DE2556640C2 - Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2556640C2
DE2556640C2 DE2556640A DE2556640A DE2556640C2 DE 2556640 C2 DE2556640 C2 DE 2556640C2 DE 2556640 A DE2556640 A DE 2556640A DE 2556640 A DE2556640 A DE 2556640A DE 2556640 C2 DE2556640 C2 DE 2556640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid
amino
sulfonic acid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2556640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556640A1 (de
Inventor
Gert Dr. Schönenbuch Hegar, (verstorben)
Herbert Dr. Riehen Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2556640A1 publication Critical patent/DE2556640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556640C2 publication Critical patent/DE2556640C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring

Description

a) Farbstoffe der Formel (1), worin ein X Wasserstoff, das andere X Wasserstoff oder eine Sulfogruppe, R1 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo- oder Metallkomplexazoreihe ist.
b) Farbstoffe der Formel (1), worin ein X eine Sulfogruppe, das andere X ein Rest
-N=N-K
worin Ri Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato oder Methoxy substituiert sein kann, ein Cyclohexylrest, ein Phenylrest, der durch Methyl, Methoxy, Chlor, Amino, Hydroxy, Sulfo, Sulfomethyl, Carboxy oder Acetylamino substituiert sein kann oder mit einem heterocyclischen Ring verbunden ist, ein Naphthalinmono-, -di- oder -trisulforest, der durch Hydroxy substituiert sein kann, ein H2N- oder CH3NH-Rest, oder der Rest eines organischen sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo- oder Metallkomplexazoreihe ist, wobei R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 6gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom Schwefel oder Sauerstoff enthält, X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Sulfogruppe, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Carboxy oder Chlor oder ein Rest
XJ If
und R1 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R2 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, ausgenommen den Rest eines organischen sulfogruppenhaltigen Farbstoffes.
c) Farbstoffe gemäß a), worin X1 Wasserstoff, X2 Wasserstoff oder eine Sulfogruppe, R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 der Rest eines Azo- oder Metallkcmplexazofarbstoffes ist.
d) Farbstoffe gemäß c), worin X1 und X2 Wasserstoff ist.
e) Farbstoffe gemäß b), worin K der Rest einer Aminonaphtholsulfonsäure ist.
Farbstoffe gemäß b), worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon- oder der Di- oder Triaminopyridinreihe ist.
Das Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
Xi
χ;
y ν
NH2
(2)
SO3H
worin X'( und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Sulfogruppe, Methyl, Methoxy, Acetylist, worin K der Rest einer Kupplungskomponente 45 amino, Carboxy oder Chlor oder eine primäre Amider Benzol-, Naphthalin- oder Acetessigarylidreihe nogruppe ist, wobei, wenn ein X' eine primäre Ami-
nogruppe ist, das andere X' eine Suifogruppe ist, mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin umsetzt, das entstandene Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der For- _N=N — K 50 mel
oder der heterocyclischen Reihe ist, wobei, wenn ein X ein Rest
ist, das andere X eine Sulfogruppe ist, und ein X ein Rest
-N = N-K Η—Ν
(3)
oder R2 der Rest eines der genannten organischen sulfogruppenhaltigen Farbstoffe sein muß.
Ist R2 ein Arylrest ohne Farbstoffcharakter, so bedeutet dies insbesondere einen Benzolrest, der durch Methylgruppen, Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen substituiert ist oder einen Naphthalinrest, der durch Sulfonsäuregruppen substituiert ist, oder der, falls R2 in einen Azofarbstoffrest umgewandelt werden soll, solche Substituenten trägt, die noch eine weitere Diazotierung und/oder Kupplung ermöglichen, wie z. B. eine Amino- oder Hydroxygruppe oder einen heterocyclischen Ring, z.B. einen Pyrazolonring, enthalten. kondensiert, worin R1 und R2 die in Formel (1) genannten Bedeutungen haben, und, falls ein X' eine primäre Aminogruppe ist, diese diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
Κ —Η
kuppelt, oder, falls R2 der Rest eines Azofarbstoffes ist, daß man ein Amin der Formel (2), worin X1 und X2 die gleiche Bedeutung haben wie X, und X2 in Formel (1), ausgenommen einen Rest
-N=N-K
mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin umsetzt das entstandene Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der Formel
R,
Η—Ν
(3a)
kondensiert, worin R1 die in Formel (1) angegebene Bedeutung hat und R^ der Rest einer Kupplungskomponente ist, und auf diesen eine diazotierte Diazokomponente kuppelt, oder mit einer Verbindung der Formel (3 a) kondensiert, worin R1 die in Formel (1) angegebene Bedeutung hat und R2 der Rest einer Diazokomponente ist, diesen diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt.
Als Amine der Formel (2) seien genannt:
Anilin-2-sulfonsäure,
Anilin-2,4- oder -2,5-disulfonsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure,
3-AminotoIuol-4-sulfonsäure,
2-Amino-4- oder -5-chlor-benzolsulfonsäure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure,
4-Arnino-3-sulfobenzoesäure,
1,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure und l,4-PhenyIendiamin-2,5-disulfonsäure.
Als Verbindungen der Formel (3) seien genannt: Aliphatische und aromatische Monoamine
Ammoniak, Methylamin,
Dimethyl- oder Diäthylamin,
Mono- und Diethanolamin,
3-Methoxyrropylamin, Morpholin, Piperidin, Hydrazin, N-Methylhydrazin, Anilin, N-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäuie, Metanilsäure, Sulfanilsäure,
2-Aminotoluol-5-sulfonsäure,
2-Amino-4-chlortoluol,
S-Aminosalicylsäure,
2-Amino-4- oder -5-sulfoL>enzoesäure, Naphthyiamin-mono-,
-di- und -tri-suifonsäuren.
Als Verbindungen der Formel (3 a) seien genannt: Diamine
l,3-PhenyIendiamin-4-suifonsäure, l,4-Phenylendiamin-2-sulfonsi;ure, 2,4-Diaminotoluol-5-sulfonsäure, 2,5-Diaminotoluol-3-sulfonsäure.
