CH467838A - Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH467838A
CH467838A CH51364A CH51364A CH467838A CH 467838 A CH467838 A CH 467838A CH 51364 A CH51364 A CH 51364A CH 51364 A CH51364 A CH 51364A CH 467838 A CH467838 A CH 467838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
amino
acid
sulfonic acid
dyes
Prior art date
Application number
CH51364A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Siegel
Klaus Dr Sasse
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF33153A external-priority patent/DE1186160B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH467838A publication Critical patent/CH467838A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/36Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to some other heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung metallfreier     Azofarbstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Herstellung neuer wertvoller metallfreier     Azofarbstoffe     der Formel  
EMI0001.0005     
    In dieser Formel bedeuten A einen fünf- oder sechs-,     gliedrigen        carbocycliischen    oder     heterocyclischen    Ring,  X     Wasserstoff    oder     einen        Substituenten,    Y Wasserstoff,  Halogen, oder einen     organischen    Rest,  Halogen.

    ein  Halogenatom, Z     Wasiserstoff        oder    einen     Substituenten,     vorzugsweise Wasserstoff oder eine     Alkylgruppe,    R den:  Rest einer     gegebenenfalls    weitere     Azogruppen    enthal  tenden     Diazokomponente    der Benzol- oder Naphthalin  reihe,     R1    den Rest einer Kupplungskomponente, m eine  ganze Zahl und n eine     ganze        Zahl    von 1 bis 3.  



  Die neuen     metallfreien        Azofarbstoffe    können     sowohl,     Mono- als auch     Polyazofarbstoffe    sein.  



  In den Farbstoffen der Formel (I) ist der Rest  
EMI0001.0027     
  
    <B>\X/.</B> <SEP> N
<tb>  \ <SEP> <B>/</B> <SEP> -Halogen
<tb>  F <SEP> A <SEP> (Il)
<tb>  / <SEP> -Y
<tb>  Z
<tb>  i
<tb>  definitionsgemäss <SEP> über <SEP> eine <SEP> -N-0C-Gruppe <SEP> an <SEP> das
<tb>  Z
<tb>  Farbstoffmolekül <SEP> gebunden, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Gruppe <SEP> -N-O@
<tb>  über <SEP> das <SEP> Stickstoffatom <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Rest <SEP> R <SEP> und/oder <SEP> R1
<tb>  verknüpft <SEP> sein <SEP> kann.
<tb>  Als <SEP> Substituenten <SEP> X <SEP> kommen <SEP> u. <SEP> a. <SEP> in <SEP> Betracht:

   <SEP> ge  gebenenfalls <SEP> substituierte <SEP> Alkyl-, <SEP> Aralkyl- <SEP> und <SEP> Aryl-       reite,     Sulfonsäure-,        Carbonsäure-,        Halogensubstituenten,     wie Chlor- und     Bromsubstituenten,    ferner     Nitro-,        Hy-          droxy-,        Alkoxy-,    Cyan-,     Sulfon-    und gegebenenfalls       substituierte        Sulfonamidgruppen,        Säureestergruppierun-          gen,

      wie     Sulfonsäure-    und     Carbons'äuree@stergruppen    und       dergleichen.    Unter den     Halogensubstituenten    im     Pyr-          azinrest    haben Chlor und     Bromsubstituenten    bevor  zugtes Interesse. Für den Fall, dass Y einen organischen  Rest     darstellt,    kann dieser beliebiger Art sein, z. B.

    eine     Alkyl-,        Aralkyl-,        Aryl-    oder     Acylaminogruppe,     eine     Alkyl=    oder     Arylsulfonylaminogruppe,    ferner Reste       aliphatischer    und     aromatischer        Hydroxy-    oder     Mercapto-.          verbindungen.        Selbstverständlich    kann Y auch     für    den  Rest einer farbigen Komponente, das     heisst    also eines       beliebigen    Farbstoffes,     stehen.     



  Die neuen Farbstoffe der Formel (1) können je  nach Art ihrer     Substituenten        sowohl        wasserlöslich    als  auch in Wasser ;schwer löslich     oder    unlöslich sein.

   Der  Farbstoff     R-N=N-RI    kann die in     Azofarbstoffen          üblichen        Substituenten        enthalten,    wie     Sulfonsäure-,          Carbonsäure-,        gegebenenfalls.    substituierte     Sulfonamid-,          Sulfon-,        Alkylamino-,        Aralkylammo-,        Arylamino-,          Acylamino-,        Nitro-,    Cyan-, Halogen-,     Hydroxy-,          Alkoxy-,

          Azogruppierungen    und dergleichen. Die Farb  stoffe     können    im übrigen weitere fixierfähige Gruppie  rungen, wie Mono- oder     Dihalogentriazinylamino-,     Mono-,     Di    oder     Trihal!ogenpyrimidinylamino-,        ver-          esterte        Sulfonsäure-oxalkylamid-    und     Oxyalkylsulfon-          gruppen,        Sulfofluorid-,        Halogenalkylamin:

  o-    und     Halo-          genacylamino"        Urethan-,    ungesättigte Halogenalkyl-           urethan-,        Isocyanatgruppen    und     ähnliche,        aufweisen.     Die Farbstoffe sollen: aber keine komplexgebundenen  Metalle aufweisen.  



  Die neuen Farbstoffe werden, dadurch erhalten, dass  man eine     Diazoverbindung    der     Benzol-oder        Naphthalin-          reihe    mit einer     Kupplungskomponente        vereinigt,    hierbei  die Komponenten so wählt, dass sie     mindestens    eine  Gruppierung     -NHZ    aufweisen,     und    dass man vor oder  nach der Kupplung die Gruppierung     -NHZ        mit    einer  Verbindung der Formel'  
EMI0002.0016     
    kondensiert.

    Für den,     Aufbau    der die     Gruppe    oder Gruppen       -NHZ    aufweisenden     Azofarbstoffe    sind     Diazokompo-          nenten.    der Benzol- oder     Naphthalinreihe    vorgesehen..

    Geeignet sind sowohl     sulfogruppenfreie    als auch     sulfo-,          gruppenhaltige    Anilin- und     NaphthylaminDerivate,    wie  Anilin, o-, m-     oder        p-Chloranilin,          Dichloranilin,    o-, m- oder     p-Toluidin,          p-Nitranilin,    o-, m- oder     p-Anisidin,     m- oder     p-Acetylamino=    bzw.

       -Sulfoacetylamino-          anilin,     o-, m- oder     p-Sulfanilsäure,          1-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure,          1-Amino-2,4-dimethylbenzol        6-sulfonsäure,          1-Amino-4-    bzw.     -5-chlorbenzol        2-sulfonsäure,     1     Amino-4-methoxybenzol-2-sulfons:

  äure,          1-Amino-2-methaxybenzol-5-sulfonsäure,          2-Amino-5-sulfobenzoesäure,          2-Amino-4-sulfobenzoe.säure,     2-(4'     Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol-3',7-          disulfonsäure        (Dehydrothiotoluidin-disulfon-          säure),          1-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure,     1     Amino-4-acetylaminobenzol        2-sulfonsäure,          1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure,          4-Amino-4'-nitrostil'ben-2,2'-disulfonsäure,          4-Aminoazobenzol-3,4'-dssulfonsäure,

            4-Amino-2-acetylaminoazobenzol-2',4'-disulfonsäure,          1-Naphthylamin,        2-Naphthylamin,          1-Naphthylamin        4-;sulfonsäure,          1-Naphthylamin-6(7)-sulfonsäure,          1-Amino-2-äthoxynaphthalin-7-sulfonsäure,          2-Naphthylamin-l-sulfonsäure,          2-Naphthylamin    1,5- bzw.     -4.,8-    bzw. -5,7  disulfonsäure,       2-Naphthyfamin-1,5,7-    bzw. -3,6,8- bzw.

       -4,6,8-          trisulfonsäure,     2     Amino-6-nitronaphthalin4,8-disulfonsäure,          1,5-Diamino-naphthalin        3,7-disulfonsäure,          2,4-Disulfophenyl-azo-(4'-aminonaphthalin)-          6'(7')-sulfonsäure,          2,5-Diisulfophenyl-azo-(3'-äthoxy-4'-amino-          naphthalin)-6'(7')-sulfonsäure.     Die Kupplungskomponenten können     enolische    oder       phenolische        Hydroxylgruppen    oder     Am-inogruppen    auf  weisen. und z.

   B. der Reihe der     Oxybenzol    ,     Amino-          benzol-,        Oxynaphthalin-,        Aminonaphthalin-,        Pyrazolon-,          Aminopyrazol-    und     Acetessigs,äureamidverbindun:gen     angehören.

   Beispielsweise zu nennen sind u. a.-         PhenoP,    m- bzw.     p-Kresol,        Anülin,          N-Methylanilin,        N-Äthylanilin,          N-(ss        Hydroxyäthyl)-anilin,        N-Butylanilin,          1-Amino-3-methylbenzol,          1-Methylamino-3-methylbenzol,     1     Äthylamino-3-methylbenzol,          1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol,          1-Amino-3-acetylanunobenzol,          1-Amino-3-ureidobenzol,          1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol,

       1     Amino-3-sulfoacetylaminobenzol,          1-Amino-2,5-dimethylbenzol,          2-Aminotohiol,        1-Amino-2-methoxybenzol,          1-Amino-3-methoxybenzol,          1-Amino-2,5-dimethoxybenzol,     1     Aminonaphthalin-6-sulfonsäure,          1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure,          1-Hydroxynaphthalin,        2-Hydroxynaphthalin,          1-Hydroxynaphthalin    4- bzw. -5- bzw.     -8-sulfon-          säure,          1-Hydroxynaphthalin    3,6- bzw. -4,8- bzw.

