Wandungen der Schachtel angeordnet, und die einander gegenüberliegenden, einen Satz bildenden Paare werden gleichzeitig vor- und rückwärts bewegt. Der Tisch 2 sitzt auf einem kreuzförmigen Rahmen 3. Da die Lagerung und der Antrieb für jedes Paar der Walzen gleich ist, genügt die Beschreibung nur für ein Paar dieser Walzen. Wie aus dem rechten Teil der Fig. 1 und 2 bzw. aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Oberwalzen 6 drehbar zwischen einem Paare Seitenarmen gelagert, die durch Bolzen 31 o. dgl. einstellbar auf einer Spindel 30 befestigt sind. Die Spindel 30 ihrerseits lagert in Ständern 32, die in vertikaler Richtung auf ihrem Träger 33 verstellbar sind. Der Träger 33 ist einstellbar auf einem in horizontalen Führungen 35 des Rahmens 3 beweglichen Schlitten 34 aufgesetzt und wird in der gewählten Stellung auf dem Träger 33
durch eine Schraube 36 festgestellt. Der Oberteil des Ständers 32 ist zwecks Aufnahme eines auf die Spindel 30 aufgekeilten Bundes 37 gegabelt, wodurch im Verein mit dem Bund eine Verschiebung der Spindel in ihrer Längsrichtung verhindert wird. Am Bund 37 ist ein genuteter Arm 38 aufgekeilt, an welchem das eine Ende einer Feder 39 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Stift 40 des Ständers 32 verbunden ist; diese Feder trachtet unter Vermittlung des Bundes 37 auf der Spindel 30 die die Oberwalzen tragenden Arme 8 nach abwärts zu ziehen. Die Unterwalze 7 ist drehbar zwischen einem Paar Seitenarme 15 gelagert, die einstellbar auf einer mit dem Träger 33 verbundenen Stange 41 sitzen. In Lagern 42 des Ständers 32 ist ein Paar unter Federdruck stehender Stangen 43 gelagert, deren jede einen Bund 44 besitzt, der auf der zugehörigen Stange verschoben werden kann, um den Druck der zwischen dem Bund und dem Ständer 32 liegenden Feder 45 zu regeln. Die inneren Enden der Stangen 43 tragen eine Querleiste 46, die zweckmäßig zwischen einem entsprechend ausgenommenen Teil 48 am inneren Stangenende und Platten 47 festgeklemmt ist, so daß durch ■ Lösen der Kiemmutter oder -schraube 49 die Querstange leicht entfernt werden kann. Am gegenüberliegenden äußeren Ende der Stangen 43 ist gleichfalls eine Querstange 50 angeordnet, die nach beiden Seiten über den Ständer 32 vorragt. Die Querstange 46 bildet eine Seite eines Rahmens, der infolge der Wirkung der Feder 43 trachtet, die Schachtel während des Falte- und Preßvorganges zu zentrieren und festzuhalten. Am Rahmen 3 einstellbare Anschläge 51 dienen zur Begrenzung der Vorbewegung der Stangen 50 und sind in Übereinstimmung mit der zu behandelnden Schachtel in Stellung gebracht.
Der Schlitten 34 ist an seiner Unterseite mit einer Reibungswalze 52 versehen, die in eine unrunde Nut 53 eingreift, welche in einer Exzenterscheibe 54 ausgespart ist. Diese sitzt an einem mit seinem Oberteil am Rahmen befestigten hohlen, zylindrischen Stutzen 55, der an seinem Unterteil eine Konsole 56 trägt. Die Exzenterscheibe wird durch ein Kegelrad 57 angetrieben, in welches ein auf der Welle 59 sitzendes Kegelrad 58 eingreift. Auf dem Ende der Welle 59 ist eine Kupplung 60 für je eine Umdrehung vorgesehen, derart, daß die Kupplung in Wirksamkeit tritt und bewirkt, daß die Welle 59 eine Umdrehung macht und hierauf angehalten wird; die Kegelräder 57 und 58 sind so bemessen, daß die Exzenterscheibe 54 während dieser Zeit eine halbe Umdrehung vollführt.