Kupplungsfähige Verbindungen
6- oder T-Amino-l-naphthok^-suifonsäure, o-Methylamino-l-naphthol-S-sulfonsäure, 8-Amino-l-naphthol-3,5- oder -3,6-disulfonsäure, l-(4'-Arninopheny!;-3-me-
thylpyrazolon-5,
l-(4'- oder 5'-Amino-2-sulfopheny])-
3-methylpyrazclon-5,
l-('".'-Aminophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure.
Als Verbindungen der Forme! (3), worin R2 der Rest eines Azo- oder Metallkomplexazofarb stoffes ist, seien genannt: Azofarbstoffe der Formeln
40
(4)
R1 H
(HO3S)
0-3
H, OCHj.NH-acyl OH
-N = N ;
H, CH3 OCH3, NH-acyl
N==N
(5)
WSO3H)0.,
(6)
CH3, NH-scyl
In den obengenannten Formeln bedeutet K den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe, acyl einen niedrigmolekularen höchstens 3 C-Atome enthaltenden aliphatischen Acylrest oder einen höchstens 8 C-Atomen enthaltenden aromatischen Rest, R, hat die bei der Erläuterung der Forme! (1) angegebenen Bedeutung.
Metallkomplex-AzofarbstofFe der Formeln
(S03H)o-2
O Cu O
V_N=N-/V\
NH2(OdCi N H-acyl) -(SO3H),-3
worin R1 und acyl die bei der Erläuterung der Formeln (1), (4), (5) und (6) angegebenen Bedeutungen haben und Me fur Cu, Cr oder Co steht.
Als weitere Beispiele von eine -NHR,-Gruppe enthaltenden Farbstoffverbindungen, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsprodukte verwendet werden können, seien die Verbindungen der folgenden Klassen erwähnt:
1. Monoazoverbindungen der Formel
OH
30
3.
35
D1-N = N
HO3S
NHR
(9)
40
worin D1 eine höchstens bicyclischen, von Azo- und -NHRpGruppen freien Arylrest bedeutet 45 und die -NHR,-Gruppe vorzugsweise an die 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebunden ist, und welche eine Sulfonsäuregruppe in 5- oder 6-Stellung des Naphthalinkerns enthalten können.
D; kann dabei einen Rest der Naphthalin- oder Benzolreihe bedeuten, welcher keine Azosubstituenten enthält, beispielsweise einen Stilben-, Diphenyl-, Benzthiazoylphenyl- oder Diphenylaminrest. In dieser Klasse sind auch die verwandten Farbstoffe zu beachten, in welchen die -NHRi-Gruppe, statt an den Naphthalinkern gebunden zu sein, an eine an die 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns gebundene Benzoylamino- oder Anilinogruppe gebunden ist.
Besonders wertvolle Ausgangsstoffe sind jene, worin D1 einen sulfonierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, insbesondere denjenigen, welche eine -SOjH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azobindung enthalten; der Phenyirest kann weitersubstituiert sein, beispielsweise durch Halogen- atome, wie Chlor, Alkylreste, wie Methyl, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, und Alkoxyradikale, wie Methoxy.
Disazoverbindungen der Formel (9), worin D, einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe bedeutet und der Naphthalinkern durch die -NHRrGruppe und gewünschtenfalls durch Sulfonsäuregruppen, wie in Klasse 1, substituiert ist.
Monoazoverbindungen der Formel
-NHR1
(10)
worin D1 einen höchstens bicyclischen Arylrest, wie in der Klasse 1 beschrieben und vorzugsweise einen Disuifonaphthyl- oder Stilbenrest bedeutet, R1 Wasserstoff oder Alkyl ist, und der Benzolkern weitere Substituenten, wie Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Ureido- und Acylaminogruppen enthalten kann. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
H-N-Dj-N=N-K
(11)
worin D, einen Arylenrest, z. B. einen Rest der Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe, oder vorzugsweise einen höchstens bicyclischen Arylenrest der Benzol- oder Naphthalinreihe und K den Rest einer Naphtholsuifonsäure oder den Rest einer enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azognippe bedeuten, und R Wasserstoff oder Alkyl ist D1 bedeutet vorzugsweise einen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäuregruppe enthält
Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
D1-N=N-K1-NHR1 (12)
worin D] einen Rest der fur D, in den Klassen 1
und 2 oben definierten Typen und K, den Rest einer enolisierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten.
6. Die Metallkomplexverbindungen, z. B. die Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe, der Farbstoffe der Formeln (9) bis (12), worin D1, Kund K, die jeweils angegebenen Bedeutungen haben und ferner eine metallisierbare Gruppe (beispielsweise eine Hydroxyl-, niedrigere Alkoxy- oder Carbonsäuregruppe) in ortho-Stellung zur Azogruppe in D, vorhanden ist.
Als Ausgangsfarbstoffe kommen in den genannten Farbstoffklassen beispielsweise die folgenden in Frage:
Klasse 3
Klasse 1
6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-
3-sulfonsäure,
6-Methylamino-l-hydroxy-2-(4'-acetylamino-2'-sulfo-
phenylazo>naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2-(4'-chlor-2'-sulfophenylazo)-
naphthalin-3,5-disulfonsäure,
7-Amino-2-(2',5'-disulfophenyIazo)-l-hydroxy-
naphthalin-3-suIfonsäure,
7-Methylamino-2-(2 '-sulfophenylazo)-1 -hydroxy-
naphthaIin-3-sulfonsäure,
7-Methylamino-2-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-
l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, 8-(3'-Aminobenzoylamino)-l-hydroxy-
2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 8- Amino- l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-
1 ',3,5',6-tetrasulfonsäure,
S-Amino-l-hydroxy^^'-azonaphthalin-
1 ',3,5'- trisulfonsäure,
ö-Amino-l-hydroxy^'-azonaphthalin-
1 ',3,5'-trisulfonsäure,
o-Methylamino-l-hydroxy^^'-azonaphthalin-
r,3,5'-trisulfonsäure,
7-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-
l',3-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxy-
phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 6-Amino-l-hydroxy-2-(4'-hydroxy-3'-carboxyphenylazo)-naphthalin-3,5-disulfonsäure.