       -5,7-          disulfonsäure,          1-Hydro@xynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure,          1,8-Dihydroxynaphthahn-3,6-disulfons:äure,          1-Hydroxy-8-methoxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,          2-Hydroxynaphthaln-4-sulfonsäure,          2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,        -7-sulfonsäure,          -8-sulfonsäure,          2-Hydroxynaphthalin-3,6=    bzw. -4,6- bzw.     -4,8-          bzw.    -5,7- bzw.

       -6,8-disulfonsäure,          1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure,          2-Aminonaphthahn-6-sulfonsäure,     2     Aminonaphthailin-5,7-disulfornsäure,          2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,          2-Methylaminor5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,     2     Äthylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,     2     Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure,     2-(4'     Amino#phenyl)-amino-5-hydroxynaphthalin-          3',7-disufonsäure,          2-(3'-Amino#phenyl)-amino-5-hydroxynaphthalin-          4',7-disulfonsäure,

            2-Acetylaniino-5-hyd-roxynaphthalin-7-sulfonsäure,          2-Benzoylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,          2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfon-          säure,          2-Ureido-5        hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure    bzw.

         -1,7-disulfonsäure,          2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,          2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,          2-(3'-Aminophenyl)-amino-8-hydroxynaphthalin-          4',6-disulfonsäure,          2-(4'-Aminophenyl)-amino-8        hydroxynaphthalin-          3',6'-disulfonsäure,          2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6        sulfonsäure,          2-Amino-8-hydroxynaphthalin        3,6-disulfonsäure,          2-Amina-6-        hyd'roxynaphthahn-8-sulfonsäure,

            lAmino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,     1     Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-d@isulfonsäure,          1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon-          säure,          1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfon-          säure,          1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon-          säure,          1-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha-Iin-4,6-disulfon-          säure,              1-(3'-Aminobenzoyl)-a:

  minoy8-hydroxynaphthalin-          3,6-disulfonsäure,          1-(4'-Aminobenzoyl)-amino-8-h:ydroxynaphthalin-          3,6-disulfonsäure,          1-Sulfoacetylamino-8-hydroxynaphthalin-          3,6-disulfonsäure,          1-Chlor-2-amino-5        hydroxynaphthahn-7-sulfonsäure,          1-Chlor-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,     1-(2'- bzw. -3'- bzw.

       -4'-Sulfophenyl)-3-methyl-          pyrazolon    (5),       l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl        pyrazol'on-(5),          1-(2'=Chlor-4'-sul'fophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),          1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-          pyrazolon-(5),          1-(2',4'-Disulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),          1-(2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),          1-(4',8'-Disulfonaphthyl-[2'])-3-methyl-          pyrazol'on-(5),          1-(5',7'        Disulfonaphthyl-[2'])

  -3-methyl-          pyrazolon-(5),          1-(3'-Aniino@phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),          1-(2'-Methyl-3'-amino-5'-sulfophenyl)-3-methyl-          pyrazol        on-(5),          1-(2'-Sulfo-4'-aminophenyl)-3-methyl-          pyrazolon-(5),          1-(4'-Sulfo-3'-aminophenyl)-3-methyl-          pyrazolon-(5)     sowie die entsprechenden     3-Carboxy-Derivate,          3-Methyl        pyrazolon-(5),          1-(ss-Hydroxyäthyl)-3-methyiL-pyrazolon-(5),          1-(ss-Aminoäthyl)

  -3-methyl-pyrazolon-(5),          1-(ss        Bromäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),          1-(4'-Sulfop'henyl)-3-methyl-5-aminopyrazol,          1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol,          Bis-Pyrazolon    aus 4,4'-B     is-hydrazinodibenzyl          2,2'-disulfonsäure    und     Acetessigester,          Acetessigs,äure-(4-sulfophenyl)-amid,          Acetessigsäure-(4,8-disulfonaphthyl-2)-amid,          Acetessigsäure-(2methoxy-4-sulfophenyl)-amid,          Acetesisigsäure-(3-amino-4-sulfophenyl)

  -amid.     Je nach Anzahl der für die Umsetzungsreaktion in  Betracht     kommenden        reaktionsfähigen    Gruppierungen  im     Farbstoffrest    oder in den:     Farbstoffvorprodukten     lassen sich eine oder mehrere Gruppierungen. der all  Z  gemeinen,     Formel;        (1I)    über eine Gruppe     N-OC-    in  die     Farbstoffe    einbauen.. Im allgemeinen wird m die  Zahl 4 nicht überschreiten.  



  Die Zwischenprodukte der Formel     (1I)    sind     teil-          weise    aus der Literatur bekannt (vgl. z. B.     Angewandte,     Chemie<B>1960,</B> 72, S. 973). Im allgemeinen ist es     vor-          teilhaft,    die     gewünschten    Gruppen, z. B.     Carbonsäure-          bzw.        Carbonsäurechlorid;gruppen,    schon vor dem     Ring-          schluss,    z.

   B. zum     Chinoxalin    Derivat, in den aromati  schen     Kern    A der     o-Aryl''.endiaminoverbindung    einzu  führen. In diesem     Fall    geht man z. B. von einer     gege-          benenfalls    weitersubstituierten     1,2-Diaminobenzoesäure     aus,     setzt    diese mit     Oxalsäure    unter Ausbildung eines       Chinoxalinringes    um und überführt die freien     Hydroxyl-          gruppen    in     Halogensubstituenten.        Zuweilen    ist es auch,  möglich,

   die Abwandlung der     Hydroxylgruppen    in  Halogenatome     in    einem     Verfahrensschritt    mit einer ge  gebenenfalls gewünschten Umwandlung eines im Kern  A enthaltenen     Substituenten,    z.

   B. einer     Carbonsäure-          gruppe,    zu verbinden,     indem    man beispielsweise die    gegebenenfalls weitere     Substituenten    tragende     2,3-Di-          hydroxychinoxahn-carbonsäure    mit     Thionylchlorid    in  Gegenwart von     Dimethylformamid    oder mit einem Ge  misch aus     Phosphoroxychlorid    und     Phosphorpenta-          chlorid    in das entsprechende     2,3-Dichlorchinoxaa-          carbonsäurechlorid        überführt    (vgl. französisches Patent  Nr.

   1 193 734).  



  Aus der grossen     Zahl    der verfahrensgemäss erhält  lichen Farbstoffe sind solche Produkte besonders. leicht       zugänglich,        die    sich von     aminogruppenhaltigen        Azo-          farbstoffen    der     Benzol-azo-benzol-,        Benzol-azo-naph-          thalin-,        Benzol-azo-aminopyrazol-    und     -pyrazolon-Reihe     ableiten, die mit den Verbindungen der Formel     (II),     die im     Arylkern    A eine     Carbonsäurechloridgruppe    auf  weisen,

   unter     Acylierung    der     Aminogruppe    umgesetzt  sind.  



  Die neuen Farbstoffe     sind    äusserst     wertvolle    Pro  dukte, die sich für     verschiedenste    Anwendungszwecke  vorzüglich eignen.     Als    wasserlösliche     Verbindungen    fin  den .sie bevorzugtes Interesse für das Färben     stickstoff-          haltiger    und     hydroxylgruppenhaltiger        Textilmaterialien,     insbesondere von nativer und regenerierter     Cellulose,     Wolle, Seide,

       synthetischen        Polyamid-    und     Polyurethan-          fasern.    Dank der reaktiven     Halogensubs:tituenten    im       Pyrazinrest    eignen sich die Produkte besonders gut als       Reaktivfarbstoffe    zum Färben von     Cellülosematerialien     nach den hierfür in neuester Zeit     bekanntgewordenen     Techniken.  



  Zum Färben von     Cellulose    werden, die Farbstoffe  vorzugsweise in einer     wässrigen    Lösung     eingeisetzt,    die  mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie     Alkal!ihydroxyd     oder     Alkalicarbonat    oder mit     in    alkalisch     reagierende     Stoffe übergehenden Verbindungen, wie     Alkalibicarbo-          nat,    versetzt werden kann.

   Der Lösung können weitere  Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farb  stoffen     nicht    in     unerwünschter    Weise     reagieren        sohlen,.     Solche Zusätze sind     beispielsweise    oberflächenaktive  Substanzen, wie     Alkylsulfate,    oder die Wanderung des  Farbstoffes verhindernde Stoffe oder     Färberei-Hilfs-          produkte,    wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslich  keit und der     Fixierung    der Farbstoffe), oder     indifferente          Verdickungsmittel,    wie     Öl-Wasser-Emulsionen,

          Tragant,     Stärke,     Alginat    oder     Methyllcellulose.     



  Die so hergestellten     Lösungen    oder Pasten werden  auf das, zu     färbende        Material,        beispielsweise    durch Auf  klotzen im     Foulard    (kurze Flotte) oder durch Auf  drucken aufgebracht und anschliessend einige Zeit auf       erhöhte    Temperatur,     vorzugsweise        40-150     C,     erhitzt.     Das     Erhitzen.    kann in der     Hotflue,    im Dämpfapparat,

    auf     erhitzten    Walzen oder durch     Einbringen    in     erhitzte          konzentrierte        Salzbäder    sowohl für sich     allein    als auch  in beliebiger     Reihenfolge        hintereinander    ausgeführt  werden.  



  Bei Verwendung einer Klotz- oder     Färbeflotte    ohne       Allkali    wird eine Passage der trocknen Ware durch eine  alkalisch reagierende Lösung, der     Kochsalz    oder Glau  bersalz     zugesetzt    wird,     angeschlossen.    Der     Salzzusatz     vermindert     hiebei    das Abwandern des Farbstoffes von  der Faser.  



  Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit  einem der     vorgenannten    säurebindenden Mittel vor  behandeln,     anschliessend    mit der Lösung oder Paste des  Farbstoffes     behandeln    und     schliesslich,    wie angegeben,  bei     erhöhter    Temperatur     fixieren.     