Die Lagerung und der Antrieb der Walzenpaare des anderen Satzes sind gleich der beschriebenen, nur mit der Ausnahme, daß die j Stangen 63, auf welchen die die Unterwalzen 7 j tragenden Arme 15 angeordnet sind, höher ! wie die entsprechenden Stangen 41 der beiden anderen Walzenpaare liegen, damit erstere oberhalb der Stangen 41 hinweggehen können, wenn die Vorrichtung arbeitet (Fig. 2).
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die j folgende:
Die Schachtel 1 mit dem auf ihren Wandungen durch ein Klebemittel befestigten Band 5 aus Papier oder ähnlichem ·' Material, deren obere und untere Ränder über die Oberkante bzw. den Boden der Schachtel vorragen, wird auf den Tisch 2 dann aufgebracht, wenn die Walzensätze in der in Fig. 1 dargestellten Lage sind, hierauf wird das Antriebsgetriebe eingeschaltet, um die Welle 59 und damit auch die Exzenterscheibe 54 zu drehen. Die Nut 53 der Exzenterscheibe 54 ist derart geformt, daß sie eine Bewegung sämtlicher vier Schlitten 34 gegen einander hervorruft, bis die Stangen 46 die Wandungen der Schachtel 1 erreichen, wodurch ein Paar der einander gegenüber angeordneten Schlitten 34 in Ruhelage kommt, während das andere Paar der Schlitten seine Bewegung nach einwärts fortsetzt. Diese fortgesetzte Bewegung ruft ein Zusammenpressen der Federn 45 auf den Stangen 43 hervor, wodurch die Stangen 46 einen Widerstand gegen jenen Druck bieten, der durch die Oberwalzen 6 bei ihrer Bewegung längs der Innenwandungen der Schachtel unter der Wirkung der Feder 39 (Fig. 2 und 3) hervorgerufen werden könnte, wobei ein Brechen der Schachtel durch die Stangen 46 unter der Wirkung der Feder 45 durch die Querstange 50 verhindert wird, die mit den Anschlägen 51 in Berührung kommen.
Bei der Weiterbewegung der Schlitten 34 bewegen sich die Oberwalzen 6 von den Stangen 46 weg, auf welchen sie normal aufruhen, und gehen langsam über die. Kanten der entsprechenden, einander gegenüberliegenden Seitenwandungen der Schachtel hinweg und werden in das Innere derselben durch die Wirkung der Federn 39 herabgezogen (Fig. 3). Sie falten und pressen hierbei den oberen vorstehenden Rand des Bandes 5 an die zugehörige Innenseite der Schachtel. Eine langsame Bewegung der erwähnten Walzen über die Scheitelkanten der Schachtel ist deshalb vorzuziehen, weil dabei ein besseres Andrücken erzielt wird. Gleichzeitig mit den vorerwähnten Bewegungen der Oberwalzen 6 haben sich die Unterwalzen 7 desselben Satzes unter dem Boden der Schachtel vorbewegt und dabei den nach abwärts vorspringenden Rand des Bandes auf den Schachtelboden aufgedrückt. Nachdem dieser Walzensatz nun die vorstehenden Teile des Bandes über die entsprechenden Wandungen der Schachtel gefaltet und auf diese aufgepreßt hat, werden durch die fortgesetzte Drehbewegung der Exzenterscheibe 54 diese Schlitten 34
nach auswärts bewegt, wodurch die Oberwalzen 6 längs den Innenseiten der Schachtel sich nach aufwärts auf die Stangen 46 abwälzen, und gleichzeitig damit werden auch die Unterwalzen 7 zurückgezogen. Beide Walzen und die Stangen 46 werden hierauf in die in Fig. 2 dargestellte Stellung bewegt. Bei der fortgesetzten Drehung der Exzenterscheibe 54 werden alle Schlitten 34 mit ihren Walzen nach abwärts so lange bewegt, bis die Stangen 46 die Schachtel erreichen, wobei die Schlitten, welche den Walzensatz tragen, der bereits auf die vorragenden Bandränder gewirkt hat, zur Ruhe kommen, während jene Schlitten, die den anderen Satz von Walzen tragen, sich vorbewegen, um die übrig gebliebenen vorspringenden Ränder des Bandes über die Schachtel zu falten und sie dort aufzupressen ; der Vorgang ist dabei genau derselbe, wie für den ersten Satz beschrieben. Die Walzen 6 und 7 und die Stangen 46 werden hierauf in die rechts und links in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgeführt und die Vorrichtung stillgesetzt. Die Exzenterscheibe 54 hat während der vorerwähnten Falte- und Preßoperation eine halbe Umdrehung vollführt. Nachdem die Schachtel nunmehr gänzlich übergezogen und der durch die Stangen 46 gebildete Rahmen auseinandergegangen ist, wird die Schachtel selbsttätig durch eine besondere Vorrichtung ausgeworfen.
Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform der Falte- und Preßwaben und ihrer Tragarme, durch welche Ausgestaltung es ermöglicht wird, daß die Walzen sich genau in die Ecken der Schachtel legen, um das Überfalten und Einpressen der Papierränder an diesen Stellen zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform besteht die Walze aus drei Teilen, die so knapp als möglich aneinandergereiht sind, und wobei die Seitenarme näher gegen die Mittellinie der Schachtel zu angeordnet sind als wie in den in den Fig. 1 b is 3 dargestellten Einrichtungen. Der in Fig. 4 gezeichnete, einen Ober- bzw. Unterseitenarm darstellende Arm 114 ist mit einer Verlängerung 115 versehen, in welche ein Stift 116 der veranschaulichten Gestalt eingeschraubt ist. Der Außenoder Endteil 117 der Walze ist um den Stift 116 drehbar und wird durch den Bund 118 in seiner Lage gehalten, der Haupt- oder Mittelteil 119 der Walze vermag sich um den Verjüngten Ansatz 120 des Stiftes 116 zu drehen, und der zweite Endteil der Walze ist gleich dem gegenüberliegenden gebaut. Es ist klar, daß derartig ausgestaltete und gelagerte Walzen über die ganze Länge der Schachtelwandungen bis in die Ecken hinein wirksam sind.
Bei der Einrichtung nach den Fig. 5 bis 7 zum selbsttätigen Anheben der Falte- und Preßwalzen wird die Oberwalze 6 zwischen den Außenleisten 108 zweier federnder Rahmen getragen, die an den Seitenarmen 8 angelenkt sind,
In Verlängerungen 121 der Seitenarme 8 lagert eine Stange 122, an deren Enden je ein Hebel 123 sitzt, dessen inneres Ende mittels eines Lenkers 124 mit der Außenleiste 108 des federnden Rahmens verbunden ist. Einer der Hebel 123 besitzt einen Arm 125, an welchen eine Stange 126 angreift, die durch eine Daumenscheibe einer zeitweise rotierenden Welle 0. dgl. angehoben werden kann, wodurch die Hebel 123 geschwungen und die mit ihnen verbundenen, die Oberwalze 6 tragenden federnden Rahmen gehoben und gesenkt werden. Die Unterwalze 7 ist in an den Armen 15 drehbar befestigten Lenkern 127 gelagert. Damit die Walze 7 in Berührung mit dem Boden der Schachtel kommt, werden die Lenker 127 durch eine Klinke 128 in senkrechter Lage erhalten, die an einen der Lenker 127 angeschlossen und mit einer Aussparung 129 versehen ist, welche mit der Stange 41 in Eingriff tritt und dadurch die Lenker 127 in der senkrechten Lage entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 130 erhält, deren Enden sich gegen Anschläge 131, 132 stützen. An der Klinke 128 ist ferner eine zweite Aussparung 133 Vorgesehen.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt:
Der Träger 33 wird gegen die Schachtel 1 zu durch die Exzenterscheibe 54 so weit vorbewegt, bis die Querstange 46 die Schachtel erreicht und bis die Stange 50 auf die Anschläge 51 auftrifft, worauf die Oberwalze sich von der Stange 46 entfernt und an der inneren Wandung der · Schachtel nach abwärts rollt und dabei den nach oben vorstehenden Rand des Bandes 5 an die Innenwandung der Schachtel (Fig. 7) umfaltet und anpreßt. Gleichzeitig hat sich dabei die Unterwalze 7 unter der Schachtel