Klasse 2
8-Amino-l-hydroxy-2-[4-{2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenyIazo]-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(4"-methoxyphenylazo)-l'-carboxyphenylazoj-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2"-hydroxy-3",6"-disulfol"-naphthylazo)-2'-carboxyphenylazo]-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
4,4'-Bis-(8"-amino-l"-hydroxy-3",6"-disulfo-
2"-naphthylazo)-3r3'-diroethoxydiphenyl, 6-Araino-l-hydroxy-2-{4'-(2"-sulirophenylazo)-2'-methcvv-5'-methy!phenylazo]-naphthalin- 3,5-disulfonsäure.
2-(4'-Amino-2'-methylphenyiazo)-naphthalin-4,8-disulfonwure,
2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-
5,7-disulfonsäure,
4-Nitro-4'-(4"-methylaminophenylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure,
4-Nitro-4'-(4"-amino-2"-methyl-5"-methoxyphenylazo)-stiIben-2,2'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-(4"-methoxyphenylazo)-stilben-
2,2'-disulfonsäure,
4-Amino-2-methylazobenzol-2',5'-disu)fonsäure.
!5 Klasse 4
l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyi)-3-methyl-
4-(3"-amino-6"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-(4"-amino-2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, l-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-3-methy!-4-(4"-amino-
2"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon, l-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-6"-sulfcphenyIazo)-5-pyrazolon,
4-Amino-4'-(3"-methyl-l"-phenyi-4"-pyrazol-
5"-onylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure, 4-Amino-4'-(2"-hydroxy-3",6"-disulfo-l"-naphthylazo)-
stilben-2,2'-disulfonsäure,
8-Acetylamino-l-hydroxy-2-(3'-amino-6'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 7-(3'-Sulfophenylamino)-l-hydroxy-2-(4'-amino-
2'-carboxypher.ylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Phenylamino-l-hydroxy-2-(4"-amino-2"-sulfophenylazo)-naphtbalin-3,6-disulfonsäure, 6-Acetylamino-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure.
Klasse 5
l-(3'-Aminophenyl)-3-meihyl-4-(2',5'-disulfo-
phenylazo)-5-pyrazolon,
l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy.-4-(2'-carboxy-
4'-sulfophenylazo)-5-pyrazo!on,
4-Amino-4'-[3"-methyl-4"-(2'",5'"-disulfophenylazo)-l "-pyrazol-5"-onyl]-stilben-
2,2'-disulfonsäure,
l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-[4"-(2'",5'"-disulfophenylazo)-2"-methoxy-5"-methylphenylazo]- 5-pyrazolon.
Klasse 6
Der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5"-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin- 3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-
3,5-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-S'-chlor-S'-sulfophenylazoJ-naphthaiin- 3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Methylamino-l-hydroxy- 2-(2'-carboxy-5'-sulfophenylazo)-naphthalin-
3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-f4'-(2"-
sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-
naphthalin-3,6-disulfonsäure, der Kupferkomplex von 6 - Amino-1-hydroxy-2-[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methyl- phenylazo]-naphthalin-3,5-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-[4"-(2'",5'"-disulfophenylazo)-
2"-methoxy-5"-methylphenylazo]-5-pyrazolon, der Kupferkomplex von 7-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-hydroxy-2-[4"-(2'",5'"-disulfophenylazo)-2"-meth-
oxy-5"-methylphcnylazo]-naphthalin-3-sulfonsäure, der Kupferkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(2"-carboxyphenylazo)-naphthalin-
3-sulfonsäure,
der 1,2-Chromkomplex von 7-Amino-6'-nitro-l.?'di-
hydroxy^l'-azonaphthalin-S^'-disulfonsäure, der 1,2-Chromkomplex von 6-Amino-1-hydroxy-2-(2'-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, der 1,2-Chromkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-(4'-nitro-2'-hydroxyphenylazo)-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
der 1,2-Kobaltkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(5"-chlor-2"-hydroxyphenyl-
azo)-naphthalin-3-sulfonsäure, der 1,2-Chromkomplex von l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl>3-methyl-4-(2"-hydroxy-4"-sulfo-l"-naph-
thylazo)-5-pyrazolon,
der 1,2-Chromkomplex von 7-(4'-Sulfoanilino)-l-hydroxy-2-(4"-amino-2"-carboxyphenylazo)-
naphthalin-3-sulfonsäure,
der 1,2-Chromkomplex von l-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-4-(4"-nitro-2"-carboxyphenylazo)-
5-pyrazolon.
Als Zwischenprodukte der Formel
die durch Diazotierung und/oder Kupplung in Färb- 30 z. B. die folgenden genannt: stoffe der Formel (1) übergeführt werden können, seien
SO3H SO3H
A \
NN R1
NH-C C-N
SO3H
SO3H
SO3H
CH3 SO3H
SO3H
CO-NH OH
HO3S SO3H
CH3
SO3H
Als Beispiele von aromatischen primären Aminen.
Hip rfi»7ntii»rt linH mit Ηαπ lriinrtliinDcfahiopn 7wicrhf»n.