  Im sogenannten.     Klotz-Kaltverweilverfahren    lässt  sich eine     nachträgliche    Erhitzung des     geklotzten    Ge  webes dadurch ersparen, dass man das     Gewebe    15-20           Stunden    bei     Raumtemperatur        lagert.        In    diesem Ver  fahren wird als     Alkali    vorzugsweise Soda     eingesetzt.     



  Zum Färben aus langer     Flotte    geht man in eine       wässrige    Lösung des Farbstoffes (Flottenverhältnis 1 : 5  bis 1     :40)    bei Raumtemperatur ein und färbt,     gege-          benenfalls    unter Erhöhung der Temperatur bis auf  85  C, unter     anteilweiser    Zugabe von Salz, z. B. Na  triumsulfat, und     anschliessend        Allkali,    beispielsweise Na  triumphosphaten,     Natriumkarbonat    oder     Alkalien,    40  bis 90 Minuten.  



  Nach     erfolgter    Fixierung wird das Färbegut heiss  gespült und, falls es der Verwendungszweck des ge  färbten Materials erfordert,     abschliessend    geseift, wobei  nicht genügend     fixierte    Reste des Farbstoffes entfernt  werden. Man     erhält        ausgezeichnet    massechte Färbungen.,  obwohl die bevorzugt     anzuwendenden        Farbstoffe    keine  oder nur     geringe    Affinität zu dem zu färbenden Ma  terial     besitzen.     



  Zum Bedrucken von     Hydroxylgruppen        enthaltenden          Materialien    wird eine Druckpaste aus der Farbstoff  lösung, einem     Verdickungsmittel,    wie     Natriumalgnat,     und einer alkalisch reagierenden.     oder    beim Erhitzen  Alkali abspaltenden Verbindung,     wie    Natriumkarbonat,       Natriumphosphat,        Kaliumcarbonat,        Kaliumacetat    oder  Natrium- und     Kaliumbicarbonat    verwendet und das:

         bedruckte        Material        gespült    und     gegebenenfalls    abschlie  ssend geseift.  



       Enthalten    die Farbstoffe     metallkomplexbüdende     Gruppierungen, so können die Färbungen und Drucke  vielfach durch     Nachbehandeln    mit metallabgebenden  Mitteln, wie Kupfersalzen:, z. B.     Kupfersulfat,        Chrom-"     Kobalt und     Nickelsalzen,    wie Chromacetat, Kobalt  sulfat oder     Nickelsulfat,    in ihren     Echtheiten    verbessert  werden.  



       Amidgruppen    enthaltende     Textilmaterialien,    wie  Wolle, Seide,     synthetische        Polyamid-    und     Polyurethan-          fasern,    werden im     allgemeinen    nach den hierfür  üblichen Färbemethoden     in    saurem bis     neutralem    Be  reich gefärbt, wobei     zuweilen    eine     abschliessende    Erhö  hung des     pH-Wertes    des Färbebades. z. B. auf     pH    6,5  bis     pH    8,5 von Vorteil     ist.     



  Die Farbstoffe werden beispielsweise auf     synthea-          schem        Polyamidgewebe    als Lösungen oder bevorzugt in       dispergierter    Form aufgebracht und     anschliessend,    gege  benenfalls     zusammen    mit (vorzugsweise     geringeren.     Mengen) säurebindenden     Mitteln,    wie Natriumkarbonat,  nachbehandelt. Besonders günstige Resultate werden  mit solchen Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur  ,schwer in Wasser löslich sind.

   Diese werden nach an    sich     üblichen        Techniken    und unter Zusatz der bekann  ten     Hilfsmittel    zu einer     Farbstoffdispersion    verarbeitet       und    als solche     im    Färbe-     und/oder        Klotzbad    oder     in          einer    Druckpaste     angewendet.    Die für diese Anwen  dung     geeigneten        Hilfsmittel        sind    u. a.

       Verbindungen,     die die Wanderung des Farbstoffes auf der Faser     ver-          hindern,    wie     Celluloseäther,        Alkalimetallchloride    und       -sulfate,        Benetzungsmittel,    wie     Kondensationsprodukte     aus     Athylenoxyd    und Fettalkoholen bzw.

       -phenolen,          sulfonierte        Fettalkohole,        Lösungsmittel,        wie        Thiodigly-          kol,        ferner    Verdickungsmittel,     wie    Stärke, Tragamt,       Alginatverdickung,        Gummiarabikum    usw.  



  Die Nachbehandlung der auf     Polyamidfasergewebe     erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen     und    Drucke       erfolgt        vorzugsweise    bei einer Temperatur von 50     bis     110  C und mit     einer    Dauer von 5-60 Minuten. Auch  hier     können    die Färbungen für den Fall, dass die ver  wendeten Farbstoffe     metallkomplexbildende    Gruppie  rungen     enthalten,        mit        metallabgebenden        Mitteln,    wie       Kupfersalzen,    z. B.

   Kupfersulfat, oder Chrom-, Kobalt  und     Nickelsalzen,    wie     Chromacetat,        Kobaltsulfat    oder  Nickelsulfat,     zuweilen    in ihren     Echtheiten        verbessert     werden.  



  Die mit den neuen Farbstoffen     erhältlichen    Färbun  gen     zeichnen-        sich.    im     albgemeinen    durch gute bis sehr  gute Echtheitseigenschaften; insbesondere durch vor  zügliche     Nassechtheiten,    aus.  



  <I>Beispiel 1</I>  Zur Lösung von 34,7 Teilen     2-aminonaphthaa-          4,8-disulfosaurem    Natrium und 7     Teilen        Natriumnitrit     in 300 Teilen Wasser gibt     man        unter    Eiskühlung 28       Volumteile    konzentrierter     Salzsäure    und     rührt    die Mi  schung 1/2 Stunde bei     ,0L-10     C.

   Nachdem überschüssige  salpetrige Säure     entfernt    worden ist, gibt man 10,7     Teile          2-Aminotoluol,    gelöst     in    10     Volumteilen        konzentrierter          Salzsäure        und        150,        Teilen    Wasser hinzu und führt die  Kupplung     durch        Abstumpfen    der Salzsäure auf     pH    3-5  zu Ende.

   Dar entstandene     Aminoazofarbstoff        wird    aus  gesalzen, abgesaugt, gewaschen und dann     wieder        in,     700 Teilen     Wasser    unter Zusatz von Natronlauge bei       pH    7 gelöst.

   Die     wässrige    Lösung wird hierauf mit  26,5 Teilen     2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid          (Fp.    116  C, Kp.     144 /0,05    mm), gelöst in 100 Teilen       Benzol,    versetzt und     kräftig        gerührt.    Durch die ein  setzende     Reaktion    erwärmt sich die     Mischung    auf  35-40  C; man stumpft die freiwerdende     Salzsäure        mit          Sodalösung    ab, bis keine freie     Aminogruppe    mehr       nachweisbar    ist.

   Der entstandene Farbstoff der Formel  
EMI0004.0173     
    wird     mit    80 Teilen Kochsalz     ausgesalzen,        abgepresst,     gewaschen und bei     40-50     C     im.    Vakuum getrocknet.  Er stellt     ein    gelbes,     in.    Wasser     mit    gelber Farbe lös  liches Pulver dar.  



  Wenn man     Zellulosegewebe    mit einer Druckpaste  bedruckt, die im kg 15 g des. Farbstoffes, 100 g Harn  stoff,     300        ml    Wasser, 500 g     Alginatverdickung    (60 g       Natriumalginat    pro kg Verdickung), 2 g Natrium-         hydroxyd    und 10 g Soda enthält     und    die     mit        Wasser     auf 1 kg aufgefüllt wurde,     trocknet,    8 Minuten     bei     105  C dämpft, mit     heissem    Wasser spült und kochend       seift,    so erhält man einen     kräftigen,

          rotstichi:g    gelben  Druck von guter Wasch- und Lichtechtheit.  



  In der nachfolgenden.     Tabelle        sind    die     Diazokompo-          nenten,    Kupplungskomponenten und die     mit    der     Amino-          gruppe        verknüpfbare        Reaktivkomponente        angeführt,    aus      denen analog den Angaben in Beispiel 1 Farbstoffe.  aufgebaut werden können, deren Farbtöne - erhalten  nach einem der in den Beispielen 1 und 2 beschrie-         benen        Applikationsverfahren    - ebenfalls in der Tabelle  verzeichnet sind.

    
EMI0005.0003     
  
    Abkürzung <SEP> für <SEP> die <SEP> Reaktivkomponente: <SEP> A <SEP> = <SEP> 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
<tb>  Reaktiv  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> komponente <SEP> Farbton
<tb>  2-Aminonaphthahn-4,8-disulfosäu:re <SEP> 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>  1-Aminonaphthalin-3,6-dmsulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaphthali#n-5,7-disulfosäure <SEP>   <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>  2 <SEP> Aminonaph <SEP> thalin-6,8-disulfosäure <SEP>   <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>  4-Aminobenzol-3,4'-dsulfosäure <SEP>   <SEP> A <SEP> Braungelb
<tb>  2-(3'-Sulfo-4'-aminophenyl)-6-methyl  benzthiazol-7-sulfosäure <SEP>   <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,

  8-d#isulfosäuxe <SEP> 1-Amino-3-acetyl-aminobenzol <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> Anilin <SEP> A <SEP> Gelb       <I>Beispiel 2</I>  In die Lösung von 36,5 Teilen. des     Natriumsalzes     der     1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure        in.     100 Teilen Wasser werden.

   unter gutem Rühren 26,5       Teilre    fein     gepulvertes        2,3-Dicblorchinoxaün-6-carbon-          säurechlorid        eingetragen    und bei     20=40     C unter stän  digem Abstumpfen der freiwerdenden Salzsäure auf       pH    6-7 so lange     gerührt,    bis keine freie     Aminogruppe     mehr nachweisbar ist.