vorbewegt, da sie in vertikaler Richtung, wie aus Fig. 5 ersiehtlieh, gehalten ist und dabei den nach unten vorstehenden Rand des Bandes 5 umgefaltet. Der Träger 33 bewegt sich weiter vor, bis die Oberwalze 6 über den Rand des Bandes hinausgerollt ist, worauf dann die Stange 126 in Wirksamkeit tritt und die Walze in die in Fig. 7 strichpunktiert gezeichnete Lage anhebt. Gleichzeitig kommt die Unterwalze 7 in Eingriff mit einem Anschlag 134 des Schachtelträgers, und der die Unterwalze tragende Lenker 127 wird, da sich der Träger 33 weiter vorbewegt, um seinen Drehpunkt Verschwenkt, so daß die Klinke 128 über die Stange 41 gleitet und ihre Aussparung 133 mit letzterer in Eingriff kommt. Hierdurch wird die Unterwalze außer Berührung mit dem Band 5 gezogen. Beim Rückgang des Trägers sind nun sowohl die Ober- als auch die Unterwalzen außer Berührung mit dem Band erhalten. Im erforderlichen Zeitpunkte wird während der Rückbewegung des Trägers die Stange 126 wieder freigegeben, damit die Oberwalze in ihre normale in Fig. 5 veranschaulichte
Stellung zurückkehren kann, und das äußere Ende der Klinke 128 stößt an den einstellbaren Anschlag 135 an, wodurch sie bei der weiteren Rückbewegung ihrer Träger so weit gehoben wird, bis die Anschlagfläche 133 Von der Stange 41 abgezogen ist. In diesem Augenblick wird durch die Wirkung der Federn 130 die Klinke 128 und der Lenker 127 in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform der Einrichtung für die Lagerung und Hin- und Herbewegung der Falte- und Preßwalzen, durch welche die oberen Falte- und Preßwalzen außer Berührung mit dem Papierband gebracht werden können, nachdem s;e dessen nach oben vorspringende Ränder an die Innenseite der Schachtel gefaltet und angepreßt haben. Bei dieser Einrichtung lagert jede der oberen Falte- und Preßwalzen 6 am unteren Ende von Armen 136, die an auf einer Schwingwelle 138 sitzenden anderen Armen 137 angelenkt sind. Die Welle 138 macht außer einer Hin- und Herbewegung in Führungen 139 noch eine Schwingbewegung, und zwar dadurch, daß sie mit einer in Lagern 143 des Rahmens 3 gelagerten Welle 142 verbunden ist. Die unteren Falte- und Preßwalzen lagern an den Enden von durch eine Querstange 148 verbundenen Stangen 144, die in Lagern 145 des Rahmens 3 vermittels einer Stange 146 hin und her bewegt werden können, deren anderes Ende an eine Kurbel 147 der bereits erwähnten Welle 142 angeschlossen ist. Die die zugehörigen Paare von Falte- und Preßwalzen antreibenden Wellen 142 vollführen je durch ein Zahnsektorgetriebe, durch eine Kupplung, welche während der Zeit einer Umdrehung wirksam ist, zwischen den einzelnen Arbeitspausen eine Umdrehung. Hierbei wird vorerst jedes Paar der Falte- und Preßwalzen nach vorn bewegt und die entsprechenden Vorragenden Ränder des Papierbandes in die Schachtel eingefaltet, worauf der Rückgang erfolgt, auf welchen eine Ruhepause eintritt, während welcher die anderen Paare der Falte- und Preßwalzen in gleicher Weise verschoben werden bzw. die fertiggestellte Schachtel vom Tisch entfernt und durch eine andere ersetzt wird.