/Λ.13 JJGlspiClC VUIl aiUIliailSl'UCU pi IU
die diazotiert und mit den kupplungsiahigen Zwischen produkten gekuppelt werden können, seien genannt:
Anilin, o-, m- und p-Toluidine, o-, m- und p-Anisidine, o-, m- und p-Chloraniline, 2,5-Dichloranilin, a- undjS-Naphthylamin, 2,5-Dimethylanilin, 5-Nitro-2-aminoanisol, 4-Aminodiphenyl, Anilin-2,3- und 4-carbonsäuren,
2-Aminodiphenyläther, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonamid, oder -sulfomonomethyl- oder -äthylamide
oder -sulfondimethyl-
oder -sulfondiäthylamie, Dehydrothio-p-toluidinmonosulfonsäure oder Dehydrothio-p-toluidinsulfonsäure, Anilin-2-, -3- und -4-sulfonsäuren, Anilin-2,5-disulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-6-sulfonsäure, 3-Aminobenzotrifluorid-4-sulfonsäure, 4-Chlor-5-methylanilin-2-sulfonsäure, S-ChloM-methylanilin^-sulfonsäure, S-Acetylaminoanilin-o-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfonsäure, S^-Dichloranilin-o-sulfonsäure, 4-Methylanilin-2-sulfonsäure, 3-Methylanilin-6-sulfonsäure, l^-Dimethoxyanilin-o-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure und S-Methoxyanilin^-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-4,8- und -6,8-disulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -4-, -5-, -6- oder -7-monosulfonsäure,
l-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naptathylamin-3,6- und -5,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure, m- und D-Nitroanilin, 4-Nitroanilin-2-sulfonsäure, 3-Nitroanilin-6-sulfonsäure, m- oder p-Aminoacetanilid und - 25 4-Amino-2-acetylaminotoluol-5-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, l-Amino-e-hydroxynaphthalin^-sulfonsäure, l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, o-Acetylamino^-aminonaphthalin^^-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-l,7-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-l,5-didulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-l,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure, 1 - AminonaphthalinOJ-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, l-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure, l-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, l-Amino-S-acetylaminonaphthalin-SJ-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure.
Geeignete Kupplungskomponenten K-H sind z. B.:
3-Kresol, Phenol-4-sulfonsäure, ./^-Naphthol, 2-Naphthol-6- oder -7-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, l-Naphthol-4-sulfonsäure, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, so l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, !-(!',S'-DichloM'-sulfopheny'O-S-methy!-
5-pyrazolon,
3-Aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, l-Äthyl-3-cyan- oder ^-chloM-methylo-hydroxypyridon^,
l-Äthyl-S-sulfomethyM-methyl-o-hydroxy-
pyridon-2,
2,4,6-Triamino-3 -cy anpyri di n, 2-(3'-Sulfophenylamino)-4,6-diamino-3-cyanpyridin,
2-(2'-Hydroxyäthylamino)-3-cyan^i-methyl-
6-aminopyridin,
2,6-Bis-(2'-hydroxyäthylamino)-3-cyan-
4-methylpyridin,
2-Benzoylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 1 -Benzoylamino-S-naphtholO^- oder
-4,6-disulfonsäure,
Phenol, p-Kresol, Acetoacetanilid und
Acetoacet-2-methoxyaa:ün-5-sulfonsäure,
l-(4'-Sulfophenyl)-p:; razolon-(5)-3-carbonsäure,
.VMethylpyrazolon-(5),
4-Hydroxychinolon-(2),
e-Acetylamino-l-naphtholO-sulfonsäure,
'i-Aminonaphthalin-SJ-disulfonsäure,
l-Naphthol-4,6- oder -4,7-disulfoosäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte erfolgt vorzugsweise in wässeriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wäßriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert. Die Diazotierung der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässerig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich gegenüber solchen, die keine Sulfogruppe in ortho-Stellung zur Aminogruppe am Triazinring enthalten, durch eine höhere Reaktivität aus.
Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfarbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fordemden Mittels zu unterwerfen.
Tabelle 1
Gegenüber dem Farbstoff von Beispiel 34 der Deutschen Offenlegungsschrift 16 44 208 weist der analoge erfindungsgemäße ortho - Sulfophenylamino - fluortriazinfarbstoff überraschenderweise eine bessere Eignung für das Continuefarbeverfahren auf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
26,8 Teile l,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure werden in 200 Vol.-Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge neutral gelöst Bei 0° werden innert 15 Minuten 13,6 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin zugetropft und gleichzeitig durch Zugabe von Natronlauge der pH-Wert des Reaktionsgemisches bei 6 gehalten. Nach beendeter Kondensation fugt man eine Lösung von 19,5 Teilen des Natriumsalzes der l-Aminobenzol-3-sulfonsäure in 60 Teilen Wasser zu und hält durch gleichzeitige Zugabe von Natronlauge den pH-Wert zwischen 6 und 7. Pie Temperatur beträgt am Ende 20°. Man fugt nun 7 Teile festes Natriumnitrit zu und gießt nach dessen vollständiger Auflösung das Reaktionsgemisch auf eine Mischung von 25 Vol.-Teilen 10 n-Salzsäure und 100 Teilen zerstoßenem Eis. In die so erhaltene Diazolösung gießt man nun eine neutralisierte Lösung von 29 Teilen l-Äthyl-S-sulfomethyW-methyl-6-hydroxypyridon-(2)-5-carbonsäureamid in 100 Teilen Wasser, stellt auf pH 7,5 und rührt bei diesem pH-Wert, bis die Kupplung vollständig ist. Durch Zugabe von Kaliumchlorid zum Reaktionsgemisch wird der Farbstoff ausgefällt und anschließend durch Filtration isoliert. Nach dem Trocknen und Mahlen erhäitrman ein oranges Farbstoffpulver, das Baumwolle aus wässerigen Flotten in farbstarken, leicht rotstichig gelben Nuancen färbt.
Verwendet man nach beendeter Kondensation von 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin mit l,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure anstelle von Metanilsäure die in nachfolgender Tabelle 1 aufgeführten Amine, anstelle von 1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2)-5-carbonsäureamid die genannten Kupplungskomponenten, so erhält man weitere wertvolle Farbstoffe, die auf Cellulosefaser!! die angegebenen Nuancen ergeben.