   Das so erhaltene Farbstoff  zwischenprodukt     kristallisiert        in,    gelblichen     Nädelchen     aus, und wird nach.     Verdünnen    mit 600 Teilen Wasser  und Zugabe von 12     Teilen    Soda     bei    5-10  C mit 17,5  Teilen     diazotierter        2-Amino#benzolsulfonsäure,    gelöst in  200, Teilen Wasser, gekuppelt.

   Der .bei     einem        End-pH     von etwa 7 entstandene     Farbstoff    der Formel  
EMI0005.0027     
    wird     mit        1001    Teilen     Kochsalz        au-sgesalzen,        abgesaugt,     gewaschen, und bei 40-50  C im Vakuum getrocknet.  Der Farbstoff bildet metallisch     glänzende    rote     Nädel-          chen,    die sich in Wasser leicht mit roter Farbe lösen.  



  Mit diesem Farbstoff kann     Baumwollgewebe    nach  dem in Beispiel 1     beschriebenen    oder nach einem der  folgenden     Verfahren    in wasch- und lichtechten roten  Tönen gefärbt werden:  a) 50 g     Baumwollstrang    werden     in    1 Liter einer       Färbeflotte,    die 1,5 g des obigen     Farbstoffes    enthält,  gefärbt, indem man die Temperatur     innerhalb    von 30  Minuten von 20  C auf etwa     8'0     C steigert, dabei ins  gesamt 50.

   g     Kochsalz    in mehreren Anteilen zugibt,     an-          schliessend    20 g     Trinatriumphosphat    zufügt und 60 Mi  nuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach dem       Spülen,    kochenden     Seifen,    und Trocknen erhält man  eine blaustichig     rote    Färbung von guter Nass-,     Reib-          und        Lichtechtheit.       b) Die Arbeitsweise nach dem     Thermofixier-          verfahren    ist folgende:

    Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lö  sung von     2e0-25     C, die pro Liter Flotte 20 g des  obigen Farbstoffes und 0,5 g eines     nichtionogenen        Netz-          mittels    (z. B. eines     polyoxäthylierten        Oleylalkohols)    so  wie 150 g     Harnstoff    und 15g     Natriumbicarbonat    ent  hält. Anschliessend wird das Gewebe zwischen zwei  Gummiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa  <B>100%</B> abgequetscht.

   Nach dem     Zwischentrocknen    bei  50-60  C wird 10 Minuten auf 140  C     erhitzt    und die  so erhaltene Färbung gründlich mit heissem Wasser ge  spült und 201 Minuten kochend mit     einer    Lösung be  handelt, die pro Liter 5 g Marsedler Seife und 2 g  Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält  man eine kräftige     blaustichige    Rotfärbung von guter       N-ass-,        Reib=    und     Lichtechtheit.     



  Ähnliche Resultate erhält man auch, wenn man wie  in dem     Applikationsverfahren    a) des Beispiels 2 ver  fährt, jedoch die Salzzugabe und die einstündige Nach  behandlung mit     Trinatriumphosphat    nicht bei 80  C,  sondern bei Raumtemperatur (20-30  C) durchführt.

    Dasselbe gilt für die Arbeitsweise b) in Beispiel 2, nach  welcher man bei Verwendung von 10     ml    Natronlauge  (38      B6)    anstelle der dort eingesetzten 15g     Natrium-          bicarbonat    und     20stündiger    Lagerung des auf 100       Feuchtigkeitsgehalt    abgequetschten     Cellulosegewebes     bei Raumtemperatur anstelle der Zwischentrocknung  und anstelle des     Erhitzens.    auf 140  C ebenfalls rote  Färbungen mit den oben     angeführten        Echtheiten    erhält.  



  In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne  weiterer     Farbstoffe    angeführt, die aus den     ebenfalls     aufgeführten     Diazokomponenten,    Kupplungskomponen  ten und mit der     Aminogruppe    in den letzteren     ver-          knüpfbaren        Reaktivkomponenten    analog     den,

      Angaben  in Beispiel' 2 - oder auch durch Umsatz der entspre  chenden     Aminoazofarbstoffe    mit den     Reaktivkompo-          nenten    - aufgebaut werden und nach einem der oben  beschriebenen     Verfahren    auf     Cellulosemateriahen    ge  färbt oder gedruckt werden können.      A =     2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid.     



       Diazokomponente    Kupplungskomponente     Reaktiv-          kompknente    Farbton       1-Aminobenzol-2-sulfosäure        1-(3'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxy-          naphthalin-3,6-disulfosäure    A Rot       1-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfosäure        1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure    A Rot       1-Amino-4-methylbenzol-2-sulfos.äure      A Rot  1-Amino-3-(2'-[4"-sulfophenylamino]       4'-chlortriazin-1',3',5'-yl-6')

  -aminobenzol-          6-sulfonsäure      A Rot  1     Aminobenzol-2-sulfosäure        2-Aminonaphthalin-5-hydroxy-7-sulfosäure    A Orange       1-Amino-3-(2'-[4"-sulfophenylamino]-          4'-methylaminotriazin-1',3',5'-y1        6')-amino-          benzol-6-sulfonsäure      A Orange  1     Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfosäure      A Scharlach    <I>Beispiel 3</I>    In die Lösung von 21 Teilen des     Natriums.alzes    der       1,3-Diaminobenzol-6-sulfosäure    in 100 Teilen Wasser  werden unter gutem.

       Rühren    26,5     Teile    fein     gepulvertes          2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid    eingetragen  und bei     20=40 C    unter ständigem Abstumpfen der       freiwerdenden    Salzsäure auf     pH    6-7 so lange gerührt,  bis eine Probe beim     Diazotieren    und     Kuppeln    auf       1-Hydroxynaphthalin-4-sulfosäure    eine klare,     gelbstichig       rote Färbung ergibt.

   Das     entstandene        Farbstoffzwischen-          produkt    wird nach Zugabe von Eis, direkt mit 7 Teilen       Natriumntrit    und 28     Teilen    konzentrierter Salzsäure       dianotiert    und' anschliessend mit einer vorgelegten Lö  sung von 47     Teilen    des     Natriumsalzes    der     1-Benzoyl-          amino-8-hydroxynaphthalin-    3,6 -     disulfosäure    und 12  Teilen Soda     in        200    Teilen     Wasser    vereinigt,

   wobei  Kupplung zum Farbstoff der Formel  
EMI0006.0047     
    erfolgt, der     ausgesalzen,    abgesaugt, gewaschen und bei       40-50     C im Vakuum getrocknet wird. Der Farbstoff  löst sich in Wasser leicht mit roter Farbe und liefert  nach einem der oben beschriebenen     Verfahren    klare  blaustichig rote Färbungen und Druck auf     Cellulose-          materialien..     



  Wenn ein Gewebe aus. synthetischen Polyamid  fasern im     Flottenverhältnis    1 : 30 in einem Bad, wel  ches 2 % des oben     genannten    Farbstoffes (bezogen auf  das Gewicht der Ware) und 2 %     Ameisensäure    (bezo  gen auf das Gewicht der zu färbenden     Ware)        enthält,     eine Stunde kochend gefärbt wird, so, erhält man nach    dem Spülen eine klare, blaustichig rote Färbung von  guten     Nassechtheiten.     



  In der     folgenden    Tabelle     sind    die     Farbtöne    und der       pH-Wert        des        Kupplungsmediums    von Farbstoffen     an-          geführt,    die analog den Angaben in Beispiel 3     aus        einer          Diazokomponente,    welche eine     weitere,        bevorzugt        acy-          lierbare        Aminogruppe,    enthält,

   aus     einer    Kupplungs  komponente und     aus,    einer mit der     Diazokomponente          verknüpfbaren        Reaktivkomponente    hergestellt werden  können. Zum     Färben,    und     Bedrucken    von     CelPwose-          materialien        mit    den     Farbstoffen    der Tabelle     können    die  oben erwähnten     Verfahren    herangezogen werden.

    
EMI0006.0088     
  
    A <SEP> = <SEP> 2,3-Dichforchinoxaiin-6-carbonsäurechlorid.
<tb>  PH <SEP> des
<tb>  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Reaktiv- <SEP> Kupplungs- <SEP> Farbton
<tb>  komponente <SEP> mediums
<tb>  1,3-Diaminobenzol-4-sulfosäure <SEP> 2-Aminonaphthalin <SEP> 5,7-disulfosäure <SEP> A <SEP> 4-5 <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2-Aminonaphth <SEP> ,haTin-3,6-disulfoisäure <SEP> A <SEP> 4-5 <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2-N-Methylamino-8 <SEP> hydroxynaphthalin- <SEP> A <SEP> 4-5 <SEP> Orange
<tb>  6-sulfosäure
<tb>    <SEP> 1-(2',3' <SEP> Dichlorchinoxalinoyl-6'-amino)- <SEP> A <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  8-hydroxynaphth <SEP> .alias <SEP> 3,6-disulfosäure
<tb>    <SEP> 2 <SEP> Hydroxynaphtlialin-3,

  6-disulfosäure <SEP> A <SEP> 8 <SEP> Scharlach       
EMI0007.0001     
  
    pH <SEP> des
<tb>  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Reaktiv- <SEP> Kupplungs- <SEP> Farbton
<tb>  komponente <SEP> mediums
<tb>  1,3-Diaminobenzol4-sulfosäure <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 <SEP> A <SEP> 6 <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)- <SEP> A <SEP> 6 <SEP> Gelb
<tb>  3-methyl-pyrazolon-5
<tb>    <SEP> 1-(5',7'-Disulfonaphthyl2')-3-methyl'- <SEP> A <SEP> 6 <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon-5
<tb>  1,4-Diam@inobenzol-3-,sulfosäure <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> A <SEP> 4-4,5 <SEP> Rot
<tb>  6-sulfosäure
<tb>    <SEP> 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin- <SEP> A <SEP> 6-7 <SEP> Scharlach
<tb>  7-sulfosäure       <I>Beispiel 4</I>  In die     Lösung    von 36,

  5 Teilen des     Natriumsalzes     der     1-Amino-8-hydraxynaphthalin-3,6-disulfonsäure    in  200 Teilen Wasser     werden    unter gutem Rühren 23  Teile fein     gepulvertes    3- oder     2-Monochlorchinoxalin-          6-carbonsäurechlorid    vom     Kp.oj8:    138-l39  C einge  tragen und bei     40     C unter ständigem Abstumpfen  der freiwerdenden Salzsäure auf     pH    3-6 so fange ge  rührt, bis keine freie     Aminogruppe    mehr nachweisbar,  ist, was     etwa    15-20 Minuten dauert.