Fig. 8 zeigt die Stellung der Teile, nachdem die Walzen die vorstehenden Ränder des Papierbandes auf die Schachtel aufgepreßt haben und nun im Begriffe sind, ihren Rückhub zu beginnen; dabei sind die Arme 153 in Eingriff mit der Stange 151 und die Oberwalze 6 außer Eingriff mit dem Papierband gebracht. Fig. 9 zeigt die Arme 153 außer Eingriff mit der Stange 151, nachdem die Walzen weiter zurückbewegt worden sind. Die Welle 142 kann in beliebiger Weise durch ein Getriebe beeinflußt werden, welches die erforderlichen Ruheperioden in der Bewegung der Welle 2uläßt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schachtelbeklebemaschine nach Pateni 238633, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung der die Rollenpaare (6,7) tragenden Schlitten (34) durch eine Nutenscheibe (54) erfolgt, durch welche während ihrer ersten Vierteldrehung sämtliche Schlitten 34 so weit vorbewegt werden, daß sich deren federbeeinflußte Leisten (46) gegen die Außen wandungen der Schachtel anlegen, in welcher Stellung ein Paar gegenüberliegende Schlitten verbleiben, während das andere Paar zwecks Einfaltens der entsprechenden Klebstreifenränder weiter vorbewegt wird, worauf nach Rückbewegung sämtlicher Schlitten eine gleiche Vorbewegung derselben während der zweiten Viertelumdrehung stattfindet, jedoch jetzt das vorher in die Endstellung bewegte Schlittenpaar nach dem Anlegen seiner zugehörigen Leisten (46) an die Schachtel angehalten, das andere gegenüberliegende Paar dagegen vorbewegt wird.
2. Schachtelbeklebemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schlitten angeordneten Rollen aus mehreren nebeneinander angeordneten Abschnitten mit zwischen denselben angreifenden Tragarmen (114) gebildet sind.
3. Schachtelbeklebemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ankleben der Streifenränder die an den bewegbaren Schlitten (34) mittels Schwingarme (108), befestigten oberen Rollen (6) durch ein Hebelgestänge (124, 123, 125, 126) und die unteren, am Lenker (127) befestigten Rollen (7) durch Auftreffen auf einen Anschlag (134) außer Berührung mit den Schachtelwänden gebracht werden, wobei die unteren Rollen (7) in dieser ausgeschwenkten Lage durch eine Klinke (128) gehalten werden, die nach Rückkehr der Schlitten in ihre Anfangslage wieder ausgelöst wird.
4. Schachtelbeklebemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die obere Rolle (6) tragende federnde Hebel (136) an dem Arm (137) einer Welle (138) angelenkt ist, die von einer Kurbelwelle (142) aus sowohl eine Dreh- als auch eine hin und her gehende Bewegung erhält und eine einstellbare Stange (153), die den in das Schachtelinnere eintretenden Rollenhebel (136) im bestimmten Zeitpunkt, d. h. nachdem die Rollen das Einfalten bewirkt haben, anhebt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259898D Expired DE259898C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259898C true DE259898C (de) 1900-01-01

Family

ID=517586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259898D Expired DE259898C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
DE259898C (de)
DE1948372B2 (de) Vorrichtung zum vorbereiten der zu bedruckenden oberflaeche gefuellter behaelter aus nachgiebigem werkstoff fuer das bedrucken nach dem siebdruckverfahren
DE2511218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
DE421998C (de) Kantvorrichtung
DE217056C (de)
DE288544C (de)
DE137061C (de)
DE193556C (de)
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE196811C (de)
DE458633C (de) Schachtelbeklebemaschine mit durch Steuerungstrommeln bewegten, auf einem Schlitten verstellbar angeordneten Werkzeugvorrichtungen
DE2130250C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE1271615B (de) Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn
AT63791B (de) Maschine zum Überziehen von Gegenständen, wie Schachteln oder dgl., durch Überfalten und Niederpressen vorstehender Ränder des Hüllenmaterials.
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
DE288105C (de)
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE291934C (de)
DE198260C (de)
DE105274C (de)