Nr. Amin
Kupplungskomponente
Farbton auf Cellulose
1 Ammoniak
2 N-Methylanilin
3 l-Amino^-methylbenzol-S-sulfonsäure
4 l-Amino-2-methylbenzol
5 2-Amino-äthylalkohol
6 l-Aminobenzol-4-sulfonsäure
l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) gelb
-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl- gelb
pyrazolon-(5) l-(4',8'-Disulfonaphth-2'-yl)-3-methyl-pyrazolon-<5) rotstichig
gelb
1-Α^1-3-3ΐΓπηοϋ3Γ*κΜ^1-4-ΐηβ^1-6-Γ^αΓ<^- gelb
pyridon-(2)
l-Äthyl-S-aminocarbonyM-methyl-o-hydroxy- gelb
pyridon-(2) S-Aminocarbonyl^-sulfomethyl^o-dihydroxy- gelb pyridin
308 143/209
Fortsetzung
18
Nr. Amin
Kupplungskomponente
Farbton auf Cellulose
7 4-Amino-benzylsuIfonsäure-(l)
8 2-Amino-äthansulfonsäure
9 Morpholin
10 Diäthylamin
11 2-Methylamino-äthanolsulfat
12 l-Amino-4-acetylaminobenzol-3-sulfonsäure
13 l-Amino-3-hydroxybenzol-4-carbonsäure
14 2-Methylamino-äthansulfonsäure
15 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
16 Cyclohexylamin
17 Dibutylamin
2-{3'-Sulfophenylamino)-4,6-diamino-3-cyanpyridin
-Hydroxynaphthalin-^sulfonsäure
l-Hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
l-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-BenzoyIamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
HO
HO3S
O —Cu-O SO3H
rot
blaustichigrot
rot
rot
rot
gelbstichigrot
blaustichigrot
rot
rot
rotstichigblau
SO3H
HO NH2
SO3H
SO3H
HO3S
blau
SO3H
SO3H
Beispiel 2
17,3 Teile l-Aminobenzol-2-sulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge neutral gelöst. Bei 0° werden unter gutem Rühren innert 15 Minuten 13,5 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin zugetropft. Durch gleichzeitiges Zutropfen wässeriger Natriumbicarbonatlösung hält man den pH-Wert bei 5 bis 6. Zu der erhaltenen Suspension des Monokondensationsproduktes gießt man eine Lösung von 27,5 Teilen des Natriumsalzes der 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure und kondensiert bei 15° und einem konstanten pH-Wert von 6. Unterdessen diazotiert man in üblicher Weise 17,3 Teile l-Aminobenzol-2-sulfonsäure. Die Suspension der Diazoverbindung läßt man zum oben hergestellten Kondensationsprodukt fließen und beendigt die Kupplung durch Zugabe von wässeriger Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 7. Der Farbstoff wird durch Einstreuen von Natriumchlorid zu der orangen Lösung isoliert. Nach dem Trocknen und Mahlen erhält man ein oranges Farbstoffpulver, das Baumwolle aus wässeriger Lösung in brillanten Orangetönen färbt.
Die nachfolgende Tabelle 2 enthält weitere Farbstoffe, die durch Kondensation eines o-Sulfoaminobenzols mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin, anschließende Kondensation mit einer eine acylierbare Aminogruppe enthaltenden Kupplungskomponente und anschließender Kupplung mit einer Diazokomponente erhalten werden. Die letzte Kolonne enthält die Nuance der auf CeI-lulosematerialien erhaltenen Reaktivfärbung.
Tabelle 2
Nr. Aminosulfonsäure
Acylierbare Kupplungskomponente Diazokomponente
Farbton
auf Cellulose
1 l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
2 l-Ainino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure
3 l-Amino-4-acetyl-aminobenzol-2-sulfonsäure
4 l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure
5 l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
6 l-Amino-4-jnethoxybenzol-2-sulfonsäure
7 l-Amino-4-methoxybenzol-2,5-disulfonsäure
8 l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure
9 l-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure
Beispiel 3
l-{4'-Amino-2'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-{5) H3'-Aminophenyl> 3-carboxy-pyrazolon-(5)
2-Amino-5-hydroxy " naphthalin-7-sulfonsäure
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-su!iunsäure
l-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
2-Amino-5-hydroxynaphtbalin-7-sulfonsäure
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
l-(4'-Aminobenzoylamino)-S-hydroxynaphthalin-S.ö-disulfonsäure
H3'-Aminobenzoylamino)-S-hydroxynaphthalin^o-disulfonsäure
l-Amino-4-äthoxy benzol- rotstichig-
2-sulfonsäure gelb
l-Aminobenzol-2,4-di-
sulfonsäure
gelb
l-Anuno-4-methoxybenzol-
2-sulfonsäure
Scharlach
2-Aminonaphthalin-
1,5-disulfonsäure
orange
l-Amino4-<2'-hj'droxyäthyl-
oxy)-benzol-2-sulfonsäure
orange
2-Aminonaphthalin-
3,6,8-trisulfoasäure
, Scharlach
l-Amino-4-methoxybenzol-
2-sulfonsäure
rot
2-Aminonaphthalin-l-sulfon-
säure
blaustichig
rot
l-Amino-4-methylbenzol-
2-smfonsäure
rot
30
25,3 Teile l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und in ähnlicher Weise wie im Beispiel 2 mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin kondensiert. Zu der erhaltenen Lösung des Monokondensates gibt man eine wässerige Lösung von 21 Teijen des Natriumsalzes der l,3-Diaminobenzol-47Sulfonsäure und kondensiert bei 15° und einem pH-Wert von 6,5, bis kein Diamin mehr nachweisbar ist. Das erhaltene, noch eine diazotierbare Aminogruppe enthaltende Kondensationsprodukt wird nun analog den Angaben des Beispiels 1 diazotiert. Zur Lösung der Diazoverbindung gibt man 40,5 Teile des Dinatriumsalzes der l-Acetylamino-S-hydroxynaphthalin-S.ö-disulfonsäure und kuppelt anschließend bei pH 7 bis 7,5. Durch Eindampfen des gesamten Reaktionsgemisches erhält man ein rotes Farbstoffpulver, das Baumwolle in brillanten Rottönen färbt.