   Die klare Lösung  des so, erhaltenen     Farbstoffzwischenproduktes    wird  unter Zugabe von 12 Teilen Soda, gelöst in 100 Teilen  Wasser, bei     5-10     C und einem     pH    von 6,5-7,5 mit  17,5     Teilen        d'iazotierter        2-Aminobenzolsulfonsäure    in  2001     Teilen    Wasser gekuppelt. Der entstandene rote  Farbstoff ist zum Teil auskristallisiert und wird durch  Zugabe von 50     Teilen    Kochsalz abgeschieden.

   Nach  dem Absaugen, Waschen mit verdünnter Kochsalzlösung  und Trocknen bei     40-50     C im Vakuum erhält man  ihn in Form eines in Wasser leicht mit roter Farbe  löslichen Pulvers der Formel  
EMI0007.0023     
    Man     imprägniert    Baumwollgewebe mit einer Lösung  von     20-25     C, die pro     Liter        Flotte    25 g des obigen  Farbstoffes und     @0,5    g eines     nichtionogenen    Netzmittels  (z. B. eines     polyoxäthylierten        Oleylalkohols),    150 g  Harnstoff und 20 g     Natriumcarbonat    enthält.

   An  schliessend wird das Gewebe zwischen zwei     Gummi-          walzen    auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa<B>100;%</B>  abgequetscht. Nach dem     Zwischentrocknen    bei 50 bis.  60  C wird 10,     Minuten    auf 140  C     erhitzt    und     die     so erhaltene Färbung gründlich mit heissem Wasser ge  spült und 20 Minuten kochend mit einer     Lösung    be-    handelt, die pro Liter 5 g Marsedler Seife und 2 g  Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält  man eine brillante Rotfärbung von guter Nass-,     Reib-          und        Lichtechtheit.     



  Auch nach     einem    der andern, in den     Beispielen.     1 bis 3 beschriebenen Färbe- oder     Druckverfahren    er  hält man auf     Materialien    aus     Cellulose    oder syntheti  schen Polyamiden klare Rottöne von guten     Echtheiten.     



  Das in diesem Beispiel     verwendete    3- bzw.     2-Chlor-          ch.inoxal'in-6-carbonsäurechlorid    wurde auf     folgendem          Wege    hergestellt:

    1     Mol        3,4-Diaminobenzoesäure    und 1     Mol    Mono  chloressigsäure wurden in schwach     ammoniakalischer     wässriger     Lösung    eine     Stunde    unter     Rückfloss        gekocht.     Die klare Lösung wurde     mit    Natronlauge stark     al'ka-          lich    gestellt, bei Raumtemperatur mit 1,

  2     Mol    Wasser  stoffperoxyd versetzt und eine Stunde bei     70     C     nach-          gerührt.    Die durch Ansäuern isolierte 2- bzw.     3-Mono-          hydroxy    -     chinoxalin    - 6 -     carbonsäure    wurde     getrocknet     und mit 6     Mol        Thionyl'chlorid    und etwas     Dimethyl-          formamid    bis zum Ende der     HCI-    Entwicklung     unter     Rückfloss gekocht.

   Nach     Abdestillieren    des über  schüssigen     Thionylchl'orids    wurde das zurückbleibende  2-     bzw.        3-Mo@nochlbr-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid     im Hochvakuum destilliert.

      <I>Beispiel 5</I>       4s    Verfährt man wie in Beispiel 2     angegeben,    gibt  jedoch zu der dort erhaltenen und     mit    Wasser auf  400     Volumteil!e        verdünnten    Suspension des     in,    gelblichen       Nädelchen    auskristallisierten     Farbstoffzwischenproduktes     11,5 Teile des,     Mononatriumsalzes    der     Thioglykolsäure,

       so gelöst in 50 Teilen Wasser und stumpft die bei 45  C  langsam     freiwerdende    Salzsäure mit     Sodalösung    laufend  auf einen     pH-Wert    von 5-7 ab, so erhält     man    nach  etwa 3stündiger Reaktionsdauer eine     helle,    dünn  flüssige Suspension eines     Monochlorchinoxalinderivates,          5s    aus dem beim     Ankuppeln        mit    17,

  5 Teilen     diazotierter          2-Aminobenzolsulfonsäune    in     Gegenwart    von 12 Tei  len Soda nach den Angaben des Beispiels 2     ein        Farb-          stoff    der Formel  
EMI0007.0109     
      Ausser zum Bedrucken von     Cellulosematerialien    (mit       NaHC03    als     säurebindendes    Mittel)

   eignet sich     dieser          Farbstoff    auch zum Färben von     Cellulo@sematerialien     aus langer     Flotte    bei 80  C     mit    Soda als alkalisches  Mittel oder     zum    Färben nach dem     Klotz-Dämpf-    und       Klotz-Thermofixier-Verfahren    (bei     140     C)     mit    Soda;  mit Natronlauge     kann    der     Farbstoff    auch nach dem       Klotz-Kaltverweil-Verfahren        appliziert    werden.

   Man  erhält nass-, reib- und lichtechte     klare    Rottöne.  



  <I>Beispiel 6</I>  27,5     Teile        2-methylamino-5        hydroxynaphthaa-7-          sulfosaures    Natrium     werden    in 150     Teilen    Wasser ge  löst, mit 26,5 Teilen fein gepulvertem 2,3 Dichl'or-         chinoxalin-6-carbonsäurechlorid        versetzt    und bei 35  bis 40  C unter ständigem Abstumpfen der     gebildeten     Salzsäure     mit    insgesamt 34     Volumteilen    16     %        iger    Soda  lösung auf     pH    4-6 1/2 Stunde gerührt.

   Bereits nach  etwa 15 Minuten ist die     Acylierung    beendet, der     pH     ist 6 und ändert sich     nicht    mehr.  



  Durch Zugabe von 200     Teilen    Wasser wird das teil  weise     auskristallisierte        Reaktionsprodukt    bei 45  C     in     Lösung gebracht. Dann gibt man 30     Teile        Natxium-          bicarbonat    zu und lässt bei 40  C     innerhalb    von.

   15       Minuten        die        Diazosuspension    aus 34     Teilen    des     Di          natriumsal\zes        der        2-Aminonaphthalin-1,7-disulfosäure     in 200     Teilen    Wasser     zutropfen.    Der     sofort    gebildete  orange     Reaktiv-Farbstoff    der     Formel     
EMI0008.0057     
    wird nach einstündigem Nachrührei durch Zugabe von  80 Teilen     Kochsalz        völlig    abgeschieden,     abfil'triert,

      mit  verdünnter     Kochsalzlösung    gewaschen und bei 45  C  im Vakuum getrocknet. Er färbt     Cellulosematerialien     nach den oben genannten Verfahren in     rotstichigen          Orangetönen    von sehr     guten        Nassechtheiten    und guter  Chlorbeständigkeit.

      In analoger     Weise    erhält man durch     Acylierung     der in Spalte 2 der nachfolgenden     Tabelle    aufgeführten       Aminonaphtholsulfosäuren    mit     2,3-Dichlorchinoxalin-          6-carbons:

  äurechlorid    und     Ankuppeln    der gebildeten       Acylamino--naphiholsulfosäuren    mit den in Spalte 1  genannten     Diazokomponenten    orange bis rote     Reaktiv-          farbstoffe.     
EMI0008.0078     
  
    Farbton
<tb>  Diazokomponente <SEP> Aminonaphtholsulfosäure <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2-Aminonaphthalin-1,7-disulfosäure <SEP> 2 <SEP> Äthylamino-5-hy <SEP> droxynaphthalin <SEP> 7-sulfosäure <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2-(ss <SEP> Hydroxyäthylamino)-Shydroxynaphthaa- <SEP>  
<tb>  7-sulfos:

  äure
<tb>    <SEP> 2 <SEP> Amino-5 <SEP> hyd'roxynaphthalin-7-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfasäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2 <SEP> Amino-8 <SEP> hydroxynaphthalin-6-sulfosäure <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>  2 <SEP> Aminonaphthalin-1,5-dvsulfosäure <SEP> 2-Methylamüro-5 <SEP> hydroxynaphthalin-7-sulfosäure <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2 <SEP> Äthylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-(f-Hydroxyäthylamino)-Shydroxynaphthalin- <SEP>  
<tb>  7-sulfosäure
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthahn-7-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5 <SEP> hydroxynaphthalin-1,7-disulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-8 <SEP> hyd!roxynaphthalin-6-sulfosäure <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 2 <SEP> Amino-8-hydroxynaphthalin-3,

  6-disulfosäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthali@n-1,5,7 <SEP> trisulfosäure <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfosäure <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2-Methylamno-5 <SEP> hydroxynaphthalin <SEP> 7-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Anüno-8-hydroxynaphthalin <SEP> 6-sulfosäure <SEP> Scharlach
<tb>  2 <SEP> Aminobenzolsulfonsäure <SEP> 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfosäure <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2-(f-Hydroxyäthylamino)-5-hydroxynaphthalin- <SEP>  
<tb>  7-sulfosäure
<tb>    <SEP> 2-Amino=8 <SEP> hydroxynaphthalin-6-sulfosäure <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 2-Anüno-8 <SEP> hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Aminoo-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfosäure <SEP> Orange
<tb>  2 <SEP> Aminonaphthalin-l-sulfosäure <SEP> 1 <SEP> Amino-8-hydroxynaphthalin <SEP> 3,

  6-disulfosäure <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb>    <SEP> 1-Ammo-8-hydroxynaphthahn-4,6-disulfosäure <SEP>         
EMI0009.0001     
  
    Farbton
<tb>  Diazokomponente <SEP> Aminonaphtholsulfosäure <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2-Aminonaphthalin-1,5-disulfosäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb>    <SEP> 1-Amino-8 <SEP> hydroxynaphthalin-4,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-8 <SEP> hydroxynap <SEP> thalln <SEP> 6-sulfosäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-1,7-disulfosäure <SEP> 1-Amino-8 <SEP> hydroxynaphthalin <SEP> 3,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin <SEP> 6-sulfosäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-1,5,

  7-trisulfosäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfosäure <SEP>  
<tb>  1-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfosäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>  1-Amino-2-methoxybenzol5-sulfosäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin3,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>  1-Aminobenzol-2-carbonsäure-4-sulfosäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin3,6-disulfosäure <SEP>  
<tb>  1-Amino-4-acetylaminobenzo#1,2-sulfosäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin <SEP> 3,6-disulfosäure <SEP> Violett
<tb>    <SEP> 1-Amino-8 <SEP> hydroxynaphthalin-4,6-disulfosäure <SEP> blaustichiges <SEP> Rot       <I>Beispiel 7</I>    56;

  8 Teile des. durch     Kupplung    von     diazotierter          1-Amino-3-acetylaminobenzal-6-sulfo@säure    auf     2-Amino-          naphthalin        5,7-disulfosäure    im essigsauren Milieu und  anschliessend     alkalische    oder saure Hydrolyse der       Acetylaminogruppe    erhaltenen     Diaminoazofarbstoffes     werden bei     pH    7 in 450 Teilen Wasser gelöst.

   Nach    Zugabe von 26,5 Teilen. fein gepulvertem     2,3-Dichlor-          chinoxalin-6-carbonsäurechlorid    wird unter ständigem  Abstumpfen der freiwerdenden Salzsäure mit Soda  lösung auf     pH    4-6 etwa 3 Stunden bei 45' C ge  rührt. Nach beendeter     Acylierung    wird der gebildete       Reaktivfarbstoff    der Formel  
EMI0009.0017     
         ausgesalzen,        abfiltriert,    nochmals in 4000     Teilen.     Wasser bei 60  C gelöst, filtriert und aus dem Filtrat  durch Zugabe von 400 Teilen: Kochsalz in völlig reiner  Form abgeschieden.. Der Farbstoff wird wie üblich bei  45  C im. Vakuum getrocknet.

   Er färbt     Cellulosemate-          rialien    nach einem der oben genannten Verfahren in  echten     gelbstichigen        Orangetönen.     



  <I>Beispiel 8</I>  Zur neutralen     Lösung    von 60, Teilen des     Trinatrium-          salzes    des durch Kupplung von     diazotierter        2-Amino-          naphthalin-3,6,8-trnsul'fosäure        mit        3-Acetylamino-anilin     im essigsauren Milieu erhaltenen     Aminoazofarbstoffes       in 500 Teilen Wasser gibt man 26,5 Teile fein     gepul-          vertes        2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid    und  rührt 6 Stunden bei 45  C,

   wobei durch ständige Zu  gabe von Natronlauge     ein        pH-Wert    von etwa 6 auf  rechterhalten wird. Das teilweise ausgefallene     Acylie-          rungsprodukt    wird bei     pH    6,5 durch Zugabe von 100  Teilen     Kochsalz    völlig abgeschieden und     abfiltriert.     Zur     Reinigung    kann der so erhaltene     Reaktivfarbstoff     nochmals     in    2500 Teilen Wasser von 60  C gelöst, ge  klärt und durch     Aussal'zen    des warmen Filtrates mit  350 Teilen Kochsalz wieder abgeschieden. werden.

   Der       Farbstoff    hat die Formel  
EMI0009.0049     
    und stellt nach dem     Abfiltrieren,    Trocknen bei 45' C  und Mahlen     ein    gelbes Pulver dar, das sich in Wasser  leicht mit gelber Farbe löst und     Cell'ulosefasern    nach  einem der oben genannten Färbeverfahren in Gegen  wart säurebindender Mittel in sehr echten     rotstichig     gelben Tönen färbt. Auch auf Wolle und     Polyamid-          fasern    werden echte gelbe Färbungen erhalten.  



  Zu ähnlichen     Farbstoffen    gelangt man, wenn man  wie oben     verfährt,    jedoch anstelle der 60 Teile         4'-amino-2'-acetylamino-phenyl-(1')-azo-naphthalin-(2)-          3,6,8-trisulfosaurem    Natrium entsprechende Mengen  der aus den in Spalte 1 angegebenen     Aminoverbindun-          gen    und den in Spalte 2 angegebenen.

   Kupplungskompo  nenten in üblicher Weise durch     Diazotieren    und Kup  peln im essigsauren Milieu erhaltenen     Aminoazofarb-          stoffe    einsetzt und mit     2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbon-          säurechlorid        acyliert.       
EMI0010.0001     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton
<tb>  auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2-Anünonaphthalin-1,5-disulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methyl6-methoxybenzol <SEP> ,

  stark <SEP> rotstickiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthahn-6-sulfosäure <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Ammo-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 3-Am-inophenylhamstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-5,7-disulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methyl <SEP> 6-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotstickiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfosäure <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 3-Aminophenylharnstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1 <SEP> Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>  1-Aminonaphthalin-3,

  7-disulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotstickiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sul'fosäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotstickiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> -_ <SEP> 3-Aminophenylharnstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1 <SEP> Amino- <SEP> 3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin <SEP> 6-sulfosäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-6,

  8-diisulfosäure <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfosäure <SEP> stark <SEP> rotstickiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfosäure <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaph@thalin-4,8-disulfosäure <SEP> 1-Aninonaphthalin-6-sulfosäure <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfosäure
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-methoxynaphthalin <SEP> 6-sulfosäure <SEP> stark <SEP> rotstickiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1 <SEP> Methylamino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Äthylamino-3-methylbenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Methylanilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Äthylanilin <SEP>  
<tb>  <B>></B> <SEP> N-(ss-Hydroxyäthyl)-anilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Butylanilin <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6,

  8-trisulfosäure <SEP> Anilin <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP>  
<tb>  3-An#nophenylharnstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylamino-6-methoxybenzol <SEP> gelbstickiges
<tb>  Orange
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylamino-6-methylbenzol <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methan,sulfonylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 2,5-Dimethoxyanilin <SEP> gelbstickiges
<tb>  Orange
<tb>    <SEP> 3-Methyl-6-methoxyanilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Methylanilin <SEP> - <SEP> rotstickiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> N-Äthylanilin <SEP>         
EMI0011.0001     
  
    Farbton
<tb>  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2-Aminonaphthalin@3,6,8,trisulfosäure <SEP> N-Butylanilin <SEP> rotstichiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> N <SEP> (ss-Hydroxyäthyl)

  -anilin <SEP>  
<tb>    <SEP> 3-(N-Äthylamino)-toluol <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Aminotoluol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2,5-dimethylbenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotstichiges
<tb>  Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methoxybenzol <SEP> rotstichiges. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Äthylamino-3-methoxybenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfosäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthafin-4,6,8-trisulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>  1-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfosäure <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfosäure <SEP>  
<tb>  4-Nitro-4'-aminos@tilben-2,

  2'-disulfosäure <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> rotstichiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 3-Aminophenylharnstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Methylanilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Äthylanilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N <SEP> Butylanilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N-(ss-Hydroxyäthyl)-amlin <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-(N-Äthylamino)-3-methylbenzol <SEP>  
<tb>  Anilin-2,5-disulfos:

  äure <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfosäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol <SEP> rotstichiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol <SEP>  
<tb>  Anilin-2,4-disulfosäure <SEP> 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol <SEP>         <I>Beispiel 9</I>    Man verfährt wie im Beispiel 3 angegeben, kuppelt  jedoch das     dsazotierte,        reaktivgruppenhaltige    Zwischen  produkt im     sodaalkalischen    Milieu anstatt mit 47 Tei  len des     Natriumsalzes    der 1-Benzoylamino-8-hydroxy-         naphthalin-3,

  6-disulfosäure    mit 40 Teilen des Natrium  salzes der     1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-di-          sulfosäure    und isoliert den gebildeten Farbstoff der  Formel  
EMI0011.0009     
    in der im Beispiel 3 angegebenen Weise. Der in Wasser  lösliche     Farbstoff    färbt     Cellulosematerialien    mit Soda  als säurebindendes Mittel aus langer Flotte bei 40  C,  im     Kaltverweilverfahren    oder nach dem     Klotz-Dämpf-          bzw.        Klotz-Thermofixier-Verfahren    (bei 140  C)     in:          weissätzbaren"    nass-, reib- und lichtechten blaustichig  roten Tönen.

      <I>Beispiel 10</I>  Man     gibt    zur neutralen Lösung von 53,15     Teilen,     des     Dinatriumsalzes    des durch Kuppeln von     diazotierter          1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfosäure    mit     1-(2'-Chlor-5'-          sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)    und anschliessende  Reduktion der Nitrogruppe mit     Natriumsulfid    erhaltenen       Aminoazofarbstoffes    in     300    Teilen     Wasser    26,5 Teile      fein gepulvertes     2,

  3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure-          chlorid    und     rührt    die Mischung 2 Stunden bei 45 bis  50  C, wobei man die freiwerdende Salzsäure laufend    mit     Sodalösung    auf     einen        pH-Wert    von     4-6    abstumpft.