In ähnlicher Weise lassen sich weitere erfindungsgemäße Farbstoffe herstellen, wenn man 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin analog der oben geschilderten Arbeitsweise zuerst mit einer Aminobenzolsulfonsäure der Spalte 2 und anschließend mit einer Diaminobenzolsulfonsäure der Spalte 3 der nachfolgenden Tabelle 3 kondensiert Wird das so erhaltene sekundäre Umsetzungsprodukt diazotiert und mit der in Spalte 4 aufgeführten Kupplungskomponente vereinigt, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Cellulosematerial in den in Spalte 5 angegebenen Tönen licht- und naßecht färben:
Tabelle 3
Nr. Aminobenzolsulfonsäure
Diaminobenzolsulfonsäure
Kupplungskomponente Farbton
auf Cellulose
1 l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
2 l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure
3 1-Amino-3-methylbenzol-6-sulfonsäure
4 1-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure
5 1-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure
1,4-Diaminobenzol- l-(2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-{5) rotstichig-
2-sulfonsäure gelb
1,3-Diaminobenzol- l-Äthyl-S-sulfomethyM-methyl-o-hydroxy- gelb
4-sulfonsäure pyridon-(2)
1,3-Diaminobenzol- 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure orange
4-sulfonsäure
1,3-Diaminobenzol- l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure Scharlach
4-sulfonsäure
1,3-Diaminobenzol- 2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure orange
4-sulfonsäure ;
Fortsetzung
22
Nr. Aminobenzoisulfonsäure
Diaminobenzolsulfonsäure
Kuppiungskomponenle
Farbton auf Cellulose
1-Amino-
4-carboxybenzol-
2-sulfoasäure
1-Amino-
4-methoxybenzol-
2,5-disulfonsäure
1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
1-Aminobenzol-2-sulfonsäure
1,3-Diaminobenzol- 2-SulfoacetylaInino-5-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure 7-sulfonsäure
1,3-Diaminobenzol- 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure 4-sulfonsäuie
1,3-Diaminobenzol- l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
HO3S
l-Amino-4-chlor- 1,3-Diaminobenzolbenzol-2-sulfon-4-sulfonsäure
säure ho/
HO
Cu-O SO3H
orange
gelbstichigrot
blaustichigrot
rotstichigblau
SO3H
SO3H
HO NH, SO3H
SO3H
blau
SO3H
B e i s ρ i e 1 4 (nachgereicht)
Man kondensiert zunächst wie in Beispiel 2 angegeben 17,3 Teile l-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 13,5 Teilen 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin. Zur Suspension des Monokondensates gibt man eine Lösung von äquivalenten Teilen eines Aminoazofarbstoffes, erhalten durch Kupplung von diazotierter l-Aminobenzol-2-sulfonsäure auf Z-Methylamino-S-hydroxynaphthalin-?- sulfonsäure, und kondensiert. Nach beendeter Kondensation fallt man den Farbstoff durch Einstreuen von Kochsalz aus; er ist mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen identisch. so
Tabelle 4
In analoger Weise erhält man durch Acylierung der in Spalte 3 der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführten Aminobenzolsulfonsäuren mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin und Kondensation der gebildeten Acylaminobenzolsulfonsäuren mit den in Spalte 2 genannten Aminofarbstoffen weitere wertvolle Reaktivstoffe, die Cellulosematerial in den in Spalte 4 angegebenen Tönen färben.
In der Tabelle bedeutet der Ausdruck »verseift« bzw. »reduziert«, daß eine im Aminoazofarbstoff enthaltene Acylamino- bzw. Nitrogruppe nachträglich verseift bzw. reduziert worden ist, wobei sich der gewünschte Aminoazofarbstoff ausbildet.
Nr. AminofarbstofT Aminobenzolsulfonsäure
Farbton auf Cellulose
l-Amino-S-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure -* l-(2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) (verseift) l-Amino-S-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure
- l-(4',8'-Disulfonaphth-2'-yl)-3-methyl-pyrazoIon-(5) (verseift) l-Amino-3-nitrobenzol-o-sulfonsäure
- l-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2) (reduziert)
l-Amino-3-^cetylaminobenzol-6-sulfonsäure
-► 1 Äthyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2) (verseifO
l-Aminobenzol-2-sulfon- gelb
säure
l-Aminobenzol^^-di- gelb
sulfonsäure
l-Amino-4-methoxy- gelb
benzol-2-sulfonsäure
1 -Aminobenzol^S-di- gelb
sulfonsäure
Fortsetzung
Nr Aminol'arbslotl'
AminobenzolsuHonsäure
Farbion auf Cellulose
5 1 - Amino-S-acetylaminobenzol-ö-sulfonsäure
-* 3-Sulfomethyl-4-methyl-2,6-dihydroxypyridon (verseift)
6 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure
-► N-Methylanilin
7 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
— l-Amino-3-acetylamino-benzol
8 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure
-» 3-AminophenyiharnslofT
9 l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
-* l-Amino-S-hydroxynaphthalin^-suIfonsäure
10 l-AminoO-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure
— l-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (verseift)
11 l-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure
-■ l-Amino-2,5-dimethylbenzol
— l-Naphthylamin-6-sulfonsäure
12 1 - Amino-4-äthoxybenzol-2-sulfonsäure
-* 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (verseift)
13 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure
-* l-^'-NitrobenzoylaminoHi-hydroxynaphthalin^o-disulfonsäure (reduziert)
14 1 -Amino^-hydroxy-o-nitronaphthalin^-sulfonsäure -* 1 -Amino-S-hydroxynaphthalin^^-disulfonsäure (reduziert) Cu-Komplex
15 1 -Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfon;.äure
— l-Amino-S-hydroxynaphthalin^^-disulfonsäur.: (verseift) Cu-Komplex
l-Amino-4-chlorbenzol-
2-sulfonsäure
gelb
1 - Aminobenzol-2,4-di-
sulfonsäure
gelb
1 - Aminobenzol-2-sulfon- gelb
säure
l-Aminobenzol-2-sulfon- gelb
säure
1 - Amino-4-methoxy-
benzol-2,5-di sulfonsäure
orange
l-Amino-3-methylbenzol-
6-sulfonsäure
rotstichig
orange
l-Aminobenzol-2-sulfon- braun
säure
l-Aminobenzol-2-sulfon- Scharlach
säure
l-Aminobenzol-2-sulfon- rot
säure
1 - Aminobenzol-2 -sulfon blau
säure
l-Aminobenzol-2,4-di-
sulfonsäure
biau
Beispiel 5