    Der abgeschiedene Farbstoff der Formel  
EMI0012.0008     
    wird     abfiltriert,    in 3000 Teilen Wasser bei     pH    6-7  warm gelöst und aus der     filtrierten    Lösung durch Zu  gabe von Kochsalz wieder     ausgefällt.    Nach dem Ab  filtrieren, Trocknen und Pulvern     erhält    man     ein    gelbes,  gut wasserlösliches Pulver, das     Cellulosemateriahen    aus  langer Flotte bei     40     C oder nach dem     Klotz        Kaltver-          weil-Verfahren    mit Soda als säurebindendes Mittel in  klaren, wasch-, reib- und lichtechten Gelbtönen färbt.

    



  Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch  anstelle des dort eingesetzten     Aminoazofarbstoffes     äquivalente Mengen der aus den in nachfolgender Ta-         belle        angeführten        Komponenten    aufgebauten     Aminoazo-          farbstoffe    einsetzt, erhält man ebenfalls wertvolle neue       Reaktivfarbstoffe.     



  In der Tabelle bedeutet der     Ausdruck     verseift ,  dass eine im     Amino,azofarbstoff    enthaltene     Acylamino-          gruppe        nachträglich        verseift    worden ist, während der       Ausdruck     reduziert  besagt, dass eine in der     Diazo-          komponente        enthaltene        Nitrogruppe    nach der Kupplung  zur     Aminogruppe    reduziert wird, wobei sich der ge  wünschte     Aminoazofarbstoff    ausbildet.

    
EMI0012.0040     
  
    pH <SEP> des <SEP> Farbton
<tb>  Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Kupplungs  mediums <SEP> auf <SEP> Cellulose
<tb>  1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfosäure <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP> Gelb
<tb>  (4ständige <SEP> Nitrogruppe <SEP> anschliessend <SEP> reduziert)
<tb>    <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP> rotstiehiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol <SEP> 6-7 <SEP> Gelb
<tb>  1 <SEP> Amino-3-acetylaminobenzol- <SEP>   <SEP> 6-7 <SEP>  
<tb>  6-sulfonsäure
<tb>  (3ständige <SEP> Acetylaminogruppe <SEP> anschliessend <SEP> verseift)
<tb>  1-(ss-Hydroxyäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  2 <SEP> Mol <SEP> 1 <SEP> Amino-3-acetylaminobenzol- <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Bis-Pyrazolon <SEP> aus <SEP> 4,

  4' <SEP> Bis-hydrazino- <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  6-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> dibenzyl-2,2'-disulfosäure <SEP> und <SEP> Acetessig  äthylester
<tb>  1 <SEP> Mol <SEP> 1 <SEP> Amino-3-acetylaminobenzol- <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  6-sulfonsäure <SEP> (verseift)
<tb>  1-Amino-5-acetylaminonaphthalin- <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP> rotstichiges <SEP> Gelb
<tb>  3,7-disulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>  1-Amino-2-methylbenzol-4,6-disulfo- <SEP> 2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfosäure <SEP> 7-8 <SEP> Orange
<tb>  säure <SEP> (verseift)
<tb>    <SEP> 2-Acetylamino-8 <SEP> naphthol-6-sulfosäure <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  (verseift)
<tb>    <SEP> 1-Chlor-2-acetylamino-5-naphthol- <SEP> 7-8 <SEP> Orange
<tb>  7-sulfosäure <SEP> (verseift)

  
<tb>  1 <SEP> Aminobenzol-2-sulfosäure <SEP> 1 <SEP> Acetylamino-8 <SEP> hydroxynaphthalin- <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  4,6-disulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,7-disulfosäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  2 <SEP> Aminonaphthalin-4,8-disulfoisäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6-disulfosäure <SEP> 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin:

   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  3,6-disulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>  2 <SEP> Aminonaphthalin-4,8-disulfosäure <SEP> > <SEP> 7-8 <SEP>         
EMI0013.0001     
  
    pH <SEP> des
<tb>  Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Kupplungs- <SEP> Farbton
<tb>  mediums <SEP> auf <SEP> Cellulose
<tb>  1-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfosäure <SEP> 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5-hydroxy- <SEP> 7-8 <SEP> gelbstickiges <SEP> Rot
<tb>  naphthalin-7-sulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>    <SEP> 2-(N <SEP> Acetyl-N-methylamino)-8-hydroxy- <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  naphthalin-6-sulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>  1-Aminobenzol-2-sulfos:

  äure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Aminobenzol-3-sulfosäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1 <SEP> Aminobenzol-4-sulfosäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Amino-4-methylbenzol <SEP> 2 <SEP> sulfosäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Amino-2,4-dimethylbenzol-6-sulfo- <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  säure
<tb>  2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  6-sulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>    <SEP> 2 <SEP> Acetylamino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  3,6-disulfosäure <SEP> (verseift)
<tb>  4-Aminoazobenzol-3,

  4'-disulfosäure <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> 5-6 <SEP> Gelbbraun
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxy-acetylaminobenzol <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-naphthalin-6-ssulfosäure <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-naphthalin-7-sulfosäure <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  1-Amino-2-(4'-amino-2'-sulfophenyl-[1']- <SEP> 8 <SEP> Schwarz
<tb>  azo)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure       <I>Beispiel 11</I>  Zu dem nach den Angaben des Beispiels 2     erhal-,          tenen    Kondensationsprodukt aus dem     Natriumsalz    der       1-Amino    - 8 -     hydroxynaphthaln    - 3,6 -     d'isulfosäure    und       2,

  3-Dichlorchinoxalin        6-carbonsäurechlorid    werden nach  Verdünnen mit 400     Teilen    Wasser 19,5 Teile des Na  triumsalzes der     1-Aminobenzol-3-sulfosäure,    gelöst     in     wenig Wasser, gegeben.

   Die Mischung wird mit etwas       Salzsäure    auf     pH    2,5 bis 3     eingestellt    und 4 Stunden    bei 45-50  C     gerührt.    Dabei wird durch laufende Zu  gabe von insgesamt 5,3 Teilen     Soda,    gelöst in etwas  Wasser, der     pH-Wert    stets auf 2,5-3     gehalten.    Wenn  keine 1     Aminobenzol-3-sulfonsäure    mehr durch     Diazo-          tieren    und Kuppeln nachweisbar ist,

   wird der     Ansatz     mit Soda auf     pH    6 abgestumpft und nach Zugabe von  weiteren 12 Teilen Soda bei 5-10  C mit der     Diazo-          lösung    aus 9,3 Teilen Anilin vereinigt. Der sofort ge  bildete Farbstoff der Formel  
EMI0013.0027     
    wird abgesaugt und nochmals     in    2000 Teilen Wasser  von<B>501</B> C neutral gelöst; die Lösung wird filtriert, und  der     reine    Farbstoff wird durch Zugabe von 200 Teilen       Kochsalz    abgeschieden.

   Nach dem     Abfiltrieren,    Trock  nen und Pulvern erhält man ein gut wasserlösliches,  rotes Pulver,     dass        Cellulosefasern    in Gegenwart von  Soda aus langer     Flotte    bei 80  C in blaustichigen Rot  tönen von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit färbt.

      <I>Beispiel 12</I>  In die     Lösung    von 36,5 Teilen des     Natriumsalzes     der     1-Anuno-8-hydroxynaphthalin        3,6-disulfo@nsäure    in  <B>100</B> Teilen Wasser werden unter gutem Rühren 26,5  Teile fein gepulvertes     2,3-D.ichlorchinoxalin-5-carbon-          säurechlorid        (Fp.:    113-114  C) eingetragen und bei       20-40o    C unter ständigem Abstumpfen der frei wer  denden.     Salzsäure    auf     pH    4-6 so lange     gerührt,    bis  keine freie     Aminogruppe    mehr nachweisbar ist.

   Nach       Verdünnen        nut    600     Teilen    Wasser und Zugabe von 12    Teilen Soda wird das     Reaktionsgemisch    bei 5-10  C  langsam     mit   <B>17,5</B>     Teilen        diazotierter        2-Aminobenzol-          sulfonsäure,    gelöst in     200    Teilen Wasser,     versetzt.    Der  sofort gebildete Farbstoff der Formel  
EMI0013.0058     
    wird bei dem sich einstellenden     End-pH-Wert    7 aus  gesalzen, abgesaugt,

   mit     verdünnter        Kochsalzlösung     gewaschen und bei     4()-50     C im Vakuum getrocknet.  Er färbt Materialien, aus. Baumwolle oder regenerierter       Cellulose,    Wolle oder     synthetischen        Polyamidfasern     nach einem der oben beschriebenen Verfahren in  klaren, blaustichig roten Tönen von guter Nass-,     Reib-          und    Lichtechtheit.

        Rote Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält  man, wenn man wie oben beschrieben verfährt, jedoch       anstelle    der 26,5 Teile     2,3-Dichlorchinoxalin-5-carbon-          säurechlorid    entsprechende     molare    Mengen der nach  stehend genannten kondensierten     2-Chlor-pyrazin-          Derivate    in     fein        gepulverter    Form mit dem Natrium       salz    der     1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfosäure     umsetzt:

      Kondensiertes     2-Chlorpyrazin-Derivat          2-Chlor-3-methoxy-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid          2,3-Dichlor-chinoxalin        8-methyl-6-carbonsäurechlorid          2,3-Dichl'or-chinoxalin-5-chlor-6-carbonsäurechlorid          2,3-Dichlor-chinoxalin-7-chlor-6-earbonsäurechlorid          2,3-Dichlor-chinoxalin-8-chlor-6-carbonsäurechlorid          2,3-Dichlor-chinoxalin-5,        8-dichlor-6-carbonsäurechlorid          2,3-Dichlor-chinoxalin-7-nitro-6-carbonsäurechlbrid          2,

  3-Dichlor-chinoxalin-8-methylsulfonyl-6-carbon-          säurechlorid          2,3-Dichlorchinoxalin-7-methoxy-6-carbonsäurechlorid     
EMI0014.0024     
    <I>Beispiel 13</I>  Wenn man nach den Angaben des Beispiels 2  verfährt, jedoch das erhaltene     Farbstoffzwischenprodukt       nicht mit der     Diazoverbindung    aus<B>17,5</B> Teilen       2-Aminobenzolsulfonsäure,    sondern mit der     Diazo-          verbindung    aus.

   20,8 Teilen     3-Chloranilin-6-sulfosäure     in Gegenwart von 12 Teilen Soda bei einem     End-pH     von 7 ankuppelt, erhält man einen     Reaktivfarbstoff     der Formel  
EMI0014.0033     
    mit dem     Cellulosematerialien    aus langer Flotte bei  40  C oder nach einem der für     Reaktivfarbstoffe     üblichen     Klotz-    oder     Druckverfahren    mit Soda als  säurebindendes     Mittel    in     na,ssechten,        brillanten,    Rot  tönen gefärbt bzw. bedruckt werden können.  



  In analoger Weise erhält man aus den in nach  folgender Tabelle angeführten Kupplungskomponenten  durch     Acylierung    ihrer     Aminogruppe    mit     2,3-Dichlor-          chinoxalin-6-carbonsäurechlorid    und Ankuppeln der ge  bildeten     Farbstoffzwischenprod'ukte    mit den angegebe  nen     Diazokomponenten    neue wertvolle     Reaktivfarb-          stoffe,    mit denen     Cellulosematerialien    in den aufge  führten     Tönen    - vorzugsweise in Gegenwart von  Soda- -     gefärbt    oder bedruckt werden können:

    
EMI0014.0052     
         Beispiel   <I>14</I>    Wenn man nach den Angaben des Beispiels 3 ver  fährt, jedoch das aus     1,3-Diaminobenzol-6-sulfosäure     und     2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid    erhal  tene     Farbstoffzwischenprodukt    nach der     Diazotierung       bei     4a'     C und     pH    7,5 bis 6,5 mit der Lösung von  40,5 Teilen des     Dinatriumsalzes    der     2-Sulfoacetylamino-          5        hydroxynaphthalin-7-sulfosäure    kuppelt,

   erhält man  einen     Reaktivfarbstoff    der     Formel       
EMI0015.0001     
    der     Cellulosematerialien    nach den üblichen     Applika-          tionsverfahren    mit Soda als säurebindendes Mittel in  echten     Orangentönen    färbt.

      <I>Beispiel 15</I>  Wenn man wie     in    Beispiel 10- angegeben verfährt,  jedoch an Stelle des dort eingesetzten     Aminoazofarb-          stoffes    53,15 Teile des     Dinatriumsalzes    des durch  Kuppeln von     diazotierter    1     Amino-4-nitrobenzol-2-          sulfonsäure    mit     1-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-          pyrazolon-(5)

      und     anschliessende    Reduktion der     Nitro-          gruppe    mit     Natriumsulfid    erhaltenen Aminoazofarb-         stoffes    mit dem     2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbon        äure-          chlorid        acyliert,    so erhält man ebenfalls einen wert  vollen     ReaktlIvfarbstoff,    mit     welchem        Cellulosemateria-          lien    nach den üblichen Färbe- und     Druckverfahren    in  echten gelben Tönen gefärbt und bedruckt werden  können.  



  Ähnliche     Reaktivfarbstoffe    erhält man, wenn man  statt des oben     genannten        Aminoazofarbstoffes    einen  der aus den in nachfolgender Tabelle angeführten  Komponenten aufgebauten     Aminoazofarbstoffe    mit     2,3-          Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäurechlorid        acyliert:

       
EMI0015.0036     
  
    Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Farbton
<tb>  1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 1-(2' <SEP> Methyl-41-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> Gelb
<tb>  (reduziert)
<tb>    <SEP> 1-(2',5'-Disulfophenyl')-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(2'-Methyl-4'-sulfo-6'-chlorphenyl)-3-methyl- <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon-(5)
<tb>    <SEP> 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl- <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon <SEP> (5)
<tb>  1-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure <SEP> 1-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb
<tb>  (verseift)
<tb>    <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-carboxy- <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon-(5)
<tb>    <SEP> 1-(2'-Chlor-4'-isulfophenyl)

  -3-carboxy-pyrazolon-(5) <SEP> grünstichiges <SEP> Gelb

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe der Formel EMI0015.0040 worin A einen fünf- oder sechsgliedrigen carbocycli- sehen oder heterocyclischen Ring darstellt, X Wasser stoff oder einen Substituenten, Y Wasserstoff, Halogen oder einen organischen Rest, Halogen ein Halogen atom, Z Wasserstoff oder einen Substituenten,
    R den Rest einer gegebenenfalls weitere Azogruppen enthal tenden Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalin reihe, R, den Rest einer Kupplungskomponente, m eine ganze Zahl und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeu ten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazo- verbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer Kupplungskomponente vereinigt,
    hierbei die Kompo- nenten so wählt, dass sie mindestens eine Gruppierung, -NHZ aufweisen, und dass man vor oder nach der Kupplung die Gruppierung -NHZ mit einer Verbindung der Formel EMI0015.0069 kondensiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentänspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I herstellt, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I herstellt, in denen Z Wasserstoff ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I herstellt, in denen Z eine Alkylgruppe ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, d'ass man Farbstoffe der Formel I herstellt, in der Y und Halogen beide Chlor oder Brom be deuten. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I herstellt, in der X Wasserstoff ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I herstellt, worin m eine Zahl' von 1 bis 4 bedeutet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man solche Farbstoffe herstellt, in denen A für einen Phenylenrest und Y für ein Halogenatom steht.
CH51364A 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe CH467838A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042485 1961-02-07
DEF33153A DE1186160B (de) 1961-02-07 1961-02-07 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DEF0035772 1962-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467838A true CH467838A (de) 1969-01-31

Family

ID=27210213

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH54062A CH384531A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zum Färben oder Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen
CH51264A CH466455A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung metallfreier, azogruppenhaltiger Farbstoffe
CH1386562A CH443522A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger azogruppenhaltiger Farbstoffe
CH51364A CH467838A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH54062A CH384531A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zum Färben oder Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen
CH51264A CH466455A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung metallfreier, azogruppenhaltiger Farbstoffe
CH1386562A CH443522A (de) 1961-02-07 1962-01-17 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger azogruppenhaltiger Farbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3377336A (de)
CH (4) CH384531A (de)
DK (2) DK123989B (de)
GB (6) GB995792A (de)
OA (1) OA00256A (de)
SE (1) SE301948B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527760A (en) * 1961-02-07 1970-09-08 Bayer Ag Anthraquinone dyestuffs containing 2,3 - dihaloquinoxaline carboxamide or sulfonamide groups
DE1670669A1 (de) * 1966-02-12 1970-12-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von neuen N-Trihalogenmethylthiosulfonsaeureamiden
DE2318412C2 (de) * 1973-04-12 1984-05-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-Reaktivfarbstoffe
JPS62501371A (ja) * 1984-12-31 1987-06-04 サンド アクチエンゲゼルシヤフト 有機化合物におけるもしくはに関する改良
MXPA00009672A (es) * 1998-04-02 2002-04-24 Procter & Gamble Compuestos de tinte reactivo.
US6713613B1 (en) 1999-05-19 2004-03-30 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6716969B1 (en) 1999-05-19 2004-04-06 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6723834B1 (en) 1999-10-01 2004-04-20 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6736864B1 (en) 1999-10-01 2004-05-18 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6869453B1 (en) 1999-10-01 2005-03-22 North Carolina State University Reactive dye compounds
US6790943B1 (en) 1999-10-01 2004-09-14 North Carolina State University Reactive dye compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232931A (en) * 1962-11-28 1966-02-01 Du Pont Fiber-reactive metal phthalocyanine dyes
US3184283A (en) * 1963-01-14 1965-05-18 Du Pont Process for applying fiber-reactive dyes to cellulosic materials
US3256054A (en) * 1963-04-11 1966-06-14 Du Pont Single pad-steam process for dyeing cellulosic materials
US3184282A (en) * 1963-04-11 1965-05-18 Du Pont Single pad thermal process for dyeing textile fibers
US3184284A (en) * 1963-04-11 1965-05-18 Du Pont Dye-pad, hot-chemical-treatment dyeing process

Also Published As

Publication number Publication date
DK123989B (da) 1972-08-28
GB995792A (de) 1965-06-23
GB995795A (de) 1965-06-23
SE301948B (de) 1968-07-01
OA00256A (fr) 1966-03-15
GB995793A (de) 1965-06-23
GB995794A (de) 1965-06-23
GB995796A (de) 1965-06-23
CH54062A4 (de) 1964-06-30
DK112724B (da) 1969-01-13
GB995791A (de) 1965-06-23
CH443522A (de) 1967-09-15
CH384531A (de) 1965-02-15
CH466455A (de) 1968-12-15
US3377336A (en) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2927102C2 (de)
DE1644204C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2650555C2 (de)
DE1644203C3 (de)
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
EP0085654A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2731258A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544505B2 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1544561A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1191059B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE1544499B2 (de) Reaktivfarbstoffe
CH371268A (de) Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose
DE1544512A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2064104B2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, Wolle, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten AcrylnitrUfasermaterialien
DE2000753A1 (de) Wasserloesliche difluorpyrimidyloxygruppenhaltige Reaktivfarbstoffe