In die Lösung von 13,4 Teilen l,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure in 200 Vol.-Teilen Wasser werden bei 0° 6,8 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin eingetropft und unter ständigem Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoffs ein pH-Wert von 4 bis 5 aufrechterhalten. Den Reaktionsablauf verfolgt man chromatographisch. Die erhaltene Lösung des Zwischenproduktes kondensiert man bei einem pH-Wert von 7 bis 8 bei 10 bis 20° mit 31 Teilen des durch Kuppeln von diazotierter 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit l-(4'-Nitrophenylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid erhaltenen Aminoazofarbstoffes. Der Farbstoff wird mit Kochsalz vollständig ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und wieder in 500 Vol.-Teilen Wasser neutral gelöst. Durch Weiterdiazotieren des erhaltenen Aminoazofarbstoffes und Kuppeln mit 15 Teilen 1-Hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure wird der Farbstoff der Formel
OH
NaO3S
SO3Na
j=N-< Vnh-c c-nh-
SO3Na
-COHN OH
SO3Na
Sj μ
SO3Na
NaO3S
SO3Na
erhalten, der mit Kochsalz ausgefallt, isoliert und dann gewaschen und getrocknet wird. Er stellt ein dunkelrotes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man das primäre Kondensationsprodukt aus 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin und l,4-Diaminobenzol-2.5-disulfonsäure gemäß den Angaben des Beispiels 5 mit äquivalenten Teilen der in Spalte 2 der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführten Aminoazofarbstoffen kondensiert und anschließend mit den in Spalte 3 aufgeführten Kupplungskomponenten zu Farbstoffen vereinigt.
Kupplungskomponente
l-Äthyl-3-sulfomethyl-
4-methyl-6-hydroxy-
pyridon-(2)
l-Äthyl-3-sulfomethyl-
4-methyI-6-hydroxy-
pyridon-(2)
2-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5)
Nr. AminoazofarbstofT
1 l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
-* 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure (verseift).
l-Amino-S-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure
1 - AminoO-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure
-* l-Hydroxynaphthaiin-S^-disulfonsäurc (verseift)
4 /γ-N = N
Färbevorschrift I
Farbton auf Cellulose
orange
gelb
orange
grün
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so daß es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift II
Teile des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40°, wobei nach 30 Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Farbstoffe der Formel
worin Rj Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato oder Methoxy substituiert sein kann, ein Cyclohexylrest, ein Phenylrest, der durch Methyl, Methoxy, Chlor, Amino, Hydroxy, Sulfo, Sulfomethyl, Carboxy oder Acetylamino substituiert sein kann oder mit einem heterocyclischen Ring verbunden ist, ein Naphthalinmono-, -di- oder -trisulforest, der durch Hydroxy substituiert sein kann, ein H2N- oder CH3NH-ReSt, oder der Rest eines organischen sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo- oder Metallkomplexazoreihe ist, wobei R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 6gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom Schwefel oder Sauerstoff enthält, X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Sulfogruppe, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Carboxy oder Chlor oder ein Rest
-N=N-K
ist, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-oder Acetessigarylidreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, wobei, wenn ein X ein Rest
-N=N-K
ist, das andere X eine Sulfogruppe ist, und ein X ein Rest
-N=N-K
oder R2 der Rest eines der genannten organischen sulfcgruppenhaltigen Farbstoffe sein muß.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin ein X Wasserstoff, das andere X Wasserstoff oder eine Sulfogruppe, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 der Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo- oder Metallkomplexazoreihe ist.
3. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin ein X eine Sulfogruppe, das andere X ein Rest
-N = N-K
und R1 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, ausgenommen des Rest eines organischen sulfogruppenhaltigen Farbstoffes.
65
4. Farbstoffe gemäß Anspruch 2, worin X1 Wasserstoff, X2 Wasserstoff oder eine Sulfogruppe, R1 Wasserstoffoder Methyl und R2 der Rest eines Azo- oder Metallkomplexazofarbstoffes ist
5. Farbstoffe gemäß Anspruch 4, worin X1 und X2 Wasserstoff ist.
6. Farbstoffe gemäß Anspruch 3, worin K der Rest einer Aminonaphtholsulfonsäure ist
7. Farbstoffe gemäß Anspruch 3, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon- oder der Di- oder Triaminopyridinreihe ist
8. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein Amin der Formel
NH,
SO3H
(2)
worin X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Sulfogruppe, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Carboxy oder Chlor oder eine primäre Aminogruppe ist, wobei, wenn ein X' eine primäre Aminogruppe ist, das andere X' eine Sulfogruppe ist, mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin umsetzt, das entstandene Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der Formel
Η—Ν
4
\
(3)
kondensiert, worin R1 und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, und, falls ein X' eine primäre Aminogruppe ist, diese diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
Κ —Η
kuppelt, oder, falls R2 der Rest eines Azofarbstoffes ist, daß man ein Amin der Formel (2), worin X1 und X2 die gleiche Bedeutung haben wie X1 und X2 in Anspruch 1, ausgenommen einen Rest
-N=N-K
mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin umsetzt, das entstandene Kondensationsprodukt mit einer Verbindung der Formel
H-N
«4
\
R1
(3 a)
kondensiert, worin R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R2 der Rest einer Kupplungskomponente ist, und auf diesen eine diazotierte Diazokomponente kuppelt, oder mit einer Verbindung der Formel (3 a) kondensiert, worin R, die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R2 der Rest einer Diazokomponente ist, diesen diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt
9. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Celluiosetextilmaterialien.
Die Erfindung, betrifft Farbstoffe der Formel
10 Bevorzugt sind:
DE2556640A 1974-12-18 1975-12-16 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2556640C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1689374A CH626650A5 (de) 1974-12-18 1974-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556640A1 DE2556640A1 (de) 1976-07-29
DE2556640C2 true DE2556640C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=4421126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560422A Expired DE2560422C2 (de) 1974-12-18 1975-12-16 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2556640A Expired DE2556640C2 (de) 1974-12-18 1975-12-16 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560422A Expired DE2560422C2 (de) 1974-12-18 1975-12-16 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4261889A (de)
JP (2) JPS612701B2 (de)
AR (1) AR229806A1 (de)
BE (1) BE836713A (de)
BR (1) BR7508382A (de)
CA (1) CA1077469A (de)
CH (4) CH626650A5 (de)
CS (1) CS193535B2 (de)
DE (2) DE2560422C2 (de)
ES (1) ES443587A1 (de)
FR (1) FR2295094A1 (de)
GB (1) GB1526840A (de)
IN (1) IN144464B (de)
MX (1) MX150282A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627205A5 (en) * 1976-06-25 1981-12-31 Ciba Geigy Ag Process for preparing fibre-reactive azo dyes
CH617929A5 (de) * 1976-10-15 1980-06-30 Ciba Geigy Ag
DE2654351A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Bayer Ag Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE2655089C2 (de) * 1976-12-04 1984-08-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azoreaktivfarbstoffe
DE2657146A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Bayer Ag Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE2729011A1 (de) 1977-06-28 1979-01-18 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2729240C2 (de) * 1977-06-29 1982-07-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-Reaktivfarbstoffe
CH637679A5 (de) * 1977-07-22 1983-08-15 Bayer Ag Faserreaktive disazofarbstoffe.
DE2733109C2 (de) * 1977-07-22 1983-01-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faserreaktive Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
LU78082A1 (de) * 1977-09-06 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Farbstoffe,deren herstellung und verwendung
LU78115A1 (de) * 1977-09-12 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe,deren herstellung und verwendung
DE2749647A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
CH638555A5 (de) * 1978-06-19 1983-09-30 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
IT1116249B (it) * 1978-06-19 1986-02-10 Ciba Geigy Ag Colopanti reattivi e procedimento per la loro produzione ed applicazione
DE2828227A1 (de) 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2838616A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe
DE2839562A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-27 Bayer Ag Faserreaktive azofarbstoffe
DE2849068C2 (de) * 1978-11-11 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE2901546A1 (de) 1979-01-16 1980-07-24 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2901481A1 (de) 1979-01-16 1980-07-24 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4676803A (en) * 1979-07-07 1987-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs, free from anionic groups and containing a basic group and halogenotriazinyl radical and useful for dyeing cellulose/polyester
DE3010161A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger materialien
DE3370641D1 (en) * 1982-06-09 1987-05-07 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or printing fibrous textile materials with reactive dyes
EP0105027B1 (de) * 1982-08-25 1987-05-06 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0122881B1 (de) * 1983-04-15 1986-08-13 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3666700D1 (en) * 1985-12-24 1989-12-07 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of reactive dyes
GB2228738B (en) * 1989-02-24 1992-06-17 Sandoz Ltd Anionic dioxazine compounds
DE3917046A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von substituierten 2,4-diamino-6-fluor-s-triazinen
GB9602787D0 (en) * 1996-02-12 1996-04-10 Clariant Finance Bvi Ltd Organic compounds
KR100499643B1 (ko) * 2002-05-30 2005-07-05 (주)경인양행 다중치환 아닐린 화합물 및 그것의 제조방법
CN102260415A (zh) * 2010-05-26 2011-11-30 苏州巴米特信息科技有限公司 低盐染色染料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109841A (en) * 1959-07-31 1963-11-05 Du Pont Bleach-fast, fiber-reactive orange to red diazo dyes
DE1930491U (de) 1963-06-08 1966-01-05 Bruno Pfrommer Vorrichtung zum abstellen von strick- und wirkmaschinen.
CH438533A (de) * 1963-07-10 1967-06-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung reaktiver Azofarbstoffe
DE1644208C3 (de) * 1967-04-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
US4115378A (en) * 1967-04-19 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
DE1644616A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
CH552035A (de) * 1968-07-15 1974-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
BE757602A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Geigy Ag J R Colorants reactifs et leur preparation
US3966705A (en) * 1974-01-04 1976-06-29 Ciba-Geigy Corporation Disulfo naphthalene containing fiber-reactive tetrazo dyes
CH606347A5 (de) * 1975-01-15 1978-10-31 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
CS193535B2 (en) 1979-10-31
CH628671A5 (de) 1982-03-15
JPS612701B2 (de) 1986-01-27
FR2295094A1 (fr) 1976-07-16
JPS5962669A (ja) 1984-04-10
CA1077469A (en) 1980-05-13
JPS5188517A (de) 1976-08-03
CH628669A5 (de) 1982-03-15
DE2556640A1 (de) 1976-07-29
FR2295094B1 (de) 1979-02-02
BE836713A (fr) 1976-06-17
CH628670A5 (de) 1982-03-15
JPS637581B2 (de) 1988-02-17
DE2560422C2 (de) 1986-01-30
BR7508382A (pt) 1976-09-08
IN144464B (de) 1978-05-06
ES443587A1 (es) 1977-07-16
AR229806A1 (es) 1983-11-30
US4261889A (en) 1981-04-14
MX150282A (es) 1984-04-10
GB1526840A (en) 1978-10-04
CH626650A5 (de) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2927102C2 (de)
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2650555C2 (de)
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE1644203B2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0159292B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2653199A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2838540C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1223971B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger, faserreaktiver Monoazofarbstoffe
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE1794315A1 (de) Reaktive Triazinfarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH629839A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE2839209A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AT200687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2916715A1 (de) Farbstoffe
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
AT200686B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher Disazofarbstoffe
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
AT225314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
CH377019A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560422

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560422

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560422

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D06P 1/382

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560422

Format of ref document f/p: P